Programm - Konzeptwerk Neue Ökonomie

 
WEITER LESEN
Programm - Konzeptwerk Neue Ökonomie
Programm
Programm - Konzeptwerk Neue Ökonomie
Programmübersicht
                Donnerstag, 21.02    Freitag, 22.02.            Samstag, 23.02.    Sonntag, 24.02.

09:30 - 11:00                        Impulsvorträge             Impulsvorträge     Plenum
                                     Diagonale 1,               Diagonale 1,       09:30 - 10:00
                                     Hörsaal 1 (0603)           Hörsaal 1 (0603)   Diagonale 1,
                                                                                   Hörsaal 1 (0603)

                                                                                   Reflexions-
11:30 - 13:00
                                                                                   & Austausch-
                                                                                   räume
                                                                                   10:00 - 12:00
                                       Workshops                  Workshops
                                                                                   Konferenz-
                                                                                   abschluss
                                                                                   12:15 - 13:30
                                                                                   Diagonale 1,
                                                                                   Hörsaal 1 (0603)

13:00 - 14:30                          P    A    U      S   E

14:30 - 17:00

                                       Workshops                  Workshops

17:00
                  Begrüßung,
                  Einführung
                  in die Konferenz
17:30             Diagonale 1,
                  Hörsaal 1 (0603)   Bezugsgruppen               Bezugsgruppen
                                      17:30 - 18:30               17:30 - 18:30
18:00
                  Bezugsgruppen
                   18:00 - 18:30

18:30                                   P   A    U      S   E

19:30
                  Auftaktpodium
                  Diagonale 1,
20:00
                  Hörsaal 1 (0603)   Kulturprogramm             Kulturprogramm

22:00             Ausklang
                  Henschelstr. 2
Programm - Konzeptwerk Neue Ökonomie
Inhalt

Inhalt
Herzlich Willkommen!                         4

Der Organisationskreis stellt sich vor       8

Auftaktpodium - Donnerstag                  12

Impulsvorträge - Freitag                    13

Workshops - Freitag Vormittag               14

Workshops - Freitag Nachmittag              18

Impulsvorträge - Samstag                    22

Workshops - Samstag Vormittag               23

Workshops - Samstag Nachmittag              26

Programm - Sonntag                          29

Kulturprogramm                              30

Wissenswertes rund um die Konferenz         32

Danke                                       34

Lageplan Universität Kassel                 35
Editorial

Herzlich Willkommen!

                Liebe Teilnehmer*innen der Konferenz Bildung
                Macht Zukunft,

                mit unserem Programm möchten wir ein mög-
                lichst breites Spektrum an Formaten und
                Adressat*innen integrieren, um Ihnen und uns
                einen Ort des Austauschs und der Vernetzung
                zu bieten. Angesprochen sind Menschen, die an
                der Ermöglichung von Bildungsprozessen be-
                teiligt sind und sich dabei als interessiert an
                BNE, Globalem Lernen und kritisch-emanzipa-
                torischer Bildungsarbeit wahrnehmen – also
                Bildungsakteur*innen aus Schule, der außer-
                schulischen Bildungsarbeit, aus sozialen Bewe-
                gungen, der Wissenschaft uvm. Wir haben ver-
                sucht, die Konferenz so zu gestalten, dass Sie
                weder an einer reinen Lehrer*innenfortbildung
                noch an einer wissenschaftlichen Fachta-
                gung oder einem Austauschraum von und für
                Aktivist*innen teilnehmen – sondern idealer-
                weise an alldem zugleich. Wichtig ist uns da-
                her, dass Sie einerseits die Möglichkeit haben,
                mit Menschen Ihrer „Profession“ in Kontakt
                und Austausch zu kommen, genauso aber auch
                mit Menschen aus Ihnen unbekannten Hand-
                lungs-, Diskurs- und Forschungsfeldern.

4
Editorial

So vielschichtig wie das Spektrum der Adressat*innen sind      Rahmenprogramm:
daher auch unsere Formate und Bildungsräume:                   Da für Bildungsprozesse nicht nur die kognitiv-rationale
                                                               Ebene, sondern ebenfalls auch körperlich-emotional-
Die Konferenz startet am Donnerstag mit einer Podi-            ästhetische Aspekte von großer Bedeutung sind, gibt es
umsdiskussion, in der Akteur*innen aus unterschiedli-          neben diesbezüglichen Workshops ein begleitendes Kul-
chen Bereichen der formalen und non-formalen Bildung           turprogramm, das sich kreativ mit den Themen der Kon-
die Bedeutung von Bildung im Kontext einer sozial-öko-         ferenz auseinandersetzt (siehe S. 30). Auf dem Markt der
logischen Transformation diskutieren. Am Freitag und           Möglichkeiten können Sie einige soziale Bewegungen,
Samstag finden Impulse, Workshops, Bezugsgruppen-              Initiativen und Vereine, die zu Themen der Konferenz ar-
arbeit und ein Kulturprogramm statt. Wir gehen davon           beiten, kennenlernen, mit Vertreter*innen ins Gespräch
aus, dass Bildung im Kontext einer sozial-ökologischen         kommen und Literatur sichten (siehe S. 33).
Transformation zum einen zu Analyse und Kritik derzei-
tiger gesellschaftlicher Strukturen und Verhältnisse beitra-   Da die Konferenz ein Ort des Austauschs und des Mit- und
gen kann – darauf liegt der Fokus am Freitag. Zum anderen      Voneinander-Lernens sein soll, gibt es das Angebot, sich
kann Bildung als ein Prozess des Irritierens, Experimen-       festen Bezugsgruppen zuzuteilen und sich regelmäßig in
tierens und Aufzeigens von Alternativen gesehen wer-           kleinerer Runde mit Menschen aus Ihrem oder einem an-
den, worauf der Samstag fokussiert.                            deren Bildungsbereich über Themen der Konferenz auszu-
                                                               tauschen. Die Bezugsgruppen stellen eine wichtige Ebene
Die Impulse und Workshops sollen ein breites Spektrum          dar, die geeignet ist, uns aus unserer Filterblase zu befrei-
unterschiedlicher Perspektiven auf eine sozial-ökologische     en und neue Perspektiven anderer Akteure im Spektrum
Transformation sowie bestehende Herausforderungen ab-          von BNE, Globalem Lernen und transformativer Bildung
bilden. Darunter sind beispielsweise wachstumskritische,       kennenzulernen (mehr auf S. 32).
postkoloniale oder queer-feministische Ansätze. Da wir als
Organisationsteam das Programm entlang eines bestimm-          Für ein angstfreies und offenes Arbeiten und Begegnen
ten „Kompasses“ zusammengestellt haben (siehe S. 6), ist       wünschen wir uns eine wertschätzende, dialogische und
uns wichtig, dass sich auf der Konferenz dennoch Kontro-       diskriminierungssensible Atmosphäre und haben dafür
versen und Sensibilität für machtvolle Konsensproduktio-       ein Awareness-Konzept erarbeitet (siehe S. 32). Eine
nen abbilden – dazu zählt vor allem die Grundsatzfrage, ob     Konferenz lebt natürlich nicht allein vom Angebot. Unser
und inwiefern Bildung überhaupt „für etwas“ vereinnahmt        Wunsch ist es, dass sich so viele Teilnehmer*innen wie
werden kann, darf oder sollte. Für alles, was Sie noch ver-    möglich einbringen können. Dies bezieht sich nicht nur auf
tiefen wollen oder für die Diskussion von Schlussfolge-        Inhaltliches, sondern auch auf Organisatorisches. Melden
rungen aus der Konferenz können Sie am Sonntag die             Sie sich gerne am Infopunkt, wenn Sie Lust und Kapazitä-
Reflexions- und Austauschräume nutzen bzw. selbst ein          ten haben, kleine Dienste (z.B. Abwasch, Auf- und Abbau
Angebot organisieren (mehr dazu auf Seite 29).                 ö.ä.) zu übernehmen.

