Prof. Dr. Sybille Steinbacher - Fritz Bauer Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Sybille Steinbacher Veröffentlichungen Monographien (mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner) Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, (C.H. Beck) München 2022. Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik, (Siedler) München 2011 (Habilitationsschrift). Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, (C.H. Beck) München 52020 (zuerst 2004, 2 2007, 32015, 42017), 5. Aufl. zugleich Sonderausgabe für alle Zentralen für politische Bildung. › Englische Ausgabe: Auschwitz. A History, (Penguin) London 2005. › Italienische Ausgabe: Auschwitz: La città, il lager, (Einaudi) Torino 2005. › Niederländische Ausgabe: Auschwitz. Een Geschiedenis, (Het Spectrum) Utrecht 2005. › Amerikanische und kanadische Ausgabe: Auschwitz. A History, (Harper Collins / Ecco) New York 2005. › Finnische Ausgabe: Auschwitz Lyhyt historia, (Like) Helsinki 22008 (zuerst 2006). › Polnische Ausgabe: Auschwitz. Obóz i miasto, (Wydawnictwo Naukowe PWN) Warszawa 2012. › Spanische Ausgabe: Auschwitz. Historia y posteridad, (Editorial Melusina S.L.) Santa Cruz de Tenerife 2016. › Chinesische Ausgabe: 奥斯维辛:历史与后史. (Yilin) Nanjing 2020. „Musterstadt“ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien, (K.G. Saur) München 2000 (Dissertation). Dachau. Die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit. Die Untersuchung einer Nachbarschaft, (Peter Lang) Frankfurt a.M. u.a. 21994 (zuerst 1993) (Magisterarbeit).
Weitere Buchveröffentlichungen (Mitautorin) Saul Friedländer, Norbert Frei, Trutz Rendtorff, Reinhard Wittmann (Hrsg.): Bertelsmann im Dritten Reich, (C. Bertelsmann) München 2002. (Mitarb.) Jürgen Zarusky, Hartmut Mehringer (Hrsg.): Widerstand als „Hochverrat“ 1933-1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht. Mikrofiche-Edition und Erschließungsband, (K.G. Saur) München 1998. Herausgeberschaften (Hrsg. mit Karola Fings): Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 19, (Wallstein) Göttingen 2021. (Hrsg. mit Jürgen Zarusky): Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 18, (Wallstein) Göttingen 2020. (Hrsg. mit Katharina Rauschenberger): Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Band 3, (Wallstein) Göttingen 2020. (Hrsg. mit Katharina Rauschenberger): Der Auschwitz-Prozess auf Tonband. Akteure, Zwischentöne, Überlieferung. Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Band 1, (Wallstein) Göttingen 2020. (Hrsg. mit Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Dietmar Süß und Annette Weinke): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, (Wallstein) Göttingen 2020. (Hrsg. mit Volkhard Knigge): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 17, (Wallstein) Göttingen 2019. (Hrsg.): Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 16, (Wallstein) Göttingen 2016. (Hrsg. mit Frank Bajohr): „ ... Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 15 (Wallstein) Göttingen 2015. (Hrsg. mit Nikolaus Wachsmann): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 14, (Wallstein) Göttingen 2014.
(Hrsg.): Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte Band 13, (Wallstein) Göttingen 2013. (Hrsg. mit Birthe Kundrus): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29, (Wallstein) Göttingen 2013. (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2012. (Hrsg.): „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 23, (Wallstein) Göttingen 22007 (zuerst 2007), auch veröffentlicht in der Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2007. (Hrsg. mit Norbert Frei): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 1, (Wallstein) Göttingen 2001. (Hrsg. mit Norbert Frei, Thomas Grotum, Jan Parcer und Bernd C. Wagner): Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945, (K.G. Saur) München 2000. (Hrsg. mit Norbert Frei und Bernd C. Wagner): Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik, (K.G. Saur) München 2000. Buchreihen (Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts) Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, (Wallstein) Göttingen, seit 2020. (Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts) Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, (Wallstein) Göttingen, seit 2020. (Hrsg.) Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Wallstein) Göttingen, seit 2013. (Hrsg. mit Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena und Andreas Wirsching) Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, seit 2016. (Hrsg. mit Eckart Conze, Philipp Gassert, Peter Steinbach, Benedikt Stuchtey und Andreas Wirsching) Historische Grundlagen der Moderne, seit 2016.
