Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Rechtsanwendung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Rechtsanwendung Kment / Borchert 2022 ISBN 978-3-406-78619-8 C.H.BECK schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition. Sie gründet auf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit: über 12 Millionen Bücher, eBooks, Loseblattwerke, Zeitschriften, DVDs, Online- Datenbanken und Seminare. Besonders geschätzt wird beck-shop.de für sein
umfassendes Spezialsortiment im Bereich Recht, Steuern und Wirtschaft mit rund 700.000 lieferbaren Fachbuchtiteln.
Kment/Borchert
Künstliche Intelligenz
und Algorithmen in der Rechtsanwendung
III
Künstliche
Intelligenz und
Algorithmen in der
Rechtsanwendung
Von
Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge)
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht,
Umweltrecht und Planungsrecht an der Universität Augsburg
und
Sophie Borchert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg
2022
IIIZitiervorschlag:
Kment/Borchert Künstliche Intelligenz Rn.
www.beck.de
ISBN 978 3 406 78619 8
© 2022 Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck Nördlingen,
(Adresse wie Verlag)
Satz: Textservice Zink, 74869 Schwarzach
Umschlaggestaltung: Maria Seidel, atelier-seidel.de
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
IVVorwort
Künstliche Intelligenz und Algorithmen sind schillernde Gegenwartsbe-
griffe, die ganz unterschiedliche Assoziationen in uns auslösen können.
Viele verbinden damit nicht mehr als mit der transzendentalen Dialektik,
der Matrizenmultiplikation oder den Kompositionsprinzipien polyphoner
Mehrstimmigkeit. Ihr Sinngehalt reicht aber deutlich weiter. Die allgemeine
Faszination, die vom Binärsystem, dem maschinellen Lernen und den
künstlichen neuronalen Netzen ausgeht, hat auch die Rechtswissenschaft
erfasst. Allerdings divergieren die aktuelle Stellung und Bedeutung von
Künstlicher Intelligenz im Recht auf der einen Seite und die Ausleuchtung
dieses Themenkomplexes auf der anderen Seite stark, obwohl intensive
Forschungsaktivität sowohl durch Rechtswissenschaftler als auch durch in-
terdisziplinäre Kooperationen betrieben und bereits Licht in das algorith-
misch-juristische Dunkel gebracht wurde. Dies liegt auch am rasanten tech-
nischen Fortschritt im IT-Bereich, der eine erschöpfende Analyse nahezu
unmöglich macht, weil er fortwährend neue Herausforderungen der Digita-
lisierung für die Rechtsanwendung zu Tage fördert. Wie im Grimm’schen
Märchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel ist die Informationstechnik
der Jurisprudenz stets einen Schritt voraus, so sehr die Letztere sich auch
um den Aufschluss bemüht. Wir haben von der Teilnahme an einem solchen
Rennen, bei dem wir nur den Kürzeren ziehen können, bewusst Abstand ge-
nommen, als die Idee der Untersuchung von Künstlicher Intelligenz und Al-
gorithmen in der Rechtsanwendung konkretere Züge annahm.
Dieses Buch nimmt vielmehr für sich in Anspruch, einen Überblick über
den substanziellen Nexus der Thematik zu liefern. Dabei werden, ausge-
hend von den informatischen Grundlagen, zunächst Anwendungsfälle des
Algorithmeneinsatzes im privaten und öffentlichen Kontext, insbesondere
anhand der Referenzfelder Umweltschutz und Mobilität dargestellt. Die da-
ran anknüpfende Untersuchung von aus dem Algorithmeneinsatz resultie-
renden Problemen konzentriert sich vor allem auf verfassungsrechtliche
Aspekte, psychologische Phänomene und das weite Feld der Datensicher-
heit. Da unsere Intention von Anfang an darin bestand, mit dem Buch nicht
nur Kritik am Status quo zu üben, sondern auch neue Wege aufzuzeigen,
wird das Bild durch Rahmenbedingungen und legitime Ausgestaltungs-
möglichkeiten der Algorithmenregulierung abgerundet.
Besonderer Dank gilt unserer Lektorin, Frau Elisabeth Becker, für ihre
vorzügliche Betreuung bei der Manuskriptbearbeitung sowie Herrn Dr.
Rolf-Georg Müller, der das Erscheinen dieses Buches im Verlag C.H. Beck
maßgeblich unterstützt hat.
Augsburg, im Januar 2022 Martin Kment
Sophie Borchert
VInhaltsübersicht
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Kapitel 1: Die Metamorphose der Gegenwart – von der analogen zur
digitalen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Informatische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 3: Rechtsanwendung in der digitalen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
A. Anwendungsfälle im privaten Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
B. Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
C. Referenzfeld Umweltschutz und Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kapitel 4: Probleme im Zusammenhang mit dem Algorithmeneinsatz . . . . 39
A. Problemorientierte Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
B. Verfassungsrechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
C. (Pseudo-)subjektive Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
D. Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kapitel 5: Regulierungsmöglichkeiten für den Algorithmeneinsatz . . . . . . . 79
A. Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
B. Präventive Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
C. Begleitende Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
D. Repressive Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kapitel 6: Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
VIIInhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Kapitel 1: Die Metamorphose der Gegenwart – von der analogen zur
digitalen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Informatische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
I. Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Automatisierbare Handlungsvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
a) Differenzierung zwischen analogen und Computeralgorithmen . . 3
b) Ausprägungen von Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Antike Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Modus Operandi: Determiniertheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
II. Künstliche Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1. Intrinsisch-autonom agierender und progressiver Algorithmus . . . . . 6
a) Annäherung an den Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
b) Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. Das Vermächtnis des Alan Turing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3. Selbständiges maschinelles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
a) Neuronales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
b) Machine Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
c) Arten des Machine Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
aa) Klassische Lernverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
bb) Visionäre Forschungsaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
d) Vorteile des Machine Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Perfektionierung durch Deep Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
a) Simulierte Denkprozesse in künstlichen neuronalen Netzen . . . . . 14
aa) Nachbildung des biologischen Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
bb) Backpropagation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
b) Vergleich der Lernverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
III. Big Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1. Basis der Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Informationstechnische Symbiose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kapitel 3: Rechtsanwendung in der digitalen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
A. Anwendungsfälle im privaten Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I. Generelle Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
II. Anwendung im Privatleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
III. Anwendung in verschiedenen Wirtschaftsbranchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
B. Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
I. Digitalisierung der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1. E-Government . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
a) Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
b) Normativer Grundstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c) Kommunikation via Chatbots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
IXInhaltsverzeichnis
2. Automatisiertes Verwaltungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
a) Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes . . . . . 23
b) ADM-Verfahren bei Ermessensentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . 24
c) Technikoffenheit der geltenden Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . 25
aa) Gegenwärtige Disqualifikation indeterministischer Systeme . . 25
bb) Qualifikationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
cc) Fazit zum administrativen Algorithmeneinsatz nach
§ 35a VwVfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
d) Automatisierung in der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
II. Predictive Policing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1. Datenbasierte präventive Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. Beispiele aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
a) USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
b) Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
C. Referenzfeld Umweltschutz und Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
I. Intelligente Verkehrssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1. Intelligent Transportation Systems (ITS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
a) Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
b) Gegenwärtige Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2. Intelligent and Connected Vehicles (ICV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. Ausgewählte Projekte und Entwicklungsfortschritte . . . . . . . . . . . . . 33
4. Entwicklung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
a) Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
b) Weiterer Handlungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
II. Verkehrsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1. Automatisierte Kennzeichenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2. Verfassungsrechtliche Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
III. Bedarfsgesteuerter Flächenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1. Forcierung des ÖPNV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2. Relevanz der Pooling-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
a) Ridepooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
b) Auswirkungen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht . . . . . . . 38
Kapitel 4: Probleme im Zusammenhang mit dem Algorithmeneinsatz . . . . 39
A. Problemorientierte Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
I. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1. Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
II. Kausalität als limitierender Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. Ermittlung von Korrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2. Annahme von Scheinkausalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
III. Diagnose: Intransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1. Algorithmen als Black Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
a) Klassifizierung von Intransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
b) Gründe für Intransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2. Konsequenz: Blinder Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
a) Ausschluss jeglicher Nachvollziehbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
b) Vergleich mit traditionellen Entscheidungsstrukturen . . . . . . . . . . 45
B. Verfassungsrechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
I. Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1. Wahrung der Volkssouveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
XInhaltsverzeichnis
a) Herrschaft des Volkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
b) Legitimationskette für die mittelbare Ausübung von Staatsgewalt 47
2. Garantie von Rechtssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
a) Verlässlichkeit der Rechtsordnung als oberstes Ziel . . . . . . . . . . . 48
b) Einfachrechtliche Ausgestaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes . 49
c) Einfachrechtliche Ausgestaltung des Begründungserfordernisses 49
3. Konfliktpotenzial im Zusammenhang mit Algorithmen . . . . . . . . . . . 50
a) Unterbrechung der Legitimationskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
b) Unterwanderung des Begründungserfordernisses . . . . . . . . . . . . . 51
II. Recht auf informationelle Selbstbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
III. Allgemeiner Gleichheitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1. „Ius respicit aequitatem“ – das Recht achtet auf Gleichheit . . . . . . . . 53
a) Ungleichbehandlung nach der „neuen Formel“ . . . . . . . . . . . . . . . 53
b) Besonderheiten bei der Bindung der Exekutive . . . . . . . . . . . . . . . . 54
aa) Entscheidungsräume durch unbestimmte Rechtsbegriffe und
Ermessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
bb) Möglichkeit der Typisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
cc) Selbstbindung der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2. Übertragung der Gleichheitsaspekte auf Algorithmen . . . . . . . . . . . . 56
C. (Pseudo-)subjektive Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
I. Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. Algorithmic Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2. Ursachen für Biases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
a) Induktiver Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
b) Statistischer Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
c) Kognitiver Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3. Prekarität von Biases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
II. Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1. Digital Unconsciousness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
a) Übersteigertes Technologievertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
b) Aktivierung weiterer psychischer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2. Verhaltenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
a) Filter Bubbles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
aa) Selektion des Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
bb) Profiling als Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
cc) Predictive Analytics als Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
b) Weitere kognitionswissenschaftliche Konzepte . . . . . . . . . . . . . . 64
aa) Echo Chamber Effect und Spiral of Silence . . . . . . . . . . . . . . 64
bb) Nudging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
D. Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
I. Datenschutz im Rahmen der DSGVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1. Anwendungsbereich der DSGVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2. Anonymisierung und Pseudonymisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
II. Ausgewählte datenschutzrechtliche Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . 68
1. Grundsätze der Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
a) Transparenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
b) Zweckbindungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
c) Datenminimierungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Informationspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
a) Hürde des ex ante unbekannten Lernzwecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
b) Perpetuierung im Rahmen der Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3. Recht auf Löschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
a) „Vergessenwerden“ in digitalen Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
XIInhaltsverzeichnis
b) Rekonstruktionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4. Verbot vollautomatisierter Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5. Datenschutz-Folgenabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
a) Risikobasierter Ansatz der DSGVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
b) Risikotechnologie KI-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
III. Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1. Abgrenzung zum Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2. Künstliche Intelligenz als Instrument und Opfer der
Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kapitel 5: Regulierungsmöglichkeiten für den Algorithmeneinsatz . . . . . . . 79
A. Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
I. Risikobasierte Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
II. Regulierungsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
III. Innovationsoffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1. Druck der digitalen Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2. Methoden des legislativen Lückenschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
IV. Selbstregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1. Algorithmic Responsibility Codex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2. Internationale und nationale Bestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3. Erfolgsaussichten eines selbstregulierten Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . 84
a) Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
b) Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
B. Präventive Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
I. Passive Ansätze präventiver Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1. Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
a) Unzureichende Förderung der Datensouveränität . . . . . . . . . . . . . 86
b) Privacy Paradox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2. Kennzeichnungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
a) Visualisierung des ‚Ob‘ einer algorithmischen
Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
b) Normative Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3. Recht auf Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
a) Visualisierung des ‚Wie‘ einer algorithmischen
Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
aa) Enthüllung des algorithmischen Modus Operandi . . . . . . . . . 88
bb) Zentraler Aspekt der Explainability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
b) Datenschutzrechtlicher Anspruch auf umfassende Offenlegung . . 89
