PROGRAMM - Kellertheater Winterthur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN Liebes Publikum Nachdem wir unsere letzte Spielzeit doch noch fulminant beenden konnten mit der Schweizer Erstaufführung von HOW TO DATE A FEMINIST (im No- vember 2021 können Sie diese Produktion übrigens noch im Theater Win- kelwiese in Zürich sehen), freuen wir uns nun auf den – hoffentlich coronafreien – neuen Start in die Saison 2021-22! Diese Saison wird sehr musikalisch geprägt sein: Schon in unserer ersten Eigenproduktion, der Schweizer Erstaufführung von DIE FRAU, DIE GEGEN TÜREN RANNTE des Booker-Preisträgers Roddy Doyle werden wir an der Seite von Rebekka Burckhardt den Musiker Philipp Wiechert auf der Büh- ne haben. Live-Musik ist auch ein prägendes Element in VERDECKT vom Theater Marie im Dezember, eine Produktion, die jüngst zum Schweizer Theatertreffen eingeladen wurde. Ganz musikalisch wird es dann mit KLINGKLANG UNTERGANG: Der Zürcher Komponist Mischa Käser schreibt exklusiv fürs Kellertheater ein Musik-Theater, basierend auf Texten aus Hans Magnus Enzensbergers Komödie «Der Untergang der Titanic», und wird dieses dann gemeinsam mit der grandiosen Sängerin Irina Ungureanu und dem Schauspieler Herwig Ursin performen. In unserer dritten Eigenproduktion freuen wir uns dann auf ein Wiederse- hen mit Götz van Ooyen, der 2013 mit NOVECENTO erfolgreich im Keller- theater gastierte. Welches Stück wir mit ihm zeigen werden, ist derzeit noch offen; sicher ist, dass es ein Soloabend werden wird und eine Kopro- duktion mit dem Staatstheater Braunschweig. Des Weiteren: Das Gastspiel der Gruppe BACK TO WOLLYHOOD, die einen interaktiven, szenischen Walk durch den Winterthurer Wald anbietet, auf den wir sehr gespannt sind, DER NEUE PRINZENSPIEGEL als neuester Wurf der Gruppe Mass & Fieber mit Fabienne Hadorn und Barbara Terpoor- ten und vieles mehr. Und natürlich wie immer und endlich wieder: Tango- Milongas an jedem Montag! Herzlich Udo van Ooyen Leitung Stefan Weber Aich Vorstandspräsident
PROGRAMM ÜBERSICHT 25.09.–10.10.20 EIGENPRODUKTION DIE FRAU, DIE GEGEN TÜREN RANNTE 28.10.–30.10.21 SZENISCHER WALK DER WALD (openair in Winterthur!) 31.10.21/17:30 PERFORMANCE DAS HIRN (n. F. Dürrenmatt) 12.11.21/20:00 LESUNG HIGHSMITH COUNTRY 20.11.21/20:00 TANZ FAST FEET FLOOR 24.11.–28.11.20 GASTSPIEL DER NEUE PRINZENSPIEGEL 01.12.–05.12.21 GASTSPIEL VERDECKT 15.01.–30.01.22 EIGENPRODUKTION KLINGKLANG UNTERGANG 25.02.22/20:00 MUSIKSHOW WORST SONGS 26.02.22/20:00 TANZSHOW TABLAO FLAMENCO 02.03.–06.03.22 GASTSPIEL VOGT – EIN SELBSTVERSUCH 12.03.22/20:00 TANZ FAST FEET FLOOR 23.03.–26.03.22 GASTSPIEL BERN SEHEN UND STERBEN APRIL/MAI 22 EIGENPRODUKTION SOLOSTÜCK MIT GÖTZ VAN OOYEN 22.05.22/11:00 LIVE-MUSIK&ESSEN KÜCHENKONZERT 04.06.22/20:00 TANZSHOW TABLAO FLAMENCO Im Mitgliederbeitrag sind 5 Eintritte zu diesen Produktionen inbegriffen: Inbegriffen Eine der beiden (wahlweise) inbegriffen
Mit Rebekka Burckhardt und Philipp Wiechert Regie NORMAN SPENZER (Johanna Zielinski und Zoé Kilchenmann) Ausstattung Thurid Goertz PREMIERE SA 25. SEPT 2021 20 UHR Weitere Vorstellungen SEPT MI 29 | OKT SA* 02 SO* 03 (anschliessend Publikumsgespräch) MI 06 | FR 08 | SA* 09 | SO* 10 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Für Paula Spencer ist mit 39 Jahren das meiste in ihrem Leben schon gelaufen. Und es ist nicht gut gelaufen. Den geblümten Schlafzimmer- vorhang, der im Sommerwind über ihrem Kinderbett wehte, hat es nie gegeben – aber die Übergriffe ihres Vaters. In der Schule wird sie knapp über Sonderklassenniveau eingestuft. Zwischen abgestumpften Lehrern und zudringlichen Banknachbarn trainiert sie schmutziges Denken und abgebrühtes Benehmen. Dann gründet sie mit ihrer Jugendliebe Charlo eine Familie. Und immer wieder sitzt sie im Krankenhaus und erklärt ihre Verletzungen damit, dass sie gegen eine Tür gelaufen sei. Nun