Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist

 
WEITER LESEN
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation
                      Kreativität
     Kundenspezifische Lösungen

Produktinformation
 E-Beam ResistS

                                    1
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                       Innovation
                                     Kreativität                                                                                                                                                                      Kreativität
                                     Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                      Kundenspezifische Lösungen
                                          DIE ALLRESIST GMBH                                          Gesellschaft für chemische Produkte
                                                                                                                                                      UNSERE NEUIGKEITEN
                                                                                                                                                      zur Mikrostrukturierung mbH
Photoresists

                                                                                                                                                                                                                                                                           Photoresists
                                                                                        Die Allresist GmbH bietet eine breite Palette an Re-          2017 - 2020
                                                                                        sists und Prozesschemikalien für alle Standardprozes-         Weitere 3 bedeutende Neuentwicklungen lassen grundsätz-           Ein Copolymer auf der Basis von Methylstyren-
                                                                                        se der Photo- und E-Beam-Lithographie zur Herstel-            lich neue Resistanwendungen zu: sehr stabiler Negativresist       α-chlormethacrylat garantiert hohe Empfindlich-
                                                                                        lung elektronischer Bauteile an.                              Atlas 46 (AR-N 4600, vglb. SU-8), thermisch strukturierba-        keit und exzellente Auflösung, steilen Kontrast
                                                                                        Als unabhängiger Resisthersteller entwickeln, pro-            rer Phoenix 81 (AR-P 8100, Nanofrazor) und höchstauflö-           sowie eine hervorragende Plasmaätzstabilität.
                                                                                        duzieren und vertreiben wir unsere Produkte selbst.           sender Medusa 82 (SX AR-N 8200 vglb. HSQ). Medusa 82              Mit verschiedenen CSAR-Entwicklern kann eine
                                                                                        Seit 1992 auf dem Markt, nutzt Allresist ihr Know             hat eine bessere Lagerstabilität als der HSQ. Seine Empfind-      Auflösung bis 10 nm und eine Empfindlichkeit
                                                                                        how aus 30 jähriger Resistforschung und produziert                                                                              um 10 µC/cm² realisiert werden. In einem Zwei-
                                                                                                                                                      lichkeit kann durch einen Post Exposure Bake oder durch den
                                                                                        ihre Produkte in höchster Qualität (ISO 9001).                                                                                  lagensystem mit PMMA können kleinste Struktu-
                                                                                                                                                      Zusatz von Säuregeneratoren bis zum 20 fachen Wert ge-            ren mit extremen Unterschnitt erzeugt werden.
                                                                                        Als chemischer Betrieb sind wir uns der besonde-              steigert werden. Außerdem ist eine Variante in der Entwick-
                                                                                        ren Verpflichtung für eine gesunde Umwelt bewusst.            lung, die auch mittels Breitband-UV prozessiert werden kann.      2012
                                                                                        Ein verantwortlicher, schonender Ressourcenumgang                                                                               Mit dem neuen E-Beam-Resist AR-N 7520/4
                                                                                                                                                      Die gebrauchsfertigen Sprühlacke AR-P 1200, AR-N 2200
                                                                                        und freiwilliger Ersatz umweltgefährdender Produkte                                                                             ab 2014 AR-N 7520 neu bringt Allresist einen
                                                                                        sind gelebte Politik. Allresist ist umweltzertifiziert (ISO   dienen der gleichmäßige Bedeckung senkrechter Gräben,
                      Geschäftsführende Gesellschafter Brigitte und Matthias Schirmer                                                                                                                                   hochauflösenden und gleichzeitig empfindlichen
                      mit Tochter und Nachfolgerin Ulrike Schirmer                      14001) und Umweltpartner des Landes Brandenburg.              geätzter 54° Böschungen sowie für spin coating.
                                                                                                                                                                                                                        Resist auf den Markt: Im Vergleich zu dem bis-
                                                                                                                                                      2016                                                              herigen E-Beamresist verfügt er über eine 7-fa-
                     Das Unternehmen ist mit seiner umfangreichen Pro-                                                                                Für eine effiziente Ableitung der Aufladungen bei der
                     duktpalette weltweit vertreten. Neben unseren Stan-                                                                                                                                                che höhere Empfindlichkeit. Die Dose to clear
                                                                                                                                                      E-Beam-Lithographie auf isolierenden Substraten wurden der        einer 100-nm-Schicht reduziert die Schreibzei-
                     dardartikeln fertigen wir kundenspezifische Produkte.                                                                            AR-PC 5090 und 5091 (Electra 92) entwickelt. Die neuen            ten bei 30 KV auf 35 µC/cm².
                     Darüber hinaus entwickelt Allresist innovative Pro-                                                                              sehr leitfähigen Schutzlacke können auf PMMA, CSAR 62 und
                     dukte für Zukunftstechnologien wie z.B. die Mikro-                                                                                                                                                 18 neue Anisol-PMMA-Resists AR-P 632 ...
                                                                                                                                                      HSQ bzw. auf novolakbasierten E-Beamresists eingesetzt und
                     systemtechnik und Elektronenstrahllithographie.                                                                                                                                                    672 der Typen 50K, 200K, 600K und 950K
                                                                                                                                                      nach dem Prozess einfach und vollständig entfernt werden.
                     In diesen Wachstumsmärkten werden leistungsfähige,                                                                                                                                                 ergänzen die bisherige Anisol-PMMA-Resist-
                                                                                                                                                      Darüber hinaus kann Electra 92 als Ersatz für die Metallbe-       palette, die genau wie die Chlorbenzen-PMMA-
                     empfindliche und hochauflösende Lacke benötigt.                                                                                  dampfung bei REM-Aufnahmen verwendet werden.                      Resists die hohen Anforderungen der E-Beam-
                     Unsere neu entwickelten E-Beamresists CSAR 62                                                                                    2014, 2015                                                        Technologie erfüllen.
                     und Medusa 82 entsprechen diesen Forderungen und                                                                                 Aufgrund der reprotoxischen Einstufung des Rohstoffes NEP
                     befördern mit ihren exzellenten Eigenschaften weg-                                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                                      in den Removern AR 300-70, 300-72 führt Allresist hierfür
                     weisende Technologien. Mit Electra 92 als leitfähiger                                                                            einen gesundheitsunschädlicheren Remover AR 300-76 ein.           Bis 400 °C temperaturstabile Polyimidresists
                     Top-Layer können E-Beamresists auch auf isolierenden                                                                                                                                               sind als Schutzlack unter der Bezeichnung SX
                     Schichten wie Glas, Quarz, GaAs verarbeitet werden.                Unser flexibles Eingehen auf Kundenwünsche verbun-            2013                                                              AR-PC 5000/80 sowie als Photoresist unter
                                                                                        den mit einer effizienten Produktionstechnologie erlau-       Der 5 µm-Lack AR-N 4400-05 vervollständigt die CAR-Se-
                     32 nm-Technologie mit SX AR-N 7520/4 = AR-N 7520.07 neu                                                                                                                                            dem Namen SX AR-P 5000/82 erhältlich.
                                                                                        ben eine rasche Verfügbarkeit. Daraus resultieren sehr        rie 44, einer wirksamen Alternative zum SU-8. Der Schicht-
                                                                                        kurze Lieferzeiten, kleine Abpackungen ab ¼ l, 100 ml         dickenbereich beträgt damit 2,5 µm - 100 µm.                      Neue Anwendungen in Mikrobiologie und Optik
                                                                                        Testmuster sowie ein individueller Beratungsservice.                                                                            ergeben sich mit unseren neuen fluoreszieren-
                                                                                                                                                      Der neue Remover AR 600-71 ist ein besonders effizienter          den bzw. farbigen Resists. Farbstoffe bzw. Quan-
                                                                                        Allresist wurde für ihre wissenschaftlichen und wirt-         Remover für höher getemperte E-Beam- und Photoresist-
                                                                                                                                                                                                                        tendots bringen die Strukturen zum Leuchten.
                                                                                        schaftlichen Spitzenleistungen vielfach ausgezeichnet         schichten (210 bzw. 170 °C) bereits bei Raumtemperatur.
                                                                                        (Technologietransferpreis, Innovationsspreis, Kunden-         Der neue Elektronenstrahlresist CSAR 62 ist eine Weiter-          Für organische Halbleiter und flexible Substrate
                     10 nm-Strukturen mit dem AR-P 6200 = CSAR 62 (100 nm pitch)        champions, Qualitätspreis und Ludwig-Erhard-Preis).           entwicklung des bekannten ZEP-Resists.                            werden in Zukunft fluorierte Polymere (vglb. mit
                                                                                        Interessante Neuigkeiten und weitere Informationen                                                                              Cytop) zur Verfügung stehen.
                                                                                        haben wir für Sie auf unserer Website zusammenge-                                                                               Die Bottom-Resists der Serie AR-BR 5400 wur-

                                                                                                                                                                                                                                                                            Stand: Januar 2021
Stand: Januar 2021

                                                                                        stellt. In unserem Resist-WIKI und den FAQ können                                                                               den für die technologischen Anforderungen eini-
                                                                                        Sie rasch Antworten auf viele Fragen finden.                                                                                    ger großer Kunden optimiert. Sie werden als un-
                                                                                                                                                                                                                        tere Schicht in einem 2 Lagensystem (Photoresist
                                                                                         WWW.ALLRESIST.DE                                             22 nm-Strukturen mit Zweilagensystem AR-P 6200.09 / AR-P 679.03
                                                                                                                                                                                                                        oben) v.a. für Lift-off-Anwendungen genutzt.

