Gemeindebrief Sept - Nov. 21 - Ausgabe Nr. 121 - Evangelische Kirchengemeinde Schmalkalden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sept. - Nov. ´21 Ausgabe Nr. 121 Evangelische Kirchengemeinden Schmalkalden und Asbach Gemeindebrief
Seltsame Malereien am Chorgestühl in der Stadtkirche Was bedeuten Sie? Für alle Interessierten bietet der Förderverein St. Georg einen nachdenklichen und informativen Abend in der Stadtkirche an. 13.10.21 um 18 Uhr Bis dahin wird ein Leporello zu den Bildern des Chorgestühls erstellt. Dazu sind bereits die Bilder durch den Fotografen Falko Behr vorbereitet. Die Ge- staltung wird von Ines Ulbrich vorgenommen. An diesem Abend werden die „Embleme“ in meditativer Form mit Improvisationen von Andreas Conrad auf der Stadtkirchenorgel und begleitenden und erklärenden Worten von Pfarrer Manfred Schreiber vorgestellt. Fotos: Falko Behr
1 Andacht | Schmalkalden Liebe Gemeindeglieder, da sitzt er, der kleine Ben, auf der der Priester, der uns die Predigt hielt, Stufe des Altares in Weidebrunn. der uns zeigte, was wichtig ist, was Wie hat er es geschafft, auf das Ti- die Taufe letztlich bedeutet. Keine telbild unseres Gemeindebriefes zu Angst, ich habe ihn nicht vertrieben kommen? von diesem Platz. Ich konnte mich Davon will ich Ihnen kurz erzählen. an die Seite stellen, denn meine Eigentlich wohnt er gar nicht mehr Worte waren nun nur noch ein Kom- in unserer Stadt, sondern in Hohle- mentar der eigentlichen Predigt, die born. Aber die Familie wollte gern, Ben uns hielt. Er zeigte uns, was es dass in unserer schmucken Dorfkir- heißt, Gottes Kind zu sein. che, die Tauffeier sein sollte. Dort, Gott wohnt in uns – sein Geist ist wo Großeltern und die Urgroßmut- uns nahe. Das lässt sich so schwer ter leben. Alles war gut vorgeplant. in Worte fassen, aber wir durften Anja bereitete in der Kirche alles es spüren, am Altar in Weidebrunn. vor. Die Paten kümmerten sich um Und immer wieder, wenn wir einem die Taufkerze. Ich hatte mir Worte kleinen Kind in die Augen schauen überlegt, die zum Taufspruch pass- dürfen. Gott sei Dank ist es Claudia ten, den die Eltern auswählten. An- Kollmann gelungen, wenigstens eine dreas Conrad ließ die Orgel in den Ahnung davon auf dem Smartphone wunderbarsten Farben erklingen, festzuhalten, sonst wäre aus dem eigentlich wie so oft. Doch gerade Titelbild nichts geworden. jetzt geschah etwas Besonderes. Die Bibel berichtet uns, wie sich die Ben ließ sich nicht mehr auf seinem Jünger von Jesus einmal stritten, Platz halten. Er robbte mit einer un- wer der Größte und Wichtigste sei. wahrscheinlichen Geschwindigkeit Jesus aber stellt ein kleines Kind in nach vorn zum Altar. Laufen konnte ihre Mitte und während sie sich er- er noch nicht, aber warum auch? So staunt und fragend anblicken, sagt ging es doch viel schneller. er: wenn ihr nicht so werdet wie die- Plötzlich saß er da vorn auf der Stu- ses Kind, werdet ihr die Welt Gottes fe. Jetzt begann er sich im Rhyth- nicht erreichen. mus der Orgelmusik zu bewegen, Als Kinder Gottes dürfen wir voller dann war er der Dirigent. Leider Staunen und voller Ehrfurcht seine konnte ihn der Kantor nicht sehen, wunderbaren Geschöpfe betrachten aber sie harmonierten trotzdem. und einen neuen Umgang miteinan- Ben war wirklich der Mittelpunkt der und mit der ganzen Schöpfung und wir schauten wie gebannt zu. einüben, davon bin ich überzeugt. Ja, jetzt war er wirklich der Pfarrer, Ihr Pfarrer Manfred Schreiber
Schmalkalden | Gemeindekreise 2 Gemeindehaus St. Georg | Kreise und Gruppen Gesprächskreise Gesprächskreis Montag 19 Uhr 06.09. I 11.10. I 08.11. Treffen für Frauen ab 35 Montag 19 Uhr 13.09. „Faust im Turm“ Montag 19 Uhr 20.09. I 18.10. I 15.11. Literarischer Abend mit Edda Schulz Cafe Kirchhof Montag 15 Uhr 13.09. I 11.10. I 15.11. „Vergißmeinnicht“ Mittwoch 14.30 Uhr 29.09. I 27.10. I 24.11. Tanzkreis „Lebensfreude“ Mittwoch 14.30 Uhr nach Bekanntgabe neue Wege zur Körperentspannung mit Musik – für Senioren musikalische Kreise Dekanatschor Dienstag 19.30 Uhr wöchentlich Posaunenchor Donnerstag 18.30 Uhr wöchentlich Probe Kammerchor Freitag 18.30Uhr wöchentlich „collegium vocale smalcaldensis“ Besuchsdienstkreis für die Stadtgemeinde Schwester U. Kittner Tel. 40 29 06 o. 60 00 11 Konfirmandentreffen Samstag 09.30 Uhr- monatlich 14.00 Uhr Die neuen Konfirmanden werden gesondert von den Pfarrern der jeweili- gen Bezirke eingeladen. Wer Interesse am Konfirmandenkurs hat, wendet sich bitte an den zuständigen Pfarrer bzw. das Büro der Kirchengemeinde. (Adresse und Telefonnummer Seite 24) Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten.
