Presseinformation Das Land Nordrhein-Westfalen feiert 2021 den 100. Geburtstag von Joseph Beuys
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
pressebüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« kathrin luz +49 (0) 171 3102472 kl@luz-communication.de projektbüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« heinrich-heine-universität düsseldorf institut für kunstgeschichte gebäude 24.21.00.67 universitätsstraße 1 40225 düsseldorf www.beuys2021.de presseinformation Das Land Nordrhein-Westfalen feiert 2021 Düsseldorf, 23.1.2020 den 100. Geburtstag von Joseph Beuys Rund 20 Museen und Kulturinstitutionen des Landes widmen sich 2021 dem im Rheinland geborenen Künstler / Ministerpräsident Armin Laschet übernimmt Schirmherrschaft Joseph Beuys gehört zu den weltweit bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Heute vor 34 Jahren ist er gestorben, doch seine Ideen sind hochaktuell. Sein 100. Geburtstag im Jahr 2021 bietet Anlass für rund 20 Museen und Kulturinstitutionen des Landes Nordrhein-Westfalen, den im Rheinland geborenen Künstler, sein komplexes Wirken und seine internationale Ausstrahlung zu würdigen, neu zu entdecken und kritisch zu befragen. »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« ist ein Projekt des Ministeri- ums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf als Träger. Schirmherr des Jubiläumsjahres ist Ministerpräsident Armin Laschet. »Joseph Beuys hat von Nordrhein-Westfalen aus weltweit Kunstgeschichte geschrieben. Er zählt zu den bekanntesten Kunstschaffenden Deutschlands und hat als Bildhauer, Aktionskünstler und Zeichner den Kunstbegriff revolutioniert. Der 100. Geburtstag von Joseph Beuys ist ein hervorragender Anlass, um zurückzublicken auf einen einflussreichen Künstler, der begeistert und inspiriert, der hinterfragt und zum Nachdenken anregt, der Kunst unabdingbar mit dem Leben, mit der Philosophie und Wissenschaft verbunden hat. Mit ›beuys 2021‹ wollen wir den ›Mann mit dem Filzhut‹ und sein Werk würdigen, ihn neu entdecken und seine Denkanstöße in die heutige Zeit übersetzen«, so Schirmherr Ministerpräsident Armin Laschet. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft: »Joseph Beuys hat mit einem progressi- ven Kunstbegriff und seinen Ideen von Demokratie und Freiheit etwas riskiert und bewegt. Seine Impulse beeinflussen bis heute den künstlerischen und gesellschaftlichen Diskurs. Zu Beuys’ 100. Geburtstag werden wir seinem komplexen Werk in zahlreichen ihm gewidmeten Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten nachspüren, um es aus heutiger Sicht neu zu befragen.« Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Der Anspruch von Joseph Beuys, Kunst und Leben zu verbinden, ist bis heute beeindruckend. Sein Denken und Arbeiten war ge- prägt von einer interdisziplinären Haltung, die alle Bereiche der Wissenschaft einbezogen hat. Dieser Idee fühlt sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Bürgeruniversität eng verbunden.« Das Jubiläumsprogramm »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« Eine Vielzahl von Ausstellungen, Aktionen und Performances, Theater-, Musik- und Lehrveranstaltungen erkunden über das Jahr 2021 hinweg die faszinierenden wie umstrittenen Ideen einer der weltweit ein- flussreichsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland werden dazu eingeladen, die Bedeutung von Beuys für die gegenwärtige internationale Kunst wie für die Gesellschaft zu ergründen und über die brennenden Fragen unserer Zeit zu diskutieren: wie Demokratie und Freiheit zu verstehen sind, wie sich Wirtschaft und Umwelt bedingen oder wie das Verhältnis von Politik und Kunst heute aussehen kann.«
Künstlerische Leitung des Projekts »beuys 2021« Das Projekt »beuys 2021« wird von Prof. Dr. Eugen Blume und Dr. Catherine Nichols geleitet und ist bei Prof. Dr. Timo Skrandies am Institut für Kunstgeschichte der HHU angesiedelt. Projektmitarbeiterinnen sind Anne-Marie Franz und Inga Nake. Eugen Blume ist Kurator der Sammlung Marx in Berlin sowie Honorarprofessor an der Kunsthochschule in Braunschweig. Bis 2016 war er Leiter der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegen- wart – Berlin. Catherine Nichols ist Kunst- und Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin. Sie promovierte 2001 an der University of New South Wales in Sydney. Sie hat eine Vielzahl von kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen kuratiert, zuletzt »Shine on Me. Wir und die Sonne« (2018) für das Deut- sche Hygiene-Museum in Dresden. Gemeinsam haben Eugen Blume und Catherine Nichols zahlreiche Ausstellungen realisiert, darunter mehrere zu Joseph Beuys. 