PRESSEINFORMATION SARGFABRIK

Die Seite wird erstellt Valentin Rudolph
 
WEITER LESEN
PRESSEINFORMATION SARGFABRIK
             Download von Fotos unter https://sargfabrik.at/presse

                          Oktober 2021
             ÜBERBLICK „KLANGWELTEN“-Konzerte

Brot & Sterne (AT)                                                   2
Nouvelle Cuisine (AT)                                                4
THE JOYCE PROJECT (AT)                                               5
Anna Anderluh / Millycent (AT)                                       6
El Muro Tango & Omar Mollo (AR, NO)                                  8
Der west-östliche Artmann (IR, TW, AT)                               10
06.10.2021, 09:00 + 10.45, Kinderkultur
DIE GEGGIS
Eintritt: € 6

Nach dem gleichnamigen Buch von Mira Lobe, Musik: Erich
Meixner. Ab 4 Jahren.

Dass die grünen Sumpfgeggis und die roten Felsgeggis miteinander
verfeindet sind, ohne einander begegnet zu sein, mag fürs erste seltsam
erscheinen. Kann man denn jemand hassen, den man gar nicht kennt?
Man kann. Leider! Dabei sind unsere Geggis, die grünen, wie auch die
roten, im Grunde keine üblen Zeitgenossen. Sie haben nur einen Fehler:
Sie sind nicht gerade aufgeschlossen und weltoffen. Zu sehr leben sie in
Isolation, jeder Geggisstamm bleibt unter sich und will es auch bleiben.
Und da man außer der eigenen Lebensweise keine andere kennt und
sich auch keine andere vorstellen kann, erscheint alles, was man
gerüchteweise über „die anderen“ zugetragen bekommt, befremdlich,
wenn nicht gar bedrohlich. So entstehen Feindbilder...
Werden der grüne Gil und der rote Rokko bei ihrer Zufallsbegegnung an
dieser reichlich vermurksten Situation etwas ändern können?

07.10.2021, 19:30, Konzert
BROT & STERNE (AT)
Eintritt: € 24

Endlich, nach einer Zeit, in der man kaum zu träumen wagte, kommen
Brot & Sterne wieder mit ihrer konjunktiven Musik von einer, nein!
vielen besseren Welten - bunteren, wilderen und achtsameren, wo
viele musikalische Dialekte in eine Sprache münden, die von kleinen und
großen Abenteuern des Lebens erzählt. Perkussion, Hang, Trompete
und Drehleier malen ohne Rahmen Klangschaften in denen Träumen
wieder erlaubt, ja! gern gesehen und gehört wird.

Franz Hautzinger – Trompete, Electronics, Matthias Loibner –
Drehleier, Peter Rosmanith – Perkussion, Hang

13.10.2021, 09:00 + 10:45, Kinderkultur
PAPAGENO AUF DER REISE
ZUM REGENBOGEN
Eintritt: € 6

Manis Zauberhaftes Musiktheater für Kinder. Ab 3 Jahren.

Der Vogelfänger Papageno singt sein Auftrittslied, bemerkt dann aber,
dass die berühmte Oper „Die Zauberflöte“ gar nicht am Programm steht.
Frohgelaunt nützt er seinen „Freien Tag“ um einen Regenbogen zu
finden, da er gehört hat, dass am Ende eines Regenbogens ein Schatz
vergraben ist. Mit Hilfe der Kinder findet er tatsächlich den Schatz,
welchen er natürlich mit den Kindern teilt. Der kleine sprechende Esel,
Papagenos Freund, fungiert übrigens als Oberschiedsrichter und hat
sein hörenswertes Gesangsdebüt in diesem Stück.
Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder ein schönes englisches
Kinderlied. „Rainbow-Song“ („I can sing a rainbow…“). Neben dem
Gesang kommt auch eine leichte Choreographie mit den bunten
Papagenotüchern zum Einsatz. Der ganze Saal wird zu einem
lebendigen Regenbogen und am Ende gibt’s für jeden Teilnehmer, jedes
Kind tatsächlich ein Stück vom Schatz. (Gold-Schokomünzen)
13.10.2021, 19:30, Konzert
NOUVELLE CUISINE (AT)
Eintritt: € 25