     2                                                                                                                                                                                                                                                                            3
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                                                          Innovation
                                       Kreativität                                                                                                                                                                                                         Kreativität
                                       Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                                                         Kundenspezifische Lösungen

                               Inhalt & Produktübersicht E-Beam Resists                                                                                                                         Produktportfolio E-Beam Resists
   E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         E-Beam Resists
                     Produktportfolio E-Beam Resists��������������������������������������������������������������������������������������������������������������5   Resist-      Produkt         Do/ µm        Typ        charakteristische            Anwen-        Auflösung   Kon-    Belich-      Ver-     Ent-      Remo-
                                                                                                                                                                       System                       4000 rpm                 Eigenschaften                dung          [nm] *      trast   tung         dünner   wickler   ver
                     Allgemeine Produktinformationen zu Allresist - E-Beamresists����������������������������������������������������������������6
                                                                                                                                                                                    Copolymer       0,09-1,75                höchstauflösend, 2x
                                                                                                                                                                                                                                                          ICs,                                                    600-50    600-71
                     Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists ����������������������������������������������������8                         AR-P 617     PMMA/MA         Methoxy-                 empfindlicher als
                                                                                                                                                                                                                                                          Masken
                                                                                                                                                                                                                                                                        10 / 100    6,0                  600-07
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  600-55    300-76
                                                                                                                                                                                    33%             propanol                 PMMA, lift off
                     Positiv - E-Beamresists AR-P 610 er��������������������������������������������������������������������������������������������������������12
                                                                                                                                                                                    PMMA            0,02-1,70                höchstauflösend,
                     Positiv - PMMA E-Beamresists AR-P 630 - 670 er����������������������������������������������������������������������������������16               AR-P 641-
                                                                                                                                                                                    200K, 600K,     Chlor-                   universell, prozessstabil,
                                                                                                                                                                                                                                                          ICs,
                                                                                                                                                                                                                                                                        6 / 100     7,0                  600-01
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  600-55    600-71
                                                                                                                                                                       671                                                                                Masken                                                  600-56    300-76
                                                                                                                                                                                    950K            benzen                   einfache Verarbeitung
                     Positiv - E-Beam Resists AR-P 6200 (CSAR 62)��������������������������������������������������������������������������������������20
                                                                                                                                                                                    PMMA 50K,                                höchstauflösend,
                     Positiv E-Beam Resists AR-P 6500��������������������������������������������������������������������������������������������������������28       AR-P 632-
                                                                                                                                                                                    200K, 600K,
                                                                                                                                                                                                    0,01-1,87
                                                                                                                                                                                                                             universell, prozessstabil,
                                                                                                                                                                                                                                                          ICs,
                                                                                                                                                                                                                                                                        6 / 100     7,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                            E-Beam,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         600-02
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  600-55    600-71
                                                                                                                                                                       672                          Anisol                                                Masken                            Tief-UV               600-56    300-76
                                                                                                                                                                                    950K                                     einfache Verarbeitung
                     Thermisch strukturierbarer Positiv Resist AR-P 8100����������������������������������������������������������������������������30

                                                                                                                                                                                                                   positiv
                                                                                                                                                                                    PMMA 50K,                                höchstauflösend,
                     Negativ - E-Beam Resists AR-N 7500 ����������������������������������������������������������������������������������������������������36        AR-P 639-
                                                                                                                                                                                    200K, 600K,
                                                                                                                                                                                                    0,02-0,74
                                                                                                                                                                                                                             universell, prozessstabil,
                                                                                                                                                                                                                                                          ICs,
                                                                                                                                                                                                                                                                        6 / 100     7,0                  600-09
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  300-55    600-71
                                                                                                                                                                       679                          Ethyllactat                                           Masken                                                  300-56    300-76
                                                                                                                                                                                    950K                                     einfache Verarbeitung
                     Negativ - E-Beam Resists AR-N 7520 neu����������������������������������������������������������������������������������������������38
                                                                                                                                                                                    6200.04, .09,
                     Negativ - E-Beam Resists AR-N 7520 ����������������������������������������������������������������������������������������������������40        AR-P 6200    6200.13         0,08 ; 0,4
                                                                                                                                                                                                                             höchstauflösend,             ICs,                                                    600-546
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            600-71
                                                                                                                                                                                                                             hochempfindlich,             Sensoren,     6           15                   600-02   600-548
                                                                                                                                                                       CSAR 62                      ; 0,2                                                                                                                   300-76
                     Negativ - E-Beam Resists AR-N 7700 ����������������������������������������������������������������������������������������������������42                     Styrenacrylat                            plasmaätzresistent           Masken                                                  600-549

                     Negativ - E-Beam Resists AR-N 7720 ����������������������������������������������������������������������������������������������������46        AR-P         6510.15, .17    350 rpm:                 hohe PMMA-Schichten          Mikrobau-                                                         600-71
                                                                                                                                                                                                                                                                        1 µm        10      E-Beam       300-12   600-56
                                                                                                                                                                       6500         PMMA            28, 56                   bis 100 µm für MST           teile                                                             300-76
                     Protective Coating PMMA-Electra 92 (AR-PC 5090) ����������������������������������������������������������������������������50
                                                                                                                                                                       AR-PC        Polyanilin-D.                            leitfähige Schutzlacke zur Ableitung von Aufladungen für
                     Protective Coating Novolak-Electra 92 (AR-PC 5091) ��������������������������������������������������������������������������52                  5000
                                                                                                                                                                                                    0,04 ;                                                                                                                  DI-
                                                                                                                                                                                    5090.02                        PC        Nichtnovolak-E-Beamresists (PMMA, CSAR 62, HSQ)                                -        -
                                                                                                                                                                                                    0,03                                                                                                                    Wasser
                                                                                                                                                                       Electra 92
                     Höchstauflösende Negativresists Medusa 82 ����������������������������������������������������������������������������������������56                          5091.02                                  Novolak-E-Beamresists (z.B. AR-N 7500, 7700)

                                                                                                                                                                                    7500.08,                                 mix & match, hoch-                                             E-Beam,
                     Höchstempfindliche Negativresists Medusa 82 UV����������������������������������������������������������������������������� 58                   AR-N
                                                                                                                                                                                    7500.18
                                                                                                                                                                                                    0,1 ;
                                                                                                                                                                                                                             auflösend, plasma-
                                                                                                                                                                                                                                                          ICs,
                                                                                                                                                                                                                                                                        40 / 100    5,0     Tief-UV,     300-12   300-47
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3 0 0 - 76
                                                                                                                                                                       7500                         0,4                                                   Masken                                                            300-73
                                                                                                                                                                                    Novolak                                  ätzresistent, pos./neg.                                        g-, i-line
                                                                                                                                                                                    7520.07, .11,                            mix & match,                                                   E-Beam,
                                                                                                                                                                       AR-N                         0,1 ; 0,2;                                            ICs,                                                    300-46    300-73
                                                                                                                                                                                    7520.17                                  höchstempfindlich,                         30          8,0     Tief-UV,     300-12
                                                                                                                                                                       7520 neu                     0,4                                                   Masken                                                  300-47    300-76
                                                                                                                                                                                    Novolak                                  höchstauflösend                                                i-line
                                                                                                                                                                                    7520.073,                                mix & match,                                                   E-Beam,

                                                                                                                                                                                                                   negativ
                                                                                                                                                                       AR-N                         0,1 ;                                                 ICs,                                                              3 0 0 - 76
                                                                                                                                                                                    7520.18                                  höchstauflösend,                           28          10      Tief-UV,     300-12   300-47
                                                                                                                                                                       7520                         0,4                                                   Masken                                                            300-73
                                                                                                                                                                                    Novolak                                  hochpräzise Kanten                                             i-line
                                                                                                                                                                                    7700.08,                                 CAR, hochauflösend,
                                                                                                                                                                       AR-N                         0,1 ;                                                 ICs,                                                    300-46    300-73
                                                                                                                                                                                    7700.18                                  hochempfindlich, steile                    80 / 100    5,0                  300-12
                                                                                                                                                                       7700                         0,4                                                   Masken                                                  300-47    300-76
                                                                                                                                                                                    Novolak                                  Gradation                                                      E-Beam,
                                                                                                                                                                                    7720.13,                                 CAR, hochauflösend,                                            Tief-UV
                                                                                                                                                                       AR-N                         0,25 ;                                                diffrakt.                                                         300-76
                                                                                                                                                                                    7720.30                                  flache Gradation für                       80 / 200    < 1,0                300-12   300-47
                                                                                                                                                                       7720                         1,4                                                   Optiken                                                           300-72
                                                                                                                                                                                    Novolak                                  dreidimens. Strukt.
                                                                                                                                                                       PPA-
                                                                                                                                                                                    8100.03,        0,03 ;                   Thermostrukturierbarer Resist,
                                                                                                                                                                       Polymer                                    pos.                                                  10          1-10    tSPL         600-02      -      600-02
                                                                                                                                                                                    8100.06         0,08                     höchstauflösend mit NanoFrazor
                                                                                                                                                                       Phoenix 81

                                                                                                                                                                       SX AR-N      8200.03,        0,05 ;                   Höchstauflösende und ätzstabile E-
                                                                                                                                                                                                                                                                        10          5                                       2n
                                                                                                                                                                       8200                                                  Beam Resists, vergleichbar mit HSQ,
                                                                                                                                                                                    8200.06,        0,10 ;                                                              10          5                    600-07   300-47    NaOH,
                                                                                                                                                                                                                             jedoch deutlich prozessstabiler, einfa-
                                                                                                                                                                       Medusa 82    8200.18         0,40                                                                20          5                                       BOE
                                                                                                                                                                                                                             cher entfernbar und länger haltbar

                                                                                                                                                                                                                   negativ
                                                                                                                                                                                                                                                                                            E-Beam

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Stand: Januar 2021
                                                                                                                                                                                                                             Höchstauflösende und ätzstabile
Stand: Januar 2021

                                                                                                                                                                       SX AR-N      8250.03,        0,05 ;                                                              15          8                                       2n
                                                                                                                                                                       8250                                                  E-Beam Resists, vglb. mit HSQ, jedoch
                                                                                                                                                                                    8250.06,        0,10 ;                                                              15          8                    600-07   300-47    NaOH,
                                                                                                                                                                                                                             deutlich empfindlicher, prozessstabiler,
                                                                                                                                                                       Medusa 82    8250.18         0,40                                                                20          8                                       BOE
                                                                                                                                                                                                                             einfacher entfernbar und länger haltbar

