15.-18. März 2018 in Bad Kissingen - Hypnotherapie: Grenzen überwinden - das Mögliche (er)finden - MEG-Jahrestagung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15.-18. März 2018 in Bad Kissingen
Hypnotherapie: Grenzen überwinden – das Mögliche (er)finden
Foto: © Paulista - Fotoliader Milton Erickson Gesellschaft
Jahrestagung für Klinische Hypnose
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
welche Grenzen gilt es zu respektieren und welche und religiöse Identitäten fordern. Es scheint nicht zu
gilt es zu überwinden, und - falls es um letzteres genügen, Grenzen abzuschaffen oder aufzulösen,
geht – was braucht es, um die jenseits des Gewohn- es braucht auch Utopien und Visionen, die die Kraft
ten liegenden Möglichkeiten erfolgversprechend zu und das Vertrauen generieren, die Übergänge in
gestalten? Diesen Fragen widmet sich das diesjäh- neue Formen konstruktiv zu gestalten.
rige Tagungsthema, diese Fragen stehen auch im
Mittelpunkt des aktuellen Zeitgeschehens. Grenzen In der Hypnotherapie sind wir es gewohnt, persön-
haben immer zwei Seiten: sie geben Halt und Si- liche Entwicklungsprozesse innengeleitet und indi-
cherheit, schützen, vermitteln Orientierung, stiften vidualisiert zu begleiten. Und weil die Grenzen zu
Identität und Struktur. Gleichzeitig fordern Grenzen unbewussten Ressourcen in Trance durchlässiger
heraus: Entwicklung findet immer an der Grenze sind, ist Hypnose besonders geeignet, die Begren-
statt; die menschliche Existenz ist davon geprägt, zungen des bisherigen Denkens und Handelns zu
Grenzen erkunden und erweitern oder überwinden überwinden und Visionen für persönlich sinnvolle
zu wollen. Um es mit Ernst Bloch zu sagen: “Nichts nächste Schritte zu evozieren.
ist menschlicher, als zu überschreiten, was ist.“
Als Fachgesellschaft erreichen wir dieses Jahr die
Wir sprechen von einer Grenzerfahrung, wenn unser 40er Marke, und wie immer bei runden Geburts-
bisheriges Selbst- oder Weltbild sich erweitern muss, tagen ist das eine Gelegenheit, Bilanz zu ziehen
um das Erlebte zu integrieren. Das Überschreiten von bezüglich des bisherigen Weges, aber auch der
Grenzen bedeutet die Transzendenz des Gewohnten Neugier auf die Zukunft Raum zu geben und uns zu
und daher die Konfrontation mit dem Neuen: neue fragen, an welchen Grenzen und Herausforderun-
Erfahrungen, neue Möglichkeiten, neue Identitäten. gen wir uns weiterentwickeln wollen.
Da Grenzen Sicherheit vermitteln, geht das Auflösen
von Grenzen zwangsläufig mit Verunsicherung und All diesen Fragen und Themen werden wir hier
Angst vor dem Unbekannten einher. auf der Tagung in gewohnt vielfältigen Vorträgen,
Workshops und Foren nachgehen. Wir freuen uns
Auf gesellschaftlicher Ebene befinden wir uns mo- auf Ihr Kommen, Dabeisein und Mitwirken!
mentan in einer paradoxen Entwicklung: Immer
mehr Grenzen lösen sich auf – weltweite Vernetzung Herzlichst Ihre
von Kommunikations- und Informationskanälen,
Migrationsströme, Globalisierung der Finanzmärkte,
Genderfluidity sind nur ein paar der Stichworte
dazu. Doch während z. B. die Europäische Gemein-
schaft immer mehr Offenheit und Einigung anstrebt,
nehmen die Stimmen zu, die sehr lautstark Ab- Elsbeth Freudenfeld
grenzung, Ausgrenzung und Rückzug auf nationale 1. Vorsitzende der M.E.G.
2T1 Do 15.03.2018 Hauptvorträge
NACHMITTAG Moderation: G. Benaguid, M. Fischer und S. Schramm
Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
mit Übertragung in Rossini (Arkadenbau)
12.30-13.00 Uhr Visueller Rückblick auf 40 Jahre M•E•G
13.00-13.15 Uhr Begrüßung – Eröffnung Elsbeth Freudenfeld,
1. Vorsitzende der M.E.G.
V1 13.15-14.15 Uhr Wie Sie unvermeidlich glücklich werden. Eine Psychologie des
Manfred Lütz Gelingens
V2 14.15-14.55 Uhr Blindheit – Behinderung oder Grenzerfahrung? Hypnotherapie
Thomas Hill bei Sinnesbehinderungen am Beispiel der Sehschädigung
14.55- 15.30 Uhr Pause
V3 15.30-16.10 Uhr Traditionelle und moderne Hypnose in China
Xin Fang
V4 16.10-16.50 Uhr Umgang mit Trauma: Transkulturelles Wissen und westlich-
Gisela therapeutische Techniken
Perren-Klingler
16.50 - 17.10 Uhr Pause
V5 17.10-17.50 Uhr Grenzlinien - Schicksalslinien?
Jürgen Wertheimer
V6 17.50-18.30 Uhr Kalte und warme Empathie / Die Grenzen unseres Mitgefühls
Ortwin Meiss
18.30-19.30 Uhr M.E.G.-Preisverleihung: Preisträger Wilhelm Gerl
19.30-20.45 Uhr Abendmeditation • Grüner Saal (Regentenbau)
Manu Dieter Giesen Bitte mitbringen: Decke und warme Socken
20.00 - ca. 22.00 Uhr Mitgliederversammlung der M.E.G. im Rossini-Saal (Arkadenbau)
anschließend „Meet and Greet“ im Oberen Lesesaal (Arkadenbau) mit Musik von Dirk & Friends
3T2 Fr 16.03.2018 Hauptvorträge
VORMITTAG Moderation: Reinhard Weber & Claudia Wilhelm-Gößling
07.00-07.50 Uhr Der Morgenlauf mit Helge Groß - Schritt für Schritt zur Lösung.
