Pränatale Medizin & Fetale Therapie - bis 26. März 2022 Congresszentrum Marburg - Praenatalkurse.de

Die Seite wird erstellt Hauke Kellner
 
WEITER LESEN
Pränatale Medizin & Fetale Therapie - bis 26. März 2022 Congresszentrum Marburg - Praenatalkurse.de
PROGRAMM

           Pränatale Medizin &
                Fetale Therapie
               24. bis 26. März 2022
               Congresszentrum Marburg
Pränatale Medizin & Fetale Therapie - bis 26. März 2022 Congresszentrum Marburg - Praenatalkurse.de
GRUSSWORT                                                      Pränatale Medizin &
                                                                                            Fetale Therapie

                        Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,

                        nachdem wir die Veranstaltung 2021 schweren Herzens absagen mussten, freuen
                        wir uns Sie recht herzlich zum 8. Gießener Symposium Pränatale Medizin & Fetale
                        Therapie vom 24. bis 26. März 2022 nach Marburg/Lahn einzuladen. Marburg
                        u. a. auch, weil wir mit der Sektion für Pränatale Medizin die Standorte Gießen und
                        Marburg, jeweils mit etwas unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten.

                        Am Donnerstag wird der Schwerpunkt auf der fetalen Therapie liegen. Wir sind nun
                        Mitglied im internationalen Konsortium zur pränatalen Behandlung der Spina bifida
                        und möchten die aktuellen Erkenntnisse vorstellen. Neben den fetoskopischen
                        Interventionen widmen wir uns intensiv den non-invasiven fetalen Therapien im
                        Bereich der fetomaternalen Inkompatibilität und der fetalen Echokardiographie.
                        Das Zusammenwirken der pränatalmedizinischen Untersuchung und medizinischen
                        Genetik wird immer intensiver. Deshalb stellen wir dieses Thema am Freitag neben
                        wichtigen geburtshilflichen Themen in den Fokus. Am Samstag beleuchten wir inten-
                        siv die Möglichkeiten und Grenzen der fetalen Echokardiographie.

                        Wir freuen uns erneut hochrangige internationale Referenten für die Vorträge
                        gewonnen zu haben und hoffen Sie zahlreich in Marburg im März 2022 begrüßen
                        zu dürfen.

