Pierre Mazet Voraussetzungen für den Zugang zu Ansprüchen im digitalen Zeitalter - Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben DIGITALE INKLUSION IM ZEITALTER DES E-GOVERNMENTS: HINDERNISSE UND PERSPEKTIVEN - Online-Tagung vom 6. November 2020 Voraussetzungen für den Zugang zu Ansprüchen im digitalen Zeitalter Pierre Mazet
E-Government: worum geht es? Einige Angaben zur Digitalisierung in Frankreich und der Schweiz Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung von Grundrechten und Dienstleistungen Definition und Dimensionen der digitalen Inklusion Lesen und Schreiben - 6.11.2020 PMazet
E-Government: worum geht es? Online verfügbare Informationen (Portale, Internetseiten, usw.) Herunterladen von Dokumenten (Formulare, Anweisungen, usw.) Elektronische Abläufe (Online-Anträge, Online-Steuererklärung) oder online auszuführende Aktionen (Terminvereinbarung, Anmeldung, usw.) Online zugängliche Hilfsmittel (Simulationstools, usw.) Elektronische Austauschplattformen: E-Mail, Chats, Chatbot, FAQ, usw. Hilfsmittel für E-Government: Portale für den Zugriff auf eine Vielzahl von amtlichen Websites (d. h. Konten): France Connect Smartphone-Apps Lesen und Schreiben - 6.11.2020 PMazet
Diese Dienste erfordern unterschiedliche Voraussetzungen • Verschiedene Funktionen: Abfragen, Downloads, Online- Steuererklärung, Simulation • Unterschiedliche Dienstleistungen, andere Voraussetzungen (digitale Anforderungen): für ein Online-Konto benötigt man eine E-Mail-Adresse und ein Passwort / einfache Navigation zu Informationszwecken • Mehrere digitale Fähigkeiten: die Bedienung eines Internet- fähigen Geräts (Computer, Smartphone, Tablet, interaktives Terminal) beherrschen, im Internet surfen, ein E-Mail-Postfach verwalten, Informationen einordnen, usw. • Sich im administrativen Umfeld zurechtfinden Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Geräte Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich 2011 2013 2016 2017 2018 2019 (Credoc) (Credoc) (Credoc) (Credoc) (Credoc) (Credoc) Internet 75% 81% 85% 85% 86% 86 (Festanschluss) Internetnutzer 88% 89% 88 Computer 78% 83% 82% 81% 78% 76 Mobiltelefon 85% 89% 93% 94% 94% 95 Smartphone 17% 39% 65% 73% 75% 77 Tablet 4% 17% 40% 44% 41% Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Der Smartphone-Boom Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Internetzugang mit Smartphone Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
UND IN DER SCHWEIZ? Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Erhebung Omnibus IKT 2019 Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Auszug aus der Erhebung Omnibus IKT 2019 Personen mit Personen ohne Personen mit Personen mit erweiterten Internetnutzung digitalen Grund- geringen digitalen digitalen (Kompetenzen kompetenzen Kompetenzen Kompetenzen nicht beurteilt) 49 27 20 3 Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Auszug aus der Erhebung Omnibus IKT 2019 Allgemeine digitale Grundkompetenzen der Bevölkerung, Entwicklung © 2020 OFS-BFS-UST / WSA in % der Gesamtbevölkerung, 15 – 88 Jahre 2017 2019 Allgemeine Allgemeine digitale digitale Kompetenzen Kompetenzen Offliner (ohne Internetnutzung) 10 7 keine Kompetenzen 1 1 geringe Kompetenzen 18 19 Grundkompetenzen 32 28 erweiterte Kompetenzen 40 46 Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung von Grundrechten und Dienstleistungen Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Was bewirkt die Digitalisierung der Verwaltung heute? Vollständig digitalisierte Dienstleistungen: wenig oder keine Alternativen Die gesamte Interaktion ist betroffen Ein Internetzugang ist für den Zugang zu Grundrechten zwingend erforderlich: digitale UND administrative Kompetenzen müssen vorhanden sein Digitale Anforderungen: erwartete Voraussetzungen (Können und Wissen), um online auf Grundrechte und Dienstleistungen zugreifen zu können Ungleichheit und Entfähigung von Personen: Offliner, digitalisierungsferne Personen, «Bevölkerungsgruppen mit eingeschränkten Möglichkeiten», einsame Personen, komplexe Situationen werden benachteiligt Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Auswirkungen auf die Zielgruppen Je weniger (soziale, kulturelle, materielle) Ressourcen man hat, umso geringer ist die „digitale Autonomie“ Je prekärer die Lebenslage, umso mehr Formalitäten müssen online erledigt werden, um seine Ansprüche geltend zu machen Je prekärer die Lebenslage, umso schwieriger ist die administrative Situation und umso weniger kann diese mit Hilfe digitaler Tools aus der Ferne gelöst werden Diese Personen werden doppelt, dreifach, oder gar vierfach benachteiligt: psychosoziale Probleme, administrative Probleme, technische Probleme, Sprachprobleme (Deutsch + Behördensprache) Die Digitalisierung der Verwaltung benachteiligt vor allem Personen in prekären Lebenslagen. Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
