Pressedossier - tgv-lyria.com - November 2019 - TGV Lyria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Editorial S. 3 Lyria 2020 S. 4 Das Streckennetz von TGV Lyria S. 7 Kennzahlen S. 8 Die Tarife von TGV Lyria S. 9 Attraktive Preise für alle S. 12 Das Gastronomieangebot S. 13 Meilensteine von TGV Lyria S. 15 Unternehmensleitung S. 16 Informationen und Ansprechpartner S. 17 Pressedossier November 2019 S. > 2
Editorial Lyria 2020 – den Anforderungen der Zukunft entsprechen Auch 35 Jahre nach der Gründung des Unternehmens bleibt TGV Lyria dank der Kooperation zwischen der SBB und SNCF mit jährlich knapp 5 Millionen Fahrgästen weiterhin Marktleader für Reisen zwischen der Schweiz und Frankreich. © bbouillot Unsere führende Stellung ist jedoch kein Selbstzweck, sondern das Ergebnis der Vision und Strategie all jener, die das neue Fabien Soulet Bahnangebot konzipieren und gestalten. CEO von TGV Lyria In einer schnelllebigen Zeit, in der sich die Unternehmen oftmals den aktuellen Ereignissen anpassen, setzt TGV Lyria bewusst auf Innovation und auf ihre Rolle als Pionierin. Das Projekt Lyria 2020 ist der beste Beweis dafür: Das bestehende Angebot wird komplett überarbeitet und ab dem 15. Dezember eingeführt. Unsere strategische Ausrichtung konzentriert sich nicht nur auf die Bedürfnisse und Ansprüche unserer Fahrgäste in Sachen Komfort und Preis, sondern auch auf die Tatsache, dass sich in Zukunft mehr Reisende aus Umweltgründen für den Zug als Reisemittel entscheiden werden. Wie geht das? Wir investieren in komplett renovierte Doppelstockzüge und erreichen deutlich höhere Kapazitäten mit durchschnittlich 30% zusätzlichen Sitzplätzen pro Tag zwischen der Schweiz und Frankreich zu noch wettbewerbsfähigeren Preisen. Dies ist ein noch nie dagewesener quantitativer Sprung in der Geschichte des französisch-schweizerischen Zugverkehrs. Unser Engagement beruht auch auf Erfahrungswerten. Mit einem verbesserten Bordservice wollen wir das Reisen mit der Bahn noch attraktiver und bequemer machen. Dazu gehört auch die Ausrüstung der neuen Zugflotte mit WLAN. Mit Lyria 2020 zeigen wir den Reisenden, dass es im intermodalen Wettbewerb nachhaltige Alternativen gibt und dass sich diese dank Ihnen weiterentwickeln werden. Das Projekt ist Teil umfassender Überlegungen, die zusammen mit den Aktionären SBB und SNCF gemacht worden sind. Wenn man berücksichtigt, dass eine Zugreise eigentlich eine Reise von Tür zu Tür ist, müssen wir uns auf die effizientesten und ökologischsten Mittel ausrichten, mit denen ein Bahnhof erreicht werden kann. Im Grossraum Genf wird zum Beispiel dank des Léman Express bald 80% der Bevölkerung in weniger als 1,5 Kilometer Distanz zu einem Bahnhof wohnen. TGV Lyria wurde mit einer ähnlichen Zielsetzung gegründet: Eine möglichst hohe Anzahl Reisender mit dem grösstmöglichen Komfort zwischen der Schweiz und Frankreich zu befördern. Das Projekt Lyria 2020 ist eine natürliche Fortsetzung dieses Bestrebens. Ich möchte allen Teams und Partnern danken, die sich für die Umsetzung dieses Projekts engagiert haben. Der gegenwärtige Wandel im öffentlichen Verkehr betrifft uns alle und hat Auswirkungen auf alle von uns. Investitionen und Innovation bei gleichzeitiger Anpassung der Preise an alle Budgets sind entscheidende Faktoren, um alle Kunden anzusprechen, die bereits heute mit dem Zug reisen oder künftig den Zug wählen werden. Bis bald an Bord, Fabien Soulet. Pressedossier November 2019 S. > 3