                        Ihr Roland Axt-Fliedner

www.praenatalkurse.de
Pränatale Medizin & Fetale Therapie - bis 26. März 2022 Congresszentrum Marburg - Praenatalkurse.de
ALLGEMEINE                                                 Pränatale Medizin &
                                                                Fetale Therapie
                                                                                  ALLGEMEINE
INFORMATIONEN                                                                     INFORMATIONEN
VERANSTALTUNGSDATUM UND -ORT                                                      STORNIERUNGSBEDINGUNGEN
24. bis 26. März 2022                                                             Eine Teilnahmestornierung bitten wir der KelCon GmbH ausschließlich in schriftlicher
Congresszentrum Marburg · Anneliese-Pohl-Allee 3 · 35037 Marburg                  Form mitzuteilen. Bei einer Stornierung bis Mittwoch, den 19. Januar 2022 werden
                                                                                  die Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 erstattet.
                                                                                  Ab Donnerstag, den 20. Januar 2022 kann leider keine Rückerstattung erfolgen.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG                                                         Eine Ersatzperson kann gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 20,00 benannt
Prof. Dr. Roland Axt-Fliedner                                                     werden. Bei einer Absage der Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisa-
Universitätsklinikum Gießen & Marburg                                             torischen oder sonstigen Gründen (außer bei höherer Gewalt), werden bezahlte
Abteilung für Pränatalmedizin und gynäkologische Sonographie                      Gebühren voll erstattet. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor.
Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
                                                                                  HAFTUNG
                                                                                  Gegenüber dem Teilnehmer besteht keine Schadensersatzpflicht, wenn der Veran-
KONGRESSORGANISATION/VERANSTALTER                                                 stalter oder die KelCon GmbH in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund
                                                                                  behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet ist, Änderungen
                                                                                  in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen. Der Ver-
                                                                                  anstalter, die KelCon GmbH und der Veranstaltungsort haften nicht für leicht fahrläs-
KelCon GmbH · Juliane Bröhl                                                       sig verursachte Sach- und Vermögensschäden. Für typische und nicht vorhersehbare
Tauentzienstraße 1 · 10789 Berlin                                                 Folgeschäden besteht – außer bei Vorsatz – keine Haftung. Die vorstehenden Haf-
Telefon 030 - 679 66 88 59 · Fax 030 - 679 66 88 55                               tungsbeschränkungen erstrecken sich auch auf die persönliche Schadenersatzhaftung
E-Mail: j.broehl@kelcon.de · www.kelcon.de                                        der Angestellten, Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Dritten, derer sich im Zusammen-
                                                                                  hang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient wird bzw. mit denen zu diesem
                                                                                  Zweck eine vertragliche Vereinbarung geschlossen ist. Es wird im Allgemeinen keine
ZERTIFIZIERUNG                                                                    Haftung für verwahrte oder mitgebrachte Gegenstände übernommen.
Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer Hessen und der DEGUM
zur Zertifizierung angemeldet.                                                     DATENSCHUTZ
                                                                                  Für Ihre Anmeldung zur Veranstaltung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten
                                                                                  Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck
ANMELDUNG                                                                         der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an
Die Anmeldung zum 8. Gießener Symposium ist ausschließlich online über die        Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind, und wenn der
Website www.praenatalkurse.de möglich.                                            organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. Unser Unternehmen behandelt alle
                                                                                  personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Europäischen DS-GVO und
                                                                                  BDSG-Neue Fassung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserer
TEILNAHMEGEBÜHREN                                                                 Datenschutzerklärung unter: www.kelcon.de/de/datenschutzerklaerung
Anmeldung bis 19. Januar 2022     EUR 435,00
Anmeldung ab 20. Januar 2022      EUR 455,00                                      Weitere Informationen finden Sie unter:   www.praenatalkurse.de
Pränatale Medizin & Fetale Therapie - bis 26. März 2022 Congresszentrum Marburg - Praenatalkurse.de
PROGRAMM                                                      Pränatale Medizin &
                                                                                      PROGRAMM
Donnerstag, 24. März 2022                                          Fetale Therapie
                                                                                      Donnerstag, 24. März 2022

08.50   Begrüßung                                                                     15.15   ZWERCHFELLHERNIE, FETALE TUMORE,
                                                                                              GASTROSCHISIS
09.00   FETALE THERAPIE FÜR MMC I                                                             Vorsitz: C. Giné, Barcelona, Spanien · L. Joyeux, Leuven, Belgien
        Vorsitz: M. Belfort, Houston, USA · U. Moehrlen, Zürich, Schweiz
                                                                                              TOTAL Trial                                      J. Deprest, Leuven, Belgien
        MMC Therapie Überblick                          J. Deprest, Leuven, Belgien           Fetale Tumore:
        Update der Ergebnisse aus Zürich             U. Moehrlen, Zürich, Schweiz             Ergebnisse intrauteriner Therapie             C. Giné, Barcelona, Spanien

        Assoziierte pathologische Befunde                                                     Fetale Gastroschisis: vorgeburtliche Therapie     L. Joyeux, Leuven, Belgien
        bei fetaler Spina bifida                              K. Schoner, Marburg
                                                                                      16.15   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
10.30   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                      16.45   ZWILLINGE
11.00   FETALE THERAPIE FÜR MMC II                                                            Vorsitz: K. Hecher, Hamburg · E. Lopriore, Leiden, Niederlande
        Vorsitz: J. Deprest, Leuven, Belgien · M. Sanz Cortes, Houston, USA
                                                                                              Überwachung und Betreuung von Zwillings-
        Resultate aus Barcelona         E. Carreras Moratonas, Barcelona, Spanien             schwangerschaften (AWMF 015-087 S2e-Leitlinie)         K. Hecher, Hamburg

        Resultate des Internationalen Konsortiums M. Sanz Cortes, Houston, USA                TAPS: Behandlung und outcome               E. Lopriore, Leiden, Niederlande