Hypnotherapie beim gemeinsamen Sport (Treffpunkt „Rosengarten“)
Bitte mitbringen: Geeignete Sportkleidung nach Witterung
08.00-08.30 Uhr Warm Up mit Ronja Ernsting: Stimm-Wake-up
V7 09.00-09.35 Uhr 40 Jahre M.E.G. – Kommt nun die Midlife-Crisis?
Burkhard Peter
V8 09.35-10.10 Uhr Hypnotherapie ONLINE: Die Zukunft?
Dirk Revenstorf
V9 10.10-10.45 Uhr Konkrete Utopien: Vom Prinzip Hoffnung, dem Mut über den
Liz Lorenz-Wallacher Tellerrand zu schauen und der Freude, Neues zu wagen
10.45 - 11.05 Uhr Pause
V10 11.05-11.40 Uhr Warum sehen wir eigentlich auf den ältesten Photos am jüngsten
Bernhard Trenkle aus? Ein humorvoller Rückblick auf 40 Jahre M.E.G.
V11 11.40-12.25 Uhr Der „Hexer“ Erickson – Grenzüberschreiter, Erschütterer,
Gunther Schmidt Stimulator für bereicherndes Neues
12.25-14.00 Uhr Mittagspause
Visueller Rückblick auf 40 Jahre M•E•G
Donnerstag: Max-Littmann-Saal, 12.30-13.00 Uhr • Dauerwiederholung am M•E•G-Stand
”A goal without a date is just a dream.“
Milton H. Erickson
4T2 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
07.00-07.50 Uhr Der Morgenlauf mit Helge Groß - Schritt für Schritt zur Lösung.
Hypnotherapie beim gemeinsamen Sport (Treffpunkt „Rosengarten“)
Bitte mitbringen: Geeignete Sportkleidung nach Witterung
08.00-08.30 Uhr Warm Up mit Ronja Ernsting: Stimm-Wake-up
W1 Reinhold Bartl Timing! Was wirksame Psychotherapie und gutes Tennisspiel
gemeinsam haben. Prozesskompetenz in der Psychotherapie
W2 Eberhard Brunier Masterkey-Hypnose
W3 Günter R. Clausen Aktiv-Wach-Hypnose mit neuer körperlicher Selbsterfahrung
durch Selbstverteidigungsbewegungen im HYPNOID
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sporthose und „weißes“ T-Shirt
Medizin & Hypnose
W4 Susann Fiedler Don‘t Press – Express! Grenzen überwinden in der Bruxismustherapie
Medizin & Hypnose
W5 Melchior Fischer Einführung in die Hypnotherapie bei chronischen Schmerz-
erkrankungen
Medizin & Hypnose
W6 Helge Groß Der Workshop zum "Morgenlauf": Schritt für Schritt zur Lösung.
Meine KlientInnen laufen mit mir um den See – und machen
dabei Hypnotherapie
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung
W7 Woltemade Hartman Eye Movement Reprocessing (EMR): Körper, Trance und Augen-
bewegungen – eine erstaunliche Kombination zur Auflösung
von Traumata – Eine Live-Demonstration
5T2 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
W8 Angela Janouch Grenzen überschreiten auf der psychodramatischen Bühne
W9 Paul Janouch Hypnotherapie bei Angststörungen
W10 Wolfgang Lenk Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen – das 6-Schritte-Modell
W11 Isolde Lenniger Grenzen wertschätzen – Freiräume ausloten.
Praktische Körperübungen aus der tibetischen Medizin
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Unterlage
zum Liegen
W12 Silvia Meyer Wann ist es endlich genug? Der Zwang, alles unter Kontrolle zu
haben
W13 Elvira Muffler Die vielen Seiten einer Medaille – Geschichten und andere
Metaphern in der hypnosystemischen Kommunikation
Kommunikation & Hypnose
W14 Gisela GANZTAGESWORKSHOP
Perren-Klingler Detrance einfach und schnell herbeiführen nach potentiell
traumatischen Ereignissen (Teil 1)
W15 Martin Rudersdorf Das Geheimnis von gelingender Beziehung und die Prinzipien
von "guten" Trennungen
W16 Francesca Selbsthypnose als Selbsterfahrung: eigene Grenzen überwinden
Scarpinato-Hirt und Ressourcen neu (er)finden
W17 Angelika Schlarb Mit Kalimba in den Schlaf finden – Schlaftherapie für Kinder
6T2 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
W18 Christian Schwegler Der hypnotherapeutische Werkzeugkasten
W19 Claudia Weinspach & Kulturübergreifende Grundprinzipien von Heilung und Gesund-
Claudia Hüsken heit am Beispiel der Navajo
Bitte mitbringen: Decke oder Matte
W20 Daniel Wilk Mit Trancegeschichten die Grenzen des Verstandes überwinden
Bitte mitbringen: Unterlage und eine Decke zum Zudecken
W21 Reinhold Zeyer Hypnotherapeutische Strategien bei Stress
12.15-14.00 Uhr Mittagspause
FÜR IHREN KALENDER:
MEG-Jahrestagung 2019:
21.-24.03.2019
MEG-Jahrestagung 2020:
19.-22.03.2020
Waisenhausstraße 55, 80637 München, Tel.: 089 34029-720, Fax -719, www.MEG-Tagung.de, kontakt@MEG-Hypnose.de
7T3 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
W22 Ghita Benaguid & Checkpoint Unbewusstes: Unwillkürliche Prozesse zur Utilisation
Stefanie Schramm eigener Grenzen und Blockaden nutzen
W23 Hiltrud Bierbaum- „Broken Heros“.... im Wartesaal des Lebens
Luttermann
W24 Martin Braun Zeitgrenzen überwinden oder: in der Zukunft ist die Gegenwart
Vergangenheit – Hypnotherapeutische Arbeit auf der Zeitlinie
W25 Xin Fang Chinese metaphors and story-telling in psychotherapy and
counseling (mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche)
W26 Ulrich Freund & Drei Stunden sind eine Menge Zeit.