aa) Konzeptionelle Ansatzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
bb) Kritik an der Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4. Begründungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
a) Herleitung aus rechtsstaatlichen Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
aa) Verfassungsstaatliches Kerngebot mit hohem
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
bb) Begründungspflicht de lege lata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
b) Konkrete Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
aa) Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
bb) Hindernisse bei indeterministischen Systemen . . . . . . . . . . . 92
c) Explainable AI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
II. Aktive Ansätze präventiver Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1. Totalverbot und Regulierung von Forschung und Entwicklung . . . . 94
2. Zulassungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
a) Algorithmeneinsatz unter dem Vorbehalt staatlicher Freigabe . . . 95
XIIInhaltsverzeichnis
b) Schwierigkeiten bei lernfähigen Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . 96
C. Begleitende Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
I. Menschliche Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
1. Kombination aus algorithmischer Arbeit und menschlicher
Aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2. Risikomanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
a) Grundidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
b) Funktionelle und sachliche Zuständigkeit des Risikomanagers . . 97
II. Manifestierung der digitalen Metaebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
1. Dokumentationspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
a) Umfang der Softwaredokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
b) Dokumentationsprobleme im Rahmen des Deep Learning . . . . . . 99
2. Zugriffsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
a) Ansatz einer qualifizierten Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
b) Anspruch auf Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
c) Rechtliche Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
III. Qualitätskontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1. Staatliche Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
a) Auditierung durch eigenständige Fachbehörde . . . . . . . . . . . . . . . 102
aa) Funktionelle Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
bb) Sachliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2. Privatrechtliche Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
a) Auditierung durch private Fachleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
b) Suboptimale Effektivitätsprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
c) Alternative des punktuellen Rückgriffs auf private Expertise . . . . 104
3. Qualitätssicherung als Leitmaxime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
a) Bestimmung des Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
b) Software Quality Assurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
aa) Generelle Eckpunkte des Plausibilitätstests . . . . . . . . . . . . . . 105
bb) Ausgewählte Vorgehensmodelle und -methoden . . . . . . . . 106
c) Grundkonzept aller Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
aa) White Box- und Black Box-Testing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
bb) Mittel der ersten Wahl zur Examinierung intelligenter
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
D. Repressive Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
I. Haftungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1. Beweislastverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
a) Informationelles Ungleichgewicht zwischen Systemnutzer und
-betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
b) Ausbalancierung durch ein gestuftes Beweislastsystem . . . . . . . . . . 108
2. Gefährdungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
a) Überarbeitung des europäischen Produkthaftungsrechts . . . . . . . . 109
aa) Keine Anwendbarkeit des ProdHaftG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
bb) Anknüpfung an die Produkthaftungs-RL . . . . . . . . . . . . . . . . 110
b) Erste politische Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3. Weitere haftungsrechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
II. Prozessrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
1. Rechtsschutz im Notice-and-Takedown-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 112
a) Umfangreiche Löschungspflicht für Systembetreiber . . . . . . . . . . 112
aa) e-Commerce-RL als Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
bb) Teleologische Extension der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
b) Korrelierende Gefahren der Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
XIIIInhaltsverzeichnis
2. Abmahnbefugnisse für Wettbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3. Klagerechte für Verbraucherverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
a) Kein Verbandsklagerecht nach dem UKlaG . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
b) Expansion des Klagerechts de lege ferenda . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4. Schlichtungsstelle für algorithmische Diskriminierungen . . . . . . . . . 116
a) Grundriss der konsensualen Streitbeilegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
b) Rezeption durch die Alternative Dispute Resolution-RL . . . . . . . 117
c) Transformation ins deutsche Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kapitel 6: Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
XIVAbkürzungsverzeichnis
aA . . . . . . . . . . . . . . andere Ansicht
AAAI . . . . . . . . . . . Association for the Advancement of Artificial Intelligence
ABl. . . . . . . . . . . . . Amtsblatt der Europäischen Union
Abs. . . . . . . . . . . . . . Absatz
ACL . . . . . . . . . . . . Association for Computational Linguistics
ACM . . . . . . . . . . . . Association for Computing Machinery
ADAC . . . . . . . . . . . Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
ADM . . . . . . . . . . . . Algorithmic Decision Making
ADR . . . . . . . . . . . . Alternative Dispute Resolution
AEUV . . . . . . . . . . . Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
aF . . . . . . . . . . . . . . alte Fassung
AG . . . . . . . . . . . . . . Aktiengesellschaft
AGB . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGG . . . . . . . . . . . . Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AI . . . . . . . . . . . . . . Artificial Intelligence
AIES . . . . . . . . . . . . Artificial Intelligence, Ethics and Society
Alt. . . . . . . . . . . . . . Alternative
a.M. . . . . . . . . . . . . . am Main
AMG . . . . . . . . . . . . Arzneimittelgesetz
AO . . . . . . . . . . . . . . Abgabenordnung
AöR . . . . . . . . . . . . . Archiv des öffentlichen Rechts
APuZ . . . . . . . . . . . . Aus Politik und Zeitgeschichte
arab. . . . . . . . . . . . . arabisch
Art. . . . . . . . . . . . . . Artikel
Arzneimittel-
gesetz . . . . . . . . . . Arzneimittelgesetz
Aufl. . . . . . . . . . . . . Auflage
BAG . . . . . . . . . . . . Bundesarbeitsgericht
BC . . . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und
Controlling
Bd. . . . . . . . . . . . . . Band
BDSG . . . . . . . . . . . Bundesdatenschutzgesetz
BGB . . . . . . . . . . . . Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. . . . . . . . . . . . Bundesgesetzblatt
BGG . . . . . . . . . . . . Behindertengleichstellungsgesetz
BGH . . . . . . . . . . . . Bundesgerichtshof
BeckRS . . . . . . . . . . Beck-Rechtsprechung
Begr. . . . . . . . . . . . . Begründer
BITKOM . . . . . . . . Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien e.V.
BKR . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
BMU . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit
BMVI . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BNatSchG . . . . . . . . Bundesnaturschutzgesetz
BSI . . . . . . . . . . . . . Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
XVAbkürzungsverzeichnis
BSI-KritisV . . . . . . . Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen
nach dem BSI-Gesetz
BT-Drs. . . . . . . . . . . . Bundestagsdrucksache
BVerfG . . . . . . . . . . . Bundesverfassungsgericht
BVerfGE . . . . . . . . . . Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG . . . . . . . . . . Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE . . . . . . . . . Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
bzgl. . . . . . . . . . . . . . bezüglich
bzw. . . . . . . . . . . . . . beziehungsweise
CMM . . . . . . . . . . . . Capability Maturity Model
Co. . . . . . . . . . . . . . . Compagnie
COM . . . . . . . . . . . . Kommissionsdokument
COMPAS . . . . . . . . . Correctional Offender Management Profiling for Alternative
Sanctions
CompStat . . . . . . . . . Computer Statistics
CR . . . . . . . . . . . . . . Computer und Recht
CsgG . . . . . . . . . . . . Carsharinggesetz
CSIRO . . . . . . . . . . . Commonwealth Scientific and Industrial Research
Organisation
DARPA . . . . . . . . . . Defense Advanced Research Projects Agency
DB . . . . . . . . . . . . . . Der Betrieb
D.C. . . . . . . . . . . . . . District of Columbia
DDV . . . . . . . . . . . . . Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.
