PRÄVENTION FORUM - ISSA Section Machine and System Safety
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachliche Leitung DI Georg Effenberger, AUVA Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung Adalbert-Stifter-Straße 65 | 1200 Wien | Österreich Telefon: +43 5 93 93-20700 georg.effenberger@auva.at Tagungsbüro Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Büro für internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße 65 | 1200 Wien | Österreich Organisation MMag. Amra Causevic Ursula Hogn Telefon: +43 5 93 93-20190 Telefon: +43 5 93 93-20194 amra.causevic@auva.at ursula.hogn@auva.at Registrierung und Bezahlung Andrea Cejka Telefon: +43 5 93 93-20196 congress@auva.at Technik und technischer Support während der Tagung Michael Ardelt am-t Audiovisuelle Systemtechnik Auf der Haide 4 | 2304 Mannsdorf | Österreich Telefon: +43 676 966 81 47 office@am-t.at Website FORUM PRÄVENTION http://forumpraevention.auva.at Hier finden Sie das aktuelle Programm und eine Fülle weiterer Informationen: 1. QR-Code Reader laden 2. QR-Code scannen 3. Webseite wird automatisch geöffnet Online-Anmeldung: https://online-services.auva.at/kongresse
Dienstag, 18. Mai 2021 Programmübersicht................................................................... 2 Vorwort.................................................................................... 3 Eröffnung und Festvortrag........................................................ 5 Internationales Seminar der IVSS............................................... 6 Fachtagung der Arbeitsgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie........................................................ 10 Fachtagung der Arbeitsgruppe Ergonomie und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie........ 11 Fachtagung der Arbeitsgruppe Metall und Elektro................... 12 Fachtagung der Arbeitsgruppe Krankenanstalten.................... 13 Workshop............................................................................... 14 Mittwoch, 19. Mai 2021 Plenarsitzung.......................................................................... 17 Fachtagung der Arbeitsgruppe Öl- und Gasindustrie............... 18 Fachtagung der Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin........................ 19 Fachtagung der Arbeitsgruppe Bau......................................... 20 Fachtagung der Arbeitsgruppe Verkehr und Transport............. 21 Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft (GfS)......................... 22 Online-Anmeldung................................................................. 23 Zahlungen.............................................................................. 24 Informationen zur virtuellen Teilnahme.................................... 25 Jeder Schritt zählt!.................................................................. 26 Allgemeine Informationen....................................................... 27 Impressum.............................................................................. 27
Programmübersicht Dienstag, 18. Mai Mittwoch, 19. Mai Eröffnung und Festvortrag Plenarsitzung 09.00 – 10.00 (Studio 1) (Studio 1) 10.00 – 10.30 Pause Pause Internationales AG Öl- und Gasindustrie Seminar der IVSS (Studio 1) (Studio 1) 10.30 – 12.00 AG Arbeits- und AG Arbeitsmedizin Organisationspsychologie (Studio 2) (Studio 2) 12.00 – 14.00 Pause Pause AG Ergonomie | AG Bau Österr. Arbeitsgemeinschaft (Studio 1) für Ergonomie 14.00 – 15.30 (Studio 1) AG Metall und Elektro AG Verkehr und Transport (Studio 2) (Studio 2) 15.30 – 16.00 Pause Pause AG Krankenanstalten Gesellschaft für (Studio 1) Sicherheitswissenschaft (GfS) 16.00 – 17.30 (Studio 1) Workshop (Studio 2) Übersicht 2
