KLIMA-PAVILLON IN JENA 2019 THÜRINGER ENERGIE- UND GREENTECH-AGENTUR (THEGA)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
t von geöffne täglich – 10 Uhr 20 Uhr Programm Mai 2019 Sa Veranstaltung Eröffnung 11. Mai Anja Siegesmund, Zur feierlichen Eröffnung des Klima-Pavillons am 2019 Standort Jena sind Jung und Alt herzlich eingela- Ministerin für Umwelt, Energie den. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze 13:00 Uhr und Naturschutz Familie. Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer bis 19:00 Uhr Prof. Dr. Klaus Töpfer und Gäste Ab 13:00 Uhr: Empfang mit musikalischer Begleitung Liebe Leserin und der Hitzesommer 2018 ist vielen von Ihnen sicher noch im Ge- Ab 14:00 Uhr: offizielle Eröffnung Ab 15:30 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Klaus Töpfer lieber Leser, dächtnis. Der Klimawandel ist auch in Thüringen angekommen. Bei der Klimakonferenz in Paris 2015 wurde angesichts weltweiter Rekordtemperaturen beschlossen, die Erderwärmung bis zum Ende Entdecken Sie unsere Ausstellung zu Klimafolgen, testen Sie die des Jahrhunderts unter 2 Grad, besser auf 1,5 Grad zu begrenzen. neue Klimaschutz-Rallye, nehmen Sie an Aktionen teil und nutzen Auf der Konferenz im polnischen Kattowitz wurde Ende 2018 nun ein Sie die Gelegenheit sich auszutauschen. Wir freuen uns auf einen Regelwerk verabschiedet, um eine Heißzeit zu verhindern. tollen Eröffnungstag im Klima-Pavillon. Seit Dezember 2018 haben wir als erstes ostdeutsches Bundesland ein Klimagesetz. Wir machen Thüringen damit zukunftsfest und So Vortrag Die Mata Atlantica – der vergessene klimafreundlich. Die Strategie zur Umsetzung unserer Klimaschutz- pläne haben wir gemeinsam mit Ihnen entwickelt. Diesen Dialog 12. Mai Regenwald Brasiliens 2019 wollen wir fortsetzen – hier im Klima-Pavillon. Die Zukunft ist jetzt. Luis Scheuermann, Der Atlantische Küstenregenwald ist neben den Amazonaswäldern Wir können sie aktiv gestalten – ob durch bewussten Konsum, Greenpeace in Koopera- das zweite große Regenwaldgebiet Brasiliens. Er gilt als eines der ar- Strom aus erneuerbaren Energien oder ein Nachdenken darüber, 14:00 Uhr tion mit dem AMAP e. V. tenreichsten Waldgebiete der Erde und ist gleichzeitig stark bedroht. wie wir jeden Tag zur Arbeit fahren. Schon heute gibt es in Thüringen bis 15:30 Uhr An der Ostküste Südamerikas hat vor über 500 Jahren Brasiliens Ge- zahlreiche Projekte, Vereine und Einrichtungen, die sich für ein schichte begonnen und tiefe Spuren hinterlassen: intensive Edelholz- nachhaltig klimaschonendes Leben engagieren – viele sind hier im ausbeutung, die Verwandlung von Urwald in riesige Zuckerrohr- und Programm dabei. Sie sind herzlich eingeladen! Sojaflächen, ein Goldrausch und das explosionsartige Anwachsen der Städte haben kaum noch Platz gelassen für den Regenwald. Die ursprünglichen Wälder sind auf unzusammenhängende Reste geschrumpft und dem grauen Asphaltdschungel der Millionenmetro- Ihre Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund polen Sao Paulo, Rio de Janeiro oder Salvador da Bahia gewichen. Es ist höchste Zeit, die verbliebenen Urwaldflächen der Mata Atlanti- ca zu retten. Luis Scheuermann stellt das Projekt vor und zeigt, dass NEU: Klimaschutz-Rallye es noch Hoffnung gibt für diese letzten Küstenregenwälder. Dabei kann jeder, auch in Deutschland, bei deren Rettung mithelfen. Sobald wir die Erde betreten, hinterlassen wir Spuren: Der „ökologische Fußabdruck“ misst, wie viele natürliche Ressourcen wir verbrauchen. Wie groß ist Ihrer? Und was hat das zum Beispiel mit Ihren Ent- scheidungen im Supermarkt zu tun? Machen Sie mit bei der Klimaschutz-Rallye im Klima-Pavillon! Mit dem KlimaTicket enträtseln Sie den Zahlencode für die Klima-Kammer. Mit etwas Glück können Sie einen der tollen Preise gewinnen! Unsere Aktion steht Ihnen jeden Tag – außer bei Vortragszeiten – zur Ver- fügung. Anmeldungen von Schulklassen sind herzlich willkommen. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Mai 2019
Di Workshop Klima-Quiz 14. Mai Daniel Knopf, Mit dem „Klima-Quiz“ werden grundlegende Zusammenhänge, 2019 ThINK – Thüringer Institut Ursachen und Auswirkungen in den Themenfeldern Klima, für Nachhaltigkeit und Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit auf kindgerechte und 8:00 Uhr Klimaschutz GmbH verständliche Art und Weise nähergebracht. bis 9:30 Uhr –––– Das quizartige Grundkonzept stellt und beantwortet gemeinsam 10:00 Uhr mit den Kindern Fragen wie … bis 11:30 Uhr Was ist Klima und was ist Wetter? Wie sah das Klima „früher“ aus? Warum sprechen wir eigentlich vom Klima“wandel“? Wie ändert sich das Klima und was bedeutet das für mich? Wie können wir zum Schutz des Klimas beitragen? Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4.