Reinhilde Freund Kurze Kurzzeittherapie in der (Reha-) Klinik
W27 Kai Fritzsche Aus Einmaleins wird Fünfmalfünf – Mit dem 5x5 Modell zu einer
gelungenen Ego-State-Therapie
W28 Heinz-Wilhelm Hypnose für Aufgeweckte – Hypnotherapie bei Schlafstörungen
Gößling
W29 Peter Hain Humor im Ernst: „Scham-los & Würde-voll!“ – Grenzerweiternde
Wirkung humorvoll provokativer Haltung und Interventionen im
hypnosystemischen Ansatz
W30 E. Noni Höfner & Grenzen überwinden mit Humor und Provokation.
Charlotte Cordes Der Provokative Ansatz und seine hypnotischen Elemente
W31 Björn Husmann Gelassenheit immer möglich: Achtsamkeitsarbeit trifft autogene
Selbsthypnose
Bitte mitbringen: Matte/Decke
8T3 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
W32 Frauke Jung & Aktivworkshop – Flow & Achtsamkeit mit kunsttherapeutischen
Manuela Souza Methoden
Bitte mitbringen: Lieblingsfarben, evtl. Malkittel
W33 Astrid Keweloh Fischen Sie mit: Phantastische Schätze im Lebensfluss entdecken
und mit EMDR verankern
W34 Harald Krutiak PsychoNeuroImmunologie und Hypnotherapie Update 2018
W35 Anne M. Lang M. Erickson der "Wirklichkeitserzeuger" durch Kommunikation
– was sich an Haltung und Prinzipien in Fallgeschichten und im
Demo-Vorgehen versteckt
W36 Ortwin Meiss Die Kunst über sich selbst hinauszuwachsen
W37 Annalisa Neumeyer Therapeutisches Zaubern® als Medium in der therapeutischen,
beraterischen und ärztlichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen
Bitte mitbringen: Ein Kartenspiel
W38 Matthias Nörtemann Hypnotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
W39 Ibrahim Özkan (Fremde) Kultur überwindet Grenzen
W14 Gisela GANZTAGESWORKSHOP
Perren-Klingler Detrance einfach und schnell herbeiführen nach potentiell
traumatischen Ereignissen (Teil 2)
W40 Maria Schnell Das Universum der Ressourcen
9T3 Fr 16.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
W41 Kerstin Schnurre Der Weg in die Freiheit – wie sich aus einer Zahnarztphobie ein
berührend positives Lebensgesamtgefühl entwickeln kann
W42 Dorothea Thomaßen Hypnotherapie in der Psychoonkologie: phasen- und funktions-
spezifische Strategien in der Behandlung und Begleitung von
Tumorpatienten
Medizin & Hypnose
V12 17.30-18.30 Uhr Hauptvortrag von Paul Janouch • Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
Grenzen überwinden: Erlösung durch Liebe.
Richard Wagners „Götterdämmerung“. Vortrag mit Musik
Freitag, 20 Uhr im Kurtheater
Traumfabrik
en
m
Showtheater der Phantasie äu Tr
•
en
Stau n e n • La ch
10 www.traumfabrik.deT4 Sa 17.03.2018 KURZworkshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 11.00 Uhr
07.00-07.50 Uhr Der Morgenlauf mit Helge Groß - Schritt für Schritt zur Lösung:
Hypnotherapie beim gemeinsamen Sport (Treffpunkt „Rosengarten“)
Bitte mitbringen: Geeignete Sportkleidung nach Witterung
08.00-08.30 Uhr Warm Up mit Jörg Dierkes: Qi Gong
W43 Eva-Maria Stay happy when you fail – spielerische Burnoutprophylaxe:
Albermann Improvisationstheater – Workshop für Hypnotherapeuten und
Berater
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung
W44 Arno Aschauer ...Konsumieren Sie noch oder utilisieren Sie schon...?
HypnosystemiKinema: Die Gestaltung gemeinsamer Wirklich-
keiten in Film und Therapie
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken
W45 Michael Bohne Die Grenzen des Narrativs überwinden – mit PEP das Wesentliche
finden
W46 Claus Derra Edmund Jacobson meets Milton Erickson
W47 Martin Dettelbacher Symptom oder Ursache – Therapie im 4dimensionalen Modell:
eigenes Wissen erweitern – Grenzen überschreiten
Medizin & Hypnose
W48 Rolf Durian GANZTAGESWORKSHOP
Meine unbewusste Wirkung im Spiel erleben (Teil 1)
Bitte mitbringen: Auffälliges Lieblings-Tuch (groß genug, um es in
irgendeiner Weise in Rollenspielen „tragen“ zu können)
W49 Ronja Ernsting „Da ist doch noch mehr drin...!“ die Möglichkeiten unseres Atems
und seine Grenzen
Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Kleidung, dicke Socken
Kommunikation & Hypnose
11
11T4 Sa 17.03.2018 KURZworkshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 11.00 Uhr
W50 Margot Hypnotherapeutische Wege zum Wunschgewicht
Götte-El Fartoukh
W51 Martina Gross Grenzfreiheiten und Freiheitsgrenzen – hypnosystemische
Beschäftigung mit kraftvollen Sehnsüchten
W52 Stefan Hammel Wie Wirkliches unwirklich und Unwirkliches wirklich wird – Thera-
peutisches Modellieren als Arbeit an den Grenzen des Möglichen
W53 Ernil Hansen Grenzen überwinden – Was wirkt, dass ein Patient wach seine
Hirnoperation durchstehen kann?