Vorwort © Daniela Beranek Die Corona-Pandemie bringt mit sich, dass das von der AUVA seit dem Jahr 2000 veranstaltete Forum Prävention – ein Termin, der mit Recht als bedeutendste Fachveranstaltung auf dem Gebiet der Prävention gesehen wird – heuer erstmals digital stattfindet. Der Veranstaltungsort, der im Normalfall abwechselnd in Wien oder Innsbruck liegt, wurde also in den virtuellen Raum verlegt, was der Aktualität der behan- delten Themen aber keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, in der Programmgestal- tung findet die aktuelle Sondersituation ihren direkten Niederschlag. Es geht um die Lehren, die wir aus der Pandemie ziehen, speziell in Hinblick auf Aspekte der Organisation und Schulung/Unterweisung. Auch der aktuelle Schwerpunkt der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA): „Gesunde Arbeitsplätze – ent- lasten dich“, der in der AUVA breit aufgegriffen wird, ist Thema der Veranstal- tung. Rund 1.000 Präventivfachkräfte, Arbeitsmediziner, Arbeitspsychologen und Behördenvertreter aus der ganzen Welt nehmen unter normalen Bedingungen vor Ort am Forum Prävention teil, wo Sicherheitsexpertinnen und -experten neue Entwicklungen vorstellen, über Vorschriften und Kampagnen für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz informieren und während der sonst stattfindenden Ausstellung „Prävention aktuell“ als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Auch wenn heuer vieles anders läuft. Die Aufgabe und das Ziel des Forums bleiben gleich. Es geht darum, einen Überblick über aktuelle und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit zu geben und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu ermöglichen. In diesem Sinne heißen wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Forum Prävention 2021 herzlich willkommen! DI Mario Watz Mag. Alexander Bernart Obmann der AUVA Generaldirektor der AUVA Vorwort 3
Dienstag, 18. Mai 2021 Florian Aigner österreichischer Physiker und Buchautor Dienstag ist ein österreichischer Physiker, promovierte 2010 am Institut für theoretische Physik an der Technischen Universität Wien und arbeitete im Anschluss an diversen Forschungsprojekten im Bereich technischer Physik. Seit 2008 ist Florian Aigner als freier Wissenschaftsjournalist für verschiedene Nachrichtenmagazine und Wissenschaftsjournale in Österreich und Deutschland tätig, seit 2010 Wissenschafts- redakteur der TU Wien, Fachbereich PR und Marketing und seit 2013 Kolumnist für die Technologie- und Wissenschaftsseite „futurezone“. Zu seinen journalistischen Hauptgebieten zählen Wissenschafts- vermittlung und Wissenschaftserklärung. Florian Aigner ist Herausgeber zweier Bücher. Sein Buch „Der Zufall, das Universum und du“ wurde im Jahr 2018 als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2020 erschien sein zweites Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“. 4
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 1 09.00–09.15 Eröffnung und Begrüßung Dienstag 09.15–09.50 „Wissenschaft und Gesellschaft – was lernen wir aus der Pandemie?“ F. Aigner, TU Wien © Florian Aigner 09.50–10.00 Fragen an den Vortragenden 5
Dienstag, 18. Mai 2021 10.30–12.00 Uhr STUDIO 1 Internationales Seminar der IVSS Organisiert in Zusammenarbeit Dienstag mit den IVSS-Sektionen: • Eisen- und Metallindustrie • Elektrizität, Gas, Wasser • Maschinen- und Systemsicherheit 10.30–12.00 Uhr „ArbeitnehmerInnenschutz und COVID-19“ Vorsitz H.-J. Bischoff, IVSS-Sektion Maschinen- und Systemsicherheit Ch. Schenk, AUVA, Wien Unter der Mitarbeit von A. Causevic, AUVA, Wien B. Huber, AUVA, Wien S. Scholl-Scheiba, IVSS-Sektion Maschinen- und Systemsicherheit Simultandolmetschung Deutsch – Englisch 6