                                                                                                                                                                       Alle Lacksysteme erhalten eine optimale Haftung mit dem Haftvermittler AR 300-80 neu, der vor dem Resistauftrag erfolgt.
                                                                                                                                                                       Die Resists AR-P 617, 631-679, 6200 benötigen nach der Entwicklung ein kurzes Abstoppen im Stopper AR 600-60.
           4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     5
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                        Innovation
                                   Kreativität                                                                                                                                                                       Kreativität
                                   Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                       Kundenspezifische Lösungen

                     Allgemeine Produktinformationen zu Allresist - E-Beamresists                                                                  Allgemeine Produktinformationen zu Allresist - E-Beamresists
 E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                E-Beam Resists
                     Dieser allgemeine Teil ist der erklärende und ergänzende Teil zu den einzelnen E-Beamresistinformationen und vermit-          Die feinen Strukturen werden mit dem Elektronenstrahl          Novolakbasierte E-Beam Resists sind dagegen wie Pho-
                     telt einen ersten Überblick sowie Hintergrundwissen. Unter www.allresist.de finden Sie darüber hinaus unsere FAQs             in die Resistschicht eingeschrieben, dann erfolgt die UV-      toresists lichtempfindlich, reagieren auf Licht- und Tem-
                     sowie unser Resist-WIKI und eine detaillierte Produkt-Parametersammlung.                                                      Belichtung (i-line) der größeren Strukturen. Anschließend      peratureinwirkung und altern stärker im Verlauf ihrer La-
                                                                                                                                                   werden die Resists wie üblich entwickelt. Die maximale         gerung. Sie werden in lichtgeschützten Braunglasflaschen
                     Überblick über Aufbau, Wirkungsweise und                     Ein Sonderfall sind die AR-P 6510 er PMMA-Resists für                                                                           abgefüllt, kühl gelagert und dürfen nur in Gelblichträumen
                                                                                                                                                   Auflösung des AR-N 7520 kann bei sehr dünnen Schich-
                     Eigenschaften von E-Beamresists                              hohe Schichtdicken (bis 100 µm) für die LIGA-Technik.                                                                           (λ > 500 nm) verarbeitet werden.
                                                                                                                                                   ten < 30 nm betragen.
                     E-Beam Resists (Elektronenstrahlresists) sind für Elektro-   Copolymerresists wie der AR-P 617 bestehen aus Copoly-                                                                          Die Haltbarkeitsdauer von 6 Monaten ab Verkaufsdatum
                     nenstrahl-, Ionenstrahl- und Tief-UV-Anwendungen zur         meren auf der Basis von Methylmethacrylat und Methacryl-                                                                        ist bei Umgang und Lagerung nach den in der Produktin-
                     Herstellung von höchstintegrierten Strukturen konzipiert.    säure (PMMA/MA 33 %) gelöst in dem Safer-solvent-Löse-                                                                          formation beschriebenen Vorschriften gewährleistet. Dar-
                     Sie werden für die Maskenfertigung und bei maskenlosen       mittel 1-Methoxy-2-propanol. Der CSAR 62 (AR-P 6200)                                                                            über hinaus sind die Produkte bei vorschriftsmäßiger Lage-
                     Lithografieverfahren für die Strukturierung von Schichten    ist styrenacrylatbasiert und in dem Safer-solvent-Lösemittel                                                                    rung ohne Gewähr bis zum Etikettendatum verwendbar.
                     bzw. Wafern in der Prototypen- oder Kleinserienherstel-      Anisol gelöst. Copolymerresists arbeiten positiv und haben                                                                      Als vorschriftsmäßige Lagerung gelten unsere empfoh-
                     lung eingesetzt.                                             eine 3-4 fache höhere Empfindlichkeit gegenüber PMMA-                                                                           lenen Lagertemperaturen. Diese sind in der Produktin-
                     E-Beamresists werden im Direktschreibverfahren oder          Resists. Darüber hinaus sind die Polymerschichten bis 240                                                                       formation unter dem jeweiligen Produkt in der Tabelle
                     mittels maskenbasierter Technik (z.B. „stencil mask“) ge-    °C thermisch stabil, die Glastemperaturen liegen beim AR-P                                                                      Eigenschaften aufgeführt.
                     nutzt und können auch für Mehrlagen-Prozesse verwen-         617 bei 150 °C und CSAR 62 bei 148 °C. Oberhalb einer                                                                           Mit dieser Zusatzinformation möchten wir den Anwen-
                                                                                  Wellenlänge von 260 nm sind PMMA- und Copolymer-                                                                                dern wertvolle Informationen zur möglichen weiteren Ver-
                     det werden (z.B. Herstellung von T-Gates). In dünnen
                                                                                                                                                                                                                  wendung geben. Allerdings muss jeder Anwender vorher
                     Schichten (< 100 nm) sind sie für die Nanometer-Litho-       schichten optisch transparent. Da sie jedoch bei 248 nm
                                                                                                                                                                                                                  prüfen, ob dies für seine technologischen Belange ausrei-
                     graphie ausgezeichnet geeignet. In einem optimierten Ver-    eine Absorption besitzen, ist auch eine Tief-UV-Belichtung
                                                                                                                                                                                                                  chend ist. Das ist unser Beitrag zum Kundenservice und
                     arbeitungsregime ist es möglich, Strukturen < 10 nm bei      und Strukturierung mit diesen Resists, bei allerdings geringer   Chemisch verstärkte E-Beamresists sind der AR-N 7700           Umweltschutz.
                     einer Schichtdicke von 50 nm zu realisieren.                 Empfindlichkeit, möglich.                                        und 7720. Sie enthalten strahlungsempfindliche Säurege-        Mehrere Jahre gelagerte novolakbasierte E-Beamresists sind
                     E-Beamresists werden mittels spin coating beschichtet und                                                                     neratoren und benötigen immer ein Cross Linking Bake           nur noch mit deutlichen Einschränkungen verwendbar. Das
                     zeichnen sich durch eine sehr gute Haftung auf Silizium,                                                                      nach der Bestrahlung. Diese Resists sind hochauflösend         gilt auch für bei zu hohen Temperaturen gelagerte sowie
                     Glas und den meisten Metallen aus. Bei dünnen Resists                                                                         und gestatten Strukturauflösungen von 50-100 nm bei            stark verdünnte Lacke, die rascher als normal altern.
                     liegt der optimale Bereich der Schleuderdrehzahl zwischen                                                                     sehr guter Empfindlichkeit. Der AR-N 7720 ist aufgrund
                     2000 und 3000 rpm, bei dicken Lacken bei 500 bis 2000                                                                         seines gezielt eingestellten geringen Kontrastes für dreidi-   Abwasserbehandlung
                     rpm. Für novolakbasierte E-Beamresists sind Drehzah-                                                                          mensionale Strukturen wie diffraktive Optiken oder Holo-       Durch Einstellen der verbrauchten, wässrig alkalischen
                     len bis 9000 rpm geeignet. Bei hochmolekularen PMMA                                                                           gramme besonders gut geeignet.                                 Developer- und Remover-Lösungen auf pH 9 bis 10 durch
                     (600K, 950K) sind Drehzahlen über 6000 rpm zu vermei-                                                                         Die Brechzahlen betragen bei PMMAs 1,48, bei den Co-           den Zusatz von Säuren und anschließender Abtrennung
                     den, da diese Lacke zum Verspinnen (Zuckerwatte-Effekt)                                                                       polymeren AR-P 617 1,49 und CSAR 62 1,54. Novolakba-           des Niederschlages können bis zu 90 % des organischen
                     neigen. Je nach Resisttyp können E-Beamresist-Schichten                                                                       sierte E-Beamresists liegen bei 1,60 - 1,61.                   Materials aus den Developerabfällen entfernt werden.
                     von 10 nm bis 4 µm realisiert werden.                                                                                                                                                        Zur Entsorgung ist die filtrierte Lösung auf pH 6,5 bis 8,0
                                                                                                                                                   Kundenspezifische E-Beam Resists                               einzustellen. Die Abfallbeseitigung der festen Rückstände
                     Die Allresist GmbH verfügt über ein breites Sortiment
                                                                                                                                                   Die große Palette der Allresist Elektronenstrahlresists        kann in geordneten Deponien oder durch Verbrennung
                     an unterschiedlichen Resisttypen, mit denen eine Viel-
                                                                                                                                                   deckt viele Applikationen der E-Beam-Lithographie ab.          in behördlich genehmigten Anlagen erfolgen. Die gesam-
                     zahl von Anwendungen abgedeckt werden können:                Novolakbasierte E-Beamresists, wie die AR-P 7400,
                                                                                                                                                   Für interessierte Industriekunden entwickelt Allresist         melten Resist und Lösemittelabfälle sind in autorisierten
                     PMMA-Resists bestehen aus Polymethacrylaten verschie-        AR-N 7500, 7520, 7700 und 7720 sind generell wässrig-
                                                                                                                                                   maßgeschneiderte Resists bzw. modifiziert Standardre-          Verbrennungsanlagen zu entsorgen.
                     dener Molgewichte (50K, 200K, 600K und 950K) gelöst in       alkalisch entwickelbar. Die Resists arbeiten alle negativ.       sists nach den jeweiligen Technologieanforderungen.
                     Chlorbenzen (AR-P 641 … 671) bzw. den Safer-solvent-         Eine Ausnahme ist der AR-N 7500, der unter Verwen-                                                                              Sicherheitshinweise
                     Lösemitteln Anisol (AR-P 632 … 672), Ethyllactat (AR-P       dung spezieller Parameter auch positiv arbeiten kann. Der        Haltbarkeit und optimale Lagerbedingungen                      Resists, Thinner, Remover und Adhesion promoter enthal-
                     639 … 679) und 1-Methoxy-2-propylacetat (AR-P 6510).         negative Arbeitsmodus wird durch organische bzw. amini-          PMMA- und Copolymer-E-Beamresists sind im sichtba-             ten organische Lösemittel, es ist für ausreichende Be- und
                     Sie arbeiten positiv. Dabei besitzt das Polymer 50K gegen-   sche Vernetzer bewirkt, letztere benötigen zusätzlich Säu-       ren Wellenlängenbereich nicht lichtempfindlich (Gelblicht      Entlüftung im Arbeitsraum zu sorgen.
                     über dem 950K eine um 20 % höhere Empfindlichkeit.           regeneratoren. Novolakbasierte E-Beamresists sind etwa           nicht erforderlich) und reagieren weniger empfindlich als      Developerlösungen sind basische, ätzende Flüssigkeiten.
                                                                                  zweimal plasmätzstabiler als PMMA-Resists und dienen             novolakbasierte Resists auf Temperatureinwirkung. Sie al-