ist Charlo tot und Paula beginnt zu sprechen. ZUM AUTOR: Booker-Preisträger Roddy Doyle erzählt die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Fernab von Sentimentalitäten oder moralischen Zeigefingern veranschaulicht er einen Bewusstwerdungs- prozess in harter Bodennähe, der sich zu einer präzisen Milieuschilderung verdichtet. Ein furioser Monolog über eine enttäuschte Liebe und den unermüdlichen Versuch, das Leben aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen. NORMAN SPENZER nennt sich das Produktionsteam Johanna Zielinski und Zoé Kilchenmann. Mit Vorliebe widmen sie sich absurden Stück- entwicklungen, anorganischen Kometen, kosmischen Synthesen und mysteriösen Theater-Happenings. Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle Kultur Zürich, Joh. Jakob Rieter-Stiftung und drei weiteren Stiftungen
«Henning Mit Barbara hat mir Terpoorten undgesagt, Fabiennedass er hin Hadorn undText Regie Niklaus Helbling wieder Alkohol Brigitte trinke. Helbling Das Huber Musik Felix machteChoreographie mir Sorgen. Wie sollteSchneebeli Salome ich Bühnenbild Eloisa Avila verhindern, und Rodrigo aus einem Glas zuGuadarrama trinken, Kostüme JudithinSteinmann dem AlkoholArtwork Thomas gewesen war?»Rhyner Gast-Stimme Hansueli Tischhauser PREMIERE MI 24. NOV 2021 20 UHR Weitere Vorstellungen NOV FR 26 | SO* 28 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Willkommen bei Fanny und Isabella von Pearl Beach Coaching! Die beiden beraten die globale Machtelite in strategischer Auftrittskompetenz – frei nach Machiavelli, Hannah Arendt und Bugs Bunny. Heute Abend stellen sie ihr Buch vor: „Der neue Prinzenspiegel (auch für Prinzessinnen geeignet!)“. Dabei wird aus dem Nähkästchen geplaudert. „Wir sind die Fachfrauen für ungewöhnliche Lösungen!“ Doch dann wirken die Ladies beunruhigt. Ihre sämtlichen Internet-Accounts sind nicht mehr erreichbar. Beim telefonischen Störungsdienst landen sie immer in der Lim- bo-Schleife. Und dann ist da noch dieser Auftrag, vor dem Opa Meyerhold gewarnt hat: die Suche nach dem Red Sparrow. Die wird sie in ihr Lieblings- lokal führen, die Genfer Karaoke-Bar La Bomba. Die Zürcher Theatergruppe Mass & Fieber folgt mit DER NEUE PRINZEN- SPIEGEL der Traditionslinie philosophisch-clownesker Männerpaare wie Wladimir und Estragon von Samuel Beckett oder Rosencrantz und Gülden- stern in der Hamlet-Backstage-Komödie von Tom Stoppard. Hier sind es zwei erfahrene Komödiantinnen: Fabienne Hadorn und Barbara Terpoorten. Ihnen wird ein Stück auf den Leib geschrieben. Mit freundlicher Unterstützung Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia – Schweizer Kultur- stiftung, Stanley Thomas Johnson, Ernst Göhner Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Brida von Castelberg Stiftung, Georg und Jenny Bloch Stiftung, Kulturprozent Migros-Zürich, Alexis Victor Thalberg-Stiftung, Razzia Kultur AG
GASTSPIEL THEATER MARIE VERDECKT VON ARIANE KOCH
Mit Nadine Schwitter, Sandra Utzinger und Daniel Steiner Regie Olivier Keller Dramaturgie Patric Bachmann Musik Daniel Steiner Szenographie Andreas Bächli Kostüm Myriam Casanova PREMIERE MI 01. DEZ 2021 20 UHR Weitere Vorstellungen DEZ FR 03 | SO* 05 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Verena Lehner wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Die Bauersfrau und sechzehnfache Mutter legt in ihrem Hof im Rynetel zwischen Suhr und Gränichen in den frühen Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts Frau- en und Männern Karten. Ihr Ehemann ist ein Trinker. Sie sorgt praktisch alleine für die Kinder und verdient zusätzliches Geld, indem sie kranke und alte Menschen auf ihrem Hof pflegt. Ihr monetäres Kapital häuft sich an und ihr Wissen über die Aargauer Bourgeoisie wächst. 