PROGRAMM 2023 - Gesellschaft

Die Seite wird erstellt Martin Richter
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
J A H R E S
PROGRAMM
      2023

 Rheticus
 Gesellschaft
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist
eine Anmeldung erforderlich:

Kulturreferat der Stadt Feldkirch
Corina Oakley B.A.
Tel.: 05522 / 304 -1271
E-Mail: corina.oakley@feldkirch.at

Online-Anmeldung
www.rheticus.com/veranstaltungen
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Vorwort

Werte Mitglieder und Freunde!

Nicht immer gelingt alles so, wie wir es uns
wünschten! Dennoch: Wir sind froh, dass im
vergangenen Jahr – trotz aller Unbill und Skepsis
– unser Programm Anklang gefunden hat.
Für das Programm 2023, das wir Ihnen somit
anbieten und hoffentlich Ihr Interesse finden wird,
haben wir bei Theodor Storm ein Gedicht gefunden,
das auch ganz unseren Wünschen entspricht:

Der Schwester zu Sylvester

Habe ein heiteres, fröhliches Herz
Januar, Februar und März,
Sei immer mit dabei
In April und Mai,
Kreische vor Lust
In Juni, Juli, August,
Habe Verehrer, Freunde und Lober
In September und Oktober,
Und bleibe meine gute Schwester
Bis zum Dezember und nächsten Sylvester!

Bleiben Sie unsere guten Freunde!

Mag. Albert Ruetz                 Hermann Amann
Obmann		                           Geschäftsführer

                                                  1
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Über die Rheticus-Gesellschaft

Im Jahr 1976 wurde die Rheticus-Gesellschaft
gegründet. Der Verein nannte sich nach dem in
Feldkirch geborenen Humanisten­Georg Joachim
Rheticus. Dieser gehörte im 16. Jahrhundert als
Mathematiker,­ Astronom,         Mediziner     und
Universitätsprofessor zu den bedeutendsten
Gelehrten Europas. Rheticus war ein „Querdenker”,
denn entgegen den dogmatischen Lehren der
protestantischen     und    katholischen    Kirche
verbreitete er 1540 erstmals das revolutionäre
heliozentrische    Weltbild    seines    Freundes
Kopernikus. Auch der Physiker Galilei stützte sich
auf dieses Weltbild. Rheticus wurde dadurch zu
einem Vorgänger der Aufklärung und der
modernen europäischen Zivilisation. Er wirkte
nicht nur im Osten Deutschlands, sondern viele
Jahre im heutigen Polen, in Tschechien, der
Slowakei und in der einst ungarischen­Stadt Kassa,
wo er 1574 starb.

Ganz im Sinne dieses europäischen Gelehrten ist
die Rheticus-Gesellschaft bemüht, ihre landes-
kundliche Tätigkeit in aufgeklärter­Toleranz,
Offenheit und mit Vielseitigkeit zu führen.
Als Folge davon erschienen bis 2023 bereits 88
Bände in der „Schriftenreihe”.

2
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Vereinsorganisation

§ 1 Name, Sitz und Tätigkeit
Der Verein führt den Namen „Rheticus-
Gesellschaft”. Er hat seinen Sitz in 6800 Feldkirch
und erstreckt seine Tätigkeit auf das Land
Vorarlberg mit besonderer Berücksichtigung des
Vorarlberger Oberlandes.

§ 2 Zweck
Der Verein, dessen Tätigkeit parteiunabhängig und
nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Pflege,
Förderung und Erforschung der Kultur, insbesondere
der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.

Vereinsvorstand
Obmann: Mag. Albert Ruetz
Stellvertreterin: Mag.a Simone Drechsel
Geschäftsführer: Hermann Amann
Natur und Umwelt: Dr. Richard Werner
Schriftführer: Mag. Christoph Volaucnik
Finanzreferent: Heinz Menke
Stellvertreter: Mag. Gerhard Steger

Weitere Vorstandsmitglieder
Univ.-Prof. Dr. MMag. Gerhard Wanner
Dr. Hans Gruber
Silvia Mayer
Dipl. Päd. Johannes Spies MSc BEd
Dr. Ing. Markus Stolze

                                                  3
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Vereinsaktivitäten

•   Herausgabe der „Schriftenreihe”
•   Ganzjähriges Veranstaltungsprogramm:
    Vorträge, Führungen, Exkursionen, Symposien,
    Buchpräsentationen, Seminare, etc.
•   Unterstützung bei der Herausgabe landes-
    kundlicher Schriften
•   Beratung und Förderung im Sinne der
    Vereinsziele

Natur und Umwelt
Laufende Betreuung folgender Biotope:
• Schulbiotop „Alte Rüttenen”, 17.000 m2
• Trocken- und Feuchtbiotop Tisis, 1.000 m2

Weitere Informationen zum Verein:
www.rheticus.com

4
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Mitgliedschaft

Mit zahlreichen Publikationen und einem ganz-
jährigen    Veranstaltungsprogramm      ist  die
Rheticus-Gesellschaft Vorarlbergs erste Adresse,
wenn es darum geht, sich über landeskundliche
Themen zu informieren und auszutauschen.

Als Vereinsmitglied haben Sie die Möglichkeit,
jährlich bis zu drei Bände der Schriftenreihe zu
erhalten und an unseren Vorträgen, Führungen
und Seminaren kostenlos teilzunehmen. Bei
Exkursionen bekommen Mitglieder einen Rabatt
auf die Teilnahmegebühren.
Mit dem Newsletter-Service erhalten unsere
Mitglieder aktuelle Informationen rund um den
Verein und die Veranstaltungen per e-mail
zugeschickt.

Als Mitglied der Rheticus-Gesellschaft gewähren
Ihnen folgende Museen freien Eintritt:
•   vorarlberg museum in Bregenz
•   Museum Rhein-Schauen in Lustenau
•   Schattenburgmuseum in Feldkirch
•   Bludenzer Stadtmuseum
•   Montafoner Heimatmuseum in Schruns
•   Montafoner Bergbaumuseum im Silbertal
•   Montafoner Tourismusmuseum in Gaschurn
•   Heimatmuseum Großes Walsertal in Sonntag
•   Klostertal Museum in Dalaas

Mitgliedsbeitrag
Regulär: € 25,-
Studenten: € 10,-

Anmeldeformular:
www.rheticus.com/Mitgliedschaft/Mitglied-werden

                                               5
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Veranstaltungsübersicht

Donnerstag, 02. März 2023
19:00 Uhr, Sparkasse Feldkirch
45. Jahreshauptversammlung mit
anschließendem naturwissenschaftlichen
Vortrag von Dr. Markus Stolze
......................................................... Seite 12

Dienstag, 14. März 2023
18:00 Uhr, Stadtarchiv Feldkirch (Herrengasse 12)
Vorarlberg im Mittelalter – Ein Überblick.
Teil I
Vortrag von Mag. Christoph Volaucnik
......................................................... Seite 13

Freitag, 17. März 2023
17:00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
"Fuhrmann Gerold zurück aus Mailand"
Kostümführung zur Verkehrsgeschichte
Feldkirchs mit Werner Gerold
......................................................... Seite 14

Dienstag, 21. März 2023
18:00 Uhr, Stadtarchiv Feldkirch (Herrengasse 12)
Vorarlberg im Mittelalter – Ein Überblick.
Teil II
Vortrag mit Mag. Christoph Volaucnik
......................................................... Seite 15

Freitag, 24. März 2023
15:00 Uhr, vorarlberg museum Bregenz
Mittelalter am Bodensee
Fachkundige Führung durch die Sonderausstellung
......................................................... Seite 16

Freitag, 31. März 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Alte Reichsstadt Wangen im Allgäu
Exkursion mit Dr. Rainer Jensch
......................................................... Seite 17

6
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Donnerstag, 13. April 2023
18:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
"Fluchtburg Liechtenstein". Das Land als
Flüchtlingsboot für 500 russische Soldaten
Exkursion mit Filmvorführung und Führung durch
das Seminarzentrum Stein Egerta in Schaan
......................................................... Seite 18