        Situation in Deutschland                                S. Köhler, Marburg            Update s-IUGR                                           S. Köhler, Marburg

        Houston: Neues zu fetoskopischen Techniken       M. Belfort, Houston, USA             TTTS 1°: Laserkoagulation oder konservativ?         C. Bamberg, Hamburg

        Neuropädiatrische Ergebnisse
                                                                                      17.45   Fetales ZNS-MRT: was gibt es Neues?         G. Kasprian, Wien, Österreich
        nach 30 Monaten                                   B. A. Neubauer, Gießen

13.00   MITTAGSPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung

14.30   LUTO/CAKUT
        Vorsitz: C. Keil, Marburg · S. Weber, Marburg

        CAKUT Spektrum                                      R. Axt-Fliedner, Gießen

        LUTO: wo stehen wir?                                      C. Keil, Marburg

        Kurz- und Langzeitoutcomes nach fetaler Therapie       S. Weber, Marburg
PROGRAMM                                                       Pränatale Medizin &
                                                                                        PROGRAMM
Freitag, 25. März 2022                                              Fetale Therapie
                                                                                        Freitag, 25. März 2022

09.00   FETOMATERNALE INKOMPATIBILITÄT                                                  14.30   ERSTTRIMESTER-DIAGNOSTIK UND GENETIK
        Vorsitz: G. Bein, Gießen · C. Enzensberger, Aachen                                      Vorsitz: I. Bedei, Gießen · M. Krapp, Hamburg

        Update FAIT/NAIT                              S. Wienzek-Lischka, Gießen                Cell free DNA und Geschlechtschromosomenanomalien –
                                                                                                Ergebnisse der Turner-Studie                      I. Bedei, Gießen
        RBC Alloimmunisierung: fetale Therapie               K.-P. Gloning, München
                                                                                                Einzelgen-Anomalien und CHD                               J. Kreuder, Gießen
        RBC Alloimmunisierung: maternale Therapie                    G. Bein, Gießen
                                                                                                Update Whole Exome Sequencing                        M. Shoukier, München
        Momenta Trial, M281                                          I. Bedei, Gießen

        Langzeit Outcome nach intrauteriner                                             15.30   DETAILLIERTE SONOGRAPHIE IM 1. TRIMENON
        Transfusion                                     C. Enzensberger, Aachen
                                                                                                Vorsitz: P. Kozlowski, Düsseldorf · M. Krapp, Hamburg
        Fallberichte                                   M. Meyer-Wittkopf, Rheine
                                                                                                State of the Art 2022: sonographische
                                                                                                Diagnostik im ersten Trimenon                   F. Bahlmann, Frankfurt/Main
11.00   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                Sonographie der hinteren Schädelgrube
                                                                                                im 1. Trimenon                                          R. Lachmann, Cottbus
11.30   ERSTTRIMESTER-DIAGNOSTIK UND GENETIK
                                                                                                Fetale Echokardiographie im 1. Trimenon                 M. Krapp, Hamburg
        Vorsitz: U. Germer, Regensburg · S. Minderer, München

        NIPT: Pitfalls                                       P. Kozlowski, Düsseldorf   16.30   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
        NIPT: Carrierscreening und seltene
                                                                                        17.00   SGA/IUGR UND PLAZENTA
        Erkrankungen                                                 I. Bedei, Gießen
                                                                                                Vorsitz: R. Lachmann, Cottbus · F. Oehmke, Gießen
        Mehrlingsdiagnostik im 1. Trimenon                   U. Germer, Regensburg

        Jenseits der Trisomien:                                                                 ISUOG Richtlinie:
        sonographische Diagnostik im 1. Trimenon              S. Minderer, München              Diagnose und Behandlung bei SGA/IUGR                      A. Weichert, Berlin

        Fallberichte                                            M. Krapp, Hamburg               Späte IUGR, wann entbinden?                              F. Oehmke, Gießen

                                                                                                TERM Studie                                         O. Graupner, München
13.30   MITTAGSPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung                                        Auffällige Plazenta                              L. Wilhelm, Frankfurt/Main