1929 wird Verena Lehner wegen Giftmord an zwei ihrer Kostgänger*innen angeklagt. Es wird Arsen in den Körpern der Opfer nachgewiesen. Das Rattengift. Die Tat soll einige Jahre zurückliegen. Die Indizienlage ist diffus. Die vermeintliche Mörderin leugnet bis zum Schluss. Die Zeitungen berichten beinahe täg- lich über den Sensationsprozess. Verena Lehner wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Bei der Urteilsverkündung versammeln sich 400 Aarauerinnen und Aarauer, nicht wenige von ihnen Kundinnen der Kartenlegerin, vor dem improvisierten Gerichtssaal im Rathaus. ZUR AUTORIN: Ariane Koch, die sich von Kurt Badertschers Buch «Gift- mord» (2018) und dem Roman «Die Wahrsagerin» von Rösy von Känel (1936) inspirieren lässt, deckt schreibend Fragmente von Verena Lehners Schicksal aus feministischer Perspektive auf. Erinnerungen an ihr Leben montiert sie mit Gedanken, die sich aus einer heutigen Haltung ergeben. Der Text begibt sich auf die Suche nach einer Erzählung als Macht über die Wahrheit. Eine Redegelegenheit, die Verena Lehner nie hatte. Mit freundlicher Unterstützung von Aargauer Kuratorium, Stadt Aarau, Kulturkommission Suhr, Migros Kulturprozent, Hans und Lina Blattner Stiftung
URAUFFÜHRUNG KLINGKLANG UNTERGANG MUSIKTHEATER VON MISCHA KÄSER NACH TEXTEN AUS «DER UNTERGANG DER TITANIC» VON HANS MAGNUS ENZENSBERGER
Mit Mischa Käser, Herwig Ursin und Irina Ungureanu Regie Udo van Ooyen Bühne Christof Bühler Kostüme Myriam Casanova PREMIERE SA 15. JAN 2022 20 UHR Weitere Vorstellungen JAN MI 19 | FR 21 SO* 23 (anschliessend Publikumsgespräch) MI 26 | FR 28 | SA* 29 | SO* 30 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Eine Komödie. Eine Komödie? Hans Magnus Enzensbergers Stück «Der Untergang der Titanic» ist ein episches Gedicht über eine Geschichte, die nichts an Spannung verloren hat. Die Katastrophe, geschehen im Jahre 1912, wird dokumentiert und bezweifelt, halluziniert und untersucht – mit allen Einzelheiten, mit der Mannschaft und den Passagieren, den Toten und den Überlebenden, der gesellschaftlichen Hierarchie des Schiffs, seiner Architektur, seinen Salongemälden, dem First-Class-Diner, den Drahtnach- richten, Zeitangaben, Temperaturen und Geräuschen. Vielschichtig beleuchtet Enzensberger den Untergang der Titanic, gleich Dantes Göttlicher Komödie in 33 Gesängen: Historische Fakten, Spekulatio- nen über den Grund des Unglücks und die Schönheit der Eisberge – in der Sonne bestrahlt – spiegeln und brechen die Facetten von Fortschrittsgläu- bigkeit, gesellschaftlichen Missständen, Angst vor dem eigenen, kleinen Tod oder dem Weltuntergang. In KLINGKLANG UNTERGANG werden Mischa Käser, Irina Ungureanu und Herwig Ursin Ausschnitte aus Enzensbergers Komödie extrahieren, ergän- zen und sie zu einem Musik-Theater der besonderen Art neu gestalten. Dabei wird es weniger darum gehen, den Untergang der Titanic nachzu- erzählen, sondern vielmehr darum, diese Geschichte metaphorisch in die Gegenwart auszuweiten und damit die Endzeitstimmung, in der wir heute leben, neu zu beleuchten. Mit freundlicher Unterstützung von Stadt Zürich Kultur, Cassinelli-Vogel-Stiftung, C. und A. Kupper-Stiftung und weiteren Stiftungen
GASTSPIEL AFFEKKT VOGT – EIN SELBST- VERSUCH NACH WALTER VOGT
Mit Saladin Dellers und Philippe Nauer Konzept AFFEKKT (Saladin Dellers, Meret Matter und Philippe Nauer) Regie Meret Matter Dramaturgie Guy Krneta Bühne Stephan Weber Kostüm Judith Steinmann Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern PREMIERE MI 02. MÄRZ 2022 20 UHR Weitere Vorstellungen MÄRZ FR 04 | SO* 06 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Vogt trifft auf Vogt und begegnet sich mit schonungsloser Neugierde. Er provoziert, geht bis an die Grenzen, therapiert sich als Arzt zum Patienten. Ein Stück mit Texten des kontroversen Berner und national bekannten Psy- chiaters und Schriftstellers Walter Vogt (1927-1988). Sein literarisches Werk kreist um seinen Alltag als Arzt, seine Patienten, seine Familie, seine