                                                                                                                                                                                                                                                                                Stand: Januar 2021
                     Die Glastemperatur von PMMA-Schichten liegt bei 105                                                                                                                                          Der Kontakt mit den Developern ist zu vermeiden, da sie
Stand: Januar 2021

                     °C. Die Polymere sind bis 230 °C thermisch stabil.           zur Strukturerzeugung mittels Elektronenstrahllithogra-          tern nur sehr langsam, Alterungserscheinungen sind das         die Haut reizen (Schutzbrille, Schutzhandschuhe tragen).
                     Die PMMA´s verfügen über eine exzellente Auflösung. So       phie und zur Maskenherstellung. Einige E-Beamresists kön-        allmähliche Eindicken, das jedoch ohne Qualitätseinbußen       Die EG-Sicherheitsdatenblätter unserer Produkte können
                     sind mit dem AR-P 679.02 6 nm Stege mit einem Aspekt-        nen auch durch Mix-&-Match-Prozesse von E-Beam- und              bleibt. Lediglich die Schichtdicke wird etwas höher, was       Sie unter www.allresist.de / Produkte abrufen oder unter
                     verhältnis von 10 erreichbar.                                UV-Belichtungen (7400, 7520, 7700) strukturiert werden.          jedoch beim Beschichten leicht korrigiert werden kann.         info@allresist.de anfordern.
         6                                                                                                                                                                                                                                                                              7
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                     Innovation
                                    Kreativität                                                                                                                                                                    Kreativität
                                    Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                    Kundenspezifische Lösungen

                     Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists                                                           Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists
  E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                 E-Beam Resists
                     0. Haftung - Substratvorbehandlung                            sofort geöffnet, sondern mehrere Stunden vorher auf            3. Belichtung                                                  und von + 0,5 °C bei wässrig-alkalischen Entwicklern (AR
                     Die Haftung zwischen Substrat und Lack ist für eine sichere   Raumtemperatur erwärmt werden.                                 Die Belichtung erfolgt durch herkömmliche Geräte der           300-26, 300-35, 300-40) entwickelt werden.
                     Verarbeitung des Resists von großer Bedeutung. Geringste      Luftbläschen sind vermeidbar, wenn der Verschluss der          Elektronenstrahl-Lithographie nach dem Prinzip des Di-         Der Entwickler AR 600-50 ist ein lösemittelbasierter Ent-
                     Veränderungen des Reinigungsprozesses oder der Techno-        Lackflasche einige Stunden vor der Beschichtung für einen      rektschreib- oder des Formstrahlverfahrens. Durch die          wickler und wurde speziell für die Copolymerschichten
                     logie können signifikante Auswirkungen auf die Haftfestig-    Druckausgleich ein klein wenig gelöst wird und der Lack        Verwendung der sehr kurzwelligen Elektronen für die Re-        (AR-P 617) konzipiert. Durch diesen Entwickler wird die
                     keit haben. Im Allgemeinen weisen Silizium, Siliziumnitrid,   ruhig stand. Dicke Lacke benötigen dafür mehrere Stun-         sistbestrahlung kann eine ausgezeichnete Auflösung von         Empfindlichkeit dieses E-Beamresists zusätzlich gesteigert.
                     Nichtedelmetalle (Aluminium, Kupfer) eine gute Lackhaf-       den, dünne Lacke kürzer. Vorsichtiger und nicht zu schnel-     bis zu 2 nm erreicht werden (Punktstrahl).                     Der Entwickler AR 600-55 ist, wie auch der AR 600-56,
                     tung auf, während die Haftung auf SiO2, Glas, Edelmetallen,   ler Lackauftrag mittels Pipette oder Dispenser verhindert      Für Mix & match-Prozesse der AR 7000er Resists können          ebenfalls lösemittelbasiert und wird als schneller Entwickler
                     wie Gold und Silber, sowie auf Galliumarsenid schlechter      Bläschen und Inhomogenitäten in der Lackschicht.               zusätzlich Belichtungen mit i-, g-line-Steppern bzw. Kon-      bevorzugt für PMMA-Schichten (AR-P 630-670 er) ver-
                     ist. Hier sind unbedingt Maßnahmen zur Verbesserung der                                                                      taktbelichtern im jeweiligen spektralen UV-Arbeitsbereich      wendet, wenn kurze Entwicklungszeiten für einen hohen
                                                                                   Das häufige Öffnen der Lackflaschen bewirkt, dass Löse-
                     Haftfestigkeit erforderlich. Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 60                                                                  realisiert werden.                                             Produktionsdurchsatz gewünscht werden. Copolymer-
                                                                                   mittel verdunstet und der Lack „eindickt“. Schon 1 % Löse-                                                                    schichten (AR-P 617), auch in Zweilagensystemen PMMA/
                     %) verschlechtert die Haftung deutlich.                                                                                      Die von uns in den Produktinformationen angegebenen
                     Bei Verwendung neuer Substrate ist ein Ausheizen bei          mittelverlust bewirkt bei einem Resist von 1,4 μm Schicht-                                                                    Copolymer, können mit ihm ebenfalls entwickelt werden.
                                                                                   dicke etwa eine um 4 % dickere Schicht und dadurch einen       Werte für die Strahlungsempfindlichkeit, die für unseren je-
                     etwa 200 °C (3 min, Hotplate) zur Trocknung ausreichend.                                                                     weiligen Standardprozess gelten, müssen durch eigene Ver-      Der Entwickler AR 600-56 entwickelt langsamer als der
                     Jedoch sind die Substrate im Anschluss daran schnell zu       deutlichen Anstieg der Belichtungsdosis.
                                                                                                                                                  suche bestätigt werden. Sie sind daher nur als Richtwerte      AR 600-55 und wird bevorzugt für PMMA-Schichten (AR-
                     verarbeiten. Es empfiehlt sich eine Zwischenlagerung in       Übliche Beschichtungsbedingungen sind Temperaturen                                                                            P 630-670 er) eingesetzt, wenn gute Auflösungen und
                                                                                                                                                  zu verstehen. Allein der Unterschied der Empfindlichkeit
                     einem Exsikkator zur Verhinderung der Rehydrierung.           von 20 bis 25 °C mit einer Temperaturkonstanz von ± 1                                                                         hoher Kontrast, bei gleichzeitig längeren Entwicklungszei-
                                                                                                                                                  zwischen Siliziumwafern und Maskenblank ist erheblich
                     Organisch verunreinigte oder bereits verwendete Wafer         °C (Optimum 21 °C) bei einer relativen Luftfeuchte von         (PMMA Maske: 15 µC/cm² - PMMA Wafer 80 µC/cm²).                ten, gewünscht werden. Für die Colpolymerschichten des
                     erfordern vorherige Reinigungen in Aceton und nachfol-        30 bis 50 % (Optimum 43 %). Höhere Luftfeuchten da-            Ebenso hat die Beschleunigungsspannung einen großen            AR-P 617 kann er ebenfalls verwendet werden.
                     gend in Isopropanol oder Ethanol ggf. mit anschließender      gegen beeinträchtigen die Haftung. Oberhalb von 70 %           Einfluss auf die Empfindlichkeit. Je höher die Spannung ist,   Die Entwicklung von PMMA-Schichten kann, im Gegensatz
                     Trocknung. Dadurch verbessert sich die Lackhaftung. Wird      Luftfeuchte ist kaum noch eine Beschichtung möglich. Die       desto unempfindlicher reagieren die Lacke.                     zu den novolakbasierten Resists, beliebig oft unterbrochen
                     nur Aceton zur Reinigung verwendet, sollte das Substrat       Luftfeuchte beeinflusst auch die Schichtdicke. Mit steigen-                                                                   und fortgesetzt werden. Um eine besonders hohe Auflö-
                                                                                                                                                  Die Belichtungsdosis (dose to clear), die eine große Fläche
                     unbedingt im Trockenschrank getrocknet werden, um die         der Luftfeuchte sinkt hier die Schichtdicke geringfügig.                                                                      sung zu erreichen, können Entwickler aus Isopropanol oder
                                                                                                                                                  ohne Strukturen in einer angemessenen Entwicklungszeit
                     kondensierte Luftfeuchte, die durch die Verdunstungskälte     Bei Drehzahlen > 1500 rpm sind 30 s zur Erzielung der                                                                         Isopropanol/Wasser verwendet werden. Dabei wird dann
                                                                                                                                                  (schichtdickenabhängig, 0,5 µm: 30 – 60 s) bei einem E-
                     des Acetons entsteht, zu entfernen.                           gewünschten Schichtdicke ausreichend. Bei geringe-                                                                            jedoch eine deutlich höhere Bestrahlungsdosis benötigt.
                                                                                                                                                  Beamresists aufentwickelt, sollte für die normale Struk-
                     Werden die Wafer in einer Technologie mehrfach pro-           ren Drehzahlen sollte die Zeit auf 60 s erhöht werden.         turabbildung um 10 – 20 % erhöht werden. Für die maxi-         Zur Entwicklung der belichteten CSAR-Resistschichten
                     zessiert und unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt,         Bei dicken Schichten ab > 5 μm nimmt die Neigung zur           male Auflösung sind noch höhere Dosen erforderlich. Für        eignen sich die Entwickler AR 600-546, 600-548 und
                     empfiehlt sich eine intensive Reinigung. Diese ist jedoch     Ausbildung einer Randwulst stark zu. Hier hilft nach dem       Negativresists sollte die Durchentwicklungszeit (DEZ) der      600-549. Der Entwickler AR 600-546 gewährleistet als
                     stark substrat- (inklusive der schon aufgebrachten Struk-     Spin coating eine Randentlackung mit dem Resistlösemit-        unbelichteten Flächen für 0,5 µm bei 30 – 40 s liegen. Die     schwächerer Entwickler ein breiteres Prozessfenster mit
                     turen) und prozessabhängig. Der Einsatz von Removern          tel AR 300-12 oder Isopropanol (Aceton ist dagegen             Belichtungsdosis, die dabei einen Schichtaufbau von > 90       den höchsten Kontrastwerten > 15. Verwendet man den
                     oder Säuren (z.B. Piranha) mit anschließender Spülung         ungeeignet). Ein Gyrset-Gerät (Closed Chuck) verringert        % bewirkt, sollte für die Strukturierung ebenfalls um 10       stärkeren Entwickler AR 600-548, kann die Empfindlich-
                     und Trocknung kann erforderlich sein. Eine Unterstützung                                                                     – 20 % erhöht werden. Wird eine kürzere DEZ gewählt            keit um das 6-fache auf 10 μC/cm² gesteigert werden.
                                                                                   die Randwulst ebenfalls. Zu berücksichtigen ist dabei je-
                     durch Ultra- oder Megaschall hilft in schwierigen Fällen.                                                                    (bei Einsatz eines stärkeren Entwicklers), verringert sich     Der mittelstark wirkende Entwickler AR 600-549 macht
                                                                                   doch, dass sich dadurch die Schichtdicke gegenüber ei-
                     Zur Verbesserung der Haftung dienen Haftvermittler, wie                                                                      die Empfindlichkeit, da mit einer höheren Bestrahlungsdo-      CSAR 62 doppelt so empfindlich im Vergleich zu dem AR
                                                                                   nem offenen Chuck auf etwa 70 % verringert.
                     z.B. der Adhäsionspromotor AR 300-80 neu, der unmittel-                                                                      sis stärker vernetzt werden muss.                              600-546. Dabei zeigt er ebenfalls keinen Dunkelabtrag,
                     bar vor der Lackbeschichtung in einem einfachen Handling                                                                     Beschichtete und getemperte E-Beamresistschichten kön-         der Kontrast liegt bei 4.
                                                                                   2. Temperung / Softbake
                     mittels Spincoating als dünne, ca. 15 nm dicke Schicht auf-                                                                  nen vor der Belichtung mehrere Wochen ohne Qualitäts-          Die wässrig-alkalische Entwicklerserie AR 300-40 umfasst
                     getragen und getempert wird. Es kann auch HMDS auf die        Frisch beschichtete Lackschichten besitzen, je nach Schicht-                                                                  metallionenfreie Entwickler verschiedener Konzentrati-
                                                                                                                                                  verlust aufbewahrt werden. PMMA-Schichten sind noch
                     Substrate gedampft werden, dabei wirkt die monomoleku-        dicke, noch einen Restlösemittelgehalt. Die anschließende                                                                     onen. Die Verwendung dieser Entwickler vermindert die
                                                                                                                                                  stabiler und können praktisch unbegrenzt aufbewahrt
                     lare Schicht auf der Waferoberfläche haftverbessernd, weil    Temperung bei 85 ... 210 °C trocknet und härtet die Lack-                                                                     Möglichkeit einer Metallionenkontamination an der Subst-
                                                                                                                                                  werden.
                     sie hydrophob wird und den Resist besser anlagert.            schicht. Neben der besseren Lackhaftung verringert sich                                                                       ratoberfläche. Sie weisen ausgezeichnete Benetzungseigen-
                                                                                   auch der Dunkelabtrag beim Entwickeln.                         4. Entwicklung                                                 schaften auf und arbeiten rückstandsfrei. Die Entwickler
                     1. Beschichtung                                                                                                              Bei der Entwicklung erfolgt die Strukturierung der Lack-       AR 300-46 und 300-47 kommen speziell bei den novolak-
                                                                                   Für die Bearbeitung temperaturempfindlicher Substrate ist
                                                                                                                                                  schicht durch Herauslösen der belichteten Teile bei Positiv-