Lyria 2020 Das Projekt Lyria 2020 ist Teil des Erneuerungsprogramms von “Lasst uns TGV Lyria Lyria, mit dem entscheidende Verbesserungen von Komfort zum unverzichtbaren und Service an Bord erreicht werden sollen. Das neue Angebot verfolgt ein zweifaches Ziel: Der für die nächsten fünf bis zehn Transportmittel Jahre von der ETH Lausanne vorausgesagte Verkehrsanstieg von 25% zwischen der Schweiz und Frankreich soll bei gleichzeitiger für Reisen zwischen Reduzierung des CO2-Fussabdruckes umweltfreundlich der Schweiz und abgefedert werden. Mit dem Projekt Lyria 2020 schaffen wir die dafür erforderlichen Voraussetzungen. Frankreich machen.„ Konkret profitieren Reisende ab dem 15. Dezember 2019 von folgenden Neuerungen: »» Komplett erneuerte Flotte: 15 Doppelstockzüge à 507 Sitzplätze (bisher 355), komfortabler, moderner, mit WLAN ausgerüstet. »» Höhere Kapazität: 30% mehr Sitzplätze (etwa 4500 Sitzplätze) auf dem gesamten Streckennetz, um der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicher und effizienter Mobilität gerecht zu werden. »» Einfacherer Fahrplan, Taktfahrplan mit minutengleicher An- und Abfahrt, gleiche Zeiten von Montag bis Sonntag, © Pierre Julien häufigere und besser über den Tag verteilte Verbindungen. Beste Reisezeit Takt Frequenz für eine im Vergleich zu heute Stunde Minute einfache Fahrt 6 tägliche Hin- und Rückfahrten Ein Zug alle 2 Stunden Abfahrt von Basel: 34 Minuten nach Basel Paris 5 bis 6 tägliche Hin- und Rückfahrten je nach Tag 3 Std. 04 Min. (ausser der erste Zug am Abfahrt von Paris: 22 Minuten nach und Fahrtrichtung Vormittag 9203) 6 tägliche Hin- und Rückfahrten* Ein Zug alle 2 Stunden Abfahrt von Zürich: 34 Minuten nach Zürich Paris 4 bis 5 tägliche Hin- und Rückfahrten je nach Tag 4 Std. 04 Min. (ausser der erste Zug am Abfahrt von Paris: 22 Minuten nach und Fahrtrichtung Vormittag 9203) Alle zwei Stunden ein Zug (von 6 bis 20 Uhr) 8 tägliche Hin- und Rückfahrten Abfahrt von Genf: 29 Minuten nach Genf Paris 5 bis 8 tägliche Hin- und Rückfahrten je nach Tag 3 Std. 11 Min. Systematische Bedienung Abfahrt von Paris: 18 Minuten nach der Städte Bellegarde und Bourg-en-Bresse 1 tägliche Hin- und Rückfahrt Abfahrt von Genf: 42 Minuten nach Genf Marseille während der Sommermonate 3 Std. 25 Min. Abfahrt von Marseille: 52 Minuten nach via Jura Systematische Bedienung 6 tägliche Abfahrt von Lausanne: 23 Minuten nach 3 tägliche Hin- und 3 Std. 41 Min. der Städte Dijon, Dole, Abfahrt von Paris: 56 Minuten nach Hin- und Rückfahrten Frasne und Vallorbe Lausanne Paris Rückfahrten 4 bis 5 tägliche Hin- via Genève Systematische Bedienung und Rückfahrten Abfahrt von Lausanne: 45 Minuten nach je nach Tag 3 tägliche Hin- und 3 Std. 57 Min. der Städte Bellegarde und Abfahrt von Paris: 18 Minuten nach Bourg-en-Bresse Rückfahrten * Während der Woche 5 Direktzüge von Paris nach Zürich und eine sechste Frequenz mit SBB-Anschluss in Basel. Pressedossier November 2019 S. > 4