Dienstag, 18. Mai 2021 10.30–12.00 Uhr STUDIO 1 Internationales Seminar der IVSS Dienstag Ausgangslage Seit über einem Jahr hält COVID-19 die Welt in Atem. Auch im Bereich des ArbeitnehmerInnenschutzes hat dies zum Teil drastische Veränderungen und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Doch wie begegnen die einzelnen Länder den neuen Risiken? Was sind die Strategien der Länder im ArbeitnehmerInnenschutz, was können wir voneinander lernen? Warum ist eine einheitliche Linie – zumindest auf europäischer Ebene – so schwierig? Fragestellung im Rahmen des Internationalen Seminars • Nach welchen Kriterien wird das Risiko in den einzelnen Ländern eingeschätzt? Sind alle relevanten Parameter für eine seriöse Risikoeinschätzung bekannt? • In welcher Art wird das Risiko durch COVID-19 gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit, der Rezession und andere gravie- rende Folgen abgewogen und auf welcher Beurteilungsgrund- lage werden konkrete Maßnahmen getroffen? Zugespitzt ausgedrückt: Was zählt im Zweifelsfalle mehr: Wirtschaft oder Gesundheit? 7
Dienstag, 18. Mai 2021 10.30–12.00 Uhr STUDIO 1 Internationales Seminar der IVSS • Welche Rolle spielen Expertinnen und Experten Dienstag (unter anderem im Bereich Virologie, Epidemiologie, Medizin, Wirtschaft, Soziologie und Psychologie) beim Finden und Umsetzen von Maßnahmen? Wurden alle relevanten Expertinnen- und Expertengruppen zeitgerecht beigezogen? • Welche Rolle sollten Expertinnen und Experten bei der Umsetzung von Maßnahmen haben und wie kann hier eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Politik erreicht werden? • Wie kann das Spannungsfeld Fremdbestimmung durch die Politik und Selbstbestimmung des Einzelnen „entspannt“ werden? • Wie können wir sicherstellen, dass Verhältnisprävention neben Verhaltensprävention dauerhaft Bestand hat? • Was können wir aus dieser Krise für den ArbeitnehmerInnen- schutz lernen? • Welche konkreten Präventionsmaßnahmen gibt es, die ein sicheres Arbeiten ermöglichen? • Sollte Homeoffice auch nach COVID-19 im großen Stil ermöglicht werden? • Welche Chancen und Risiken bringt das für alle Beteiligten – die Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und die Betriebe? 8
Dienstag, 18. Mai 2021 10.30–12.00 Uhr STUDIO 1 Internationales Seminar der IVSS Die Fachexpertinnen und Fachexperten Dienstag Wissenschaft oder Bauchgefühl? Wie wir kluge Entscheidungen treffen F. Aigner, TU Wien COVID-19 Maßnahmen und Systemrisiko – epidemiologische Grundlagen und Entscheidungsprozesse im föderalistischen System R. Strauß, BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumenten- schutz, Wien COVID-19 in Kanada: Die Erfahrung einer Gesundheits- organisation beim Umgang mit der Pandemie und Prävention S. Jones, Workplace Safety & Prevention Services (WSPS), Ontario, Kanada Risikobewertung und -management von Covid-19 an den italienischen Arbeitsplätzen F. Boccuni, National Institute for Insurance against Accidents at Work (INAIL), Rom, Italien Die Nadel im Heuhaufen – praxisorientierte Ansatzpunkte in der Corona-Pandemie in Gastgewerbe, Hotellerie und Nahrungsmittelindustrie A. Weimar, P. Rietschel, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Mannheim, Deutschland 9
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 2 Fachtagung der Arbeitsgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie 10.30–10.40 Begrüßung und Einleitung Dienstag H. Pilko, Energie Steiermark, Graz A. Blattner, Medicon GmbH, Graz 10.40–11.15 „Zeitgemäß unterweisen – digital, interaktiv und motivierend“ V. Jakl, Arbeitspsychologie Jakl, Wien 11.15–11.25 Fragen an die Vortragende 11.25–11.50 Digitale Transformation in Prävention und Gesundheitsförderung: Theorie & Praxis der arbeitspsychologischen Arbeit A. Blattner, Medicon GmbH, Graz 11.50–12.00 Fragen an die Vortragende und Abschluss 10
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 1 Fachtagung der Arbeitsgruppe Ergonomie und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie 14.00–14.05 Begrüßung und Eröffnung Dienstag M. Wichtl, AUVA, ÖAE, Wien 14.05–14.20 Messtechnische Analyse von Muskel-Skelett- Belastungen – Einsatz zur Evaluierung von Präventionsmaßnahmen und in der Gefährdungsbeurteilung B. Weber, IFA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin, Deutschland 14.20–14.25 Fragen an die Vortragende 14.25–14.40 Die neuen Leitmerkmalmethoden – Gefährdungs- beurteilung bei physischer Belastung M. Schust, BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Deutschland 14.40–14.45 Fragen an die Vortragende 14.45–15.00 „Der Haltungswechsel am Arbeitsplatz – reichen höhenverstellbare Tische aus?