                                                               Wir wünschen Ihnen und uns nun eine irritierende und in-
                                                               spirierende Konferenz.

                                                               Ihr Bildung Macht Zukunft-Orgateam

  In diesem Programmheft gibt es Fachwörter, die für alle unterschiedlich schwer oder einfach zu verstehen sind.
  Wenn Sie Nachfragen haben, können Sie gerne zum Infopunkt kommen.

                                                                                                                            5
Editorial

            „Bildung wird weitgehend nicht als Problem
            gesehen, der Mangel daran aber sehr wohl.
            Der allgemeine Glaube besagt, dass Bildung gut
            ist und je mehr wir davon haben, desto besser. […]
            Die Wahrheit ist, wenn wir nicht gut aufpassen,
            dann rüsten wir mit Bildung Menschen dafür aus,
            die Erde noch effektiver zu zerstören“
            (eigene Übersetzung, Orr 2004)

            Wir freuen uns, dass wir in den kommenden vier Tagen
            gemeinsam daran weiterdenken, welche Rolle Bildung im
            Kontext einer sozial-ökologischen Transformation unserer
            Gesellschaft spielt und spielen kann.

            Wir wollen dabei mit dieser Konferenz vor allem Verbin-
            dungen herstellen. Zwischen der „Bildung für nachhaltige
            Entwicklung“ und der „Kritischen Politischen Bildung“, zwi-
            schen Schule und außerschulischem Lernen, zwischen indi-
            viduellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen sowie
            zwischen Theorie und Praxis. Deshalb haben wir Menschen
            aus diesen verschiedenen Bereichen hierher eingeladen.
            Sie werden Lehrer*innen und Lehramtssudent*innen,
            Schulentwickler*innen,      Erziehungswissenschaftler*inn
            en, Erlebnis- und Theaterpädagog*innen, Gärtner*innen
            und Gewerkschafter*innen, Klimaaktivist*innen und Men-
            schen, die sich in sozialen Bewegungen gegen Rassismus
            und andere Formen von Diskriminierung einsetzen, tref-
            fen, und bestimmt noch viele mehr. Wir freuen uns sehr,
            dass Sie mit Ihren verschiedensten Hintergründen an der
            Konferenz teilnehmen und wünschen Ihnen einen berei-
            chernden Austausch.

            Für den Austausch und das Programm auf der Konferenz
            haben wir uns drei Leitfragen gestellt, denen wir und Sie
            mit dieser Konferenz auf die Spur gehen können. Wie kön-
            nen wir im Kontext von Bildung:
              • ... eine kritische Haltung stärken & Machtstrukturen
                aufbrechen?
              • ... einen Umgang mit komplexen Zusammenhängen
                lernen & Ursachen globaler Krisen angehen?
              • ... Emanzipation fördern & Menschen für eine sozial-
                ökologische Veränderung der Gesellschaft bestärken?

6
Editorial

Wir möchten auf dieser Konferenz dazu einladen, diese           Deshalb ist es für uns wichtig, unser Verständnis von „Bil-
Fragen aus vielfältigen Perspektiven anzugehen und zu           dung“ zu hinterfragen, und uns damit zu beschäftigen, wel-
besprechen. Als Organisationskreis ist es und dabei ein         che Art von Bildung Potentiale beinhaltet eine sozial-öko-
Anliegen, den ‚Rahmen‘ transparent zu machen, innerhalb         logsichen Transformation zu unterstützen und in Zukunft
dessen wir uns auf die Konferenz Bildung Macht Zukunft          ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
vorbereitet haben. Die Grundhaltung, die wir teilen, lässt      Für uns ist eine entscheidende Frage dabei: Wer bestimmt,
sich gut über den Titel der Konferenz nachvollziehen:           was und wie wir lernen – und was nicht? Also die Frage
                                                                nach der Macht. Diese wird in der Bildung für nachhaltige
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-                  Entwicklung aus unserer Sicht zu wenig gestellt. Sie ist aber
ökologische Transformation?                                     auf verschiedensten Ebenen relevant: auf globaler Ebene
Von hinten her angefangen. Was genau eine sozial-öko-           sowie im Klassenzimmer. Bestehende Machtverhältnisse
logische Transformation bedeutet lässt sich nicht von A         blockieren eine sozial-ökologische Transformation weil
bis Z ausbuchstabieren. Das widerspräche auch unserem           dadurch vor allem eine privilegierte Perspektive bestimmt,
Verständnis von gesellschaftlicher Veränderung als einem        was als Problem wahrgenommen wird und welche Lösun-
Prozess, der davon lebt, dass an vielen Stellen, verschiede-    gen gehört und verfolgt werden. Für eine Transformation
ne Menschen Alternativen zum bestehenden System ent-            in unserem Sinne müssen wir deshalb in und mit Bildung
wickeln und ausprobieren, tiefgreifende Politikvorschläge       Machtverhältnisse hinterfragen und damit verbundene
einbringen und gesellschaftliche Gegenmacht aufbauen.           Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus und Klassismus
Transformation bedeutet für uns eine grundlegende Ver-          benennen. Eine kritische und emanzipatorische Bildung
änderung unserer Denk-, Lebens- und Produktionsweisen           nimmt solche Zusammenhänge in den Blick, hinterfragt
im Globalen Norden, so dass wir die aktuelle ‚imperiale Le-     die vermeintliche Alternativlosigkeit gesellschaftlicher Ver-
bensweise‘ durch eine ‚solidarische Lebensweise‘ ablösen.       hältnisse und macht Alternativen erfahrbar.
D.h. dass das Gute Leben wenige nicht mehr auf Kosten           In der direkten Lernsituation spielen Machtverhältnisse für
Anderer geführt wird. ‚Sozial‘ und ‚ökologisch‘ dient dabei     uns eine Rolle, wenn es darum geht, welche Inhalte und
als Kompass, der die Richtung anzeigt, in die wir gehen         Sichtweisen thematisiert werden – und welche nicht. Uns
wollen.                                                         ist bewusst, dass dabei in der Beziehung von ‚Lehrenden‘
Wir stehen Positionen und Akteuren im Bereich Nachhal-          und ‚Lernenden‘ in der Regel ein Machtgefälle besteht. Bil-
tigkeit kritisch gegenüber, die Lösungen für ökologische        dung im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation
und soziale Krisen allein in Technologie sehen und ge-          beinhaltet für uns, dieses Machtgefälle kritisch zu hinter-
sellschaftliche und wirtschaftliche Grundstrukturen dabei       fragen und Ansätze für selbstbestimmtere und gleichzeitig
nicht in Frage stellen. Positionen, die auf Ausgrenzung und     kritische Lernräume zu finden.
Nationalismus setzten, lehnen wir ab.
                                                                In diesem Sinne verstehen wir Bildung im Kontext einer so-
Die Rolle von Bildung im Kontext gesellschaftlicher Verän-      zial-ökologischen Transformation als eine kritisch-emanzi-
derung ist eine viel diskutierte und zwiespältige. Einerseits   patorische politische Bildung. Das Fragezeichen am Ende
wird viel Potenzial darin gesehen, über Bildungsangebote        des Titels hat für uns dabei zwei Bedeutungen. Einerseits
Denk- & Verhaltensweisen zu verändern und Lösungen für          drücken wir damit aus, dass für uns Bildung nicht ‚instru-
unsere globalen ökologischen wie sozialen Krisen zu ent-        mentell‘ gemeint sein kann. Das Ziel einer kritisch-eman-
wickeln und vor allem zu verbreiten. Andererseits ist das,      zipatorischen Bildung liegt für uns vielmehr darin, durch
was wir konventionell unter „Bildung“ verstehen, nämlich        ‚Irritation‘ und ‚Inspiration‘ Menschen zum Hinterfragen,
Schulen, Universitäten, Lehrpläne, Lehrmaterial etc. nach       Widersprechen, anders Denken und Ausprobieren zu er-
wie vor stark von den Annahmen geprägt, die uns u.A. in         mutigen. Andererseits sagt es aus, dass wir gemeinsam
diese Krisen geführt haben (z.B. Konkurrenzdenken, un-          mit anderen Akteuren, die z.B. die Konferenz mitgestalten,
hinterfragte Expert*innenkultur, Marktfixierung, Techno-        auf der Suche nach ‚guten‘ Lernformaten und -orten sind
logie als Lösung für alle Probleme etc.). Bildung befindet      und diese gemeinsame Suche sicher auch nach der Konfe-
sich also gewissermaßen im Dilemma.                             renz noch nicht abgeschlossen sein wird. Wir freuen uns
                                                                auf eine gemeinsames Weiterarbeiten an der Idee Trans-
                                                                formativer Bildung.