Medizin & Hypnose
W54 Thomas Hill Mit Hypnose mehr sehen
W55 Brigitte Hüllemann Symbolarbeit und bedeutsame Rolle des Tastsinns in der Trauma-
therapie
W56 Klaus-Diethart Das Unmögliche ermöglichen – durch Schicksalsschläge gesetzte
Hüllemann Grenzen überschreiten
Medizin & Hypnose
W57 Juliana Matt Achtsamkeit und Hypnose, Grenzen überwinden für Weiter-
entwicklungen
Bitte mitbringen: Matte oder Decke, kleines Kissen
W58 Dirk Revenstorf Tieftrance und Posthypnotische Suggestionen
W59 Albrecht Schmierer & Der Zahnarzt ist auch Psychotherapeut, er muss seine
Gudrun Schmierer Handwerklichkeit überschreiten
12T4 Sa 17.03.2018 KURZworkshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 11.00 Uhr
W60 Cornelie C. Schweizer Hypnotherapeutische Konzepte in der Depressionsbehandlung
W61 Daniel Timpe Ohne Körper kommt der Kopf nicht durch die Tür!
W62 Charlotte Wirl Therapeutische Geschichten und Metaphern (er)finden und in
Trance erzählen
W63 Gabriele Wirsching Entspannungstherapie in der Arztpraxis – eine Win-Win-Situation
für Arzt und Patient
Kommunikation & Hypnose
W64 Nina Zech Ist die Wirkung von Suggestionen messbar?
Stand der Wissenschaft und selbst erleben
Medizin & Hypnose
V13 11.30-12.15 Uhr Hauptvortrag von Dan Short • Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
mit Übertragung & simultaner Übersetzung in Rossini (Arkadenbau)
Core Competencies of Ericksonian Therapy
Moderation: Bernhard Trenkle
12.15-14.00 Uhr Mittagspause
12.30-13.00 Uhr Lachyoga mit Sangita Popat
Rossini (Arkadenbau)
12.30-13.30 Uhr MEGscience-Posterpräsentation
Mit Erläuterungen durch die WissenschaftlerInnen
Grüner Saal (Regentenbau)
13T5 Sa 17.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
MEGs 14.00-17.15 Uhr MEGscience
Wissenschaftsforum mit laufenden oder kürzlich abgeschlos-
senen Studien zu Hypnose und Hypnotherapie: Von Nachwuchs-
WissenschaftlerInnen vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen
gemeinsam diskutiert
W65 Ingrid Bleile Grenzen überwinden – Trance-Erfahrungen nonverbal „tanzend“
Bitte mitbringen: Flache Schuhe mit rutschiger Ledersohle oder
rutschige Tanzschläppchen
Kommunikation & Hypnose
W66 Wolfram Dorrmann Grenzen im Leben – Sterben als Lösung? Hypnotherapeutische
Kommunikationsmuster bei akuten suizidalen Krisen
W48 Rolf Durian GANZTAGESWORKSHOP
Meine unbewusste Wirkung im Spiel erleben (Teil 2)
W67 Sabine Fruth Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!
Ein Workshop mit Live-Demos „aus der Praxis – für die Praxis“
Medizin & Hypnose
W68 Regina Eva Hofbaur Und welche Möglichkeitsräume und Spielräume gibt es für mich?
& Katharina Körner
W69 Gudrun Klein Bitte schlafen! Schlafen mit PEP (Prozess- und Embodimentfokus-
sierter Psychologie)
W70 Ursula Lirk Die Vielfalt der Induktionen
14T5 Sa 17.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
W71 Frauke Niehues Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen
außerhalb der Norm
W72 Manfred Prior Manfred Prior: Demonstrationsseminar
W73 Andreas Reimers Struktur und Grenzüberschreitung in traditionellen Tranceritualen.
Was können wir daraus lernen?
W74 Uwe H. Ross Generative Hypnose – Ansätze zur persönlichen Transformation
und Kreation neuer Wirklichkeiten
W75 Dietrich Schauer Jenseits der Grenzen von Hypnose – Ein Erfahrungsaustausch
über veränderte Bewusstseinszustände
W76 Gunther Schmidt Borderline-„Störungen“ und/oder -Kompetenzen? Wie man sie
hypnosystemisch in Therapie und im Leben generell nutzen kann
W77 Dan Short Conversational Hypnosis: There is More than Meets the Eye
(mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche)
W78 Stefan Steinert Wenn´s nicht mehr weiter geht – mit körperlichen Symptomen
im Trance-Modell der TCM neue Lösungswege finden
Bitte mitbringen: Decke oder Liegematte
W79 Katharina Maschinen im Körper: Hypnotherapeutische Interventionen
Tigges-Limmer zur Bewältigung von Grenzerfahrungen im Zusammenhang
mit lebenserhaltender Apparatemedizin
Medizin & Hypnose
W80 Brit Wilczek Die heilsame Erkenntnis der „Neuro-Diversität“ – von der
trennenden Verschiedenheit zur Verbundenheit in der Vielfalt
15T5 Sa 17.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
NACHMITTAG 14.00 - 15.30 Uhr Workshop Teil 1
15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.15 Uhr Workshop Teil 2
W81 Gabriela Das Triadische Prinzip – Die Fokussierung von Aufmerksamkeit
von Witzleben auf die drei Wahrnehmungszentren Bauch, Herz und Kopf
W82 Reinhard Weber Somatische Informationen in der Psychotherapie nutzen.
Oder: Die Grenzen zwischen Psychotherapie und Somatik durch-
lässiger machen
W83 Patrick Wirz Sexuelle Freude und Leidenschaft mental stimulieren
Samstag, 20 Uhr: Festliches Bankett im Regentenbau
musikalisch untermalt von den Echoes Of Swing (und ab ca. 22.30 Uhr in der Lounge)
LE
Jazz-Glücksmusik für AL
www.echoes-of-swing.de
Foto: © Sascha Kletzsch
16 Ab ca. 22 Uhr Dance & Clubbing mit DJ BenshT6 So 18.03.2018 Vorträge zu Hypnose & Medizin
VORMITTAG Moderation: Ernil Hansen & Hansjörg Ebell
07.00-07.50 Uhr Der Morgenlauf mit Helge Groß – Schritt für Schritt zur Lösung:
Hypnotherapie beim gemeinsamen Sport (Treffpunkt „Rosengarten“)
Bitte mitbringen: Geeignete Sportkleidung nach Witterung
08.00-08.30 Uhr Warm Up mit Astrid Keweloh: Yoga mit Atemtechniken
V14 09.00-09.45 Uhr Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah!