“: Ergebnisse der „Sitzen – Stehen – Fit“-Studie B. Schwartz, FH Gesundheitsberufe OÖ, Linz 15.00–15.05 Fragen an den Vortragenden 15.05–15.20 Homeoffice aus Sicht der Arbeitsinspektion – Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? E. Piller, BM für Arbeit, Zentral-Arbeitsinspektorat, Wien 15.20–15.25 Fragen an den Vortragenden 15.25–15.30 Verabschiedung M. Wichtl, AUVA, ÖAE, Wien 11
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 2 Fachtagung der Arbeitsgruppe Metall und Elektro 14.00–14.05 Begrüßung und Eröffnung R. Stöger, Siemens AG Österreich, Wien Dienstag E. Birgmayer, Ingenieurbüro Birgmayer, Taufkirchen 14.05–14.40 Eine neue Form der Sicherheitsunterweisung? Training der fünf Sicherheitsregeln in elektrischen Anlagen mittels VR-Brille T. Kagerer, Siemens AG Österreich, Lehrwerkstätte, Linz 14.40–14.45 Fragen an den Vortragenden 14.45–15.25 Grenzwerte für Arbeitsstoffe – Ist-Zustand und Handlungsbedarf P. Streithofer, AK Wien, Abt. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit, Wien 15.25–15.30 Fragen an die Vortragende 12
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 1 Fachtagung der Arbeitsgruppe Metall und Elektro Krankenanstalten Dienstag 16.00–16.05 Begrüßung und Eröffnung E. Mötschger, LKH-Universitätsklinikum Graz G. Pfaringer, Tirol Kliniken GmbH, Innsbruck 16.05–16.30 Lernen, Lehren, Ausbildung, Unterricht: Haben wir aus der Covid-Situation Neues gelernt? M. Pächter, Universität Graz, Institut für Psychologie 16.30–17.00 Multimedial und digital aufbereitete Lerninhalte – Strahlenschutz, KAGes H. Schröcker, Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H., Graz – OVE E 8101-7-710: Elektronische Unterweisung des medizinischen Personals E. Hofer, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH, Brunn/Gebirge S. Frantar, TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Brunn/Gebirge 17.00–17.10 Fragen an die Vortragenden 17.10–17.30 Arbeits- und Gesundheitsschutz: Kollaboratives Lernen über eine digitale Plattform mit Lehren aus der Pandemie A. Klier, Training & Beratung, München 13
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 2 Workshop 16.00 –17.30 Uhr Dienstag Der AUVA-Präventionsschwerpunkt 2021–2022 zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) Die Vorbeugung von arbeitsbedingten Muskel-Skelett- Erkrankungen (MSE) und die Reduktion des Arbeitsunfallrisikos durch körperliche Fehlbelastungen im Fokus der AUVA-Prävention 2021–2022 Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, die beispielsweise die Wirbelsäule, Gelenke, die Muskulatur, Sehnen, Bänder, etc. betreffen. Das Risiko für MSE besteht in jeder Berufsgruppe und in jeder Branche. Die AUVA richtet sich mit dem Schwerpunkt insbesondere an Arbeit- geberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Präventivfachkräfte und weitere Funktionsträgerinnen und Funktions- träger im Bereich von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dabei werden folgende Zielsetzungen verfolgt: • Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit der Prävention von arbeitsbedingten MSE im Sinne einer gesunden und produktiven Belegschaft schaffen 14
Dienstag, 18. Mai 2021 STUDIO 2 Workshop 16.00 –17.30 Uhr • Betriebe bei der Verhältnis- und Verhaltensprävention zur Dienstag Risikominimierung von MSE unterstützen (z. B. durch Arbeits- gestaltungsmaßnahmen und körpergerechtes Arbeiten) • Bewusstsein für die Bedeutung körperlicher Belastungen als Risikofaktor für Arbeitsunfälle erzeugen und diese Risiken minimieren Informationen, Angebote und Unterstützungsleistungen der AUVA Der AUVA-Präventionsschwerpunkt wendet sich an Betriebe aller Größen und Branchen. Die Umsetzung erfolgt mit Veranstaltungs- und Schulungsangeboten, Fachberatungen, Informationsmaterialien, Fachartikeln