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stand: Januar 2021
                     Substrate sollten vor der Beschichtung abgekühlt sein. Re-    es auch möglich bei deutlich niedrigeren Softbaketempera-                                                                     basierten E-Beamresists AR-N 7500 ... 7700, z.T. in Ver-
Stand: Januar 2021

                                                                                                                                                  resists und der unbelichteten Bereiche bei Negativresists.     dünnungen, zum Einsatz.
                     sists müssen vor dem Einsatz an die Temperatur des mög-       turen (< 60 °C) zu arbeiten. Hierbei muss jedoch das Ent-
                                                                                                                                                  Für reproduzierbare Ergebnisse sollte bei einer Temperatur
                     lichst klimatisierten Arbeitsraumes angepasst werden. Zu      wicklungsregime entsprechend angepasst werden.                                                                                Die in den Produktinformationen aufgeführten Entwickler-
                                                                                                                                                  zwischen 21 und 23 °C bei einer Temperaturkonstanz von
                     kalter Lack zieht Wasser aus der Luftfeuchtigkeit. Daher      Nach dem Softbake werden die Substrate vor der weite-                                                                         konzentrationen sind für spezielle Schichtdicken und Ver-
                                                                                                                                                  + 1 °C bei Lösemittel-Entwicklern (AR 600-50, -55, -56)
                     sollten aus dem Kühlschrank genommene Flaschen nicht          ren Verarbeitung auf Raumtemperatur abgekühlt.                                                                                arbeitungsbedingungen angegeben und gelten bei anderen
          8                                                                                                                                                                                                                                                                              9
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                       Innovation
                                     Kreativität                                                                                                                      Kreativität
                                     Kundenspezifische Lösungen                                                                                      Kundenspezifische Lösungen

                     Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists
E-Beam Resists

                     Bedingungen nur als Richtwerte. Die genaue Entwicklerkon-         schen und plasmachemischen Ätzprozessen. Höhere Tem-
                     zentration ist an die spezifischen Gegebenheiten (Schichtdi-      peraturen sind bei intensiven Ätzanwendungen möglich,
                     cke, Bestrahlungsdosis, Entwicklungszeit, Temperung) anzu-        können jedoch zu Verrundungen der Resist-profile führen.
                     passen. Die beiden Parameter Kontrast und Empfindlichkeit
                     sind über die Entwicklerkonzentration durch definiertes           7. Kundenspezifische Technologien
                     Verdünnen mit DI-Wasser einstellbar. Hinweis: Metallio-           Erzeugung der Halbleitereigenschaften: Die erzeugte
                     nenfreie Entwickler der Serie 300-40 reagieren empfind-           Lackmaske dient nun dem vom Anwender gewünschten
                     licher als Puffersysteme auf Verdünnungsschwankungen.             technologischen Prozess. Die Erzeugung der Halbleiter-
                     Werden metallionenfreie Entwickler verdünnt, so sollten sie       eigenschaften erfolgt anwenderspezifisch, z.B. durch Do-
                     unmittelbar vor Gebrauch und für reproduzierbare Ergeb-           tieren mit Bor oder Phospor bzw. durch Ätzprozesse
                     nisse sehr genau, möglichst über eine Einwaage, verdünnt          oder Erzeugung von Leitbahnen. Danach ist der Einsatz
                     werden.                                                           der Resists beendet und es erfolgt meist das Removing.
                     Höhere Entwicklerkonzentrationen bewirken formal eine             In wenigen Fällen werden die Resiststrukturen als eigentli-
                     höhere Lichtempfindlichkeit bei einem Positivresist-Ent-          che Funktion auf den Bauteilen genutzt und verbleiben auf
                     wicklersystem. Sie minimieren die erforderliche Belich-           dem Substrat.
                     tungsintensität, setzen die Entwicklungszeiten herab und
                     ermöglichen dadurch einen hohen Durchsatz in den Anla-            8. Removing
                     gen. Mögliche Nachteile können ein erhöhter Dunkelabtrag          Zur Entfernung gering getemperter Lackschichten (Soft-
                     und ggf. eine zu geringe Prozessstabilitität (zu schnell) sein.   bake-Temperatur) aller E-Beamresists eignen sich polare
                     Negativlacke benötigen bei höheren Entwicklerkonzen-              Lösemittel, wie z.B. der jeweilige Lackverdünner AR 300-
                     trationen eine höhere Belichtungsdosis für die Vernetzung.        12 bzw. AR 600-07 und 600-09. Aceton in MOS-Qualität
                     Niedrigere Entwicklerkonzentrationen liefern bei Positiv-         kann ebenfalls verwendet werden.
                     resistschichten einen höheren Kontrast und verringern             Zur nasschemischen Entschichtung intensiv getemperter
                     den Resistabtrag in den unbelichteteten Zonen und teilbe-         E-Beamresistschichten bis 200 °C empfiehlt Allresist den
                     lichteten Grenzbereichen, auch bei längeren Entwicklungs-         organischen Allround-Remover AR 300-76, der zur Ver-
                     zeiten. Diese besonders selektive Arbeitsweise sichert ein        kürzung der Lösezeit auf 80 °C erwärmt werden kann.
                     hohes Maß an Detailwiedergabe bei höherer Belichtungs-
                                                                                       Darüber hinaus stehen auch die organischen Remover AR
                     intensität.
                                                                                       300-70 und AR 300-72 mit dem Hauptrohstoff NEP zur
                     Die Standzeit des Entwicklerbades für Tauchentwicklungen          Auswahl, der jedoch reprotoxisch eingestuft wurde.
                     wird vom Materialdurchsatz und der Aufnahme von CO2
                                                                                       Der wässrig-alkalische Remover AR 300-73, der auf 50
                     aus der Luft begrenzt. Der Materialdurchsatz hängt vom
                                                                                       °C erwärmbar ist, eignet sich für bis 200 °C getemperte
                     Anteil der entwickelten Flächen ab. CO2-Aufnahme erfolgt
                     auch durch häufiges Öffnen der Entwicklergebinde und              novolakbasierte E-Beamresistschichten. Allerdings greift
                     führt zu einer verringerten Entwicklungsrate. Diese kann          dieser Remover Aluminiumflächen an.
                     duch Stickstoffumspülungen des Bades vermindert werden.           Für bis 200 °C getemperte E-Beamresistschichten außer
                                                                                       Novolakbasierten eignet sich der bereits bei Raumtempe-
                     5. Spülen / Rinse                                                 ratur effizient lösende Remover AR 600-71. Er ist für Kun-
                     Nach der Entwicklung sind die Substrate bei PMMA-, Co-            den vorgesehen, die Remover mit niedrigem Flammpunkt
                     polymer- und Styrenacrylat-E-Beamresists sofort mit dem           einsetzen können.
                     Stopper AR 600-60 abzustoppen und bei novolakbasier-              In der Halbleiterindustrie erfolgt das Removing (Strippen)
                     ten E-Beamresists mit deionisiertem Wasser bis zur voll-          oft durch Veraschen in einem Plasmaverascher. Das mik-
                     ständigen Entfernung aller Entwicklerreste zu spülen und          rowellenangeregte O2-Plasma dient der rückstandsfreien
                     anschließend zu trocknen.                                         Resistentfernung. Für das nasschemische Removing kön-
Stand: Januar 2021