Erfah- rungen und Erkenntnisse mit Drogen, um Ängste, um Vögel und um seine Liebhaber. Beide Männer sind Vogt in all seinen widersprüchlichen Facetten und Funktionen und suchen Walter zwischen grenzenlosem Egoismus und grossem Leid. Walter Vogts Fiktion wird zu einer kompromisslosen Realität. Walter Vogt (1927-1988) war Arzt, Psychiater, Schriftsteller. Eine öffentliche Person, die Anstoss erregte und mit vielen Preisen und Ehrungen ausge- zeichnet wurde. Ein streitbarer Schriftsteller, der Diskussionen auslöste. Ein Psychiater, der selber auch Patient wurde. Ein Arzt, der sich für einen offenen Umgang mit Drogen und gegen AIDS engagierte. Walter Vogt hinterliess ein umfangsreiches Werk an Romanen, Erzählungen, Gedichten, Theaterstücken und autobiografischen Texten. Sein Nachlass befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv. Bemerkenswert ist unter anderem sein Briefwechsel mit Albert Hofmann, dem Erfinder des LSD. In seinen Texten ist Vogt überaus selbstkritisch, manchmal ironisch, auch in der grössten Verzweiflung analytisch. Er war ein Erkunder seiner selbst, ging an äusserste Grenzen, war in seiner besonderen Art ein radikaler Wahrheits- suchender. Er war Menschenfreund und Zyniker, Nonkonformist und ein frü- her Grüner, den die Zerstörung tierischer und pflanzlicher Welt beelendete. In seinem literarischen Werk fiktionalisierte er sein eigenes Leben, sodass die Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung verschwammen. Mit freundlicher Unterstützung von Kultur Kanton Bern/SWISSLOS, Kultur Stadt Bern, Burgerge- meinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, Migros-Kulturprozent, SIS Schweizerische Interpretenstiftung, Bürgi-Willert-Stiftung, Gemeinde Muri bei Bern
GASTSPIEL PRAXMARER/VITTINGHOFF BERN SEHEN UND STERBEN
Regie/Technik/Idee/Realisation Dirk Vittinghoff Spiel/Puppenbau/Idee/Realisation Priska Praxmarer Spiel Benjamin Mathis Musik/Spiel Rena Hauser Bühnenbild Beni Küng Kostüme/Requisiten Sibylla Walpen Produktionsleitung Marie Theres Langenstein PREMIERE MI 23. MÄRZ 2022 20 UHR Weitere Vorstellungen MÄRZ FR 25 | SA* 26 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Die beiden Profikiller Dagmar und Mike stranden nach einem missglückten Auftragsmord in der Schweiz. Ihr Boss hat ihnen befohlen, erst einmal in Bern unterzutauchen und abzuwarten, wie es weitergehen soll. Während- dessen die ältere Dagmar die touristischen Attraktionen geniesst, lang- weilt sich der jüngere Mike in der Stadt zu Tode. Dies ist der Ausgangs- punkt für die tiefgründige und rabenschwarze Komödie BERN SEHEN UND STERBEN. Temporeich und humorvoll wird eine moderne Parabel auf das Jüngste Gericht und die Ängste unserer Zeit erzählt. Als Vorlage für die Geschichte dient das schwarzhumorige Filmdrama «Brügge sehen und sterben» (Originaltitel: In Bruges) aus dem Jahre 2008. Für das Drehbuch wie auch die Regie zeichnete Martin McDonagh verantwortlich. DIE GRUPPE: Dirk Vittinghoff und Priska Praxmarer, beide seit vielen Jah- ren in der freien Theaterszene tätig, fanden 2009 zu ihrem ersten gemein- samen Stück «Gold» zusammen. Seither haben sie in verschiedensten Konstellationen zusammengearbeitet. So zum Beispiel in der Berner Truppe KNPV (Kopp/Nauer/Praxmarer/Vittinghoff), deren vier Stücke alle auch im Kellertheater Winterthur zu sehen waren (zuletzt das vielfach ausgezeichnete Stück «Warum Delfine böse Tiere sind»), in der Aargauer Gruppe DIE NACHBARN in fünf Stücken und bei den KULTURTAGEN AU von Schule und Kultur Zürich in zwei Stücken. In BERN SEHEN UND STERBEN sind sie verantwortlich für die Idee und das Konzept. Benjamin Mathis, der die Gruppe ergänzt, und Priska Prax- marer spielen die verschiedenen Charaktere je nach Bedarf als Schauspie- ler oder als Puppenspieler. Ebenso wird auch die Musikerin Rena Hauser teilweise als Schauspielerin mit auf der Bühne stehen.