und mit unterstützenden Tools. Auch AUVA-Programme bieten Betrieben eine fachgerechte Unterstützung. Beispielsweise zielt das Programm AUVAfit als kostenloses Angebot darauf ab, Betriebe bei der Prävention von Fehlbeanspruchungen durch arbeitsbedingte psychische und körperliche Belastungen zu unterstützen und das Risiko von MSE zu reduzieren. Österreichs Kleinbetriebe werden mit einem Beratungsschwerpunkt der AUVAsicher-Arbeitsmedizin gezielt mit dem Thema der MSE-Prävention adressiert. Das Forum Prävention 2021 bildet den Auftakt für den AUVA-Präven- tionsschwerpunkt zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Im Rahmen des Workshops erfahren Sie mehr über wichtige Daten und Fakten rund um das Thema der MSE-Prävention. Zudem erhalten Sie Einblicke in die diesbezüglichen Präventionsangebote der AUVA und können in einem interaktiven Format Fragen stellen, Diskussionen anregen und spezifische Angebote anfragen. Alle Informationen zum AUVA-Präventionsschwerpunkt „Packen wir’s an!“ finden Sie ab dem Startdatum am 18. Mai 2021 online unter www.auva.at/mse 15
Mittwoch, 19. Mai 2021 Mittwoch © Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 16
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 1 Plenarsitzung 09.00–09.20 „Packen wir’s an!“ AUVA-Präventionsschwerpunkt 2021-2022 zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen J. Lebersorg-Likar, M. Strebl, AUVA, Wien 09.20–09.40 „Gib Acht, Krebsgefahr!“ Abschlussbericht zum Präventionsschwerpunkt 2018-2020 M. Jelenko, S. Springer, AUVA, Wien Mittwoch 09.40–09.55 Schutz vor Radon am Arbeitsplatz – was ist jetzt zu tun? E. Kitz, AUVA, Wien 09.55–10.00 Fragen an die Vortragenden 17
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 1 Fachtagung der Arbeitsgruppe Öl- und Gasindustrie 10.30–11.00 Begrüßung und Eröffnung – Berichte aus den Firmen S. Knotzinger, OMV Austrian Exploration & Production GmbH, Gänserndorf 11.00–11.30 Corona 2020: Was die Pandemie die Wirtschaft gelehrt hat – Erfahrungsberichte aus Unternehmenskrisenstäben W. Lehner, EMERISIS GMBH, Korneuburg Mittwoch 11.30–12.00 Gesundheit und Sicherheit in Unternehmen besser organisieren F. Pawlowitsch, Langenzersdorf 18
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 2 Fachtagung der Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin 10.30–10.35 Begrüßung und Eröffnung M. Lindorfer, Arbeitsmedizinisches Zentrum Chemiepark, Linz J. Helm, HelmCare GmbH, Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien 10.35–11.00 Erfahrungen, Lehren und Umgang mit der Pandemie aus epidemiologischer Sicht R. Strauß, BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien 11.00–12.00 Podiumsdiskussion Mittwoch Moderation: St. Helm, HelmCare GmbH, Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien • Homeoffice als neue Herausforderung – Wie kann ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuhause bestmöglich erreichen? • Persönliche und digitale Erfahrungen mit dem betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutz in Zeiten von COVID-19 • Telemedizin: Risiken und Chancen an reellen Beispielen N. Bracharz, IBG – innovatives Betriebliches Gesund- heitsmanagement GmbH, Wien S. Čović, HelmCare GmbH, Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien S. Klufa, Wolfsgraben A. Stockhammer, AUVA, Wien 19
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 1 Fachtagung der Arbeitsgruppe Bau 14.00–14.02 Begrüßung und Eröffnung M. Sonnberger, Porr AG, Wien Themenblock: Neuigkeiten 14.02–14.20 Quarzfeinstaub in der Baubranche • Rechtliche Grundlagen • Branchenlösung • Durchführungserlass • RVS Tunnelbau und Quarzfeinstaub Mittwoch P. Neuhold, BM für Arbeit, Zentral-Arbeits- inspektorat, Wien R. Rosenberger, Wirtschaftskammer Österreich, Geschäftsstelle Bau, Wien 14.20–14.30 Quarzfeinstaub und Koordination auf Bau- stellen – Auswirkungen auf die Evaluierung, den SiGe-Plan und Baustellenbeteiligte M. Frühwirth, BM für Arbeit, Zentral-Arbeits- inspektorat, Wien 14.30–15.20 Quarzfeinstaub – Lösungen für die Praxis M. Baumgarten, Hilti Austria GmbH, Wien A. Steiner, Dewalt Stanley Black & Decker Austria GmbH, Wien R. Both, M. Thomeczek, CFT GmbH, Gladbeck, Deutschland 15.20–15.30 Diskussion 20