Lyria 2020 Mit dem einfacheren, effizienteren und nachhaltigeren Angebot und dem höheren Reisekomfort erfüllt TGV Lyria die Bedürfnisse der Reisenden zwischen der Schweiz und Frankreich und ist bereit für die ökologischen Herausforderungen von morgen. Internetanschluss für alle Der Internetanschluss via Reisedossiernummer der SNCF und SBB ermöglicht es den Fahrgästen, von folgenden neuen Dienstleistungen zu profitieren: »» Eigenes WLAN-Portal mit dreisprachigen Inhalten (Französisch, Deutsch, Englisch) »» Echtzeit-Routenverfolgung mit Karte und Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Reiseroute »» Reiseinfos, Meldungen von Störungen, Angabe von Anschlussverbindungen bei der Ankunft »» Redaktionelle Beiträge über Städte im Streckennetz von TGV Lyria »» Informationen über das Gastronomieangebot im Barwagen BUSINESS 1ère bald auch auf der Strecke Lausanne Paris Reisende auf der Strecke Lausanne Paris können ab dem 15. Dezember ebenfalls von den Dienstleistungen, dem Komfort und der Flexibilität der Reiseklasse BUSINESS 1ÈRE profitieren. Die drei Reiseklassen von TGV Lyria, STANDARD, STANDARD 1ÈRE und BUSINESS 1ÈRE, sind neu ab Lausanne, Vallorbe, Genf, Zürich und Basel verfügbar. Stärkere visuelle Identität Angesichts der stetig zunehmenden Zahl von Mitbewerbern im Mobilitätsbereich stärkt TGV Lyria ihre Marke und den französisch-schweizerischen Ursprung. Um die Positionierung als kundenfokussiertes Dienstleistungsunternehmen auch in der Markenwahrnehmung zu festigen, wurde das Corporate Design überarbeitet. Die Farbe Gletscherblau vervollständigt neu die bestehende Farbpalette und nimmt damit sowohl die Landschaftsfarben der Schweiz als auch das Blau an Bord der Reiseklasse STANDARD in den Zügen der neuen Flotte auf. Die drei Unternehmensfarben Mohnrot, Gletscherblau und Schiefergrau vereinen Eleganz und Kunst des Reisens in sich. Die Wirkung des Logos wird ausserdem durch ein rotes Markenbanner verstärkt, das für sämtliche Kommunikationsmittel eingesetzt wird. Pressedossier November 2019 S. > 5
Den Herausforderungen von morgen gerecht werden Die ungebrochene Zunahme des Reiseverkehrs in den kommenden Jahren und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima haben TGV Lyria schon vor längerer Zeit dazu veranlasst, Massnahmen zu ergreifen, um den Bedürfnissen derjenigen gerecht zu werden, die beim Reisen ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren möchten. Das Projekt Lyria 2020 ist Teil dieses Ansatzes. Mit einer grösseren Anzahl Sitzplätzen, mehr Komfort und erhöhten Frequenzen verfügt die französisch-schweizerische Gesellschaft über die geeigneten Mittel, die wachsende Nachfrage nach Zugreisen, insbesondere für Strecken von weniger als 1000 Kilometer und egal ob geschäftlich oder privat, zu erfüllen. Lyria 2020 ist die strategische Antwort des Unternehmens auf die zu erwartende Verkehrszunahme. Umgesetzt wird dies unter anderem durch eine erhöhte Anzahl Billette zu höchst attraktiven Preisen, ohne Einschränkung des Rechts jedes einzelnen auf freies Reisen und Mobilität. Diese Absicht ist Teil umfassender Überlegungen. Wenn man berücksichtigt, dass eine Zugreise eigentlich eine Reise von Tür zu Tür ist, muss man analysieren, auf welche Art und Weise der nächste © yoann Stoeckel Bahnhof am besten erreicht werden kann. In der Region Genf wird dank des Léman Express bald 80% der Bevölkerung in weniger als 1,5 Kilometer Distanz zu einem Bahnhof wohnen. Darüber hinaus haben die SBB und die SNCF eine Reihe von umweltfreundlichen Initiativen lanciert, wie zum Beispiel Fahrgemeinschaften oder der Verleih von Velos, E-Trottinetts und E-Scootern an Bahnhöfen wie Zürich, Basel oder Bern, aber auch die SNCF-App, mit der man verschiedene Verkehrsmittel für eine Reise von Tür zu Tür kombinieren kann. Diese Entwicklungen stellen einen wichtigen Schritt in Richtung noch umweltfreundlichere Zugfahrten dar. TGV Lyria nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. “Die aktuelle Klimadiskussion zeigt uns: Wir müssen uns für einen klimagerechten Wandel einsetzen und entsprechende Investitionen tätigen, um einen möglichst grossen Beitrag dazu leisten zu können. Mit der Verbesserung unseres Angebots soll es keinen Grund mehr geben, auf eine andere Art und Weise als mit dem Zug von der Schweiz nach Frankreich und umgekehrt zu reisen.„ Fabien Soulet, CEO von TGV Lyria Pressedossier November 2019 S. > 6
