Prof. Dr. Christof Dejung - Publikationen Universität Bern Historisches Institut Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Länggassstr. 49 3012 Bern ...

Die Seite wird erstellt Julian Metzger
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Christof Dejung
Publikationen

Universität Bern
Historisches Institut
Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Länggassstr. 49
3012 Bern
Schweiz
Mail: christof.dejung@hist.unibe.ch
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                              Seite 2
____________________________________________________________________________

PUBLIKATIONEN

Monographien
● Commodity Trading, Globalization and the Colonial World. Spinning the Web of the
  Global Market. New York 2018.
● Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am
  Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart, 1851-1999. Köln 2013.
● Aktivdienst und Geschlechterordnung. Eine Alltags- und Kulturgeschichte des
  Militärdienstes 1939-1945 in der Schweiz. Zürich 2006.

Herausgeberschaften
● mit David Motadel und Jürgen Osterhammel: The Global Bourgeoisie. The Rise of the
  Middle Classes in the Age of Empire (in preparation, commissioned by Princeton
  University Press).
● mit Martin Lengwiler: Ränder der Moderne. Neue Ansätze zur europäischen Geschichte
  (1800-1930) (= Peripherien, Band 1). Köln 2016.
● mit Monika Dommann und Daniel Speich Chassé: Auf der Suche nach der Ökonomie.
  Historische Annäherungen. Tübingen 2014.
● Jenseits der Exzentrik. Aussereuropäische Geschichte in der Schweiz. Themenheft der
  Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 64, Nr. 2 (2014).
● mit Monika Dommann und Daniel Speich Chassé: Werkstatt Geschichte 58 (2011),
  Themenheft „Wissen und Wirtschaften“.
● mit Niels P. Petersson: Foundations of World-Wide Economic Integration. Power,
  Institutions and Global Markets, 1850-1930. Cambridge und New York 2013: Cambridge
  University Press.
● mit Regula Stämpfli: Staat, Armee und Geschlecht. Die Schweiz 1918-1945 im
  internationalen Vergleich. Zürich 2003.
● mit Thomas Gull und Tanja Wirz: Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer
  Generation 1930-1945. Zürich 2002; 2. Aufl. 2005.

Zeitschriftenartikel
● Cosmopolitan Capitalists and Colonial Rule. The Business Structure and Corporate Culture
  of the Swiss Merchant House Volkart Bros., 1850s-1960s, in: Modern Asian Studies
  (online prepublication, 2021), doi:10.1017/S0026749X20000384
● Dünya vatandaşları: Uzun On Dokuzuncu Yüzyılda Orta Sınıfların Küresel Tarihi
  Hakkında Bazı Düşüncele, in: ViraVerita E-Dergi 12 (Kasım 2020), S. 235-257 (türkische
  Fassung von: Bürger der Welt, in: Hettling / Pole, Hg., 2019; übersetzt von Çiğdem
  Dumanlı).
● Auf dem Weg zu einer globalen Sozialgeschichte? Neuere Ansätze zu einer
  Globalgeschichte des Bürgertums, in: Neue Politische Literatur. Berichte über das
  internationale Schrifttum 59 (2014), S. 229-253.
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                                  Seite 3
____________________________________________________________________________

