Genersatztherapie der spinalen Muskel atrophie - Initiative SMA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Genersatztherapie der spinalen Muskelatrophie Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere Einführung und lebenslimitierende neurodegenerative Erkran- kung. Sie führte bisher zum vorzeitigen Versterben Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine autoso- der Patienten in Abhängigkeit vom Schweregrad mal-rezessiv vererbte neuromuskuläre Erkrankung. der Erkrankung. Seit Juli 2017 steht eine krank- In etwa 95% der betroffenen Patienten liegt eine heitsmodifizierende Therapie mit Nusinersen (Spin- homozygote Deletion des sog. Survival Motor Neu- raza®) zur Verfügung. Der Wirkstoff führt bei recht- ron-1-Gens (SMN-1) vor. Zentraler Pathomecha- zeitigem Therapiebeginn zum Zugewinn motori- nismus der Erkrankung ist ein fortschreitender Un- scher Fähigkeiten und zum nachhaltigen Überleben tergang spinaler Motoneuronen (der sog. Vorder- der Patienten, eine präsymptomatische Therapie hornzellen). Die daraus resultierende neurogene unmittelbar nach Geburt erlaubt im besten Fall Muskelatrophie führt zu den Leitsymptomen der eine annähernd normale motorische Entwicklung. Erkrankung, einer zunehmenden proximalen Mus- Eine weitere vielversprechende Behandlungsmög- kelschwäche und Muskelatrophie mit Verlust der lichkeit durch eine einmalige Applikation („once- Muskeleigenreflexe. Der neurodegenerative Pro- in-a-lifetime“) bieten konzeptionell Gentherapien. gress der Erkrankung ist mit einem komplexen Pro- Im Mai 2019 wurde erstmals eine kausale Gener- fil an Begleitsymptomen assoziiert: mit orthopädi- satztherapie für die Behandlung der spinalen Mus- schen Komplikationen (Skoliose, Kontrakturen), Er- kelatrophie von der U.S. Food and Drug Administra- nährungsstörungen und der Notwendigkeit einer tion (FDA) zugelassen; die Zulassung in Europa ist künstlichen Ernährung und Beatmung sowie pallia- beantragt. Das Präparat Onasemnogene Abeparvo- tivmedizinischer Begleitung. Letzthin lebenslimi- vec-xioi – AVXS-101 (Zolgensma®) verspricht eine tierend ist dabei eine zunehmende respiratorische vollständige Korrektur des genetischen Defekts der Insuffizienz mit Notwendigkeit der non-invasiven SMA, der Erfolg der Behandlung hängt allerdings Beatmung. Die geistige und sprachliche Entwick- auch vom Zeitpunkt der Applikation und damit vom lung der Kinder ist vollständig intakt. Krankheitsfortschritt ab. Die Einführung eines flä- Etwa 1 von 7500 Neugeborenen wird in Deutsch- chendeckenden Neugeborenen-Screenings auf das land mit einer spinalen Muskelatrophie geboren. Vorliegen einer spinalen Muskelatrophie wird aktu- Die SMA stellt damit historisch die häufigste gene- ell diskutiert, dies ermöglicht eine Behandlung vor tisch bedingte Todesursache bei Säuglingen und Ausbruch der Symptome der Erkrankung. Die Zu- Kleinkindern dar. Legt man Berechnungen auf der Dr. med. Andreas Ziegler kunft besteht in einer auf den Patienten maßge- Grundlage der vorhandenen Prävalenzdaten zu- schneiderten „individualisierten Medizin“, weitere grunde, geht man in Deutschland von etwa 1000- Therapieoptionen befinden sich in fortgeschritte- 1500 Betroffenen aus, die an einer SMA erkrankt ner klinischer Prüfung. sind. Die SMA tritt klinisch in unterschiedlichen Schweregraden auf und wird in drei unterschiedli- che Formen eingeteilt (Typ I-III). Der klinische Ver- lauf der spinalen Muskelatrophie stellt in der Praxis aber eher ein Kontinuum mit breiter phänotypi- scher Variabilität dar. Die SMA Typ I (sog. Werdnig-Hoffmann-Erkran- kung) ist die schwerste und mit einer relativen Häufigkeit von 60% an der Gesamtinzidenz häu- figste Verlaufsform mit Beginn der Symptome be- reits im Neugeborenenalter bzw. spätestens im Verlauf der ersten 6 Lebensmonate. Die betroffenen Kinder erlernen per Definition nicht den motori- schen Meilenstein des freien Sitzens. 50% der Pati- enten mit klassischer SMA Typ I versterben ohne Dr. med. Afshin Saffari non-invasive Beatmung bzw. Therapie innerhalb Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin · 4. Ausgabe 2019 | 29