                                                                                                                             7
Der Organisationskreis stellt sich vor

Der Organisationskreis stellt sich vor

Veranstalter*innen
und aktiver Organisationskreis

Die Veranstalter*innen der Konferenz sind das Konzeptwerk         Gesine Bade arbeitet und forscht im Bereich der Politischen
Neue Ökonomie, die Universität Kassel (Fachgebiet Didak-          Bildung in der Grundschule an der Universität Kassel. Bei
tik der politischen Bildung) sowie das Forum Kritische Po-        „Die Kopiloten e.V.“ entwickelt sie politische Lerngelegen-
litische Bildung.                                                 heiten unter dem Motto: #gemeinsam.politisch.bilden
Die Organisation der Konferenz wird von Lehrer*innen, außer-
schulischen Multiplikator*innen, Wissenschaftler*innen und        Nina Bärnreuther hat an der Cusanus Hochschule Ökono-
zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen. Die Arbeit im Orga-    mie studiert und ist für Klimagerechtigkeit aktiv.
nisationskreis wird etwa zur Hälfte ehrenamtlich geleistet. Wir
leben an verschiedenen Orten und arbeiten hauptsächlich in        Norbert Bernholt ist Geschäftsführer der Akademie Solida-
unterschiedlichen Arbeitsgruppen (AGs). Als gesamter Orga-        rische Ökonomie und Lehrer an einer Wirtschaftsschule. Er
nisationskreis haben wir monatliche Telefonkonferenzen mit        ist Mitglied der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung
rotierenden Delegierten aus den AGs, um eine größtmögliche        und Wissenschaft und arbeitet in diversen Projekten zur
Transparenz über die jeweiligen Arbeitsschritte zu schaffen,      nachhaltigen Bildung im Fach Wirtschaft.
aber auch um schwierige Fragestellungen gemeinsam zu dis-
kutieren und allen die Möglichkeit zu geben, sich an Entschei-    Patrick Brehm ist Wirtschaftspädagoge an einer Berufs-
dungsprozessen zu beteiligen. Zudem kommen wir alle drei          schule, Studienautor, BNE-Lobbyist und Netzjournalist. Auf
Monate in Leipzig oder Kassel zusammen. An diesen Wochen-         der Konferenz vertritt er die Initiative BiWiNa, die nachhal-
enden treffen wir wichtige Entscheidungen basisdemokratisch       tiges Denken in die Wirtschaftslehre bringen will.
und im Konsens. Wir versuchen, die Konferenz auf eine Art zu
organisieren und zu gestalten, die einer solidarischen Lernwei-   Jannis Eicker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachge-
se entspricht.                                                    biet Didaktik der politischen Bildung (Universität Kassel)
                                                                  und Mitglied des netzwerk n e. V.. Das netzwerk n un-
                                                                  terstützt studentische Nachhaltigkeitsinitiativen in ihren
                                                                  Transformationsbemühungen an Hochschulen.

                                                                  Anne-Katrin Holfelder ist im Projekt „Futurisierung von
                                                                  Politik“ am Institut für IASS in Potsdam tätig und beschäf-
                                                                  tigt sich mit Lehrer*innenbildung im Kontext einer sozial-
                                                                  ökologischen Transformation sowie mit Zukunftswahrneh-
                                                                  mungen von Jugendlichen.

                                                                  Nilda Inkermann promoviert im Graduiertenkolleg „Öko-
                                                                  logien des sozialen Zusammenhalts“ an der Uni Kassel und
                                                                  ist Teil der I.L.A. Werkstatt für globale Gerechtigkeit.

                                                                  Sebastian Jacobs ist Erziehungswissenschaftler, arbeitet
                                                                  an der Schnittstelle von Bildungstheorie und politischer
                                                                  Philosophie, interessiert sich für politische und kulturelle
                                                                  Bildung und ist nebenbei als Kulturmanager und Musiker
                                                                  aktiv.

8
Der Organisationskreis stellt sich vor

Joana Jung beschäftigt sich in kollektiven, selbstorganisier-   Fedelma Wiebelitz ist Teil der „Demokratischen Stimme
ten Kontexten mit theatralen und interaktiven Methoden,         der Jugend e.V.“, die einen einen selbstbestimmten und
um strukturelle Unterdrückungsmechanismen sichtbar zu           von den Studierenden aktiv mitgestalteten Bildungsweg
machen und individuellen Handlungsspielraum zu ergrün-          im Kontext der heutigen Hochschullandschaft realisieren
den.                                                            möchten.

Jana Kemper arbeitet in verschiedenen Zusammenhängen            Sophie Yume ist Teil der kassel postkolonial und der Black
im Bereich der machtkritischen Bildungsarbeit.                  and People of Color Hochschulgruppe in Kassel.

Evelyn Linde nimmt in ihrer politischen Bildungsarbeit glo-     Carina Flores, Nadine Kaufmann, Max Frauenlob und
bale Machtstrukturen in den Blick und arbeitet zu Digitali-     Christoph Sanders arbeiten beim Konzeptwerk Neue Öko-
sierung, Feminismus und Klimagerechtigkeit.                     nomie e.V. im Bildungsteam. Martha Bordel macht dort
                                                                Öffentlichkeitsarbeit. Das Konzeptwerk will Menschen die
Johanna Neuffer beobachtet als Schulforscherin die ‚Neue        Zuversicht geben, selbstbestimmt die Gesellschaft zu ver-
Lernkultur‘ und Neue Steuerung im Schulwesen kritisch.          ändern. Es macht Politik, indem es soziale Bewegungen,
Bei Kreidestaub e.V. entwickelt sie neue Formate in der         Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbindet – und Lern-
Lehrer*innenbildung.                                            räume für kritische Bildungsarbeit schafft.

Holger Oppenhäuser koordiniert im Attac-Bundesbüro die          Andreas Eis leitet gemeinsam mit Bernd Overwien das
Erstellung von Bildungsmaterial. Das globalisierungskriti-      Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Uni-
sche Netzwerk Attac versteht sich als Bildungsbewegung          versität Kassel. Schwerpunkte des Fachgebiets sind Glo-
mit Aktionscharakter und Expertise.                             bales Lernen, europapolitische Bildung sowie kritische
                                                                politische Bildung im Kontext von Schule, Unterricht und
Friederike Preuschen bringt als Erlebnispädagogin Men-          sozialen Bewegungen.
schen mit Natur in Verbindung. Sie möchte Räume schaf-
fen, in denen wir miteinander auf Augenhöhe über unsere         Als Mitveranstalter der Tagung Bildung Macht Zukunft ver-
Lebensweise und deren Auswirkungen reflektieren und             treten sie zugleich das Forum kritische politische Bildung.
Alternativen ausprobieren können.                               Dieses Forum verbindet Akteur*innen aus Wissenschaft,
                                                                Bildungspraxis und sozialen Bewegungen, die Konzepte
Lisa-Marie Staljan engagiert sich als Sozialpädagogin im        und Praxisformate von Herrschaftskritik, Emanzipation
Bildungsbereich für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Für       und gesellschaftlichen Alternativen in der politischen Bil-
das Institut für Kirche und Gesellschaft unterstützt sie die-   dung diskutieren, erproben und bildungspolitisch stärken.
se Konferenz, um die Entwicklung einer transformativen
Bildung zu fördern.