DEC . . . . . . . . . . . . . Digital Equipment Corporation
DFKI . . . . . . . . . . . . Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
dh . . . . . . . . . . . . . . . das heißt
diff. . . . . . . . . . . . . . . differenzierend
DIN . . . . . . . . . . . . . Norm des Deutschen Instituts für Normung
DIN SPEC . . . . . . . . Standarddokument des Deutschen Instituts für Normung
DMCA . . . . . . . . . . . Digital Millennium Copyright Act
DÖV . . . . . . . . . . . . . Die Öffentliche Verwaltung
DSA . . . . . . . . . . . . . Digital Service Act
DSGVO . . . . . . . . . . Datenschutzgrundverordnung
DSM-RL . . . . . . . . . Directive on Copyright in the Digital Single Market
DStR . . . . . . . . . . . . . Deutsches Steuerrecht
dt. . . . . . . . . . . . . . . . deutsch
DuD . . . . . . . . . . . . . Datenschutz und Datensicherheit
DVBl. . . . . . . . . . . . . Deutsches Verwaltungsblatt
Ed. . . . . . . . . . . . . . . Edition
EG . . . . . . . . . . . . . . Europäische Gemeinschaft
EGovG . . . . . . . . . . . E-Government-Gesetz
EL . . . . . . . . . . . . . . . Ergänzungslieferung
engl. . . . . . . . . . . . . . englisch
ENISA . . . . . . . . . . . European Network and Information Security Agency
EnWG . . . . . . . . . . . Energiewirtschaftsgesetz
EnWZ . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft
et al. . . . . . . . . . . . . . et alii
etc. . . . . . . . . . . . . . . et cetera
EU . . . . . . . . . . . . . . Europäische Union
EuCML . . . . . . . . . . Journal of European Consumer and Market Law
EuGH . . . . . . . . . . . . Europäischer Gerichtshof
XVIAbkürzungsverzeichnis
EurUP . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht
EuZW . . . . . . . . . . . Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
f./ff. . . . . . . . . . . . . . folgende
FDA . . . . . . . . . . . . Food and Drug Administration
GDPR . . . . . . . . . . . General Data Protection Regulation
gem. . . . . . . . . . . . . gemäß
gen. . . . . . . . . . . . . . genannt
GG . . . . . . . . . . . . . Grundgesetz
ggf. . . . . . . . . . . . . . gegebenenfalls
GLOSA . . . . . . . . . . Green Light Optimized Speed Advisory
GRCh . . . . . . . . . . . Charta der Grundrechte der Europäischen Union
GRUR . . . . . . . . . . . Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRUR Int . . . . . . . . Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler
Teil
Hrsg. . . . . . . . . . . . . Herausgeber
IAAI . . . . . . . . . . . . Innovative Applications of Artificial Intelligence
IBM . . . . . . . . . . . . . International Business Machines Corporation
ICAIIT . . . . . . . . . . International Conference of Artificial Intelligence and
Information Technology
ICT . . . . . . . . . . . . . Information and Communications Technology
ICV . . . . . . . . . . . . . Intelligent and Connected Vehicles
ID . . . . . . . . . . . . . . Identifikator
IEC . . . . . . . . . . . . . International Electrotechnical Commission
IEEE . . . . . . . . . . . . Institute of Electrical and Electronics Engineers
IHTC . . . . . . . . . . . . International Humanitarian Technology Conference
IJCAI . . . . . . . . . . . International Joint Conference on Artificial Intelligence
IKT . . . . . . . . . . . . . Informations- und Kommunikationstechnik
indiff. . . . . . . . . . . . indifferent
insb. . . . . . . . . . . . . . insbesondere
InTeR . . . . . . . . . . . Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht
IP . . . . . . . . . . . . . . . Internet Protocol
IR . . . . . . . . . . . . . . InfrastrukturRecht
iSAQB . . . . . . . . . . . International Software Architecture Qualification Board
ISO . . . . . . . . . . . . . Norm der International Organization for Standardization
Iss. . . . . . . . . . . . . . . Issue
iSv . . . . . . . . . . . . . . im Sinne von
ITRB . . . . . . . . . . . . IT-Rechtsberater
ITS . . . . . . . . . . . . . Intelligent Transportation System
iVm . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit
IVS . . . . . . . . . . . . . Intelligente Verkehrssysteme
IVSG . . . . . . . . . . . . Gesetz über Intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr
und deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern
IW . . . . . . . . . . . . . . Institut der deutschen Wirtschaft
JA . . . . . . . . . . . . . . Juristische Arbeitsblätter
JIPITEC . . . . . . . . . Journal of Intellectual Property, Information Technology and
E-Commerce Law
JURA . . . . . . . . . . . Juristische Ausbildung
JuS . . . . . . . . . . . . . Juristische Schulung
JZ . . . . . . . . . . . . . . Juristenzeitung
XVIIAbkürzungsverzeichnis
Kap. . . . . . . . . . . . . . Kapitel
KDD . . . . . . . . . . . . . Conference on Knowledge Discovery and Data Mining
KI . . . . . . . . . . . . . . . Künstliche Intelligenz
K&R . . . . . . . . . . . . . Kommunikation & Recht
krit. . . . . . . . . . . . . . . kritisch
lat. . . . . . . . . . . . . . . lateinisch
LG . . . . . . . . . . . . . . Landgericht
lit. . . . . . . . . . . . . . . . littera
LRP . . . . . . . . . . . . . Layer-wise Relevance Propagation
MA . . . . . . . . . . . . . . Massachusetts
max. . . . . . . . . . . . . . maximal
MFFJIV . . . . . . . . . . Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und
Verbraucherschutz
min. . . . . . . . . . . . . . minimal
MMR . . . . . . . . . . . . Multimedia und Recht
MMR-Beil. . . . . . . . . Multimedia und Recht – Beilage
MüKo . . . . . . . . . . . . Münchener Kommentar
NASA . . . . . . . . . . . . National Aeronautics and Space Administration
NetzDG . . . . . . . . . . Netzwerkdurchsetzungsgesetz
NJ . . . . . . . . . . . . . . . New Jersey
NJW . . . . . . . . . . . . . Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR . . . . . . . . . . Neue Juristische Wochenschrift – Rechtsprechungs-Report
No. . . . . . . . . . . . . . . Number
Nr. . . . . . . . . . . . . . . Nummer
NStZ . . . . . . . . . . . . . Neue Zeitschrift für Strafrecht
NVwZ . . . . . . . . . . . Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA . . . . . . . . . . . . . Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZV . . . . . . . . . . . . . Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
OAV . . . . . . . . . . . . . Ostasiatischer Verein e.V. (German Asia-Pacific Business
Association)
OCR . . . . . . . . . . . . . Optical Character Recognition
OECD . . . . . . . . . . . . Organisation for Economic Co-operation and Development
(dt. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung)
ÖPNV . . . . . . . . . . . . öffentlicher Personennahverkehr