● Jenseits der Exzentrik. Aussereuropäische Geschichte in der Schweiz. Einleitung zum
  Themenschwerpunkt, in: SchweizerischeZeitschrift für Geschichte 64 (2014), S. 195-209.
● Worldwide Ties. The Role of Family Businesses in Global Trade in the 19th and 20th
  Century, in: Business History 55 (2013), pp. 1001-1018.
● An den Grenzen der Kaufmannskultur? Europäische Handelsfirmen in Asien während der
  Kolonialzeit, in: Werner Abelshauser, David A. Gilgen und Andreas Leutzsch (Hg.),
  Kulturen der Weltwirtschaft, Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 24, Göttingen 2012,
  S. 159-181.
● Wissen und Wirtschaften. Kulturgeschichtliche Zugänge zur modernen Ökonomie, in:
  Werkstatt Geschichte 58 (2011), Themenheft „Wissen und Wirtschaften“, S. 3-7
  (zusammen mit Monika Dommann und Daniel Speich Chassé)
● Spielhöllen des Kapitalismus? Warenterminbörsen, Spekulationsdiskurse und die
  Übersetzung von Rohstoffen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Werkstatt Geschichte 58
  (2011), Themenheft „Wissen und Wirtschaften“, S. 49-69.
● Wohin geht der Weg? Eine Aufforderung zu mehr Debattierfreude in der Geschichte. Eine
  Replik auf Monika Dommann und David Gugerli, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte,
  3/2011, S. 142-144.
● mit Andreas Zangger: British Wartime Protectionism and Swiss Trading Firms in Asia
  during the First World War, in: Past & Present, No. 207 (2010), pp. 181-213.
● „Switzerland must be a Special Democracy“, Sociopolitical Compromise, Military
  Comradeship and the Gender Order in 1930s and 1940s Switzerland, in: Journal of Modern
  History 82 (2010), pp. 101-126.
● Unbekannte Intermediäre. Schweizerische Handelsfirmen im 19. und 20. Jahrhundert, in:
  traverse, Zeitschrift für Geschichte, 1/2010, Spezialheft „Wirtschaftsgeschichte“, S. 139-
  155.
● The Figure of the Officer: Class, Gender, and Military Hierarchy in the Swiss Army in the
  1930s and 1940s, in: Journal of War and Culture Studies 2 (2009), pp. 135-51.
● Review Article: A Past that Refuses to Pass: The Commemoration of World War Two and
  the Holocaust, in: Journal of Contemporary History 43 (2008), pp. 701-710.
● Oral History und kollektives Gedächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der
  Erinnerungsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 96-115.
● Dissonant Memories: National Identity, Political Power, and the Commemoration of World
  War Two in Switzerland, in: Oral History 35, Iss. 2, 2007, pp. 57-66.
● „Das schönste aller Bindewörter: Eidgenossen“, Die Vereidigung der Schweizer Soldaten
  im Herbst 1939 als Übergangsritual, in: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral
  History und Lebensverlaufsanalysen 20 (2007), 233-250.
● „Wohlan mit Gott, zum Siege oder Tod!“ Zum Stellenwert der Religion im militärischen
  Diskurs in der Schweiz während dem Zweiten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für
  Geschichte 55 (2005), S. 307-324.
● Soldatenmütter und Offiziersmatratzen, Die Frauenhilfsdienste und die Frage der
  politischen Gleichstellung der Frauen in der Schweiz 1938-1945, in: Ariadne, Forum für
  Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nr. 47 (2005), S. 32-37.
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                                Seite 4
____________________________________________________________________________