KOPRODUKTION MIT DEM STAATSTHEATER BRAUNSCHWEIG SOLOSTÜCK MIT GÖTZ VAN OOYEN
Spiel Götz van Ooyen Regie Udo van Ooyen Bühne/Kostüm N.N. IM APRIL/MAI 2022 Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr, ausser *SA/SO 17:30 Im April/Mai 2022 wird es ein Wiedersehen mit Götz van Ooyen geben, der 2013 das Publikum mit NOVECENTO begeisterte. Welches Stück wir dies- mal in einer Koproduktion mit dem Staatstheater Braunschweig zeigen werden, erfahren Sie im Laufe der Saison ab August 2021.
Vorhang auf … … für die einzige Tageszeitung mit umfassender regionaler Berichterstattung aus Winterthur und Umgebung. Jetzt abonnieren! abo.landbote.ch 0800 80 84 80 abo@landbote.ch
EXTRA DER WALD BACK TO WOLLYHOOD EIN INTERAKTIVER, SZENISCHER WALK DURCH DEN WINTERTHURER WALD PREMIERE DO 28. OKT 2021 18 UHR Weitere Daten: OKT FR 29 | SA 30 – Eintritt CHF 25.– Mit Simon Brusis, Ben Gageik, Hans-Caspar Gattiker, Jasmin Kiranoglu und Mira Wickert Konzept Doreen Back, Sarah Brusis und Mathias Hannus Der Reiz des Unergründeten ist urmenschlich. Und im Wald stellen wir uns leicht mysteriöse Ereignisse und Welten jenseits unserer Wahrnehmung vor. Kein Wunder, dass der Wald auch in der Fiktion eine grosse Bedeutung hat. Etwa im klassischen Horrorfilm, in dem sich Jugendliche bei einem fröhlichen Ausflug zur Waldhütte verlaufen, mit ihren eigenen Abgründen konfrontiert werden oder auf gruselige Weise ums Leben kommen. Auch ein Grossteil der im europäischen Raum bekannten Märchen und Sagen und darin allerlei wunderliche Wesen spielen im Wald. Dabei ist der Wald nicht bloss Schauplatz der Handlung, sondern wird zur psychologisch aufgeladenen Projektionsfläche für Angst und unbekannte Gefahren, aber auch für die grosse Freiheit und unseren natürlichen Ursprung. (Genaue Angaben zum Spielort ab September auf kellertheater-winterthur.ch)
Engagement hat bei uns Kultur. Deshalb unterstützen wir lokale Vereine. Wir wünschen Ihnen spannende und unterhaltsame Stunden im Kellertheater Winterthur. Raiffeisenbank Winterthur raiffeisen.ch/winterthur
EXTRA DAS HIRN VON FRIEDRICH DÜRRENMATT SO 31. OKT 2021 17:30 UHR Eintritt CHF 25.– Performance von und mit Jens Nielsen «Das Hirn» von Friedrich Dürrenmatt wird auch als naturphilosophischer Panorama-Text bezeichnet. Als Gegenbild zum heute gültigen Modell von der Entstehung der Welt, der Urknall-Theorie, setzt Dürrenmatt an den Anfang seiner literarischen Seinsgeschichte ein Hirn. Dieses entdeckt zuerst sich selbst, dann schrittweise die Musik und die Mathematik. Dann entwickelt es die Evolution der Natur und die Menschheitsgeschichte aus sich heraus bis in die Gegenwart (1989), um schliesslich bei der Entstehung jenes Textes anzulangen, den wir lesen. Und damit beim Autor, der ihn geschrieben hat. Jens Nielsen, selbst Autor, bringt diese literarische Besonderheit aus Dürren- matts Spätwerk auf eine ganz eigene und persönliche Art auf die Bühne. Seine Performance verleiht dem Text eine skurrile Dringlichkeit und macht ihn zu einem anregenden und unterhaltsamen Spoken-Word-Erlebnis im Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt.
