PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Eder
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
www.musikschulen-sh.de

                       PROGRAMM
                            2023
                                         FORTBILDUNGEN
                                              FACHTAGE
                             FERIENNOTE MUSIKFREIZEITEN
                       STUDIENVORBEREITENDE AUSBILDUNG

#mehrfürmusikschulen
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                                                                                                sehr geehrte Damen und Herren,

                                                                                                                                                Musik ist mehr als nur ein Lebensgefühl: Sie drückt aus, wer wir sind. Sie bietet uns Zuflucht und Pers-
                                                                                                                                                pektive, ist Anker und Leuchtturm zugleich. Deshalb ist es so wichtig, dass musikalische Bildung für alle
                                                                                                                                                zugänglich ist – von Anfang an, ein Leben lang. Wir blicken gespannt auf die neue Legislaturperiode und
                                                                                                                                                die damit verbundenen Chancen, gemeinsam mit Ihnen an der Zukunft der Musikschulen zu arbeiten.

                                                                                                                                                #mehrfürmusikschulen
                                                                                                                                                Dem Landesverband der Musikschulen liegt das Musik(schul)leben zwischen den Meeren sehr am Herzen
                                                                                                                                                – deshalb möchten wir es mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm fördern.
                                                                                                                                                Durch fachspezifische Fortbildungen aus den Bereichen Management und Musikpädagogik setzen wir
                                                                                                                                                neue Impulse für die Musikschularbeit. Den Lehr-, Verwaltungs- und Führungskräften an Musikschulen
                                                                                                                                                ermöglichen wir dadurch einen kollegialen Austausch und eine Vernetzung über die eigene Musikschule
                                                                                                                                                hinaus.
                                                                                                                                                Musikschüler*innen jeden Alters aus dem ganzen Bundesland können ihre Leidenschaft im Rahmen
                                                                                                                                                unserer Musikfreizeiten des Programms FERIENNOTE ausleben. Darüber hinaus bereitet unser Begab-
                                                                                                                                                tenförderprogramm Studienvorbereitende Ausbildung talentierte Nachwuchsmusiker*innen früh auf ihre
Vorstand des Verbandes, v.l.n.r.: Willi Neu (Vors.), Henning Bock, Anette Berchtold, Rainer Engelmann, Franz-Michael Deimling (stellv. Vors.)
                                                                                                                                                Studien- und Berufsziele im Musikbereich vor.
                                                                                                                                                Wir freuen uns auf das gemeinsame musikalische Jahr und bedanken uns beim Ministerium für Allgemei-
                                                                                                                                                ne und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur für die finanzielle Förderung, ohne die ein
                                                                                                                                                solches Programm nicht realisiert werden könnte.

                                                                                                                                                Willi Neu 		                    Dr. Rhea Richter
                                                                                                                                                (Vorsitzender)		                (Geschäftsführerin)
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
FERIENNOTE                                                                                                                                            #MSDIGITAL                                                                                                                                TERMINE des Stipendienprogramms                                                                                                           FACHTAGE
Musikfreizeiten                                                                                                                                       Online-Impulse für Führungs- und Lehrkräfte an                                                                                            Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
                                                                                                                                                      Musikschulen                                                                                                                                                                                                                                                                        MUSIKWALD.SH-FACHTAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
FRÜHLINGSSTREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8                                                                                                                                                      28. KAMMERMUSIKWOCHE DER SVA KLASSIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          MUSIKSCHULEN IN KOOPERATION
Streicherfreizeit für Kinder und Jugendliche                                                                                                          ÄNDERE DEN NAMEN, UND DU ÄNDERST DAS SPIEL . . . . . . . . 26
                                                                                                                                                                                                                                                                                                29. KAMMERMUSIKWOCHE DER SVA KLASSIK . . . . . . . . . . . . . . . . . 42                                                                 MIT GRUNDSCHULEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
von 9 bis 14 Jahren                                                                                                                                   Neue Sichtweisen auf Altbekanntes – dank Reframing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                THEORIEWOCHENENDE 1/23 DER SVA KLASSIK .. . . . . . . . . . . . . . . 44
WACKEN:MUSIC:CAMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11                   KLANGREICHER UND ENTSPANNTER MUSIZIEREN
Selber Musik machen auf dem W:O:A-Festivalgelände                                                                                                     MIT DER ALEXANDER-TECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28                            THEORIEWOCHENENDE 2/23 DER SVA KLASSIK . . . . . . . . . . . . . . . 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          TERMINE unserer Kooperationspartner
KOMPONISTEN- & THEATERWERKSTATT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12                                                                SELBSTBESTIMMTES LERNEN =                                                                                                                 3. BANDWOCHE DER SVA JAZZ-ROCK-POP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Das kreative Ferienerlebnis für Kinder und Jugendliche                                                                                                FREMDBESTIMMTES LEHREN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                                                                                                                                                                        LVDM IM NORDVERBUND .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                WORKSHOPWOCHENENDE 1/23 DER
von 8 bis 14 Jahren                                                                                                                                   Die Rolle der Lehrkraft an der Musikschule von morgen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                SVA JAZZ-ROCK-POP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46   NORDKOLLEG RENDSBURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
CELLO FÜR ALLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                WORKSHOPWOCHENENDE 2/23 DER                                                                                                               PARTNER IM KMB.SH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Cello-Orchester für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                SVA JAZZ-ROCK-POP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                                                                                                                                                      MUSIKPÄDAGOGIK
                                                                                                                                                      Fachfortbildungen für Musikpädagog*innen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Unser Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
MANAGEMENT
                                                                                                                                                      PRAXIS DES FRÜHINSTRUMENTALUNTERRICHTS . . . . . . . . . . . . . 33
Fortbildungen für Führungskräfte an Musikschulen
                                                                                                                                                      Inhalte-Methoden-Planung

RECHTSFRAGEN AN MUSIKSCHULEN .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19                                                        TANZ IN DER SCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

FÜHRUNGSTRAINING                                                                                                                                      PHYSIO FÜR MUSIKER*INNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Führungskompetenzen erweitern – Teams stärken. . . . . . . . . . . . 20
                                                                                                                                                      GANZ SCHÖN WILD, ABER VOLL MOTIVIERT! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
KONFLIKTE GELASSEN UND KOMPETENT KLÄREN                                                                                       . ........    21
                                                                                                                                                      ACHTUNG AUFTRITT! – DIGITAL JETZT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

MUSIZIERENDENGESUNDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
FERIENNOTE
Musikfreizeiten
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Feriennote

                                                 FRÜHLINGSSTREICH
                                                 STREICHERFREIZEIT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
                                                 VON 9 BIS 14 JAHREN

      Termin
      Montag, 17. – Samstag, 22. April 2023      Inhalt
                                                 Gemeinsam musizieren, Mehrstimmigkeit im Orchester erfahren und das orches-
      Ort                                        trale Zusammenspiel aktiv mitgestalten – das steht im Mittelpunkt bei unserem
      Nordkolleg Rendsburg                       Ferien-Streichorchester. Junge Streicher*innen (von Violine bis Kontrabass) sind
      Am Gerhardshain 44                         eingeladen, in sechs Tagen ein musikalisches Programm von Klassik über moderne
      24768 Rendsburg                            Filmmusik bis hin zu Folk zu erarbeiten. Unter Anleitung von Profis wird in Sektio-
                                                 nen und im Tutti ein Konzertprogramm vorbereitet, welches am Ende der Freizeit
      Leitung                                    zum Erklingen gebracht wird. Neben den Proben bleibt dabei viel Zeit für Spiel, Sport
      Anne Gayed                                 und natürlich jede Menge Spaß.
      (Rendsburger Musikschule)                  Interessierte Streicher*innen sollten die Griffarten der 1. Lage sicher (und evtl. auch
                                                 schon das Lagenspiel) beherrschen. Cellist*innen sollten die 1. Lage sowie weite
      Zielgruppe                                 Griffe beherrschen.
      Kinder und Jugendliche                     Anne Gayed unterrichtet an der Rendsburger Musikschule Cello und Streichorches-
      von 9 bis 14 Jahren;                       ter und konzertiert regelmäßig mit diversen Ensembles.
      Mindestteilnehmende: 15

