"Postpandemische" Pädagogik - PROF. DR. BARDO HERZIG - Schulmedientage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda Schule und Corona - eine disruptive Entwicklung? Handlungsfelder - Aufgabenkultur - Ressourcenstärkung und Bildungsgerechtigkeit - Feedback und Beziehung(en) - Kooperation Resümee Prof. Dr. Bardo Herzig 2
Ein Gedankenspiel .... Stellen Sie sich vor, an einem Flughafen Stellen Sie sich vor, an einer Schule fällt sämtliche Terminalsoftware aus .... fallen sämtliche IT-Systeme aus ... Was passiert? Was passiert? Der Flughafen ist kein Flughafen mehr, er kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. ??? Prof. Dr. Bardo Herzig 4
Ein Gedankenspiel .... „Any space that is dependent on software-driven technologies to function as intended constitutes a code/space.“ (Kitchin/ Dodge 2011, S. 17) Das Gedankenexperiment zeigt: Schule ist (noch) kein code/space. Prof. Dr. Bardo Herzig 5
Schule am Wendepunkt? Schule vor Corona Schule nach Corona? ? Einheit von Lehren und Lehren und Lernen Lernen in sozialer Präsenz im code/space? Prof. Dr. Bardo Herzig 6
Schule nach Corona? Schule am Wendepunkt? Schule vor Corona ... ? ... ... ... Einheit von Lehren und Lehren und Lernen Lernen in sozialer Präsenz im code/space? Prof. Dr. Bardo Herzig 7
Kompensation oder Wandel? Was sich in der Pandemie als besondere schwierig erwiesen hat ... ... Mangel an digitaler Ausstattung der Schüler ... Erstellen/ Vermittlung geeigneter digitaler Unterrichtsinhalte ... Kommunikation mit den Schülern / Eltern Kompensation oder Wandel? ... Leistungsmessung / Lernstandsmessung ... fehlender persönlicher Kontakt ... mangelnde Möglichkeiten für Feedback / Hilfestellung (Befragte: Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen) (forsa 2020) Prof. Dr. Bardo Herzig 9
Kompensation oder Wandel? Bildungsziele in der digitalen Welt soziale Verantwortung Kreativität Sachgerechtheit Selbstbestimmtheit (Tulodziecki/ Herzig/ Grafe 2019; Batelle for kids 2019; KMK 2016) Prof. Dr. Bardo Herzig 10
Handlungsfelder Aufgabenkultur Beziehungs-/ Kooperation/ Feedbackkultur Kollaboration Ressourcen- stärkung und Bildungs- gerechtigkeit Prof. Dr. Bardo Herzig 11
Aufgabenkultur Komplexe lernprozess- Neues Lernen anregende Aufgaben - Beurteilung Gefahr beim Lernen - Synthese auf Distanz: - Analyse - stärkere/ starke Fokussierung - Anwendung auf reproduktive Lernaktivitäten - Verständnis - Wissen Bekanntes festigen/ Übungsaufgaben anwenden (Vgl. Tulodziecki/ Herzig/ Blömeke 2017; Meyer 2020) Prof. Dr. Bardo Herzig 12
Aufgabenkultur Eigenschaften lernprozessanregender Aufgaben - Bezug zur Erfahrungs-/ Vorstellungswelt (Lebensweltbezug) - hinreichende Komplexität mit bedeutsamen Anforderungen - Interessen- / Bedürfnisbezug - Neuigkeitswert - angemessener Schwierigkeitsgrad - Exemplarität (Vgl. Tulodziecki/ Herzig/ Blömeke 2017, S. 135) Prof. Dr. Bardo Herzig 13
Aufgabenkultur Herausforderung: Selbstständigkeit der Schüler*innen - Aufgabenstellung - Verständigung über L - Planung von S Vorgehen / Ziele Arbeitsschritten? - Erarbeitung von Grundlagen - Organisation der Zeit? Lern- - Gestaltung des Arbeitsplatzes? - Aufgabenlösung und aktivtäten Präsentation - Kontrolle von Verständnis? - Reflexion des Lernprozesses - Ablenkung / aktive Lernzeit? - Feststellen von Leistungs- ... Kompetenz- ständen entwicklung (Vgl. Tulodziecki/ Herzig/ Blömeke 2017, S. 155 ff.; Klieme 2020) Prof. Dr. Bardo Herzig 14
Handlungsfelder Aufgabenkultur Beziehungs-/ Kooperation/ Feedbackkultur Kollaboration Ressourcen- stärkung und Bildungs- gerechtigkeit Prof. Dr. Bardo Herzig 15