Mittwoch, 19. April 2023
19:00 Uhr, Vinomnasaal Rankweil
Die Rankweiler Landgerichtsordnung von 1579
Vortrag von Mag. Tobias Riedmann
......................................................... Seite 19

Freitag, 21. April 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
"Unbekannte Nachbarschaft": Werdenberg –
Schloss und Städtchen
Exkursion mit Georg Fink
......................................................... Seite 20

Mittwoch, 03. Mai 2023
19:30 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch
Die Wiederentdeckung von Amerikas
Taufschein
Vortrag von Dr. Philipp Schöbi
......................................................... Seite 21

Samstag, 06. Mai 2023
12:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Kunstschätze im Tiroler Oberland
Exkursion mit Mag. Albert Ruetz
......................................................... Seite 22

Donnerstag, 11. Mai 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch
"Der Boden unter unseren Füßen"
Einblicke in ein umfangreiches Ökosystem
Vortrag von Katharina Sexlinger, MSc
......................................................... Seite 23

                                                                7
PROGRAMM 2023 - Gesellschaft
Dienstag, 16. Mai 2023
19:00 Uhr, Bresnersaal Brederis
"Clunia Revisited" – Neue Erkenntnisse zur
Fundzone "uf dr Studa"
Vortrag von Martin Gamon, MA
......................................................... Seite 24

Samstag, 27. Mai 2023
07:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Pfullendorf und Obermarchthal. Ein Ausflug
ins Schwabenland
Tagesfahrt mit Bernhard Tost
......................................................... Seite 25

Samstag, 10. Juni 2023
08:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Barocke Kunstwerke in Oberschwaben
Tagesfahrt mit Mag. Albert Ruetz
......................................................... Seite 26

Samstag, 17. Juni 2023
08:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
"Von Schlossherren und Torfstechern"
Historisches Bad Wurzach
Tagesfahrt mit Alexandra Zittier-Summer
......................................................... Seite 27

Donnerstag, 22. Juni 2023
14:00 Uhr, Katzenturm Feldkirch
Auf den Spuren der Kaffeehauskultur in
Feldkirch
Führung mit Silvia Mayer
......................................................... Seite 28

Samstag, 01. Juli 2023
07:15 Uhr, Bahnhofsvorplatz Feldkirch
Meßkirch und Campus Galli. Renaissance-
Residenz und frühmittelalterliches Kloster
Tagesfahrt mit Dr. Karl Dörler
......................................................... Seite 29

8
Mittwoch, 05. Juli 2023
17:00 Uhr, Domplatz Feldkirch
Kinder, Küche, Kirche – Feldkirchs starke
Frauen(-geschichten)
Führung mit Alexandra Zittier-Summer
......................................................... Seite 30

Freitag, 07. Juli 2023
16:00 Uhr, Schattenburgmuseum Feldkirch
Mathias Schmid – Gedächtnisausstellung
Führung mit Prof. Manfred A. Getzner
......................................................... Seite 31

Samstag, 02. September 2023
12:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Die schönsten Fresken auf dem Weg nach
Bregenz
Exkursion mit Mag. Albert Ruetz
......................................................... Seite 32

Samstag, 23. September 2023
07:15 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Kulturschätze in Graubünden
Exkursion mit Orlando Fetz
......................................................... Seite 33

Donnerstag, 28. September 2023
19:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Feldkirch
Als der Zweite Weltkrieg nach Vorarlberg kam.
Der alliierte Bombenangriff auf Feldkirch am
01. Oktober 1943
Vortrag von Dr. Wolfgang Weber
......................................................... Seite 34

Freitag, 29. September 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
"Unbekannte Nachbarschaft": Dorf Appenzell.
Hauptort des Kantons Appenzell Innerrhoden
Exkursion mit Georg Fink
......................................................... Seite 35

                                                                9
Donnerstag, 05. Oktober 2023
14:30 Uhr, Domplatz Feldkirch
Kreuz, Ikone, Mihrab. Glaubensreich(es) Feldkirch
Exkursion mit Alexandra Zittier-Summer
......................................................... Seite 36

Freitag, 06. Oktober 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch
135 Jahre Schokolade in Vorarlberg
Vortrag von Dipl. Kfm. Franz Schütte
......................................................... Seite 37

Donnerstag, 12. Oktober 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch
Die Luftgüte im Siedlungsraum Vorarlberg
für feinen Feinstaub von 2016 bis 2022
Vortrag von Dr. Richard Werner
......................................................... Seite 38

Freitag, 13. Oktober 2023
14:00 Uhr, Jüdischer Friedhof Hohenems
Ewige Ruheplätze. Der jüdische und der
islamische Friedhof
Führung mit Mag.a Simone Drechsel & Johannes
Spies, MSc
......................................................... Seite 39

Samstag, 14. Oktober 2023
08:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Auf der Salzstraße nach Klein-Paris
Tagesfahrt mit Karin Fetz
......................................................... Seite 40

Donnerstag, 19. Oktober 2023
17:00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Als im Zentrum noch gebraut wurde.
Über die Feldkircher Bierkultur
Geschichtliche Führung samt Verkostungen mit
Biersommeliere Silvia Mayer
......................................................... Seite 41

10
Donnerstag, 16. November 2023
16:30 Uhr, Stadtbibliothek Feldkirch
Gegenwart und Zukunft der Stadtbibliothek
Feldkirch. Ein- und Ausblicke
Führung mit Renate Mille & Dr. Markus Seidl-Nigsch
......................................................... Seite 42

                                                               11
45. Jahreshauptversammlung
Ordentliche Versammlung der Rheticus-
Gesellschaft

Donnerstag, 02. März 2023
19:00 Uhr, Sparkasse Feldkirch

Nach Erledigung der regulären Tagesordnungs-
punkte wird das neue Vorstandsmitglied Dr. Ing.
Markus Stolze einen naturwissenschaftlichen
Vortrag mit dem Titel „Das Lehrbiotop in den Alten
Rüttenen Gisingen – eine Natur-Oase für Unken,
Frösche und andere Tiere. Wandel, Schutzaktivitäten
der Rheticus-Gesellschaft und Status 2023” halten.

Anmeldung erforderlich

12
Vorarlberg im Mittelalter
Ein Überblick – Teil I

Dienstag, 14. März 2023
18:00 Uhr, Stadtarchiv Feldkirch (Herrengasse 12)

Vortrag mit Mag. Christoph Volaucnik

Vorarlberg erlebte zwischen 500 und 1500 n. Chr.
große Veränderungen in politischer, wirtschaftlicher
und sozialer Hinsicht.
An den beiden Vortragsabenden wird der Referent
versuchen, die politischen Geschicke des Landes
und seiner Herrscher, soziale Strukturen und kirch-
liche Verhältnisse darzustellen.

Der zweite Teil dieses umfangreichen Vortrags
findet am Dienstag, 21. März 2023 statt.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Siegel des Feldkircher Stadtammanns Hans Gremlich, 1408

                                                          13
Fuhrmann Gerold zurück aus Mailand
Kostümführung zur Verkehrsgeschichte
Feldkirchs

Freitag, 17. März 2023
17:00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Führung mit Werner Gerold

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzäh-
len. Auch unser Fuhrmann, soeben aus Mailand
zurückgekehrt, berichtet von seiner abenteuerli-
chen Reise über den Splügenpass. Der „Mailänder
Bote” transportierte früher Briefe, Waren und Rei-
sende vom Bodenseeraum nach Oberitalien und
retour. Und Feldkirch war eine wichtige Umlade-,
Handels- und Übernachtungsstation. Begeben Sie
sich mit unserem Fuhrmann auf einen höchst
vergnüglichen und interessanten Rundgang durch
die Stadt und erfahren Sie, welch erstaunliche
Waren früher transportiert wurden, welche Gefahren
zu überwinden waren und welche Rolle Feldkirch
dabei spielte.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Alte Heiligkreuz-Brücke mit dem Brückenheiligen Nepomuk und
einem Fuhrwerk