SMA fehlenden SMN-Volllängenproteins. Dies er- folgt über eine komplexe Modifikation des beim Menschen vorhandenen paralogen SMN2-Gens, welches jeweils nur unzureichende Mengen an funktionalem SMN-Protein produziert. Die Zulas- sung erfolgte auf der Basis von zwei zulassungsre- levanten Studien (sog. CHERISH- und ENDEAR- Studie) mit insgesamt 248 Teilnehmern. In beiden Studien konnte der im natürlichen Verlauf der Er- krankung zu erwartende Verlust an motorischen Fähigkeiten im Studienzeitraum vermieden werden, bei einem relevanten Prozentsatz der Patienten (51% bei ENDEAR) kam es zu einer Verbesserung der motorischen Funktionen. Der Erfolg der Be- handlung mit Nusinersen hängt vom Zeitpunkt des Therapiebeginns ab. Je früher die Behandlung be- der ersten 12 Lebensmonate, 90% versterben in- ginnt, desto besser ist die motorische Entwicklung nerhalb der ersten beiden Lebensjahre ohne krank- der Patienten. Eine Studie an präsymptomatischen heitsmodifizierende Therapie. Bei der SMA Typ II Neugeborenen und jungen Säuglingen, die vor dem (Intermediärform) treten erste klinische Symptome Eintreten des Verlusts an motorischen Fähigkeiten der Erkrankung innerhalb der ersten 7-18 Lebens- behandelt wurden (sog. NURTURE-Studie), zeigte, monate auf, die Ausprägung unterliegt dabei einer dass im besten Fall bei früh einsetzender Behand- erheblichen Spannbreite. Die betroffenen Patienten lung eine annähernd normale motorische Entwick- können ohne Hilfe frei sitzen, mildere Verlaufsfor- lung bei einem Teil der behandelten Kinder mit men erlernen das freie Stehen mit Hilfsmitteln, SMA möglich ist. freies Laufen ist aber niemals möglich. Die Lebens- erwartung konnte durch den Einsatz der non-inva- Genersatztherapie der SMA mit siven Beatmungsmethoden bis ins Erwachsenenal- Onasemnogene Abeparvovec-Xioi ter verlängert werden. Bei der SMA Typ III (Kugel- berg-Welander-Erkrankung) zeigen die Patienten Aufgrund ihrer gut charakterisierten, monogeneti- eine profunde Variabilität bezüglich des Alters der schen Ursachen eignen sich neuromuskuläre Er- Krankheitsmanifestation und des klinischen Ver- krankungen wie die SMA besonders gut für die laufs. Alle wesentlichen motorischen Meilensteine Gentherapie. Dabei können ein fehlendes oder mu- inklusive des freien Laufens werden primär erreicht. tiertes Gen ersetzt, ein pathologisch überaktives Einige Patienten werden im späten Kindesalter be- Gen abgeschaltet oder modifizierende Gene einge- reits Rollstuhl-pflichtig und verlieren das freie Lau- bracht werden. Der Ersatz des im Rahmen der SMA fen, andere führen ein annähernd normales Leben genetisch veränderten und damit funktionslosen mit diskreter Schwäche bis ins Erwachsenenalter SMN1-Gens stellt prinzipiell einen sehr interessan- (bei Manifestation in der 2.- 3. Lebensdekade häu- ten und kausalen Therapieansatz dar. Die relativ fig auch als Typ IV bezeichnet). Die Lebenserwar- kurze kodierende Sequenz des SMN1-Gens macht tung ist insbesondere bei später Manifestation nur die SMA zur Modellerkrankung für die Gentherapie. unwesentlich eingeschränkt. Die Übertragung des fremden Gens (Transgen) erfolgt dabei über virale Vektoren, die das defekte Therapie der SMA in der Gegenwart Gen in einer Virushülle zur gewünschten Zielzelle in den Körper „shutteln“. Während verschiedene vi- Bis Ende des Jahres 2016 bestanden die wesentli- rale Vektoren für gentherapeutische Ansätze getes- chen Säulen der Therapie von Patienten mit spina- tet wurden, haben sich für neuromuskuläre Erkran- ler Muskelatrophie in der Einleitung supportiver kungen besonders Adeno-assoziierte Viren (AAV) bzw. palliativmedizinischer