Artikel in Sammelwerken
● The problem of embeddedness revisited: Self-interest as a challenge in ethnographic and
  historical research, in: Christine Zabel (ed.), Historicizing self-interest in the modern
  Atlantic world. A Plea for Ego? Milton Park and New York 2021: Routledge, p. 117-138.
● mit David Motadel und Jürgen Osterhammel: Worlds of the Bourgeoisie, in: Christof
  Dejung, David Motadel and Jürgen Osterhammel (eds.), The Global Bourgeoisie. The Rise
  of the Middle Classes in the Age of Empire, Princeton 2019: Princeton University Press, p.
  1-39.
● From Global Civilizing Missions to Racial Warfare: Class Conflicts and the
  Representation of the Colonial World in European Middle Class Thought, in: Christof
  Dejung, David Motadel and Jürgen Osterhammel (eds.), The Global Bourgeoisie. The Rise
  of the Middle Classes in the Age of Empire, Princeton 2019: Princeton University Press, p.
  251-271.
● Bürger der Welt. Überlegungen zu einer Globalgeschichte der Mittelklassen im langen 19.
  Jahrhundert, in: Manfred Hettling und Richard Pole (Hg.), Bürgertum. Bilanzen,
  Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S. 470-489.
● Swiss Merchants and Colonial Rule: the Company Volkart Brothers in British India, in:
  Indiennes. Material for a Thousand Stories, Catalogue of the exhibition, edited by the
  Swiss National Museum, Zürich 2019, p. 112-116.
● mit Martin Lengwiler: Einleitung: Ränder der Moderne. Neue Perspektiven auf die
  Europäische Geschichte, in: Dies. (Hg.), Ränder der Moderne. Neue Perspektiven auf die
  Europäische Geschichte (1800-1930), Köln 2016, S. 7-35.
● Transcending the empire. Western merchant houses and local capital in the Indian cotton
   trade, in: Ulbe Bosma and Anthony Webster (ed.), Commodities, Ports and Asian Maritime
   Trade c.1750-1950 (=Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies Series), Houndmills
   and New York 2015, p. 198-217.
● Staatliche Interventionen und multinationale Handelsfirmen. Das Kaffeegeschäft der Firma
  Gebrüder Volkart, in: Christiane Berth, Dorothee Wierling und Volker Wünderich (Hg.),
  Kaffeewelten. Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert, Göttingen 2015, S.
  201-224.
● mit Monika Dommann und Daniel Speich Chassé: Einleitung: Vom Suchen und Finden,
  in: Christof Dejung, Monika Dommann und Daniel Speich Chassé (Hg.), Auf der Suche
  nach der Ökonomie. Historische Annäherungen. Tübingen 2014, S. 1-15.
● Einbettung, in: Christof Dejung, Monika Dommann und Daniel Speich Chassé (Hg.), Auf
  der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen. Tübingen 2014, S. 47-71.
● Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen, in:
  Rebekka Habermas und Alexandra Przyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und
  Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 73-83.
● mit Niels P. Petersson: Introduction: Power, Institutions, and Global Markets – Actors,
  Mechanisms and Foundations of World-Wide Economic Integration, 1850s-1930s, in:
  Christof Dejung und Niels P. Petersson (Hg.), Foundations of World-Wide Economic
  Integration. Power, Institutions and Global Markets, 1850-1930, Cambridge und New York
  2013: Cambridge University Press, p. 1-17.
● The Boundaries of Western Power. The Colonial Cotton Economy in India and the
  Problem of Quality, in: Christof Dejung und Niels Petersson (Hg.), Foundations of World-
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                               Seite 5
____________________________________________________________________________

   Wide Economic Integration. Power, Institutions and Global Markets, 1850-1930,
   Cambridge und New York 2013: Cambridge University Press, p. 133-157.
● Deglobalisierung? Oder Enteuropäisierung des Globalen? Überlegungen zur Entwicklung
  der Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit, in: Sönke Kunkel und Christoph Meyer
  (Hg.), Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter. Globalisierung und die außereuropäische Welt
  in den 1920er und 1930er Jahren, Bielefeld 2012, S. 37-61.
● Zeitreisen durch die Welt. Temporale und territoriale Ordnungsmuster an
  Weltausstellungen und Schweizerischen Landesaustellungen in der Kolonialzeit, in:
  Barbara Luethi, Francesca Falk und Patricia Purtschert (Hg.), Die postkoloniale Schweiz,
  Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld 2012, S. 333-354.
● Beyond the Alpine Myth, Across the Linguistic Ditch. Cultural History in Switzerland, in:
  Jörg Rogge (ed.), Cultural History in Europe, Institutions – Themes – Perspectives,
  Bielefeld 2011, p. 157-169.
● Bridges to the East: European Merchants and Business Practices in India and China, in:
  Robert Lee (ed.), Commerce and Culture, Nineteenth-Century Business Elites, Farnham
  und Burlington 2011, p. 93-116.
● Im globalen Netz der Baumwolle. Winterthurer Handelsfirmen im 18. und 19. Jahrhundert,
  in: Briefe, Wertzeichen, Postverkehr. Die Handels- und Industriestadt Winterthur im
  Spiegel der Philatelie (=Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 2010), Winterthur
  2009, S. 35-47.
● Welthandelshaus und “Swiss Firm”. Die Firma Gebrüder Volkart während des Ersten
  Weltkriegs, in: Valentin Groebner, Sébastien Guex, Jakob Tanner (Hg.), Kriegswirtschaft
  und Wirtschaftskriege, Zürich 2008, S. 117-133.
● Hierarchie und Netzwerk. Steuerungsformen im Welthandel am Beispiel der Schweizer
  Handelsfirma Gebrüder Volkart (1851–1939), in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow,
  (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?,
  Stuttgart 2007, S. 71-96.
● Schweigend gedenken, dann rasch weitergehen. Das Kriegsende in der Schweiz und die
  gesellschaftlichen Folgen des offiziellen Geschichtsbildes nach 1945, in: Jahrbuch für
  Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1/2005, S. 19-34.
● Die Schule der Nation und ihr Lehrplan, Männerleitbilder im Schweizer Militär 1939-45.
  In: Catherine Bosshart-Pfluger, Dominique Grisard und Christina Späti (Hg.), Geschlecht
  und Wissen, Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnenkonferenz 2000, Zürich
  2004, S. 191-200.
● Erfahrung(en) des Aktivdienstes. Der Militärdienst 1939-1945 in der Schweiz: Erlebnisse,
  Deutungen, Erinnerungen. In: Marguérite Bos, Bettina Vincenz und Tanja Wirz (Hg.),
  Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffs in der
  Geschlechtergeschichte, Zürich 2004, S. 181-189.
● Die höchste Potenz von Männlichkeit. Militär, Gesellschaft und Geschlechterordnung in
  der Schweiz, 1933-1945. In: Christof Dejung und Regula Stämpfli (Hg.): Armee, Staat und
  Geschlecht, Die Schweiz im internationalen Vergleich 1918-1945, Zürich 2003, S. 173-
  184.
● mit Regula Stämpfli: Sonderfall Schweiz? Armee, Staat und Geschlecht 1918-1945. In:
  Christof Dejung und Regula Stämpfli (Hg.): Armee, Staat und Geschlecht, Die Schweiz im
  internationalen Vergleich 1918-1945, Zürich 2003, S. 11-26.
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                                 Seite 6
____________________________________________________________________________