14
Vorarlberg im Mittelalter
Ein Überblick – Teil II

Dienstag, 21. März 2022
18:00 Uhr, Stadtarchiv Feldkirch (Herrengasse 12)

Vortrag mit Mag. Christoph Volaucnik

Vorarlberg erlebte zwischen 500 und 1500 n. Chr.
große Veränderungen in politischer, wirtschaftlicher
und sozialer Hinsicht.
An den beiden Vortragsabenden wird der Referent
versuchen, die politischen Geschicke des Landes
und seiner Herrscher, soziale Strukturen und kirch-
liche Verhältnisse darzustellen.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Grabmal von Hugo I. von
Montfort, Federzeichnung
von Gabriel Bucelin,1642

                                                 15
Mittelalter am Bodensee
Wirtschaftsraum zwischen Alpen und
Rheinfall

Freitag, 24. März 2023
15:00 Uhr, vorarlberg museum Bregenz

Fachkundige Führung durch die Sonderausstellung

Der Bodensee und seine Zuflüsse wurden im Mittel-
alter als Wasserwege genutzt, die einen Wirschafts-
raum von den Bündner Alpenpässen bis zum Rhein-
fall verbanden. Städte bildeten Bündnisse, man
einigte sich auf ein einheitliches Währungs-system,
betrieb Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau und
handelte gar mit weit entfernten Städten wie
Barcelona und Brügge.
Archäologische Fachstellen und Museen rund um
den Bodensee haben sich zusammengeschlossen,
um im Rahmen einer Wanderausstellung Einblicke
in das mittelalterliche Leben (ca. 1.000 – 1.500 n.
Chr.) im Bodenseeraum zu bieten. Ob Tragekiepe,
Gusstiegel, Glasrecycling oder Knochenarbeiten –
rund 150 hochkarätige und zum Teil nie gezeigte
Funde und Schriftquellen veranschaulichen den
regen Handel, mittelalterliche Handwerkskunst und
das Leben am Bodensee.

Beitrag: Mitglieder € 15,-
Regulär € 20,-
Anmeldung
erforderlich

Nuppenbecher aus Glas, ca. 1250

16
Alte Reichsstadt Wangen im Allgäu

Freitag, 31. März 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Dauer: ca. 4 Stunden

Exkursion mit Dr. Rainer Jensch

Die Stadt Wangen kann auf eine reiche Vergangen-
heit als Reichsstadt und eine Vielzahl historischer
Gebäude verweisen. Sehenswert sind auch die
Stadttore, die alte Stadtmauer, 25 Brunnen und das
500 Jahre alte Gasthaus Fidelisbeck.
Einen Einblick in die Stadtgeschichte bietet das
Stadtmuseum und die historische Badestube.
Stadtarchivar Dr. Rainer Jensch wird mit uns einen
Spaziergang durch die Altstadt von Wangen durch-
führen.

Beitrag: Mitglieder € 40,- / Regulär € 60,-
Anmeldung erforderlich

Das „Alte Bad“ an der Stadtmauer gilt mit seiner 600-jährigen
Geschichte als eines der besterhaltenen Badehäuser

                                                                17
Fluchtburg Liechtenstein
Das Land als Flüchtlingsboot für 500
russische Soldaten

Donnerstag, 13. April 2023
18:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Exkursion mit Filmvorführung und Führung durch
die Bildungsstätte Stein Egerta, Schaan

Die Produktion von Dr. Manfred Schlapp, österr.
Philosoph und Altphilologe, dokumentiert die
dramatischen Ereignisse, die sich bei Kriegsende in
Schellenberg abgespielt haben: 500 Wehrmachts-
russen flohen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai
1945 von Nofels aus in das Fürstentum und baten
um politisches Asyl. Sie wurden aufgenommen und
nicht an Stalin ausgeliefert.
Anhand von reichem Bild- und Tonmaterial re-
konstruiert Schlapp die Ereignisse um die asyl-
suchende 1. Russische National-Armee, geführt von
der Deutschen Wehrmacht. Zeitzeugen von liech-
tensteinischer und russischer Seite kommen zu
Wort und erzählen von dieser wichtigen Periode in
der liechtensteinischen Geschichte.

Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Füh-
rung durch das Bildungszentrum Stein Egerta, eine
Villa, die zu Recht als schützenswertes Kulturgut
von nationaler Bedeutung ausgewiesen ist.

Beitrag:
Mitglieder € 25,-
Regulär € 35,-
Anmeldung
erforderlich

Offiziere der 1.
Russischen
National-Armee

18
Die Rankweiler Landgerichts-
ordnung von 1579
Zur Entstehungsgeschichte einer frühneu-
zeitlichen Gerichtsverfassung

Mittwoch, 19. April 2023
19:00 Uhr, Vinomnasaal Rankweil

Vortrag mit Mag. Tobias Riedmann

1579 erlässt Erzherzog Ferdinand II. aufgrund
zahlreicher Beschwerden der Stände vor dem
Arlberg für das Landgericht Rankweil eine neue
Gerichtsordnung, um für „friden und rue” zu sorgen.
Diese Landgerichtsordnung, die nur abschriftlich
überliefert ist, versuchte durch die Vereinigung
mehrerer Rechtsquellen die Probleme beim Gericht
zu beheben und der Gerichtsverfassung eine
gesetzte Form zu geben. Doch wie kam es über-
haupt zur Erlassung dieses Textes, mit welchen
Problemen waren die Beteiligten bei der Erstellung
konfrontiert und wie ist die Ordnung als Quelle
selbst zu deuten?
Die nun vorliegende Entstehungsgeschichte und
Edition der Landgerichtsordnung beantwortet diese
Fragen und thematisiert rechts-, verwaltungs- und
kulturgeschichtliche
Aspekte.

Beitrag:
Mitglieder kostenlos
Regulär € 10,-
Anmeldung
erforderlich

Erste Seite der Landgerichts-
ordnung von 1579

                                                19
"Unbekannte Nachbarschaft"
Werdenberg – Schloss und Städtchen

Freitag, 21. April 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Dauer: ca. 4-5 Stunden

Exkursion mit Georg Fink

Unser zweiter Besuch in der „Unbekannten Nach-
barschaft” gilt heuer Werdenberg, einer Ortschaft
mit historischem Stadtrecht im Kanton St. Gallen.
Werdenberg ist mit knapp 60 Einwohnern das
kleinste Städtchen der Schweiz: rund 40 sehr gut
erhaltene mittelalterliche Häuser und auf dem Hügel
das Schloss Werdenberg, in welchem wir zum Ab-
schluss der Exkursion das Museum besuchen werden.
Wir gehen aber auch der Frage nach, was es mit
den Burgern („Inburger” und „Usburger”) bzw. mit
den Stürern auf sich hat.

Beitrag: Mitglieder € 30,- / Regulär € 45,-
Anmeldung erforderlich

                                 Das Werdenberger
                                 Wappen an der Mauer
                                 des Schlosses Werden-
                                 berg

20
Die Wiederentdeckung von
Amerikas Taufschein
Wie ein Pater der Stella Matutina die
verschollene Geburtsurkunde Amerikas
wieder fand
Mittwoch, 03. Mai 2023
19:30 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch

Bildvortrag mit Dr. Philipp Schöbi

Der Kontinent Amerika verdankt seinen Namen der
großen Waldseemüllerkarte aus dem Jahre 1507.
Obwohl seinerzeit in 1000 Exemplaren gedruckt,
ging dieser „Taufschein Amerikas” im Laufe der Zeit
verloren und galt schon um 1800 als unauffindbar.
Bereits hatte man sich mit dem Gedanken abgefun-
den, die meistgesuchte Karte der Welt würde wohl
für immer verschollen bleiben, als ein Pater der
Feldkircher Jesuitenschule Stella Matutina 1901 auf
Schloss Wolfegg in Oberschwaben auf ein erhalte-
nes Exemplar von Amerikas Namensgeberin stieß
– eine Sensation, die damals um die Welt ging. Die
glücklichen Umstände, die zum „Überleben” dieses
Exemplars führten, legen nahe, dass es das einzig
erhaltene bleiben wird. Nebst der Fundgeschichte
dieser mit Abstand teuersten je gehandelten Karte
soll auch beleuchtet werden, wie Amerika zu sei-
nem Namen kam.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Pater Josef Fischer
mit Kalotte auf dem
Rollglobus messend,
1937 an der Stella
Matutina