2008 kuratierten sie die umfassende Retrospektive »Beuys. Die Revolution sind wir« in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. 2013 folgte »Das Ende des 20. Jahrhunderts. The Best is Yet to Come«, die vom gleichnamigen Werk von Beuys ausgehend sich mit Topoi der Zukunft befasste. Anlässlich des 2014 vom Sammler Erich Marx erworbe- nen und der Nationalgalerie als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellten Schlüsselwerks »DAS KAPITAL RAUM 1970–1977« von Beuys präsentierten sie 2016 die experimentelle Annäherung »Das Kapital. Schuld – Territorium – Utopie«, die das erweiterte Denken in den Mittelpunkt stellte. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »beuys 2021« erarbeiten sie mit Isabelle Malz für die Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen die Ausstellung »Jeder Mensch ist ein Künstler«, die sich auf die universellen und kosmopoliti- schen Konzepte und Fragen im Werk von Beuys konzentriert. Über Joseph Beuys Joseph Beuys (geboren 1921 in Krefeld, aufgewachsen in Kleve, gestorben 1986 in Düsseldorf) war Zeich- ner, Bildhauer, Aktions- und Installationskünstler, Lehrer, Politiker, Aktivist. Neben Marcel Duchamp, John Cage und Andy Warhol zählt er zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Das Wesen, die Materialität, die Sprache, die Wahrnehmung der Grenzen und Aufgaben der Kunst veränderte er grundle- gend. Beuys setzte sich in seinem universell angelegten Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphi- losophie und der Anthropologie auseinander. Seine Kriegserfahrungen als Soldat hatten einen wesentli- chen Einfluss auf seine Werkentwicklung, die sich eine radikale Demokratisierung der Gesellschaft zum Ziel setzte. So hob er 1964 die Trennung zwischen seiner Biografie und seiner künstlerischen Arbeit auf: Sein Leben betrachtete er fortan als ein zu formendes Material. Dieses Modell bildete den Ausgangspunkt seiner plastischen Theorie, die 1982 mit seinem sozial-ökologischen documenta-Beitrag »7000 Eichen« ihren Höhepunkt erreichte. Bis heute ist sein Einfluss in künstlerischen und politischen Diskursen zu spüren. Joseph Beuys im 21. Jahrhundert Joseph Beuys hat wie kein anderer Künstler seiner Zeit die Kunst mit gesellschaftlichen Prozessen ver- bunden, sie in einem universellen Anspruch der Politik, der Wissenschaft, der Philosophie und der Wirt- schaft als schöpferische, verändernd wirkende Kraft angeboten. Seine weitreichenden Ideen sind auch heute aktuell. Sein frühes, mit der Frage nach den ökonomischen Verhältnissen verbundenes Engagement für die Umwelt ist nur ein Beispiel für seine Weitsicht. Als prägende Lehrerpersönlichkeit an der Düssel- dorfer Kunstakademie hat er die Frage nach der Bildung neu gestellt. Das durch die Kunst erweiterte Denken und Handeln war sein zentrales Anliegen. In dem Satz »Jeder Mensch ist ein Künstler« hat er eine universelle Weltgesellschaft angesprochen. Alle Informationen unter: www.beuys2021.de Pressekontakt Kathrin Luz Jochen Mohr Dr. Victoria Meinschäfer beuys 2021 Ministerium für Kultur und Heinrich-Heine-Universität Wissenschaft des Landes Düsseldorf Nordrhein-Westfalen +49 [0] 171 3102472 +49 [0] 211 896-4790 +49 [0] 211 81-13253 kl@luz-communication.de jochen.mohr@mkw.nrw.de victoria.meinschaefer@hhu.de www.luz-communication.de
pressebüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« kathrin luz +49 (0) 171 3102472 kl@luz-communication.de projektbüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« heinrich-heine-universität düsseldorf institut für kunstgeschichte gebäude 24.21.00.67 universitätsstraße 1 40225 düsseldorf www.beuys2021.de programm [Änderungen vorbehalten] Aachen Das Festival für Neue Kunst Beuys und Fluxus Symposium Ludwig Forum für Internationale Kunst Juni/Juli 2021 — [kuratiert von Myriam Kroll und Annette Lagler] Bedburg-Hau Joseph Beuys und die Schamanen Ausstellung Museum Schloss Moyland 2. Mai bis 29. August 2021— [kuratiert von Barbara Strieder und Ulrika Bohnet] Bonn Beuys und Lehmbruck Denken ist Plastik Ausstellung in Kooperation mit dem Lehmbruck Museum, Duisburg Bundeskunsthalle 25. Juni bis 31. Oktober 2021— [kuratiert von Johanna Adam] Der ganze Beuys Zur gesellschaftlichen Funktion seiner Multiples Ausstellung Kunstmuseum Bonn 8. Juli bis 10. Oktober 2021— [kuratiert von Christoph Schreier] Dortmund Technoschamanismus Ausstellung Hartware MedienKunstVerein 24. April bis September 2021— [kuratiert von Inke Arns]