                                                                                                Später Schwangerschaftsverlust: wie vermeiden?            E. Schleußner, Jena

                                                                                                Fetomaternale Makro-Transfusion                      F. Signore, Rom, Italien

                                                                                        18.30   Schwangerschaft und chronische maternale Erkrankung          W. Merz, Bonn
PROGRAMM                                                      Pränatale Medizin &
                                                                                       PROGRAMM
Samstag, 26. März 2022                                             Fetale Therapie
                                                                                       Samstag, 26. März 2022

09.00   SKELETTDYSPLASIEN                                                              14.15   FETALE ECHOKARDIOGRAPHIE
        Vorsitz: K.-P. Gloning, München · M. Krapp, Hamburg                                    Vorsitz: U. Gembruch, Bonn · D. Schranz, Gießen
                                                                                               Diskutant: W. Tworetzky, Boston, USA
        Skelettdysplasien: differenzierte sonographische
        und genetische Diagnostik                          T. Schramm, München                 Fetale kardiale Interventionen                 W. Tworetzky, Boston, USA

                                                                                               Systematischer Review zu fetaler
09.30   FETALE ECHOKARDIOGRAPHIE – RHYTHMOLOGIE                                                Aortenklappenvalvuloplastie                            C. Vorisek, Gießen
        Vorsitz: U. Gembruch, Bonn · D. Schranz, Gießen                                        Speckle Tracking bei fetaler Aortenklappen-
        Diskutant: E. Jaeggi, Toronto, Kanada                                                  valvuloplastie                                             J. Reitz, Gießen

        Bradyarrhythmie                                E. Jaeggi, Toronto, Kanada              Postnatale interventionelle Ansätze bei
                                                                                               angeborenen Herzfehlbildungen                          D. Schranz, Gießen
        Tachyarrhythmie                                        M. Krapp, Hamburg

        Betreuung bei Risiko durch                                                     16.15   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
        Anti-Ro/Anti-La Antikörper                     E. Jaeggi, Toronto, Kanada

        Prävention der Antikörper-mediierten                                           16.45   SCREENING FÜR FETALE ANOMALIEN UND
        Bradyarrhythmie                                             I. Bedei, Gießen           WACHSTUMSSTÖRUNGEN
                                                                                               Vorsitz: C. Enzensberger, Aachen · M. Meyer-Wittkopf, Rheine
11.00   KAFFEEPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                               Historischer Überblick: Mutterschafts-
11.30   FETALE ECHOKARDIOGRAPHIE –                                                             Sonographie, von damals bis heute                 B.-J. Hackelöer, Hamburg
        KONOTRUNKALE ANOMALIEN                                                                 Übersicht sonographisches Screening
        Vorsitz: C. Jux, Gießen · M. Khalil, Gießen                                            im internationalen Vergleich                   M. Meyer-Wittkopf, Rheine

                                                                                               Ergebnisse zum Mutterschaftsscreening
        Truncus arteriosus: Spektrum                           U. Gembruch, Bonn
                                                                                               aus Hessen                                          R. Axt-Fliedner, Gießen
        DORV: Ergebnisse aus Gießen                                 A. Iacoi, Gießen
                                                                                               Später Schwangerschaftsabbruch                     K.-P. Gloning, München
        Kinderherzchirurgisches Outcome TAC, DORV               H. Akintürk, Gießen
                                                                                       18.00   Verabschiedung
        TGA: Pathophysiologie und Spektrum                 R. Axt-Fliedner, Gießen

        TGA: Outcome                                                S. Rupp, Gießen

13.15   MITTAGSPAUSE mit Besuch der Industrieausstellung
REFERENTEN                                                 Pränatale Medizin &
                                                                Fetale Therapie
                                                                                  SPONSOREN

 Hakan Akintürk, Gießen               Joachim Kreuder, Gießen                   WIR DANKEN FOLGENDEN FIRMEN FÜR
 Roland Axt-Fliedner, Gießen          Robert Lachmann, Cottbus                  DIE FREUNDLICHE UNTERSTÜTZUNG
 Franz Bahlmann, Frankfurt/Main       Enrico Lopriore,
                                         Leiden, Niederlande                      Canon Medical Systems GmbH1 ........................................................... EUR 2.000,00
 Christian Bamberg, Hamburg
 Ivonne Bedei, Gießen                 Waltraut Merz, Bonn                       Eluthia GmbH1 ..................................................................................... EUR 5.000,00