                                                 21
Kunstschätze im Tiroler Oberland

Samstag, 06. Mai 2023
12:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Exkursion mit Mag. Albert Ruetz

Als Vorarlberger ist man gewohnt, auf dem Weg
nach Osten möglichst rasch weiter zu kommen. Für
Interessantes in Tirol bleibt damit keine Zeit!
Diesmal jedoch machen wir einen Kulturausflug in
den Bezirk Landeck:
In der Kapelle St. Margarethen („Maultaschkapel-
le”) am Ostrand von Pians erwarten uns eine inter-
essante Historie und wunderbare Fresken aus dem
15. Jhdt.! In der Gemeinde Grins finden wir eine
der schönsten Rokokokirchen Tirols. In Landeck
versteckt sich in der „Burschlkapelle” ein Barocken-
semble von überregionaler Bedeutung. Den
Abschluss unseres Ausflugs bildet der Besuch des
archäologischen Museums in Fließ, wo bedeutende
Funde aus Bronze-, Eisen- und Hallstattzeit in her-
vorragender didaktischer Aufbereitung gezeigt wer-
den. Hier befindet sich auch das Dokumentations-
zentrum „Via Claudia Augusta”, in dem Funde aus
dem Tiroler Abschnitt der von der Adria bis nach
Augsburg führenden Straße gezeigt werden.

Beitrag: Mitglieder € 40,- / Regulär € 55,-
Anmeldung
erforderlich

Pfarrkirche in Grins

22
Der Boden unter unseren Füßen
Einblicke in ein umfangreiches Ökosystem

Donnerstag, 11. Mai 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch

Vortrag von Katharina Sexlinger, MSc
mit anschließender Diskussion

Boden ist die oberste Verwitterungsschicht der Erd-
kruste und wird oftmals auch als Haut der Erde
bezeichnet. Er erfüllt zahlreiche Funktionen für
Mensch und Umwelt. Boden ist Lebensraum, er
filtert, puffert und speichert Wasser und Nährstoffe,
ist Grundlage für unsere Ernährung und Standort
für Siedlungen und Infrastrukturen – unser Boden
ist also viel mehr als nur der Untergrund, auf dem
wir gehen. Aufgrund der intensiven Nutzung ist der
Boden als nicht-erneuerbare Ressource jedoch vie-
len Belastungen ausgesetzt.
Der Vortrag soll einen Einblick in die komplexen
Funktionen und Prozesse des Bodens geben, warum
dieser so schützenswert ist und wodurch der Bo-
den gefährdet wird. Ein Schwerpunkt wird dabei auf
aktuelle Belastungen des Bodens mit Schadstoffen
gelegt.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

                                                  23
"Clunia Revisited"
Neue    forschungsgeschichtliche   und
archäologisch-geophysikalische Erkennt-
nisse zur Fundzone "uf dr Studa"

Dienstag, 16. Mai 2023
19:00 Uhr, Palais Liechtenstein Feldkirch

Vortrag von Martin Gamon, MA

Vor knapp 140 Jahren wurden in Altenstadt in der
Flur „uf dr Studa” römische Gebäudereste entdeckt
und freigelegt. Diese Ansiedlung wird seither allge-
mein mit der römischen Straßenstation „Clunia”
gleichgesetzt. Erst in den letzten 25 Jahren rückte
das Areal erneut in den Fokus der archäologischen
Forschung. Im Vortrag werden neue Erkenntnisse
zur Forschungsgeschichte der Fundzone „uf dr
Studa” sowie die Ergebnisse der beiden geophysi-
kalischen Prospektionen 1998/99 und 2015 vorge-
stellt.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Vergleich des Grabungsplans der 1880er Jahre mit der Interpre-
tation der geophysikalischen Messungen 1998/99

24
Pfullendorf und Obermarchthal
Ein Ausflug ins Schwabenland

Samstag, 27. Mai 2023
07:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Exkursion mit Bernhard Tost

Unsere Reise ins Schwabenland führt uns zuerst in
die Altstadt von Pfullendorf. Bei einer Stadtführung
werden wir die Stadtpfarrkirche mit den Stuckkatu-
ren des Vorarlbergers Johann Jakob Schwarzmann
und die vorbildlich renovierten Baudenkmäler der
alten Reichsstadt kennenlernen.
Danach geht es in das oberhalb der noch jungen
Donau gelegene ehemalige Prämonstratenser-
Chorherrenstift Obermarchthal. Nach einer Stär-
kung im Klostergasthaus werden wir bei einer Füh-
rung das Barockkloster kennenlernen.

Eine Kooperation der Rheticus-Gesellschaft mit
NKG Reisen.

Beitrag: Mitglieder € 60,- / Regulär € 80,-
Anmeldung erforderlich
                                                  Münster St. Peter und Paul in Obermarchtal

                                                 25
Ausgewählte Barocke Kunstwerke
in Oberschwaben

Samstag, 10. Juni 2023
08:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Tagesfahrt mit Mag. Albert Ruetz

Diese Tagesfahrt führt uns über Lindau mit
„St. Marien” und dem Haus zum Cavazzen nach
Friedrichshafen.
Die Schlosskirche von Friedrichshafen und das
Neue Schloss und die Schlosskapelle von Meers-
burg sind unsere nächsten Ziele. Dann erwartet
uns die Kirche von Birnau, ein barockes Juwel am
Bodensee. Die Kapelle von Baitenhausen „Maria
zum Karmel” beschließt unseren Ausflug durch die
südschwäbische Barocklandschaft!

Beitrag: Mitglieder € 60,- / Regulär € 80,-
Anmeldung erforderlich

Barockkirche Birnau am Bodensee

26
Von Schlossherren und Torfstechern
Historisches Bad Wurzach (Lk. Ravensburg)

Samstag, 17. Juni 2023
08:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Tagesfahrt mit Alexandra Zittier-Summer

Weithin sichtbar thront Schloss Zeil auf einem Berg-
sporn. Die imposante Renaissance-Anlage ist bis
heute Wohnsitz der Fürsten von Waldburg-Zeil. Nach
einem Spaziergang im Schlossgarten führt die kultur-
und naturgeschichtliche Exkursion ins nahegelegene
Bad Wurzach. Die Kurstadt profitiert seit bald 100
Jahren von der medizinischen Wirkung des „Schwar-
zen Goldes”; davor war die Zeiler Geschichte
bestimmend. Auf sie trifft man in der Stadtkirche
St. Verena ebenso wie im ehemaligen Kloster Maria
Rosengarten und dem Wurzacher Schloss.
Das Wurzacher Ried mit einer Größe von 1,8 Hektar
gilt als größtes zusammenhängendes, noch intaktes
Hochmoor Mitteleuropas. Die einstige wirtschaftliche
Nutzung wird im Torfmuseum dokumentiert. Eine
Fahrt mit dem historischen
„Torfbähnle” führt mitten
hinein ins Ried und zu Fuß
geht es auf dem Torfste-
cherpfad in die charakte-
ristische Moorlandschaft.