PA . . . . . . . . . . . . . . . Pennsylvania
PBefG . . . . . . . . . . . . Personenbeförderungsgesetz
PinG . . . . . . . . . . . . . Privacy in Germany
PRECOBS . . . . . . . . Pre Crime Observation System
ProdHaftG . . . . . . . . Produkthaftungsgesetz
Prolog . . . . . . . . . . . . programmation en logique
RDi . . . . . . . . . . . . . . Recht Digital
RL . . . . . . . . . . . . . . Richtlinie
Rn. . . . . . . . . . . . . . . Randnummer
RP . . . . . . . . . . . . . . . Recht und Politik
RW . . . . . . . . . . . . . . Rechtswissenschaft
XVIIIAbkürzungsverzeichnis
S. . . . . . . . . . . . . . . . Satz/Seite
SIGKDD . . . . . . . . . Special Interest Group on Knowledge Discovery and Data
Mining
SKALA . . . . . . . . . . System zur Kriminalitätsanalyse und Langzeitantizipation
sog. . . . . . . . . . . . . . sogenannte/-r/-s
SQuaRE . . . . . . . . . Systems and software Quality Requirements and Evaluation
StModernG . . . . . . . Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
st. Rspr. . . . . . . . . . . ständige Rechtsprechung
StVG . . . . . . . . . . . . Straßenverkehrsgesetz
StVZO . . . . . . . . . . . Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
TU . . . . . . . . . . . . . . Technische Universität
TÜV . . . . . . . . . . . . Technischer Überwachungsverein
ua . . . . . . . . . . . . . . unter anderem
UKlaG . . . . . . . . . . . Unterlassungsklagengesetz
UmwRG . . . . . . . . . Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
UN . . . . . . . . . . . . . United Nations (dt. Vereinte Nationen)
UrhG . . . . . . . . . . . . Urheberrechtsgesetz
US . . . . . . . . . . . . . . United States (Präfix)
USA . . . . . . . . . . . . United States of America (dt. Vereinigte Staaten von
Amerika)
U.S.C. . . . . . . . . . . . United States Code
UWG . . . . . . . . . . . . Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
V2I . . . . . . . . . . . . . Vehicle to Infrastructure
V2V . . . . . . . . . . . . Vehicle to Vehicle
V2X . . . . . . . . . . . . Vehicle to Everything
VAG . . . . . . . . . . . . Versicherungsaufsichtsgesetz
Var. . . . . . . . . . . . . . Variante
Verw . . . . . . . . . . . . Die Verwaltung
VerwArch . . . . . . . . Verwaltungsarchiv
vgl. . . . . . . . . . . . . . vergleiche
VM . . . . . . . . . . . . . Verwaltung & Management
VO . . . . . . . . . . . . . . Verordnung
Vol. . . . . . . . . . . . . . Volume
VSBG . . . . . . . . . . . Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
VuR . . . . . . . . . . . . . Verbraucher und Recht
VVG . . . . . . . . . . . . Versicherungsvertragsgesetz
VwGO . . . . . . . . . . . Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG . . . . . . . . . . Verwaltungsverfahrensgesetz
WA . . . . . . . . . . . . . Washington (State)
WpHG . . . . . . . . . . . Wertpapierhandelsgesetz
WRP . . . . . . . . . . . . Wettbewerb in Recht und Praxis
WWW . . . . . . . . . . . World Wide Web
XAI . . . . . . . . . . . . . Explainable Artificial Intelligence
zB . . . . . . . . . . . . . . zum Beispiel
ZD . . . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Datenschutz
ZEuP . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
zit. . . . . . . . . . . . . . . zitiert als
ZPO . . . . . . . . . . . . . Zivilprozessordnung
XIXAbkürzungsverzeichnis ZRP . . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Rechtspolitik ZUM . . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht ZUR . . . . . . . . . . . . . Zeitschrift für Umweltrecht XX
Literaturverzeichnis
Aberle, Christoph: Mobility as a Service: ein Angebot auch für Einkommensarme?
GIS-basierte Betrachtung vierer Ridepooling-Angebote in Hamburg, in: Urban Mo-
bility Symposium Proceedings. Karten, Daten, Geovisualisierung, Hamburg 2019,
S. 19 ff. (zitiert: Aberle, Mobility as a Service in Urban Mobility Symposium Pro-
ceedings, 2019, S. 19)
Abramson, Albert: Die Geschichte des Fernsehens, München 2002
Adler, Philip/Falk, Casey/Friedler, Sorelle A./Nix Tionney/Rybeck, Gabriel/Scheideg-
ger, Carlos/Smith, Brandon/Venkatasubramanian, Suresh: Auditing Black-box Mo-
dels for Indirect Influence, Knowledge and Information Systems 2018 (Vol. 54
Iss. 1), 95 ff.
Albrecht, Jan Philipp/Jotzo, Florian: Das neue Datenschutzrecht, Baden-Baden 2017
Alexander, Christian/Grubert, Maximilian: Verbraucherschlichtung im Energierecht.
Einordnung, Funktionsweise und Finanzierung des Schlichtungsverfahrens gemäß
§ 111 b EnWG, VuR 2020, 336 ff.
Altman, Alon/Tennenholtz, Moshe: Ranking Systems: The PageRank Axioms, Procee-
dings of the 6th ACM conference on Electronic commerce, Vancouver 2005 (Inter-
netpublikation: https://doi.org/10.1145/1064009.1064010) (zitiert: Altman/Tennen-
holtz, Ranking Systems: The PageRank Axioms, 2005)
Apelt, Willibalt: Die Gleichheit vor dem Gesetz nach Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes,
JZ 1951, 353 ff.
Ashley, Kevin: Artificial Intelligence and Legal Analytics. New Tools for Law Practice
in the Digital Age, Cambridge 2017
Asniar (School of Electrical Engineering and Informatics Institut Teknologi Bandung,
Indonesia)/Surendro, Kridanto: Predictive Analytics for Predicting Customer Beha-
vior, 2019 International Conference of Artificial Intelligence and Information Tech-
nology (ICAIIT), 2019, S. 230 ff. (Internetpublikation: https://doi.org/10.1109/
ICAIIT.2019.8834571) (zitiert: Asniar/Surendro, Predictive Analytics for Predicting
Customer Behavior, ICAIIT 2019, S. 230)
Athey, Susan/Catalini, Christian/Tucker, Catherine: The Digital Privacy Paradox: Small
Money, Small Costs, Small Talk, Cambridge (MA) 2017
Auer-Reinsdorff, Astrid/Conrad, Isabell (Hrsg.): Handbuch IT- und Datenschutzrecht,
3. Aufl. München 2019 (zitiert: Bearbeiter in Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.),
Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. 2019)
Augenhofer, Susanne: Die neue Verbandsklagen-Richtlinie – effektiver Verbraucher-
schutz durch Zivilprozessrecht?, NJW 2021, 113 ff.
Aupperle, Astrid/Langkabel, Thomas/Ramsauer, Katharina: Denkimpuls Digitale
Ethik: Künstliche Intelligenz – Assistenz oder Konkurrenz in der zukünftigen Ver-
waltung?, 2018 (Internetpublikation: https://initiatived21.de/publikationen/denkim-
pulse-zur-digitalen-ethik/)
Baars, Henning/Kemper, Hans-Georg: Business Intelligence & Analytics – Grundlagen
und praktische Anwendungen. Ansätze der IT-basierten Entscheidungsunterstüt-
zung, 4. Aufl. Wiesbaden 2021
Bachof, Otto: Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im
Verwaltungsrecht, JZ 1955, 97 ff.