Matthias Mende Utilisation: ein besonderes Wesensmerkmal der Hypnotherapie
Medizin & Hypnose
V15 09.45-10.30 Uhr Perspektivenwechsel: Annäherungsziele und Ressourcen-
Jürgen Brunner aktivierung statt Defizitorientierung und Problemfokussierung
Medizin & Hypnose
10.30 - 10.45 Uhr Pause
V16 10.45-11.30 Uhr Beziehung statt Technik - Hypnotherapeutische Kommunikation
Hansjörg Ebell als Kernelement einer auf Resonanz basierten Medizin
Medizin & Hypnose
V17 11.30-12.15 Uhr Hypnose und Achtsamkeit – wie sie einander ergänzen
Michael E. Harrer Medizin & Hypnose
12.30 Uhr Verabschiedung durch Elsbeth Freudenfeld,
1. Vorsitzende der M.E.G.
Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
V18 12.45-13.30 Uhr Hauptvortrag von Bernhard Pörksen
Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
Die Skandalgesellschaft. Die Macht digitaler Medien und die
Entgrenzung der Öffentlichkeit.
Moderation: Elsbeth Freudenfeld
Kennen Sie die HYPNOSE-LISTE, die virtuelle Wissensgemeinschaft der M.E.G.?
Hier finden Sie kollegiale Hilfe rund um die Hypnotherapie nach Milton H. Erickson. Weitere Informationen erhalten Sie
auf der Homepage der M.E.G.: www.MEG-Hypnose.de > Fachaustausch online 17T6 So 18.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
07.00-07.50 Uhr Der Morgenlauf mit Helge Groß – Schritt für Schritt zur Lösung:
Hypnotherapie beim gemeinsamen Sport (Treffpunkt „Rosengarten“)
Bitte mitbringen: Geeignete Sportkleidung nach Witterung
08.00-08.30 Uhr Warm Up mit Astrid Keweloh: Yoga mit Atemtechniken
W84 Martina Baumann & KörperMusik als tranceinduzierender, psychosomatischer Ge-
Uwe Loda sundheitserreger im Kontext von hypno-systemischer Therapie
Bitte mitbringen: Sitzkissen
W85 Eveline Brunner Resilienz, was ist das? Kann man das lernen? Und wenn ja, wie?
W86 Julia Cremasco Grenzen erkennen und durch Entspannung überwinden – ein
körperbetonter Selbsterfahrungsworkshop
Bitte mitbringen: Yoga-, Iso-Matte (o.ä.), gern eine Wolldecke,
wer möchte ein Sitzkissen/Bänkchen
W87 Philip Dao Erfolgreich Seminare und Trainings leiten – durch den gezielten
Einsatz hypno-systemischer Kommunikation
Kommunikation & Hypnose
W88 Jörg Dierkes & Generative Coaching und generative Trance-kreatives Reisen
Eva Wieprecht zwischen den beiden Welten
W89 Sibylle Gerloff Adoleszenz & Caneszenz – Wenn neue Flügelschwingen wachsen
Kommunikation & Hypnose
W90 Mario Gust Die hypnotherapeutische Heldenreise mit Unterstützung der
kunsttherapeutischen Porträtfotografie
Kommunikation & Hypnose
W91 Roland Kachler Hypnosystemische Trauerbegleitung – Ein neuer Ansatz in der
Trauerarbeit
18T6 So 18.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
W92 Beate Leinberger Entspannt therapieren mittels Bio- und Neurofeedback
W93 Thomas Loew Wiegen Sie sich doch einfach in Sicherheit!
W94 Norbert Loth Mein Körper und Ich im Beziehungsclinch
W95 Heike Melzer Hypnotherapeutische Selbstregulation bei Verhaltenssüchten
am Beispiel Sexsucht / Pornosucht
W96 Ruth Metten Living beyond limits: Achtsamkeit und Selbsthypnose in der
Psychoonkologie
Medizin & Hypnose
W97 Barbara Nigitz-Arch "Where am I??" – Vorsicht, Vermeidung und Vorbehalte als
Wirk- und Nutzkräfte in der Psychotherapie "trans-culture(s)"
W98 Michael Nigitz-Arch "Merlin meets Erickson" – eine Sprache, die keine Grenzen kennt:
Zauberkunst!
W99 Boris Pigorsch Auch Psychotherapeuten haben einen inneren Kritiker. „Du bist
nicht gut genug. Der innere Kritiker von Psychotherapeuten.“
W100 Sangita Popat Das hätte ich jetzt nicht gedacht! Irritationen in interkulturellen
Gesprächen erkennen und nutzen
Bitte mitbringen: vorbereiteter Fragebogen, der vorab verschickt wird
Kommunikation & Hypnose
19T6 So 18.03.2018 Workshops (Parallelveranstaltungen)
VORMITTAG 09.00 - 10.30 Uhr Workshop Teil 1
10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.15 Uhr Workshop Teil 2
W101 Tilman Rentel Grenzschutz und Möglichkeits(t)räume in Beratung und Therapie
Bitte mitbringen: Reisepass
W102 Alexandra Spitzbarth Keltischer Schamanismus – Heilung durch Passage der Grenzen
zwischen den Welten
W103 Jörg Stolley-Mohr Angewandte Körperhypnotherapie – Der Körper als Kraftquelle
für gelingende Grenzübergänge
W104 Harald Ullmann Symbole, Metaphern und Geschichten – Einblicke in die Katathym
Imaginative Psychotherapie (KIP)
Bitte mitbringen: Buntstifte und Papier
W105 Claudia Wollenberg „Entschuldigen Sie, ist das der hypno-systemische Sonderzug
& Anett Renner nach Pankow?“ Achtsame Überwindung und Verbindung von
Ost-West Grenzen
12.30 Uhr Verabschiedung durch Elsbeth Freudenfeld,
1. Vorsitzende der M.E.G.
Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
V18 12.45-13.30 Uhr Hauptvortrag von Bernhard Pörksen
Max-Littmann-Saal (Regentenbau)
Die Skandalgesellschaft. Die Macht digitaler Medien und die
Entgrenzung der Öffentlichkeit.