Beitrag: Mitglieder € 50,-
Regulär € 70,-
Anmeldung
erforderlich

Barocke Himmelspracht im
Wurzacher Schloss

                                                 27
Auf den Spuren der Kaffeehaus-
kultur in Feldkirch

Donnerstag, 22. Juni 2023
14:00 Uhr, Katzenturm Feldkirch
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Führung mit Silvia Mayer

Feldkirch kann auf eine lange Gasthauskultur zu-
rückblicken. Seit gut 200 Jahren gibt es hier auch
Kaffeehäuser, in denen Gäste eine gute Tasse
Kaffee nebst Kuchen und Torten genießen dürfen.
Bei einem Stadtrundgang wird Austria-Guide Silvia
Mayer uns die Geschichte der Kaffeehäuser mit
Tradition vorstellen.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Blick in das Kaffeehaus Müller in der Feldkircher Neustadt

28
Meßkirch und Campus Galli
Renaissance-Residenz und frühmittel-
alterliches Kloster – Zwei unterschiedliche
Welten der Baukunst

Samstag, 01. Juli 2023
07:15 Uhr, Bahnhofsvorplatz Feldkirch

Tagesfahrt mit Dr. Karl Dörler

Die an der Nahtstelle zwischen der Jungen Donau und
dem Bodenseegebiet liegende alte Residenzstadt
Meßkirch wird durch das 1557 erbaute Schloss der
Grafenfamilie von Zimmern beherrscht. Es ist die erste
regelmäßige vierflügelige Schlossanlage nördlich der
Alpen im Stil der Renaissance. Der Stadthistoriker
Dr. Armin Heim wird uns durch die Stadt und durch das
Schloss führen.
Nach der Mittagspause fahren wir zum „Campus Galli”,
wo Mittelalterfans Gebäude nach dem alten St. Galler
Klosterplan bauen. Bei einer Führung werden uns alte
Handwerkstechniken und historische Werkzeuge vor-
gestellt.
Unterwegs gibt uns der Reiseleiter Informationen zur
Landschaft und Geschichte Oberschwabens.

Beitrag: Mitglieder € 60,- / Regulär € 80,-
Anmeldung erforderlich

Blick auf das Schloss und die Altstadt von Meßkirch

                                                      29
Kinder, Küche, Kirche
Feldkirchs starke Frauen(-geschichten)

Mittwoch, 05. Juli 2023
17:00 Uhr, Domplatz Feldkirch
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Führung mit Alexandra Zittier-Summer

Tüchtige Männer sind in der Geschichtsschreibung
immer wieder erwähnt, zumeist in ihrem öffentli-
chen Wirkungskreis. Doch „Sie” gab es auch schon
„anno dazumal” – die Powerfrauen Feldkirchs. Ob
als Geschäftsfrau, Fabrikbesitzerin oder Gutsver-
walterin: Neben Kindern, Küche und Kirche, die
noch vor 200 Jahren den weiblichen Horizont
bildeten, eroberten sie sich ihren Platz in der
Männerwelt und leisteten dabei Unglaubliches.
Ihren Geschichten will diese Themenführung nach-
spüren.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung erforderlich

Regina Lampert war in ihrem
Leben Vieles: Schwabengängerin,
Dienstmagd und Geschäftsfrau

30
Mathias Schmid
Gedächtsnisausstellung

Freitag, 07. Juli 2023
16:00 Uhr, Schattenburgmuseum (Eingang)

Führung mit Prof. Manfred A. Getzner

Der vor 100 Jahren verstorbene Tiroler Künstler
Mathias Schmid hatte besondere Beziehungen zu
Feldkirch. Der Industrielle Andreas Ritter von
Tschavoll förderte den jungen Künstler und lud ihn
immer wieder zu Ferienaufenthalten nach Feldkirch
ein. Das Schattenburgmuseum veranstaltet eine
Jubiläumsausstellung über das künstlerische Wirken
von Mathias Schmid mit Gemälden und Skizzen-
büchern aus dessen Feldkircher Zeit.
Museumsleiter Prof. Manfred A. Getzner wird uns
durch die Ausstellung führen.

Beitrag: Mitglieder € 10,- / Regulär € 15,-
Anmeldung erforderlich

Die Besteigung des Tödi (3614 m) im Kanton Glarus. München,
Mathias Schmid, 1869

                                                          31
Die schönsten Fresken auf dem
Weg nach Bregenz

Samstag, 02. September 2023
12:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Exkursion mit Mag. Albert Ruetz

Ein ungewöhnlich reicher Schatz an mittelalter-
lichen Fresken zeigt sich auf diesem Weg:
In St. Michael in Tisis, in Heilig Kreuz in Tisis, in
St. Magdalena in Feldkirch-Levis, in der alten Pfarr-
kirche in Götzis (welche vor Kurzem restauriert
wurde), in der Krypta von St. Gallus und in der
Martinskapelle in Bregenz.

Beitrag: Mitglieder € 30,- / Regulär € 45,-

Anmeldung erforderlich

Ausschnitt eines der Fresken in der Alten Pfarrkirche in Götzis

32
Kulturschätze in Graubünden

Samstag, 23. September 2023
07:15 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Tagesfahrt mit Orlando Fetz

Wie im Vorjahr werden wir mit unserem Reiseführer
Orlando Fetz bedeutende und unbekannte kunst-
historische Schätze von Graubünden kennenlernen.
Unsere Rundreise beginnt in Chur mit einer Besich-
tigung der archäologischen Ausgrabungsstätte
Stephanskirche, einem Baudenkmal des frühen
Christentums. In Churwalden steht die ehemalige
Klosterkirche St. Maria und Michael mit ihrem
geschnitzten Flügelaltar auf dem Besichtigungs-
programm. Nachmittags werden wir in der Tal-
schaft Domleschg die kleine Kapelle St. Maria
Magdalena besichtigen und Näheres über das
Schloss Riedberg erfahren. Nach einer abschließen-
den Kaffeepause bringt uns der Reisebus von
Bischof Reisen wieder zurück nach Feldkirch.

Beitrag: Mitglieder € 65,- / Regulär € 85,-

Anmeldung erforderlich
                                              Innenraum der St. Maria Magdalena
                                              Kapelle

                                                                                  33
Als der Zweite Weltkrieg nach
Vorarlberg kam
Der alliierte Bombenangriff auf Feldkirch
am 01. Oktober 1943

Donnerstag, 28. September 2023
19:00 Uhr, Pädagogische Hochschule Feldkirch

Vortrag von Dr. Wolfgang Weber

Vor 80 Jahren, am 1. Oktober 1943, warfen US-
amerikanische Bomber innert zwei Minuten 18.000
Kilo schwere Bomben über Tisis und Tosters ab.
Dieser Angriff forderte über 200 Tote und zumindest
100 Verletzte. Bis zu 150 Gebäude waren betroffen.
Wenige Tage später begann eine Erinnerungspolitik
um den Bombenabwurf, die im Dienst des NS-
Regimes stand. Auch die Erinnerungsdiskurse nach
der Befreiung von der NS-Diktatur im Mai 1945 zeigen
Instrumentalisierungen historischer Ereignisse auf,
welche Rückschlüsse auf die politischen Narrative
der zeitgenössischen Gesellschaft ermöglichen.
Der Vortrag ruft die historischen Ereignisse des
1. Oktober 1943 in Erinnerung und untersucht, wie
diese in den vergangenen 80 Jahren für gesell-
schafts-politische Diskurse verwendet wurden.
Zudem gibt er Antwort auf die Frage, wie eine zeit-
gemäße Erinnerung an die Toten dieses Angriffs in
der Vorarlberger Öffentlichkeit möglich werden kann.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung
erforderlich

Inszenierung der
am 03. Oktober
1943 stattgefun-
denen Totenfeier
in der Feldkircher
Neustadt

34
"Unbekannte Nachbarschaft"
Dorf Appenzell – Hauptort des Kantons
Appenzell Innerrhoden

Freitag, 29. September 2023
13:00 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)
Dauer: 5 Stunden

Exkursion mit Georg Fink

1071 wird das Dorf Appenzell, der dritte Besuch
in der „Unbekannten Nachbarschaft”, zum ersten
Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet so viel
wie "Wirtschaftshofschaftshof des Klosters St.
Gallen” und ist der Hauptort des Kantons Appenzell
Innerrhoden. Die Zeit nach dem Brand von 1560
hat das heutige Ortsbild geprägt, teils bunt bemalte
Häuser mit ihren geschweiften und gebrochenen
Giebeln. Und natürlich besuchen wir auch den
historischen Landsgemeindeplatz mit der Gerichts-
linde sowie die katholische Pfarrkirche St. Mauritius.