3 Termine | Schmalkalden Erntedankfest/ Gemeindefest 26.09.2021 Der Erntedank-Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Stadtkirche St.Georg und wird von den KIndern der Ev. Kindergärten „Sonnenschein“ und „Friedrich Fröbel“ sowie der Martin-Luther-Schule in anschaulicher Weise gestaltet. Im Anschluss laden wir zu verschiedenen Angeboten und einem gemeinsamen MIttagessen ein. Dies wird in der Stadtkirche, im Ge- meindehaus St. Georg sowie auf dem Altmarkt sein. Wer dazu noch etwas ein- bringen möchte, meldet sich bitte im Büro, Kirchhof 3. Treffen für Frauen ab 35 Frauen, die gerne in guter Gemeinschaft zusammenkommen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Zu unseren Abenden ist Zeit für Gespräche, für kreative Angebote, interessante Themen. Einmal im Jahr gibt es eine Theaterfahrt, einen Candlelightdinner-bzw. Film- Abend oder einen Ausflug. Geselliges Beisammensein mit Musik, Spiel und Gesang ist auch angesagt. Mit einem geistlichen Impuls für den Nachhauseweg beschließen wir den Abend. Am Montag, den 13.09. wird unser erstes Beisammensein von 19.00 – 21.00 Uhr im Gemeindehaus am Kirchhof 3 sein. Wer Lust hat, mit dabei zu sein und noch mehr Informationen möchte, melde sich bei Gudrun Sickert unter Telefon: 467919. Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten.
Schmalkalden I Personal 4 Erfreulicherweise werden beide vakante Pfarrstellen in nächster Zeit wieder besetzt. Zum 01.10. beginnt Pfarrer Olaf Schnarr seinen Dienst. Am 01.11. wird Pfarrerin Bettina Diener nach Schmalkalden kommen. In diesem Gemeindebrief stellt sich Pfarrer Schnarr vor, im nächsten dann Pfarrerin Diener. Der “Neue” stellt sich vor: Pfarrer Olaf Schnarr Herkunft: Ich bin am 11.12.1963 in Jena, im schönen Saaletal ge- boren. Ein Stück südlich, in Kahla zu Füßen der Leuch- tenburg, bin ich aufgewachsen. Nach dem Abschluss der 10. Klasse erlernte ich den Beruf eines Elektro- monteurs. In der Zeit des Grundwehrdienstes kam ich das erste Mal mit christlichem Glauben, mit Christen in Kontakt. Die gelebte Gemeinschaft der jungen Chris- ten untereinander faszinierte mich und prägt mich bis heute. Nachdem ich über ein Jahr diesen Kreis immer wieder besuchte, begann ich mit einem Taufunterricht und wurde Ostern 1985 getauft. In der Folgezeit enga- gierte ich mich in Jugendkreisen und bei verschiedens- ten Rüstzeiten. Im Rahmen einer Ehrenamtsausbildung wurde mir klar, dass Gottes berufliche Vorstellungen über meine Arbeit als Kranelektriker hinaus gingen. Doch es dauerte schon eine Weile, bis ich diesen Ruf für mich annehmen konnte. 1988 begann ich mit einem Gemeindepädagogikstudium in Wernigerode, das ich 1994 mit dem 2. Gemeindepädagogischen und mit dem 2. theologischen Examen abschloss. Seitdem bin ich als Pfarrer erst in Winterstein und momen- tan noch in Urnshausen tätig. Familie: Seit 1991 bin ich glücklich mit meiner Frau Christina verheiratet. Wir haben 4 Kinder, die mittlerweile fast alle auf eigenen Beinen stehen. Der Jüngste beginnt in diesem Jahr mit seinem Studium. Doch bis heute ist es schön zu erleben, dass wir als Eltern doch immer wieder gefragt sind und gebraucht werden.
5 Personal | Schmalkalden Glauben & Gemeinde: Für mich ist christlicher Glaube immer wieder neu ein Geschenk und eine Aufga- be von Gott. Da ich erst als Erwachsener den christlichen Glauben kennen gelernt habe, fällt es mir schwer, mich mit der Aussage ”das war doch schon immer so” abzufinden. Glaube muss lebendig sein und sich auch immer wieder neu in sei- nen praktischen Umsetzungen auf dem Fundament der Bibel hinterfragen lassen. Für mich ist die gelebte Gemeinschaft der Ortsgemeinde das “Aushängeschild”, der “Schaukasten” des christlichen Glaubens. Hier können die Kontakte entste- hen, die Menschen zum Weiterdenken, Weiterglauben und Neuglauben motivie- ren und anregen.Schauen wir auf die ersten christlichen Gemeinden nach dem ersten Pfingstfest, dann entdecken wir, welch bedeutende Rolle gerade die Ge- meinschaft untereinander damals gespielt hat! Darum ist auch heute das geleb- te Miteinander in den verschiedensten Formen des Gemeindelebens so wichtig. Gemeinsamen Aktionen und Erlebnisse vor Ort in der Gemeinde, genauso wie das gemeinsames Erleben bei Freizeiten, egal ob mit Kindern, Jugendlichen, Familien oder Vätern mit ihren Kindern haben meinen Dienst als Pfarrer immer bestimmt. In den vielen zurückliegenden Jahren war ich ehrenamtlich im CVJM Thüringen tätig und bin in meinem jetzigen Lebensabschnitt aktiv in der dortigen Männer- arbeit mit dabei. Nachdem ich 12 Jahre in der Rhön tätig war, möchte ich mich in ihre Gemeinden mit dem Slogan des CVJM Thüringen: “Gemeinsam - Glauben - Entdecken” einbringen und mit ihnen christlichen Glauben leben und erleben. Freizeit: Ich bin ein sehr aktiver Mensch, der gern in der Natur unterwegs ist. Gern sitze ich auf dem Fahrrad und wandere begeistert im Hochgebirge. Daneben ist unser kleines Wohnmobil ein “Schneckenhaus”, mit dem wir gern unterwegs sind und unsere Welt erkunden. Dabei kommen wir immer wieder neu ins Staunen über Gottes einmalige Schöpfung. Lieblingsstelle in der Bibel: Für mein Leben spielt die Apostelgeschichte eine besondere Rolle. Ganz wichtig ist mir das zweite Kapitel der Apostelgeschichte. Ab Vers 42 heißt es: “Alle, die zum Glauben an Jesus gefunden hatten, ließen sich regelmäßig von den Aposteln unterweisen und lebten in enger Gemeinschaft. Sie feierten das Abendmahl und beteten miteinander ...., Die Gläubigen lebten wie in einer großen Familie....“. Dieses Bild von der ersten Gemeinde damals in Jerusalem hat mich in meinem Leben sehr geprägt. Gern möchte ich es mit Ihnen teilen!