Bader, Johann/Ronellenfitsch, Michael (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar
VwVfG, 49. Ed. München 2020 (zitiert: Bearbeiter in Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.),
BeckOK VwVfG, 49. Ed. 2020)
XXILiteraturverzeichnis Bahner, Jennifer: Übersteigertes Vertrauen in Automation: Der Einfluss von Fehlerer- fahrungen auf Complacency und Automation Bias, Berlin 2008 Balkow, Corinna/Eckardt, Irina: Denkimpuls Digitale Ethik: Bias in algorithmischen Systemen, 2019 (Internetpublikation: https://initiatived21.de/publikationen/denkim- pulse-zur-digitalen-ethik/) Balkow, Corinna/Eckardt, Irina: Denkimpuls Digitale Ethik: Transparenz und Nach- vollziehbarkeit algorithmischer Systeme, 2019 (Internetpublikation: https:// initiatived21.de/publikationen/denkimpulse-zur-digitalen-ethik/) Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik, Heidelberg 1998 Bambauer, Jane/Zarsky, Tal: The Algorithm Game, Notre Dame Law Review 2018 (Vol. 94 Iss. 1), 1 ff. Bamberg, Günter/Baur, Franz/Krapp, Michael: Statistik. Eine Einführung für Wirt- schafts- und Sozialwissenschaftler, 18. Aufl. Oldenburg 2017 Banko, Michele/Brill, Eric: Scaling to Very Very Large Corpora for Natural Language Disambiguation, Proceedings of the 39th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics, Stroudsburg (PA) 2001, S. 26 ff. (zitiert: Banko/Brill, Scaling to Very Very Large Corpora for Natural Language Disambiguation, ACL’01, 2001, S. 26) Bar-Ilan, Judit: Web links and search engine ranking: The case of Google and the query „jew”, Journal of the American Society for Information Science and Technology 2006 (Vol. 57 Iss. 12), 1581 ff. Barnes, Susan B.: A privacy paradox: Social networking in the United States, First Monday 2006 (Vol. 11 No. 9) (Internetpublikation: https://doi.org/10.5210/fm. v11i9.1394) Barocas, Solon/Nissenbaum, Helen: Big Data’s End Run around Anonymity and Con- sent, in: Lane, Julia/Stodden, Victoria/Bender, Stefan/Nissenbaum, Helen (Hrsg.), Privacy, Big Data, and the Public Good. Frameworks for Engagement, Cambridge 2014, S. 44 ff. (zitiert: Barocas/Nissenbaum in Lane et al. (Hrsg.), Privacy, Big Data, and the Public Good, 2014, S. 44) Barocas, Solon/Selbst, Andrew D.: Big Data’s Disparate Impact, California Law Re- view 2016 (Vol. 104 No. 3), 671 ff. Barredo Arrieta, Alejandro/Díaz-Rodríguez, Natalia/Del Ser, Javier/Bennetot, Adrien/ Tabik, Siham/Barbado, Alberto/Garcia, Salvador/Gil-Lopez, Sergio/Molina, Daniel/ Benjamins, Richard/Chatila, Raja/Herrera, Francisco: Explainable Artificial Intelli- gence (XAI): Concepts, taxonomies, opportunities and challenges toward respon- sible AI, Information Fusion 2020 (Vol. 58), 82 ff. Barth, Armin: Algorithmik für Einsteiger, 2. Aufl. Wiesbaden 2013 Bauberger, Stefan/Beck, Birgit/Burchardt, Aljoscha/Remmers, Peter: Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz in Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. Berlin 2021, S. 907 ff. (zitiert: Bau- berger/Beck/Burchardt/Remmers in Görz/Schmid/Braun (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 907) Bauckhage, Christian/Fürnkranz, Johannes/Paaß, Gerhard: Vertrauenswürdiges, trans- parentes und robustes Maschinelles Lernen, in: Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 571 ff. (zi- tiert: Bauckhage/Fürnkranz/Paaß in Görz/Schmid/Braun (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 571) Bauckhage, Christian/Hübner, Wolfgang/Hug, Ronny/Paaß, Gerhard: Tiefe neuronale Netze, in: Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya (Hrsg.), Handbuch der Künstli- chen Intelligenz, 6. Aufl. Berlin 2021, S. 509 ff. (zitiert: Bauckhage/Hübner/Hug/ Paaß in Görz/Schmid/Braun (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 509) XXII
Literaturverzeichnis
Bauckhage, Christian/Hübner, Wolfgang/Hug, Ronny/Paaß, Gerhard/Rüping, Stefan:
Grundlagen des Maschinellen Lernens, in: Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya
(Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. Berlin 2021, S. 429 ff. (zi-
tiert: Bauckhage/Hübner/Hug/Paaß/Rüping in Görz/Schmid/Braun (Hrsg.), Hand-
buch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 429)
Beck, Klaus: Kommunikationswissenschaft, 6. Aufl. München 2020
Beckstein, Clemens/Kirsch, Alexandra: Suche, in: Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun,
Tanya (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 6. Aufl. Berlin 2021, S. 57 ff.
(zitiert: Beckstein/Kirsch in Görz/Schmid/Braun (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen
Intelligenz, 6. Aufl. 2021, S. 57)
Behrendt, Svenja: Vergessenwerden im digitalen Zeitalter, DVBl. 2020, 1448 ff.
Berger, Ariane: Der automatisierte Verwaltungsakt, NVwZ 2018, 1260 ff.
Beyer, Axel: Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland, in: Altendorfer, Otto/Hil-
mer, Ludwig (Hrsg.), Medienmanagement, Band 2: Medienpraxis – Medienge-
schichte – Medienordnung, Wiesbaden 2016, S. 195 ff. (zitiert: Beyer in Altendor-
fer/Hilmer (Hrsg.), Medienmanagement, Band 2, 2016, S. 195)
Bleymüller, Josef/Weißbach, Rafael/Dörre, Achim: Statistik für Wirtschaftswissen-
schaftler, 18. Aufl. München 2020
Böckenförde, Werner: Der allgemeine Gleichheitssatz und die Aufgabe des Richters.
Ein Beitrag zur Frage der Justitiabilität des Art. 3 Abs. 1 des Bonner Grundgesetzes,
Berlin 1957
Boehme-Neßler, Volker: Auf dem Weg zum „unscharfen” Verwaltungsrecht? – Portal-
Denken und Netz-Logik im Verwaltungsrecht, NVwZ 2007, 650 ff.
Boehme-Neßler, Volker: Unscharfes Recht. Überlegungen zur Relativierung des Rechts
in der digitalisierten Welt, Berlin 2008
Boehme-Neßler, Volker: Die Macht der Algorithmen und die Ohnmacht des Rechts.
Wie die Digitalisierung das Recht relativiert, NJW 2017, 3031 ff.
Bohn, Carolin/Fuchs, Doris/Kerkhoff, Antonius/Müller, Christian (Hrsg.): Gegenwart
und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, Baden-Baden 2019
Bojarski, Mariusz/Yeres, Philip/Choromanaska, Anna/Choromanski, Krzysztof/Firner,
Bernhard/Jackel, Lawrence/Muller, Urs: Explaining How a Deep Neural Network
Trained with End-to-End Learning Steers a Car, 2017 (Internetpublikation: https://
arxiv.org/abs/1704.07911)
Bonfadelli, Heinz/Friemel, Thomas N.: Medienwirkungsforschung, 6. Aufl. München
2017
Borges, Georg: Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme, NJW 2018,
977 ff.