Ausgewählte Zeitschriften- und Buchbeiträge „Spaces“ of Violence. Reflections on a Popular Concept in Holocaust Research, in: Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Hrsg.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships, Berlin (De Gruyter) 2022, S. 151-161. In seinen Briefen spricht Fritz Bauer offen davon, wie anstrengend das Streben nach Gerechtigkeit sein kann / In his letters Fritz Bauer speaks candily about how exhausting the persuit of justice can be. Shared History Project des Leo Baeck Instituts New York / Berlin, Objekt Nummer 54: Robe des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (November 2021), online: https://sharedhistoryproject.org/essay/in-his-letters-fritz-bauer-speaks- candidly-about-how-exhausting-the-pursuit-of-justice-can-be Schikane, Zwangsarbeit und Tod. Konzentrationslager und Willkürherrschaft im Nationalsozialismus. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte 34 (2021) 6, Thema: Konzentrationslager. Verfolgung im Nationalsozialismus, S. 4-9. Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff, in: Kurt Reumann und Thomas Petersen (Hrsg.), Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin. Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur, (Herbert von Halem Verlag) Köln 2021, S. 55-68. (mit Jürgen Zarusky): Editorial, in: Jürgen Zarusky, Sybille Steinbacher (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 18, (Wallstein) Göttingen 2020, S. 7-13. Der Ankläger. Fritz Bauer bringt NS-Täter vor deutsche Gerichte. Er wird beschimpft und bedroht – kämpft aber unbeirrt für eine demokratische Gesellschaft, in: ZEITGeschichte. Epochen, Menschen, Ideen. Thema: Die Nürnberger Prozesse. Schlussstrich oder Strafverfolgung? Der Kampf um die Aufarbeitung der NS- Vergangenheit, November 2020, S. 88-92. Auschwitz – Ein deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager, in: Andreas Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, (C.H. Beck) München 2 2021 (zuerst 2020), S. 624-628. „Umwerfende Beweise“. Ursula Haverbeck, die Standort- und Kommandanturbefehle von Auschwitz und die „Auschwitz-Lüge“, in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, (Wallstein) Göttingen 2020, S. 404-421. (mit Volkhard Knigge): Editorial, in: Volkhard Knigge, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post- )Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte Band 17, (Wallstein) Göttingen 2019, S. 7-13.
„Räume“ der Gewalt. Überlegungen zur Tragkraft eines Konjunkturbegriffs in der Holocaustforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019) H. 9/10, S. 512-520. Akribie, Ernst und Strenge. Raul Hilbergs Bedeutung für die Holocaustforschung, in: René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 35, Göttingen (Wallstein) 2019, S. 23-35. (mit Raphael Gross) Vorwort, in: Fritz Bauer. Kleine Schriften (1921-1969). Herausgegeben im Auftrag des Fritz Bauer Instituts von Lena Foljanty und David Johst, 2 Bände, (Campus) Frankfurt am Main 2018, S. 13-18. „In ganz Europa wird die Judenfrage Schritt für Schritt, aber beharrlich geregelt. In Griechenland ist diesbezüglich noch nicht Entscheidendes geschehen.“ Zur Dimension des Massenmords an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 66-77. Auschwitz. Vernichtungslager und deutsche „Musterstadt“, in: Horst Seferens (Hrsg.), Schwierige Nachbarschaft? Das Verhältnis deutscher Städte zu „ihren“ Konzentrationslagern vor und nach 1945. Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 23, (Metropol) Berlin 2018, S. 21-38. Begrüßung, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages von Fritz Bauer, (Wallstein) Göttingen 2018, S. 7-11. Les relations entre le camp d’Auschwitz et l’environnement extérieur, l‘économie et la société, in: Revue d’Histoire de la Shoah. Éclairer au pays des coupables. La Shoah et l’historiographie allemande 1990-2015, octobre 2018, Nr. 209, S. 471-486. Nazi German Policies of Expansion and the Response of Europe’s Great Powers, in: Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine. Special Edition: „Anschluss“ March 1938: Aftermath on Medicine and Society. International Conference of the University of Vienna and the Medical University of Vienna, held in Vienna on 12th and 13th March 2018, 130 (2018), Supplement 5, S. S285-S290. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz (1972), in: Markus Roth, Sascha Feuchert (Hrsg.), HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, (Wallstein) Göttingen 2018, S. 169-181. Förderung des kritischen Geschichtsbewusstseins. Die Unterlagen des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses als UNESCO-Weltdokumentenerbe (Rubrik „Denkanstoß“), in: Archivnachrichten aus Hessen (2018) 18/1, S. 4-8. Gedanken über das Vergessen und Erinnern. Vortrag aus Anlass der Feierstunde zur Eröffnung des Fritz Bauer Saales im Landgericht Frankfurt am Main am 17. Mai 2017, in: Einsicht 18. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2017), S. 53-56. Die Anfänge der Zeitgeschichtsschreibung in Wien und das Institut für Zeitgeschichte München, in: Bertrand Perz, Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (1966-2016), (new academic press) Wien 2017, S. 39-61.