Schmalkalden I Kindergarten „Friedrich Fröbel“ 6 Die Bärenkinder suchen Honig Foto: Susanne KInd An einem warmen Frühlingstag im vorsichtig berühren und daran rie- Mai besuchten wir, die Kinder der chen. Es duftete wunderbar. Bärengruppe, Gerold Schulze und Der Honig, frisch aus der Wabe, Sabine Abel in ihrem Garten im Wel- schmeckte sehr lecker. Den durften gerstal. Hier wollten wir etwas über wir natürlich auch mal probieren. die Honigbiene erfahren. Wir hörten von der Bienenkönigin Herr Schulze begrüßte uns in einem und ihrer Brut und was passiert, weißen Anzug und mit einem großen wenn eine neue Königin herange- Hut mit Netz, der ihn vor den vielen zogen wird und ein Bienenvolk sich Bienen schützen soll, teilt. Herr Schulze erzählte uns auch, um die er sich in seiner Freizeit küm- was er alles tun muss, damit es sei- mert. Überall summte und brummte nen Bienen gut geht. es. Dabei haben wir erfahren, wie wich- Damit sich keine Biene in unseren tig die Bienen für unsere Natur sind, Haaren verfängt, mussten wir uns, denn nicht nur der Honig schmeckt obwohl die Sonne so schön schien, gut, sondern auch die Früchte von eine dünne Mütze aufsetzen. vielen Bäumen und Sträuchern, die Wir sahen Honigwaben in Holzrah- die Bienen bestäubt haben. men, von den Bienen hineingebaut, akkurat aus goldgelbem Wachs. Wir Antje Dittmar und Susanne Kind durften dieses kleine ,,Kunstwerk“
7 Kindergarten „Sonnenschein“ | Schmalkalden Auf unsrer Wiese ist was los! Es brummt und summt in der Luft. die Schnecken darin verstecken und Und was krabbelt und kriecht denn wieder herausschauen. Auch wenn da auf den Wegen und Wiesen? sich nicht jeder von uns über diese Wir Kinder der „Roten Gruppe“ im Tiere freut und lieber auf Abstand Evangelischen Kindergarten „Son- bleibt, so sind wir doch alle fasziniert nenschein“ entdecken und beobach- darüber, wie gut so eine Schnecke ten die vielen kleinen Tiere, die so über Gras, Stöcke, Zapfen und ande- in der Natur zu finden sind. Da gibt re Schnecken kriechen kann. Dabei es schnelle Käfer, flinke Spinnen, hinterlässt sie eine Spur, die richtig lange Regenwürmer und ganz lang- klebrig ist. Dazu meint so mancher same Schnecken. Diese Tiere mit nur: „igitt“. Weil sich die Tiere drau- dem Häuschen sind dabei am span- ßen viel wohler fühlen, haben wir sie nendsten. Damit wir sie auch ganz dann auch wieder zurück ins Gras genau erkunden können, setzen wir gebracht. Und wer weiß, vielleicht erst eine große und später ein paar kriecht die ein oder andere Schnecke kleine Schnecken in ein Faunarium beim nächsten Spaziergang nochmal und nehmen sie mit in unser Grup- an uns vorbei. penzimmer. Uns gefallen die bunten Nicole Petter und gestreiften Schneckenhäuser und es ist ganz aufregend, wenn sich Foto: Nicole Petter Foto: Franziska Wolf
Schmalkalden I Schule 8 Ein entspannter Tag im Wald Freude und wir waren stolz auf unser gemeinsames Werk. Danach hatten wir freie Zeit und diese nutzten wir zum Er- kunden des Waldes. Interes- sant, was man da so alles fin- den und entdecken kann. Wir bauten kleine Boote und setz- Fotos: Annelie Weithaas ten diese auf den Teich, ent- deckten Gesichter in Baum- rinden und schafften es sogar, eine Brücke über den kleinen Bach zu bauen. Beim Baum- Es ist soweit! Wir dürfen wieder ge- stamm heben konnten unsere meinsam Ausflüge machen. Wir, das Jungs ihre Kräfte messen. sind die Pinguine der Martin- Lu- Zum Abschluss frischten wir unsere ther- Schule, wanderten zum nahe- Kenntnisse bei dem Spiel „Wer bin gelegenen „Schellersteich“. Alle waren ich?“ auf, in welchem wir Waldbegriffe glücklich, endlich wieder mit ihren suchten, z. B. Pilze, Eichhörnchen, Reh Freunden unterwegs zu sein, frische usw. Luft zu atmen und die Freiheit zu ge- Wir erlebten den Tag mit viel Freude nießen. Schon unterwegs gab es viel und sind dankbar für die erlebnisrei- zu entdecken. Am „Schellersteich“ chen Stunden. Nun freuen wir uns als angekommen, legten wir uns ins Gras Nächstes auf unsere Lesenacht. und lauschten mit geschlossenen Au- gen den Geräuschen des Waldes. Er- Annelie Weithaas und Beate Kirchner staunlich, was wir alles hören konnten: Vogelgezwitscher, Hundegebell, Was- serrauschen und Blätterrascheln. Bei einem Picknick schmeckte unser Frühstück besonders gut. Anschlie- ßend stöberten wir durch den Wald und suchten ein Naturobjekt, welches uns besonders gut gefiel. Als Team- aufgabe gestalteten wir ein Gemein- schaftsbild mit unseren gesammel- ten Gegenständen. Das bereitete viel