● „Die heutigen Schlaumeier wollen alles besser wissen...“. Das Spannungsfeld zwischen
  historischer Forschung und den Erinnerungen der Aktivdienstgeneration in der jüngsten
  Debatte um den Zweiten Weltkrieg. In: „… denn es ist alles wahr“, Erinnerung und
  Geschichte 1939–1999 (Bundesarchiv Dossier 11), Bern 1999, S. 49-69.
● Der unterschiedliche Stellenwert von Umweltproblemen in der deutschen und in der
  französischen Schweiz. In: Mario König, Georg Kreis, Franziska Meister et al. (Hg.),
  Dynamisierung und Umbau, Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren, Zürich 1998, S.
  251-264.

Handbuchartikel

● „Erzählen, historisches“ und „Zeitschriften, wissenschaftliche“, in: Ute Frietsch und Jörg
  Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein
  Handwörterbuch, Bielefeld 2013, S. 130-134 und 480-484.

Rezensionen und Tagungsberichte

● Rezension von Lea Haller, Transithandel. Geld und Warenströme im globalen
  Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 2019, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70
  (2020), p. 482-484.
● Rezension von Mark Hewitson. Germany and the Modern World 1880-1914 (Cambridge:
  Cambridge University Press 2018), in Central Europe (2019)
● Rezension von Jane Gleeson-White, Soll und Haben. Die doppelte Buchführung und die
  Entstehung des modernen Kapitalismus, Klett-Cotta, Stuttgart 2015, in: Vierteljahrschrift
  für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 104 (2017), S. 476-477.
●   Rezension von Volker R. Berghahn, American Big Business in Britain and Germany. A
    Comparative History of Two "Special Relationships" in the 20th Century. Princeton 2014,
    in: Bulletin of the German Historical Institute London 37, No. 2 (2015), S. 104-109.
● Rezension von Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, München 2013, für H-SOZ-U-
  KULT, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-130, 4. September
  2014.
● Rezension von: Urike Schulz, Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines
  Unternehmens 1856-1993. Göttingen 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte (im Druck).
● Rezension von: Harold James, Krupp. A History of the Legendary German Firm, Princeton
  2012, in: Bulletin of the German Historical Institute London, Vol. XXXV, No, 1 (2013),
  103-108.
● Rezension von: Andreas Zangger, Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte
  zwischen Europa und Südostasien (1860-1930), Bielefeld 2011, in: sehepunkte 12 (2012),
  Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/20251.html.
● Rezension von: Alexandra Przyrembel, Verbote und Geheimnisse. Das Tabu und die
  Genese der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. und New York 2011, in Historische
  Zeitschrift 296, S. 457-458.
● Rezension von: Gunilla Budde (Hg.), Kapitalismus. Historische Annäherungen. Göttingen
  2011, für H-SOZ-U-KULT, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                                  Seite 7
____________________________________________________________________________