Nouvelle Cuisine - Österreichs längst dienende Bigband modernen
Zuschnitts ist gelebte Legende. Dass die Küche der beiden Chefs
Christian Mühlbacher und Christoph Cech nach wie vor „neu“ ist,
beweisen die beiden umtriebigen Komponisten mit ihrem 2020er
Programm, in dem sie es sich nicht nehmen lassen, neben Hits aus der
30jährigen Geschichte der Band neue Werke in der Kombination von
orchestralem Bläsergeschehen mit unwiderstehlicher Groove, für die die
Band so geliebt wird, zu präsentieren. Ob das Jazz, Rock oder whatever
ist fragt da keiner mehr, es ist eben Nouvelle Cuisine. In den Sections
der Bigband trifft sich alt und jung, aber in jedem Fall eine Auswahl der
Besten.

Wie hieß es schon 1989 – Enjoy it !

Fabian Rucker, Andi See, Chris Kronreif, Manfred Balasch, Florian
Fennes, Astrid Wiesinger – Holzblasinstrumente, Andi Pranzl, Aneel
Soomary, Martin Ohrwalder, Walter Fend – Trompeten, Robert
Bachner, Phil Yaeger, Gerald Pöttinger, Alex Rindberger –
Posaunen, Christoph Cech, Andreas Erd, Tibor Kövesdi, Herbert
Pirker, Christian Mühlbacher – Rhythmus

15.10.2021, 19:30, Konzert
TRÄUMER (AT)
Eintritt: € 21

Wer hört heute noch Lieder des viel zu früh verstorbenen Liedermachers
Georg Danzer? Und wo kann man Danzer heute überhaupt noch hören?
Wie viele (oder wie wenige?) der über 400 Lieder Danzers kennt man
eigentlich?
Die „Träumer“ haben sich auf eine Entdeckungsreise gemacht, um den
weniger bekannten, viel zu selten gespielten Georg Danzer wieder zu
Gehör zu bringen. Seine poetischen, kritischen wie humorvollen, oft
autobiografischen, jedenfalls überraschend zeitlosen Lieder und Texte.
Mit der Musik Danzers aufgewachsen, werfen die drei Jugendfreunde
einen ganz persönlichen Blick auf seine Lieder. Nicht zurückblickend, die
Vergangenheit verklärend, sondern mit Bezug zu heute. In eigener
Interpretation, eben Danzer anders, Danzer heute – Danzer „Jetzt!“.

„Träumer“ war der Titel von Georg Danzers letztem Studioalbum.
„Träumer“, so nennt sich auch das Trio, das seine Hörerinnen und Hörer
einlädt, alte Songs von Georg Danzer neu zu entdecken. Mit im Gepäck
die aktuelle CD „Jetzt!“ – und jedes Mal ein paar neue alte Lieder mehr
…

Peter Dollack – Gesang, Gitarre, Mundharmonika, Thomas Meindl –
Gesang, Bass, Gitarre und Melodika, Markus Roubin – akustische und
elektrische Gitarren

16./22./23.10.2021, 19:30, Konzert
THE JOYCE PROJECT (AT)
Eintritt: € 25

Sängerin und Schauspielerin Dagmar Bernhard und der Musiker und
Komponist Joe Pinkl haben sich der Gedichtsammlung „Chamber Music“
des irischen Schriftstellers James Joyce angenommen und diese mit
Auszügen aus Briefen, Textpassagen und Gedichten zu einer
feinsinnigen und einzigartigen Collage verwoben.
Dagmar Bernhard rezitiert, singt und spielt sich durch die vielfältige
Seelenlandschaft dieses genialen Autors. Gemeinsam mit den Musikern
Joe Pinkl, Mario Machacek und Rainer Gartner begibt sie sich auf
Spurensuche um die vielschichtige Persönlichkeit dieses Getriebenen,
gefangen in einer Zeit des Umbruchs und des Krieges, zu erkunden.