                                                                                                                                  9
Der Organisationskreis stellt sich vor

„Beim ersten Orgakreistreffen dachte
ich, das kann doch nicht funktionieren.
Aber es funktioniert erstaunlich gut!“
Wir haben Leute aus dem Orgakreis gefragt warum sie
eigentlich bei der Konferenz dabei sind, was sie mit einer
kritischen und emanzipatorischen Bildung verbinden, was
sie sich von der Konferenz erhoffen und auf welchen Pro-
grammpunkt sie sich besonders freuen...

Warum beteiligst du dich am Orgakreis für Bil-                  Was verbindest du mit einer kritischen und
dung Macht Zukunft?                                             emanzipatorischen Bildungsarbeit?

Andreas: Die Idee für die Konferenz entstand vor zwei Jah-      Andreas: Kritische Bildungsarbeit analysiert gesellschaft-
ren in der Alten Schule Anspach. Ich war sehr begeistert,       liche Verhältnisse, die zu Unmündigkeit, (globaler) Un-
die nächste Tagung des Forums kritische politische Bil-         gleichheit, Ausgrenzung, Ausbeutung und zur Zerstörung
dung gemeinsam mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie                natürlicher Lebensgrundlagen führen. Emanzipatorische
vorbereiten zu können. Schließlich entstand ein größerer        Bildung fragt nach Wegen der Befreiung aus diesen Herr-
Orgakreis. Die basisdemokratische Arbeitsweise unter-           schafts- und Unterdrückungsverhältnissen sowie nach al-
scheidet sich wohltuend von der üblichen Leistungsshow          ternativen Wegen solidarischer Selbstorganisation.
im akademischen Betrieb.
                                                                Anne: Eine Bildungsarbeit die aufzeigt, dass der Ist-Zustand
Evelyn: In dem Prozess der Organisation verhandelten wir        nicht „natürlich“ und damit unveränderlich ist. Zukünfte
bereits viele der Fragen, um die es bei der Konferenz gehen     müssen wieder geöffnet werden. Das kann zum einen die
soll. Der Orgakreis ist also auch ein Raum in dem ich von       Befähigung zu Kritik und die Reflexion über tiefgreifende
und mit spannenden Menschen lerne. Das bringt Spaß!             gesellschaftliche Denkmuster und Funktionslogiken sein.
                                                                Zum anderen aber auch die Schaffung von Räumen, um
Holger: Weil ich die unterschiedlichen Perspektiven, die        Alternativen aufzuzeigen bzw. diese von den Lernenden
auf der Konferenz und schon im Orgakreis zusammen               selbst entwerfen und ausprobieren zu lassen.
kommen, spannend finde.
                                                                Evelyn: Kritische Bildungsarbeit fragt, wessen Wissen wir
Jannis: Bei der Vorbereitung der Konferenz kann ich selbst      weitergeben. Sie öffnet neue, globale Perspektiven auf un-
viel lernen. Ich weiß noch, wie ich zum ersten Orgatreffen      sere Gesellschaft, die Umwelt, uns selbst und unsere Kör-
kam und angesichts der vielen Menschen mit so vielen            per. Emanzipatorisch ist Bildung für mich, wenn Personen
unterschiedlichen Perspektiven auf die Konferenz dachte:        anfangen selbst kritische Fragen zu stellen und sie sich be-
Das kann doch nicht funktionieren. Aber es funktioniert er-     fähigt fühlen, (politisch) aktiv zu werden.
staunlich gut!
                                                                Holger: Für mich ist das eine Bildungsarbeit, die Herr-
Nadine: weil ich finde, dass wir viel mehr Aufmerksamkeit       schaftsverhältnisse hinterfragt und dazu anregt, politische
erregen und eine viel lautere Stimme haben, wenn wir uns        Perspektiven zur ihrer Überwindung zu entwickeln.
zusammen tun und an einer gemeinsamen Sache arbei-
ten. Ich träume ja von einer stärkeren „Bildungsbewegung“       Jannis: Kritisch-emanzipatorische Bildung bedeutet für
als soziale Bewegung. Vielleicht kann die Konferenz da ih-      mich nicht zuletzt, mich selbst auch immer mal wieder
ren Beitrag zu leisten.                                         komplett zurückzunehmen, und zunächst zu versuchen,
                                                                die Perspektive und das Wissen der anderen Person zu
Patrick: Jede Art der Bildung macht Zukunft. Aber wie viel      verstehen, bevor ich meine eigene Perspektive mitteile.
Zukunft wir als Menschheit dabei noch haben, hängt von
der Art der Bildung ab.                                         Nadine: Ich verbinde damit z.B., dass Widerständigkeit et-
                                                                was positives ist. D.h. es ist eigentlich gut, wenn mir in der
Rike: Ich beteilige mich am Orgakreis, weil ich mich für eine   Bildungsarbeit Teilnehmer*innen auch widersprechen...
Bildung im Sinne von „Degrowth” engagieren möchte.              Dann hinterfragen sie Dinge.

10
Der Organisationskreis stellt sich vor

Patrick: Den „Aha-Effekt“ Lernender, wenn sie ein Stück         Nadine: Ich freue mich total darüber, dass sich viel mehr
mehr Durchblick durch die Strukturen von Macht, Sprache,        Lehrer*innen angemeldet haben, als wir erwartet haben.
Ökonomie... gewinnen.                                           Eine große Hoffnung von mir ist, dass es mit der Konferenz
                                                                gelingt, den Bereich Schule viel stärker in die Debatte um
Rike: Mit einer kritischen und emanzipatorischen Bildungs-      Transformative Bildung einzubeziehen, als das bisher der
arbeit verbinde ich einerseits die permanente Reflexion         Fall ist. Und ich erhoffe mir, dass nach dem großen Interes-
des eigenen pädagogischen Handelns in Bezug auf die The-        se an der Konferenz vielleicht Leute auf die Idee kommen,
men und Bedürfnisse der Menschen mit denen ich arbeite.         eine Anschlusskonferenz zu organisieren. Wer mag?
Zum anderen geht es mir darum Menschen zu stärken und
zu sensibilisieren, damit sie eine eigene, kritische Haltung    Patrick: Ich erhoffe mir einen guten Austausch schulisch
zu gesellschaftlichen Verhältnissen entwickeln können und       und außerschulisch Aktiver.
sich trauen diese zu äußern.
                                                                Rike: Den Aufbau bzw. Ausbau von Netzwerken und eine
                                                                Verdichtung gemeinsamer Vorstellungen und Forderun-
Was erhoffst du dir von der Konferenz?                          gen für die Umsetzung einer herrschaftskritischeren Bil-
                                                                dung.
Andreas: Ich erhoffe mir einen kontroversen Austausch
über Bildungskonzepte zu den Themen Nachhaltigkeit so-
wie ‚Globale Entwicklung‘. Kritische politische Bildung soll-   Auf welchen Programmpunkt freust du dich am
te zu einer Repolitisierung dieser Ansätze beitragen. Der       meisten?
Fokus von BNE liegt häufig nicht auf einem emanzipatori-
schen Anspruch, sondern verlagert globale soziale Kämpfe        Andreas: Auf das für mich neue Format der „Bezugsgrup-
zurück in die individuelle Verantwortung von Konsumen-          pen“ bin ich sehr gespannt.
tinnen und privaten Akteuren.
                                                                Holger: Auf das Auftaktpodium und auf den Workshop
Holger: Einen Austausch und Synergie-Effekte zwischen           „Wie kann eine kritische politisch-ökonomische Bildung
verschiedenen Ansätzen kritischer Bildungsarbeit, die bis-      aussehen?“ von Till Kühnhausen.
her oft eher nebeneinander arbeiten.
                                                                Nadine: Auf den Moment, wenn die Teilnehmer*innen an-
Jannis: Von der Konferenz erhoffe ich mir einen kräftigen       kommen und die Konferenz anfängt lebendig zu werden.
Impuls für die hiesige Bildungslandschaft, denn angesichts      Zählt das als Programmpunkt?
aktueller Herausforderungen (Klimakrise, Erstarken der
extremen Rechten, uvm.) brauchen wir eine sozial-ökolo-         Patrick: Auf das Strampeln für‘s Fahrradkino.
gisch orientierte und machtkritisch ausgerichtete Bildung
mehr denn je!                                                   Rike: Auf die Workshops „Bildest du noch – oder transfor-
                                                                mierst du schon?” und „Ecofeminism in the Anthropoce-
                                                                ne”, und auf das Fahrradkino.