Moderation: Elsbeth Freudenfeld
20Abstracts:
Hinweise
finden Sie auf der Tagungshomepage www.MEG-Tagung.de. Alle TagungsteilnehmerInnen erhalten ein
kostenfreies Abstractheft per Post. Denken Sie bitte daran, Ihr persönliches Exemplar mit auf die Tagung
zu nehmen.
Anmeldung zur Tagung:
Die Anmeldung zur Tagung ist online über www.MEG-Tagung.de (Rubrik Anmeldung-Preise) möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Congress Organisation Claudia Winkhardt, Griegstr. 32a,
14193 Berlin, Tel.: +49 (0)30-36284040, mail@cwcongress.org. Nur vollständig ausgefüllte und unter-
schriebene Anmeldeformulare (bzw. elektronisch von der Website übermittelt) können bearbeitet wer-
den.
Eine Anmeldebestätigung wird erst versandt, wenn die Tagungsgebühr entrichtet wurde. Die Höhe der
Tagungsgebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 31.01.2018.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt bzw. vor Ort sind nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit möglich.
Anmeldung zu den Seminaren (Workshops, Vorträge):
Die Anmeldung zu den Seminaren ist online über www.MEG-Tagung.de (Rubrik Programm) möglich
oder über das Formular „Anmeldung für Seminare“, das alle TagungsteilnehmerInnen per Post erhalten.
Anmeldeschluss ist der 31.01.2018.
An- und Abreise:
Mit der Bahn: Bad Kissingen erreichen Sie über die ICE-Bahnhöfe Fulda und Würzburg mit Anschlussver-
bindungen über Gemünden und Schweinfurt. Die M.E.G. bietet in Kooperation mit der Deutschen Bahn
Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Anreise an:
Schon ab 49,50 € mit der Bahn deutschlandweit anreisen (einfache Fahrt)!
Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100%
Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Ener-
giequellen bezogen. Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 13.03.2018 und 20.03.2018.
Buchen Sie ab 1.10.2017 Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 531 mit
dem Stichwort „Jahrestagung MEG“. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit2.
1
Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem
deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
2
Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ab dem 04.11.2014 ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend
Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben
wird.
Eine Online-Buchung Ihres Tickets ist ab dem 13.12.2017 möglich. Ein Link zur Buchung befindet sich
dann auf unserer Webseite www.meg-tagung.de
BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket
bahn.bonus Punkte. Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.bonus
21Mit dem Auto: Von Norden und Süden ist Bad Kissingen direkt an die A7 und die A71 angeschlossen. Aus
westlicher Richtung erreichen Sie Bad Kissingen über die B287 und von Osten über die A70 (Bamberg-
Schweinfurt). Tipps zur Anreise finden Sie unter: www.badkissingen.de (Rubrik Service/Anreise)
Mitfahrgelegenheiten: Über die Funktion Pinnwand in der App gibt es die Möglichkeit, Mitfahrgelegen-
heiten anzubieten bzw. zu suchen.
Anwesenheitslisten für FOBI-Punkte:
Sie weisen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift und Barcode-Etikett einmal täglich im Foyer des Regen-
tenbaus nach. Dort liegen die Anwesenheitslisten zu den Öffnungszeiten des Tagungsbüros für Sie aus.
Bitte tragen Sie sich dort einmal täglich ein und beachten Sie, dass ein Nachtragen am nächsten Tag aus-
geschlossen ist. Siehe auch Zertifizierung.
App:
Über die M.E.G.-Smartphone-App zur Tagung können alle wichtigen Informationen aktuell ein-
gesehen werden. Alle TagungsteilnehmerInnen werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung per
E-Mail und auf der Webseite über das Erscheinen der App informiert.
Auditorium Netzwerk:
Einzelne Veranstaltungsmodule werden bild- und tontechnisch mitgeschnitten.
Bild- und Tonaufnahmen:
Sämtliche Ton-, Foto- oder Videoaufnahmen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des
Veranstalters vor Tagungsbeginn. Dies gilt auch für das Rahmenprogramm.
Fachausstellung:
Die Fachausstellung und die Tagungsbuchhandlung befinden sich im Regentenbau im 1. OG.
(Öffnungszeiten siehe Tagungsbüro/Öffnungszeiten)
Fortbildungspunkte:
Die Fortbildungspunkte werden ausschließlich am Sonntag, 18.03.2018, ab 8.30 bis 14.00 Uhr im Tagungs-
büro (Foyer Regentenbau) an die TeilnehmerInnen persönlich ausgegeben (siehe auch Zertifizierung).
Garderobe:
Im Regentenbau steht eine Garderobe zur Verfügung. Eine Haftung für abgegebene Mäntel, Wertgegen-
stände, Koffer etc. von Seiten des Veranstalters wird ausgeschlossen (siehe Tagungsbüro/Öffnungszeiten).
Hotels:
Unterkünfte können Sie unter Nennung des Stichwortes „M.E.G.“ beim Buchungsbüro der Stadt Bad
Kissingen buchen: Tel. 0800 9768800 (Dieser Anruf ist kostenfrei).
Internet:
Ein WLAN-Netz für TeilnehmerInnen steht im Foyer des Regentenbaus kostenfrei zur Verfügung. Ihren
persönlichen Zugangscode erhalten Sie im Tagungsbüro. Vorsorglich möchten wir Sie darauf hinweisen,
dass die Anzahl der Nutzer die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung beeinflusst und wir keine opti-
male Verbindung garantieren können.