      Teilnahmebeitrag
      290,– € (ermäßigt 240,– €) inkl. Übern./
      Verpfl.; Frühbucherrabatt von 30,– €
      (erm. 15,– €) bei Anmeldung bis 19.
      Februar 2023

      Anmeldung
      bis zum 19. März 2023 unter
      www.feriennote.de

      8
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Feriennote

WACKEN:MUSIC:CAMP
SELBER MUSIK MACHEN AUF DEM
W:O:A-FESTIVALGELÄNDE

Inhalt                                                                             Termin
In dieser Woche ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Unter dem Motto       Samstag, 15. – Sonntag, 23. Juli 2023
„handmade & heavy“ gründet ihr eure eigenen Bands, schreibt und probt eigene
Songs und macht eure eigene Musik. Egal ob erfahrene Bandmusiker*in oder Mu-       Ort
sikneuling – jeder kann beim W:M:C mitmachen. Bekannte Musikproduzent*innen        Grundschule Wacken
und Rockmusiker*innen unterstützen euch dabei und geben wertvolle Tipps.           Bokelrehmer Straße 51
Der Kurs wird durch ein attraktives Freizeitprogramm abgerundet. Außerdem dürft    25596 Wacken
ihr zusammen mit eine*r Profi-Köch*in am Herd stehen und eure eigenen Mahlzei-
ten zubereiten. Zum Abschluss der Woche präsentiert ihr all eure Songs bei einem   Leitung
Abschlusskonzert auf einer professionellen Bühne.                                  Enno Heymann (Wacken Foundation)
Die Bandproben finden in der Grundschule Wacken statt. In den Turnhallen gleich    & Matthias Edeler (LVdMSH)
nebenan erfolgt die Unterbringung.
Mitmachen können Jugendliche von 13 bis 17 Jahren mit oder ohne musikalische       Zielgruppe
Vorkenntnisse. Heavy Metal und Hard Rock stehen im Mittelpunkt der Woche, aber     Jugendliche von 13 bis 17 Jahren;
auch klassische Instrumente sowie angrenzende und andere Stilrichtungen sind       Mindestteilnehmende: 30
natürlich willkommen.
Sozialermäßigungen können ggf. auf Grundlage einer kurzen schriftlichen Begrün-    Teilnahmebeitrag
dung gewährt werden. Am Geldbeutel soll keine Teilnahme scheitern. Geschwister-    310,– € (ermäßigt 260,– €) + 50,– €
kinder zahlen automatisch den ermäßigten Betrag von 260,- €.                       Pfand inkl. Übern./Verpfl./Freizeit-
                                                                                   programm

                                                                                   Anmeldung
                                                                                   bis zum 31. Mai 2023 unter
                                                                                   www.wacken-music-camp.de

Eine Veranstaltung in Kooperation mit KURS 54° N – Verein KulturRaum Steinburg
e.V., u.a. gefördert durch die Wacken Foundation.

                                                                                                                          11
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Feriennote

                                                 KOMPONISTEN- & THEATERWERKSTATT
                                                 DAS KREATIVE FERIENERLEBNIS FÜR KINDER UND JUGEND-
                                                 LICHE VON 8 BIS 14 JAHREN

      Termin                                     Inhalt
      Montag, 21. – Freitag, 25. August 2023     Was wäre Europa ohne die Epoche der Romantik? Wir würden in einer anderen Welt
                                                 leben, denn vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ist
      Ort                                        musikalisch sehr viel geschehen. Beim Musizieren und Theaterspielen, aber auch
      Schloss Noer                               mit interaktiven Lernspielen wird bei der Komponisten- & Theaterwerkstatt das
      Zum Hegenwohld 1                           Leben des Romantikers Franz Schubert greifbar. Sabine Maria Schoeneich und
      24214 Noer                                 Simone Anders lassen Musik, Kunst und Alltag der Romantik in Theaterszenen
                                                 einfließen. Lockerndes Sportprogramm, Strandspaziergänge sowie Konzentra-
      Leitung                                    tionstraining und angeleitete Musizierstunden runden das Ferienprogramm ab.
      Simone Anders (Klavierpädagogin,           Diese Werkstatt verlasst ihr garantiert mit einem Schubert-Lieder-Ohrwurm!
      Komponistin)
      Sabine Maria Schoeneich (Gesangs-
      und Theaterpädagogin)

      Zielgruppe
      Kinder und Jugendliche von 8 bis 14
      Jahren; Mindestteilnehmende: 10

      Teilnahmebeitrag
      270,– € (ermäßigt 220,– €) inkl. Übern./
      Verpfl.; Frühbucherrabatt von 30,– €
      (ermäßigt 15,– €) bei Anmeldung bis
      18. Juni 2023

      Anmeldung
      bis zum 16. Juli 2023 unter
      www.feriennote.de

      12
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Feriennote

CELLO FÜR ALLE
CELLO-ORCHESTER FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
AB 12 JAHREN

Inhalt                                                                               Termin
Das Cello-Ensemblespiel auf eine ganz besondere Weise erfahren und Stücke            Sonntag, 22. – Freitag, 27. Oktober
unterschiedlicher Epochen und Komponist*innen in Sektions- und Tuttiproben ein-      2023
studieren – das erwartet Cellist*innen jeden Alters bei dieser Musikfreizeit. Das
Programm soll allen teilnehmenden Musiker*innen die Möglichkeit bieten, sich         Ort
wiederzufinden und weiterzuentwickeln. Deshalb werden Stücke und Stimmen mit         Nordkolleg Rendsburg
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt und auch Kammermusik in kleine-      Am Gerhardshain 44
rer Besetzung kann ein Bestandteil des Kurses sein. Am Ende der Woche findet ein     24768 Rendsburg
öffentliches Abschlusskonzert statt (Freitag, 27. Oktober 2023, 16.00 Uhr, Christ-
kirche Rendsburg).                                                                   Leitung
Cellist*innen von Jung bis Alt, die Lust haben gemeinsam zu musizieren und die 1.    Gudrun Schröder
bis 4. Lage sicher beherrschen, sind herzlich eingeladen sich anzumelden. Gemein-    (Musik- und Kunstschule Lübeck)
sam mit Gudrun Schröder (langjährige Dozentin an der Musik- und Kunstschule
Lübeck, in der Fortbildungsarbeit sowie mit Lehraufträgen an der Musikhochschule     Zielgruppe
Lübeck) erleben die Teilnehmenden eine einmalige Woche rund um die Schönheit         Jugendliche und Erwachsene ab 12
des Celloklangs im Ensemble.                                                         Jahren; Mindestteilnehmende: 10