9 Hospizdienst | Schmalkalden Wegbegleiter sein trotz Pandemie niorenpflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus – eine hospizliche Be- gleitung am Lebensende, kostenfrei und unabhängig der Konfession, ist für jeden Menschen möglich. Feste Sprechzeiten im Hospizbüro in der Stiller Gasse 15 gibt es noch nicht wieder. Die Kontaktaufnahme zum ambulanten Hospizdienst erfolgt da- Noch immer gibt es Auflagen durch her am besten telefonisch. So kann Corona. Das spüren wir - manch- ein Termin mit der Koordinatorin mal mehr und manchmal weniger. Kristin Günther, zum Erstgespräch Die Hygienemaßnahmen bestehen, und zum Kennenlernen, vereinbart Abstandsregeln gelten und doch werden. Unter der Telefonnummer sind wir aktuell in der Ampelphase 03683/4694457 ist eine telefoni- „GRÜN“ ohne schwerwiegende Ein- sche Erreichbarkeit von 8-22 Uhr schränkungen in der Gesellschaft gegeben. unterwegs. Das Begegnungscafé für Trauern- Dies gilt auch für den Ambulanten de findet seit kurzem wieder statt. Hospiz- und Palliativ-Beratungs- Immer am ersten Freitag im Monat dienst Schmalkalden und für die treffen sich von 14.30 Uhr bis 16 Uhr dazugehörigen ehrenamtlichen Hos- Menschen, die einen Verlust erlitten pizbegleiterInnen. Unter Einhaltung haben. Begleitet von ehrenamtlichen aller Vorschriften sind die Ehrenamt- HospizmitarbeiterInnen, wird in den lichen an der Seite Schwerstkranker, Räumlichkeiten des Dienstes ein ge- Sterbender und deren Familien. Sie schützter Rahmen zum Austausch, sind Begleitung auf einem Stück zur Unterstützung und zum Bearbei- des Lebens, hören sich Sorgen und ten der Trauer geboten. Es wird um Nöte an, hören hin, was es gerade eine vorherige telefonische Anmel- braucht, geben Unterstützung durch dung gebeten. Nähe und durch ihr Dasein. Auch die Seien Sie ein Teil unseres Netzwer- Ehrenamtlichen können manchmal kes und tragen die die Angebote des keine Antwort geben, aber die Fra- ambulanten Hospizdienstes weiter. gen, die die Sterbenden stellen, mit ihnen aushalten. Herzlichst, Kristin Günther Egal ob in der Häuslichkeit, in Se-
Schmalkalden | Tafel 10 DIE SCHMALKALDER TAFEL INFORMIERT „Die Schmalkalder Tafel hilft mit Lebensmitteln, wenn es eng wird“ So steht es seit der Corona-Pandemie auf unserem Infozetteln. Und um das umzusetzen, haben wir zweimal wöchentlich im Rötweg 6 in Schmalkalden geöffnet, jeweils mittwochs und freitags von 15 – 17 Uhr. Unser Angebot der Lebensmittelausgabe wird von vielen genutzt: zum Ende des ersten Halbjahres 2021 haben wir 205 Erwachsene und 114 Kinder versorgt. Wir danken allen Sponsoren, Märkten und Bäckereien, die uns finanziell oder mit Backwaren und Lebensmitteln unterstützen! In der Schmalkalder Tafel können auch in diesem Jahr wieder gern frisches Obst und Gemüse aus den Gärten abgegeben werden. Möglichkeit zur Abgabe ist u.a. mittwochs und freitags von 13-14 Uhr im Rötweg 6, Zugang von der Hofseite. Bitte an der Tafel-Eingangstür klingeln, da um die Zeit noch nicht geöffnet ist. Ausnahme: privat Eingewecktes darf von der Tafel nicht angenommen und ausgegeben werden. Gern informiere ich Sie zu weiteren Fragen (Tel. 03683 603931) und: danke, wo auch Sie uns mit unterstützen! Mit besten Grüßen, Ihre Karola Leyh Leiterin der Schmalkalder Tafel Schmalkalden, im Juli 2021
11 musikalische Veranstaltungen | Schmalkalden KIRCHENMUSIK UND VERANSTALTUNGEN IN DER STADTKIRCHE Termine: Orgelmusik zur Marktzeit, Mittwoch 12 Uhr 01.09. I 08.09. I 15.09. I 22.09. I 29.09. 03.10.21 17.00 Uhr Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit Das Südthüringische Kammerorchester musiziert für Sie zum Tag der deut- schen Einheit. (www.stiftung-sko.de) 30.10.21 18.10 Uhr Turmblasen 27.11.21 18.10 Uhr Turmblasen 27.11.21 18.30 Uhr Adventsandacht mit Anja & Andreas Conrad 28.11.21 17.00 Uhr Adventsmusik bei Kerzenschein / Weidebrunn mit Elke Hausmann und Andreas Conrad Foto von Nubia Navarro (nubikini) von Pexels Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten.
Schmalkalden | Termine 12 Öffnungszeiten der Stadtkirche St. Georg Montag: 10.30 -13.30 Uhr Dienstag, Mittwoch: 10.30 - 15 Uhr Donnerstag, Freitag: 10.30 - 14 Uhr Samstag: 10.30 - 12.30 Uhr Türmerstube: samstags und 1.+3. Mittwoch im Monat von 10.30-12.30 Uhr Hospitalskapelle Montagsandachten: 13 Uhr Nacht der Lichter: donnerstags: 02.09., 07.10. und 04.11. jeweils 20.30 Uhr Tasten-Töne-Texte Schlossandachten jeweils 17 Uhr am 04.09. und 02.10. Gottesdienst zum Schulanfang Am Samstag, den 04. September, ist um 13 und 14 Uhr der Schulanfänger- Gottesdienst der Martin-Luther-Schule in unserer Stadtkirche geplant. Friedensdekade Am 08./ 11./ 12. sowie 15. und 16. November laden die Schmalkalder Ge- meinden zu gemeinsamen Friedensgebeten jeweils 18.00 Uhr in der Stadt- kirche ein. Am 17.11.21 19.30 Uhr ist der Abschluss im Buß- und Bettagsgottesdienst. Pogromgedenken am 09.11.21 um 18 Uhr Die christlichen Gemeinden unserer Stadt und der Bürgermeister laden dazu in die Judengasse zum Standort der ehemaligen Synagoge ein. Martinstag am 10.11.21 um 17.30 Uhr Traditionell beginnt unser Martinszug wieder auf dem Schlosshof unter den Klängen des Posaunenchores. Von da aus ziehen wir zur Stadtkirche.