Ressourcenstärkung Selbstreguliertes Lernen (SRL) - kognitive Strategien (Wiederholung, Elaboration, Organisation) SRL korreliert positiv mit - metakognitive Strategien (Planung, Überwachung, Kontrolle) - Lernerfolg - Stützstrategien (intern: Motivation, Aufmerksamkeit, Anstrengung, Zeit extern: Arbeitsplatzgestaltung, personale Hilfe, - Lernaufwand/ aktiver Lernzeit - positiven Emotionen ! Informationsbeschaffung) (Vgl. z.B. Huber/ Helm 2020, S. 50.) - eigene Lernwege wählen und reflektieren - Lernen mit Peers selbst gestalten (Vgl. Weinert 1982; Herzig 2007; Fischer/ Fischer-Ontrup/ Schuster 2020.) Prof. Dr. Bardo Herzig 16
Ressourcenstärkung Medienkompetenz, u.a. - Nutzungs-/ Handhabungsfähigkeiten Beispiel: YouTube als Lernressource - Auswahl und Bewertung von Informationsquellen - Sammeln, Bewerten und Organisieren von Informationen - Gestalten, Präsentieren und Kommunizieren von Informationen (Vgl. Tulodziecki/ Herzig/ Grafe 2019) Prof. Dr. Bardo Herzig 17
Ressourcenstärkung (Stichprobe: Schüler*innen 12-19 Jahre) Prof. Dr. Bardo Herzig 18
Ressourcenstärkung (Stichprobe: Jugendliche 12-19 Jahre) (Rat für kulturelle Bildung 2019, S. 28) Prof. Dr. Bardo Herzig 19
Ressourcenstärkung Beispiel: Qualitätsaspekte von „Erklärvideos“ als Lernvideos - Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen - Nutzung von kognitiv aktivierenden Elementen - Fokussierung auf notwendige Informationen (prompts, Anregung vertieften Nachdenkens) (cognitive load reduzieren) - Kohärenz der Erklärung - Verbindung mit Lernaufgaben (illusion of understanding vorbeugen) - korrigierende Erklärungen (Misskonzepte, Fehlvorstellungen vermeiden) - verständliche Sprache (Vgl. Kulgemyer 2018; Wittwer/ Renkl 2008 ) Prof. Dr. Bardo Herzig 20
Ressourcenstärkung Beipiel: “Erklärvideos“ - Anforderungen an die Lernenden - Wie sorge ich dafür, dass ich konzentriert Weiterführend ... mit dem Video arbeiten kann? - Welche Vorkenntnisse habe ich zu dem Thema schon? - Wo finde ich geeignete Erklärvideos? - Welche Fragen sollte ich an das Video stellen? - Woran erkenne ich gute Erklärvideos? - Wie prüfe ich, ob ich etwas verstanden habe? - Worauf muss ich achten, wenn ich selbst ein Erklärvideo erstelle? - Was tue ich, wenn etwas unklar bleibt? - ... - Wie sichere ich, dass ich das Gelernte nach dem Erarbeiten des Videos nicht gleich vergesse? - ... Prof. Dr. Bardo Herzig 21
Ressourcenstärkung und Ungleichheit Schüler*innen aus bildungsfernen Familien ... verfügen über geringere computer- und informationsbezogene Kompetenzen. (Vgl. Senkbeil et al. 2020.) ... verfügen über geringere fachliche Fähigkeiten. (Vgl. Stubbe/ Schwippert/ Wendt 2016; Ditton et al. 2017.) ... verfügen über geringere Unterstützung im Elternhaus. (Vgl. Vodafone Stiftung 2020.) ... kommen in wenig strukturierten, offenere Lernumgebungen schlechter zurecht. (Vgl. Helmke/ Weinert 1997.) Schüler*innen mit diesen Voraussetzungen sind beim Lernen auf Distanz doppelt benachteiligt. Entwicklung von SRL und Medienkompetenz als individuelle Förderung Prof. Dr. Bardo Herzig 22
Handlungsfelder Aufgabenkultur Beziehungs-/ Kooperation/ Feedbackkultur Kollaboration Ressourcen- stärkung und Bildungs- gerechtigkeit Prof. Dr. Bardo Herzig 23
Feedback und Beziehung(en) Warum Feedback und Beziehungspflege? - Bedürfnisse nach - Feedback - Sicherheit/ Orientierung - Kompetenzerleben - sozialem Kontakt/ Eingebundensein - Selbsteinschätzung - Zuneigung - Autonomieerleben - Anerkennung, Wertschätzung - Entwicklungsperspektiven - Wertschätzung Feedback nicht nur zur Aufgabe, sondern zum Prozess! (Vgl. Maslow 1981; Deci/ Ryan, 1993) Prof. Dr. Bardo Herzig 24
Feedback und Beziehung(en) Beziehungsverhältnisse L S S S L E L L - Lernberatung - Lerntandems-/ - Information - Kollegiale Beratung gruppen - Feedback - Sprechstunde - Unterstützungs- - ePortfolio - Peer-Feedback beratung - Unterstützungs- - Reflexionsgespräch - virt. Forum beratung - gemeinsame UE - virt. Forum - Lernwerkstatt - ... - ... - ... - ... Verantwortung / Vertrauen / Verlässlichkeit L = Lehrperson, S = Schüler*in E = Eltern Prof. Dr. Bardo Herzig 25