                                                                                     Teilnahmebeitrag
                                                                                     Jugendliche 290,– € (ermäßigt 240,– €)
                                                                                     inkl. Übern. im MZ/Verpfl.; Erwachsene
                                                                                     490,– € (ermäßigt 440,– €) inkl. Übern.
                                                                                     im EZ/Verpfl.; Frühbucherrabatt von
                                                                                     30,– € (ermäßigt 15,– €) bei Anmeldung
                                                                                     bis 31. Juli 2023

                                                                                     Anmeldung
                                                                                     bis zum 31. August 2023 unter
                                                                                     www.feriennote.de

                                                                                                                           15
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
MANAGEMENT
     Fortbildungen
für Führungskräfte
  an Musikschulen
PROGRAMM 2023 - #mehrfürmusikschulen - musikschulen-sh.de
Management

RECHTSFRAGEN AN MUSIKSCHULEN

Inhalt                                                                           Termin
RA Markus Hannen informiert zu aktuellen Änderungen der Rechtsprechung und       Donnerstag, 25. Mai 2023
wie diese Musikschulen unterschiedlicher Trägerschaft betreffen.                 9.00 – 15.00 Uhr

Themenschwerpunkte sind                                                          Ort
                                                                                 Nordkolleg Rendsburg
· Zusammenhangstätigkeiten, Ferienüberhang, Jahresarbeitszeit und Arbeitszeit-   Am Gerhardshain 44
  erfassung in TVöD- und nicht TVöD-gebundenen Arbeitsverhältnissen              24768 Rendsburg
· B
  . esonderheiten im Honorarvertrag in Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung
· F
  . lexibilisierung des Arbeitsverhältnisses bei veränderlichen Schülerzahlen    Leitung
· weitere aktuelle Inhalte                                                       RA Markus Hannen

Aus dem Teilnehmendenkreis können vorab weitere Themenwünsche berücksich-        Zielgruppe
tigt werden.                                                                     VdM-Musikschulleitungen aus
                                                                                 Schleswig-Holstein und ganz Deutsch-
                                                                                 land; Mindestteilnehmende: 8

                                                                                 Teilnahmebeitrag
                                                                                 100,- € inkl. Verpfl.

                                                                                 Anmeldung
                                                                                 bis zum 11. Mai 2023 per Mail an
                                                                                 bildung@musikschulen-sh.de

Eine Veranstaltung im Rahmen des Führungsforums Musikschule des Verbandes
deutscher Musikschulen

                                                                                                                      19
Management                                                                                                                                                                                                                                                Management

                                              FÜHRUNGSTRAINING                                                                     KONFLIKTE GELASSEN UND
                                              FÜHRUNGSKOMPETENZEN ERWEITERN – TEAMS STÄRKEN
                                                                                                                                   KOMPETENT KLÄREN

     Termin                                   Inhalt                                                                               Inhalt                                                                                 Termin
     Donnerstag, 01. Juni 2023                Vieles ist im Wandel, fordert Flexibilität, Mut und Geduld. Auch Musikschulen sind   Konflikte unterschiedlichster Art gibt es auch an Musikschulen. Die Leitung steht in   Donnerstag, 14. September 2023
     (nachmittags – im Anschluss an die       von personellen Veränderungen betroffen, die zunächst Unruhe ins Team bringen.       besonderer Weise in der Verantwortung, weil sie vermitteln, moderieren und klären      9.00 – 16.00 Uhr
     Mitgliederversammlung)                   Die Führungskraft kann diesen „storming“-Prozess umsichtig in die „performing“-      muss, um ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden nachzukommen und
     + Freitag, 02. Juni 2023 (vormittags)    Phase begleiten und so für ein wertschätzendes Miteinander und ein starkes Team      auch um die Zufriedenheit der Kund*innen zu gewährleisten. Und was tun, wenn sie       Ort
                                              sorgen.                                                                              selbst in einen Konflikt verwickelt ist?                                               Nordkolleg Rendsburg
     Ort                                                                                                                                                                                                                  Am Gerhardshain 44
     Nordkolleg Rendsburg                     · V
                                                . or welchen (neuen) Herausforderungen stehen die Musikschulen?                    Der eintägige Workshop soll die teilnehmenden Führungskräfte befähigen, Kon-           24768 Rendsburg
     Am Gerhardshain 44                       · Führungs-Modelle und Führungs-Instrumente                                          fliktgeschehen besser zu verstehen und mit mehr Gelassenheit zu ihrer Klärung
     24768 Rendsburg                          · F
                                                . ührungsstile: Transformationales Führen und Agiles Miteinander                   beizutragen. Dazu werden theoretische Grundlagen für gelingende Konfliktgesprä-        Leitung
                                              · D
                                                . ie Qualität der Kommunikation entscheidet: Der Management-Regelkreis             che in praktischen Übungen zur Anwendung gebracht. Anliegen und Fallbeispiele          Antje Göbel
     Leitung                                  · Die Team-Uhr: forming, storming, norming, performing                               der Teilnehmenden stehen dabei im Mittelpunkt.                                         (Coach und Mediatorin)
     Carolin Fey M.A.                         · G
                                                . enerationen X, Y, Z: Wie Sie unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und
     (Trainerin für Kommunikation, Rhetorik    zusammenbringen                                                                     Antje Göbel berät seit mehr als 20 Jahren Menschen in schwierigen Lebenssituatio-      Zielgruppe
     und Führung; Coach und Autorin)          · Teams leiten: Welche Aufgaben gehören dazu?                                        nen. Die Klärung von Konflikten im Einzel- und im Gruppenkontext gehören dazu.         VdM-Musikschulleitungen aus Schles-
                                              · Konfliktanalyse: Konfliktmerkmale, Eskalationsstufen und Konfliktlösestrategien    Bei Interesse schauen Sie gerne hier: www.antjegöbel.de.                               wig-Holstein und ganz Deutschland;
     Zielgruppe                               · Individuelle Fallbesprechungen, Austausch und Netzwerken                                                                                                                  Mindestteilnehmende: 8
     VdM-Musikschulleitungen aus
     Schleswig-Holstein;                                                                                                                                                                                                  Teilnahmebeitrag
     Mindestteilnehmende: 8                                                                                                                                                                                               100,- € inkl. Verpfl.

     Teilnahmebeitrag                                                                                                                                                                                                     Anmeldung
     150,– € inkl. Übernachtung./Verpfl.;                                                                                                                                                                                 bis zum 31. August 2023 per Mail an
     100,– € inkl. Verpfl. ohne Übern.                                                                                                                                                                                    bildung@musikschulen-sh.de

     Anmeldung                                                                                                                     Eine Veranstaltung im Rahmen des Führungsforums Musikschule des Verbandes
     erfolgt mit der Anmeldung zur                                                                                                 deutscher Musikschulen
     Mitgliederversammlung

     20                                                                                                                                                                                                                                                         21
Management