Gottesdienste Gottesdienste in St. Georg September-November 2021 Beginn: 10.30 Uhr Samstag, 18. September um 17 Uhr 05. September 2021 Goldenen Konfirmation Gottesdienst 14. Sonntag n. Trinitatis CN Sonntag, 19. September um 10 Uhr für alle älteren Jahrgänge, die vor 60, 12. September 2021 Diakonie-Gottesdienst 65, 70, 75, und 8o Jahren konfirmiert 15. Sonntag n. Trinitatis RG worden sind: Diamantene-, Eiserne-, 18. /19. September 2021 17 Uhr /10 Uhr Jubelkonfirmation Gnaden-, Dank- und Lob-Konfirmation 16. Sonntag n. Trinitatis MS 26. September 2021 Erntedankfest Erntedank MS 03. Oktober 2021 In einem festlichen Gottesdienst wollen wir 18. Sonntag n. Trinitatis 14 Uhr Einführung Pfarrer Schnarr Pfarrer Olaf Schnarr in unsere Gemeinde 10. Oktober 2021 Gottesdienst aufnehmen. 19. Sonntag n. Trinitatis MS 17. Oktober 2021 Gottesdienst 20. Sonntag n. Trinitatis RG 24. Oktober 2021 Gottesdienst 21. Sonntag n. Trinitatis OS 31. Oktober 2021 Gottesdienst Musikalischer Gottesdienst zum Reformationsfest MS Gedenken an die Verstorbenen. Musikalisch gestaltet von Andreas 07. November 2021 Gottesdienst Conrad, Orgel Drittletzter So. d. Kirchenj. MS 10. November 2021 18 Uhr Martinstags-Umzug und Gottesdienst Martinstag MS 14. November 2021 Vorletzter So. d. Kirchenj. 14 Uhr Vorstellung Pfrin. Diener Tauchen Sie ein in ein Lichtermeer 16. November 2021 19.30 Uhr frühs in unserer Stadtkirche. Buß- und Bettag BD Der Posaunenchor wird zu hören sein und stimmt in den 1. Advent ein. 21. November 2021 Gottesdienst Ewigkeitssonntag MS 28. November 2021 7 Uhr Lichterkirche 1. Advent RG
Gottesdienste Gottesdienste September-November 2021 Sept.-Nov. 2021 9 Uhr Weidebrunn 9 Uhr Näherstille 9 Uhr Mittelstille 14 Uhr Breitenbach 9 Uhr Grumbach 05. September 2021 Asbach 10.30 Uhr Haindorf 10.30 Uhr 14. Sonntag n. Trinitatis Mittelstille UH 05. September 2021 14 Uhr Kirmes-GD Gottesdienst 12. September 2021 Weidebrunn RG Näherstille MS 14. Sonntag n. Trinitatis EB MS 15. Sonntag n. Trinitatis Breitenbach UH 12. September 2021 Gottesdienst Gottesdienst 19. September 2021 15. Sonntag n. Trinitatis MS CN 16. Sonntag n. Trinitatis Mittelstille RG 19. September 2021 Gottesdienst Gottesdienst 26. September 2021 Weidebrunn RG Näherstille CN 16. Sonntag n. Trinitatis RG CN 17. Sonntag n. Trinitatis Erntedank Breitenbach CN 26. September 2021 Erntedank-Gottesdienst Gottesdienst 03. Oktober 2021 17. Sonntag n. Trinitatis CN RG 18. Sonntag n. Trinitatis Mittelstille CN 03. Oktober 2021 Einladung in die Gottesdienst 10. Oktober 2021 Weidebrunn MS Näherstille OS 18. Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche CN 19. Sonntag n. Trinitatis Breitenbach OS 10. Oktober 2021 Gottesdienst Gottesdienst 17. Oktober 2021 19. Sonntag n. Trinitatis OS CN 20. Sonntag n. Trinitatis Mittelstille RG 17. Oktober 2021 Gottesdienst Gottesdienst 24. Oktober 2021 Weidebrunn OS Näherstille DW 20. Sonntag n. Trinitatis OS CN 21. Sonntag n. Trinitatis Breitenbach UH 24. Oktober 2021 Gottesdienst Gottesdienst 31. Oktober 2021 21. Sonntag n. Trinitatis DW CN Reformationsfest Mittelstille OS 31. Oktober 2021 Gottesdienst Gottesdienst 07. November 2021 Weidebrunn MS Näherstille DW Reformationsfest OS CN Drittletzter So. d. Kirchenj. Breitenbach OS 07. November 2021 Gottesdienst Gottesdienst 14. November 2021 Gedenken der Verstorbenen Drittletzter So. d. Kirchenj. OS DW Vorletzter So. d. Kirchenj. Mittelstille UH 14. November 2021 Gottesdienst Gottesdienst Vorletzter So. d. Kirchenj. OS CN 16. November 2021 15 Uhr Weidebrunn 15 Uhr Näherst. mit AM Buß- und Bettag MS BD 16. November 2021 19.30 Uhr mit Abendm. 19.30 Uhr mit Abendm. Buß- und Bettag OS CN 21. November 2021 Weidebrunn MS Näherstille BD Ewigkeitssonntag Breitenbach UH 21. November 2021 Gottesdienst Gottesdienst Ewigkeitssonntag OS CN 28. November 2021 17 Uhr Weidebrunn MS 1. Advent Mittelstille OS 28. November 2021 Gottesdienst Gottesdienst RG-Dekan R. Gebauer, CN-Pfr. C. Nordmeyer, MS-Pfr. M. Schreiber, UH-Pfr. U.Hanis, OS-Pfr. O. Schnarr, 1. Advent OS CN BD-Pfrin. B. Diener, EB-Pfr. i.R. E. Buchholtz, DW-Lektorin D. Wagner,