                                                                                       nen jedoch auch oxidierende Säuregemische (Piranha, Kö-
                     6. Nachtemperung / Hard bake                                      nigswasser, Salpetersäure u.ä.) eingesetzt werden.
                     Eine Nachtemperung für spezielle Arbeitsgänge bei etwa
                     115 °C (novolakbasiert) oder bei 180 °C (PMMA-basiert)
                     führt zu einer verbesserten Ätzbeständigkeit bei nasschemi-
    10                                                                                                                                                                              11
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                                    Innovation
                                   Kreativität                                                                                                                                                                                   Kreativität
                                   Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                                   Kundenspezifische Lösungen

                                    Positiv - E-Beamresists AR-P 610 er                                                                                                            Positiv - E-Beamresists AR-P 610 er
E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                   E-Beam Resists
                                                                                                                                                                                                     P roz es s bedin gu n gen
                    AR-P 617 E-Beamresists für die Nanometerlithographie                                                                                             Dieses Schema zeigt ein Prozessierungsbeispiel für die Resists AR-P 610. Die Angaben sind Richtwerte, die
                    Copolymerresistserie zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen und Masken                                                                   auf die eigenen spezifischen Bedingungen angepasst werden müssen. Weitere Angaben zur Prozessierung
                                                                                                                                                                      „Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists“. Empfehlungen zur Abwasserbehandlung
                    Charakterisierung                                             Eigenschaften I                                                                    und allgemeine Sicherheitshinweise  „Allgemeine Produktinformationen zu Allresist-E-Beamresists“.
                    - E-Beam, Tief-UV (248 nm)                                    Parameter / AR-P                          617.03        617.06         617.08      Beschichtung                                AR-P 617.06
                    - höchste Auflösung, hoher Kontrast                           Feststoffgehalt (%)                        3,0           6,0            8,0                                                    4000 rpm, 60 s, 290 nm
                    - starke Haftung auf Glas, Silizium und Metallen              Viskosität 25 °C (mPas)                      7            20             36
                    - 3-4 x empfindlicher als PMMA,
                                                                                  Schichtdicke/4000 rpm (nm)                  90           290            480        Temperung (± 1 °C)                          200 °C, 25 min Hotplate oder
                    - Empfindlichkeit über Softbake einstellbar
                                                                                  Auflösung bester Wert (nm)                                10                                                                   200 °C, 30 min Konvektionsofen
                    - für Planarisierungen und Mehrlagenprozess
                                                                                  Kontrast                                                   6
                    - thermisch stabil bis 240 °C
                                                                                  Flammpunkt (°C)                                           38
                    - Copolymer auf der Basis von Methylmethacrylat und                                                                                              E-Beam-Bestrahlung                          ZBA 21, Beschleunigungsspannung 20 kV
                                                                                  Lagertemperatur (°C) *                                  10 - 22
                      Methacrylsäure, safer solvent 1-Methoxy-2-propanol                                                                                                                                         Bestrahlungsdosis (E0): 30 µC/cm², 500 nm space & lines
                                                                                  * Die Produkte sind 6 Monate ab Verkaufsdatum bei vorschriftsmäßiger Lagerung
                                                                                  garantiert haltbar und darüber hinaus ohne Gewähr bis Etikettendatum verwendbar.

                    Spinkurve                                                     Eigenschaften II                                                                   Entwicklung                                 AR 600-50, 60 s
                                                                                  Glas-Temperatur (°C)                                      150                      (21-23 °C ± 1 °C) Puddle
                                                                                  Dielektrizitätskonstante                                  2,6                      Stoppen                                     AR 600-60, 30 s
                                                                                  Cauchy-Koeffizienten                           N0                    1,488
                                                                                                                                 N1                     44,0         Nachtemperung                               130 °C, 1 min Hotplate oder 130 °C, 25 min Konvektionsofen
                                                                                                                                 N2                      1,1         (optional)                                  für eine leicht verbesserte Plasmaätzbeständigkeit
                                                                                  Plasmaätzraten (nm/min)                    Ar-Sputtern:                16
                                                                                                                                 O2                     291          Kundenspezifische                           z.B. Erzeugung der Halbleitereigenschaften
                                                                                  (5 Pa, 240-250 V Bias)                                                             Technologien
                                                                                                                                 CF4                     56
                                                                                                                                80 CF4                  151
                                                                                                                                + 16 O2                              Removing                                    AR 300-76 oder O2-Plasmaveraschung

                     Strukturauflösung                                            Resiststrukturen
                                                                                                                                                                      Schichtdicken des AR-P 617 vs. Feststoffgehalt und Drehzahl

                                                AR-P 617.03                                                                                  AR-P 617.03
                                                30 nm Gräben bei einer Schicht-                                                              150 nm Stege über
                                                dicke von 120 nm                                                                             200 nm Oxidstufen

                     Prozessparameter                                             Prozesschemikalien
                     Substrat          Si 4“-Wafer                                Haftvermittler                           AR 300-80 neu
                     Temperung         200 °C, 2 min, Hotplate                    Entwickler                               AR 600-50, AR 600-55

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Stand: Mai 2019
 Stand: Juli 2019

                     Bestrahlung       ZBA 21, 20 kV                              Verdünner                                AR 600-07
                     Entwicklung       AR 600-50, 2 min, 21°C                     Stopper                                  AR 600-60
                                                                                  Remover                                  AR 600-71, AR 300-76

   12                                                                                                                                                                                                                                                                                  13
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                 Innovation
                                   Kreativität                                                                                                                                                                Kreativität
                                   Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                Kundenspezifische Lösungen

                                   Positiv - E-Beamresists AR-P 610 er                                                                                     Positiv - E-Beamresists AR-P 610 er
E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                      E-Beam Resists
                      Hinweise für die Verarbeitung                                                                                          Empfindlichkeitssteigernde Reaktion beim Tempern
                      Die Resistempfindlichkeit wächst mit steigender Soft-Bake-Temperatur aufgrund der intensiveren Anhydridbildung
                      der Methacrylsäure unter Wasserabspaltung ( Grafik Dosis vs. Soft-Bake-Temperatur). Dadurch ist der AR-P 617
                      bei Temperungen bei 200 °C gegenüber 180 °C etwa 20 % empfindlicher. Die Dosis kann somit eingestellt werden.
                      Das ist bei einem Zweilagensystem aus zwei Schichten AR-P 617 von großer Bedeutung. Dazu wird zuerst die untere
                      Schicht bei 200 °C getrocknet und dann gemeinsam mit der oberen Schicht bei 180 °C getempert.
                      Durch die erfolgte Differenzierung wird die untere Schicht schneller vom Entwickler angegriffen, es entstehen stark
                      unterschnittene Strukturen (lift-off). Solche Lift-off-Strukturen können auch mit dem Zweilagensystem PMMA/ Co-
                      polymer hergestellt werden. Zuerst wird der AR-P 617 beschichtet und bei 190 °C getempert, dann der PMMA-
                      Resist AR-P 679.03 aufgeschleudert und bei 150 °C getrocknet. Nach der Bestrahlung werden beide Schichten in
                      einem Schritt z.B. mit dem AR 600-56 entwickelt, mit dem AR 600-60 gestoppt und dann abgespült.