Dagmar Bernhard - Gesang, Schauspiel, Joe Pinkl - Klavier,
Komposition, Mario Machacek - Gitarre, E-Gitarre, Rainer Gartner -
Perkussion

19.10.2021, 19:30, Konzert der reihe X
ANNA ANDERLUH /
MILLYCENT (AT)
Eintritt: € 22

Anna Anderluh
 "They say leave me the birds and the bees, and I say yes, but leave me
the TV and some fat cheese too"
So singt Anna Anderluh von der Notwendigkeit des Sinnlosen,
Verwegenen und Blöden. Ihre Musik, welche sie selbst als „Pop mit Riss“
bezeichnet, schlägt eine Brücke zwischen zarter Poesie und harter
Sozialkritik; zwischen zerbrechlichen, simplen Liedern und
experimenteller Vokalimprovisation. Mit Humor und Einfühlsamkeit spürt
sie der Magie scheinbar unbedeutender Kleinigkeiten nach, welche sie
glänzen lässt, ohne ihnen zusätzliche Politur aufzuzwingen.
Daraus entstehen unkonventionelle Klänge berührender Ehrlichkeit, die
sich über Eile und Effekthascherei hinwegsetzen, sich jedesmal anders
zeigen und nie den Anschein erwecken wollen fertig zu sein. Denn fertig
ist fad.

Anna Anderluh – Gesang, Autoharp, Klavier, Babykeyboard, schöne
kleine Dinge, Lukas Aichinger - Schlagzeug, Philipp Kienberger -
Bass
Millycent
In ihrem Solo-Projekt verwandelt sich Milly Groz in ein Energiebündel,
das mühelos aber geschmackvoll zwischen Pop, Dada und freier
Tonalität dahin surft. Da landen neue Lieder neben alten Disco-
Schlagern, die durch neue Texte, wonky beats und unerwartete
harmonische Wendungen in ein völlig anderes Licht rücken. Ob in den
Bearbeitungen oder in ihren Kompositionen: Die Musikerin verwandelt
sich, ihre Stimme und die Tasten ihres Keyboards in eine lebendige
Groove-Maschine. „Weil ich innerlich tanze! Die Lava meines inneren
Vulkans besteht aus Beat & Mumble!“ Die Freude und Leichtigkeit mit
der sie freie Improvisation, Jazz, Disco-Pop, Matcho-Lyrics der 60er-
Jahre, Feministische Positionen und Hip Hop zusammenbringt, machen
Millycent-Konzerte zu einem Erlebnis für „all you people“.

Milly Groz – Gesang, Tasten

20.10.2021, 09:00 + 10:45, Kinderkultur
VON BEIßENDEN
FLEDERMÄUSEN UND ANDEREN
KLARINETTENGESCHICHTEN
Eintritt: € 6

Konzertprogramm für Kinder. Ab 3 Jahren

Wie in einem normalen Konzert wird ein Stück nach dem anderen
präsentiert und die jungen Zuhörer*innen finden sich in verschiedenen
Stimmungen und Klangwelten wieder. Durch die Inszenierung werden
die Kompositionen anSCHAUlicher, verschiedene Motive bekommen
eigene Funktionen und die einzelnen Stimmen werden nicht nur hör-,
sondern auch sichtbar gemacht. Die Wirkung der Musik wird verstärkt.
Es wird ihr ein Inhalt verliehen und manche Stücke werden so zu
spannenden Geschichten – ohne Worte.
Die vier Klarinettist*innen überzeugen mit ihrer Interpretation der
teilweise für sie komponierten und von ihnen arrangierten Werke. Mit
ihrem Humor und ihrem schauspielerischen Talent bringen sie die Kinder
zum Lachen, Singen und Tanzen.
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau wird garantiert!

Sonja Burchhart, Mirjam Ilsebill Schiestl, Peter Schubert, Stefan
Weikertschläger - Klarinetten

20.10.2021, 19:30, Konzert
EL MURO TANGO & OMAR
MOLLO (AR, NO)
Eintritt: € 24

El Muro Tango ist eine argentinisch-norwegische Tango-Band, die mit
ihrer energiegeladenen Bühnenperformance und ihrem einzigartigen
Ausdruck bereits Tango Tänzer wie Musikliebhaber quer durch Europa
und Südamerika begeisterten. Seit ihrem Debüt 2016 spielte die Band
sowohl auf renommierten Festivals wie in großen Konzerthäusern. El
Muro Tango spielt traditionellen argentinischen Tango mit einer frischen
und modernen harmonischen Sprache verwoben mit Elementen aus
Jazz und südamerikanischen Rhythmen.
Der argentinische Sänger Omar Mollo, auch als „Ozzy Osbourne des
Tango“ bezeichnet, ist nach seiner langjährigen Karriere als Rock-
Musiker zum Botschafter der argentinischen Kultur avanciert und
mittlerweile einer ihrer bekanntesten Interpreten.