13 Termine | Schmalkalden Diakoniegottesdienst am 12.09.2021 Jedes Jahr hat sein Wort. In diesem Jahr heißt es passend: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ Lukas 6,36 was passt besser zu einem Diakoniegottesdienst, den wir am 12. September um 10.30 Uhr in der Stadt- kirche St. Georg feiern wollen. Es tut gut zu wissen, dass Gott ein warmes Herz für uns hat. Mit gewärmten Herzen kann ich auch auf andere Menschen zugehen, gera- de auch auf die, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Gemeinsam feiern wir das dreißigjährige Bestehen unserer Diakoniestation. Viele Menschen haben konkrete Hilfe und auch etwas von Gott erfahren. Um Stärkung und Zu- rüstung für die Arbeit zu erfahren, segnen wir unsere neuen MitarbeiterInnen ein. Gemeinsam feiern wir nicht nur Jubiläum, sondern, dass wir einen Gott haben, der uns begleitet. An seiner Schulter darf sich angelehnt werden und beschenkt von seinem Segen und seinen Gaben, reichen wir weiter, was uns trägt. So lade ich nicht nur alle MitarbeiterInnen und Ehrenamtlichen aus der Diakoniestation und dem Diakonischen Werk Schmalkalden ein. Gemeinsam leben wir aus Barm- herzigkeit barmherzig. L ANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAF T SCHMALK ALDEN Gottesdienste und Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Künkelsgasse 30 Gemeinschaftsgottesdienste sonntags: 16.30 Uhr 12.09. 14.30 Uhr Bezirksgemeinschaftsbegegnung in St. Georg Schmalkalden mit anschl. Kaffee im Haus der LKG I Verkündigung: Patrik Frank, Erfurt (Inspektor) 26.10. 16.30 Uhr Ernte-DANK-Fest in der LKG Schmalkalden mit Abendessen Überregionale Gemeinschaftsgottesdienste: 05.09. 14.30 Uhr LKG Floh-Seligenthal/ 03.10. 14.30 Uhr LKG Steinbach-H. / 03.11. 16.30 Uhr LKG Breitungen Bibel im Gespräch: donnerstags 19.30 Uhr, ausser wenn Bibel & Kaffee oder Einführungsseminar ins Neue Testament Bibel & Kaffee: Donnerstag: 09.09. / 14.10. / 11.11. jeweils 15.00Uhr Einführung ins Neue Testament (Fortführung): 30.09. / 28.10. jeweils 19.30 Uhr Anmeldung erforderlich Coronabedingt könnten sich jederzeit Änderungen ergeben. Bitte auf www.lkg- schmalkalden.de kurzfristig informieren.
Schmalkalden | Termine 14 900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen Dieses Jubiläum ist der Anlass für einige festliche Tage Anfang September. Die Stadt Schmalkalden stellt dabei die wiederentdeckte Mikwe in den Mit- telpunkt. Am Freitag, den 03.09. wird gegen 11 Uhr ein entsprechender Fest- akt mit dem Landesrabbiner sowie unserem Ministerpräsidenten stattfinden. Dazu sind auch Nachfahren von ehemals in Schmalkalden ansässigen jüdi- schen Familien eingeladen. Diese werden bereits am Donnerstag erwartet und bleiben bis zum Beginn der folgenden Woche. Ein umfangreiches Pro- gram ist für dieses Wochenende vorgesehen. Vieles wird sich auch in und um unsere Stadtkirche ereignen. Angedacht ist unter anderem ein gemeinsames geistliches Zusammensein am Sonntagmorgen zur normalen Gottesdienst- zeit. Viele unserer Texte, wie zum Beispiel die Psalmen, stammen ja aus dem Judentum und wir sind aufs engste mit den Schwestern und Brüdern unseres Herrn Jesus verbunden. Es ist eine Chance die gemeinsamen Wurzeln wert- zuschätzen. Kellerübersicht mit Mikwe und Reinigungsbecken in der Hoffnung 38 Foto: Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Dr. Seidel)
15 Orgel | Schmalkalden Viel bewirken – für unsere Orgel! Haben Sie es gemerkt oder hat die Tüch- tigkeit des Kantors es Ihnen bisher ver- bergen können? Mit unserer Orgel in der Stadtkirche St. Georg gibt es schon seit Jahren grundlegende Probleme. Nach vielen Jahren, in denen das Instru- ment viele Menschen begeistert hat, ist nun eine umfassende Orgelsanierung erforderlich. Die Orgel muss grundlegend gereinigt werden, einige Register bedürfen der klanglichen Überarbeitung. Der Spieltisch muss aufgrund mechanischer Mängel erneuert werden. Und die elektrischen Bauteile müssen ausgetauscht werden, weil sich Vorschrif- ten geändert haben. Ziel ist es, dass die Orgel sowohl für die Begleitung der Gottesdienste als auch für das konzertante Spiel gut einsetzbar ist. Ein wertvolles und bedeutendes Instrument zu sanieren ist eine große Auf- gabe. Und diese Aufgabe kostet viel Geld. Glücklicherweise ist es dem Kir- chenvorstand gelungen, den Großteil der erforderlichen Mittel durch För- dergelder sicherzustellen. Aber wir sind auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Insgesamt liegt unser Spendenziel bei 30.000 €. Das ist viel Geld. Aber zu- sammen werden wir es schaffen! Jeder Euro zählt – und das sogar doppelt! Wir freuen uns über jede Spende, ganz kleine und ganz große. Und wir haben eine gute Nachricht für Sie: jeder Euro, den Sie bis zum 26. Dezember 2021 spenden, wird von einer Stiftung der Landeskirche verdoppelt. Wenn Sie also 10 € spenden, kommen 20 € der Orgelsanierung zugute. Bei 250 € sind es dann schon 500 €. Das Spendenkonto ist ab sofort eröffnet und selbst- verständlich sind alle Spenden steuerlich absetzbar. Spenden in bar sind möglich im Gemeindebüro, Überweisungen bitte auf folgendes Konto: IBAN: DE71520604100008007047 unter Kennwort: „Orgel Stadtkirche“. In der zweiten Septemberhälfte werden wir Sie über die Presse und in Ver- sammlungen über das Projekt näher informieren. Gerne können Sie sich für genauere Informationen schon jetzt an Kantor Conrad oder Dekan Gebauer wenden.