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 2 Fachtagung der Arbeitsgruppe Verkehr und Transport 14.00–14.10 Begrüßung und Eröffnung F. Kienböck, AUVA, Wien 14.10–14.30 Zukunft Verkehrsberufe: Know-how trifft soziale Kompetenz Future lab ars electronica – KfV P. Blass, Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien 14.30–15.00 Auch nicht verkehrt: Auf die Arbeitshaltung im Verkehr und Transport achten! P. Scheibenpflug, Eichgraben Mittwoch 15.00–15.30 It‘s all about technology… Wirklich? Digitale Medien in der Unterweisung richtig einsetzen A. Riepl, gtn – global training network gmbh, Steyr 21
Mittwoch, 19. Mai 2021 STUDIO 1 Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft 16.00–16.05 Risikokompetenz und der Zusammenhang mit Bildung S. Festag, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft, Freiburg, Deutschland 16.10–16.25 Risikowahrnehmung und Sicherheits- und Gesundheitskompetenz C. Heitmann, Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV, Dresden, Deutschland 16.25–16.30 Fragen an den Vortragenden Mittwoch 16.35–16.50 Schulen und Hochschulen als Bildungsorte für Risikokompetenz W. Hochbruck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland 16.50–16.55 Fragen an den Vortragenden 17.00–17.15 Kompetenzerhalt in der Sicherheits- wissenschaft – Stand der universitären Ausbildung U. Krause, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland 17.15–17.20 Fragen an den Vortragenden 17.25–17.30 Abschluss des Symposiums S. Radandt, Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeits- medizin mbH, Mannheim, Deutschland 22
Anmeldung Online-Anmeldung https://online-services.auva.at/kongresse Klicken Sie im Header auf „Veranstaltungen“ und wählen Sie „Forum Prävention 2021“. Das Kongressbüro sendet Ihnen nach Erhalt des Anmeldeformulars eine Bestätigung über die Anmeldung zum Kongress und eine Rechnung zu. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt € 50,00. Damit sind Sie zum virtuellen Besuch der Plenarsitzungen, aller Arbeitsgruppen, dem Internationalen Seminar der IVSS und dem Workshop berechtigt. Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist Dienstag, der 11. Mai 2021. Nach diesem Datum einlangende Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr bearbeitet werden. Anmeldung 23
Zahlungen Bitte geben Sie unbedingt die Rechnungsnummer auf dem Überweisungsschein an. Ihre Zahlung kann sonst nicht zugeordnet werden!! Die Einzahlung des Teilnahmebeitrags erbitten wir (spesenfrei für den Empfänger) an: „Allgemeine Unfallversicherungsanstalt – Kennwort Forum Prävention 2021“ unter Angabe der Rechnungsnummer und des Namens der/des Teilnehmenden auf das Konto bei der Raiffeisen Zentralbank, Wien. IBAN: AT08 3100 0020 0010 5460, BIC: RZBAATWW. Stornierungen Stornierungen sind schriftlich beim Kongressbüro der AUVA vorzunehmen. Bereits eingezahlte Gebühren werden bis einschließlich 11. Mai 2021 rückerstattet. Bei späterer Stornierung verfällt der eingezahlte Betrag, es kann jedoch eine andere Person nominiert werden. Anmeldung 24
Informationen zur virtuellen Teilnahme Virtuelle Teilnahme Zeitnah vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einladungslink und weitere Detailinformationen zur virtuellen Teilnahme per Email an jene Emailadresse, mit der die Anmeldung zur Tagung erfolgt ist! Teilnahme an den Diskussionen Für die Teilnahme an den Diskussionen wird sli.do zum Einsatz kommen. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld die App (Slido) downzuloaden oder direkt über den Browser einzusteigen: https://www.sli.do/ Der Zugangscode wird den Teilnehmenden mit dem Einladungslink zur virtuellen Teilnahme rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Email übermittelt. Technische Voraussetzungen für die virtuelle Teilnahme • Um eine bestmögliche Übertragungsqualität und -stabilität zu gewährleisten, wird die Nutzung einer direkten LAN-Verbindung (gegenüber WLAN) empfohlen. • Vergewissern Sie sich vor dem Kongress, dass die Ton- und Videoqualität Ihres Computers/Laptops gut ist. • Vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuellste Version Ihres Browsers nutzen. Die Nutzung von Internet Explorer als Browser kann nicht empfohlen werden. Achten Sie weiterhin darauf, dass Sie nicht allzu viele Tabs im Browser geöffnet haben. Anmeldung 25
Jeder Schritt zählt! Auto, Büro, Couch – wieder den ganzen Tag gesessen! Kennen Sie das? Beruf und Freizeit vieler von uns sind geprägt durch zu wenig Bewegung. Das macht sich oft schmerzhaft in Rücken, Nacken & Co. bemerkbar. Doch jeder Schritt hilft dabei, vorzubeugen. Also: Packen wir’s an! Wenn Sie sich bis zum 25. April 2021 zum Forum Prävention anmelden, erhalten Sie von uns kostenlos einen Schrittzähler, mit dem wir bei der Tagung gemeinsam in Bewegung bleiben. Jeder Schritt zählt! Der Versand erfolgt zeitgerecht per Post. 26
Allgemeine Informationen Tagungsbeiträge – online als Download Sämtliche Beiträge werden den Teilnehmenden unter der Voraus- setzung der Zustimmung der Vortragenden und deren Erklärung, über die jeweiligen Nutzungsrechte zu verfügen, auf einer gesicherten Website als Download zur Verfügung stehen. Teilnahmebestätigung Die Teilnahmebestätigung zur Fachtagung Forum Prävention erhalten die Teilnehmenden nach der Veranstaltung per Email. Foto- und Filmdokumentation der Veranstaltung Mit der Teilnahme erteilt die/der Teilnehmende ihr/sein Einverständnis, dass die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gewerbliche Bild- und Videoaufnahmen von der Veranstaltung anfertigt bzw. anfertigen lässt und zu gegen- wärtigen und zukünftigen Marketingzwecken nutzt. Der Allgemeine Informationen Anmeldung Mitschnitt von Präsentationen jeglicher Art (Video, Audio, Foto) sowie die Verbreitung des Materials ist untersagt. Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Verlags- und Herstellungsort: Wien Fotos/Titelseite: Volodymyr Melnyk | Svetlana Klementyeva | | Impressum Wavebreak Media LTD | Galina Peshkova | 123RF.com 27
Allgemeine Informationen Bildungsveranstaltung/Schulungsveranstaltung Die Tagung des Forums Prävention, bestehend aus den Plenar- sitzungen und den Fachtagungen der Arbeitsgruppen, ist eine Bildungsveranstaltung im Sinne des § 10 Abs. 6 und des § 83 Abs. 8 sowie gegebenenfalls im Sinne des § 79 Abs. 5 des Arbeit nehmer-Innenschutzgesetzes (ASchG). Sie ist weiters eine Schulungs- veranstaltung im Sinne des § 186 Abs. 1 Ziffer 2 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG). Die Tagung des Forums Prävention ist die 121. Veranstaltung in diesem Sinne. VÖSI-Punkte Die Veranstaltung ist für den VÖSI-Weiterbildungsnachweis für Sicherheitsfachkräfte mit 3 Punkten anerkannt. DFP-Punkte: Arbeits- und Betriebsmedizin Um Approbation der Veranstaltung Forum Prävention für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Arbeits- und Betriebsmedizin wird angesucht. Zur Erlangung der Fortbildungspunkte wird ein elektronisches Tool eingerichtet, auf welchem eine personalisierte Registrie- rung notwendig ist. Die erforderlichen Zugangsdaten werden gleichzeitig mit dem Einladungslink zur Teilnahme an der Veranstaltung übermittelt. Allgemeine Informationen GkPP – Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen Um Anerkennung der Veranstaltung bei der GkPP – Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen wurde angesucht. 28
FORUM PRÄVENTION Galina Peshkova | 123RF.com Digitale altung Veranst 18.–19. Mai 2021 Wir freuen uns auf Sie! Online-Anmeldung: https://online-services.auva.at/kongresse 29
Digitale e ra n s t altung V FORUM PRÄVENTION 18. – 19. Mai 2021 | Wien www.auva.at
Sie können auch lesen