MUSIZIERENDENGESUNDHEIT

Inhalt                                                                               Termin
Viele Musizierende leiden unter gesundheitlichen Problemen wie schmerzhaften         Donnerstag, 07. Dezember 2023,
Verspannungen, eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, Lampenfieber und Ver-             im Rahmen der Schulleitertagung
sagensängsten. Sie können gravierende Folgen für das Musizieren haben und im
schlimmsten Fall das Ende der Karriere bedeuten.                                     Ort
Seit dem Wintersemester 2022 nimmt sich Prof. Dr. Daniel Sebastian Scholz dieses     Nordkolleg Rendsburg
Phänomens im Rahmen der neugeschaffenen Professur für Musizierendengesund-           Am Gerhardshain 44
heit in Lübeck (MHL und UzL) an. Schleswig-Holstein beherbergt damit den bundes-     24768 Rendsburg
weit einzigen Standort einer musiker-medizinischen Einrichtung mit Spezialisierung
auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen.                   Leitung
In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Scholz Einblicke in seine Forschungsvorhaben und    Prof. Dr. Daniel S. Scholz
berichtet, wie Studierende der Musikhochschule Lübeck sowie Profimusiker*innen       (Professor für Musizierendengesund-
und Laien von seinen neu geschaffenen Angeboten in Lehre und Beratung profitie-      heit an der Musikhochschule Lübeck
ren können.                                                                          und Universität zu Lübeck )

Daniel Sebastian Scholz studierte Psychologie und Jazz-Komposition in Marburg        Zielgruppe
und Osnabrück und promovierte am Zentrum für systemische Neurowissenschaf-           VdM-Musikschulleitungen aus
ten in Hannover. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am In-   Schleswig-Holstein
stitut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) und an der Hochschule für
Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Seit Mai 2021 ist Scholz auch als        Teilnahmebeitrag
approbierter klinisch psychologischer Psychotherapeut mit der Fachrichtung Ver-      für Musikschulleitungen schleswig-
haltenstherapie am IMMM tätig.                                                       holsteinischer VdM-Musikschulen
                                                                                     kostenfrei inkl. Verpfl.

                                                                                     Anmeldung
                                                                                     erfolgt mit der Anmeldung zur
                                                                                     Schulleitertagung

                                                                                                                          23
#MSdigital
      Online-Impulse für
Führungs- und Lehrkräfte
        an Musikschulen
#MSdigital

                                            ÄNDERE DEN NAMEN, UND DU ÄNDERST
                                            DAS SPIEL
                                            NEUE SICHTWEISEN AUF ALTBEKANNTES – DANK REFRAMING

      Termin                                Inhalt
      Mittwoch, 08. Februar 2023            Reframing ist nichts anderes als kreatives Umdeuten – und zwar ins Positive. Ist
      19.00 – 21.00 Uhr                     das Glas halb voll oder halb leer? Der Kollege ängstlich oder vorsichtig? Der Fehler
                                            ein peinliches Missgeschick oder wertvoller Hinweis auf Entwicklungspotenzial?
      Ort                                   Die Antwort hängt von unserem „Frame“ ab, dem Denkmuster, nach dem wir wahr-
      Videokonferenz                        nehmen und interpretieren. Und diese Denkmuster lassen sich verändern.
      (Link wird im Vorfeld versandt)       Mit „Re-framing“ setzen wir Dinge ganz bewusst in einen neuen, nützlicheren
                                            Rahmen, indem wir Situationen, Einstellungen und Verhalten aus verschiedenen
      Leitung                               Blickwinkeln betrachten. So erhalten wir neue Sichtweisen auf Altbekanntes und
      Katrin Winkler (Coach)                machen den Weg frei für schlummernde Potentiale und selbstwirksames Handeln.
                                            Diese Methode des Selbstmanagements braucht etwas Übung, ist aber sehr wir-
      Zielgruppe                            kungsvoll. Sie lernen unterschiedliche Formen des kreativen Umdeutens kennen.
      VdM-Musikschulleitungen;              Gemeinsam üben wir, sie anzuwenden.
      Mindestteilnehmende: 8

      Teilnahmebeitrag
      20,– €

      Anmeldung
      bis zum 25. Januar 2023 per Mail an
      bildung@musikschulen-sh.de

      26
#MSdigital                                                                                                                                                                                                                                               #MSdigital

                                           KLANGREICHER UND ENTSPANNTER                                                        SELBSTBESTIMMTES LERNEN =
                                           MUSIZIEREN MIT DER ALEXANDER-TECHNIK                                                FREMDBESTIMMTES LEHREN?
                                                                                                                               DIE ROLLE DER LEHRKRAFT AN DER MUSIKSCHULE VON
                                                                                                                               MORGEN
      Termin                                                                                                                   Inhalt                                                                               Termin
                                           Inhalt
      Dienstag, 21. Februar 2023                                                                                               Lernen ist ein aktiver Prozess, der beim Lernenden stattfindet und damit notwen-     Freitag, 29. September 2023
                                           Die Alexander-Technik ist eine Methode, mit der man unnötige Anspannungen ent-
      10.00 – 12.00 Uhr                                                                                                        dig seiner Selbstbestimmung und Verantwortung unterliegt. Was ist aber die Rolle     9.00 – 11.00 Uhr
                                           deckt und lernt, sie zu unterlassen. Durch eine neue Körperbalance und Raumprä-
                                                                                                                               der Lehrenden, wenn man diesen Ansatz konsequent zu Ende denkt?
                                           senz können Musiker*innen Verspannungen vorbeugen und lernen, gelöster und
      Ort                                                                                                                                                                                                           Ort
                                           fehlerfreier zu musizieren.
      Videokonferenz                                                                                                           Immer mehr Lehrkräfte beobachten, dass trotz des Einsatzes ihres methodisch-di-      Videokonferenz
      (Link wird im Vorfeld versandt)                                                                                          daktischen Könnens sowie von viel Energie und Herzblut manche pädagogischen          (Link wird im Vorfeld versandt)
                                           1. Stunde: Einführung
                                                                                                                               Aufgabenstellungen nicht lösbar sind. Wie kann in einer Musikschule der Zukunft
                                           · Verstehen, wie Denken und Bewegungen zusammenhängen
      Leitung                                                                                                                  musikalisches Lernen organisiert werden, damit Schülerinnen und Schüler ihr          Leitung
                                           · Erkennen, welche Anspannungen und Gedanken den musikalischen Fluss stören
      Meike Strohbach                                                                                                          künstlerisches Potenzial, ihre Individualität als musikalisch sich äußernde Men-     Stefan Goeritz
                                                                                                                               schen und eigenständige Künstler*innen entwickeln können, ohne dass dabei un-        (Leiter der Musikschule Waldkirch)
                                            2. Stunde: Mit neuer Körperbalance musizieren
      Zielgruppe                                                                                                               nötig menschliche und materielle Ressourcen verbrannt werden?
                                           · Grundlagen für eine natürliche Körperbalance
      Musikpädagog*innen;                                                                                                                                                                                           Zielgruppe
                                           · Musizieren im Sitzen
      Mindestteilnehmende: 8                                                                                                   Stefan Goeritz stellt dar, wie das Prinzip des Selbstbestimmten Lernens ein ver-     VdM-Musikschulleitungen,
                                           · Musizieren im Stehen
                                                                                                                               ändertes Arbeits-, Lehr- und Lernumfeld schafft, in dem die Energieströme nicht      Musikpädagog*innen;
      Teilnahmebeitrag                                                                                                         länger einseitig von der Lehrkraft zu den Schülerinnen und Schülern fließen. Dabei   Mindestteilnehmende: 8
                                           In diesem Workshop machen Sie praktische Erfahrungen mit den Grundprinzipien
      20,– €                                                                                                                   übernehmen letztere die Verantwortung für ihr Lernen und erfahren Selbstwirk-
                                           der Alexander-Technik. Bringen Sie Körper, Geist und Musikinstrument mit in diese
                                                                                                                               samkeit in ihrer musikalischen Entwicklung. Entspringt daraus in der logischen       Teilnahmebeitrag
                                           Zoom-Sitzung!
      Anmeldung                                                                                                                Folge, dass selbstbestimmte Schüler*innen von fremdbestimmten Lehrer*innen           20,– €
      Anmeldung bis 07. Februar 2023 per                                                                                       unterrichtet werden?
      Mail an bildung@musikschulen-sh.de                                                                                                                                                                            Anmeldung
                                                                                                                               In dem Workshop haben Sie Gelegenheit, Ihren unterrichtlichen Ist-Zustand zu re-     bis zum 15. September 2023 per Mail
                                                                                                                               flektieren und erhalten Anregungen aus Best-Practice-Modellen. Dafür braucht es      an bildung@musikschulen-sh.de
                                                                                                                               nicht unbedingt den modernen Musikschulneubau – auch kleine organisatorische
                                                                                                                               und methodische Neuerungen können Potential entfalten!