Handlungsfelder Aufgabenkultur Beziehungs-/ Kooperation/ Feedbackkultur Kollaboration Ressourcen- stärkung und Bildungs- gerechtigkeit Prof. Dr. Bardo Herzig 26
Kooperation Ein wichtiges Potenzial zur Veränderung von Lernkultur liegt in der Kooperation und Kollaboration „Lehrerkooperation „als Königsweg zur Qualitätssteigerung und Professionalität“ (Terhart, 2001, S. 156) Kooperationsformen - Austausch - Synchronisation (arbeitsteilige Kooperation) - Ko-Konstruktion (Gräsel/ Fussangel/ Pröbstel 2006) Prof. Dr. Bardo Herzig 27
Kooperation Communities of Practice nutzen ... Entwicklungsbereiche Online-Communities of Practice Kollegiale Beratung #twitterlehrerzimmer Kooperative Unterrichtsentwicklung #networking .... Mikrofortbildung ... #tinstalehrerzimmer Agile Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Bardo Herzig 28
Brauchen wir eine „postpandemische“ Pädagogik? Die Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, dass wir Schule weiter entwickeln entwickeln müssen, ... weil bisher nicht zeitgemäß aufgestellt sind. ... weil wir lehren und lernen müssen, mit Unsicherheit(en) umzugehen. ... weil wir neben Stabilität auch Agilität benötigen. Prof. Dr. Bardo Herzig 29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Literatur Batelle for kids (2019): P21 Partnership for 21st century learning. http://static.battelleforkids.org/documents/p21/P21_Framework_Brief.pdf, abgerufen am 22.10.2020 Deci, E. L./ Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, S. 223–338. Ditton, H./ Elsäßer, S./ Gölz, N./ Stahn, V./ Wohlkinger, F. (2017): Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Lauf- bahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe. In: Holtappels, H.G. (Hrsg.): Entwicklung und Qualität des Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen. Münster: Waxmann, S. 143-171 Fischer, C./ Fischer-Ontrup, C./ Schuster, C. (2020): Individuelle Förderung und selbstreguliertes Lernen. Bedingungen und Optionen für das Lehren und Lernen in Präsenz und auf Distanz. – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, S. 136-152 forsa (Politik- und Sozialforschung GmbH) (2020): Das Deutsche Schulbarometer Spezial. Corona-Krise. Quelle: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-corona-krise/, zugegriffen am 10.10.2020 Gräsel, C./ Fussangel, K./ Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), S. 205-219. Helmke, A./ Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Weinert, F.E./ Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie: Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen: Hogrefe, S. 71–176
Literatur Herzig, B. (2007): Selbstreguliertes Lernen – eine konzeptionelle Einordnung und Reflexion. In: MSWF [Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen] (Hrsg.): Weg zu selbstreguliertem Lernen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, S. 208-239. Huber, G. / Helm, C. (2020): Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Rolle familiärer Merkmale für das Lernen von Schüler*innen: Befunde vom Schul-Barometer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, S. 37-60 Kitchin, R. / Dodge, M. (2011): Code/Space: Software and Everyday Life (Sofware Studies). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press Klieme, E. (2020): Guter Unterricht - auch und besonders unter Einschränkungen der Pandemie? DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, S. 117–135 Kulgemeyer, Ch. (2018): Towards a framework for effective instructional explanations in science teaching, Studies in Science Education, 54:2, 109-139, DOI: 10.1080/03057267.2018.1598054 Maslow, A. (1981): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt Meyer, H. (2020): Didaktische Maßstäbe für Homeschooling in Corona-Zeiten. URL: https://www.cornelsen.de/magazin/ beitraege/didaktische-massstaebe-homeschooling, zugegriffen am 10.10.2020 KMK – Kultusministerkonferenz (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, Berlin.
