Weiterbildung 2018/2019 - Verband der Bildungskommissionen des ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort zum Weiterbildungsprogramm 2018/2019 Geschätzte Mitglieder der Schulpflegen und Bildungskommissionen Geschätzte Kolleginnen und Kollegen „Bildung bewegt“ Die Schule war, ist und bleibt ein komplexes System. Als Schulpfle- ge- und Bildungskommissionsmitglied gilt es in Bewegung zu blei- ben. Die Differenzierung zwischen der strategischen und der opera- tiven Führung ist nicht einfach umzusetzen. Die kantonalen Vorga- ben zu verstehen und die dadurch resultierenden Massnahmen zeit- und kostengerecht umzusetzen fordern uns. Gerade aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe Weiterbildung eine Auswahl an Kursen zusammengestellt, welche die Kompetenz der Mitglieder der Schulpflegen und Bildungskommissionen stärken. Es sind Kurse, die in verschiedenen Bereichen viel Wissen und Kompetenzen für Sie bereithalten und Ihnen im Rahmen Ihrer Tätigkeit die nötige Festigkeit geben soll. Es ist wichtig für sich die geeignetsten Weiterbildungsmöglichkeiten zu buchen und/oder jemanden aus Ihrem Team die wichtigen Kurse zu empfehlen. Nur wer für sich und sein Team die richtige Bildungs- Impressum strategie plant und abholt, kann eine maximale Effizienz in der Zielerreichung umsetzen. VSBL-Arbeitsgruppe Weiterbildung Leitung: Stephan Emmenegger, Bildungskommissionsmitglied Ruswil Lassen Sie sich von den Kursen 2018/2019 inspirieren und bringen Mitglieder: Astrid Ciresa, Bildungskommissionspräsidentin Gettnau Sandra Muggli-Engeler, Bildungskommissionsmitglied Horw Sie Ihr Wissen in Bewegung. Thomas Zwyer, Bildungskommissionsmitglied Neuenkirch Claudia Bossert-Brunner, Sekretariat VSBL Stephan Emmenegger Herausgeber Leiter Arbeitsgruppe Weiterbildung VSBL 2018/2019 Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern VSBL Sekretariat: 041 512 34 75 Homepage: www.vsbl.ch E-Mail: sekretariat@vsbl.ch Auflage: 500 Exemplare 1 1
Überblick Anmeldung Via Internet: www.kurse.vsbl.ch Kurs Kursdaten/ Anmelde- -zeiten schluss 1 Einführungskurs VSBL und DVS Dienstag, Freitag, Bitte schliessen Sie die Anmeldung Neu in der Schulpflege/Bildungskommission 11.09.2018 24.08.2018 Kursleitung: Katrin Birchler 18.30-21.00 Uhr korrekt ab, in dem Sie Ihre Angaben Stephan Emmenegger überprüfen und auf den Button ˮjetzt zahlungspflichtig anmeldenˮ 2 Kommunikation und Medienarbeit für Donnerstag, Freitag, klicken. Sie erhalten sofort eine Schulen 18.10.2018 21.09.2018 Kursleitung: Frank Hänecke 18.00-21.00 Uhr automatisch generierte Email. 3 Rekrutierung und Führung einer Schul- Donnerstag, Freitag, leitung 15.11.2018 19.10.2018 Der Empfang der Anmeldung wird per Mail bestätigt. Nach Anmelde- Kursleitung: Kathrin Hunkeler 18.00-21.30 Uhr schluss erfolgt eine definitive Kursbestätigung per Post. Aus organisatori- schen Gründen ist auf Kollektivanmeldungen zu verzichten. Bei Platzbeschrän- 4 Gezielte Imagepflege für die eigene Dienstag, Freitag, kungen werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berück- Schule 29.01.2019 14.12.2018 sichtigt. Kursleitung: Luc Ulmer 18.00-21.30 Uhr 5 Sicher auftreten, klar kommunizieren Samstag, Freitag, Kurskosten Kursleitung: Danièle Sandoz 23.03.2019 22.02.2019 Die Kurskosten inkl. Kursunterlagen sind für jeden Kurs separat angegeben. 08.30-12.00 Uhr Mit der Einladung (Kursbestätigung) wird der Einzahlungsschein zugestellt. Die Einzahlung hat vor Kursbeginn zu erfolgen. In der Regel werden die Kurs- kosten durch die Gemeinde zurückerstattet. 