Der Holocaust als Jahrhundertsignatur, in: Martin Sabrow, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Geschichte der Gegenwart Band 13, (Wallstein) Göttingen 2017, S. 266-283. Beate Uhse, in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26, Berlin 2016, S. 553-554. Editorial, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 16, (Wallstein) Göttingen 2016, S. 7-10. Gesellschaftsordnung durch Gewalt. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme im Nationalsozialismus, Faschismus und Stalinismus, in: Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Katharina Prager, Elisabeth Röhrlic, Florian Wenninger, Maria Wirth (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Der Historiker Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag, 2 Bände, (Böhlau) Wien 2015, S. 478-488. Sonderweg, Kolonialismus, Genozide: Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hrsg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, (S. Fischer) Frankfurt am Main 2015, S. 83-101; auch veröffentlicht in der Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016. „Außerhalb der Welt und außerhalb der Zeit“. Die Befreiung von Auschwitz, in: Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2015, S. 32-39. East Upper Silesia, in: Wolf Gruner, Jörg Osterloh (Eds.), The Greater German Reich and the Jews. Nazi Persecution Policies in the Annexed Territories 1935-1945, (Berghahn) New York, Oxford 2015, S. 239-266. Leben und Überleben in Lagern und Ghettos, in: Harald Roth (Hrsg.), Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten, (Siedler) München 2014, S. 65-73. Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.): Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 13, (Wallstein) Göttingen 2013, S. 7-18. KZ-Häftling, Historiker, Gesellschaftskritiker. Hermann Langbein zum 100. Geburtstag, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2013, S. 18. „Menschen in Auschwitz“ und die Auschwitz-Forschung. Eine Analyse, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2013. Hermann Langbein zum 100. Geburtstag, S. 19-24. Die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1940- 1945, in: Raphael Gross, Werner Renz (Hrsg.), Der Frankfurter Auschwitz- Prozess (1963-1965). Kommentierte Quellenedition, 2 Bände, (Campus) Frankfurt am Main 2013, S. 17-54.
(Verf. mit Birthe Kundrus) Einleitung, in: Birthe Kundrus, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29, (Wallstein) Göttingen 2013, S. 9-29. Der „documentary path“ in der Zeitgeschichte, in: Norbert Frei, Wulf Kansteiner (Hrsg.), Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen 2013, S. 175-181. Deportiert von Wien nach Minsk, in: Waltraud Barton, IM-MER (Hrsg.), Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland, (new academic press) Wien 2012. S. 19-38. Befriedung der Erinnerung? Forum: Bloodlands – eine Debatte über Massenmorde der stalinistischen Sowjetunion und NS-Deutschlands; weitere Teilnehmer: Dan Michman und Johannes Hürter, in: Journal of Modern European History 10 (2012), Heft 4, S. 434-439. Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2012, S. 7-27. Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland, in: Martin Sabrow, Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, (Wallstein) Göttingen 2012, S. 145-156. Inside the Bloodlands. A Discussion between Timothy Snyder and Sybille Steinbacher, in: IWM Post. Magazine of the Institut für die Wissenschaften vom Menschen / Institute for Human Sciences, Nr. 108, September - December 2011, S. 14-15. The Concentration and Annihilation Camps of the Nazi Regime, in: Jonathan C. Friedman (Ed.): The Routledge History of the Holocaust, (Routledge) London, New York 2011, S. 181-191. „Ein absolut reines Gewissen“: Johannes Thümmler, in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete von der Ostalb, (1. Auflage: Klemm & Oelschläger, 2. Auflage: Kugelberg) Gerstetten 22016 (zuerst Münster, Ulm 2010), S. 221-232. Auschwitz as a Model of „Germanization“ and Annihilation, in: Daniele Menozzi, Andrea Mariuzzo (Hrsg.), A settant' anni dalle leggi razziali. Profili culturali, giuridici e istituzionali dell' antisemitismo, (Carocci) Rom 2010, S. 351-367.