Das Streckennetz von TGV Lyria ab dem 15. Dezember 2019 Basel/Bâle Zürich/Zurich Biel /Bienne Olten Luzern/Lucerne Paris Neuchâtel Gare de Lyon /Neuenburg Bern Thun Spiez Interlaken /Berne /Thoune Lausanne Vevey Montreux Dijon Genève/Genf Lyon Part-Dieu Avignon TGV TGV Lyria-Strecke Aix-en-Provence TGV TGV Lyria-Strecke — Sommerbetrieb Marseille TGV Lyria Angebote in Verbindung mit der SBB Nahtloses Reisen von Stadtzentrum zu Stadtzentrum Basel > Paris 3 Std. 04 Min. 6 Hin- und Rückfahrten Zürich > Paris 4 Std. 04 Min. 6 Hin- und Rückfahrten * TGV Lyria verbindet das ganze Jahr über Genf > Paris 3 Std. 11 Min. 8 Hin- und Rückfahrten die Stadtzentren von Paris und Dijon mit Genf > Marseille 3 Std. 25 Min. 1 Hin- und Rückfahrt den wichtigsten Schweizer Städten. während der Sommermonate Im Sommer sind Lyon Part-Dieu, Avignon Lausanne > Paris 6 Hin- und Rückfahrten TGV, Aix-en-Provence, und Marseille mit via Vallorbe 3 Std. 41 Min 3 Hin- und Rückfahrten Hochgeschwindigkeitszügen mit Genf via Genf 3 Std. 57 Min 3 Hin- und Rückfahrten verbunden. Kürzeste Reisezeit für eine einfache Fahrt * Während der Woche 5 Direktzüge von Paris nach Zürich und eine sechste Frequenz mit SBB-Anschluss in Basel. Pressedossier November 2019 S. > 7
Lyria 2020 die Stärke der Zahlen 7 Tage die Woche 3:04 Schnellste Verbindung auf Identische und getaktete Fahrpläne pro Strecke folgenden Strecken : Basel > Paris 3 Std. 4 Min und Genf > Paris 3 Std. 11 Min 15 +30% an verfügbaren Sitzplätzen auf renovierte den Kernstrecken Doppelstockzüge Zürich, Basel, Genf, Lausanne Paris mit einem Aussendesign in den Farben von TGV Lyria Mehr als 18 000 Plätze täglich zwischen der Schweiz und Frankreich verfügbar. Pressedossier November 2019 p. > 8
Die Tarife von TGV Lyria Für eine Reise mit sämtlichen Vorteilen des Zuges zu einem unschlagbaren Preis STANDARD ist für diejenigen, die das beste Preis-Leistungs- Verhältnis suchen. Billette sind je nach Zeitpunkt der Reservierung ab CHF 34.– für eine einfache Fahrt erhältlich*. Je nach Bedürfnis des Reisenden stehen bei dieser Reiseklasse verschiedene Flexibilitätsstufen für Umtausch oder Rückerstattung von Billetten zur Verfügung: volle, teilweise oder keine Flexibilität. Ein Barwagen rundet das Reiseerlebnis ab. Diese Reiseklasse ist in allen Zügen auf dem gesamten Streckennetz zwischen der Schweiz und Frankreich verfügbar. Preisspanne für eine einfache Fahrt ohne Flexibilität: * »» Von CHF 34.– bis CHF 80.– auf den Strecken Genf > Paris, Lausanne > Paris »» Von CHF 34.– bis CHF 101.– auf der Strecke Basel > Paris »» Von CHF 34.– bis CHF 103.– auf der Strecke Zürich > Paris »» Von CHF 34.– bis CHF 56.– auf der Strecke Genf > Marseille Die Halbtax- und Generalabonnemente der SBB sowie die SNCF-Karten “Avantage„ (Famille, Jeune, Week-end und Senior) und die SNCF-Karte “Liberté„ sind für die Fahrten in der Reiseklasse STANDARD gültig, um Vielreisenden den bestmöglichen Preis zu garantieren. © Yoann Stoeckel * Preise für Reisen ab dem 15. Dezember 2019, vorbehaltlich Änderungen des Wechselkurses. Pressedossier November 2019 p. > 9