6 Erfolgreich strategisch denken Mittwoch, Freitag, und handeln 03.04.2019 08.03.2019 Kursleitung: Prof. Dr. Jürg Arpagaus Donnerstag Prof. Dr. Caroline Lanz 04.04.2019 18.00-21.30 Uhr Abmeldungen → Bei Abmeldungen vor Anmeldeschluss, unabhängig vom Verhinderungs- grund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- zu bezahlen. 7 Das Qualitätsmanagement der Volks- Dienstag, Freitag, → Bei Abmeldung oder Fernbleiben nach Anmeldeschluss, unabhängig vom schule Umsetzung in der Praxis und 07.05.2019 05.04.2019 Verhinderungsgrund, ist der volle Kursbetrag zu bezahlen. Controlling 18.30-21.30 Uhr Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten eine/n ErsatzteilnehmerIn. Kursleitung: Roman Aregger E Kantonale Erfa Tagung der Schulpflegen Dienstag, Freitag, Wichtig R und Bildungskommissionen Kanton 14.05.2019 12.04.2019 Um die Kursdurchführung sichern und einen Mehraufwand verhindern zu kön- F Luzern 18.00-21.00 Uhr nen, ist der Anmeldeschluss einzuhalten. Danke. A 2 3 2 3
Kurs 1 Einführungskurs VSBL und DVS - Kurs 2 Kommunikation / Medienarbeit für Schulen Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Ziel • Stärken und Schwächen der externen Kommunikation erkennen Leitidee Gewinnen Sie einen Überblick über die kantonalen Vorgaben zur • Optimierungsmöglichkeiten der Kommunikation einer Schule Volksschulbildung und über die Unterstützungsangebote. abschätzen können Werden Sie fit für Ihre neue Tätigkeiten in der Schulpflege/ • Wissen um nützliche Kompetenzen im Umgang mit den Medien Bildungskommission. • Kenntnis über Anforderungen an einer Medienmitteilung Inhalt • Öffentlichkeits- und Medienarbeit - Übersicht Ziel Die Teilnehmenden lernen ihre strategische Führungsrolle näher kennen und erhalten Einblick in die Verbundaufgabe zwischen • Kompetenzen im Umgang mit Medien als Adressaten Gemeinde und Kanton. Es werden Arbeitsart, Arbeitsmittel und • Verfassen einer Medienmitteilung - Übung Unterstützungsangebote vorgestellt. • Leserbriefe als Kommunikationsinstrument Nebst kurzen Inputreferaten wird dem Erfahrungsaustausch und • Verhalten bei negativer / falscher Medien-Berichterstattung dem Beantworten von Fragen genügend Zeit gegeben. Leitung Frank Hänecke, Dr. phil., Studienleiter MAZ – • Organisation der Volksschulbildung auf Ebene Kanton Die Schweizer Journalistenschule. Inhalt • Entwicklung der Volksschule im Kanton Luzern, Lehrplan 21 • Zusammenarbeit Kanton – Gemeinde Datum Donnerstag, 18. Oktober 2018 • Dienststelle Volksschulbildung DVS – Organisation und Auf- gaben Zeit 18.00 – 21.00 Uhr • Stellung, Verantwortung, Kompetenz der Bildungskommissionen auf Gemeindeebene Ort MAZ Luzern, Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern • operative/strategische Unterschiede kennen http://www.maz.ch/home/ • Leistungssauftrag und Controlling: Bedeutung & Umsetzung • Erfahrungen & Fragen der Teilnehmenden Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 25 Personen Leitung Katrin Birchler, lic. iur., DVS Stellvertretende Dienststellenleiterin Stephan Emmenegger, Leiter AG Weiterbildung VSBL, Mitglied Kosten Fr. 225.-- pro Person für Mitglieder VSBL Bildungskommission Ruswil Fr. 325.-- pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- Datum Dienstag, 11. September 2018 hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- Zeit 18.30 – 21.00 Uhr ne/n Ersatzteilnehmer/-in. Ort Pädagogische Hochschule Luzern Anmeldeschluss Freitag, 21. September 2018 Sentimatt 1, 6003 Luzern – www.phlu.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch Anzahl max. 40 Personen Kosten Fr. 160.-- pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 260.-- pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- ne/n Ersatzteilnehmer/-in. Anmeldeschluss Freitag, 24. August 2018 Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch 4 5 4 5