GETRÄNKE Stei nberggas s e 53 | 8 400 W interthur | hakog et r ae n ke.c h
EXTRA HIGHSMITH COUNTRY EINE LESUNG MIT TEXTEN VON PATRICIA HIGHSMITH FR 12. NOV 2021 20 UHR Eintritt CHF 25.– Von und mit Sylvia Garatti und Miriam Japp Wer «Highsmith Country» betritt, findet sich auf der Kehrseite des amerikanischen Traums wieder – in einer kargen, schnörkellosen Landschaft voller Abgründe. Die dunkle Seite der menschlichen Psyche faszinierte Patricia Highsmith schon früh: «Am meisten interessiert mich die Perversion, sie ist die Dunkelheit, die mich leitet», hielt sie als junge Frau in ihrem Tagebuch fest. Viele ihrer Geschichten wurden verfilmt, darunter die Kriminalromane rund um den charmanten Mörder Tom Ripley. Doch davor hatte Patricia Highsmith bereits ein beeindruckendes Frühwerk geschaffen. Im Zentrum dieser meist kurzen Geschichten stehen scheiternde Existenzen: einsame Junggesellen, überforderte Mütter, vernach- lässigte Kinder – Menschen, die den gesellschaftlichen Erwartungen nicht entspre- chen können oder wollen. Unter Wahrung kühler Distanz beschreibt Patricia Highsmith menschliche Nöte mit Akribie und nicht ohne Liebe zu ihren Figuren. Sie verführt und fesselt uns gleichermassen und hält uns gleichzeitig einen unerbittlichen Spiegel vor. Dabei verzichtet sie auf moralische Wertungen und erfüllt unser Bedürfnis nach einem «Happy End» fast nie. Dies alles macht ihre Erzählungen zu einem packenden, inten- siven Erlebnis. Atmosphärische Beschreibungen sowie starke Dialoge machen diese Kurzgeschich- ten zu spannendem Bühnenmaterial. Miriam Japp und Sylvia Garatti nutzen sie für eine theatrale Lesung: Als wechselnde Erzählstimmen schlüpfen sie in die Haut der Antiheldinnen und -helden, doppeln oder widersprechen sich dabei. Sie situieren sich inmitten Highsmithscher Artefakte: einer Olympia-Schreibmaschine, vielen Whiskey- flaschen, überquellenden Aschenbechern und lebenden Schnecken – Zeugnisse der vielen Passionen und Laster der Autorin. Willkommen in «Highsmith Country»!
ES IST KEINE KUNST EIN GUTES BIER ZU TRINKEN Brauerei Stadtguet St. Gallerstrasse 184 8404 Winterthur 079 784 96 22 www.stadtguet.ch
EXTRA WORST SONGS SEX, RÖSTI UND DER GANZE REST FR 25. FEB 2022 20 UHR Eintritt CHF 25.– Von und mit Andreas Strom, Rebekka Burckhardt und Jojo Büld Seit zwölf Jahren wühlt Andreas Storm in seinem Format WORST CASE SZENARIOS in den Niederungen unserer Kultur und liest schlimme Bücher, schaut schreckliche Filme und hat eine erschreckend grosse Sammlung an bizarren Songs gesammelt. Jetzt wird es endlich Zeit, diese Perlen der Musikproduktion in einem klassischen Liederabend erklingen zu lassen. Andreas Storm interpretiert zusammen mit der bekannten Diseuse Rebekka Burckhardt Tiefpunkte der letzten Jahre neu – von «Sex und Röschti» bis zu dem offiziellen Zürich-Tourismus Lied «Ich will zurück nach Zürich», von Anti-Hippie-Songs bis zum BMW-Praktikums-Rap. Man kann wohl jetzt schon sagen: Es darf gelacht werden. Gemeinsam mit der Schauspielerin und Sängerin Rebekka Burckhardt, Produzentin und Star ihres Kultsolos TUMULTE BLONDE und dem Pianisten Jojo Büld entführt Storm das Publikum schonungslos in die Niederungen des zeitgenössischen Liedguts. Eine Produktion von Kurtheater Baden
04.-18. JUN 2022 LE GRAND RITUEL Das zweiwöchige Klassik-Festival in der Industrie-Kathedrale Halle 53
ESSTRA Foto © La grande bouffe EIN PHANTASTISCHER MORGEN DAS LETZTE KÜCHENKONZERT SO 22. MAI 2022 11 UHR Eintritt CHF 45.– Mit diversen Musikerinnen und Musikern Küche Simon und Martina Williams Bildgestaltung Martina Williams Idee und Organisation Franziska van Ooyen Zum letzten Mal laden Franziska van Ooyen, Martina und Simon Williams und ihre Musiker-Freund*innen zu einem sinnlich-vergnüglichen Küchen- Konzert, diesmal frei nach dem Motto «Was Sie schon immer mal hören, sehen und essen wollten – aber sich nie getrauten». Wir spielen für Sie unsere Lieblings-Musikstücke, zeigen unsere Lieblings- bilder und gestalten ein kunterbunt-wildes Buffet, an dem Sie vieles finden werden, was man sich normalerweise um diese Uhrzeit nicht zu essen ge- trauen würde… Feiern Sie mit uns den fulminanten, fröhlichen Abschluss unserer beliebten Konzertreihe!