Die Tarife von TGV Lyria Sitzkomfort der 1. Klasse zum besten Preis Im Bereich der Personenbeförderung zwischen der Schweiz und Frankreich kann nur TGV Lyria dieses Verhältnis von Preis und Komfort bieten. STANDARD 1èRE bietet den Sitzkomfort der 1. Klasse und dank einer Sitzbreite von 60 cm (gegenüber 45 cm im Flugzeug) auch mehr Bewegungsfreiheit und Erholung sowie Beinfreiheit. Die Reisenden können ihre Billette unter bestimmten Bedingungen umtauschen und sich die Kosten zurückerstatten lassen. Ticketinhaber dieser Reiseklasse haben auch Zugang zum © Ivan Guilbet / LaPetiteGrosse Barwagen und zum Salon Grand Voyageur TGV INOUI in Paris - Gare de Lyon. * Diese Reiseklasse ist in allen Zügen auf dem gesamten Streckennetz zwischen der Schweiz und Frankreich verfügbar. Preisspanne für eine einfache Fahrt mit teilweiser Flexibilität**: »» Von CHF 57.– bis CHF 202.– auf den Strecken Genf > Paris, Lausanne > Paris »» Von CHF 61.– bis CHF 205.– auf der Strecke Basel > Paris »» Von CHF 67.– bis CHF 240.– auf der Strecke Zürich > Paris »» Von CHF 63.– bis CHF 138.– auf der Strecke Genf > Marseille Die Halbtax- und Generalabonnemente der SBB sowie die SNCF-Karten “Avantage„ (Famille, Jeune, Week-end und Senior) sind für die Fahrten in der Reiseklasse STANDARD 1ÈRE gültig, um Vielreisenden den bestmöglichen Preis zu garantieren. * Öffnungszeiten: jeweils Montag bis Freitag von 6.30 bis 21.00 Uhr, Samstag/Sonntag von 7.00 bis 20.00 Uhr. An französischen Feiertagen geschlossen. Paris - Gare de Lyon, Halle 3, Ebene -1 des Bahnhofs. Zutritt gegen Vorweisen eines Billetts TGV Lyria Schweiz Dijon/Paris STANDARD 1ÈRE mit entsprechendem Tagesdatum, Gruppentarif ausgenommen. ** Preise für Reisen ab dem 15. Dezember 2019, vorbehaltlich Änderungen des Wechselkurses. Pressedossier November 2019 p. > 10
Die Tarife von TGV Lyria Für eine erstklassige Reise nach Mass Um die Erwartungen anspruchsvoller Reisender zu erfüllen, die eine erstklassige Reise nach Mass wünschen, bietet TGV Lyria mit BUSINESS 1ÈRE den Sitzkomfort der 1. Klasse in einem speziellen Ruhewagen, in welchem Sie sich entspannen oder konzentriert arbeiten können. Der Preis pro Reiseziel ist fix, unabhängig vom Buchungs- und Reisedatum. Umtausch und Rückerstattung sind kostenlos und unbegrenzt möglich. Zusätzlich profitieren die Reisenden von einer hohen Flexibilität und haben garantierten Zugang zu allen Zügen © Ivan Guilbet / LaPetiteGrosse eines bestimmten Tages mit demselben Reiseziel. Im Service enthalten sind: »» Persönlicher Empfang mit Willkommensdrink und Erfrischungstuch »» Restaurationsangebot mit warmen Gerichten und Service am Platz »» Signatur-Gericht von Sternekoch Michel Roth »» Getränke à discrétion »» Internationale Zeitschriften und Zeitungen »» Zugang zum Salon Grand Voyageur TGV INOUI in Paris – Gare de Lyon* BUSINESS 1èRE ist an allen Tagen ausser samstags verfügbar »» CHF 225.– auf der Strecke Genf > Paris »» CHF 225.– auf der Lausanne > Paris NEU »» CHF 229.– auf der Strecke Basel > Paris »» CHF 260.– auf der Strecke Zürich > Paris Preis gültig für eine Hinfahrt, Kursänderungen vorbehalten. Preise für Reisen ab dem 15. Dezember 2019, vorbehaltlich Änderungen des Wechselkurses Neuheiten 2020 Reisende auf der Strecke Lausanne Paris können ab dem 15. Dezember ebenfalls von den Dienstleistungen der Reiseklasse BUSINESS 1ÈRE profitieren. BUSINESS 1èRE steht auch auf der Strecke Zürich/Basel Dijon und Lausanne/Vallorbe Dijon zur Verfügung. * Öffnungszeiten: jeweils Montag bis Freitag von 6.30 bis 21.00 Uhr, Samstag/Sonntag von 7.00 bis 20.00 Uhr. An französischen Feiertagen geschlossen. Paris - Gare de Lyon, Halle 3, Ebene -1 des Bahnhofs. Zutritt gegen Vorweisen eines Billetts TGV Lyria BUSINESS 1èR mit entsprechendem Tagesdatum, Gruppentarif ausgenommen. Pressedossier November 2019 p. > 11