Beitrag: Mitglieder € 30,- / Regulär € 45,-
Anmeldung erforderlich
                                                 Appenzell um 1576

                                                              35
Kreuz, Ikone, Mihrab
Glaubensreich(es) Feldkirch – Auf dem
Weg zu Orten des Gebets

Donnerstag, 05. Oktober 2023
14:30 Uhr, Domplatz Feldkirch
Dauer: ca. 4 Stunden

Exkursion mit Alexandra Zittier-Summer

Orthodoxe Christen feiern in der Frauenkirche am
Churer Tor; die muslimische Gemeinde kommt in
der Fatih-Moschee in der Amberggasse zusammen
und die evangelischen Gläubigen treffen sich in der
1965 eingeweihten Pauluskirche. Ganz in der Nähe
befindet sich das Kapuzinerkloster und auf der
Letze haben die Buddhisten ihre Heimstatt.
In Feldkirch werden Ökumene und interreligiöser
Dialog gelebt! Frei nach dem Bibelwort „Im Haus
meines Vaters gibt es viele Wohnungen”, schafft
diese Themenführung neue Zugänge zu den
Gebetsräumen verschiedener Glaubensrichtungen
und Konfessionen.

Beitrag:
Mitglieder kostenlos
Regulär € 10,-
Busticket von
Feldkirch Busplatz
nach Feldkirch
Amberg muss selbst
vorab erworben
werden.

Anmeldung
erforderlich

Serbisch-orthodoxe Kirche
(ehemals Frauenkirche) in
Feldkirch

36
135 Jahre Schokolade in Vorarlberg
Ein launiger Blick in die Wirtschaftsgeschichte

Freitag, 06. Oktober 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch

Vortrag von Dipl. Kfm. Franz Schütte

Vor 135 Jahren, genau am 6.6.1888, hat die erste
Schokoladenfabrik in Vorarlberg ihre Betriebsge-
nehmigung erhalten. Dass sie heute noch existiert,
war es dem Vortragenden wert, ihre Geschichte in
einem Buch darzustellen und damit eine Lücke in
der Wirtschaftsgeschichte Vorarlbergs zu schließen.
Über die offiziellen Fakten und Daten hinaus haben
Recherchen und Gespräche mit ehemaligen Mitar-
beitern viele Fakten und Zusammenhänge erbracht,
die so in einem offiziellen Firmenarchiv wahrschein-
lich nicht zu finden wären.
Davon wird Franz Schütte an diesem Abend erzäh-
len, locker und mit vielen Bildern.

Die Rheticus-Gesellschaft in Kooperation mit dem
Wirtschaftsarchiv Vorarlberg.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-

Anmeldung
erforderlich

                                                 37
Die Luftgüte im Siedlungsraum in
Vorarlberg für feinen Feinstaub
Tendenzen anhand Monatsmittelwerten

Donnerstag, 12. Oktober 2023
19:00 Uhr, AK-Bibliothek Feldkirch
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Vortrag von Dr. Richard Werner

Für die Atemwege waren in den letzten Jahren
Feinstaub und Stickstoffdioxyd die wesentlichen
Einflussgrößen. Neben dem Feinstaub mit 10 Mikro-
meter Durchmesser (D) und kleiner liegen auch
Messungen über feinen Feinstaub (D kleiner 2,5
Mikrometer) vor.
Die Feinstaubkonzentration für PM 2,5 ist im Alpen-
rheintal durch die windschwachen Tage im Winter-
halbjahr geprägt. Besonders bei längeren Episoden
mit Hochdruckwetter und tiefen Temperaturen ist
die Luftgüte unbefriedigend. Der Siedlungsraum
weist bei wenig vertikaler Durchmischung eine
deutliche Erhöhung der Feinstaubfraktion durch die
Emissionen der Pkw und Lkw auf. In den Winter-
monaten Dezember, Jänner und Februar wird auch
viel mehr geheizt. Dies war im Februar 2022 der
Fall (siehe Abbildung für Dornbirn Stadtstraße und
Lustenau Wiesenrain). Die Jahresverläufe werden
im Vortrag von 2016 bis 2022 präsentiert.

Beitrag: Mitglieder kostenlos
Regulär € 10,-
Anmeldung
erforderlich

38
Ewige Ruheplätze
Der jüdische und der islamische Friedhof

Freitag, 13. Oktober 2023
14:00 Uhr, Jüdischer Friedhof Hohenems
Dauer: ca. 2 Stunden

Exkursion mit Mag.a Simone Drechsel und
Johannes Spies, MSc

Der jüdische Friedhof in Hohenems ist ebenso alt wie
die erste Ansiedlung von Juden im Jahr 1617, als
Graf Caspar von Hohenems 12 jüdische Familien aus
Süddeutschland und der Schweiz (Rheineck) in sei-
ner Reichsgrafschaft aufnahm. Er wies ihnen dabei
auch ein Stück Land im so genannten „Schwefel”,
am Südrand von Hohenems zu, das sie für jüdische
Begräbnisse nutzen konnten.
Im Rahmen eines einstündigen Rundganges erkun-
den wir die Besonderheiten dieses Ortes wie auch
dessen Geschichte und Gegenwart. Anschließend
begeben wir uns zu dem ganz in der Nähe gelegenen
islamischen Friedhof. Dieser, von Architekt Bernardo
Bader gestaltete Friedhof, wurde im Jahr 2012 eröff-
net und ist für rund 700 Gräber, die den Bestattungs-
vorschriften des Islams entsprechen, ausgelegt.
Bei der Begehung erfahren Sie mehr über dessen
Architektur und
Einzigartigkeit.

Beitrag:
Mitglieder € 15,-
Regulär € 25,-
Anmeldung
erforderlich

Grabstein auf dem jüdischen
Friedhof in Hohenems

                                                  39
Auf der Salzstraße nach Klein-Paris

Samstag, 14. Oktober 2023
08:30 Uhr, Busplatz Feldkirch (ggü. Katzenturm)

Tagesfahrt mit Karin Fetz

Auf dieser Tagesreise ins Allgäu folgen wir der
Oberen Salzstraße, auf der über Jahrhunderte Salz
aus Hall in Tirol an den Bodensee transportiert
wurde. Unsere Reiseleiterin Karin Fetz wird uns
die Salzfaktorei von Simmerberg und die gotische
Kirche St. Stefan in Genhofen zeigen. An der
Kirchentüre haben fromme Fuhrleute Hufeisen als
Votivgaben befestigt.
Nachmittags steht die Hutmacherstadt Lindenberg
mit ihrem Hutmuseum auf dem Programm.
Es bleibt noch genügend Zeit den Ort selbst zu
erkunden.

Beitrag: Mitglieder € 60,- / Regulär € 80,-
Anmeldung erforderlich

Kirche St. Stefan in
Genhofen

40
Als im Zentrum noch gebraut wurde
Über die Feldkircher Bierkultur

Donnerstag, 19. Oktober 2023
17:00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Geschichtliche Führung samt Verkostungen mit
Biersommeliere Silvia Mayer

Während die Weinbaugeschichte Feldkirchs weitest-
gehend bekannt ist, sind die einstigen Feldkircher
Bierbrauereien in Vergessenheit geraten.
Biersommeliere Silvia Mayer führt uns zu den
historischen Stätten der Bierkultur und wird uns
über das wechselhafte Schicksal der Bierbrauer
berichten.