–7. Klasse Do Workshop Urban Gardening Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de 16. Mai Frank Mittelstädt, Workshop zur Gestaltung eines kleinen individuellen Grünraums. 2019 Bewusster Konsum und die Bewirtschaftung gärtnerischer LAGUNE e. V. Kulturen ist auch in städtischen Gebieten möglich. Jeder kann Di Ringvorlesung Keine Klimapolitik ohne soziale Nachhaltig- 16:00 Uhr mitmachen und wird angeleitet, einen „eigenen kleinen Garten“ 14. Mai Vorträge und keit! – Die Nachhaltigkeitsziele der UNSDGs bis 18:00 Uhr zu fertigen und mit nach Hause zu nehmen – ob in Behältern aus 2019 Recyclingmaterial, Zinkwannen oder Tetra-Packs. Diskussion zwischen Pragmatismus und Utopie 17:00 Uhr Anja Siegesmund, Diese Veranstaltung ist Teil der bis 18:30 Uhr Ministerin für Umwelt, Ringvorlesung „Interdisziplinä- Sa Vortrag Die Welt von Morgen – Eine Familie auf den Energie und Natur- re Perspektiven zur Nachhal- schutz tigkeit“, veranstaltet von der 18. Mai Spuren des Klimawandels Prof. Dr. Michael Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 2019 Jana und Jens Zwei Erwachsene und vier Kinder, 200 Kilogramm Ausrüstung, Opielka, Projekt Studium Integrale. Leh- Steingässer, 39 grönländische Schlittenhunde und ein 50 Jahre alter Feuerwehr- Ernst-Abbe-Hoch- rende, Fachkundige und Dis- 17:30 Uhr schule Jena, Reiselabor bus, Unmengen an Blasenpflaster und Falafelmischungen – das kussionsbeteiligte referieren bis 19:30 Uhr Reportagen sind nur ein paar der Zutaten, die für die Reisen zu Jana und Jens Moderation: Prof. Dr. und diskutieren zu Themen der Steingässers neuer Multimediareportage nötig waren. Was zunächst Wolfgang Behlert, Nachhaltigkeit. Alle Interes- als verrückte Idee im Raum stand, setzten die Ethnologin und Ernst-Abbe-Hoch- sierten aus der Öffentlichkeit der Fotograf gemeinsam mit ihren vier Kindern in die Tat um. Sie schule Jena sind herzlich eingeladen. näherten sich mit Einfühlungsvermögen und dem nötigen Humor Regionen und Kulturen unseres Planeten, die den Auswirkungen Weitere Informationen des Klimawandels schon heute ausgesetzt sind. unter: www.eah-jena.de/ studium-integrale Faszinierende Bilder und packende Geschichten vom vielfältigen Leben auf unserem Planeten. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Mai 2019
Mo Workshop Klimafrühstück Di Vortrag Grünflächen in der Stadt 20. Mai Eine Welt Netzwerk Dieses Modul ist für Kinder konzipiert und thematisiert den Zusam- 21. Mai Dr. Stephanie Nöllert, Grünflächen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die 2019 Thüringen e. V. 2019 menhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten anhand Grüne Schule in der Stadt vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten der Aspekte Anbauart, Saisonalität, tierische/pflanzliche Produkte Jena e. V. und zudem Kohlenstoff speichern. Wir lernen im Jenaer Paradies 8:00 Uhr und Verpackung. Neben dem Frühstücken stehen hier Kleingrup- 10:00 Uhr Tiere und Pflanzen mit einfachen Hilfsmitteln zu bestimmen. bis 11:00 Uhr penarbeiten und -präsentationen sowie eine zusammenfassende bis 12:00 Uhr Erklärung mithilfe von Spielmaterialien methodisch im Vordergrund. Wie sind sie an die regelmäßigen Störungen angepasst? Gibt es für den Menschen nützliche Pflanzen auf den Wiesen? Wie viel Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 3.–8. Klasse Kohlenstoff wird in ihnen gespeichert? Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 5.–7. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Mo Workshop Klimadinner 20. Mai Eine Welt Netzwerk Herzliche Einladung zum Klimadinner: bereiten Sie gemeinsam Was geht bei euch? – Di Diskussion 2019 Thüringen e. V. ein kleines Menü mit unterschiedlichen Lebensmitteln zu und 21. Mai Klimaschutz in Jena lernen Sie dabei die Zusammenhänge zwischen unserem Lebens- 2019 17:00 Uhr mittelkonsum und dem globalen Klimawandel kennen. Fridays for Future, Eine Podiumsdiskussion der „Fridays for Future“-Ortsgruppe Jena bis 19:00 Uhr (ab 16 Jahre) mit Parteienvertreter*innen anlässlich der Kommunal- und Europa- Ortsgruppe Jena 18:00 Uhr wahlen über Ansichten und Zielsetzungen der Parteien zum Klima- bis 20:00 Uhr wandel auf kommunaler Ebene. Di Vortrag Grünflächen in der Stadt 21. Mai Grünflächen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die 2019 Dr. Stephanie Nöllert, in der Stadt vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten Mi Geschlossene Veranstaltung Grüne Schule Jena e. V. und zudem Kohlenstoff speichern. Wir lernen im Jenaer Paradies 22. Mai Leider ist der Klima-Pavillon in diesem Zeitraum nicht für die 8:00 Uhr Tiere und Pflanzen mit einfachen Hilfsmitteln zu bestimmen. 2019 Öffentlichkeit zugänglich. bis 9:30 Uhr Wie sind sie an die regelmäßigen Störungen angepasst? Gibt es 9:00 Uhr für den Menschen nützliche Pflanzen auf den Wiesen? Wie viel bis 16:30 Uhr Kohlenstoff wird in ihnen gespeichert? Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 1.–4. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Mai 2019