Attraktive Preise für jedes Reise-Budget Flexible, massgeschneiderte Angebote für Geschäftsreisende TGV Lyria bietet unabhängig von der Reisepolitik eines Unternehmens individuelle Vergünstigungen in den Reiseklassen BUSINESS 1ÈRE oder STANDARD an. Um von diesem Angebot in der Reiseklasse STANDARD profitieren zu können, muss ein Unternehmen einen Mindestjahresumsatz von CHF 10 000.– für internationale Reisen mit TGV Lyria erreichen. Diese basieren auf einem flexiblen Tarif, der gebührenfrei umgetauscht und rückerstattet werden kann. So erfüllt TGV Lyria die Anforderungen unterschiedlichster Kategorien von Geschäftsreisenden. Um Reisen nach Paris aus vielen Schweizer Städten zu erleichtern Um das Angebot für Reisen nach Paris und Dijon ab vielen Schweizer Bahnhöfen auszubauen, hat die schweizerisch- französische Bahngesellschaft Kombi-Angebote lanciert. Mit diesen Billetten können Sie ganz einfach in einen Anschlusszug auf dem Streckennetz der SBB steigen und danach auf dem Streckennetz von TGV Lyria weiterreisen. Dank dieser All-in-one-Lösung lassen sich die von TGV Lyria in Frankreich angefahrenen Ziele auch von Bahnhöfen anderer Schweizer Städte aus erreichen – und das alles ganz ohne Stress: Mit nur einer Transaktion kann sich der Reisende zwei verschiedene Billette ausstellen lassen (eines von TGV Lyria und eines der SBB). Diese Angebote gelten ab Vevey und Montreux via Lausanne sowie ab Luzern, Biel, Interlaken, Bern, Zürich, Olten, Thun und Spiez via Basel. Auf dem TGV-Lyria-Streckennetz gelten die üblichen Tarife von TGV Lyria. Die Reservation berechtigt zu einem Rabatt auf den üblichen Billettpreis für das SBB Streckennetz. »» Erwachsene: 40% Ermässigung auf den vollen Preis »» Kinder: 50% Ermässigung auf den ermässigten Preis »» Halbtax: 50% Ermässigung auf den ermässigten Preis Paris Pressedossier November 2019 S. > 12
Das Gastronomieangebot im Zentrum der Dienstleis- tungen von TGV Lyria TGV Lyria legt grossen Wert auf das Reiseerlebnis und somit auf TGV Lyria lädt Sie die Qualität ihrer Fahrgastbetreuung. Die starke Bindung zwischen zu kulinarischen der Schweiz und Frankreich, das Kernstück der Unternehmens- DNA, wird an Bord der Züge durch ein schmackhaftes Gipfeltreffen ein. Gastronomieangebot, das die französische und die Schweizer Küche gleichermassen ehrt, zum Ausdruck gebracht. Michel Roth, ein Sterne-Koch, der Ihre Sinne weckt Seit acht Jahren arbeitet TGV Lyria mit Michel Roth zusammen. Der erfolgreiche französische Sterne-Koch (Bocuse d’Or und Meilleur Ouvrier de France) führt das Restaurant Bayview im Hotel President Wilson in Genf. Von Gault&Millau zum Romand 2016 ernannt, verkörpert der Wahlgenfer die französisch-schweizerische Doppelidentität von TGV Lyria perfekt. Im Verlauf eines Jahres kreiert er immer wieder zur Freude aller Reisenden – egal welcher Reiseklasse – neue und erlesene Gourmet-Rezepte. Michel Roth verbindet das Repertoire der klassischen französischen Küche, das er virtuos beherrscht, mit kreativen Inspirationen der Schweizer Küche, die ihm ebenso ans Herz gewachsen ist. Die Verwandlung saisonaler Produkte in exzellente und doch einfache Gerichte setzt ungeahnte Geschmackserlebnisse frei. Um das kulinarische Angebot abzurunden, haben TGV Lyria und Michel Roth gemeinsam mit einem Sommelier eine Karte mit Qualitätsweinen aus den besten Weinanbaugebieten der Schweiz und Frankreich zusammengestellt. © bbouillot Michel Roth Ein Sterne-Koch Pressedossier November 2019 S. > 13