   193, 14. Dezember 2011; Zweitveröffentlichung auf
   http://soziologieblog.hypotheses.org/1887, 30. März 2012.
● Rezension von Corine Maitte, Issiaka Mande, Manuela Martini und Didier Terrier (Hg.),
  Entreprises en movement. Migrants, pratiques entrepreneuriales et diversités culturelles
  dans le monde (XVe-XXe siècle), Valenciennes 2009, in: Business History 53 (2011), pp.
  989-991.
● Review of Anders Ahlbäck, Soldiering and the Making of Finnish Manhood. Conscription
  and Masculinity in Interwar Finland, 1918-1939, Doctoral Thesis at Åbo Akademi
  University, Finland, November 2010 in: Historiallinen aikakauskirja [Journal of History;
  Finland].
● Rezension von Martin Klimke und Joachim Scharloth (Hg.), 1968 in Europe. A History of
  Protest and Activism, 1956-77, New York/London, 2008 in: Comparativ. Zeitschrift für
  Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20, H. 4 (2010) S. 144-147.
● Rezension von Matthieu Leimgruber und Martin Lengwiler (Hg.), Umbruch an der
  „inneren Front“. Krieg und Sozialpolitik in der Schweiz 1938–1948, Zürich 2009,
  erscheint in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 (2010), S. 380-382.
● Tagungsbericht: Making Europe. The Global Origins of the Old World, May 28-May 29,
  2010, Freiburg Research Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of History,
  Freiburg i. Br., für: geschichte.transnational und H-SOZ-U-KULT,
  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3212, 27. Juli 2010.
● Rezension von Johannes Bähr, Jörg Lesczinski und Katja Schmidtpott, Handel ist Wandel.
  150 Jahre C. Illies & Co., München 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.07.2010],
  http://www.sehepunkte.de/2010/07/17055.html.
● Rezension von Berthold Unfried, Jürgen Mittag und Marcel van der Linden (Hg.).
   Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. Historische Erkundungen zu Ideen,
   Praktiken, Individuen und Organisationen. Wien. 2008, in: Vierteljahresschrift für Sozial-
   und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), S. 263-264.
● Rezension von Margrit Müller und Timo Myllyntaus (Hg.), Path Breakers: Small European
  Countries Responding to Globalisation and De-globalisation, Bern 2008, in: traverse,
  Zeitschrift für Geschichte, 1/2010, S. 304-307.
● Rezension von Johanna Gehmacher und Maria Mesner, Land der Söhne,
  Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, in:
  L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 21, 1 (2010),
  S. 127-130.
● Rezension von Annika Wilmers. Pazifismus in der internationalen Frauenbewegung (1914-
  1920). Handlungsspielräume, politische Konzeptionen und gesellschaftliche
  Auseinandersetzungen. Essen 2008, in: Ariadne, Forum für Frauen- und
  Geschlechtergeschichte 56 (2009). S. 75.
Publikationen Prof. Dr. Christof Dejung                                                  Seite 8
____________________________________________________________________________

● Rezension von Gregory Clark, A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the
  World, Princeton 2007, für: geschichte.transnational und H-SOZ-U-KULT,
  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-228, 18. März 2009.
● Rezension von Tanja Wirz, Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des
  Alpinismus in der Schweiz 1840-1940, Baden 2007, in: Historische Anthropologie 16
  (2008), S. 156-157.
● Tagungsbericht: International Colloquium on Commerce and Culture: Nineteenth-Century
  Business Elites, University of Liverpool 20.-22. April 2006, für: H-SOZ-U-KULT
  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1143, 6. Juni 2006.
● Tagungsbericht: Using the War, Changing Memories of World War Two, Jahrestagung der
  Oral History Society am King’s College, London, 1.-3. Juli 2005, für: H-SOZ-U-KULT,
  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungs-berichte/id=857, 24. August 2005.
● Rezension von Christian Werner, Für Wirtschaft und Vaterland. Erneuerungsbewegungen
  und bürgerliche Interessengruppen in der Deutschschweiz 1928-1947, Zürich 2000, in:
  traverse, Zeitschrift für Geschichte, 3/2001.
● Rezension von Clemens Wischermann (Hg.), Die Legitimität der Erinnerung und die
  Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1996, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte 1/1999.
Sie können auch lesen