Kurs 3 Rekrutierung und Führung einer Schulleitung Kurs 4 Gezielte Imagepflege für die eigene Schule Leitidee An was muss ich denken, resp. welche Arbeitsinstrumente Leitidee Jede Schule hat ein bestimmtes Image, bzw. eine eigene Identi- setze ich ein, wenn ich eine neue Schulleitung suche? tät. Im Marketing spricht man von der «Corporate Identity». Es Wie führe ich als BiKo-Mitglied die mir unterstellte Schulleitung? gibt verschiedene Faktoren, die das Image prägen. Visuelle Ele- mente wie z.B. Logo, Briefpapier oder Schulräumlichkeiten haben einen Einfluss. Aber auch die Art und Weise, wie eine Schule Ziel • Kennenlernen der Instrumente und Inhalte, sowie des Ablaufes kommuniziert bzw. via Medien über sie berichtet, löst positive o- in der Personalgewinnung (Stellenbeschrieb/-Inserat, Selektion, der negative Assoziationen aus. Und schliesslich beeinflusst das Fragekatalog, Entscheidfindung, dazugehörende adm. Arbeiten) Verhalten der Schulleitung und der Lehrpersonen wesentlich das • Erlernen des 1x1 in der Führung einer Schulleitung. Image einer Schule. • Vorbereiten und durchführen des Mitarbeitergespräches mit der Schulleitung (Qualifikationsgespräch) Ziel Die Teilnehmenden wissen; Inhalt • Die Teilnehmenden lernen den gesamten Prozess der Personal- • welche Faktoren das Image einer Schule beeinflussen gewinnung kennen • welche Aufgaben Kompetenzen und Verantwortung Lehrperso- • Sie erfahren Wissenswertes von der Stellenvakanz über den nen, Schulleitung und Schulpflegen- und Bildungskommissions- Stellenbeschrieb zur Ausschreibung bis zur Auswahl von Bewer- mitglieder bei der Imagepflege einnehmen benden und Durchführung von Vorstellungsgesprächen bis hin • was Schulpflege- und Bildungskommissionsmitglieder, Schullei- zur Anstellung tende und Lehrpersonen tun können, damit Eltern, Politiker und • Ferner wird Grundwissen in der Personalführung inkl. des dazu- die Bevölkerung ein positives Bild von ihrer Schule haben gehörenden Qualifikationsgespräches vermittelt • wie bei einem negativen Ereignis vorzugehen ist, um den • Der Kurs bietet sowohl Präsidenten wie Ressortverantwortlichen Imageschaden möglichst gering zu halten von Bildungskommissionen die Möglichkeit sich mit dem gesam- ten Prozess der Personalbeschaffung auseinanderzusetzen und Inhalt • Inputreferat «Das Image der Schule» wertvolle Hinweise in der Personalgewinnung und -Führung zu • Gruppendiskussionen erhalten • Gruppenarbeit mit Fallbeispielen • Für eine „Auffrischung“ sind auch erfahrene Personen willkom- • Präsentation im Plenum men • Schlussdiskussion Leitung Kathrin Hunkeler, Personal-Fachfrau mit eidg. Fachausweis / dipl. Coach + Super- Leitung Luc Ulmer, lic. phil., Leiter Kommunikation & Marketing, visorin Pädagogische Hochschule Zug Datum Donnerstag, 15. November 2018 Datum Dienstag, 29. Januar 2019 Zeit 18.00 – 21.30 Uhr Zeit 18.00 – 21.30 Uhr Ort Businesspark Sursee, Allee 1a, 6210 Sursee, http://www.businesspark-sursee.ch/ Ort Art Deco Hotel Montana Adligenswilerstrasse 22, 6002 Luzern / www.hotel-montana.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 20 Personen Anzahl max. 24 Personen Kosten Fr. 225.-- pro Person für Mitglieder VSBL Kosten Fr. 225.-- pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 325.-- pro Person für Nichtmitglieder Fr. 325.-- pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- ne/n Ersatzteilnehmer/-in. ne/n Ersatzteilnehmer/-in. Anmeldeschluss Freitag, 19. Oktober 2018 Anmeldeschluss Freitag, 14. Dezember 2018 Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch 6 7 6 7