E-Government Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Verunsicherung bei der Erledigung von Formalitäten im Internet Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Die (digitale) Exklusion bekämpfen und/oder die (digitale) Inklusion fördern? Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Definition und Komponenten der digitalen Inklusion „Der Begriff digitale Inklusion beschreibt die Fähigkeit, als aktiver und mündiger Bürger an der aktuellen Gesellschaft teilzuhaben. Es geht nicht um die Anzahl Onliner oder Offliner, sondern darum, wem die Digitalisierung hilft, eine Rolle in der Gesellschaft wahrzunehmen und wer durch sie benachteiligt wird, sowie darum, wer dadurch an Mündigkeit gewinnt und wer verliert.“ (frei übersetzt nach Citoyens d’une société numérique, Conseil National du Numérique, 2013) Digitale Kompetenz: „die Fähigkeit, digitale Technologien im Alltag, zu Hause, bei der Arbeit und in der Gesellschaft zu nutzen, um seine persönlichen Ziele zu erreichen und seine Kompetenzen und Fertigkeiten zu erweitern.“ (frei übersetzt nach OECD, 2000) Diese Kompetenz soll den Erwerb einer „digitalen Kultur“ erlauben, die „allen Bürgern ermöglichen soll, die Welt von morgen zu verstehen und bewusst an den zukünftigen Entscheidungen und Entwicklungen teilzuhaben, anstatt diese hinnehmen zu müssen und sich mit dem, was andere tun oder entscheiden, zu begnügen.“ (frei übersetzt nach Académie des Sciences 2010) Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Begleitung bei der digitalen Befähigung Fragestellungen Welche Zielgruppen sollen unterstützt werden? Wobei und warum soll unterstützt werden? Wer unterstützt und in welcher Form? Unter welchen Bedingungen? Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
(Ideale) Voraussetzungen Zeit, Raum und Mittel (dauerhaft) zur Verfügung haben Aneignung von digitalen Technologien ist ein iterativer Prozess Medienbildung ist ein Beruf, der Anerkennung und Mittel erhalten muss (Ausbildung) Die Aneignung darf kein einmaliger Prozess sein Bestimmte Zielgruppen müssen das Lernen erst erlernen Partnerschaftliche Dimension: Koordinations- und Steuerbedarf Zweck und Zeitpunkt der Unterstützung festlegen Ressourcen ermitteln Stellung und Rolle der Betreuenden festlegen Nutzer abholen und Vertrauen (neu) schaffen Kognitiven Aufwand nicht unterschätzen; Ängste/Wahrnehmung der digitalen Technologien Besonderheiten der E-Government-Applikationen: Behördensprache, Bedienung, Verlust von Grundrechten, pädagogisch wenig ansprechend Nutzer in die Gestaltung und Ergonomie der Benutzerschnittstelle miteinbeziehen Beachtung der «digitalen Anforderungen», Service Design, Testuser, leichte Sprache, usw. Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Öffentliche Initiativen für die digitale Inklusion Nationale Strategie für eine inklusive Digitalisierung (2018) Projektausschreibung „Hub France connectée“: departements- übergreifende Unterstützung für Leistungsträger im Bereich der digitalen Inklusion und der Medienbildung (2 bis 5 Departemente) Digitaler Pass: für Personen mit geringen digitalen Kompetenzen, wird von Ämtern (Arbeitsamt, Familienzulagen, Departemente, usw.) oder von „digitalen Betreuern“ abgegeben. Gibt Anrecht auf 10 oder 20 Stunden Schulung, Modulauswahl aufgrund der ermittelten Bedürfnisse der Teilnehmenden (E-Mail-Postfach erstellen, Behördengänge erledigen, Stellensuche, usw.). Begleitung von 200 000 Personen je 1 Million Pässe, Aufwand: 10 Millionen Euro (Staat); weitere 20 Millionen für 2021 in Aussicht gestellt Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Zusammenfassende und weiterführende Dokumentation: « Vers l’État plateforme. La dématérialisation de la relation administrative », Pierre Mazet, La vie des idées, 2 avril 2019. https://laviedesidees.fr/Vers-l-Etat-plateforme.html « Conditionnalités implicites et productions d’inégalités : les coûts cachés de la dématérialisation administrative », Pierre Mazet, "Le travail social à l’épreuve du numérique", RFSS N°264, 2017. https://www.anas.fr/attachment/805237/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit pierremazet@netcourrier.com Lesen und Schreiben - 2.11.2020 PMazet
Sie können auch lesen