Mi Veranstaltung Save Nature Group Sa Aktion Dein Tag im Paradies 22. Mai Johannes Leeder, Während einer 6-monatigen Indien-Nepal-Reise beschloss das Aben- 25. Mai Verbraucherzentrale Schon seit vielen Jahren verbringen viele große und kleine Jenaer 2019 Georg Lesser, 2019 Thüringen teuer-Duo Johannes Leeder und Georg Lesser ein Boot aus Müll am einen tollen Tag im Paradies. Anlässlich des Kinder- & Familien- Save Nature Group Strand zu bauen. Sie hissten die Flagge „Save Nature“, sammelten festes und des Rad- & Umwelttages werden ein abwechslungs- Upcyclingaktion mit 18:00 Uhr Müll und gaben Unterricht an Schulen zum Thema Nachhaltigkeit, 10:00 Uhr reiches Programm und eine große Palette an Aktionen geboten. „Hinter den Kulissen“ bis 19:30 Uhr pflanzten Bäume und durchpaddelten Südindien. bis 16:00 Uhr JenaKultur, das Jenaer Bündnis für Familie sowie das Dezernat für Stadtentwicklung laden zu diesem besonderen Ereignis ein. Zurück in Deutschland gründeten sie zusammen mit ihren Freunden die gemeinnützige Naturschutzorganisation „Save Nature Group“. Im Klima-Pavillon wird der Tag begleitet durch ein Beratungsan- Schnell entwickelte sich ein großes Netzwerk, welches sich für die gebot der Verbraucherzentrale für unsere erwachsenen Gäste. Für Pflege von Natur- und Kulturlandschaft einsetzt. Kinder bieten wir Kinderschminken und eine Upcycling-Station an. Hauptprojekt 2019: Konstruktion einer mobilen Recyclinganlage Di Workshop Eingepackt – Ausgepackt – und dann? 28. Mai Vortrag Konsum und Nachhaltigkeit 2019 Christina Walther, Jeden Tag öffnen wir Beutel, Dosen, Kunststoffhüllen oder andere Do Witelo e. V. Verpackungen – und werfen sie meist kurz danach weg. In diesem 23. Mai DENK GLOBAL!gUG Für uns ist es heute selbstverständlich geworden, Nahrungsmittel Workshop erfahrt ihr, wo all die Verpackungsmaterialien her- 2019 oder andere Verbrauchsgüter aus allen Ecken der Welt zu be- 8:00 Uhr kommen und was danach damit passiert. Außerdem stellt ihr ein ziehen. Das Thema “Konsum und Nachhaltigkeit“ bietet deshalb bis 9:30 Uhr Wachstuch her, mit dem ihr eure Lebensmittel einpacken und das eine besonders alltagsbezogene Auffahrt zu einer Vielzahl von ihr immer wieder verwenden könnt. 13:00 Uhr Problemzusammenhängen der Globalisierung und ist dabei be- bis 15:00 Uhr Hinweis: Der Workshop ist für eine Gruppenstärke von bis zu 12 Kindern sonders geeignet für jüngere Zielgruppen. Hierzu gehören z. B. konzipiert. Größere Klassen/Gruppen sind kein Problem. Die Veranstaltung im der “ökologische Fußabdruck“ von Nahrungsmitteln, die Mill- Pavillon dauert dann bis ca. 11 Uhr. Die jeweils andere Gruppe wird aktiv unsere enniumsziele der Vereinten Nationen, soziale und ökologische Ausstellung erkunden und die neue Klimaschutz-Rallye ausprobieren. Folgen der modernen Landwirtschaft, die Problematik des hohen Fleischkonsums in der Welt und das Spannungsverhältnis zwi- Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4.–7. Klasse schen Biokraftstoffen und Lebensmittelproduktion. Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 8.–10. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Fr Vortrag Klimaextreme und deren Einfluss 24. Mai auf Ökosysteme und Gesellschaft 2019 Prof. Dr. Markus Mit dem aktuellen Klimawandel ist auch eine Veränderung von Reichstein, Klima- und Wetterextremen eingetreten und in der Zukunft zu 18:00 Uhr Max-Planck-Institut erwarten. Der Vortrag wird die vielfältigen Auswirkungen für bis 19:30 Uhr für Biogeochemie Ökosysteme und Gesellschaften beleuchten. Dabei soll deutlich werden, dass insbesondere Trockenzeiten wie z. B. der Sommer 2018, eine wichtige Rolle spielen und bei Anpassungsstrategien unbedingt berücksichtigt werden müssen. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Mai 2019
Di Workshop Urban Gardening 28. Mai Frank Mittelstädt, Workshop zur Gestaltung eines kleinen individuellen Grünraums. 2019 LAGUNE e. V. Bewusster Konsum und die Bewirtschaftung gärtnerischer Kulturen ist auch in städtischen Gebieten möglich. Jeder kann 16:00 Uhr mitmachen und wird angeleitet, einen „eigenen kleinen Garten“ bis 18:00 Uhr zu fertigen und mit nach Hause zu nehmen – ob in Behältern aus Recyclingmaterial, Zinkwannen oder Tetra-Packs. Workshop Auf den Spuren des Kakaos: Fairtrade Fr Workshop AfterWork im Klima-Pavillon: Mi 29. Mai 31. Mai Wirtschaft neu definieren – und Globalisierung & Musikalische 2019 2019 Lesung aus „Sanggo der Waisenjunge“ was kommt nach dem Wachstum? 