                                                                                                                                 11
Auftaktpodium - Donnerstag

Auftaktpodium - Donnerstag
19:30 - 21:30 Diagonale 1, Hörsaal 1 (0603)

Welche Bildung macht derzeit Zukunft
und welche Bildung wäre notwendig,
um eine sozial-ökologische Transfor-
mation zu unterstützen?
Bildner*innen aus verschiedenen Praxisfeldern mit unter-   Bettina Lösch ist akademische Rätin und Privatdozentin
schiedlichen Schwerpunkten diskutieren u.a. über diese     für Politikwissenschaft und politische Bildung an der Univer-
Fragen. Um den Herausforderungen von nicht-nachhalti-      sität Köln. Sie ist aktiv im Forum kritische politische Bildung.
gen Strukturen und Denkmustern sowie ungleichen Chan-      Bettina Lösch spricht in der Diskussion insbesondere aus der
cen begegnen zu können, möchten wir auf dem Podium         Perspektive als Wissenschaftlerin im Feld der kritischen politi-
ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen       schen und ökonomischen Bildung.
miteinander ins Gespräch bringen.
                                                           Murat Akan ist seit über 15 Jahre in der außerschulischen,
                                                           historisch-politischen Bildungsarbeit tätig. Die letzten zwei
                                                           Jahre arbeitete er im Globalen Lernen beim EPIZ e.V. in Berlin.
                                                           Jetzt ist er im Vorstand für KATE e.V. tätig. Murat Akan macht in
                                                           der Diskussion insbesondere machtkritische und postkolonia-
                                                           le Perspektiven auf Bildung für Globales Lernen stark.

                                                           Dorothee Häußermann ist freiberufliche Bildungsrefe-
                                                           rentin und Bewegungsarbeiterin. Sie ist bei Ende Gelände und
                                                           dem Klima*Kollektiv aktiv. Seit 2010 organisiert sie Aktionen
                                                           zivilen Ungehorsams gegen Kohle oder Veranstaltungen zu Kli-
                                                           magerechtigkeit. Dorothee Häusermann bringt in die Diskussi-
                                                           on ihre Erfahrungen von Sozialen Bewegungen als Lernräume
                                                           für eine sozial-ökologische Transformation ein.

                                                           Wulf Bödeker ist am Ministerium für Schule und Bildung
                                                           in NRW tätig. Er ist Vorsitzender des „Fachforums Schule der
                                                           nationalen Plattform zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“
                                                           und „BNE-Sprecher der Kultusministerkonferenz“. Wulf Böde-
                                                           ker bringt Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwick-
                                                           lung insbesondere im Schulkontext in die Diskussion ein.

12
Impulsvorträge - Freitag

Impulsvorträge - Freitag
09:30 Diagonale 1, Hörsaal 1 (0603)

Am Konferenzfreitag geht es um einen    David Löw Beer:
                                        Forderungen an eine polit-ökonomische Bildung
analytischen und kritischen Blick auf   David Löw Beer kritisiert in seinem Impulsvortrag, dass es
                                        den etablierten Ansätzen in der ökonomischen Bildung vor
die Bereiche BNE und Globales Lernen    allem darum geht Lernende in das bestehende System er-
                                        folgreich zu integrieren. Dagegen fehlen emanzipatorisch-
sowie politische und ökonomische        transformative Elemente. Dies verdeutlicht er an ausge-
                                        wählten Bildungsmaterialien. Daran anschließend werden
Bildung. Dabei werden verschiedene      Alternativen aufgezeigt und Forderungen auf inhaltlicher
                                        sowie struktureller Ebene an eine plural gedachte, ökono-
machtkritische Perspektiven aufge-      mische Bildung gestellt.

zeigt, Alternativen vorgeschlagen und   David Löw Beer ist als Ökonom am IASS in Potsdam tätig.
                                        Er beschäftigt sich u.a. mit Fragen zu ökonomischer Bildung
wesentliche Aspekte einer kritischen    im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation und ist
                                        Autor von Bildungsmaterialien.
und emanzipatorischen Bildung he-
rausgearbeitet. Zum Einstieg in den     Quix Kollektiv:
                                        Bildung macht kritisch?
Tag gibt es dazu zwei Impulse:          Lernen von intersektionalen Perspektiven
                                        Ausgehend von einer macht- und diskriminierungskriti-
                                        schen Befragung der Konzepte BNE und Globales Lernen
                                        wirft der Impulsvortrag Fragen nach Potenzialen kritischer
                                        und emanzipatorischer Bildung auf, die von der Konferenz
                                        und allen Beteiligten weiter- und mitgedacht werden kön-
                                        nen. Quix ist ein Kollektiv von unterschiedlichen Menschen,
                                        die als Trainer*innen in der machtkritischen Bildungsar-
                                        beit tätig sind. Sie wollen mit ihrer intersektionalen Bil-
                                        dungsarbeit für unterschiedliche Diskriminierungsformen
                                        und Machtverhältnisse sensibilisieren und damit eine dis-
                                        kriminierungssensible Gesellschaft mitgestalten.

                                        Sonja Bökle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-
                                        Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethni-
                                        scher Gesellschaften in Göttingen und ist u.a. im quix-kollektiv
                                        für kritische bildungsarbeit e.V. aktiv.
                                        Jana_Lou Herbst ist freiberuflich Trainer_in in der macht-
                                        kritischen Bildungsarbeit, promoviert zu diversitätskritischer
                                        Organisationsentwicklung und ist Teil des quix-kollektivs für
                                        kritische bildungsarbeit e.V.

                                                                                                       13
Workshops - Freitag Vormittag

Workshops - Freitag Vormittag
Fokus: Analyse und Kritik

//Analytische Workshops//

Wie kann eine kritische politisch-ökonomische                    Postwachstumsökonomie - aber wie?
Bildung aussehen?                                                11:30 - 13:00     Arnold-Bode Str. 02, Raum 0401
11:30 - 13:00       Nora-Platiel Str. 4, Raum 1219               Der Workshop möchte zum Verständnis beitragen, dass
Für eine sozial-ökologische Transformation ist eine fun-         die Grundmerkmale des kapitalistischen Systems mit jeder
dierte Analyse und Kritik des Kapitalismus wichtiger denn        Form von Postwachstumsökonomie unvereinbar sind und
je. Die (kritische) politische Bildung tut sich mit der Aufga-   welche Bedingungen demnach Voraussetzung wären, das
be, auch ökonomische Zusammenhänge in den Blick zu               Wachstumsparadigma zu verlassen. Die Darstellung ist
nehmen, jedoch oftmals schwer. Auf welche Grundlagen             leicht verständlich, wird anhand zahlreicher Daten belegt
kann sich eine kritische politisch-ökonomische Bildung           und ermöglicht das Erkennen grundsätzlicher Zusammen-
stützen? Diese Frage wollen wir gemeinsam diskutieren.           hänge.
Till Kühnhausen                                                  Klaus Simon
Diplom-Volkswirt, Dozent im Bereich Sozialwissenschaften/        Informatiker, Autor, Mitglied der Akademie Solidarische Öko-
Ökonomische Bildung an der Uni Köln. Beteiligt am Forum kri-     nomie. Aktuelle Publikationen: Das dienende Geld (Oekom
tische politische Bildung.                                       2014), Zwickmühle Kapitalismus (Tectum-Verlag 2014), Zur
                                                                 Welt kommen (Büchner-Verlag 2018).

