Posterpräsentationen 2021 - Programm - Berner ...

Die Seite wird erstellt Lennja Schilling
 
WEITER LESEN
Posterpräsentationen 2021 - Programm - Berner ...
Posterpräsentationen 2021 – Programm
Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit
– Bachelor-Studiengang Hebamme

Freitag, 10. September 2021,
9.00 bis 14.25 Uhr
Die Präsentationen finden hybrid statt                   online
(vor Ort und online).                       Gäste können
                                            teilnehmen.

‣ Gesundheit
Posterpräsentationen 2021
    Sehr geehrte Interessent*innen

    Die Posterpräsentationen des Bachelor-Studiengangs Hebamme am Departements Gesundheit
    vom Freitag, 10 September 2021 finden in diesem Jahr hybrid statt, also vor Ort sowie online.

2   Die Absolven*tinnen stellen ihre Bachelor-Thesen vor Ort in Form eines Posters vor. Sie
    schliessen damit nicht nur die mit grossem Engagement erarbeitete Bachelor-Thesis, son-
    dern auch ihr Studium an der Berner Fachhochschule ab.

    Als Gäste können Sie online teilnehmen. Wir werden alle Präsentationen live übertragen. Um
    als Gast teilnehmen zu können, bitten wir Sie, sich über das Anmeldeformular auf unserer
    Webseite anzumelden. Sie erhalten danach die Zugangsdaten mit Links für die entsprechen-
    den Online-Präsentationsräume.

    Die Präsentationszeiten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten:
    – Online-Posterpräsentationsraum SW 303: ab Seite 3
    – Online-Posterpräsentationsraum SW 304: ab Seite 4
    – Online-Posterpräsentationsraum SW 306: ab Seite 5

    Fünf Minuten vor Präsentationsstart wird das Poster zum Lesen online hochgeladen. Die Prä-
    sentationen starten pünktlich zu den angegebenen Zeiten. Jede Präsentation dauert 10 Minu-
    ten, danach können alle Besucher*innen während 5 Minuten Fragen stellen. Zur Orientierung
    wird jede Präsentation durch Lehrpersonen des Studiengangs moderiert. Nach der Diskussi-
    ons- und Fragerunde folgt eine Pause von 10 Minuten. Als Zuhörer*in können Sie diese Pause
    nutzen, um je nach Interesse zu einem anderen Präsentationsraum zu wechseln.

    Nun wünschen wir Ihnen spannende und bereichernde Posterpräsentationen.

    Therese Damke
    Leiterin Bachelor-Studiengang Hebamme
    Co-Leiterin Fachbereiche Geburtshilfe

     Anleitung für die Online-Präsentationen
     Für den Besuch einer Präsentation klicken Sie auf einen der Links, den Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten.
     Es öffnet sich Ihr Browser (wir empfehlen Google Chrome) und Sie werden gefragt, ob Sie die App Mi-
     crosoft Teams herunterladen möchten. Wenn Sie die App nicht installieren möchten, können Sie sich auch
     über den Browser direkt einloggen. Eventuell kommen Sie dann in einen Wartebereich und es wird Ihnen
     folgender Text angezeigt: «Ein Teilnehmer in der Besprechung sollte Sie in Kürze einlassen». Die raumver-
     antwortliche Person von der Berner Fachhochschule wird Sie dann einlassen. Bitte wechseln Sie den Raum
     nur in der kurzen Pause vor jeder Präsentation. Bitte deaktivieren Sie beim Betreten eines Raums Ihr
     Mikrofon und Ihre Kamera. Während der Diskussionsrunde können Sie Ihre Fragen im Chat schreiben.

     Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie während den Präsentationen keine Video- und Audio-Aufnahmen
     machen dürfen.
Online-Präsentationsraum SW 303:

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                                   Studierende      Zeit
       Begrüssung (nur für Studierende vor Ort)                                     09:00
 01    Poster-Lesezeit                                                              09:15
       Wiederkehrende bakterielle Vaginose: Gibt es einen          Bandlow Hanna,   09:20
       Ausweg mit Probiotika? Ein Literaturreview                  Rubin Nadja              3

 02    Poster-Lesezeit                                                              09:40
       Wie die Hebamme die Würfel beeinflusst, bevor sie           Huessy Anouk,    09:45
       fallen: ein Review zur Vorgeburtsperiode in Hebammen-       Zimmermann Noëmi
       lehrbüchern von 1878 bis 1928
 03    Poster-Lesezeit                                                              10:05
       Queere Mutterschaft: Erfahrungen lesbischer Mütter in der Lanwer Michelle,   10:10
       perinatalen Versorgung – ein qualitatives Literaturreview Schmid Rahel
       Pause                                                                        10:35
 04    Poster-Lesezeit                                                              10:50
       Auswirkungen der intrapartalen Sauerstoffgabe bei           Meier Pauline,   10:55
       fetalem Stress – ein systematisches Literaturreview         Wyss Alexandra
 05    Poster-Lesezeit                                                              11:15
       Wie cool ist der Pool? Die Vor- und Nachteile des Was- Betschart Rina,       11:20
       serbads in den verschiedenen Geburtsphasen – ein       Hess Barbara
       integratives Literaturreview
 06    Poster-Lesezeit                                                              11:40
       Sprachbarrieren in der Geburtshilfe überwinden – ein Gimmel Sarah,           11:45
       systematisches Literaturreview zur sprachlichen Über- Wegink Camilla
       setzung mittels digitaler Applikationen
       Mittagspause                                                                 12:10
 07    Poster-Lesezeit                                                              13:05
       You are a midwife, get used to it – ein integratives Litera- Keller Aliki,   13:10
       turreview zum second-victim-Phänomen bei Hebammen Stricker Lisa
 08    Poster-Lesezeit                                                              13:30
       Stilles Elternwerden: Wie Eltern mit intrauterin verstor- Vogt Emma,         13:35
       benem Kind die Begleitung durch Fachpersonen erleben Zuber Anina
       – ein systematisches Literaturreview
 09    Poster-Lesezeit                                                              13:55
       Du bist anders: Erfahrungen mit rassistischer Diskrimi- Hohl Ariane,         14:00
       nierung in der perinatalen Betreuung – ein qualitatives Weibel Meret
       Literaturreview
       Ende der Präsentationen                                                      14:25
Online-Präsentationsraum SW 304:

     Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                                 Studierende          Zeit
           Begrüssung (nur für Studierende vor Ort)                                       09:00
     10    Poster-Lesezeit                                                                09:15
           (Ein)schnitt: Erfahrungen und Bedürfnisse migrierter      Scherer Rahel,       09:20
4          beschnittener Frauen in der ante- und subpartalen         Tschopp Aischa
           Betreuung – Metasynthese
     11    Poster-Lesezeit                                                                09:40
           Drop it! Herztonabfall im Kardiotokogramm: Zusammen- Gähwiler Astrid,          09:45
           hang zwischen Dezelerationen und fetalem Outcome – ein Stamm Nora
           Literaturreview
     12    Poster-Lesezeit                                                                10:05
           Beschnitten gebären: Was sind die geburtshilflichen       Bärtschi Milena,     10:10
           Outcomes von Mutter und Kind sub partu?                   Locher Lia
           Pause                                                                          10:35
     13    Poster-Lesezeit                                                                10:50
           Kinder machen, und dann? Ein systematisches Literaturreview Horat Bärbel,      10:55
           zur Förderung der weiblichen postpartalen sexuellen Funktion Stanek Veronika
     14    Poster-Lesezeit                                                                11:15
           Remifentanil-patientinnenkontrollierte Analgesie versus   Bucolo Daniela,      11:20
           Periduralanästhesie: Geburtsverlauf im Vergleich – ein    Henzi Chantal
           Literaturreview
     15    Poster-Lesezeit                                                                11:40
           Wir Hebammen, gelassen und stark: ein integratives   Gerteis Laura,            11:45
           Literaturreview über Mindfulness-based Interventions Schiltknecht Noemi
           im Hebammenalltag
           Mittagspause                                                                   12:10
     16    Poster-Lesezeit                                                                13:05
           Die Wirkung von Phytoarzneimittel auf die Wundheilung Steinmann Laura          13:10
           und die Schmerzlinderung von Dammverletzungen – ein
           Literaturreview
     17    Poster-Lesezeit                                                                13:30
           Assistierte Reproduktion und das Erleben der Schwan-      Maibach Kim,         13:35
           gerschaft – ein integratives Literaturreview              Schmid Marion
     18    Poster-Lesezeit                                                                13:55
           Sterile Water Injection: eine komplementärmedizini-       Bieri Adriana,       14:00
           sche Methode zur Schmerzlinderung unter der Geburt        Marbacher Eliane
           – ein Literaturreview
           Ende der Präsentationen                                                        14:25
Online-Präsentationsraum SW 306:

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                                   Studierende         Zeit
       Begrüssung (nur für Studierende vor Ort)                                        09:00
 19    Poster-Lesezeit                                                                 09:15
       Dem Verlust einen Sinn geben? Erfahrungen von Müttern mit   Birrer Selin Jasmin, 09:20
       Frauenmilchspende nach Kindsverlust – ein Scoping-Review    Kronenberg Svenja            5

 20    Poster-Lesezeit                                                                 09:40
       Eltern im Spagat der Emotionen: Erkenntnisse zur Trau- Affolter Ramona,         09:45
       erbegleitung nach Verlust eines Zwillingkindes         Gerber Larissa
       – ein Literaturreview                                  DW
 21    Poster-Lesezeit                                                                 10:05
       Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie – ein          Kurt Stefanie,      10:10
       systematisches Literaturreview über die Auswirkungen        Rebsamen Eliane
       auf das fetale Outcome
       Pause                                                                           10:35
 22    Poster-Lesezeit                                                                 10:50
       Wenn der Bauch sich nicht senkt: Mögliche Einflüsse des     Gränicher Cleo Nora, 10:55
       fehlenden Kopfeintrittes auf das kindliche und maternale    Zurlinden Sophie
       Outcome – ein systematisches Literaturreview
 23    Poster-Lesezeit                                                                 11:15
       Zwischen Warten und Hoffen – ein integratives Review        Ludwig Seraina,     11:20
       zum Erleben der Schwangerschaft bei Frauen über 35          Sandmeier Ilona
       nach Spontanabort
 24    Poster-Lesezeit                                                                 11:40
       Die Tage vor den Tagen: Mönchspfeffer als Behand-           Mariani Nina        11:45
       lungsmethode bei prämenstruellen Beschwerden – ein
       Umbrella-Review
       Mittagspause                                                                    12:10
 25    Poster-Lesezeit                                                                 13:05
       Geburtsbeginn und Geburtsdauer bei Frauen mit Adipo- Lüthi Sarina,              13:10
       sitas – ein Literaturreview                          Mani Seraina
 26    Poster-Lesezeit                                                                 13:30
       Die analgetische Wirkung des nicht-nutritiven Saugens auf     Aeby Laura,       13:35
       Früh- und Termingeborene – ein systematisches Literaturreview Marko Ramona
 27    Poster-Lesezeit                                                                 13:55
       Neonatales Abstinenzsyndrom: nicht-medikamentöse            Jauslin Michelle    14:00
       Massnahmen nach intrauteriner Alkohol- oder Tabakex-        Jungo Larissa
       position – ein Literaturreview
       Ende der Präsentationen                                                         14:25
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Schwarztorstrasse 10
3007 Bern

Telefon +41 31 848 35 00

gesundheit@bfh.ch
bfh.ch/gesundheit
Sie können auch lesen