Unsere Unsere Referenten Referenten Unsere Referenten Katrin Katrin Birchler Birchler Kathrin Hunkeler lic. iur., lic. iur., Dienststelle Dienststelle Volksschulbildung Volksschulbildung Stellvertretende Stellvertretende Dienst- Dienst- Personal-Fachfrau mit eidg. Fachausweis / dipl. Coach + Su- stellenleiterin/Leiterin Rechtsdienst stellenleiterin/Leiterin Rechtsdienst pervisorin Studium Verfügt über langjährige Berufserfahrung im Personal-, Organi- Studium der der Rechtswissenschaften, Rechtswissenschaften, Weiterbildungen Weiterbildungen in in Füh- Füh- sations- und Führungsbereich sowie grosse Erfahrung in der rungsthemen rungsthemen undund Mediation. Mediation. Unterrichtserfahrung auf auf verschiedenen verschiedenen Schulstufen. Schulstufen. professionellen Personalgewinnung und im Bewerbungspro- Unterrichtserfahrung zess. Sie ist selbst aktives BK-Mitglied, zuständig für das Dozentin Dozentin in in der der Schulleitungsausbildung Schulleitungsausbildung der der PH PH Luzern Luzern und und der Ressort Personal. Seit 2009 unterstützt und begleitet sie der aeB aeB Schweiz. Schweiz. Unternehmen wie Privatpersonen mit ihrem Beratungs- und Dienstleistungsbüro AT WORK 4 YOU in Nebikon. Stephan Emmenegger Stephan Emmenegger Leiter Arbeitsgruppe Leiter Arbeitsgruppe Weiterbildung Weiterbildung VSBL VSBL 2017/2018 2017/2018 // Mitglied Mitglied Roman Aregger der der Bildungskommission Ruswil // Leiter Bildungskommission Ruswil Leiter Marketing Marketing Dienststelle Volksschulbildung - Leiter Bildungsplanung Verfügt Verfügt über über langjährige langjährige Berufserfahrung Berufserfahrung im im Bereich Bereich Marke- Marke- Roman Aregger leitet seit 2015 die Bildungsplanung in der ting/Kommunikation, sowie ting/Kommunikation, sowie in in der der Organisation Organisation von von Events Events und und Dienststelle Volksschulbildung, welche Steuerungswissen gene- Messen. Messen. Weiterbildung Weiterbildung zum zum Marketingfachmann Marketingfachmann mit mit eidg. eidg. FA FA riert und u.a. das Qualitätsmanagement, System- und Projekte- und zum diplomierten und zum diplomierten Wirtschaftsfachmann Wirtschaftsfachmann VSK. VSK. valuationen sowie Leistungsmessungen verantwortet. Zudem ist er als Experte an berufspraktischen Bachelorprüfungen an der Pädagogischen Hochschule Schwyz im Einsatz. Vorher war er als Leiter der Abteilung Schulevaluation im Kanton Schwyz tätig Frank Hänecke Frank Hänecke und hat Erfahrungen als Lehrer auf der Primar- und Sekundar- MAZ MAZ Luzern, Luzern, Studienleiter, Studienleiter, Dr. Dr. phil., phil., ehem. ehem. Journalist Journalist BR BR stufe gesammelt. Er verfügt über den Master in Geschichte, Pädagogik und päda- Studium Studium (Soziologie, (Soziologie, Publizistikwissenschaft, Publizistikwissenschaft, Politische Wissen- Politische Wissen- gogische Psychologie, das Lehrerpatent sowie Weiterbildungen schaften), Doktorat schaften), Doktorat 1991, 1991, bis bis 1994 1994 Assistenz Assistenz an an der der Universität Universität im strategischen Bildungs- und Kompetenzmanagement und in Zürich. Zürich. Seit Seit 1985 1985 journalistische journalistische und und konzeptionelle konzeptionelle Tätigkeiten Tätigkeiten Public Management. in in Print-, Radio-, TV- Print-, Radio-, TV- und und Online-Medien, Online-Medien, Lehraufträge Lehraufträge der der Uni- Uni- versität Zürich, Leitung von medienwissenschaftlichen versität Zürich, Leitung von medienwissenschaftlichen For- For- schungsprojekten, mehrere schungsprojekten, mehrere Buch-Publikationen. Buch-Publikationen. 