Das Gastronomieangebot im Zentrum der Dienstleis- tungen von TGV Lyria Gemütlicher Um den Bedürfnissen aller Reisenden gerecht zu werden, zeichnen sich die Barwagen von TGV Lyria durch ein gemütliches und gleichzeitig trendiges Ambiente aus. Ein wahrer Treffpunkt für alle Fahrgäste, die während der Reise warme oder kalte saisonale Gourmet-Gerichte geniessen möchten. Zwei köstliche Signatur-Gerichte im Barwagen Die Zusammenarbeit zwischen TGV Lyria und Michel Roth wurde durch die Kreation neuer Gerichte speziell für Reisende der © LSG Reiseklassen STANDARD und STANDARD 1ÈRE noch verstärkt. Im Barwagen finden Sie auf der Karte “LE DELI„ zwei reichhaltige, schmackhafte Signatur-Gerichte. Ein Sternemenu in der BUSINESS 1ÈRE Im exklusiven Servicekonzept “La Table„ für die Reiseklasse BUSINESS 1ÈRE folgt Michel Roth den klassischen Regeln der Kochkunst für die saisonale Zubereitung regionaler Rezepte. Neuheiten 2020 Das Beste aus der Region à la carte TGV Lyria und Küchenchef Michel Roth bevorzugen kurze Ab dem 15. Dezember finden Beschaffungswege und die besten Produkte aus vorwiegend Sie das von Michel Roth neu lokalen und regionalen schweizerischen und französischen interpretierte Gourmet-Menu auf Landwirtschaftsbetrieben. Beide setzen sich für ein nachhaltiges, den Karten “LE DELI„ saisonales, vielseitiges und umweltfreundliches Angebot ein. (STANDARD und STANDARD 1ÈRE) und “La Table„ (BUSINESS 1ÈRE). Unser Küchenchef wird Sie auf Ihren Reisen im Winter mit seinen Gourmet-Rezepten auf der Basis lokaler und saisonaler Produkte überraschen und verwöhnen. Pressedossier November 2019 S. > 14
Meilensteine in der fast 35-jährigen Geschichte von TGV Lyria 2019 15. Dezember: • Komplette Erneuerung des Angebots von Lyria: neue Flotte, Taktfahrplan, WLAN an Bord, mehr Verbindungen • Erweiterung des Angebots in der Reiseklasse BUSINESS 1ÈRE auf der Strecke Lausanne Paris 2017 • 10. Dezember: Lancierung des neuen Angebots mit drei Reiseklassen • 20. Juni: Lancierung der Kombiangebote TGV Lyria + SBB-Verbindungen (Vevey, Montreux, Luzern, Biel/Bienne, Interlaken, Bern, Zürich, Olten, Thun und Spiez) 2016 • Partnerschaft mit Stan Wawrinka und Triebwagen mit seinem Abbild • Herausforderung Paris Genf: erster Anlass mit Stan Wawrinka als Botschafter von TGV Lyria 2013 • Einrichtung von drei täglichen Verbindungen ab Neuenburg und Pontarlier über Frasne nach Paris mit direktem Anschluss an die TGV-Linie Lausanne Paris 2012 • Erste Fahrt des TGV in den Farben von TGV Lyria 2011 • Verlängerung der Kooperationsvereinbarung von SBB und SNCF für 12 Jahre, betrieben unter der Marke TGV Lyria • Eröffnung der Strecke Rhein–Rhône, die nun von TGV Lyria auf der Achse Zürich/Basel Paris - Gare de Lyon (anstelle der Strecke TGV Ost) befahren wird Kürzeste Reisezeit : Zurich Paris 4 Std. 3 Min. und Basel Paris 3 Std. und 3 Min. 2010 • Eröffnung der Strecke Haut-Bugey (Achse Genf Paris) 2007 • Eröffnung der Linie