                                                                                                                               Zur Inspiration empfiehlt sich ein Blick auf die Website: musikschullabor.de

      28                                                                                                                                                                                                                                                 29
MUSIKPÄDAGOGIK
      Fachfortbildungen
für Musikpädagog*innen
Musikpädagogik

PRAXIS DES FRÜHINSTRUMENTALUNTERRICHTS
INHALTE-METHODEN-PLANUNG

Inhalt                                                                                Termin
Im Kindergarten- und Vorschulalter finden viele wichtige Lern- und Entwicklungs-      Samstag, 11. Februar 2023
prozesse durch Spiel und Beobachtung statt. Mit sinnvollen und altersgerecht ge-      11.00 – 18.00 Uhr
stalteten Lernangeboten für das Instrumentalspiel können im frühen Kindesalter
schlummernde Potenziale entdeckt, frühe Entwicklungsfenster genutzt und eine          Ort
lebenslange Begeisterung für Musik entfacht werden.                                   Lübecker Musikschule der Gemein-
Dies erfordert besondere pädagogische Kompetenzen auf der einen sowie einen           nützigen
kreativen fachdidaktischen Methodenkoffer auf der anderen Seite.
                                                                                      Leitung
· Welche Inhalte können im frühinstrumentalen Unterricht erarbeitet werden?           Sabine Lueg-Krüger
· Wie können musikalische Sachinhalte methodisch altersgerecht vermittelt wer-        (Klavierpädagogin und Dozentin an
 den?                                                                                 den Musikhochschulen Lübeck und
· Wie können spieltechnische Anforderungen des jeweiligen Instruments der indi-       Rostock)
 viduellen körperlichen Entwicklung des Kindes angemessen erarbeitet werden?
· Wie kann eine sinnvolle Planungsstruktur für die eigene frühinstrumentale Unter-    Zielgruppe
 richtspraxis aussehen?                                                               Instrumentalpädagog*innen;
                                                                                      Mindestteilnehmende: 8
Diese Fortbildung ist sowohl für Teilnehmende früherer Frühinstrumental-Fortbil-
dungen als auch für „Neueinsteiger*innen“ konzipiert. Bitte geben Sie bei der An-     Teilnahmebeitrag
meldung an, welches Instrument Sie unterrichten und bringen Sie zur Fortbildung       50,– € inkl. Verpfl.
Lehrwerke und Materialien mit, die Sie im Unterricht mit Ihren jüngsten Schüler*in-
nen verwenden.                                                                        Anmeldung
                                                                                      bis zum 29. Januar 2023 per Mail an
                                                                                      bildung@musikschulen-sh.de

                                                                                                                            33
Musikpädagogik

                                             TANZ IN DER SCHULE

     Termin                                  Inhalt
     Samstag, 25. März 2023                  Das Format „Tanz in der Schule“ gibt es in Berlin seit über 45 Jahren. Was sich hinter
     10.00 – 17.00 Uhr                       der Geschichte verbirgt und wie das Projekt in modifizierter Form auf Musikschulen
                                             und allgemeinbildende Schulen in SH in kooperativer Zusammenarbeit übertragen
      Ort                                    werden kann, erfahren die Teilnehmer*innen bei diesem Tagesseminar. Neben dem
      Musikschule der Landeshauptstadt       theoretischen Teil zur Einführung gibt es einen tanzpraktischen Teil.
      Kiel
                                             Tanzbekleidung/Tanzschuhe sind mitzubringen.
      Leitung
      Birgit Rößner

      Zielgruppe
      Tanzpädagog*innen an öffentlichen
      Musikschulen und Lehrkräfte aus dem
      Bereich Musik von allgemeinbildenden
      Schulen (Tanzerfahrung keine Voraus-
      setzung); Mindestteilnehmende: 12

      Teilnahmebeitrag
      30,- € inkl. Verpfl.

      Anmeldung
      bis zum 12. März 2023 per Mail an
      bildung@musikschulen-sh.de

      34                                                                                                                              35
Musikpädagogik

PHYSIO FÜR MUSIKER*INNEN

Inhalt                                                                           Termin
Viele Instrumente erfordern asymmetrische Körperhaltungen, so dass die Monoto-   Samstag, 06. Mai 2023
nie des Alltags oftmals zu Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, einschlafenden    10.00 – 16.00 Uhr
Fingern, Tinnitus oder anderen Beeinträchtigungen führt. Entsprechende Präven-
tion kann diese berufsbedingten Überlastungen bei den Lehrkräften sowie ihren    Ort
Schülerinnen und Schülern verhindern.                                            Musikschule Flensburg

Inhalte:                                                                         Leitung
· Ausgleichsgymnastik                                                            Angela Gebler
· Einblick in die Brügger-Therapie                                               (Physiotherapeutin, spezialisiert auf
· Kräftigung der Rückenmuskulatur                                                die Behandlung von Musiker*innen)
· Anatomie und Physiologie
· Erste Hilfe bei haltungsbedingten Schmerzen                                    Zielgruppe
· Koordination                                                                   Musikpädagog*innen;
· Freude an Bewegung                                                             Mindestteilnehmende: 8
· Progressive Muskelentspannung
                                                                                 Teilnahmebeitrag
                                                                                 50,– € inkl. Verpfl.

                                                                                 Anmeldung
                                                                                 bis 22. April 2023 per Mail an
                                                                                 bildung@musikschulen-sh.de

                                                                                                                         37
Musikpädagogik                                                                                                                                                                                                                                       Musikpädagogik