Kommunikation & Hypnose:
Veranstaltungen, die einen deutlichen Schwerpunkt auf hypnosystemische Kommunikation legen, sind
entsprechend gekennzeichnet.
22Kurtaxe:
Beachten Sie bitte, dass bei Übernachtungen in Bad Kissingen „Kurtaxe“ erhoben wird. Der ermäßigte
Kurtaxsatz für Tagungs- und Seminargäste (z.Zt. € 1,75 pro Tag/Person) wird nur gegen Vorlage eines ent-
sprechenden Nachweises beim Vermieter gewährt. Die Vorlage erhalten alle TeilnehmerInnen zusammen
mit ihren Tagungsunterlagen vor Ort.
Medizin & Hypnose:
Veranstaltungen, die einen deutlichen Schwerpunkt auf medizinische Themen legen, sind entsprechend
gekennzeichnet.
Mitzubringendes:
Bringen Sie bitte ggf. Materialien für Workshops z.B. Decken/Matten (siehe entsprechende Hinweise im
Programmheft) selbst mit. Diese können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Nachhaltigkeit:
Die M.E.G.-Jahrestagung gewinnt schrittweise an ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltig-
keit. Es werden folgende Maßnahmen getroffen:
Wasserspender im Hotel Frankenland
Namensschilder (biologisch abbaubar)
Co2 neutrale Anreise mit der Bahn
Co2 neutrale Drucksachen (Bewertungsbögen) auf recyceltem Papier
Smartphone-App zur Reduktion der Hauptprogramme
elektronische Abstracteinreichung
Papierlose Anmeldungsmöglichkeit zur Tagung, zu den Workshops und zum Rahmenprogramm
Umhängebänder aus Bambusfasern
Umhängetaschen aus nachwachsenden Rohstoffen (Baumwolle)
Schreibblöcke aus recyceltem Papier
Programmänderungen:
Über aktuelle Programmänderungen informieren Sie sich bitte über unsere Bildschirme. Zusätzlich
können Smartphone-Besitzer die M.E.G.-Tagungs-App nutzen (siehe App).
Programmheft:
Dieses finden Sie auch als Download auf der Tagungs-Homepage www.MEG-Tagung.de. Das aktuelle
Programm, das alle Seminarorte ausweist und auch die aktuellen Änderungen enthält, finden Sie in
Ihnen Tagungsunterlagen vor Ort.
Rahmenprogramm:
Freitag, 16. März: Traumfabrik – Showtheater der Fantasie
Samstag, 17. März: Tagungsfest im Regentenbau
An den Veranstaltungen des Rahmenprogramms können Sie nur gegen vorherige verbindliche An-
meldung mit dem entsprechenden Formular oder im Internet (bis spätestens 31.01.2018) teilnehmen.
Kostenfreie Stornierungen werden nur bis 15.02.2018 entgegengenommen. EINE RÜCKGABE
GEBUCHTER KARTEN FÜR DAS RAHMENPROGRAMM IST DANACH AUSGESCHLOSSEN. Falls Sie Karten
für das Rahmenprogramm mit anderen TeilnehmerInnen tauschen wollen („Karte gesucht – Karte zu
verkaufen“), nutzen Sie die Info-Tafel im Foyer des Regentenbaus oder die SUCHE/BIETE-Seite der App.
23Seminarräume:
Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Regentenbaus und Arkadenbaus und der nahe gelege-
nen Hotels „Frankenland“, „Kaiserhof Viktoria“ und „Cup Vitalis“ sowie im Kurtheater statt. Die Raumbele-
gung zu den Workshops und Vorträgen finden Sie im aktuellen Programmheft, das Sie vor Ort mit Ihren
Tagungsunterlagen erhalten. Smartphone-Besitzer erhalten aktuelle Infos über die M.E.G.-Tagungs-App
(siehe App).
Ihre Workshop- und Vortragsbuchung sichert Ihnen einen Sitzplatz in Ihrer gebuchten Veranstaltung.
Dieser Sitzplatzanspruch erlischt, wenn Sie zu spät zur Veranstaltung kommen. KOMMEN SIE DAHER
BITTE PÜNKTLICH! Restplätze (siehe Piktogramme im aktuellen Programm) werden 30 min. vor Veran-
staltungsbeginn nach dem Prinzip „first come-first served vergeben.
Shuttle:
Wegen der etwas exponierten und bergigen Lage des Parkhotels „Cup Vitalis“ bietet die M.E.G. zu den
Seminarzeiten einen kostenfreien Bus-Shuttle von der Erlöserkirche zum Hotel „Cup Vitalis“ und zurück an:
Freitag / Samstag / Sonntag
08.30 Uhr Erlöserkirche ➞ Parkhotel Cup Vitalis (fährt ggf. 2x)
12.30 Uhr Parkhotel Cup Vitalis ➞ Erlöserkirche (fährt ggf. 2x), Samstag 11.15 Uhr
13.30 Uhr Erlöserkirche ➞ Parkhotel Cup Vitalis (fährt ggf. 2x), nicht Sonntag
17.30 Uhr Parkhotel Cup Vitalis ➞ Erlöserkirche (fährt ggf. 2x), nicht Sonntag
Fahrzeit Bus: ca. 5 min., zu Fuß: ca. 15 min.
Stornierung:
Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Stornierung können nur in schriftlicher Form
angenommen werden. Bei Stornierung bis zum 15.02.2018 entsteht eine Bearbeitungsgebühr in Höhe
von € 70,00. Danach ist ausnahmslos die volle Gebühr zu entrichten. Wir verweisen auf die Möglichkeit
einer Seminar-Rücktrittsversicherung.
Tagungsbüro / Öffnungszeiten:
Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer des Regentenbaus und ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Donnerstag, 15. März 2018 10.00 - 19.00 Uhr
Freitag, 16. März 2018 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 17. März 2018 08.00 - 17.30 Uhr
Sonntag, 18. März 2018 08.00 - 14.00 Uhr
Diese Zeiten gelten auch für die Fachausstellung und die Garderobe.