1997 1997 Diplom Diplom Luc Ulmer Webmaster/Webpublisher. Webmaster/Webpublisher. Seit Seit 1998 1998 Referententätigkeit Referententätigkeit und und lic. phil., Leiter Kommunikation & Marketing, Pädagogische Coachings Coachings am am MAZ. MAZ. Externe Externe Lehr- und Expertenaufträge. Lehr- und Expertenaufträge. Seit Seit Hochschule Zug 2000 Studienleiter am MAZ. 2000 Studienleiter am MAZ. Ausgebildeter Primarlehrer, Studium an der Universität Zürich in Danièle Geographie und Publizistik, MAS Communication Management Danièle Sandoz Sandoz Hochschule Luzern. Theaterpädagogin Theaterpädagogin // Dozentin und Kommunikationstrainerin Dozentin und Kommunikationstrainerin FA FA (SVEB Ehemalige berufliche Tätigkeiten: Primar- und Mittelschullehrer, (SVEB II) // Dipl. II) Dipl. Coach Coach für für Führungskräfte Führungskräfte Informationsbeauftragter Gemeinde Ebikon, Redaktor Personal- Arbeitet als Arbeitet als Coach Coach für für Persönlichkeits- Persönlichkeits- und und Bewusstseinsent- Bewusstseinsent- zeitschrift Kanton Luzern, Leiter Marketing & Kommunikation wicklung in eigener wicklung in eigener Praxis, Praxis, für für verschiedene verschiedene Institute Institute und und firmen- firmen- Hochschule Luzern – Wirtschaft. interne Weiterbildung interne Weiterbildung als als Dozentin Dozentin für für Kommunikation, Kommunikation, Rhetorik, Rhetorik, Heute: Leiter Kommunikation & Marketing PH Zug, Leiter CAS Körpersprache und Körpersprache und Quantenenergie. Quantenenergie. SieSie bringt bringt komplexe komplexe Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen PH Zug, Dozent Themen auf Themen auf den den Punkt: Punkt: einfach-klar- einfach-klar- natürlich. natürlich. DAS Schulmanagement PH Luzern. 8 8 9 8 9
Unsere Referenten Kurs 5 Sicher auftreten, klar kommunizieren Leitidee „Bewegen Sie mit Ihrer Präsenz!“ Jürg Arpagaus Prof. Dr. Ziel Selbstsicherheit gewinnen und Auftrittskompetenz optimieren Ist Ingenieur, Volkswirt und promovierter Soziologe und hat brei- te Führungs- und Managementerfahrung aus der Privatwirt- Inhalt • Sicher auftreten und sich präsentieren schaft, der Bundesverwaltung und im Hochschulbereich. Als • Umgang mit Unsicherheiten Prorektor der PH Luzern verantwortet er die Aus- und Weiterbil- • Aufbau einer Botschaft dung von Berufsbildungsverantwortlichen und Schulleitenden • Anliegen klar formulieren sowie alle Weiterbildungsangebote der PH Luzern. Leitung Danièle Sandoz Theaterpädagogin / Dozentin und Kommunikationstrainerin FA Caroline Lanz (SVEB II) / Dipl. Coach und Ausbildung für Führungskräfte Prof. Dr. Datum Samstag, 23. März 2019 Ist Arbeits- und Organisationspsychologin und ausgebildete Primarlehrerin mit Unterrichtserfahrung auf allen Zielstufen. Als Zeit 08.30 – 12.00 Uhr Leiterin der Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung ist sie verantwortlich für die Aus- und Weiterbildungen von Schulleitun- Ort Art Deco Hotel Montana gen und Rektoren/Rektorinnen. Ausserdem berät sie Führungs- Adligenswilerstrasse 22, 6002 Luzern / www.hotel-montana.ch personen im Bildungsbereich. Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 16 Personen Kosten Fr. 280.-- pro Person für Mitglieder VSBL ERFA Kantonale Erfa Tagung der Schulpflegen und Fr. 380.-- pro Person für Nichtmitglieder Bildungskommissionen Kanton Luzern Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Leitidee Austausch aktueller Informationen aus der bildungspolitischen Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten Ebene. eine/n ErsatzteilnehmerIn. Anmeldeschluss Freitag, 22. Februar 2019 Inhalt • Referat zu aktuellem Schulthema • Austauschrunde in den regionalen Erfa-Gruppen Anmeldung www.kurse.vsbl.ch • Erkenntnis und Schlussrunde im Plenum • Networking beim Stehlunch Datum Dienstag 14. Mai 2019 Zeit 18.00 – 21.00 Uhr, anschliessend Stehlunch Kosten Fr. 40.-- pro Person Einladung Folgt im März 2019 an alle Präsidien per Email vom VSBL 10 11 10 11