                      Lift-off-Struktur mit zwei Schichten AR-P 617            Unterschnittene Struktur mit PMMA/ Copolymer

                                                                                                                                             Das Copolymer aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure ist im Gegensatz zu den reinen PMMA´s in der Lage,
                                                                                                                                             bei einer thermischen Belastung einen 6-Ring zu bilden. Dazu müssen 2 Methacrylsäure-Gruppen nebeneinander
                                                                                                                                             in der Polymerkette angeordnet sein (siehe große Strukturformel links). Bei einem Mischungsverhältnis von 2 : 1
                                                                                                                                             (PMMA : Methacrylsäure) kommt das statistisch gesehen ausreichend oft vor (siehe Summenformel oben rechts).
                                                                                                                                             Die Reaktion ist bei dieser Temperatur möglich, weil das entstehende Wasser eine sehr gute Abgangsgruppe ist.
                                                                                                                                             Der gebildete 6-Ring ist bei einer Bestrahlung mittels Elektronen einfacher zu brechen als die aliphatische Restkette.
                                                                                                                                             Daraus resultiert die höhere Empfindlichkeit des Copolymers. Die eingestellte Empfindlichkeit bleibt dann unverän-
                      Nach der Entwicklung mit AR 600-50                       Zweilagensystem PMMA/Copolymer nach der Entwicklung           dert erhalten, eine Rückreaktion unter Ringöffnung ist unmöglich.
                      Unten: AR-P 617.06, 400 nm dick bei 200 °C getempert     Unten: AR-P 617.06, 400 nm dick bei 190 °C getempert
                      Oben: AR-P 617.06, 500 nm dick bei 180 °C getempert      Oben: AR-P 679.06, 180 nm dick bei 150 °C getempert

                      Dosis vs. Soft-Bake-Temperatur beim AR-P 617             Gradationskurve des AR-P 617                                  Planarisierung mit dem AR-P 617
                                                                                                                                                                                                           Aufgrund des ausgezeichneten Beschichtungsverhal-
                                                                                                                                                                                                           tens ist es möglich, vorhandene Topologien auf einem
                                                                                                                                                                                                           Wafer einzuebnen und anschließend zu entwickeln. In
                                                                                                                                                                                                           dem Beispiel wurden 200 nm hohe Oxid-Strukturen
                                                                                                                                                                                                           mit dem AR-P 617.08 beschichtet. Die Schichtdicke
                                                                                                                                                                                                           betrug 780 nm. Nach der Bestrahlung (20 kV) und der
                                                                                                                                                                                                           Entwicklung (AR 600-50, 2 min) bedeckten absolut pla-
                                                                                                                                                                                                           nare Resiststege den gegliederten Wafer.
 Stand: Januar 2014

                                                                                                                                                                                                                                                                        Stand: Januar 2014
                      Mit steigender Temperatur wird der AR-P 617.08          Bei einer Schichtdicke von 350 nm wurde ein Kontrast von 5,0   AR-P 617.12 Strukturen über Topologien
                      (Schichtdicke 680 nm) linear empfindlicher.             gemessen (30 kV, Entwickler AR 600-50)

   14                                                                                                                                                                                                                                                                     15
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                                   Innovation
                                     Kreativität                                                                                                                                                                                  Kreativität
                                     Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                                  Kundenspezifische Lösungen

                       Positiv - PMMA E-Beamresists AR-P 630 - 670 er                                                                                               Positiv - PMMA E-Beamresists AR-P 630 - 670 er
E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                      E-Beam Resists
                                                                                                                                                                                                        P roz es s bedin gu n gen
                      AR-P 631-679 E-Beamresists für die Nanometerlithographie                                                                                      Dieses Schema zeigt ein Prozessierungsbeispiel für den Resists AR-P 630-670. Die Angaben sind Richtwerte,
                      PMMA-Resistserien 50 K - 950 K zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen und Masken                                                      die auf die eigenen spezifischen Bedingungen angepasst werden müssen. Weitere Angaben zur Prozessierung
                                                                                                                                                                     „Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists“. Empfehlungen zur Abwasserbehandlung
                       Charakterisierung                                         Eigenschaften I                                                                    und allgemeine Sicherheitshinweise  „Allgemeine Produktinformationen zu Allresist-E-Beamresists“.
                      - E-Beam, Tief-UV (248 nm)                                 Parameter / AR-P                         632-       641-      661-       671-
                      - sehr gute Haftung auf Glas, Silizium und Metallen                                                 639        649       669        679       Beschichtung                                  AR-P 632.06                         AR-P 671.05
                      - 50 K: 20 % empfindlicher als 950 K                       PMMA-Typ                                 50 K       200 K     600 K      950 K                                                   4000 rpm, 60 s, 110 nm              2000 rpm, 60 s, 690 nm
                      - für Planarisierungen und Mehrlagenprozesse               Schichtdicke/4000 rpm (µm)               0,02-      0,02-     0,02-      0,03-
                      - höchste Auflösung, hoher Kontrast                        entsprechend Feststoffgehalt             0,31       0,78      1,04       1,87      Temperung (± 1 °C)                            150 °C, 3 min Hotplate oder
                      - Polymethylmethacrylate verschiedener Molgewichte         Feststoffgehalt (%)                       1-12      1-12      1-11       1-11                                                    150 °C, 60 min Konvektionsofen
                                                                                 Auflösung bester Wert (nm)                                 6
                      - AR-P 641-671 Chlorbenzen, Flammpunkt: 28 °C
                                                                                 Kontrast                                                   7                       E-Beam-Bestrahlung                            ZBA 21, 20 kV                       Raith Pioneer, 30 kV
                      - AR-P 632-672 Safer Solvent Anisol, Flammp.: 44 °C
                                                                                 Lagertemperatur (°C) *                                  10 - 22
                      - AR-P 639-679 Safer Solvent Ethyllactat, Fl.p.: 36 °C                                                                                                                                      Bestrahlungsdosis (E0):
                                                                                 * Die Produkte sind 6 Monate ab Verkaufsdatum bei vorschriftsmäßiger Lagerung
                                                                                 garantiert haltbar und darüber hinaus ohne Gewähr bis Etikettendatum verwendbar.                                                 95 µC/cm²                           770 µC/cm²
                       Spinkurve                                                 Eigenschaften II
                                                                                 Glas-Temperatur (°C)                                      105                      Entwicklung                                   AR 600-55                           AR 600-56
                                                                                 Dielektrizitätskonstante                                  2,6                      (21-23 °C ± 1 °C) Puddle                      1 min                               3 min
                                                                                 Cauchy-Koeffizienten                           N0                    1,478         Stoppen                                       AR 600-60, 30 s
                                                                                                                                N1                    47,3
                                                                                                                                N2                      0           Nachtemperung                                 130 °C, 1 min Hotplate oder 130 °C, 25 min Konvektionsofen
                                                                                 Plasmaätzraten (nm/min)                    Ar-Sputtern:                21          (optional)                                    für eine leicht verbesserte Plasmaätzbeständigkeit

                                                                                 (5 Pa, 240-250 V Bias)                         O2                     344
                                                                                                                                CF4                     59          Kundenspezifische                             z.B. Erzeugung der Halbleitereigenschaften
                                                                                                                                                                    Technologien
                                                                                                                               80 CF4                  164
                                                                                                                               + 16 O2
                                                                                                                                                                    Removing                                      AR 300-71 oder O2-Plasmaveraschung
                       Strukturauflösung                                         Resiststrukturen
                                                                                                                                                                    Hinweise für die Verarbeitung als Zweilagensystem
                                                                                                                                                                    Stark unterschnittene Strukturen (lift-off) werden erhalten, wenn PMMA-Resists verschiedener Molmassen für ein
                                                                                                                                                                    Zweilagensystem ausgewählt werden. Als obere Schicht empfiehlt sich ein Ethyllactat-PMMA, da Ethyllactat im Ge-
                                                                                                                                                                    gensatz zu den anderen Lösemitteln die nachfolgende Schicht nicht angreift. Die untere Schicht kann dagegen ein
                                                   AR-P 679.02                                                                    AR-P 671.09                       Chlorbenzen-, Anisol- oder Ethyllactat-PMMA sein. Beide Temperungen erfolgen bei 150 °C.
                                                   erzeugte Strukturauflösung:                                                    Diffraktive Optiken
                                                   6,2 nm Gap, 65 nm hoch                                                         4,4 µm dick                       Empfehlung: großer Unterschnitt (geringere Auflösung): untere Schicht 50K, obere Schicht: 200K, 600K oder 950K.
                                                                                                                                                                    hohe Auflösung (geringerer Unterschnitt): untere Schicht: 600K, obere Schicht: 950K.
                       Prozessparameter                                          Prozesschemikalien
                       Substrat           Si 4“-Wafer                            Haftvermittler                           AR 300-80 neu
                       Temperung          150 °C, 3 min. Hotplate                Entwickler                               AR 600-55, AR 600-56

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Stand: Januar 2021
 Stand: Januar 2021

                       Bestrahlung        Raith Pioneer, 30 kV                   Verdünner                                Chlorbenzen bzw.
                       Entwicklung        AR 600-56, 60 s, 21 °C                                                          AR 600-02 bzw. AR 600-09
                       Stoppbad           AR 600-60, 30 s, 21 °C                 Stopper                                  AR 600-60
                                                                                 Remover                                  AR 600-71, AR 300-76                       Nach der Entwicklung (AR 600-56)     Mit Metall bedampfte Strukturen       geliftete 30 nm Metall-Stege
   16                                                                                                                                                                                                                                                                                     17
Produktinformation E-BE am REsists - Innovation Kreativität Kundenspezifische Lösungen - Allresist
Innovation                                                                                                                                                                                  Innovation
                                        Kreativität                                                                                                                                                                                 Kreativität
                                        Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                                 Kundenspezifische Lösungen

                      Positiv - PMMA E-Beamresists AR-P 630 - 670 er                                                                                                Positiv - PMMA E-Beamresists AR-P 630 - 670 er
E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                            E-Beam Resists
                      Untersuchungen von 2-Lagen-PMMA lift-off Strukturen                                                                                           Empfindlichkeit eines PMMA-Resist                          Gradationskurve PMMA
                                                                                                                     Für die Versuche wurden die 2-Lagensyste-
                                                                                                                     me wie links gezeigt beschichtet und jeweils
                                                                                                                     bei 180 °C, 60 s getempert, anschließend mit
                                                                                                                     verschiedenen Dosen bestrahlt (30 kV) und
                                                                                                                     entwickelt (AR 600-60, IPA).