Maßnahmen. Im Rah- bewährt. Die AAV besitzen eine Protein-Hülle, das men allgemeingültiger “standards of care” fokus- sog. Kapsid. Die breite Anwendung von AAV-Vekto- siert sich die Betreuung der Patienten auf eine Op- ren ist ihrem günstigen Sicherheitsprofil, ihrer ro- timierung der Ernährungssituation, der Respiration busten Persistenz als ringförmige Struktur in der bis hin zur Atemunterstützung mittels non-invasi- Zielzelle des menschlichen Wirts und ihrer Fähig- ver Beatmungsmethoden, der Rehabilitation und keit, gleichermaßen mitotische (teilungsaktive) und physiotherapeutischer Begleitung, der orthopädi- post-mitotische (nicht mehr teilungsfähige) Zellen schen Hilfs- und Rehamittelversorgung und ggf. zu infizieren, zu verdanken. Die Auswahl des AAV- operativer Skoliosekorrektur und Kontrakturlösung. Serotyps erlaubt aufgrund unterschiedlicher Gewe- In Europa wurde im Juli 2017 eine erste krank- beaffinitäten (Tropismus) die gezielte Ansteuerung heitsmodifizierende Therapie mit dem Antisense- spezifischer Organsysteme, z.B. dem zentralen Ner- Oligonucleotid (ASO) Nusinersen (Spinraza®) zur vensystem. Therapie der spinalen Muskelatrophie für alle Sub- Die Firma AveXis Inc. entwickelte einen AAV9- typen und Altersstufen zugelassen. Der Wirkstoff Vektor, der ein stabiles, voll-funktionales humanes bewirkt eine Steigerung der Menge des bei der SMN1-Gen transduziert, ohne in das Wirtsgenom 30 | Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin · 4. Ausgabe 2019
des Menschen zu integrieren (Onasemnogene Abe- Abbildung 1: Wirkmechanis- parvovec-Xioi - AVXS-101, Zolgensma®). Der Serotyp mus der Genersatztherapie: AAV AAV9 zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Blut- Nach intravenöser Infusion Hirn-Schranke zu überwinden und damit ins Gehirn gelangt das in die Virushülle und Rückenmark zu gelangen. Eine einmalige mini- des AAV9-Vektors (Kapsid) mal-invasive, intravenöse Applikation ist bei der spi- Cytosol eingebrachte SMN1-Gen über nalen Muskelatrophie in der frühen Kindheit mög- die Blut-Hirn-Schranke direkt lich. Eine vereinfachte Darstellung des Mechanismus zur motorischen Vorderhorn- Protein der Genübertragung ist in Abbildung 1 gezeigt. zelle ins Rückenmark und wird Nach intravenöser Applikation der Viren und dort in mehreren Schritten in Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke werden Nukleus den Zellkern freigegeben. Be- Oberflächenmoleküle des AAV-Kapsids durch die reits rasch nach Gabe wird das motorischen Vorderhornzellen im Rückenmark er- bei der SMA fehlende SMN- kannt und gebunden. Anschließend erfolgt der AAV Protein gebildet, der Mangel Transport des übertragenen Gens in den Zellkern Vektor damit „korrigiert“. der Zielzelle. Nach Freigabe der Virustransporthül- nukleäre DNA Transgen le, des Kapsids, folgt die Bindung an den Zellkern mit Freigabe des SMN1-Gens. Das SMN1-Gen per- sistiert im Zellkern als kleine ringförmige DNA- Oligonucleotid Nusinersen konnte in den letzten Struktur, die für die rasche Bildung des essentiellen Jahren bereits ein erheblicher medizinischer Fort- SMN-Proteins verantwortlich ist. Auf diese Weise schritt zum Wohle der schwer betroffenen Patien- kann sehr rasch nach der Gabe bereits funktionsfä- ten mit SMA erzielt werden. Weitere Antisense- higes SMN-Protein gebildet werden. Die Virushülle Oligonucleotide und sog. Small molecules, befin- wird in den ersten Wochen nach Gabe abgebaut den sich in fortgeschrittenen Phasen der klinischen und auf Dauer eliminiert. Entwicklung, teilweise können die neuen Substan- In einer Phase I-Studie bei 15 Kleinkindern mit zen oral verabreicht werden. SMA Typ I konnte eine einmalige intravenöse Infu- Im Mai 2019 wurde in den USA die erste kausale sion von AVXS-101 ein verlängertes Überleben, das Genersatztherapie der spinalen Muskelatrophie mit Erreichen altersentsprechender motorischer