Duisburg Lehmbruck und Beuys Alles ist Skulptur Ausstellung in Kooperation mit der Bundeskunsthalle Bonn Lehmbruck Museum 26. Juni bis 31. Oktober 2021— [kuratiert von Söke Dinkla und Jessica Keilholz-Busch] Düsseldorf Jeder Mensch ist ein Künstler Kosmopolitische Übungen mit Joseph Beuys Ausstellung K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 27. März bis August 2021— [kuratiert von Eugen Blume, Isabelle Malz und Catherine Nichols] Ich bin auf der Suche nach dem Dümmsten Joseph Beuys und die Wissenschaft Ringvorlesung Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte 12. April bis 23. Juli 2021— [geleitet von Timo Skrandies] Plastische Demokratie Die Formen des Wir Modelle — Parlamente — Labor Kunstakademie Düsseldorf und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Mai bis 30. Juni 2021— [kuratiert von Ludger Schwarte, Timo Skrandies, raumlabor_berlin u.a.] Let Them Eat Money Welche Zukunft?! Gastspiel Deutsches Theater Berlin Andres Veiel mit Jutta Doberstein Düsseldorfer Schauspielhaus Frühjahr 2021 Die Leute von der Müllabfuhr sind sowieso meine besten Freunde Braucht die Demokratie Helden? Radiolounge Haus der Universität am Schadowplatz ab Mai 2021— [kuratiert von Frank Meyer, Benjamin Hasselhorn u.a.] Heiner Goebbels: Neues Werk Ein Zyklus für das Ensemble Modern Orchestra (2020) Konzert Ensemble Modern Orchestra; Dirigent: Vimbayi Kaziboni, Klangregie: Norbert Ommer Tonhalle Düsseldorf 20. Mai 2021 Joseph Beuys-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Buchpräsentation J.B. Metzler Verlag; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte Haus der Universität am Schadowplatz Mai 2021— [herausgegeben von Bettina Paust und Timo Skrandies] Wer nicht denken will fliegt [sich selbst] raus Joseph Beuys und die Gestaltung der Zukunft Ausstellung Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 28. Oktober 2021 bis 20. Januar 2022 — [kuratiert von Anne-Marie Franz und Inga Nake]
Essen Die unsichtbare Skulptur Der Erweiterte Kunstbegriff nach Joseph Beuys Ausstellung Ruhr Museum/Stiftung Zollverein, Welterbe Zollverein, Halle 8 10. Mai bis 12. Oktober 2021 — [kuratiert von Theo Grütter, Rosa Schmitt-Neubauer, Christoph Schurian, Johannes Stüttgen, Achim Weber und Carla Zimmermann] Kleve Intuition! Dimensionen des Frühwerks von Joseph Beuys 1946–1961 Ausstellung Museum Kurhaus Kleve 16. Mai bis 12. September 2021— [kuratiert von Harald Kunde und Valentina Vlašić] Krefeld Künstler der Zukunft Beuys und Duchamp Ausstellung Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 8. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022 — [kuratiert von Magdalena Holzhey] Leverkusen Kunst als Katalysator Learning from Beuys Ausstellung Museum Morsbroich 28. März bis 22. August 2021 — [kuratiert von Stefanie Kreuzer] Mönchengladbach Institutionskritik Das Museum als Ort der permanenten Konferenz (J.B.) Ausstellung Museum Abteiberg 3. Juni bis 24. Oktober 2021 — [kuratiert von Felicia Rappe und Susanne Titz] Wuppertal Die Unendlichkeit des Augenblicks Performances nach Joseph Beuys Kulturbüro Wuppertal, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität der Künste Berlin Verschiedene Orte in Wuppertal 2. bis 6. Juni 2021— [kuratiert von Barbara Gronau, Bettina Paust und Timo Skrandies] Der Zeit entrissen Joseph Beuys: Aktionen – in Photographien von Ute Klophaus Ausstellung Von der Heydt-Museum 28. September 2021 bis 23. Januar 2022— [kuratiert von Antje Birthälmer und Loretta Ischebeck]
pressebüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« kathrin luz +49 (0) 171 3102472 kl@luz-communication.de projektbüro »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« heinrich-heine-universität düsseldorf institut für kunstgeschichte gebäude 24.21.00.67 universitätsstraße 1 40225 düsseldorf www.beuys2021.de pressebild Joseph Beuys, Scheveningen, 1976, Foto: Caroline Tisdall
Sie können auch lesen