Tagungseröffnung:
ist am Donnerstag, 15. März 2018 um 13 Uhr im Regentenbau, Max-Littmann-Saal. Ab 12.30 Uhr wird ein
visueller Rückblick auf 40 Jahre M•E•G gezeigt.
Tagungsunterlagen:
Folgende personifizierte Tagungsunterlagen erhalten Sie vor Ort:
➀ Namensschild mit den gebuchten Seminaren (Änderungen Ihrer Reservierungen sind vor Ort aus
organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.)
➁ Teilnahmebestätigung der M.E.G.
➂ Kurtaxe-Bestätigung
➃ ggf. Karten für das Rahmenprogramm
24Übertragung in Rossini-Saal:
Einzelne Veranstaltungen im Max-Littmann-Saal werden bei Bedarf (Auslastung) in den Rossini-Saal über-
tragen.
Veröffentlichung von Film und Fotos:
Film- und Fotoaufnahmen dieser Veranstaltung und der Teilnehmer können, sofern dem nicht ausdrück-
lich widersprochen wird, im Rahmen des Auftritts der M.E.G. veröffentlicht werden.
Verpflegung:
In der Teilnehmergebühr zur Jahrestagung der M.E.G. ist keine Verpflegung enthalten. In den Pausen wer-
den an allen Veranstaltungsorten Getränke und ein kleiner Imbiss gegen Bezahlung angeboten.
Im Hotel Frankenland sind kostenfreie Wasserspender aufgestellt.
Werbematerial:
Das Auslegen von Werbematerial vor Ort ist nur möglich, wenn dies vorab bei tagung@MEG-Hynose.de
bis 15.02.2018 angemeldet wurde. Wir behalten uns vor, nicht angemeldetes Material zu entfernen.
Zertifizierung:
Die Zertifizierung der Tagung ist bei der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychothe-
rapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und bei der Bayerischen Landesärzte-
kammer beantragt. Bitte bringen Sie Ihre Barcode-Aufkleber für die Anwesenheitslisten der Kammern
mit.
Impressum Herausgeber/Veranstalter der Tagung:
Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V.,
Waisenhausstraße 55, 80637 München
Redaktionelle Verantwortung: Elsbeth Freudenfeld, 1. Vorsitzende der M.E.G.
Für Programmänderungen, Umsetzungen von Referenten und Verschiebungen oder Ausfälle
von Veranstaltungen kann vom Herausgeber/Veranstalter keine Haftung übernommen werden.
Stand: Nov. 2017
25Regentenbau/ Arkadenbau
Am Kurgarten
97688 Bad Kissingen
Salon
1. Obergeschoß Oberer Lesesaal
Fontane
Zugang über
Foyer Lesesaal Littmann-Atelier
Unterer Weißer Max-Littmann-Saal Grüner
Lesesaal Schmuckhof Saal Saal
Salon am
Schmuckhof
Foyer Regentenbau
Rossini-Saal Foyer
Kurgarten Café
Lesesaal Tagungsbüro
Eingang/Arkadenbau
Haupteingang/
Regentenbau
Auslage der Fachausstellung
Gastronomie Kaffeepause Anwesenheitslisten im 1. OG, Foyer
für FOBI-Punkte Regentenbau
Hotel Frankenland
Frühlingstr. 11
Haus Silesia
97688 Bad Kissingen EG: Tagungsraum Warhol
Ballingsstraße
3. OG: Tagungsraum Atrium
Aufzug
Aufzug
ConferenceCentrum
Zugang über 2. OG des Hotels
aße
EG: Tagungsräume
Prinzregentenstr
Chagall, Christo, Dali, Dufy, UG: Forum
e ß
Kandinsky, Klee, Miró,
fstra
Frankenland
Mustica und Rothko
Pfaf
1. OG: Tagungsraum Picasso
EG: Rezeption EG: Tagungsräume
Haupteingang Panorama
Frühlingstraße
Kaffeepause
Wasserspender
26Parkhotel Cup Vitalis
Menzelstraße 19 Tagungsraum
Albertshausen
97688 Bad Kissingen
Tagungsraum Bad Kissingen
Tagungsraum Großenbrach
Au
fz
geü
EG
:R
ez
ep
tio
n
Haupteingang
Hotel Kaiserhof Victoria Gästehaus Dietz
Tagungsraum Dietz
Am Kurgarten 5
97688 Bad Kissingen Prinzregentenstraße
Gastronomie Kaffeepause
Eingang Haus Dietz
über Schloßstraße
ße
a
Ein
str
fah
loß
rt
Tie
Sch
fga
2. OG: Fürst Rakoczy rag
e
EG: Rezeption
Bahnhof
Haupteingang
Fußgängerzone Am Kurgarten Luitpoldpark
27Stadtplan Bad Kissingen
WC
6
WC
1
5
2
WC
4
e
WC Erlöserkirch
3
WC
7
P
DB
P
Bahnhof
1 Regentenbau 3 Hotel Kaiserhof Victoria 5 Kurtheater
Max-Littmann-Saal Haupthaus – Fürst Rakoczy
Weißer Saal Haus Dietz – Raum Dietz 6 Rosengarten (Treffpunkt Morgenlauf )
Grüner Saal
Tagungsbüro 4 Hotel Frankenland 7 Parkhotel Cup Vitalis
Fachausstellung (1. OG) Panorama Albertshausen
Forum Frankenland Bad Kissingen
2 Arkadenbau Haus Silesia: Raum Warhol Großenbrach
Rossini-Saal ConferenceCentrum:
Salon am Schmuckhof Chagall, Christo, Dali, Dufy, Kandinsky, Shuttle
Littmann-Atelier (1. OG) Klee, Miró, Mustica, Rothko (EG) Erlöserkirche Parkhotel Cup Vitalis
Salon Fontane Picasso (1. OG) vor/nach Workshop
Oberer Lesesaal Atrium (3. OG)Sie können auch lesen