 Gregor Bein, Gießen                  Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine           Ferring Arzneimittel1 ............................................................................. EUR 2.000,00
 Michael Belfort, Houston, USA        Sabine Minderer, München
                                                                                  GE Healthcare GmbH1 ......................................................................... EUR 2.000,00
 Elena Carreras Moratonas,            Ueli Moehrlen, Zürich, Schweiz
                                                                                  Genetikum® Genetische Beratung & Diagnostik1 ................................... EUR 4.000,00
   Barcelona, Spanien                  Bernd A. Neubauer, Gießen
 Jan Deprest, Leuven, Belgien         Frank Oehmke, Gießen                      Medicover Genetics GmbH1 ................................................................. EUR 2.000,00

 Christian Enzensberger, Aachen       Justus Reitz, Gießen                      Nutricia Milupa1 .................................................................................. EUR 2.000,00
 Ulrich Gembruch, Bonn                Stefan Rupp, Gießen                       PAJUNK® Medical Produkte GmbH1 ..................................................... EUR 1.200,00
 Ute Germer, Regensburg               Magdalena Sanz Cortes,
                                                                                  Philips1 ................................................................................................. EUR 2.000,00
 Carles Giné, Barcelona, Spanien        Houston, USA
                                       Ekkehard Schleußner, Jena                 Samsung Electronics Health Medical Equipment1 .................................. EUR 2.000,00
 Karl-Philipp Gloning, München
 Oliver Graupner, München             Katharina Schoner, Marburg
 Hans-Joachim Hackelöer, Hamburg      Thomas Schramm, München
 Kurt Hecher, Hamburg                 Dietmar Schranz, Gießen
 Anna Iacoi, Gießen                   Moneef Shoukier, München
 Edgar Jaeggi, Toronto, Kanada        Fabrizio Signore, Rom, Italien
                                                                                  TRANSPARENZVORGABE
 Luc Joyeux, Leuven, Belgien          Wayne Tworetzky, Boston, USA
                                                                                  Offenlegung der Unterstützung des 8. Gießener Symposiums gemäß erweiterter Transparenzvorgabe
 Christian Jux, Gießen                Carina Vorisek, Gießen                    der FSA (Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.): §20 Abs. 5, der Musterberufs-
                                                                                  ordnung der Ärzte: §32 (3), der Mitgliedschaft im AKG (Arzneimittel und Kooperation im Gesund-
 Gregor Kasprian, Wien, Österreich    Stefanie Weber, Marburg                   heitswesen) oder mit Genehmigung zur Veröffentlichung von Unternehmen.
                                       Alexander Weichert, Berlin                Es sind die Unternehmen mit Umfang und Bedingungen aufgeführt. Die Liste spiegelt keine Bilanz
 Corinna Keil, Marburg                                                           der Durchführungs- und Organisationskosten wieder, sondern die Sponsoring- Einnahmen (Gebühren
 Markus Khalil, Gießen                Sandra Wienzek-Lischka, Gießen            für Standmiete, Werbemaßnahmen usw.). Die Verantwortung für die Industrieausstellung liegt
                                                                                  ausschließlich bei der durchführenden Kongressorganisation KelCon GmbH. Eine Beeinflussung der
 Siegmund Köhler, Marburg             Lucas Wilhelm, Frankfurt/Main             wissenschaftlichen Tagungsinhalte durch die Industrie ist nicht gegeben.

 Peter Kozlowski, Düsseldorf                                                     1
                                                                                      Ausstellungsstand · Nennung als Sponsor im Programm, auf der Webseite und vor Ort
 Martin Krapp, Hamburg
NOTIZEN                                                                                             Pränatale Medizin &
                                                                                                         Fetale Therapie
                                                                                                                                      NOTIZEN
...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................

...................................................................................................................................   ...................................................................................................................................
www.praenatalkurse.de
Sie können auch lesen