17:00 Uhr „Initiative Wohlstand Wirtschaftlicher Erfolg wird aktuell vor allem an einer Kenngröße 9:00 Uhr Taba Keucha, Die literarische Reise führt in das kamerunische Dorf Basu, in neu denken in Thürin- bis 20:00 Uhr gemessen: am Umsatz und dessen Wachstum. So ist es auf der bis 11:00 Uhr Equilibre dem Sanggo lebt. Als seine Eltern sterben, muss er viele Her- gen“ in Kooperation Unternehmensebene und das gilt auch für unsere Volkswirt- International e. V. ausforderungen meistern und wird am Ende sogar König eines mit RENN.Mitte schaft. Doch im Zuge immer knapper werdender Ressourcen und Dorfes, in dem niemand ausgegrenzt wird. der spürbaren Übernutzung natürlicher Systeme wird sichtbar, dass Wachstum seine Grenzen hat. Und plötzlich steht die Im anschließenden Workshop erfahren die Kinder, woher ihre Frage im Raum, ob es auch anders geht – eine Wirtschaft ohne Schokolade stammt und wie ihr Konsum mit dem Leben von Kin- Wachstum(szwang) mit neuen Koordinaten für Erfolg. Immer mehr dern, die auf Kakaoplantagen arbeiten, zusammenhängt. Am Ende Wissenschaftler*innen und Wirtschaftslenker*innen beschäftigen überlegen alle gemeinsam, wie sich die Lebensbedingungen der sich nun mit dieser Frage und geben interessante Antworten. Eine Kakaoproduzenten nachhaltig verbessern lassen. Abkehr von der Fokussierung auf Umsatzwachstum bietet auf ein- mal völlig neue unternehmerische Freiheiten. Und sie kann auch Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 1.–4. Klasse der Gesellschaft nützen, wenn Unternehmen sich wieder mehr Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de dem Gemeinwohl widmen als ihrem Profitinteresse. Aber ist das nicht auch gefährlich, die Prosperität des Unternehmens so aus dem Blick zu verlieren? Mi Workshop Nachhaltiger Konsum – geht das überhaupt? 29. Mai Diesen Fragen wollen wir uns in unserer AfterWork-Veranstaltung Tobi Rosswog, „Es gibt keine per se nachhaltigen Produkte und Technologien, widmen – gemeinsam mit Unternehmer*innen und Bürger*innen 2019 Bildungskollektiv e. V. sondern nur nachhaltige Lebensstile“, sagt der Postwachstums- der Region. Dazu lassen wir uns von Jana Gebauer, Fellow am ökonom und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Niko Paech. renommierten Institut für ökologische Wirtschaftsforschung 18:00 Uhr (IÖW), inspirieren. Sie forschte zu so genannten „Wachstumsneu- bis 19:00 Uhr In diesem interaktiven Vortrag stehen Themen im Mittelpunkt tralen Unternehmen“ und zeigt uns die bunte Palette alternativer wie Wegwerf- und Überflussgesellschaft, ökologischer Fuß- Entwicklungsperspektiven abseits des Umsatzwachstums auf. abdruck, virtuelles Wasser, graue Energie, Suffizienz und die Anschließend diskutieren wir diese mit Unternehmensvertre- Konsequenzen meines Konsums. Durch kleine Inputs mit Daten ter*innen aus der Region, bevor wir den Abend mit Fassbier und und Fakten werden die Thematiken interaktiv vermittelt sowie Musik im Paradies ausklingen lassen. eine Orientierung durch Messinstrumente der Nachhaltigkeit ge- geben. Der Impulsvortrag soll vor allem das Weltbild des „grünen Wachstums“ und Konstrukte wie „Fortschritt“ und „Entwicklung“ kritisch reflektieren. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Mai 2019
Programm Juni 2019 Di Vorträge und Herausforderung Kohleausstieg – 4. Juni Diskussion Hintergründe und Folgen 2019 So Vortrag Iss dich glücklich – spannende Food- Prof. Dr. Matthias Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Schirmer, Perspektiven zur Nachhaltigkeit“, veranstaltet von der Ernst- 2. Juni Facts mit Live-Cooking 17:00 Uhr Ernst-Abbe-Hochschule Abbe-Hochschule Jena, Projekt Studium Integrale. Lehrende, 2019 bis 18:30 Uhr Jena, Fachbereich Wirt- Fachkundige und Diskussionsbeteiligte referieren und diskutieren Karina Es erwartet Sie ein Vortrag der Erfurter Köchin und Kochbuch- schaftsingenieurwesen Booth-Peckham, zu Themen der Nachhaltigkeit. Alle Interessierten aus der Öffent- autorin Karina Booth-Peckham „Spannende Foodfacts – so macht 17:30 Uhr Prof. Dr. Ulrich lichkeit sind herzlich eingeladen. Peckham´s uns Essen glücklich“. Sie erhalten Ernährungstipps, Infos über Lakemann, bis 19:30 Uhr saisonale Zutaten, Tipps zum nachhaltigen Einkaufen und Kochen. Ernst-Abbe-Hochschule Themen des Abends: Jena, Fachbereich • „ Energietechnische und ökonomische Freuen Sie sich auch auf die Live-Zubereitung einiger Sozialwesen Folgen des Kohleausstiegs“ Rezept-Highlights! Diskussionspartner: • „ Politische und gesellschaftliche Prof. Dr. Reinhard Hintergründe des Kohleausstiegs“ Guthke, BürgerEnergie Jena eG Weitere Infos: www.eah-jena.de/studium-integrale Moderation: Jana Liebe, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e. V. Mo Veranstaltung Chancen und Potentiale der Umweltwirtschaft Stammtisch #ZEROWASTE Mi 3. Juni in Thüringen – Unternehmenskonferenz 2019 5. Juni Zero Waste, Die ZeroWaste Gruppe Jena ist eine zivilgesellschaftliche Grup- Thüringer Ministerium Die Unternehmenskonferenz dient der Information, Vernetzung 2019 Gruppe Jena pierung für alle, die sich für weniger Müll in Jena einsetzen, Ideen für Umwelt, Energie und Zusammenarbeit der Unternehmen der Umweltwirtschaft. 