Borghetti, Jean-Sébastien: How can Artificial Intelligence be Defective?, in: Lohsse,
Sebastian/Schulze, Reiner/Staudenmayer, Dirk (Hrsg.), Liability for Artificial Intel-
ligence and the Internet of Things, Baden-Baden 2019, S. 63 ff. (zitiert: Borghetti in
Lohsse/Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), Liability for Artificial Intelligence and the
Internet of Things, 2019, S. 63)
Böschen, Stefan/Grunwald, Armin/Krings, Bettina-Johanna/Rösch, Christine (Hrsg.):
Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden
2021
Bourtoule, Lucas/Chandrasekaran, Varun/Choquette-Choo, Christopher A./Jia, Hengrui/
Travers, Adelin/Zhang, Baiwu/Lie, David/Papernot, Nicolas: Machine Unlearning,
42nd IEEE Symposium of Security and Privacy, 2021 (Internetpublikation: https://ar-
xiv.org/pdf/1912.03817.pdf) (zitiert: Bourtoule et al., Machine Unlearning, 2021)
Bozdag, Engin: Bias in algorithmic filtering and personalization, Ethics and Informa-
tion Technology 2013 (Vol. 15 Iss. 3), 209 ff.
Bozdag, Engin/Hoven, Jeroen van den: Breaking the filter bubble: democracy and de-
sign, Ethics and Information Technology 2015 (Vol. 17 Iss. 4), 249 ff.
XXIIILiteraturverzeichnis Brand, Karl-Werner (Hrsg.): Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2017 Braun, Felix: Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz im Konzert der Verbraucher- rechtsdurchsetzung, VuR 2019, 130 ff. Braun Binder, Nadja: Weg frei für vollautomatisierte Verwaltungsverfahren in Deutsch- land, Jusletter IT vom 25.5.2016 Brayne, Sarah: Big Data Surveillance: The Case of Policing, American Sociological Review 2017 (Vol. 82 Iss. 5), 977 ff. Britz, Alexander: Wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten unsere Arbeitswelt verändern werden, in: Lucks, Kai (Hrsg.), Praxishandbuch Industrie 4.0, Stuttgart 2017, S. 359 ff. (zitiert: Britz in Lucks (Hrsg.), Praxishandbuch Industrie 4.0, 2017, S. 359) Britz, Gabriele: Einzelfallgerechtigkeit versus Generalisierung. Verfassungsrechtliche Grenzen statistischer Diskriminierung, Tübingen 2008 Brönneke, Tobias: Zugang zum Recht erleichtert – Vollzug des Verbraucherrechts er- schwert?, VuR 2016, 121 ff. Brownsword, Roger/Yeung, Karen (Hrsg.): Regulating Technologies. Legal Futures, Regulatory Frames and Technological Fixes, Oxford 2008 Brown, Richard E.: Hebb and Cattell: The Genesis of the Theory of Fluid and Crystal- lized Intelligence, Frontiers in Human Neuroscience 2016 (Vol. 10 Art. 606) (Inter- netpublikation: https://doi.org/10.3389/fnhum.2016.00606) Bruderer, Herbert: Meilensteine der Rechentechnik, Band 1: Analog- und Digitalrech- ner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-An- leitungen, 3. Aufl. München 2020 Bruns, Axel: Filter Bubbles, Internet Policy Review 2019 (Vol. 8 Iss. 4) (Internetpubli- kation: https://doi.org/10.14763/2019.4.1426) Buchner, Benedikt: Die Einwilligung im Datenschutzrecht – vom Rechtfertigungs- grund zum Kommerzialisierungsinstrument, DuD 2010, 39 ff. Buchner, Benedikt: Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155 ff. Bull, Hans Peter: Zweifelsfragen um die informationelle Selbstbestimmung – Daten- schutz als Datenaskese?, NJW 2006, 1617 ff. Bull, Hans Peter: Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion? Daten- schutz im Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit, 2. Aufl. Tübingen 2011 Bull, Hans Peter: Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – Zur Be- griffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“, DVBl. 2017, 409 ff. Burchardt, Aljoscha: So schnell schafft der Mensch sich nicht ab!, Auslandsinformati- onen der Konrad-Adenauer-Stiftung 1/2018, S. 10 ff. Burrell, Jenna: How the machine ‘thinks’: Understanding opacity in machine learning algorithms, Big Data & Society 2016 (Vol. 3 Iss. 1), 1 ff. Busch, Christoph: Towards a „New Approach” in European Consumer Law: Standardi- sation and Co-Regulation in the Digital Single Market, EuCML 2016, 197 ff. Busch, Christoph: Algorithmic Accountability, 2018 (Internetpublikation: https:// www.abida.de/de/blog-item/gutachten-algorithmic-accountability) Büscher, Wolfgang/Dittmer, Stefan/Schiwy, Peter (Hrsg.): Gewerblicher Rechtsschutz. Urheberrecht. Medienrecht. Kommentar, 3. Aufl. Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter in Büscher/Dittmer/Schiwy (Hrsg.), Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Aufl. 2015) Buxmann, Peter/Schmidt, Holger: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Ma- schinellen Lernens, in: Buxmann, Peter/Schmidt, Holger (Hrsg.), Künstliche Intelli- genz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, Wiesbaden 2019, S. 3 ff. (zi- tiert: Buxmann/Schmidt in Buxmann/Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, 2019, S. 3) XXIV
Literaturverzeichnis
Capurro, Rafael: Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der
digitalen Technik, Wiesbaden 2017
Carbonell, Jaime/Michalski, Ryszard/Mitchell, Tom: An Overview of Machine Learn-
ing, in: Carbonell, Jaime/Michalski, Ryszard/Mitchell, Tom (Hrsg.), Machine Learn-
ing. An Artificial Intelligence Approach, Berlin Heidelberg 1983, S. 3 ff. (zitiert:
Carbonell/Michalski/Mitchell in Carbonell/Michalski/Mitchell (Hrsg.), Machine
Learning, 1983, S. 3)
Carr, Nicholas: Wer bin ich, wenn ich online bin … und was macht mein Gehirn so-
lange?. Wie das Internet unser Denken verändert, 2. Aufl. München 2010
Caspar, Johannes: Soziale Netzwerke – Endstation informationelle Selbstbestimmung?,
DuD 2013, 767 ff.
Cavoukian, Ann: Privacy by Design. The 7 Foundational Principles, 2009 (Internetpu-
blikation: https://iapp.org/resources/article/privacy-by-design-the-7-foundational-
principles/)
Chen, Yuxin/Li, Shun/Yao, Jiahui: Processing Missing Information in Big Data Envi-
ronment, in: Tan, Ying/Shi, Yuhui/Tang, Qirong (Hrsg.), Data Mining and Big Data.
Third International Conference, Cham 2018, S. 638 ff. (zitiert: Chen/Li/Yao in Tan/
Shi/Tang (Hrsg.), Data Mining and Big Data, 2018, S. 638)
Christl, Wolfie: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag, Wien 2014
Cleff, Torsten: Basiswissen Testen von Software, Witten 2010
Collingridge, David: The Social Control of Technology, London 1980
Conrad, Conrad: Künstliche Intelligenz – Die Risiken für den Datenschutz, DuD 2017,
740 ff.