                                           GANZ SCHÖN WILD, ABER VOLL MOTIVIERT!                                                 ACHTUNG AUFTRITT! – DIGITAL JETZT

     Termin                                Inhalt                                                                                Inhalt                                                                                Termin
     Samstag, 16. September 2023           Wer kennt nicht die Unterrichtsstunden, in denen Schülerinnen und Schüler hibbelig                                                                                          Sonntag, 17. September 2023
     10.00 – 17.00 Uhr                     und abgelenkt sind – kaum in der Lage, sich auf die Inhalte und das Musizieren zu      TEIL 1:                                                                              10.00 – 17.00 Uhr
                                           konzentrieren. „Ganz schön wild!“ vermittelt Strategien für eine erfolgreiche mu-      ACHTUNG AUFTRITT – NEUE MOTIVATION DURCH COOLE SCHÜLERKONZERTE
      Ort                                  sikpädagogische Praxis mit „wilden“ Schülerinnen und Schülern und ermutigt, mit        Kristin Thielemann stellt erprobte Konzertformate wie „Mickymaus-Stummfilme“,        Ort
      Kreismusikschule Ostholstein         diesen „besonderen Köpfen“ auch einen besonderen Weg zu gehen.                        „Mit der Zeitmaschine durch die Musikgeschichte“ oder „Über den Wolken“ vor. Da-      Oldesloer Musikschule für Stadt und
                                           Im zweiten Teil der Fortbildung vermittelt Kristin Thielemann Gestaltungsideen für     mit diese ihren Zauber entfalten können, lohnt sich auch ein Blick darauf, wie man   Land
      Leitung                              einen Musikschulunterricht, der Schüler*innen langfristig begeistert. Neben nützli-    mit Schüler*innen an Lampenfieber arbeiten kann.
      Kristin Thielemann                   chen Grundlagen der Motivation kommen bei dieser Fortbildung Aspekte zum The-                                                                                               Leitung
                                           ma Storytelling und Gamification anhand praktischer Beispiele zur Sprache.            TEIL 2:                                                                               Kristin Thielemann
      Zielgruppe                                                                                                                 DIGITAL JETZT – WIE SIE IHREN UNTERRICHT MEDIAL BEREICHERN
      Musikpädagog*innen;                   Kristin Thielemann ist Musikerin, Autorin und Dozentin. Sie publiziert u.a. in der   Wie lassen sich digitale Elemente nutzen, um unseren Schülerinnen und Schülern        Zielgruppe
      Mindestteilnehmende: 8                üben&musizieren Spezial-Reihe bei Schott Music und veröffentlicht den Podcast        einen leichteren Zugang zur Musikwelt zu bieten?                                      Musikpädagog*innen;
                                           „Voll motiviert“.                                                                     Gamification, Klingeltonproduktion, Loop-Musik, hybride Unterrichtsformen, die        Mindestteilnehmende: 8
      Teilnahmebeitrag                                                                                                           eigene digitale Lernplattform. Beim Entdecken, Wiederholen und Reflektieren kön-
      50,– € inkl. Verpfl.                                                                                                       nen wir uns die Möglichkeiten dieser Bausteine der digitalen Welt zunutze machen,     Teilnahmebeitrag
                                                                                                                                 damit spannende Lernwege entstehen.                                                   50,– € inkl. Verpfl.
      Anmeldung                                                                                                                  In dieser Fortbildung entdecken Sie viele gut umsetzbare Praxisbeispiele, die sich
      bis 03. September 2023 per Mail an                                                                                         leicht in den Präsenzunterricht integrieren lassen.                                   Anmeldung
      bildung@musikschulen-sh.de                                                                                                                                                                                       bis zum 03. September 2023 per Mail
                                                                                                                                                                                                                       an bildung@musikschulen-sh.de

      38                                                                                                                                                                                                                                                     39
TERMINE
des Stipendienprogramms
    Studienvorbereitende
         Ausbildung (SVA)
Stipendienprogramm SVA

      28. KAMMERMUSIKWOCHE DER                                      29. KAMMERMUSIKWOCHE DER
      SVA KLASSIK                                                   SVA KLASSIK

      Termin                                                        Termin
      Montag, 10. – Samstag, 15. April 2023                         Samstag, 14. – Donnerstag, 19. Oktober 2023

      Ort                                                           Ort
      Nordkolleg Rendsburg                                          Musikschule Neumünster

      Leitung                                                       Leitung
      Christian Gayed                                               Christian Gayed

      Zielgruppe                                                    Zielgruppe
      Stipendiat*innen der SVA                                      Stipendiat*innen der SVA

      Teilnahmebeitrag                                              Teilnahmebeitrag
      für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei                       für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei

      Anmeldung                                                     Anmeldung
      Anmeldefrist wird den Stipendiat*innen im Vorfeld             Anmeldefrist wird den Stipendiat*innen im Vorfeld per Mail
      per Mail mitgeteilt                                           mitgeteilt

      Im Frühjahr 2023 werden die Kammermusikwoche der SVA
      Klassik und die Bandwoche der SVA Jazz-Rock-Pop erstmalig
      parallel im Nordkolleg Rendsburg stattfinden. Crossover-En-
      sembles und ein gemeinsames Abschlusskonzert sind ge-
      plant.

      42
Stipendienprogramm SVA                                                                                                                                                                                                       Stipendienprogramm SVA

      THEORIEWOCHENENDE                                       THEORIEWOCHENENDE                                       3. BANDWOCHE DER SVA JAZZ-ROCK-POP
      1/23 DER SVA KLASSIK                                    2/23 DER SVA KLASSIK

      Termin                                                  Termin                                                  Inhalt                                                                             Termin
      Samstag, 06. – Sonntag, 07. Mai 2023                    Samstag, 11. – Sonntag, 12. November 2023               Zehntausende Schüler*innen erhalten derzeit ihren Jazz-Rock-Pop-Unterricht an      Montag, 10. – Samstag, 15. April 2023
                                                                                                                      öffentlichen und privaten Musikschulen sowie bei freischaffenden Musikpäda-
      Ort                                                     Ort                                                     gog*innen in Schleswig-Holstein. Ob im Instrumental- oder Vokalunterricht – sie    Ort
      Musikhochschule Lübeck                                  Musikhochschule Lübeck                                  erlernen bei ihrer Lehrkraft neben den musikalischen Fertigkeiten vor allem auch   Nordkolleg Rendsburg
                                                                                                                      die Freude am gemeinsamen Musik machen. Für einige von ihnen rückt der Wunsch,     Am Gerhardshain 44
      Leitung                                                 Leitung                                                 Musik zu studieren und eine Karriere als Berufsmusiker*in oder Musikpädagog*in     24768 Rendsburg
      Prof. Dr. Oliver Korte (Musikhochschule Lübeck),        Prof. Dr. Oliver Korte (Musikhochschule Lübeck),        anzustreben in dieser Zeit mehr und mehr in den Vordergrund. Der im Oktober
      Prof. Dr. Immanuel Ott (Hochschule für Musik Mainz)     Prof. Dr. Immanuel Ott (Hochschule für Musik Mainz)     2021 neu gegründete Fachbereich Jazz-Rock-Pop unserer Studienvorbereitenden        Leitung
                                                                                                                      Ausbildung (SVA) fördert eben diese Musikschüler*innen und bereitet sie in enger   Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule
      Zielgruppe                                              Zielgruppe                                              Zusammenarbeit mit den Musikschulen und Lehrkräften optimal auf die Aufnah-        Lübeck)
      Stipendiat*innen der SVA                                Stipendiat*innen der SVA                                meprüfung an Musikhochschulen vor.
                                                                                                                      Im Frühjahr 2023 werden die Bandwoche der SVA Jazz-Rock-Pop und die Kammer-        Zielgruppe
      Teilnahmebeitrag                                        Teilnahmebeitrag                                        musikwoche der SVA Klassik erstmalig parallel im Nordkolleg Rendsburg stattfin-    Stipendiat*innen der SVA
      für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei                 für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei                 den. Crossover-Ensembles und ein gemeinsames Abschlusskonzert sind geplant.
                                                                                                                                                                                                         Teilnahmebeitrag
      Anmeldung                                               Anmeldung                                                                                                                                  für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei
      verpflichtende Teilnahme für Stipendiat*innen der SVA   verpflichtende Teilnahme für Stipendiat*innen der SVA
                                                                                                                                                                                                         Anmeldung
                                                                                                                                                                                                         verpflichtende Teilnahme für Stipen-
                                                                                                                                                                                                         diat*innen der SVA

                                                                                                                      Die Neugründung und der Aufbau des neuen Fachbereichs Jazz-Rock-Pop der SVA
                                                                                                                      erfolgt in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck unter dem Dach des Kom-
                                                                                                                      petenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein.