15:00 Uhr dafür sammeln und teilen wollen. und Naturschutz, Die Vorstellung der Studie: „Umweltwirtschaft in Thüringen“ und 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Nachhaltigkeits- verschiedener Best-Practice-Beispiele aus den wichtigsten Leit- bis 20:00 Uhr Beim offenen Stammtisch ZeroWaste im Klima-Pavillon wird mit abkommen Thüringen, märkten der Umweltwirtschaft sollen Unternehmen Chancen und spannenden Gästen zu verschiedenen Themen der Müllvermei- Potentiale aufzeigen und Impulse für neue Projekte setzen. Die dung und Müllverwertung informiert und diskutiert. Thüringer Energie- im Keynote-Vortrag thematisierten Herausforderungen des Trans- und GreenTech-Agentur formationsprozesses zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen werden diskutiert. Raum für konstruktive Gespräche bietet das abschlie- ßende Get-together. Dieses wird durch einen mitreißenden und ansprechenden Science-Slam Beitrag eingeleitet. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Do Workshop Zu gut für die Tonne: Was wir gegen Sa Vortrag Klimabedingtes Waldsterben 6. Juni Lebensmittelverschwendung tun können 8. Juni Dr. Henrik Hartmann, Der Klimawandel macht auch den Bäumen zu schaffen: Henrik 2019 2019 Max-Planck-Institut Hartmann zeigt, was das bedeutet und verdeutlicht die Wichtig- Marita Schmalz, Wir kaufen oft zu viel ein, lagern unsere Lebensmittel falsch und für Biogeochemie keit des Waldes für das System Erde. Dabei geht es um die Verbraucherzentrale machen nichts aus den Resten. Jedes weggeworfene Lebensmittel 9:00 Uhr 18:00 Uhr Faszination Wald, speziell auch um die Beziehung der Deutschen Thüringen e. V., hat negative Auswirkungen auf das Klima. Mit der Reduzierung bis 12:00 Uhr Fachbereich Lebens- bis 19:00 Uhr zum Thema Wald. Am Beispiel des Borkenkäfers wird verdeut- von Lebensmittelabfällen kann Jeder einen kleinen Teil dagegen mittel und Ernährung licht, dass der Wald noch lange nicht durchforscht ist. Bildlich beitragen. Zusammen entdecken wir Lösungen! anregend gestaltet unterstreicht der Vortrag die Klimabedrohung für die globalen Wälder. Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: ab 7. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Di Workshop Flüsse, Seen, Ozeane – Alles Plastik? Fr Tauschmarkt Kleidertauschparty 11. Juni Julia Hager, Jung-Forscher aufgepasst! Plastikmüll ist mittlerweile überall in 2019 7. Juni GNADENLOS schick, Bringen Sie erlesene Fehlkäufe, entzückende Scheußlichkeiten und Mountain2Ocean unserer Umwelt und vor allem in den Ozeanen zu finden. Doch wie 2019 kommt er überhaupt dorthin, welche Folgen hat dies, was ist eine Schöne und haltbare Vorjahresmodelle zum Tauschen gegen Erlesenes, Ent- 8:00 Uhr Plastiksuppe und wie sieht eigentlich Mikroplastik aus? Diesen Schöne GbR zückendes und Haltbares mit. Verbringen Sie einen wundervoll mo- bis 11:00 Uhr und weiteren spannenden Fragen geht ihr als junge Wissenschaft- ab dischen, musikalischen und nachhaltigen Abend im Klima-Pavillon. ler an verschiedenen Mini-Labor-Stationen auf den Grund. Eure 18:00 Uhr Ergebnisse und Vorschläge zu plastikfreien Alternativen im Alltag Hinweis: Bitte keine Unterwäsche und nicht mehr als 20 Teile. Eintritt: 2,- € mit und 3,- € ohne Kleidungsstücke könnt ihr abschließend als Poster zusammenstellen. Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 6.–10. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Di Vortrag Plastik im Meer – unsere Ozeane ersticken 11. Juni Julia Hager, Kühlschranktüren, Zahnbürsten, Motorradhelme, Fernseher – es 2019 Mountain2Ocean gibt nichts, was die Ozeane noch nicht gesehen haben. Julia Hager veranschaulicht mit ihrem Vortrag und ihrer aktuellen Fotodokumen- 18:00 Uhr tation das Ausmaß und die Auswirkungen der Plastikflut auf den bis 19:30 Uhr Lebensraum Ozean und auf uns Menschen. Mit wissenschaftlichen Fakten zu Ursachen und Berichten von ihrem Projekt in Myanmar und mehreren Expeditionsreisen, macht sie auf diese globale Bedrohung aufmerksam. Auch die Rolle der heimischen Seen und Fließgewässer im globalen Zusammenhang wird betrachtet. Es geht um die Herausforderung, nachhaltige Lösungen zur Eindämmung und Beseitigung der Müllflut, zum Schutz der Ozeane als unserer Lebensgrundlage zu finden – und um unseren Beitrag dazu. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Mi Veranstaltung Der Wert des Baumes Do Veranstaltung Stadtklima-Exkursionen 12. Juni Dr. Stephanie Nöllert, Die Schüler erfahren, wie vielfältig ihr eigener täglicher Nutzen von 13. Juni Daniel Knopf, Wetter und Klima bekommen in unseren Städten durch die Besonder- 2019 2019 Grüne Schule Bäumen ist, der längst nicht nur aufs Produzieren von Sauerstoff ThINK – Thüringer Institut heiten des Siedlungskörpers (z. B. dichte Bebauung, Flächenversie- Jena e. V. beschränkt ist. Beispielhaft versuchen sie zu ermitteln, wie lange für Nachhaltigkeit und gelung, Abwärme und Luftschadstoffe) eine ganz eigene Ausprägung 8:00 Uhr ein von ihnen im Jenaer Paradies ausgewählter Baum zur eigenen 8:00 Uhr Klimaschutz GmbH und Bedeutung. Hitzeperioden können in städtischen Räumen zu bis 9:30 Uhr Versorgung mit Papier reichen würde. bis 9:30 Uhr erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Extrem- wetterereignisse, wie Starkregen und -wind, können vor allem in Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: ab 6. Klasse Siedlungen zu starken lokalen Überflutungen und Schäden an Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Mensch und Material verursachen. Vor dem Hintergrund des Klima- wandels ist es umso wichtiger, in der Stadtplanung und -entwicklung stadtklimatische Belange im Vorfeld zu berücksichtigen. Mi Veranstaltung Der Wert des Baumes Die Stadtklima-Exkursion vermittelt anschaulich die Grundzüge und 12. Juni Dr. Stephanie Nöllert, Die Schüler erfahren, wie vielfältig ihr eigener täglicher Nutzen von Ursachen, Phänomene und Wirkungen stadtklimatischer Faktoren 2019 Bäumen ist, der längst nicht nur aufs Produzieren von Sauerstoff und Gegebenheiten sowie die Möglichkeiten und Grenzen deren Grüne Schule Jena e. V. beschränkt ist. Beispielhaft versuchen sie zu ermitteln, wie lange Beeinflussung. 10:00 Uhr ein von ihnen im Jenaer Paradies ausgewählter Baum zur eigenen bis 11:30 Uhr Versorgung mit Papier reichen würde. Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 1.–12. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: ab 6. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Do Veranstaltung Stadtklima-Exkursionen 13. Juni Mi Buchvorstellung Degrowth/Postwachstum 2019 Daniel Knopf, Wetter und Klima bekommen in unseren Städten durch die Besonder- ThINK – Thüringer Institut heiten des Siedlungskörpers (z. B. dichte Bebauung, Flächenversie- 12. Juni Andrea Vetter, „Postwachstum“ steht für eine Vision einer anderen Gesellschaft für Nachhaltigkeit und gelung, Abwärme und Luftschadstoffe) eine ganz eigene Ausprägung 2019 16:00 Uhr Klimaschutz GmbH und Bedeutung. Hitzeperioden können in städtischen Räumen zu Autorin und skizziert angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für gesellschaftliche Veränderungen. Das Buch „Degrowth/ bis 17:30 Uhr erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Extrem- Matthias Schmelzer, 18:00 Uhr Postwachstum zur Einführung“ von Andrea Vetter und Matthias wetterereignisse, wie Starkregen und -wind, können vor allem in bis 20:00 Uhr Autor Schmelzer beleuchtet systematisch unterschiedliche Formen der Siedlungen zu starken lokalen Überflutungen und Schäden an Kommentierung: Wachstumskritik und deren alternative Visionen, Konzepte und Mensch und Material verursachen. Vor dem Hintergrund des Klima- Elisabeth von Thadden, Praktiken. Die AutorInnen stellen ihr Buch vor und diskutieren es wandels ist es umso wichtiger, in der Stadtplanung und -entwicklung DIE ZEIT gemeinsam mit der ZEIT-Journalistin Elisabeth von Thadden. stadtklimatische Belange im Vorfeld zu berücksichtigen. Die Stadtklima-Exkursion vermittelt anschaulich die Grundzüge und Ursachen, Phänomene und Wirkungen stadtklimatischer Faktoren und Gegebenheiten sowie die Möglichkeiten und Grenzen deren Beeinflussung. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Di Veranstaltung Soziale und ökologische Transformation 18. Juni Prof. Dr. Thomas Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Interdisziplinäre 2019 Sauer, Perspektiven zur Nachhaltigkeit“, veranstaltet von der Ernst- Ernst-Abbe-Hoch- Abbe-Hochschule Jena, Projekt Studium Integrale. Lehrende, 15:30 Uhr schule Jena, Fachkundige und Diskussionsbeteiligte referieren und diskutieren bis 17:30 Uhr Fachbereich Betriebs- zu Themen der Nachhaltigkeit. Alle Interessierten aus der Öffent- wirtschaft lichkeit sind herzlich eingeladen. Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller- Themen des Abends: Universität Jena, • G elbe Westen? Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- Institut für Soziologie organisation sozial-ökologischer Transformation im Moderation: Spannungsfeld von Stadt und Land Maria Gehre, • A rbeit in der großen Transformation. Soziale Gerechtig- Bildungsreferentin keit und ökologische Nachhaltigkeit als Ziel Fr Aktion, Info Global Wind Day 14. Juni Ramona Rothe, Der Global Wind Day soll einen Beitrag zum weltweiten Umwelt- Weitere Infos: www.eah-jena.de/studium-integrale 2019 Thomas Platzek, bewusstsein schaffen, in dem er auf die Windenergie und ihre Frank Schindler, bedeutende Rolle im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung 10:00 Uhr Thüringer Energie- und GreenTech- aufmerksam macht. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler Mi Veranstaltung Kick-Off-Veranstaltung – Wachstumskern bis 18:00 Uhr sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Nutzen Sie die Ge- Agentur GmbH, legenheit, um mit unterschiedlichen Vertretern der Windbranche 19. Juni „smood – smart neighborhood“ Servicestelle Wind 2019 ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren, zu diskutieren und Dr. Kersten Roselt, Heute wird zu „smood“ der offizielle Startschuss gegeben! Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen. JENA-GEOS®- „smood – smart neighborhood“ ist eine vom Bund geförderte 10:00 Uhr Ingenieurbüro GmbH Initiative von 22 Thüringer Unternehmen und Instituten. Sie ent- Am Vormittag gibt es ein Programm mit den Themenfeldern Wind bis 18:00 Uhr wickeln gemeinsam neue Technologien für energieeffiziente, lebens- im Wald, Akzeptanz der Windenergie in Thüringen und die Mög- werte und umweltfreundliche Wohnquartiere. Vom digitalisierten lichkeit für Schüler und Studenten die technische Funktionsweise Planungsprozess über neuartige Quartiersspeicher für Strom und von Windkraftanlagen zu erleben. Wärme bis hin zur Steuerungs- und Betriebsführungslösung wird eine systemische Wertschöpfung organisiert. Mit „smood“ rückt Ganztägig gibt es individuelle Beratungsmöglichkeiten, Aktionen die Erreichung der Klimaschutzziele näher. und Vorträge. Mehr dazu: www.smood-energy.de Di Beratung Die Bio-Solarzelle 18. Juni Dr. Stephanie Nöllert, Im Workshop lernen die Schüler Bio-Solarzellen kennen und 2019 Grüne Schule fertigen sie selber an. Bio-Solarzellen können als Alternative zu Jena e. V. herkömmlichen Solarzellen mit Hilfe von kostengünstigen Mate- 8:00 Uhr rialien und vor allem Pflanzenfarben, Strom produzieren. bis 9:00 Uhr –––– Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: ab 8. Klasse 10.00 Uhr Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de bis 11.00 Uhr www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Mi Buchlesung Alles könnte anders sein – Sa Veranstaltung Bürgerenergietag 19. Juni Buchlesung mit anschließendem Gespräch 22. Juni BürgerEnergie Der BürgerEnergie Thüringen e. V. lädt zum 3. Thüringer Bürger- 2019 2019 Thüringen e. V. Energie-Tag ein. Prof. Dr. Harald Welzer, Harald Welzer skizziert in seiner „Gesellschaftsutopie für freie FUTURZWEI. Stiftung Menschen“ realistische Szenarien konkreter Zukunftsbilder 10:00 Uhr 19:00 Uhr Die über 30 Thüringer Zukunftsfähigkeit in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben u. a. bis 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Bürger-Energie-Genos- zusammen in der Stadt. Erfrischend und Mut machend zeigt senschaften präsentieren Welzer: Die vielbeschworene „Alternativlosigkeit“ ist in Wahrheit hier der Öffentlichkeit nur Phantasielosigkeit. Wir laden herzlich zur Buchlesung mit an- ihre Arbeit. So bieten schließendem Gespräch ein. einige dieser Genossen- schaften ihr regionales Stromprodukt „Thüringer Do Beratung Energieberatung Landstrom“ an. In einem 20. Juni Verbraucherzentrale Lassen Sie sich beraten! Sie werden kostenfrei und individuell zu Fachvortrag wird herausgearbeitet, welche Vorteile ein dezentral 2019 gestaltetes Energiesystem für die Versorgungssicherheit bietet. In Thüringen allen Verbraucherthemen informiert – vom Stromsparen im Haus- zwei weiteren Vorträgen wird von gelebter Bürgerbeteiligung beim halt über Energieeffizienz bis hin zu Erneuerbaren Energien. Bau und Betrieb von Windenergieanlagen berichtet und es werden 10:00 Uhr Fragen im Spannungsfeld mit dem Naturschutz besonders im Wald bis 18:00 Uhr diskutiert. Jazzige Musik wird den Tag einleiten. Di Workshop Klima-Quiz 25. Juni Daniel Knopf, Mit dem „Klima-Quiz“ werden grundlegende Zusammenhänge, 2019 Ursachen und Auswirkungen in den Themenfeldern Klima, ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit auf kindgerechte und 8:00 Uhr Klimaschutz GmbH verständliche Art und Weise nähergebracht. bis 9:30 Uhr Das quizartige Grundkonzept stellt und beantwortet gemeinsam mit den Kindern Fragen wie … Was ist Klima und was ist Wetter? Wie sah das Klima „früher“ aus? Warum sprechen wir eigentlich vom Klima“wandel“? Wie ändert sich das Klima und was bedeutet das für mich? Wie können wir zum Schutz des Klimas beitragen? Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4.–7. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Di Veranstaltung Klimawandel und unser täglich Tun Mi Ausstellung Fotoausstellung „ICOS“ 25. Juni ThINK– Thüringer Wir sind Verursacher und Leidtragende des Klimawandels zugleich. 