Mei- Onasemnogene Abeparvovec-Xioi – AVXS-101 lensteine und eine bessere motorische Funktion im (Zolgensma®) zugelassen, ein weiterer Meilenstein Vergleich zu einer historischen Kontrollgruppe er- in der Behandlung dieser Erkrankung. Die bisheri- zielen. Als transiente Nebenwirkung traten asymp- gen Ergebnisse der klinischen Studien sind sehr tomatische Leberwerterhöhungen auf. Phase III- vielversprechend für die Zukunft der Behandlung Studien zur systemischen Applikation von AVXS- dieser schweren Erkrankung. Dennoch hängt der 101 in Europa und den USA sind ebenfalls bereits Therapieerfolg vom Zeitpunkt der Applikation und abgeschlossen. Eine erste kürzlich veröffentlichte damit vom Krankheitsfortschritt ab, im besten Fall Interims-Analyse der sog. STRIVE-Studie (ClinicalT- und bei Gabe vor Ausbruch der Symptome der Er- Informationen rials.gov, NCT03306277), einer Phase III-Studie, die krankung kann eine weitgehend normale motori- symptomatische Kleinkinder mit SMA Typ I unter- sche Entwicklung der Kinder erreicht werden. Die- ■■ Universitätsklinikum Heidelberg sucht, zeigte ein verlängertes ereignisfreies Überle- ser Therapieerfolg ist an die Einführung eines flä- Dr. med. Andreas Ziegler, M.Sc ben, eine früh einsetzende Verbesserung in motori- chendeckenden Neugeborenen-Screenings für die Oberarzt Neuropädiatrie schen Funktionstests und ein Erreichen von höhe- SMA gebunden, welches aktuell diskutiert und in Ärztliche Leitung des pädiatrisch ren motorischen Meilensteinen verglichen zu einer Pilotprojekten getestet wird. klinisch-pharmakologischen historischen Kontrollgruppe. Als Nebenwirkungen Die Einführung dieser neuen Therapieformen Studienzentrums paedKliPS wurden transiente Erhöhungen der Leberwerte und stellt die neuromuskulären Zentren in Deutschland Sprecher des neuromuskulären Zent- ein Abfall der Blutplättchen berichtet. Aufgrund vor große Herausforderungen. Die Versorgung und rums Rhein-Neckar der positiven Zwischenergebnisse der STRIVE-Stu- Nachbetreuung der Patienten ist sehr aufwendig, Dr. med. Afshin Saffari die wurde Zolgensma® kürzlich von der FDA für die dringend müssen die Erfolge der Behandlung in Sektion für Neuropädiatrie und Therapie von Kindern unter 2 Jahren mit bi-alleli- systematischen Anwendungsbeobachtungen er- Stoffwechselmedizin schen Mutationen im SMN1-Gen zugelassen. Bei fasst und ausgewertet, die Wirksamkeit der unter- Zentrum für Kinder- und den europäischen Zulassungsbehörden wurde eine schiedlichen Behandlungsoptionen verglichen wer- Jugendmedizin Zulassung ebenfalls beantragt, steht zum Zeitpunkt den. Qualitätskriterien für die Auswahl geeigneter Universitätsklinikum Heidelberg der Verfassung des Artikels aber noch aus. „Gentherapie-Zentren“ mit entsprechender Be- Im Neuenheimer Feld 430 Trotz der vielversprechenden Interimsergebnisse handlungsexpertise müssen definiert und regelmä- 69120 Heidelberg der STRIVE-Studie ist eine abschließende Beurtei- ßig überprüft werden, die Zentren müssen eine http://www.klinikum.uni-heidelberg.de lung der Genersatztherapie im Hinblick auf die Si- Refinanzierung der sehr aufwendigen Betreuung cherheit und die robuste Langzeitwirkung derzeit erhalten. Es müssen neue Erstattungsformen wie ■■ Initiative „Forschung und nicht möglich. ein „pay-for-performance“-Modell diskutiert wer- Therapie für SMA“ den, welches die vollständige Erstattung der Kosten im Förderverein für die Deutsche Zusammenfassung mit dem Erreichen definitiver Zielparameter ver- Gesellschaft für Muskelkranke e. V. bindet, z.B. das Erreichen von motorischen Meilen- c/o Dr. Inge Schwersenz, Seidlhofstr. Durch die Anwendung der ersten krankheitsmodifi- steinen. 14, 80639 München zierenden Therapie für die SMA mit dem Antisense- Literatur beim Verfasser www.initiative-sma.de Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin · 4. Ausgabe 2019 | 31
Sie können auch lesen