Innovativ? Eine kritische Bestandsaufnahme zur
Förderung politischer Jugendbildung durch unter-                 Der Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftli-
nehmensnahe Stiftungen                                           cher Transformation - Lernen zwischen Migration
11:30 - 13:00     Arnold-Bode Str. 10, Raum 1102                 und Populismus
Unternehmensnahe Stiftungen fördern Nachhaltigkeits-             11:30 - 13:00      Arnold-Bode Str. 02, Raum 0409
projekte und ihr Engagement ist gern gesehen: Auch in            Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse von
der politischen Bildung, die auf Projektmittel angewiesen        Interviews diskutiert, welche im Jahr 2017 – nach dem
ist. Der Workshop gibt Einblick in die Verflechtungen von        Sommer der Migration – mit Politiklehrer*innen geführt
Stiftungen mit Unternehmensinteressen und in die Repro-          wurden. Welche Herausforderungen stellen sich ihnen in
duktion sozialer Ungleichheit in innovativen Stiftungspro-       Zeiten von Populismus und Migration im Unterricht? Wel-
grammen, die sich an ‚benachteiligte Jugendliche‘ richten.       che Strategien entwickeln sie? Was bedeutet dies für eine
Anja Hirsch                                                      kritische Politische Bildung und Ansätze Globalen Lernens?
Anja Hirsch, Dr. des., hat über innovative Ansätze unterneh-     Nicholas Henkel
mensnaher Stiftungen in der politischen Bildung an der Uni-      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Kassel und arbeitet
versität Köln promoviert. Arbeitsschwerpunkte: Unterneh-         im Projekt: Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftlicher
mensnahe Stiftungen/ CSR, politische Bildung und soziale         Transformation - Lernen zwischen Populismus und Migration
Ungleichheit.

14
Workshops - Freitag Vormittag

Populistische Bewegung und demokratischer An-                     Bildest du noch – oder transformierst du schon?
spruch: Wie umgehen mit (rechts)populistischen                    Reflexionsseminar über die Wirksamkeit unserer
Bewegungen?                                                       Bildungsarbeit
11:30 - 13:00      Nora-Platiel Str. 5, 0109/0110                 11:30 - 13:00       Kurt-Wolters Str. 5, Raum 0020
Sind populistische Bewegungen in einer entpolitisierten           Aufbauend auf dem ‚Re.Activism Guide‘ des Smart CSOs
Gesellschaft ein Zeichen einer (Re-)Politisierung? Bilden sie     Lab, den Ideen von Harald Welzer und Hartmut Rosa und
demokratische Anforderungen oder lassen sie sich als an-          einigen Anderen wollen wir uns in diesem Seminar ge-
ti-demokratisch beschreiben? Gemein scheint ihnen eine            meinsam mit euch auf die Suche begeben: Wie wirkungs-
anti-liberale Position. Wie aber umgehen mit diesem pro-          voll ist unsere (Bildungs)Arbeit? Geben wir Anstöße für
und/oder anti-demokratischen Phänomen?                            systemische Veränderungen? Falls nicht, wie können wir
Claire Moulin-Doos                                                uns, unsere Organisationen und Strategien so ausrichten,
Professorin für Didaktik der Sozialkunde an der Universität       dass sie das tun?
Passau. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorien, Euro-         Fabian Kursawe
paforschung, politische Bewegungen, normative Grundlagen          ist seit über 15 Jahren in der entwicklungspolitischen Bildungs-
der deutschen schulischen politischen Bildung.                    arbeit aktiv. Er gründete den Verein mohio mit, bei dem er
Frederik Metje                                                    seit dem auch tätig ist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die
Mitglied am Fachgebiet der Didaktik der politischen Bildung       zielgruppengerechte und ansprechende Vermittlung.
an der Universität Kassel. Promotionsstipendiat der Hans-         Konstantin Müller
Böckler-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte in politischer Philoso-     war 15 Jahre aktiv in sozialen Bewegungen, versteht sich als
phie, Affekt- und Emotionsforschung und politischer Bildungs-     Bildungsaktivist und leitet heute die Bildungsarbeit beim Welt-
philosophie.                                                      laden Magdeburg. Wichtig sind ihm globale Gerechtigkeit so-
                                                                  wie wirkungsvolles Handeln im politischen wie im pädagogi-
                                                                  schen Bereich.
„Zukunft in den Knochen!“ Theorie und Praxis eines
zukünftigen Kritikbegriffs
11:30 - 13:00      Kurt-Wolters Str. 5, Raum 0019                 An die Wurzeln der Vielfachkrise – Kulturwandel
BNE verfolgt u.a. den Anspruch „Zukunft lernen“. Wir fra-         durch Transformative Bildung?
gen, wie ein „Zukünftige Kritik lernen“ gestaltet werden          11:30 - 13:00       Mönchebergstr. 7, Raum 0614
könnte. Ziel ist es, einen Kritikbegriff, wie er beispielsweise   „Das Problem ist nicht das System, sondern die Kultur,
von Rahel Jaeggi oder Bruno Latour vertreten wird, für eine       die das System geschaffen hat!“, sagt Bayo Akomolafe:
Formulierung und Perspektivierung von Zukunft innerhalb           Die Monokultur der Moderne hat unsere Vorstellungswelt
politischer Bildungsprogramme produktiv zu machen.                kolonialisiert und hält unsere Lösungen in der Logik des
Kathrin Leipold                                                   Systems gefangen. Im Workshop wollen wir im Sinne eines
war Stipendiatin* der Hans-Böckler-Stiftung und promoviert.       „radikalen“ Wandels an die Wurzeln der Vielfachkrise ge-
Sie arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.         hen und die kulturellen Muster unseres Denkens, Fühlens
Sie beschäftigt sich u.a. mit der Verankerung von Kritik und      und Handelns ergründen.
Reflektion im Rahmen der Lehrer*innenausbildung.                  Timo Holthoff
Judith Mahnert                                                    arbeitet für VENRO im EU-Projekt Bridge 47 – Building Global
war Stipendiatin* der Hans-Böckler-Stiftung und promoviert.       Citizenship (in Elternzeit) , wo er eine internationale Lernreise
Seit über 10 Jahren ist sie in verschiedenen Kontexten der po-    zu transformativer Bildung für systemischen Wandel begleitet.
litischen Bildungsarbeit engagiert. Das umfasst auch eman-
zipatorische Lehre im Kontext von bspw. Inklusion und Anti-
diskriminierungspädagogik. Derzeit ist sie wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für Allgm. Erziehungswissenschaft
der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

                                                                                                                                  15
Workshops - Freitag Vormittag

                                                                 //Fortbildung, Lernformen
                                                                 und Materialien//