26. Juni Max-Planck-Institut Treibhausmessung in ganz Europa – das Integrated Carbon Ob- 2019 Institut für Nach- 2019 für Biogeochemie Unser Lebensstil, vor allem unser direkter und indirekter Energiever- servation System (ICOS) – ICOS ist ein europaweites Netzwerk zur haltigkeit und brauch, ist die Ursache für den steigenden Anteil an Treibhausgasen .. standardisierten Messung von Treibhausgasen und Veränderun- Klimaschutz GmbH . 10:00 Uhr in der Atmosphäre. gen in Ökosystemen. Die Fotoausstellung vermittelt Impressionen bis 11:30 Uhr So von außergewöhnlichen Mess-Stationen, vom Mittelmeer bis Die bereits eingetretenen und die absehbaren Klimaveränderungen 30. Juni nach Grönland. In kurzen Filmen erklären Forscher die Ziele von werden nicht ohne Einfluss auf unser tägliches Leben bleiben. Mil- 2019 ICOS. Mitarbeiter des zentralen Labors in Jena zeigen, wie sie die dere Winter mögen angenehm sein, aber Hitzeperioden im Sommer Grundlagen zum Erkennen langfristiger Trends legen. werden zunehmend zu gesundheitlichen Problemen führen und sich häufende Unwetterereignisse werden Schäden verursachen, deren Behebung erhebliche Kosten verursachen. Do Veranstaltung Hochpräzise Messungen von Treibhausgasen 27. Juni für eine Gesamtbilanz von Europa Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 8.–12. Klasse 2019 Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Dr. Armin Jordan, CO2 und andere Treibhausgase nehmen in der Atmosphäre 19:00 Uhr Max-Planck-Institut beständig zu. Gleichzeitig beeinflussen Klimaänderungen die bis 20:00 Uhr für Biogeochemie Ökosysteme in ihrer Eigenschaft, Treibhause aufzunehmen oder abzugeben. Diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf das Klima sind noch immer unzureichend erforscht. Wir zeigen, wie ICOS mit Messungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Aufklärung beiträgt. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juni 2019
Elektromobilitätstag mit Shary Reeves Ausblick … Auch von Juli bis September 2019 erwarten Sie zahlreiche Highlights im Klima-Pavillon: Lesungen, Vorträge, Workshops, Veranstaltungen, Ausstellungen und vieles mehr… Das aktuelle Programm mit vielen zusätzlichen Informationen finden Sie unter www.klima-pavillon.de. Kleidertauschparty Urban-Gardening-Workshops Lesung: Besser leben ohne Plastik mit Nadine Schubert (Spiegel-Bestseller) Vortragsabend mit Prof. Dr. Harald Lesch Die Welt von Morgen – Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels Genius Loci feat. Klima-Pavillon KulturArena Spezial – Konzerte mit Jesper Munk und Lilabungalow www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Ausblick 2019
Klima-Pavillon in Jena 2019 019 – Besuchen Sie uns vom 11. Mai – 19. September 2019 auf der Rasenmühleninsel im Jena Paradies. 11. Mai 2 r 2019 embe 19. Sept Sie sind herzlich eingeladen: Nutzen Sie unsere Themenwochen im Klima-Pavillon – um Informatio- / nen zu sammeln, mitzudiskutieren, auszuprobieren und Lösungen zu finden! /////////////// /////////////// /////////////// U hr 10 – 20 / /////////////// n e t v o n geöff /////////////// /////////////// /////////////// l hleninse /////////////// Rasenmü radies a im Jena P e raß Jena Paradies Saale elst eb Kn Hohe Str. Jena West Rasenmühleninsel tr. S che lais Kah r.) nd dte omme r St k udo obahn Seidelpark Boulodrom, lstä t Boulplatz (üb der Au er R von Saale Max-Planck-Institut für Menschheits- geschichte eg rWe gau Bur www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Anfahrt 2019
www.klima-pavillon.de Herausgeber: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz – Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Reden Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt, Telefon: 0361/573911933, poststelle@tmuen.thueringen.de, www.umwelt.thueringen.de Layout und Satz: SANSHINE Communications, Stuttgart, www.sanshine.de Fotos: Klima-Pavillon Bilder: Matthias Eckert/Weimar, Prof. Dr. Klaus Töpfer: Schulzendorff, Shary Reeves: Jochen Manz, Icos-Ausstel- lung: Konsta Pukka, Lilabungalow: Christian Seeling, Greenpeace: Luis Scheuermann, Fotolia: © littleartvector, © Thierry RYO, © ricka_kinamoto, © Michael Schunk, © Richard Carey, © martinlisner, © Imagenatural, © S.H.exclusiv Für Schülerveranstaltungen ist eine rechtzeitige Reservierung erforderlich. Bitte verwenden Sie hierfür die angegebenen E-Mail-Adressen. Klima-Pavillon in Jena 2019 Alle Veranstaltungen sind kostenlos.* 019 – *Ausgenommen Kleiderparty 11. Mai 2 19 ember 20 19. Sept////////////////////////////////// Veranstaltungsorganisation/Projektumsetzung: Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) l hleninse /// /////////////// Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Rasenmü aradies johanna.schuetz@thega.de im Jena P Mögliche Änderungen und aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.klima-pavillon.de empfohlen durch die Initiative Ressourceneffizienz Thüringen
Sie können auch lesen