Ost, Näherstille, Stadt | Termine & Personelles 16 Mein Name ist Brigitte Hiltl. Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin, verheiratet und habe zwei erwachsene Söh- ne, die in Bayern leben. Im Moment arbeite ich in der Martin-Luther-Schule in Schmalkalden bis Ende August als Vertretung für eine Erzieherin in Mutterschutz, die ab September wieder arbeitet. Vorher war ich in der Lebenshilfe in Neumarkt in der Schule tätig. Durch einen Umzug meinerseits nach Thüringen habe ich dort gekündigt. Nun freue ich mich auf meine neue Aufgabe im Kindergarten in der Pfaffengasse. Näherstille SONNTAG 10.00 Gottesdienst (siehe Gottesdienstplan) DONNERSTAG 15.00 Bibelgesprächskreis 23.09 I 21.10. I 25.11. Frauenkreis nach Absprache (nähere Informationen bei Gudrun Sickert unter Telefon: 467919) Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten. Mittelstille / Breitenbach SONNTAG 09.00 Uhr Gottesdienst Kirchsaal Mittelstille (siehe Gottesdienst-Plan) 14.00 Uhr Gottesdienst Kirchsaal Breitenbach 14-tägig (siehe GD-Plan) DIENSTAG 16.30 Uhr Mittelstille/ Eltern-Kinder (2-4 Jahre) auf Nachfrage bei G. Sickert MITTWOCH 15.00 Uhr Mittelstille Frauenkreis erster Mi im Monat 15.00 Uhr Breitenbach Frauenkreis letzter Mi im Monat
17 Termine I Schmalkalden Weidebrunn SONNTAG 09.00 Uhr Gottesdienst (siehe Gottesdienstplan) (12.09. I 26.09. I 10.10. I 24.10. I 07.11. I 16.11 I 28.11., 17 Uhr Advents- musik bei Kerzenschein mit Elke Hausmann & Andreas Conrad) MITTWOCH 15.00 Uhr Frauenhilfe im Dragoner Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten. Aue, Volkers und Grumbach SONNTAG Gottesdienste (siehe Gottesdienstplan) MONTAG 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe 14-tägig 19.30 Uhr Bibelstunden, Kapelle Christliche Wohnstätten wöchentlich 20.00 Uhr Frauenkreis 1. Montag/Monat DIENSTAG 19.00 Uhr Kirchenchor wöchentlich DONNERSTAG 17.00 Uhr Konfirmandenstunde wöchentlich FREITAG 19.30 Uhr Junge Gemeinde wöchentlich 19.30 Uhr Gemeindegebet, Seitenkapelle Kirche 1. Freitag/ montl. SAMSTAG 10.00 Uhr Kinderkirche monatlich Die Termine vom Pfarrbezirk IV erscheinen ausführlich im Gemeindebrief der Evang. Kirchengemeinde Haindorf, Mittelschmalkalden, Volkers, Grumbach und Aue.
Asbach | Termine 20 Asbach SONNTAG 10.30 Uhr Gottesdienst (siehe Gottesdienstplan) MONTAG 19.00 Uhr Spinnstube siehe Schaukasten 19.00 Uhr Frauenkreis nach Absprache DIENSTAG 19.30 Uhr Posaunenchor wöchentlich (LKG) MITTWOCH 15.00 Uhr Frauenhilfe siehe Tagespresse 18.30 Uhr Gebetskreis ausser 2. Mittwoch (LKG) 19.30 Uhr Bibelgespräch 2./3./4. Mi im Monat(LKG) 20.00 Uhr Gesprächskreis für „Jedermann“ 1. Mi im Monat (LKG) DONNERSTAG 15.00 Uhr Käbacher Einkehrzeit jeden 1. Do/Monat (LKG) 19.30 Uhr Kirchenchor wöchentlich FREITAG 19.30 Uhr Jugendkreis wöchentlich (LKG) 09.00 Uhr Krabbelgruppe nach Absprache SAMSTAG 10.00 Uhr Kindertreff & Teenykreis (5-9 u. 10-14 Jahre): 3. Sa / Monat Aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus sind alle Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt zu betrachten. VERANSTALTUNGEN DER LANDESKIRCHLICHEN GEMEINSCHAFT IM GEMEINSCHAFTSHAUS ASBACH, KÄBACH 34 Gemeinschaftsgottesdienste sonntags 14.30 Uhr, letzter So /Monat: 18 Uhr Bezirksgemeinschaftsbegegnung: 12.09. um 14.30 Uhr Stadtkirche Schmalkalden Kinderstraßenfest: 18.09. (Informationen auf der Homepage) www.lkg-asbach.de
21 Termin | Asbach „Ihr seid das Salz dieser Erde ….!“ von links nach rechts: Marc Dittmar, Kevin Leyh, Elias Eckhardt, Tom Hessenmöller Am Sonntag, den 18.7.2021 feierten vier Konfirmanden mit Ihren Familien und der Asbacher Gemeinde ihre Konfirmation und das Abendmahl. Herr Pfarrer Schreiber begleitete nicht nur die Konfirmanden in der Konfirmandenzeit, sondern bereitete allen einen festlichen Gottesdienst . Herzliche Glückwünsche noch einmal an dieser Stelle an Marc Dittmar, Kevin Leyh, Elias Eckhardt und Tom Hessenmöller und ihre Familien! Wir freuen uns auf das Mitwirken in der Gemeindearbeit! Dies betonte auch Herr Thomas Kaminski bei der Ansprache an die Konfirmierten für den Kirchenvorstand. Mehrfach erhielt Herr Pfarrer Schreiber ein herzliches Dankeschön für seine erfah- rene und herzliche Arbeit. Denn, wie heißt es in dem oben genannten Lied weiter: „….wir sind das, wir(!) sind das Salz dieser Erde!“ Allen eine gesegnete und erholsame Sommerzeit! Herzlichst Der Kirchenvorstand Asbach Ganz herzlich laden wir Sie ein zur Einführung unseres neuen Pfarrers! Einführung von Pfarrer Olaf Schnarr am 03.10.21 um 14 Uhr in der Stadtkirche St. Georg. Falls es die Situation erlaubt, sind Sie hinterher beim gemütlichen Beisammen- sein im und um das Gemeindehaus St. Georg herzlich willkommen.