Kurs 6 Erfolgreich strategisch denken und handeln Kurs 7 Qualitätsmanagement der Volksschule: Controlling durch Bildungskommissionen Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage; Leitidee Wie funktioniert das Qualitätsmanagement mit dem Leistungsauftrag? • zu erklären, was eine Strategie ist bzw. ausmacht • Operatives und Strategisches zu unterscheiden • «Strategisches Management» zu situieren Ziel Die Teilnehmenden • vom Operativen ins Strategische zu wechseln • vom Strategischen, Operatives abzuleiten • kennen die Hauptaufgaben von Bildungskommissionen innerhalb • die Grenze zwischen dem Operativen und Strategischen zu des Qualitätsmanagements erkennen • kennen die Bedeutung einzelner Instrumente des • Herausforderungen des «Strategischen Managements» Qualitätsmanagements zu kennen • kennen Möglichkeiten eines wirksamen Controllings im Rahmen des Qualitätskreislaufes • erhalten Einblick in ein Praxisbeispiel einer Schule Inhalt • Strategie, Strategien und strategisches Handeln • diskutieren Gelingensbedingungen und Stolpersteine • Strategisches Management erfolgreicher Praxis • Strategien definieren • Strategieentwicklung • Strategien erkennen bzw. formulieren Inhalt • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements der Volksschulen im Kanton Luzern • Fallbeispiele bearbeiten • Was machen Bildungskommissionen innerhalb des Qualitätsmanagements? Leitung Jürg Arpagaus, • Wie sind die Instrumente des Qualitätsmanagements zu Prof. Dr., Prorektor Pädagogische Hochschule Luzern, verordnen? Caroline Lanz, • Wie kann ein Controlling wirksam aufgebaut werden? Prof. Dr., Abteilungsleiterin Schulleitung und Schulentwicklung • Was wird in der Praxis umgesetzt? Pädagogische Hochschule Luzern Leitung Roman Aregger, Datum 03. und 04. April 2019 MA, Bereichsleiter Bildungsplanung DVS und VertreterIn einer Schule (Schulleitung/Schulbehörde) Zeit 18.00 – 21.30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Luzern Datum Dienstag 07. Mai 2019 Sentimatt 1, 6003 Luzern – www.phlu.ch Zeit 18.30 – 21.30 Uhr Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Ort Restaurant Oase, Golfpark, Am Hofbach 1, 6208 Oberkirch Anzahl max. 20 Personen https://restaurant-oase.ch/ Kosten Fr. 385.-- pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 485.-- pro Person für Nichtmitglieder Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- Anzahl max. 25 Personen hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- Kosten Fr. 195.-- pro Person für Mitglieder VSBL ne/n Ersatzteilnehmer/-in. Fr. 295.-- pro Person für Nichtmitglieder Anmeldeschluss Freitag, 08. März 2019 Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unab- hängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch Fr. 50.-- zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten ei- ne/n Ersatzteilnehmer/-in. Anmeldeschluss Freitag 05. April 2019 Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch 12 13 12 13