PRINTIMO. BEEINDRUCKEND VIELSEITIG. Printimo AG Frauenfelderstrasse 21a 8404 Winterthur Telefon 052 262 45 85 info@printimo.ch www.printimo.ch Ein Unternehmen der Optimo Gruppe
EXTRA Foto © flickr/Gizmo TABLAO FLAMENCO TANZSHOW SA 26. FEB 2022 20 UHR SA 04. JUNI 2022 20 UHR Flamenco Al Golpe lädt zu einem musikalischen Fest ein, welches das Publikum die faszinierende Welt des Flamencos erleben lässt. Tänzerinnen und Tänzer mit trommelnden Füssen, der virtuose Gesang, die Klänge der Gitarre, die Rhythmen der Perkussion und des Klatschens veschmelzen zu einer mitreissenden Performance. Der Flamenco verkörpert Kraft und Leidenschaft. Er ist der Ausdruck menschlicher Lebensgefühle, von tiefer Trauer bis zu leibhaftiger Freude. In der Schweiz ist er noch eine Subkultur, die in den Kellern lebt, wo die Lautstärke der Musik und die stampfenden Tanzschuhe niemanden stören. Der Flamenco-Verein AL GOLPE setzt sich für die Förderung der Flamenco- kultur ein und freut sich, nun auch im Kellertheater das Publikum in die Kultur Andalusiens eintauchen lassen zu können.
WIR MACHEN KEIN THEATER. Wir renovieren unkompliziert Ihre Räume und setzen diese in ein neues Licht, ziehen ihnen bezaubernde Kleider an und bleiben kostenmässig auf dem Boden. Die Welt in Farbe AG Farbkonzepte. Dekorative Malerarbeiten. Vorhänge. Bodenbeläge. www.diwefa.ch | 052 223 18 88 | info@diwefa.ch
TANGO AM MONTAG Nur fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, befindet sich das Kellertheater im alten Stadthaus an attraktiver Lage inmitten der Winterthurer Altstadt. Dort, in diesem atmosphärischen und mit modernster Technik ausgerüsteten denkmalgeschützten Raum, findet jeden Montag die Milonga des Keller- theaters Winterthur statt, oder – je nach Spielplan des Theaters – im gross- zügigen historischen Barocksaal zwei Stockwerke darüber. Beide Lokalitäten haben ihre ganz eigene Ausstrahlung und bieten den Tän- zerinnen und Tänzern ideale Bedingungen, ihrer Leidenschaft für den Tango zu frönen. Hervorstechendes Charakteristikum der Kellertheater-Milonga ist ihre vom Tango-Team mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail und zur Gastfreundschaft geschaffene, eigene und unverwechselbare Handschrift. Mittlerweile hat die Milonga einen festen Platz in der Agenda vieler Tangueras und Tangueros eingenommen, die nicht nur aus Winterthur und Zürich kommen, sondern auch aus dem benachbarten Deutschland und Österreich anreisen – und sie erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Die Gäste schätzen die schöne, offene und herzliche Atmosphäre, die gute Durchmischung der Tänzerinnen und Tänzer aller Niveaus und natürlich die sorgfältig ausgewählte Musik, die jeden Montagabend von ausgezeichneten DJs aufgelegt wird. Tango tanzen vom Feinsten also!