Beitrag: Mitglieder € 20,- / Regulär € 30,-
Anmeldung erforderlich

Die Zunftzeichen der
Küfer- und Bierbrauer

                                               41
Gegenwart und Zukunft der
Stadtbibliothek Feldkirch
Ein- und Ausblicke

Donnerstag, 16. November 2023
16:30 Uhr, Stadtbibliothek Feldkirch
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Führung mit Renate Mille und Dr. Markus Seidl-Nigsch

Die    Stadtbibliothek     Feldkirch    bietet  ihren
Benutzer:innen wissenschaftliche und populär-
wissenschaftliche Literatur zu (Regional-)Geschichte,
Philosophie und vielen anderen Fächern. Darüber
hinaus sorgt das Bibliotheksteam für die Bewahrung
und Erschließung der Sondersammlungen der Stadt.
Dazu gehören vor allem der historische Buch-
bestand, die Kunst- und die Musiksammlung.
Ab 2023 wächst die Bibliothek: Ein Raum widmet
sich zum Beispiel ausschließlich der Stadtgeschichte,
ein anderer bietet ausgewählte Kriminalromane
und ein Salon beherbergt philosophische, psycho-
logische und spirituelle Literatur zur Grundfrage der
Ethik: Worauf kommt es an im Leben?
Renate Mille und Dr. Markus Seidl-Nigsch führen
durch die Bibliothek, stellen Werke aus den Sonder-
sammlungen vor und wagen Ausblicke in die
Zukunft dieser wichtigen städtischen Bildungs-
einrichtung.

Beitrag: Mitglieder kostenlos / Regulär € 10,-
Anmeldung
erforderlich

42
Geschichte aktuell

"America" - Die Waldseemüllerkarte als
Taufschein Amerikas (1507)
Die Waldseemüllerkarte aus dem Jahre 1507 gilt als
„Taufschein Amerikas”. Entdeckt wurde das einzig
erhaltene Exemplar von Josef Fischer SJ, Pater der
Feldkircher Jesuitenschule Stella Matutina, 1901 auf
Schloss Wolfegg in Oberschwaben. Eine Sensation,
denn die rund 1000 gedruckten Karten galten seit
1800 als verschollen. Seither gilt die Waldseemüller-
karte als das mit Abstand teuerste je gehandelte
Kartenwerk der Welt.

Dr. Philipp Schöbi wird in seinem Vortrag „Die
Wiederentdeckung von Amerikas Taufschein” am
Mittwoch, 03. Mai 2023, die Fundgeschichte der
Karte und die Namensgebung Amerikas erläutern.

                                                  43
Bisher erschienene Bände
der Schriftenreihe

88) Arnold Schimper/Rheticus-Gesellschaft:
    Türen zur Vergangenheit. Texte zur Geschichte
    der Region Feldkirch. Band 2. 2022
87) Klaus Hofbauer und Christoph Volaucnik:
    100 Jahre Fischereiverein Feldkirch. 2022
86) Arnold Schimper/Rheticus-Gesellschaft:
    Türen zur Vergangenheit. Texte zur Geschichte
    der Region Feldkirch. Band 1. 2022
85) Rheticus-Gesellschaft (Hrsg.):
    Aspekte zur Kunstgeschichte Vorarlbergs. 2021
84) Albert Ruetz/Stadt Feldkirch (Hrsg.):
    Annaverehrung. Der Anna Altar von Wolf Huber.
    2021
83) Agrargemeinschaft Altenstadt und
    Rheticus-Gesellschaft:
    3000 Jahre Altenstadt. 2020
82) Severin Holzknecht/Gerhard Wanner (Hrsg.):
    Verhasst-Verfolgt-Vernichtet. Die Roma und
    Sinti im Bodenseeraum im 20. Jh. 2020
81) Christoph Volaucnik (Hrsg.):
    Die Spinnerei Gisingen. 2020
80) Gerhard Wanner (Hrsg.):
    Vorarlberg und Europa. 2019
79) Richard Werner (Hrsg.):
    Wasserversorgung Sulz. 2019
78) Rheticus-Gesellschaft und Vorarlberger
    Wirtschaftsarchiv (Hrsg.):
    Unternehmen-Archivieren-Erforschen. 2019
77) Gerhard Wanner:
    Vorarlberg wohin? November/Dezember 1918. 2018
76) Ruth Gstach:
    Laurentius von Schnüffis - Philotheus. 2018
75) Monika Kühne:
    wohlgeordnet aufgestapelt - Privatbibliotheken
    im 19. Jahrhundert. 2018
74) Albert Ruetz:
    Von Kirchen und Kapellen in Feldkirch. 2018
73) Rheticus-Gesellschaft (Hrsg.):
    Russische Revolutionen 1917, Presseanalysen
    aus Vorarlberg und internationale Aspekte. 2017

44
72) Richard Werner (Hrsg.):
    Natur und Umwelt. 2017
71) Gerhard Wanner:
    40 Jahre Rheticus-Gesellschaft. 2017
70) Albert Summer:
    Musterdorf Fraxern. 2016
69) Gerhard Wanner:
    Bergdorf Gurtis. Natur und Menschen. 2016
68) Rheticus-Gesellschaft und Internationale
    Mund Art Literatur Werkstatt (Hrsg.):
    Ordnung - Unordnung, Alles in Ordnung?. 2015
67) Johannes Spies (Hrsg.):
    Verschiedene Beiträge. 2015
66) Thomas Welte:
    Im Westen nichts Neues? Vorarlberger Landtags-
		wahlkämpfe in der Zwischenkriegszeit. 2015
65) Richard Werner (Hrsg.):
    Natur und Umwelt. 2015
64) Gerhard Wanner:
    "Vorarlberg" kontra "Karl Renner" Die Fußach-
    Affäre um ein Bodenseeschiff 1964/1965. 2015
63) Michael Fliri und Albert Fischer (Hrsg.):
    „in capitulo nostro drusiano“. Aspekte kirchlicher
    Beziehungen zwischen dem Bistum Chur und
    Vorarlberg. 2014
62) Rheticus-Gesellschaft/Kurt Tschegg (Hrsg.):
    Für Gott, Kaiser und Vaterland. Vorarlberg
    1914-1918. 2014
61) Rheticus-Gesellschaft (Hrsg.):
    Straßennamen von Feldkirch. Von Rainer Lins,
    red. überarbeitet von Susanne Drechsel. 2014
60) Richard Werner (Hrsg.):
    Natur und Umwelt, Schriftenreihe mit diversen
    Autoren. 2013
59) Gerhard Wanner/Intern. Bludescher
    Mund Art Literatur Werkstatt (Hrsg.):
    Licht und Schatten, Vierte Intern. Bludescher
    Mund Art Literatur Werkstatt. 2013
58) Gerhard Wanner (Hrsg.):
    Önschas Hematbuach - Das Laternsertal. 2013

                                                     45
57) Gerhard Wanner und Johannes Spies:
    Kindheit, Jugend und Familie in Vorarlberg.
    1861-1938. 2012
56) Manfred A. Getzner (Hrsg.):
    Sammeln-Bewahren-Erforschen-Vermitteln. 100 Jahre
    Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch. 2012
55) Gerhard Wanner (Hrsg.):
    Diverse Beiträge verschiedener Autoren. 2012
54) Karlheinz Albrecht (Hrsg.):
    Historische Ansichten der Stadt Feldkirch. 2011
53) Rheticus-Gesellschaft und Internationale
    Mund Art Literatur Werkstatt (Hrsg.):
    Fenster zum Nachbarn. Dritte Internationale
    Bludescher Mund Art Literatur Werkstatt vom
    9.-11. Oktober 2011. 2011
52) Thomas Welte (Hrsg.):
    Urkundenbuch Frastanz. 2011
51) Gerhard Wanner und Philipp Schöbi:
    Rheticus: Wegbereiter der Neuzeit. 2010
50) Manfred A. Getzner:
    Burg und Dom zu Feldkirch - Neue Forschungen
    zur Geschichte der Schattenburg und der Dom-
    pfarrkirche St. Nikolaus. 2009
49) Franz Elsensohn:
    Sagenhaftes Feldkirch. 2008
48) Wolfgang Weber:
    Von Silbertal nach Sobibor. 2008
47) Mario F. Broggi (Hrsg.):
    Alpenrheintal - Eine Region im Umbau. Analysen &
    Perspektiven der räumlichen Entwicklung. 2007
46) Kurt Tschegg:
    Sebastian Ritter von Froschauer, erster Landes
    hauptmann von Vorarlberg 1861-1873. 2006
45) Elmar Schallert:
    Gasthäuser und Bürgerkultur im alten Nenzing. 2005
44) Wolfgang Weber (Hrsg.):
    Regionalgeschichten-Nationalgeschichten. Festschrift
    für Gerhard Wanner zum 65. Geburtstag. 2004
43) Wolfgang Weber:
    Hobelspäne. Landtagswahlkämpfe, Parteien und