      44                                                                                                                                                                                                                                     45
Stipendienprogramm SVA

      WORKSHOPWOCHENENDE                                          WORKSHOPWOCHENENDE
      1/23 DER SVA JAZZ-ROCK-POP                                  2/23 DER SVA JAZZ-ROCK-POP

      Termin                                                      Termin
      Samstag, 21. – Sonntag, 22. Januar 2023                     Samstag, 02. – Sonntag 03. Dezember 2023

      Ort                                                         Ort
      Musikhochschule Lübeck                                      Musikhochschule Lübeck

      Leitung                                                     Leitung
      Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule Lübeck)                    Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule Lübeck)

      Zielgruppe                                                  Zielgruppe
      Stipendiat*innen der SVA                                    Stipendiat*innen der SVA

      Teilnahmebeitrag                                            Teilnahmebeitrag
      für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei                     für Stipendiat*innen der SVA kostenfrei

      Anmeldung                                                   Anmeldung
      verpflichtende Teilnahme für Stipendiat*innen der SVA       verpflichtende Teilnahme für Stipendiat*innen der SVA

      Die Neugründung und der Aufbau des neuen Fachbereichs Jazz-Rock-Pop der SVA erfolgt in Kooperation mit der Musikhoch-
      schule Lübeck unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein.

      46
FACHTAGE
Fachtage

MUSIKWALD.SH-FACHTAG

Inhalt                                                                                Termin
Mit „MusikWald.Schleswig-Holstein“ haben wir es geschafft, Synergien zwischen         Sonntag, 19. Februar 2023
der Waldpädagogik und Elementaren Musikpädagogik zu identifizieren und daraus         10.00 – 15.00 Uhr
ein neues musikalisches Bildungsangebot für Kinder ab 3 Jahren zu entwickeln.
Im Frühjahr 2022 hieß es zum ersten Mal: „Auf und los, ab in den Wald“ (Lied von      Ort
Prof. Marno Schulze, Lehrgangsleitung). Seitdem haben die 13 Weiterbildungsteil-      Nordkolleg Rendsburg
nehmenden nicht nur reichlich Wissen zur Waldpädagogik und Lehrformaten im            Am Gerhardshain 44
Wald erworben, sondern auch erste eigene MusikWald-Unterrichtstunden an ihren         24768 Rendsburg
Musikschulen erprobt.
                                                                                      Diverse Dozierende
Bei diesem Fachtag feiern wir den Projektabschluss von „MusikWald.Schleswig-
Holstein“. Gemeinsam mit dem Expert*innenteam, bestehend aus Prof. Marno              Zielgruppe
Schulze (Professor für elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Lü-           Vertreter*innen aus der Kulturpolitik
beck), Prof. Elisa Läubin (Professorin für elementare Musikpädagogik an der HMTM      und Bildungslandschaft, Projektbe-
Hannover) und Kerstin Schiele (Waldpädagogin, Schleswig-Holsteinischen Landes-        teiligte, Kooperationspartner*innen,
forsten), können die Besucher*innen des Fachtages den Wald selbst musikalisch         Musikschulleitungen, Musikpäda-
entdecken. Es wird ein exemplarischer Einblick in eine MusikWald-Unterrichts-         gog*innen sowie Erzieher*innen
stunde ermöglicht und auch bei anschließenden Kurz-Workshops können Unter-
richtsmethodiken ausprobiert werden. Die feierliche Übergabe der Zertifikate an die   Teilnahmebeitrag
ausgebildeten Musikschullehrkräfte und eine Zusammenfassung der Projektergeb-         kostenfrei
nisse runden den Tag ab.
                                                                                      Anmeldung
                                                                                      bis zum 1. Februar 2022 per Mail an
                                                                                      roeber@musikschulen-sh.de

                                                                                                                              51
Fachtage

MUSIKSCHULEN IN KOOPERATION MIT
GRUNDSCHULEN

Inhalt                                                                                Termin
Das Recht unserer Grundschüler*innen auf Ganztagsbetreuung ab 2026 bringt             Samstag, 18. November 2023
Grundschulen und Institutionen der außerschulischen kulturellen Bildung miteinan-     10.00 – 17.00 Uhr
der ins Gespräch.
                                                                                      Ort
· .Wie kann ein Ausbau der bestehenden Kooperationen gelingen?                        Nordkolleg Rendsburg
· .Wie ergänzen sich Ziele, Handlungsprinzipien und Angebote der musikalischen Bil-   Am Gerhardshain 44
 dung in Grundschule und Musikschule?                                                 24768 Rendsburg
· .Wie können Musikschulpädagog*innen mit der Diversität, Heterogenität und nicht
   zuletzt Gruppengröße an Grundschulen arbeiten?                                     Leitung
· .Wie können die Prinzipien der Selbstbestimmung und Partizipation in die Gestal-    Dozierendenteam
   tung des Musikunterrichts einfließen?
                                                                                      Zielgruppe
Impulsvortrag, musikpädagogische Workshops, Expertenpanel, Bootcamp, Zu-              Musikpädagog*innen in Musikschu-
kunftswerkstatt – an diesem Fachtag machen sich Musiklehrkräfte, Musik-               len, allgemeinbildenden Schulen und
schulleitungen und Ganztagskoordinator*innen gedanklich auf den Weg zu mehr           Musikschulleitungen, Ganztagskoordi-
Kooperation im Rahmen des schulischen Ganztags. Methodisches Rüstzeug, Inspi-         nator*innen;
ration und Networking inklusive!                                                      Mindestteilnehmende: 30

                                                                                      Teilnahmebeitrag
                                                                                      50,- € inkl. Verpflegung

                                                                                      Anmeldung
                                                                                      bis zum 21. Oktober 2023 per Mail an
                                                                                      bildung@musikschulen-sh.de

                                                                                                                       53
TERMINE
unserer Kooperationspartner
Termine unserer Kooperationspartner                                                                                                                                                                                Termine unserer Kooperationspartner

      LVDM IM NORDVERBUND                                                                                              NORDKOLLEG RENDSBURG