Transformative Schule!?                                          Machtverhältnisse im eigenen Lehren/Lernen er-
11:30 - 13:00     Systembau 1, Raum 0107                         kennen und bearbeiten - eine Betzavta-Übung
Wir ergründen, wie und an welchen Stellen das System             11:30 - 13:00      Nora-Platiel Str. 1, Raum 1311
Schule Haltungen reproduziert, die transformatives Den-          Lehr-Lernprozesse sind immer auch von Machtstruktu-
ken und Handeln verhindern. Wir fragen uns, ob und wie           ren und Hierarchien geprägt. In dem Workshop wird eine
diese Muster durchbrochen werden können. Wie transfor-           Übung der Demokratiepädagogik Betzavta zu Machtver-
mativ kann Schule sein? Wie und auf welchen Ebenen kön-          hältnissen durchgeführt. Durch diese Übung wird das eige-
nen Wege zur transformativen Schule gestaltet werden?            ne Lehrverständnis und das eigene Verhältnis zu den Ler-
Enrique Camelo Ortiz, Rafael Bendzsus, Philipp Noack             nenden offengelegt und reflektierbar. Weitere Übungen
und Franziska Mönnich                                            werden vorgestellt und die Übertragbarkeit auf das eigene
sind Teach First Fellows mit unterschiedlichen akademischen      Lehren/Lernen diskutiert.
Hintergründen. Wir sind an Schulen in sogenannten Internati-     André Baier
onalen Klassen tätig und gestalten Projekttage. Als Externe im   ist PostDoc an der TU Berlin. Er setzt sich für die Demokratisie-
System Schule verfügen wir über eine besondere Insider-Sicht.    rung der Universität, insbesondere der Lehre ein. Er ist stellv.
                                                                 Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin und Ver-
                                                                 trauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung.
Global Woman - Frauen* in der globalen Sorgeöko-
nomie
11:30 - 13:00     Mönchebergstr. 7, Raum 0608                    Schuldenkrisen treffen Menschen
Auch wenn Geschlechtergerechtigkeit mittlerweile ein ei-         11:30 - 13:00      Systembau 1, Raum 0104
genes SDG bildet und somit Bestandteil des BNE-Kanons            Im Seminar erproben wir die Aktivitäten der vom deut-
ist, fokussieren wir häufig die ‚anderen‘ Frauen, die wir        schen Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de - Entwick-
als unterdrückt imaginieren. Der Workshop soll den Blick         lung braucht Entschuldung e. V.“ entwickelten Broschüre
öffnen für globale Verflechtungen von Frauen* und eige-          „Schuldenkrisen treffen Menschen“ für die schulische und
ne Positionen und Verstrickungen in ökonomie- und ge-            außerschulische Bildungsarbeit. Gemeinsam wollen wir
schlechtsspezifischen Machtstrukturen reflektieren.              grundlegende Zusammenhänge des internationalen Fi-
Silke Mumme                                                      nanzsystems am Beispiel aktueller und historischer Schul-
studiert Umwelt- und Erziehungswissenschaften.                   denkrisen erkunden.
                                                                 Mara Liebal
                                                                 ist Referentin für Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit beim
„#Herrschaftszeiten: Richtige Bildung im Fal-                    deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de.
schen?“                                                          Eva Hartmann
11:30 - 13:00     Systembau 3, Raum 306                          vertritt als ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei erlassjahr.
Ökologische Krisen und damit auch alle Kämpfe und die            de den Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg.
Bildungsarbeit zu ihrer Überwindung und für eine sozial-         Ihre Erfahrung als Lehrerin hat sie in die Entwicklung der Bro-
ökologische Transformation der Gesellschaft sind einge-          schüre „Schuldenkrisen treffen Menschen - Aktivitäten für die
lassen in verschiedene Herrschaftsverhältnisse. Eine ge-         schulische und außerschulische Bildungsarbeit“ von erlass-
nauere Betrachtung der Unterdrückungskategorien Race,            jahr.de eingebracht.
Class und Gender macht deutlich, dass wir eben nicht alle
im selben Boot sitzen, jedenfalls nicht auf demselben Deck.
Wir wollen uns in diesem Workshop, gemeinsam und in
Kleingruppen, darüber verständigen, wie Kapitalismus und
Herrschaft in unserer Bildungsarbeit eigentlich abgebildet
werden und inwieweit Bildung für nachhaltige Entwicklung
einen Beitrag zum grundlegenden Umbau des Status Quo
leisten kann.
Steffen Kühne
Referent für Sozialökologischen Umbau / Stellvertretender
Direktor Akademie für Politische Bildung, Rosa- Luxemburg-
Stiftung

16
//Reflexions- und Austauschraum//

„Soviel du brauchst“ - BNE, Spiritualität und Suf-
fizienz
11:30 - 13:00      Mönchebergstr. 7, Raum 0607
Die religiös motivierten Akteure im Bereich der BNE und
des globalen Lernens sind eine wichtige Ressource auf
dem Weg zu einer „großer Transformation“ der Gesell-
schaft. Die alten religiösen Narrative aller Religionen stel-
len ein reiches Erbe für die aktuellen Suffizienzdiskussi-
onen und -strategien dar. Diesen Schatz gilt es zu heben
und fruchtbar zu machen.
Volker Rotthauwe
Pfarrer, Dipl. Pädagoge, Organisationspsychologe, Systemi-
scher Coach. Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche
von Westfalen, Fachbereich „Nachhaltige Entwicklung“.

Rassismus bildet? Rassismuskritik in Schule und
Unterricht
11:30 - 13:00      Nora-Platiel Str. 9, Raum 0402
Globales Lernen in Form von interkultureller Bildung liegt
im Trend. Eine zufriedenstellende Umsetzung ist jedoch im
„Schulbetrieb“ schwer, da Lehrer*innen nicht ausreichend
anitrassisitisch gebildet, Schulbücher ungeeignet und kriti-
sche Ansätze in der Pädagogik marginalisiert sind. Im Work-
shop wollen wir dies im Hinblick auf die Lehrer*innen(aus)
bildung diskutieren und uns über gelungene rassismuskri-
tische Bildungserfahrungen austauschen.
David Weineck
arbeitet an einer allgemein bildenden Schule in Tuttlingen
(Baden-Württemberg) und kommt aus Hannover. Er ist GEW
Mitglied und hat in diesem Rahmen Workshops für junge
GEWler*innen organisiert.

Ein Austausch über machtkritische Bildungsarbeit
11:30 - 13:00      Systembau 1, Raum 0108
Transformative Bildung, Globales Lernen, Bildung für
nachhaltige Entwicklung, (kritische) politische Bildung:
Schon in der Ankündigung der Konferenz zeigt sich die
Vielfalt der Ansätze in der Bildungsarbeit, die sich mit glo-
balen Machtverhältnissen beschäftigen. Was diese Ansät-
ze allerdings konkret und in der Bildungspraxis ausmacht,
darüber gehen die Vorstellungen auseinander. In diesem
Workshop möchten wir gemeinsam in einen Austausch
darüber kommen, wie eine Bildungsarbeit aussehen kann,
die explizit „machtkritisch“ ist. Folgende Fragen beschäfti-
gen uns dabei: Wie können wir in unserer Bildungsarbeit
Machtverhältnisse sichtbar machen und aufbrechen?
Wie können wir unterschiedliche Positionierungen der
Teilnehmer*innen in Machtverhältnissen mitdenken? Was
bedeutet meine eigenen Positionierung für meine Bil-
dungsarbeit?
Basha Rueter, Jana Kemper
Bildungsreferent*innen in der machtkritischen Bildungsarbeit,
u.a. derzeit beim Informationsbüro Nicaragua.