46
Politiker in Vorarlberg 1945 bis 1969. 2004
42) Hannelore Berchtold:
    Die Arbeitsmigration von Vorarlberg nach
    Frankreich im 19. Jh. 2003
41) Ibolya Murber:
    Flucht in den Westen 1956. 2002
40) Franz Schwärzler:
    Seraphin Pümpel & Söhne in Feldkirch. 2001
39) Gerhard Wanner:
    Geschichte der Stadt Feldkirch 1914 - 1955. 2000
38) Angelika Sausgruber:
    Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in
    Vorarlberg. 1999
37) Andreas Rudigier und Elmar Schallert:
    111 Heilige in Vorarlberg. 1998
36) Thomas Kirisits:
    Religiöses Leben und Seelsorge der Welschtiroler
    in Vorarlberg 1870 - 1938. 1998
35) Burkhard Kilga:
    Mäder - Heimatdorf am Rhein. 1997
34) Sieglinde Amann:
    Armenfürsorge und Armenpolitik in Feldkirch
    von 1814 - 1914. 1996
33) Autorengemeinschaft:
    50 Jahre Kriegsende. 70 Jahre Groß-Feldkirch. 1995
32) Jürgen und Wolfgang Weber:
    „Jeder Betrieb eine rote Festung!” Die KPÖ in
    Vorarlberg 1920 - 1956. 1994
31) Karl Heinz Burmeister:
    Geschichte der Juden in Stadt und Herrschaft
    Feldkirch. 1993
30) Alois Götsch:
    Die Vorarlberger Heimwehr. Zwischen Bolsche-
    wistenfurcht und NS-Terror. 1993
29) Elmar Schallert:
    Jagdgeschichte von Nenzing. 1992
28) Rainer Lins:
    Tisis, Dorf- und Kirchengeschichte. 1992
27) Manfred Dünser:
    Politischer Katholizismus in Vorarlberg. 1991

                                                     47
26) Gerda Leipold-Schneider:
    Bevölkerungsgeschichte Feldkirchs bis ins
    16. Jahrhundert. 1991
25) Markus Hämmerle:
    Glück in der Fremde? Vorarlberger Auswanderer
    im 19. Jahrhundert. 1990
24) Rainer Bayer:
    Die Feldkircher Glockengießer und Fabrikanten
    Graßmayr. 1989
22) Karl Gamon:
    Verkehrsgeschichte des Walgaues. 1988
21) Reinhard Johler:
    Mir parlen Italiano und spreggen Dütsch piano. 1987
20) Siegfried Müller:
    Drei Wunderheiler aus dem Vorarlberger
    Oberland. 1986
19) Manfred A. Getzner:
    Die Feldkircher Bildhauerfamilie Bechtold. 1986
18) Traugott Zech:
    Holzbauten in Vorarlberg. 1985
17) Manfred A. Getzner:
    Getzner & Comp. in Feldkirch und Nenzing. 1984
16) Ingrid Zeller:
    Weinbau in Vorarlberg. 1983
15) Natalie Beer:
    Funde am Lebensweg. 1983
14) Norman Douglas:
    Wieder im Walgau. 1982
13) Thomas Kirisits:
    Die Rolle des Montafons in den Franzosenkriegen. 1982
12) Manfred Getzner:
    Die Musikerfamilie Schmutzer. 1981
11) Rainer Bayer:
    Torfstechen in der Kummenbergregion. 1981
10) Josef Märk:
    Schwabenkinder aus Rankweil. 1981
 9) Autorengemeinschaft:
    Laternsertal. 1980
 8) Kabarett Wühlmäuse:
    Mundarttexte. 1980

48
7) Karlheinz Albrecht:
   Großhammerzunft Feldkirch. 1980
6) Fritsch/Mayer:
   Josef Huber/Hermann Mayer. 1979
5) Josef Märk:
   Waldeigentum im Vorderland. 1978
4) Josef Kessler:
   Bergkirche Rankweil. 1978
3) Autorengemeinschaft:
   Der Walgau - Natur und Landschaft. 1977
2) Gerhard Wanner:
   Feldkircher Theater im 19. Jahrhundert. 1977
1) Christoph Vallaster:
   Die Feldkircher Marktgasse. 1976

                                                  49
Notizen

50
Notizen

          51
Impressum

Herausgeber
Rheticus-Gesellschaft, Schlossergasse 3,
6800 Feldkirch, Österreich. www.rheticus.com

Büroadresse
Herrengasse 12, 6800 Feldkirch, Österreich

Für den Inhalt verantwortlich
Vorstand der Rheticus-Gesellschaft

Fotonachweise
Markus Stolze (S. 12)
Stadtarchiv Feldkirch (S. 13, 14, 15, 28, 34, 41)
Kantonsarchäologie St. Gallen (S. 16)
Stadtarchiv Wangen im Allgäu/Rainer Jensch (S. 17)
Daniel Quaderer (S. 18)
VLA, Kaiserliches Landgericht Rankweil, Hs.1. (S. 19)
Zoris Trömm (S. 20)
Archiv Schloss Wolfegg (S. 21)
Frank Geiger (S. 22)
Katharina Sexlinger, MSc (S. 23)
Jenny 1889, © ZAMG (S. 24)
Bernhard Tost (S. 25)
Bruno Sternegg (S. 26)
Alexandra Zittier-Summer (S. 27, 30, 36)
Zollernalb (Wikimedia Commons CC BY 2.5) (S. 29)
Schattenburgmuseum Feldkirch/Gerhard Beer (S. 31)
Helmut Köck (S. 32)
Adrian Michael (S. 33)
Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung (S. 35)
Franz Schütte (S.37)
Richard Werner (S. 38)
Vorarlberger Landesbibliothek/Helmut Klapper (S. 39)
Karin Fetz (S. 40)
Stadtbibliothek Feldkirch (S. 42)
Library of Congress, http://hdl.loc.gov/loc.gmd/
g3200.ct000725C (S. 43)

Stand Februar 2023, Änderungen vorbehalten

Die Rheticus-Gesellschaft dankt folgenden
Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung:

52
Vor Ort oder online mit George?
         Wir können beides.
                       Wir sind 14x vor Ihrer Haustüre.
                    Beratungszeiten MO-FR von 7-19 Uhr!

      Frank Schleinitz
         Filiale Mäder                                                   Thomas Gstöhl
                                                                         Filiale Götzis

                                                    Susanna Süß
                                                    Filiale Koblach

                 Jochen Scherzinger
                     Filiale Klaus                                    Christoph Gassner
                                                                      Filiale Sulz

         Gösta Bildstein
         Filiale Rankweil
                                   Sinan Aksu            Mathias Breuß
                                 Filiale FK-Stadt         s Wohnbank

                                                                                            Patrick Lindl
                                                                                            Filiale Gisingen

  Peter Gut
Filiale Tisis
                                                                                            Roland Ladinek
                                                                                            Filiale Nofels
                                        Harald Hörburger
                                         Filiale Tosters
     Markus Bell
 Filiale Frastanz                                                               Elmar Bertschler
                                                                                Filiale Altenstadt

Von Angesicht zu Angesicht - oder digital. Persönlich mit
unseren Beratern - oder online mit George. Finden Sie mit
uns Ihr eigenes Banking. Service hat heute sehr viel mit
modernen Technologien zu tun - aber noch viel mehr mit
Menschen. Bei uns seit 1842.

www.sparkasse-feldkirch.at
www.facebook.com/spkfeldkirch
www.instagram.com/sparkasse.feldkirch
Rheticus-Gesellschaft
 Schlossergasse 3
 A-6800 Feldkirch
 www.rheticus.com
54
Sie können auch lesen