      LANDESMUSIKAKADEMIE                                      LANDESVERBAND NIEDERSÄCH-                               MIT ANDEREN MUSIK MACHEN –                                    DREITEILIGER WORKSHOP MANDOLINE FÜR
                                                                                                                       PARTIZIPATIV. GEMEINSAM. KOMPETENT                            GITARRIST:INNEN
      HAMBURG                                                  SISCHER MUSIKSCHULEN                                    Für Ensemble- und Chormitglieder sowie -leitungen             Für Gitarrist*innen (Amateur bis Profi), Gitarrenlehrer*in-
                                                                                                                                                                                     nen, Schulmusiker*innen mit Gitarrenkenntnissen
      ÜBEN – ABER GEMEINSAM                                    HANDLUNGSLEITFADEN FÜR EIN SCHUTZ-                      Termin
      Ein neues Konzept des Übens und Trainierens in Gruppen   KONZEPT ZUR PRÄVENTION VON MISS-                        Freitag, 17. März 2023, 18.00 Uhr – Sonntag, 19. März 2023,   Termine
                                                               BRAUCH                                                  16.30 Uhr                                                     Phase 1:
      Termin
                                                                                                                                                                                     Freitag, 12. Mai 2023, 18.00 Uhr – Sonntag, 14. Mai 2023,
      Samstag, 02. September 2023                              Termin                                                  Leitung
                                                                                                                                                                                     15.30 Uhr
                                                               Freitag, 10. Februar 2023 von 10.00 – 17.00 Uhr         Daniela Bartels
      Leitung
                                                                                                                                                                                     Phase 2:
      Andreas Burckhardt                                       Leitung
                                                                                                                                                                                     Freitag, 29. September 2023, 18.00 Uhr – Sonntag,
                                                               Andreas Burckhardt                                      BASISWISSEN CHORLEITUNG
      Anmeldung und weitere Informationen                                                                                                                                            01. Oktober 2023, 15.30 Uhr
                                                                                                                       Für Anfänger*innen und Neueinsteiger*innen
      www.landesmusikakademie-hamburg.de
                                                                                                                                                                                     Phase 3:
                                                                                                                       Termin
                                                               AB HEUTE SAGE ICH ›JA‹ ZUM ›NEIN‹!                                                                                    Freitag, 24. November 2023, 18.00 Uhr – Sonntag,
      LANDESVERBAND DER                                        10 Möglichkeiten sich freundlich abzugrenzen
                                                                                                                       Freitag, 02. Juni 2023, 18.00 Uhr – Sonntag, 04. Juni 2023,
                                                                                                                       13.30 Uhr
                                                                                                                                                                                     26. November 2023, 15.30 Uhr

      MUSIKSCHULEN IN                                          Termin
                                                                                                                       Leitung
                                                                                                                                                                                     Leitung

      MECKLENBURG-VORPOMMERN                                   Freitag, 03. November 2023 von 10.00 – 12.00 Uhr (via
                                                               Zoom)
                                                                                                                       Christiane Hrasky
                                                                                                                                                                                     Laura Engelmann und Ariane Lorch

      MUSIKPÄDAGOGISCHE TAGE                                   Leitung
                                                                                                                       REGENERATIVES MUSIZIEREN                                        Instrument
                                                               Katrin Winkler                                                                                                          des Jahres 2023
      Termine                                                                                                          Für Musiker*innen und Sänger*innen                              Mandoline

      22. April 2023 – Waren (Müritz)
                                                               Anmeldung und weitere Informationen                     Termin
      21. Oktober 2023 – Rostock
                                                               www.musikschulen-niedersachsen.de                       Freitag, 02. Juni 2023, 18.00 Uhr – Sonntag, 04. Juni 2023,
                                                                                                                       13.30 Uhr (plus zwei digitale Präsenztermine)
      Anmeldung und weitere Informationen
                                                                                                                                                                                     Anmeldung und weitere Informationen
      https://www.musikschulen-mv.de/                                                                                  Leitung
                                                                                                                                                                                     www.nordkolleg.de/seminare/kategorie/musik
                                                                                                                       Maria Busquè

      56                                                                                                                                                                                                                                         57
Termine unserer Kooperationspartner

                                      PARTNER IM KMB.SH                                                                     UNSER VERBAND

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Musikschule
                                                                                                                                                                                                               DÄNEMARK
      Aktuelle Informationen zu den   Musik ist vielstimmig und vielfältig. Musik verschafft Gehör. Musik bedeutet Ge-      Der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein                                                                                                Unterrichtsstätte

      Projekten und Programmen des    meinschaft, ist integraler Bestandteil des Lebens und lebt vom aktiven Zusam-         vertritt die Interessen der Musikschulträger im Land. Er berät
      KMB.SH finden Sie hier:         menspiel unterschiedlicher Kräfte. Mit dem Landesverband der Musikschulen,            Musikschulen, Kommunen, Träger, politische Parteien sowie                                  Flensburg

                                      der Musikhochschule Lübeck, dem Nordkolleg Rendsburg, dem Institut für Quali-         das Kulturministerium des Landes Schleswig-Holstein beim                                                                            OSTSEE
                                      tätsentwicklung an Schulen und dem Landesmusikrat haben sich fünf zentrale            Aufbau, der Förderung und der Weiterentwicklung von Musik-                                          Schleswig
                                      Einrichtungen zum Kompetenzzentrum für musikalische Bildung (KMB.SH) zusam-           schulen.                                                                        Husum

                                      mengeschlossen und gestalten in starker Gemeinschaft die musikalische Zukunft                                                                                                                                Kiel
                                                                                                                                                                                                                                  Rendsburg
                                      Schleswig-Holsteins. Effektive Durchlässigkeit, Wissens- und Ressourcentransfer       Dabei arbeitet er mit allen Institutionen und Organisationen
                                      prägen die Arbeit des KMB.SH. Enger Austausch ermöglicht eine qualifizierte Ab-       des Kultur- und Musiklebens zusammen. Um die Unterrichts-        NORDSEE
                                                                                                                                                                                                              Heide
                                                                                                                                                                                                                                                             Plön     Eutin

                                      stimmung von bisher getrennten Bildungsgängen, -maßnahmen und -projekten.             und Angebotsqualität der öffentlichen Musikschulen stetig zu                                    Itzehoe         Neumünster                              MECKLENBURG-
                                                                                                                                                                                                                                                                                    VORPOMMERN
                                                                                                                            verbessern, bietet der Landesverband musikpädagogische                                                                    Bad Segeberg
                                                                                                                                                                                                                                                                              Lübeck
                                      Mit dem KMB.SH rückt das Musikleben in Schleswig-Holstein näher zusammen, um          Fort- und Weiterbildungen sowie Fachtagungen an.                                       Glückstadt
                                                                                                                                                                                                                                   Elmshorn                          Bad Oldesloe
                                                                                                                                                                                                                                                 Quickborn
                                      zugleich aus seiner Diversifikation hohen Nutzen zu erzielen. Es entsteht ein Zent-                                                                                                       Pinneberg
                                                                                                                                                                                                                                                      Norderstedt
                                                                                                                                                                                                        NIEDERSACHEN                                                   Ratzeburg
                                      rum, in dem Breiten- und Begabtenförderung, schulische und akademische Bildung        Der Landesverband der Musikschulen veranstaltet regel-                                               Wedel

                                      gemeinsam gedacht und miteinander vernetzt werden – mit Blick in Richtung Zu-         mäßig überregionale Musikprojekte. Dazu gehören u.a. Fe-                                                        Hamburg
                                                                                                                                                                                                                                                       Glinde

                                      kunft und auf das große Ganze.                                                        rien-Musikfreizeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
                                                                                                                            sowie die Studienvorbereitende Ausbildung für junge Nach-
                                      Die Projekte und Programme des KMB.SH nehmen derzeit folgende vier Schwer-            wuchsmusiker*innen.
                                      punkte in den Blick:
                                      · Elementare Musikalische Bildung
                                      · Jazz-Rock-Pop
                                      · Diversität, Inklusion und Partizipation
                                      · Musiklehrkräfte für die Sekundarstufe I

                                                                                                                                                                                               Musikschule
                                                                                                                                                                                               Unterrichtsstätte

      58                                                                                                                                                                                                                                                                               59
Landesverband der Musikschulen
in Schleswig-Holstein e.V.

Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 - 148 648
E-Mail: kontakt@musikschulen-sh.de

www.musikschulen-sh.de

Gefördert durch:
Sie können auch lesen