Juan Pablo De Lucca – Klavier, Karl Espegard – Violine, Lysandre
Donoso – Bandoneon, Jon Åsnes – Bass, Omar Mollo – Stimme

28.10.2021, 16:30, Kulturspaziergang
ARTMANN UND ACHLEITNER –
EIN SPAZIERGANG DURCH
BREITENSEE
Eintritt frei

Für H. C. Artmann war Breitensee der Ort des Aufwachsens und des
„Spracherwerbs“, sein erster Gedichtband „med ana schwoazzn dintn“
trägt den Untertitel „gedichta r aus bradnsee“. Viele Jahrzehnte später
durchwanderte Friedrich Achleitner diese Gassen bei seinen
Recherchen zur Buchreihe „Österreichische Architektur im 20.
Jahrhundert“ und erinnert uns an das Artmann-Gedicht „a
wossaresawaa“. Kein Zufall, denn die beiden Autoren kannten sich seit
den 50er Jahren als Mitglieder der „Wiener Gruppe“.

Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Führung: Felicitas Konecny, Architektur- und Stadtführerin
Anmeldung: felicitas.konecny@gmx.at, +43-699-101 30 425

Teilnahme kostenlos, ermöglicht durch die Förderung von Stadt Wien
Kultur und Bezirk Penzing
28.10.2021, 19:30, Konzert
DER WEST-ÖSTLICHE
ARTMANN (IR, TW, AT)
Eintritt: € 25

2021 feiern wir nicht nur 25 Jahre Sargfabrik, sondern auch 100 Jahre
H. C. Artmann. Der österreichische Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer
ist in Breitensee, ganz in der Nähe der Sargfabrik, geboren und
aufgewachsen.
An drei Abenden steht H. C. Artmann musikalisch im Fokus.

Das taiwanisch-iranisch-österreichische Trio arbeitet mit H. C. Artmanns
lyrischen Werken „nachtwindsucher. Österreichische Haiku“, „persische
qvatrainen“ und „med ana schwoazzn dintn“ und zeigt eindrucksvoll, wie
gelungen sich die Kulturen trotz ihrer Unterschiede harmonisch
zusammenfinden bzw. zusammenklingen.
Werden die japanischen Haikus von dem zweisaitigen Streichinstrument
Erhu begleitet, ist es die 72-saitige Santur, die die Klanglandschaft für
die persischen Qvatrainen erschafft. Im letzten Teil finden sich die
beiden Instrumente in überraschender Harmonie zu den Bradnseer
Gedichten zusammen und zelebrieren so das typisch Wienerische.

Gunda König – Rezitation, Chiao-Hua Chang – Erhu, Roozbeh
Nafisi – Santur

29.10.2021, 19:30, Kulturhaus
DIE PRÄSIDENTINNEN VON
WERNER SCHWAB
Eintritt frei

Die meisten Menschen verstehen das Leben eben nicht. Wenn das
Leben die Menschen anspricht und ihnen einen guten Auftrag mitteilt,
dann schütteln die Menschen nur den Kopf und benehmen sich wie die
Gastarbeiter. Nix verstehen, nix verstehen, heißt es dann immer.

Werner Schwabs Stück Die Präsidentinnen handelt von einer Erde, die
eine Scheibe ist, dass die Sonne auf- und untergeht, weil sie sich
um die Erde dreht. Nichts will Funktion sein, nur Zerstreuung.
Der österreichischer Schriftsteller und Dramatiker Werner Schwab wurde
am 1958 in Graz als Sohn einer Haushälterin und eines Maurers
geboren.

Die Dramaturgie und Auswahl der Werke des Wiener
Vorstadttheaters setzt sich seit 25 Jahren das Thema „GEGEN
GEWALT“ als Richtlinie. Insbesondere ist die Erarbeitung des Themas
„Gewalt gegen Frauen" in dieser Pandemiezeit ein besonderes Anliegen.

Darstellerinnen:
Erna: Margaretha Neufeld
Grete: Ingeborg Schwab
Mariedl: Mirjam Maschl

Regie: Manfred Michalke - WVT
Regieassistenz: Elisabeth Heinrich
Sie können auch lesen