Strafverfolgung, Schonung, Reintegration. Vom Nach- und Überleben der Täter von SS und RSHA in den deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 4 2016 (zuerst 2010), S. 406-417; in der englischen Ausgabe der Dokumentation veröffentlicht unter dem Titel „Prosecuted, Spared, Integrated – SS and Police Perpetrators in Post-War German Societies“, 92018 (zuerst 2010), S. 406-417. Veröffentlicht ferner in Übersetzung in der polnischen, franzöischen, spanischen und italienischen Ausgabe der Dokumentation, jeweils Berlin 2017. Ostoberschlesien, in: Jörg Osterloh, Wolf Gruner (Hrsg.), Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2010, S. 283-308. Frauen in der Kriegsgesellschaft, in: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2010, S. 120-124. Sexualmoral und Entrüstung. Der Skandal um Ingmar Bergmans „Das Schweigen“, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Politische Leidenschaften: Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland. Herausgegeben von José Brunner, Band 38, (Wallstein) Göttingen 2010, S. 230-245. Differenz der Geschlechter? Chancen und Schranken für die „Volksgenossinnen“, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, (S. Fischer) Frankfurt am Main 22012 (zuerst 2009), S. 94-104. Frauen im „Führerstaat“, in: Dietmar Süß, Winfried Süß (Hrsg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, (Pantheon) München 22009 (zuerst 2008), S. 103-119. Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung in Bremen, Thüringen und Sachsen-Anhalt 2009. Russische Ausgabe: Tretij Reich. Rascvet i krach imperii, Belgorod 22010, zuerst 2009. Tschechische Ausgabe 2012. Die Stadt und ihr Konzentrationslager: Das Beispiel Dachau, in: Volkhard Knigge, Imanuel Baumann (Hrsg.), „... mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft, (Wallstein) Göttingen 2008, S. 58-70. Das eine und das andere Dachau: Die Stadt und ihr Konzentrationslager, in: Wolfgang Benz, Angelika Königseder (Hrsg.), Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression. Festschrift für Barbara Distel, (Metropol) Berlin 2008, S. 43-52. Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 23, (Wallstein) Göttingen 22007 (zuerst 2007), auch veröffentlicht in der Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 9-26.
Martin Broszat und die Erforschung der nationalsozialistischen Judenpolitik, in: Norbert Frei (Hrsg.), Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus. Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien Band 1, (Wallstein) Göttingen 2007, S. 130-145. The Relationship of the Auschwitz Death Camp to the Outside Environment, Economy and Society, in: Jeffrey M. Diefendorf (Ed.), Lessons and Legacies VI: New Currents in Holocaust Research, (Northwestern University Press) Evanston / Illinois 2004, S. 21-36. „Auschwitz-Lüge“, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse, Institutionen, Personen im geteilten Deutschland, (Kröner) Stuttgart 2002, S. 37. Auschwitz, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Lexikon des Holocaust, (C.H. Beck) München 2002, S. 19-21. Auschwitz: Die „Musterstadt“ und das Vernichtungslager, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager 17 (2001), S. 42-55. Jüdische Bürger der Stadt Auschwitz. Erinnerungen von Josef Jakubowicz, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager 17 (2001), S. 141-156. (Verf. mit Norbert Frei): Auschwitz. Die Stadt, das Lager und die Wahrnehmung der Deutschen, in: Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Auschwitz. Sechs Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung, (Hannah-Arendt-Institut) Dresden 2001, S. 37-51. „ ... daß ich mit der Totenklage auch die Klage um unsere Stadt verbinde“. Die Verbrechen von Dachau in der Wahrnehmung der frühen Nachkriegszeit, in: Norbert Frei, Sybille Steinbacher (Hrsg.), Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust, (Wallstein) Göttingen 2001, S. 11-33. „Protokoll vor der Schwarzen Wand“: Die Ortsbesichtigung des Frankfurter Schwurgerichts in Auschwitz, in: Irmtrud Wojak (Hrsg.), „Gerichtstag halten über uns selbst ...“ Geschichte und Wirkungsgeschichte des ersten Frankfurter Auschwitz- Prozesses. Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, (Campus) Frankfurt am Main 2001, S. 61-89. Zum Aufbau des Archivs. Zu Heinrich Mohns Fördernder Mitgliedschaft in der SS, in: Evangelischer Pressedienst (epd-Medien), Februar 2000, Nr. 8, Dokumentation „Bertelsmann im Dritten Reich“. Zwischenbericht der Unabhängigen Historischen Kommission, S. 3-5. „ ... nichts weiter als Mord.“ Der Gestapo-Chef von Auschwitz und die bundesdeutsche Nachkriegsjustiz, in: Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Bernd C. Wagner (Hrsg.), Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik, (K.G. Saur) München 2000, S. 265-298.
In the Shadow of Auschwitz: The Murder of the Jews of East Upper Silesia, in: Ulrich Herbert (Ed.), National Socialist Extermination Policies. Contemporary German Perspectives and Controversies, (Berghahn) New York, Oxford 2000, S. 276-305. Hebräische Ausgabe 2001. Nachdruck in: David Cesarani (Ed.), Holocaust. Critical Concepts in Historical Studies. Vol. II: From the Persecution of the Jews to Mass Murder, London, New York (Routledge) 2004, S. 110-136. Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, in: Horst Möller, Udo Wengst (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz, (Oldenbourg) München 1999, S. 265-280. (Verf. mit Bernd Wagner): Kolloquium zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1996) Heft 3, S. 459-464. Tagebücher aus dem Konzentrationslager Dachau, in: Dachauer Dokumente, Band 3: Das Zeugnis der Verfolgten, Dachau 1993, S. 65-69.
Sie können auch lesen