                      Schichtaufbau des Zweilagensystems             Schichtaufbau des Zweilagensys-
                      50K/ 200K                                      tems 600K/ 950K
                      Das System 50K/200K ist empfindlicher, bei 1500 pC/cm ist die Doppelschicht vollständig entwickelt. Dafür benötigt
                      die Variante 600K/950K eine höhere Dosis von 2200 pC/cm. Mit steigender Dosis prägt sich auch der Unterschnitt
                      bei dem System 50K/200K stärker aus. Damit ist dieses Zweilagensystem für komplizierte Lift-off-Prozesse präde-                               Vergleich der Entwickler AR 600-55 und AR 600-56          Gradationskurve bis zur maximalen Dosis
                      stiniert. Die Variante 600K/950K kann für höhere Gesamtschichtdicken (> 500 nm) eingesetzt werden und ist ein                                 Im linken Diagramm ist der Vergleich der Empfindlichkeiten des AR-P 679.03 in 2 unterschiedlichen Entwicklern zu
                      zuverlässiges Lift-off-System für einfache Anwendungen. Bei diesen Untersuchungen wurde als Entwickler immer der                              sehen. Unter sonst gleichen Bedingungen (30 kV, 165 nm Schichtdicke) ergibt der Standardentwickler AR 600-55
                      AR 600-60 (IPA) eingesetzt.. Das erklärt die relativ hohen Dosen, jedoch auch die gute Prozessstabilität.                                     eine fast doppelt so hohe Empfindlichkeit im Vergleich zum AR 600-60 (IPA). Die Entwicklung mit IPA führt jedoch
                      Dosisstaffel des 600k/950k-Systems                                               Dosisstaffel des 50K/ 200K-Systems                           zu einem deutlich höheren Kontrast (10,5 : 6,6). Damit ist dieser Entwickler für höhere Auflösungen prädestiniert.
                      Definition: Die Empfindlichkeit für eine Linie wird in pC/cm angegeben, für eine Fläche ist die Einheit µC/cm²
                                                                                                                                                                    Außerdem zeigen die Erfahrungen, dass das Prozessfenster deutlich größer als bei den schnelleren Entwicklern ist.
                                                                                                                                                                    Eine Abweichung z.B. der Dosis von 10 % wird ohne Qualitätsverlust hingenommen.
                                                                                                                                                                    Bei der Elektronenbestrahlung der PMMA´s kommt es zum Bruch der Hauptkette. Dabei sinkt die Molmasse von
                                                                                                                                                                    ursprünglich 950.000 g/mol (950K) auf 5.000 – 10.000 g/mol. Dieser Kettenbruch verläuft hauptsächlich radikalisch
                                                                                                                                                                    (siehe Abbildung unten). Bei einer optimalen Dosis rekombinieren die Radikale zu Molekülen mit einer Molmasse
                                                                                                                                                                    um 5.000 g/mol. Wird jedoch die Dosis drastisch erhöht, entstehen soviel Radikale, dass diese wieder zu wesentlich
                                                                                                                                                                    höheren Molmassen vernetzen, das PMMA wird zum Negativresist. In dem oberen rechten Diagramm wird dieses
                                                                                                                                                                    Verhalten durch die Gradationskurve eines Standardprozesses dargestellt (AR-P 671.05, 490 nm Schichtdicke, 30 kV,
                                                                                                                                                                    Entwickler AR 600-56), die hohen Dosen bauen den Resist als Negativlack auf.
                                                                                                                                                                    Depolymerisation bei der Bestrahlung                     Dosis gegen Beschleunigungsspannung

                                                                                                                                                                                                             PMMA
                      Bei 1800 pC/cm noch nicht durchentwickelt                                       Stetige Zunahme des Unterschnittes                                                                     Polymer

                      Ausbildung Unterschnitt vs. Bestrahlungsdosis                                  Applikationsbeispiel

                                                                                                                                                                                                               PMMA-
                                                                                                                                                                                                               Bruchstücke
 Stand: Januar 2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Stand: Januar 2021
                                                                                                                                                                    Die Hauptkette des PMMA wird in viele, radikali-         Die Empfindlichkeit eines PMMA-Resists (AR-P 671.05)
                                                                                                                                                                    sche Bruchstücke zerschlagen                             hängt stark von der Beschleunigungsspannung ab. Bei 100 kV
                                                                                                                                                                                                                             passiert ein großer Teil der Energie den Resist ohne Wech-
                      Grabenbreite oben: 20 nm, Messwerte im Diagramm: Brei-                        „Fingerstrukturen“ mit dem Sondersystem PMMA                                                                             selwirkung, deshalb ist der Resist unempfindlicher. Bei 5 kV
                      te der Gräben unten                                                           90K/200K, Gräben 30 nm breit                                                                                             werden dagegen die gesamten Elektronen absorbiert.
   18                                                                                                                                                                                                                                                                                           19
Innovation                                                                                                                                                                                      Innovation
                                  Kreativität                                                                                                                                                                                     Kreativität
                                  Kundenspezifische Lösungen                                                                                                                                                     Kundenspezifische Lösungen

                      Positiv - E-Beam Resists AR-P 6200 (CSAR 62)                                                                                                    Positiv - E-Beam Resists AR-P 6200 (CSAR 62)
E-Beam Resists

                                                                                                                                                                                                                                                                                      E-Beam Resists
                                                                                                                                                                                                      P rozes s bedin gu n gen
                    AR-P 6200 E-Beam Resists höchster Auflösung                                                                                                       Dieses Schema zeigt ein Prozessierungsbeispiel für die Resists AR-P 6200. Die Angaben sind Richtwerte, die
                    Kontrastreiche E-Beamresists für die Herstellung integrierter Schaltkreise und Masken                                                             auf die eigenen spezifischen Bedingungen angepasst werden müssen. Weitere Angaben zur Prozessierung
                                                                                                                                                                       „Detaillierte Hinweise zur optimalen Verarbeitung von E-Beamresists“. Empfehlungen zur Abwasserbehandlung
                    Charakterisierung                                              Eigenschaften I                                                                    und allgemeine Sicherheitshinweise  „Allgemeine Produktinformationen zu Allresist-E-Beamresists“.
                    - E-Beam; Schichtdicken 0,05-1,6 µm (6000-1000 rpm)            Parameter / AR-P 6200                      .18        .13        .09       .04     Beschichtung                                AR-P 6200.09
                    - hohe, über Entwickler einstellbare Empfindlichkeit           Feststoffgehalt (%)                         18         13         9         4                                                  4000 rpm, 60 s
                    - höchstauflösend (< 10 nm) und sehr hoher Kontrast            Viskosität 25 °C (mPas)                     29        11          6         2                                                  0,2 µm
                    - sehr prozessstabil, sehr plasmaätzresistent                  Schichtdicke/4000 rpm (µm)                 0,80      0,40        0,20     0,08
                    - leichte Erzeugung von Lift-off-Strukturen                    Auflösung bester Wert (nm)                                 6                       Temperung (± 1 °C)                          150 °C, 1 min Hotplate oder
                    - Poly(α-methylstyren-co-α-chloracrylsäure-                    Kontrast                                                  14
                                                                                                                                                                                                                  150 °C, 30 min Konvektionsofen
                      methylester)                                                 Flammpunkt (°C)                                           44
                    - Safer Solvent Anisol                                         Lagertemperatur (°C) *                                   10-18
                                                                                   * Die Produkte sind 6 Monate ab Verkaufsdatum bei vorschriftsmäßiger Lagerung      E-Beam-Bestrahlung                          Raith Pioneer, Beschleunigungsspannung 30 kV
                                                                                   garantiert haltbar und darüber hinaus ohne Gewähr bis Etikettendatum verwendbar.
                                                                                                                                                                                                                  Bestrahlungsdosis (E0): 65 µC/cm²
                    Spinkurve                                                      Eigenschaften II
                                                                                   Glas-Temperatur (°C)                                      128                      Entwicklung                                 AR 600-546
                                                                                   Dielektrizitätskonstante                                   2,8                     (21-23 °C ± 0,5 °C) Puddle                  1 min
                                                                                   Cauchy-Koeffizienten                           N0                   1,543          Stoppen / Spülen                            AR 600-60, 30 s, DI-H2O, 30 s
                                                                                                                                  N1                   71,4
                                                                                                                                  N2                     0            Nachtemperung                               130 °C, 1 min Hotplate oder 130 °C, 25 min Konvektionsofen
                                                                                                                                                                      (optional)                                  für leicht verbesserte Plasmaätzbeständigkeit
                                                                                   Plasmaätzraten (nm/min)                    Ar-Sputtern               10
                                                                                   (5 Pa, 240-250 V Bias)                         O2                    180
                                                                                                                                                                      Kundenspezifische                           z.B. Erzeugung der Halbleitereigenschaften
                                                                                                                                 CF4                    45
                                                                                                                                                                      Technologien
                                                                                                                                 80 CF4                 99
                                                                                                                                 + 16 O2
                                                                                                                                                                      Removing                                    AR 600-71 oder O2-Plasmaveraschung
                    Strukturauflösung                                              Resiststrukturen
                                                                                                                                                                      Plasmaätzresistenz
                                                                                                                                                                                                                                                CSAR 62 zeichnet sich durch eine
                                                                                                                                                                                                                                                hohe Plasmaätzresistenz aus. Hier
                                                                                                                                            AR-P 6200.09                                                                                        werden die Ätzraten vom AR-P
                                                 AR-P 6200.04                                                                               25-nm-Strukturen,                                                                                   6200.09 mit denen vom AR-P 3740
                                                 Auflösung bis zu 6 nm bei einer                                                            Schichtdicke 180 nm,                                                                                (Photoresist), von AR-P 679.04 (PM-
                                                 Schichtdicke von 80 nm                                                                     Artwork
                                                                                                                                                                                                                                                MA-Resist) und ZEP 520A in CF4 +
                                                                                                                                                                                                                                                O2 Plasma verglichen.
                    Prozessparameter                                               Prozesschemikalien
                    Substrat         Si 4“ Wafer                                   Haftvermittler                           AR 300-80 neu

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Stand: Januar 2017
                    Temperung        150 °C, 60 s, Hotplate                        Entwickler                               AR 600-546, 600-549
 Stand: Juli 2019

                    Belichtung       Raith Pioneer, 30 kV                          Verdünner                                AR 600-02
                    Entwicklung      AR 600-546, 60 s, 22 °C                       Stopper                                  AR 600-60
                                                                                   Remover                                  AR 600-71, 300-76

   20                                                                                                                                                                                                                                                                                     21
Sie können auch lesen