Abkürzungen der Volksschule LO Lernort ALO Ausserschulische Lernorte LP Lehrperson AgL/AdL Altersgemischtes Lernen / Altersdurchmischtes Lernen LPVO Lehrpersonenverordnung LRS Lese-Rechtschreibschwäche BAL Beruflicher Auftrag der Lehrpersonen LS Landessprache BehiG Behindertengleichstellungsgesetz BiG Bildungsgesetz MS Musikschule BK Bildungskommission MGS Musikalische Grundschule BKD Bildungs- + Kulturdepartement des Kantons Luzern MSL Musikschulleitung BKZ Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz NFA Neugestaltung Finanzausgleich/Aufgabenteilung zwischen Bund und Kanton BS Basisstufe NQ Nachqualifikation BSB Berufs- und Studienberatung BVOL Besoldungsverordnung für Lehr- und Fachpersonen der schulischen Dienste Pfliza Pflichtstundenzahl PG Projektgruppe DaZ Deutsch als Zweitsprache PH Pädagogische Hochschule DBW Dienststelle Berufs- und Weiterbildung PM Psychosomatik D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz PS Primarschule / Primarstufe DISG Dienststelle Soziales und Gesundheit DVS Dienststelle Volksschulbildung Luzern RS Rechenschwäche / Regelschule EB Erziehungsberechtigte SAS Schulaufsicht EDK Erziehungsdirektoren-Konferenz SCHILW Schulinterne LehrerInnen Weiterbildung EEVA Externe Evaluation SDL Schuldienstleiter ELT Eltern SeS Separative Sonderschulung Sek Sekundarschule FABIA Fachstelle für die Beratung und Integration von AusländerInnen SEV Abteilung Schulevaluation FD Funktionendiagramm / Fachdienst für Sonderschulabklärungen SEVAL Schweizerische Evaluationsgesellschaft FV Führungsverständnis SF / IBL Spezielle Förderung GBF Ganzheitliches Beurteilen und Fördern SHL Leitung Schulhaus Gmd Gemeinde SHP Schulischer Heilpädagoge GR Gemeinderat SJ Schuljahr GSL Gesamtschulleitung SLP Schulleitungspool GSS Getrennte Sekundarschule SLK Schulleiter Kreis SL Schulleitung HFE/HFD Heilpädagogische Früherziehung / Heilpädagogischer Früherziehungsdienst SmZ Schulen mit Zukunft HPS Heilpädagogische Sonderschule SP Schulpool / Schulpsychologe / Sozialpädagoge HPZ Heilpädagogisches Zentrum SPD Schulpsychologischer Dienst IEVA Interne Evaluation SPF Schulpflege IF Integrative Förderung SPP Schulpflege Präsidium IFKIS Integration fremdsprachiger Kinder in der Spielgruppe SSA Schulsozialarbeit IGA Interessengemeinschaft Arbeit StL Stufenleiterin IHPL Institut für Heilpädagogik Luzern S&E Schule und Elternhaus ILZ Individuelles Lernziel UeV Übertrittsverfahren IS Integrierte Sonderschule ISS Integrierte Sekundarschule VBG Volksschulbildungsgesetz IVSE Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen VBV Volksschulbildungsverordnung VIL Verein der Innerschweizer Logopädinnen und Logopäden KG Kindergarten VLM Verband Luzerner Mittelschullehrerinnen und -lehrer KJPD Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst VSBL Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern KLP Klassenlehrperson VSL LU Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter der Volksschulen des Kt. Luzern KSS Kooperative Sekundarschule VS Volksschule LA MS Leistungsauftrag Musikschule WB Weiterbildung LA SD Leistungsauftrag Schuldienste WBZA Weiterbildung Zusatzausbildungen (ein Leistungsbereich der PHZ) LA VS Leistungsauftrag Volksschule WIRA Dienststelle Wirtschaft und Arbeit Kanton Luzern LLV Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband WOST Wochenstundentafel LM Lehrmittel 14 15 14 15
Internetadressen BKD – Bildungs- und Schule DVS – Dienststelle Kulturdepartement Bildungs- und Kulturdepartement www.lu.ch/verwaltung/BKD Volksschulbildung Dienststelle Volksschulbildung www.volksschulbildung.lu.ch Feiertage / Ferien www.feiertagskalender.ch www.lu.ch/bildung_kultur www.volksschulbildung.lu.ch Lehrmittelverlag www.lmvdmz.lu.ch Regierungsrat Leiter Dienststelle Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband www.llv.ch Reto Wyss Dr. Charles Vincent Netzwerk Luzerner Schulen www.volksschulbildung.lu.ch/ entwicklung/netzwerk Schweiz. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren www.ides.ch Time-Out-Klasse Stadt Luzern www.tok.vsluzern.ch Verband Luzerner Gemeinden www.vlg.ch Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter www.vsllu.ch VLG – Verband VSBL – Verband der Schulpflegen Kanton Luzern Luzerner Gemeinden und Bildungskommissionen Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen www.vsbl.ch Kanton Luzern Kanton Luzern www.vlg.ch Eltern / Fachpersonen Kanton Luzern Präsident www.vsbl.ch Eltern und Fachpersonen Kanton Luzern www.elternbildung.lu.ch Rolf Born Präsidentin Das Portal für Eltern und Fachpersonen www.elternbildung.ch Beatrice Barnikol Dienststelle Soziales & Gesellschaft des Kanton Luzern www.disg.lu.ch Elternwissen Schulerfolg www.elternwissen.com Schule und Elternhaus Kanton Luzern www.schule-elternhaus.ch PH Luzern Kinder Pädagogische Kinderbetreuungsplatzsuche des Kanton Luzern www.kinderbetreuung.lu.ch LLV – Luzerner Hochschule Luzern Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde www.kesb-lu.ch Lehrerinnen- und Kinderpsychiatrie www.lups.ch Lehrerverband Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz www.fachstellekinder.ch www.phlu.ch Rektor Kanton Luzern www.llv.ch Prof. Dr. phil. Datenschutzbeauftragter Kanton Luzern www.datenschutz.lu.ch Präsidentin Hans-Rudof Schärer Dienststelle Personal www.personal.lu.ch Annamarie Bürkli Kanton Luzern www.lu.ch Lustat Statistik Luzern www.lustat.ch S & E Schule & Elternhaus Kanton Luzern Integration / Migration Amt für Migration des Kanton Luzern www.migration.lu.ch VSL LU – Verband der Schulleiterinnen Fachstelle für Beratung & Integration von AusländerInnen www.fabialuzern.ch und Schulleiter des Kantons Luzern www.schule-elternhaus.ch Ressort Bildungsthemen Beratung / Sucht www.vsllu.ch Heinz Bäbler Für Menschen in Not im Kanton Luzern www.caritas-luzern.ch Gewalt www.polizei.lu.ch Präsident Jugendberatung, Familienberatung www.contactluzern.ch Pirmin Hodel Prävention, Suchttherapie www.akzent-luzern.ch Gesundheit Dienststelle Gesundheit und Sport des Kanton Luzern www.gesundheit.lu.ch VML – Verband für die Musik- schulen des Kantons Luzern SSAV – Schulsozial- Ausbildung / Arbeit Berufs- und Weiterbildung Kanton Luzern www.beruf.lu.ch arbeiterInnen-Verband Berufs- und Studienberatung www.bsbluzern.ch www.vml.ch Universität Luzern www.unilu.ch Präsident www.ssav.ch Franz Grimm Co-Präsidium Ady Baur Sabrina Schönenberger-Haller 16 17 16 17
Veranstaltungen Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern VSBL Daten Erfahrungsaustausch (Erfa) Herbst 2018: Dienstag, 23. Oktober 2018 Region Willisau in Egolzwil Mittwoch, 24. Oktober 2018 Region Entlebuch in Romoos Donnerstag, 25. Oktober 2018 Region Luzern in Udligenswil Mittwoch, 24. Oktober 2018 Region Sursee in Triengen Montag, 29. Oktober 2018 Region Hochdorf in Rothenburg Die Daten der Erfa‘s sind auch auf unserer Homepage ersichtlich. Kantonale Erfa Tagung Frühling 2019, Schulhaus Zentrum in Horw Für alle Präsidien oder deren Stellvertretungen der Schulpflegen und Bildungskommissionen im Kanton Luzern Dienstag, 14. Mai 2019 von 18.00 - 21.00 Uhr mit anschliessendem Stehlunch bis 22.00 Uhr Veranstaltungen Dienststelle Volksschulbildung DVS Info-Markt für Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Datum: Samstag, 19. Januar 2019 - Einladung und Anmeldung via DVS Regionalkonferenzen für alle Präsidien oder Stellvertretungen der Schulpflege- und Bildungskommissionen und deren Schulverwaltungen Montag, 3. September 2018 Region Willisau Dienstag, 4. September 2018 Region Sursee Donnerstag, 6. September 2018 Region Entlebuch Montag, 10. September 2018 Region Luzern Dienstag, 11. September 2018 Region Hochdorf Zeit: jeweils von 16.30 – 19.30 Uhr Besuchen Sie unsere Homepage www.vsbl.ch
Sie können auch lesen