Conrad, Conrad: Künstliche Intelligenz und die DSGVO – Ausgewählte Problemstel-
lungen, K&R 2018, 741 ff.
Crawford, Kate/Calo, Ryan: There is a blind spot in AI research, Nature 2016 (Vol. 538
Iss. 7625), 311 ff.
Crawford, Kate/Dobbe, Roel/Dryer, Theodora/Fried, Genevieve/Green, Ben/Kaziunas,
Elizabeth/Kak, Amba/Mathur, Varoon/McElroy, Erin/Nill Sánchez, Andrea/Raji,
Deborah/Rankin, Joy Lisi/Richardson, Rashida/Schultz, Jason/Myers West, Sarah/
Whittaker, Meredith: AI Now 2019 Report, New York 2019
Creswell, Antonia/White, Tom/Dumoulin, Vincent/Arulkumaran, Kai/Sengupta,
Biswa/Bharath, Anil A.: Generative Adversarial Networks. An overview, IEEE Sig-
nal Processing Magazine 2018 (Vol. 35 Iss. 1), 53 ff.
Culik, Nicolai/Döpke, Christian: Zweckbindungsgrundsatz gegen unkontrollierten Ein-
satz von Big Data-Anwendungen, ZD 2017, 226 ff.
Culik, Nicolai/Döpke, Christian: About Forgetting and Being Forgotten, in: Hoeren,
Thomas/Kolany-Raiser, Barbara (Hrsg.), Big Data in Context, Cham 2018, S. 21 ff.
(zitiert: Culik/Döpke in Hoeren/Kolany-Raiser (Hrsg.), Big Data in Context, 2018,
S. 21)
Cummings, Mary L.: Automation Bias in Intelligent Time Critical Decision Support
Systems, AIAA 1st Intelligent Systems Technical Conference, 20-22 September
2004 (Internetpublikation: https://doi.org/10.2514/6.2004–6313) (zitiert: Cummings,
Automation Bias in Intelligent Time Critical Decision Support Systems, 2004)
Czado, Claudia/Schmidt, Thorsten: Mathematische Statistik, Berlin Heidelberg 2011
Danks, David/London, Alex John: Algorithmic Bias in Autonomous Systems, Procee-
dings of the Twenty-Sixth International Joint Conference on Artificial Intelligence
(IJCAI-17), Melbourne 2017, S. 4691 ff. (Internetpublikation: https://www.ijcai.org/
proceedings/2017/) (zitiert: Danks/London, Algorithmic Bias in Autonomous Sys-
tems, IJCAI-17, 2017, S. 4691)
Das, Arun/Rad, Paul: Opportunities and Challenges in Explainable Artificial Intelli-
gence (XAI): A Survey, 2020 (Internetpublikation: https://arxiv.org/abs/2006.
11371)
XXVLiteraturverzeichnis Datta, Anupam/Sen, Shayak/Zick, Yair: Algorithmic Transparency via Quantitative In- put Influence: Theory and Experiments with Learning Systems, 2016 IEEE Sympo- sium on Security and Privacy, 2016, S. 598 ff. (Internetpublikation: https://doi.org/ 10.1109/SP.2016.42) (zitiert: Datta/Sen/Zick, Algorithmic Transparency via Quanti- tative Input Influence, 2016 IEEE Symposium on Security and Privacy, 2016, S. 598) Deichsel, Tamara: Verbraucherschlichtungsstellen – Ein Anwendungsfeld für Legal Tech?, VuR 2020, 283 ff. Denga, Michael: KI bei Finanzdienstleistungen – Robo-Advice, in: Ebers, Martin/ Heinze, Christian/Krügel, Tina/Steinrötter, Björn (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik. Rechtshandbuch, München 2020, S. 510 ff. (zitiert: Denga in Ebers/ Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, 2020, S. 510) Denga, Michael: Die Regulierung der Blockchain-Infrastruktur, JZ 2021, 227 ff. Detterbeck, Steffen: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. München 2020 Dettling, Heinz-Uwe/Krüger, Stefan: Erste Schritte im Recht der Künstlichen Intelli- genz. Entwurf der „Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI“, MMR 2019, 211 ff. Deuring, Silvia: Arzthaftungsrecht. Teil 1: Grundzüge, JuS 2020, 489 ff. Diakopoulos, Nicholas: Accountability in Algorithmic Decision Making, Communica- tions of the ACM 2016 (Vol. 59 No. 2), 56 ff. Dignum, Virginia/Baldoni, Matteo/Baroglio, Cristina/Caon, Maurizio/Chatila, Raja/ Dennis, Louise/Génova, Gonzalo/Haim, Galit/Kließ, Malte S./Lopez-Sanchez, Maite/Micalizio, Roberto/Pavón, Juan/Slavkovik, Marija/Smakman, Matthijs/Steen- bergen, Marlies van/Tedeschi, Stefano/Torre, Leon van der/Villata, Serena/Wildt, Tristan de: Ethics by Design: necessity or curse?, Proceedings of the 2018 AAAI/ ACM Conference on AI, Ethics, and Society, 2018, S. 60 ff. (Internetpublikation: https://doi.org/10.1145/3278721.3278745) (zitiert: Dignum et al., Ethics by Design: necessity or curse?, AIES ’18, 2018, S. 60) Djeffal, Christian: Das Internet der Dinge und die öffentliche Verwaltung – Auf dem Weg zum automatisierten Smart Government?, DVBl. 2017, 808 ff. Djeffal, Christian: Normative Leitlinien für künstliche Intelligenz in Regierung und öf- fentlicher Verwaltung, in: Mohabbat Kar, Resa/Thapa, Basanta/Parycek, Peter (Hrsg.), (Un)Berechenbar? – Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesell- schaft, Berlin 2018, S. 493 ff. (zitiert: Djeffal in Mohabbat Kar/Thapa/Parycek (Hrsg.), (Un)Berechenbar?, 2018, S. 493) Dohmen, Carlijn: Notice and Take Down. Towards a central system in the Netherlands, Tilburg 2008 Dolde, Klaus-Peter: Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative – Normkonkreti- sierung tut not!, NVwZ 2019, 1567 ff. Domingos, Pedro: The Master Algorithm. How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World, London 2017 Döring, Nicola: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kom- munikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, Göttingen 1999 Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar, Band I (Art. 1-19 GG), 3. Aufl. Tübin- gen 2013 (zitiert: Bearbeiter in Dreier (Hrsg.), GG, 3. Aufl. 2013) Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar, Band II (Art. 20-82 GG), 3. Aufl. Tübingen 2015 (zitiert: Bearbeiter in Dreier (Hrsg.), GG, 3. Aufl. 2015) Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert: Grundgesetz. Kommentar, 93. EL München 2020 (zitiert: Bearbeiter in Dürig/Herzog/Scholz, GG, 93. EL 2020) XXVI
Sie können auch lesen