TGV Ost mit Abfahrt in Zürich/Basel nach Paris - Gare de l'Est über Strassburg 2002 • Gründung der Lyria SAS 1997 • Einweihung der schweizerisch-französischen Verbindungen unter dem Namen “Ligne de Cœur„ • Die Strecke Bern/Neuenburg Paris wird bis Zürich verlängert 1993 • Kooperationsvereinbarung von SBB und SNCF über die TGV-Verbindungen Lausanne/Bern/Neuenburg Paris • Gründung einer wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) mit der Aufgabe der Bewirtschaftung dieser Verbindungen 1987 • Einführung des TGV Bern/Neuenburg Paris als Abzweigung der Linie Lausanne Paris 1984 • Einweihung der TGV-Strecke Lausanne Paris durch die schweizerischen und französischen Behörden (Inbetriebnahme der Dreisystemwagen) Pressedossier November 2019 S. > 15
Unternehmensleitung Fabien Soulet wurde vom Verwaltungsrat zum CEO von TGV Lyria ernannt und ist seit dem 1. Januar 2019 im Amt. Er ist auch Mitglied des Verwaltungsrats von Railteam, dem Zusammenschluss führender europäischer Bahngesellschaften im Hochgeschwindigkeitsbereich. Mit über 20 Jahren Erfahrung zuerst als Projektleiter und später in Führungspositionen in der Eisenbahnindustrie in der Schweiz und in Frankreich wird Fabien Soulet die kürzlich eingeleitete Neuausrichtung und Entwicklungsstrategie umsetzen. Im Rahmen © bbouillot der Liberalisierung des Transportsektors sind sein Know-how und seine umfassenden Marktkenntnisse wichtige Voraussetzungen, um Fabien Soulet TGV Lyria definitiv als Marktführer für Reisen zwischen der Schweiz CEO von und Frankreich zu etablieren. TGV Lyria Fabien Soulet begann seine berufliche Karriere 1998 als Projektleiter Marketing bei der SNCF-Tochter Rail Europe in Bern, wo er seine Kenntnisse des Schweizer Marktes vertiefen konnte. Im Jahr 2000 beteiligte er sich aktiv an der Lancierung der Website voyages-sncf.com. Von 2000 bis 2014 war er in Frankreich wie auch weltweit für den Vertrieb über digitale Kanäle und via Reisebüros verantwortlich. Von 2015 bis 2018 war Fabien Soulet Direktor Märkte und Verkauf der SNCF und damit verantwortlich für die Verkäufe bei Reisebüros, die Geschäftsbeziehungen mit den Key Accounts und das KMU- Marketing. Fabien Soulet ist Absolvent der EDHEC Business School in Lille und der London School of Economics and Political Science. Der 44-jährige französische Staatsbürger Fabien Soulet spricht fliessend Englisch und verfügt über gute Deutschkenntnisse. Pressedossier November 2019 S. > 16
Informationen und Ansprechpartner Verkaufsstellen in der Schweiz und in Frankreich • online unter tgv-lyria.com, Rubrik “Reservieren„ In der Schweiz: • an Bahnhöfen der SBB • per Telefon bei der SNCF unter der Nummer +33 1 84 94 36 35 (Auslandstarif zzgl. allfälliger Verbindungskosten Ihres Telefonanbieters) • über den SBB Rail Service +41 (0)848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. vom Schweizer Festnetz, 24h/24) • online unter www.sbb.ch/kaufen • online unter www.OUI.sncf In Frankreich: • an den Bahnhöfen und SNCF-Boutiquen • in Reisebüros mit SNCF-Zulassung • per Telefon unter der Nummer 3635 (an 7 Tagen die Woche zwischen 7.00 und 22.00 Uhr, zum Ortstarif) • online unter www.OUI.sncf Pressedienst Dynamics Group lyria@dynamicsgroup.ch Christophe Lamps @tgvlyria +41 (0) 43 268 32 32 @TGV_Lyria Alexandre Oberson @TGVLyria +41 (0) 22 308 62 30 TGV Lyria Marianne Fassbind +41 (0) 79 234 15 34 TGV Lyria tgv-lyria.com Pressedossier November 2019 S. > 17
Sie können auch lesen