Asbach | Termine-Veranstaltungen 22 Endlich wieder Kirmes in Asbach! Unsere historische, wie moderne Dorfkirche, darf wieder nach der Pause im Jahr 2020 Kirchweih feiern! Seit dem frühen 18. Jahrhundert, dann mehr- fach restauriert, steht das Gotteshaus „in der Dorf Mitte“; lädt nun, als offene Kirche, sogar täglich zum Verweilen und zum Gebet ein. Der sonntägliche Gottesdienst schafft nicht nur Begegnungen in und für die Gemeinde, sondern gibt lebendige Glaubensimpulse für unser Gemeindewesen. Wir freuen uns, dass der Kirmesverein Asbach die Tradition der Kirchweih aufrechterhält. Der Gottesdienst am Kirmes-Sonntag ist dabei ein besonde- rer Höhepunkt! Herzliche EINLADUNG am 05.09.2021 um 14.00 Uhr (Ort wird in Abhän- gigkeit von den dann gelten Hygienebestimmungen noch abschließend be- kannt gegeben), zum KIRMES-GOTTESDIENST ! Im Asbach-Lied heißt es: „Und in des Dorfes Mitte seht ihr das Gotteshaus. Nach alter Väter Sitte geh ich dort ein und aus. Die Botschaft, die ich höre, gibt meinem Leben Sinn. Die Ehre Gottes mehren will ich, solang ich bin.“ ( 2.Strophe; Text H. Lesser (1936)/ M.v.Frommannshausen (1996)) Seien Sie unsere Gäste!!! Mit besten Grüßen Der Kirchenvorstand Asbach & Der Kirmesverein Asbach Kinderstraßenfest Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Kir- chengemeinde Asbach laden ein zum Kinderstra- ßenfest am 18.09., 14.30 – 18.00, ungewöhnliche und interessante Spielestationen in Asbach ab Käbach 34 mit der Chance auf ansprechende Ge- winne. Außerdem warten eine Hüpfburg und das Schmalkalder Spielemobil, leckere Stärkung und sogar zum Schluss Bratwürste vom Grill. Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkom- men!
Kontakt www.kirchengemeinde-schmalkalden.de 24 Andacht-Telefon: 0531-25734296 Kantor Andreas Conrad 40 74 32 andreas.conrad@ekkw.de Dekan Ralf Gebauer Jugendpflegerin 60 27 60 oder 40 27 52 Judith Frank ralf.gebauer@ekkw.de judith.frank@ekkw.de Ev. Kindergarten „Sonnenschein“ bis 30.09. vakant Pfarrer Olaf Schnarr Leiterin Andrea Kretschmann 40 21 26 60 27 63 ev.kiga.sonnenschein.sm@ekkw.de Schmalkalden Ost, Asbach Ev. Kindergarten „Friedrich Fröbel“ Leiterin Susanne Kind 40 32 32 Pfarrer Uwe Hanis Mittelstille, Breitenbach ev.kiga.pfaffengasse.sm@ekkw.de 036847 / 30013 Kirchenkreisamt 64 79 0 uwe.hanis@ekkw.de Weidebrunner Tor 7 Diakoniestation 40 29 06 Pfarrer Christoph Nordmeyer Altstadtbezirk, Schmalkalden West, Aue, Weidebrunner Tor 7 Volkers, Grumbach, Haindorf, diakoniestation-schmalkalden@ Mittelschmalkalden ekkw.de Polizei- und Notfallseelsorge Kreisdiakoniestelle 60 39 31 60 27 62 (Fax 60 41 49) Näherstiller Straße 7 christoph.nordmeyer@ekkw.de karola.leyh@ekkw.de Pfarrer Manfred Schreiber Schmalkalden Nord+Süd, Näherstille, ACK (Arbeitsgemeinschaft christl. Kirchen) Weidebrunn www.kirchen-schmalkalden.de 40 20 31 Kirchgeld manfred.schreiber@ekkw.de IBAN: DE70840500001505004108 Gemeindebüro Kirchhof 3 BIC: HELADEF1RRS Nora Heinz 40 24 71 Barzahlungen im Gemeindebüro nora.heinz@ekkw.de (Fax 40 74 33) möglich: Mittwoch 10 bis 12 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 -12 Uhr Aushilfs-Küsterin/ J. Reumschüssel Spendenkonto: juliane.reumschuessel@ekkw.de IBAN: DE71520604100008007047 BIC: GENODEF1EK1 Handwerker/ Küster Matthias Wolf matthias.wolf@ekkw.de (bitte Kennwort „KG Schmalkalden“ angeben!) IMPRESSUM Gemeindebrief der Evang. Kirchengemeinden Schmalkalden und Asbach Redaktion: Andreas Conrad, Nora Heinz, Manfred Schreiber Druck: Wehry-Druck, Untermaßfeld; Auflage: 3200 Stück gedruckt auf 100% Recyclingpapier VORSCHLÄGE UND ANREGUNGEN nehmen wir dankbar entgegen: telefonisch im Gemeindebüro 40 24 71, per E-Mail: kirchengemeinde.schmalkalden@ekkw.de oder auch als Notiz (bitte in unseren Briefkasten Gemeindebüro einwerfen).
Impressionen von den Konfirmationen 2021 Konfirmation in Asbach am 18.07.21 Foto: Katja Rothämel Konfirmation in Schmalkalden am 27.06.2021 Foto: Wolfgang Benkert
Gemeindebrief | Orgel Großpedalpfeifen Spieltisch innen Ein Blick in unsere Orgel... Schleifenzugmotoren Rückpositiv Wir freuen uns über Ihre Un- Fotos: Andreas Conrad terstützung bei der notwen- digen Sanierung. (nähere Informationen auf Seite .. im Innenteil)
Sie können auch lesen