Literatur Rat für kulturelle Bildung (Hrsg.) (2019): JUGEND / YOUTUBE / KULTURELLE BILDUNG. HORIZONT 2019. Studie: eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. URL: https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf Stubbe, T.C./ Schwippert, K./ Wendt, H. (2016): Soziale Disparitäten der Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissen- schaften. In: Wendt, H. et al. (Hrsg.): TIMSS 2015 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grund- schulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 299-316 Senkbeil, M./ Drossel, K./ Eickelmann, B./ Vennemann, M. (2019): Soziale Herkunft und computer- und informations- bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich. In: Eickelmann, B. et al. (Hrsg.): ICILS 2018. Münster: Waxmann, S. 301-333 Tenorth, H.-E. (2020): Bildung in Zeiten von Corona. Voll digital in die pädagogische Regression. Quelle: https://deutsches- schulportal.de/expertenstimmen/voll-digital-in-die-paedagogische-regression/, zugegriffen am 10.10.2020 Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Schulautonomie. In: Terhart, E. (Hrsg.), Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S.146-162 Tulodziecki, G./ Herzig, B. / Blömeke, S. (2017): Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn/ UTB
Literatur Tulodziecki, G./ Herzig, B. / Grafe, S. (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2., vollst. überarbeitete Aufl., Klinkhardt: Bad Heilbrunn/ UTB Vodafone Stiftung Deutschland (2020): Unter Druck. Die Situation von Eltern und ihren schulpflichtigen Kindern während der Schulschließungen. Quelle: https://www.vodafone-stiftung.de/umfrage-homeschooling-eltern/, zugegriffen am 10.10.12020 Weinert, F.E. (1982): Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft (1982) 2, S. 99-110 Wittwer, J./ Renkl, A. (2008): Why instructional explanations often do not work: A framework for understanding the effectiveness of instructional explanations. Educational Psychologist, 43(1), 49–64
Quellen: Alle Icons aus The Noun Project: School by Denis Sazhin from the Noun Project switches by barurezeki from the Noun Project Class by Rauan from the Noun Project Fader by Romain Potier from the Noun Project online by Komkrit Noenpoempisut from the Noun Project Airport by Vectors Point from the Noun Project coronavirus by Phạm Thanh Lộc from the Noun Project conference by Gianluca Manzana from the Noun Project finger by Adrien Coquet from the Noun Project Class by Louis from the Noun Project change mind by Andrew Doane from the Noun Project online by Chaowalit Koetchuea from the Noun Project change by Phonlaphat Thongsriphong from the Noun Project Cloud by rivercon from the Noun Project Opinion by Nociconist from the Noun Project Cloud by Guilherme Furtado from the Noun Project cooperation by suhyeon Jung from the Noun Project Laptop by SURYANI from the Noun Project Self Discipline by Vectors Market from the Noun Project Video Conference by Vectors Point from the Noun Project Computer by Cattaleeya Thongsriphong from the Noun Project Computer by Icon Market from the Noun Project iPad by Nubaia Karim Barsha from the Noun Project person by Fengquan Li from the Noun Project
Sie können auch lesen