PREISE Hauptproduktionen: CHF 35.00 Preise der EXTRAS siehe Spielplan Studenten und Schüler: CHF 15.00 für jede Vorstellung Schüler im Klassenverband: CHF 10.00 Jugendtheaterclub: CHF 10.00 Theaterverein/applaus!-Karte: 50 % Ermässigung (ausgenommen Premieren und EXTRAS) Kultur-Legi: 50 % Ermässigung auf alle Vorstellungen TICKETS – RESERVATION Direkt auf www.kellertheater-winterthur.ch oder telefonisch unter 052 267 51 17 TICKETS – VORVERKAUF Der Vorverkauf für alle Kategorien (ausser Schulklassen) in der Tourist In- formation im Hauptbahnhof Winterthur per Tel. 052 208 01 01 oder online bei ticket.winterthur.ch oder ticketino.com Die applaus!-Karte des Theatervereins Winterthur ist bereits ab CHF 70.00 zu haben und berechtigt den Ticketbezug zum halben Preis in folgenden Theatern: Casinotheater, Kellertheater, Figurentheater, Sommertheater, Theater am Gleis, Theater Kanton Zürich, Theater Winterthur und Wolferhaus. Information/Bezug: www.applaus-winterthur.ch
ZUM VEREIN Die Mitglieder des Vereins Kellertheater Winterthur bilden seit Jahren unser treu- estes Publikum. Als Mitglied erhalten Sie zu einem einmalig günstigen Preis ein attraktives Angebot und unterstützen gleichzeitig unser und Ihr Theater. DIE VORTEILE DER MITGLIEDSCHAFT* > Pro Saison 5 freie Eintritte bei einer Premiere oder einer Vorstellung nach Wahl (bei DUO-Mitgliedschaften pro Saison 2 x 5 freie Eintritte). Auf der Übersicht auf Seite 5 sehen Sie, welche Produktionen (eingefärbt) inbegrif- fen sind: = Inbegriffen = Eine der beiden Produktionen wahlweise inbegriffen > Reduzierter Eintrittspreis (CHF 20.–) für alle übrigen Vorstellungen ausser EXTRAS > Zusendung unserer Mitteilungen, Einladungen und Programmschriften (bei DUO nur eine Adresse) *ABO-Einzelmitgliedschaft: CHF 100.–/Jahr (5 freie Eintritte zu Hauptproduktionen) *ABO-DUO-Mitgliedschaft: CHF 175.–/Jahr (2x5 freie Eintritte zu Hauptproduktionen) > Buchen Sie unser Generalabonnement: Mit dem Gönner-GA für CHF 500.– können Sie sich das gesamte Kellertheater- Programm ansehen. > Mit dem Firmen-GA für CHF 1‘000.– pro Saison können Sie als Unternehmen Ihren Mitarbeitenden freie Eintritte offerieren: Bis zu zwei Firmenangehörige zu- sammen haben zu jeder Vorstellung des Kellertheaters freien Eintritt. > Förder-Einzelmitgliedschaft: CHF 50.– (CHF 10.– Rabatt bei jedem Eintritt) > Förder-Gönnermitgliedschaft: CHF 150.– (CHF 10.– Rabatt bei jedem Eintritt) Mitgliedschaften sind nicht übertragbar. MITGLIEDSCHAFT ANMELDEN Telefonisch unter 052 267 51 17, an der Theaterkasse oder online auf unserer Website www.kellertheater-winterthur.ch. Marktgasse 53 – 8400 Winterthur – info@kellertheater-winterthur.ch
BESSER HÖREN. BESSER LEBEN. Ihre Ohren in besten Händen. Über 110 Jahre Erfahrung machen Neuroth zu Ihrem treuen Begleiter für besseres Hören. Geniessen Sie die Neuroth-Vorteile: kostenlose Höranalyse & Beratung neueste Hörgeräte-Technologien persönlicher & umfassender Service Neuroth-Hörcenter Winterthur Untertor 39 · Marktgasse Tel.: 052 203 09 19 Jetzt kostenlos Mo-Fr 8.30 – 12.00 und & unverbindlich 13.00 – 17.30 Uhr Sa 8.30 – 12.00 Uhr Hörtest machen und beraten lassen. Kay Anderson Hörcenterleiter in Winterthur Neuroth schenkt Ihren Ohren die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. neuroth.com
helvetia.ch/winterthur Heute. Morgen. Thomas Bohnenblust Generalagent Vorgesorgt. Generalagentur Winterthur T 058 280 66 52, M 079 686 27 77 thomas.bohnenblust@helvetia.ch n Lasse tzt s i c h je Sie t e n! be r a EIN HERZLICHES DANKESCHÖN PARTNER UND SPONSOREN Stadt Winterthur Fachstelle Kultur Kanton Zürich Theaterverein Winterthur House of Winterthur Der Landbote (Medienpartner) SPENDER Dr. Werner Greminger-Stiftung, Kedves-Stiftung, Simone Strupler-Schaer FREUNDE Auch dieses Jahr haben uns viele Freunde mit finanziellen und materiellen Spenden, mit Gratis-Arbeit und Mundpropaganda tatkräftig unterstützt. Danken wollen wir an dieser Stelle all jenen Spendern und Stiftungen, die ungenannt bleiben möchten!
Design: eyja.ch teehaus.winterthur IT’S TIME FOR TEA. Tee ist Genuss, Tee ist Kultur. Teehaus Winterthur Steinberggasse 61 | im Bauhof 8400 Winterthur CH-BIO-006 zertifiziert www.teehaus.ch
Sie können auch lesen