                                                                   17
Workshops - Freitag Nachmittag

Workshops - Freitag Nachmittag
Fokus: Analyse und Kritik

//Analytische Workshops//

Transformatives Lernen oder über die Suche nach                      Das globale Konzept „Entwicklung“                     -    Wer
neuen Konzepten einer politischen Bildung zur so-                    entwickelt(e) wen warum?
zial-ökologischen Transformation                                     14:30 - 17:00      Arnold-Bode Str. 02, Raum 0409
14:30 - 17:00      Arnold-Bode Str. 10, Raum 1102                    Eurozentrisch, interessengeleitet, neo-kolonial etc.: Die EZ
Unter dem Begriff der Transformativen Bildung findet                 samt der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit (inkl.
derzeit eine Suche nach neuen Konzepten kritischer po-               BNE/Globales Lernen) muss sich mit kritischen Stimmen
litischer Bildung zur sozial-ökologischen Transformation             auseinandersetzen. Wir verschaffen uns einen Überblick
statt. In diesem Workshop werden wir gemeinsam darü-                 über die Geschichte von „Entwicklung“ vom Kolonialdis-
ber nachdenken, was Transformative Bildung leisten sollte            kurs bis heute. Dabei schauen wir insbesondere auf post-
und wie sie gelingen kann. Dazu werden verschiedene The-             koloniale Kritik und was diese für politische Bildungsarbeit
orien Transformativen Lernens vorgestellt und diskutiert.            bedeuten kann.
Julia Lingenfelder                                                   Chris Herrwig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln im        ist selbstständiger Trainer/Referent/Facilitator u.a. in den Be-
Bereich Politikwissenschaft und politische Bildung, Dissertati-      reichen kritische Perspektiven auf „Entwicklung“ sowie macht-
onsvorhaben zum Thema Transformative Bildung, Mitglied im            kritische und diskriminierungssensible Bildungsarbeit.
Forum kritische politische Bildung.
Jona Blum
ist Bildungsreferentin beim Konzeptwerk Neue Ökonomie in             Emanzipative Bildung zwischen Haltung und Ereig-
Leipzig.                                                             nis
                                                                     14:30 - 17:00      Arnold-Bode Str. 02, Raum 0401
                                                                     Emanzipation, was ist das eigentlich? Emanzipation stellt
Was kostet die Natur? Ökonomische Denkmuster im                      weitläufig das – oder eines der – höchsten Bildungsziele
Naturschutz - eine Herausforderung für die Bildung                   dar und ist dennoch als „Phänomen“ recht schwammig
14:30 - 17:00       Arnold-Bode Str. 02, Raum 0408                   definiert. Daher wollen wir uns im Workshop der Eman-
Klima- und Naturschutzpolitik mit Hilfe ökonomischer Inst-           zipation widmen. Dabei liegt unser Fokus weniger auf den
rumente wie z.B. der ökonomischen Bewertung von Natur                praktischen Implikationen, sondern eher auf einer gene-
zu verbessern, ist Trend. Doch welches Naturverständnis              rellen Annäherung daran, was „Emanzipation“ – vor allem
und Menschenbild vermitteln diese Ansätze? Gemeinsam                 verstanden als Ethos/Haltung und/oder Ereignis – eigent-
wollen wir anhand aktueller Studien Begriffe wie Naturka-            lich bedeuten kann.
pital und Ökosystemdienstleistung analysieren. Kritische             Frederik Metje
politische Bildung im Nachhaltigkeitsdiskurs heißt für uns,          Mitglied am Fachgebiet der Didaktik der politischen Bildung an
immer wieder nach versteckten Annahmen und transpor-                 der Universität Kassel. Promotionsstipendiat der Hans-Böck-
tierten Wirkungen scheinbarer Lösungsansätze zu fragen               ler-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte in politischer Philosophie,
und dabei auch an den eigenen Denkstrukturen zu rütteln.             Affekt- und Emotionsforschung und politischer Bildungsphilo-
Anna Grebe                                                           sophie.
studiert an der Cusanus Hochschule. Sie beschäftigt sich mit         Verena Häseler
Formen zivilgesellschaftlichen Engagements in urbanen Räu-           promoviert mit einem bildungsphilosophischen Projekt, ist
men und mit Narrativen sozial-ökologischer Transformation.           Mitarbeiterin des Bildungsinstituts Wissen am Stern und lehrt
Anne Kretzschmar                                                     an den Universitäten Kassel und Hildesheim. Sie interessiert
hat an der Cusanus Hochschule im Master Ökonomie und Ge-             sich besonders für (Medizin)Ethik, Ethik der Alterität, Sozial-
sellschaft studiert. Sie ist aktiv in der Klimagerechtigkeitsbewe-   und Bildungsphilosophie sowie die Philosophie(n) der Postmo-
gung und hat ihre Masterarbeit über ökonomische Bewertung            derne.
von Natur geschrieben.

18
Workshops - Freitag Nachmittag

Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise:                  Ein analytischer Blick auf politische Bildungsarbeit
Welche Rolle spielt Bildung?                                       mit jungen Menschen mit und ohne Fluchterfah-
14:30 - 17:00      Nora-Platiel Str. 5, Raum 0109/0110             rungen – Beispiele und Herausforderungen aus der
Unsere Lebens- und Produktionsweise ist imperial! Was              Praxis
dies genau bedeutet, möchten wir in diesem Workshop                14:30 - 17:00     Kurt-Wolters Str. 5, Raum 0020
thematisieren und uns mit dem Konzept der Imperialen               Wie kann politische Bildungsarbeit mit jungen Geflüchte-
Lebensweise auseinandersetzen. Den Fokus legen wir da-             ten gelingen, um sozial-ökologische Veränderungen her-
bei auf der stabilisierenden Wirkung, die Bildung für die          vorzurufen? Was sind Herausforderungen? Am Beispiel
Imperiale Lebensweise einnimmt. Bei diesem analytischen            der Projekte: ‚Kannste mal schnell übersetzen – hier gibt‘s
Blick möchten wir jedoch nicht stehen bleiben und fragen           schon wieder Stress!?‘ & ‚Weltentausch‘ - interaktive Spiel-
uns: In was für einer Welt wollen wir leben? Wie schaffen          entwicklung zu Flucht & Asyl des Friedenskreis Halle e.V.
wir es, nicht auf Kosten Anderer zu leben? Welche Prinzi-          wollen wir diskutieren & Ideen für die eigene Praxis ent-
pien dabei leitend sein sollten, erörtern wir anhand des           wickeln.
Konzepts der solidarischen Lebensweise. Und auch darin             Franziska Blath, Julia Wenger
übernimmt Bildung eine zentrale Rolle.                             arbeiten beim Friedenskreis Halle e.V., eine NGO, die seit über
I.L.A. Kollektiv                                                   25 Jahren in den Bereichen Friedensbildung, Friedensdienste
Das interdisziplinäre I.L.A. Kollektiv setzt sich aus jungen       und Friedenspolitik aktiv ist.
Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zusammen, die sich
u.a. in Schreibwerkstätten mit Herausforderungen und Krisen
unserer globalisierten Welt und alternativen Lebens- und Pro-
duktionsweisen auseinandersetzen.

Adultismus - dafür bist du zu jung
14:30 - 17:00       Kurt-Wolters Str. 5, Raum 0019
Adultismus beschreibt die Diskriminierungsstruktur jun-
ger Menschen gegenüber auf Grund ihres Alters. Diese
wird von unseren Konventionen, Gesetzen und sozialen
Institutionen untermauert. Wie wir Adultismus konkret in
unserem Alltag finden, wie er unsere Gesellschaft prägt
und was wir dagegen tun können, wird in diesem Work-
shop spielerisch, ernst und fragend vom Naiv Kollektiv the-
matisiert.
Luisa Kleine, Helen Britt
sind organisiert im naiv kollektiv, mit dem wir versuchen das
Thema Adultismus in die Gesellschaft zu tragen. Neben dem
naiv kollektiv sind wir bei MOVE utopia und living utopia aktiv,
leben in Gemeinschaft und machen Performances.

                                                                                                                                 19
Workshops - Freitag Nachmittag

//Fortbildung, Lernformen                                          in Bezug auf (globale) Machtverhältnisse und die Erforschung
                                                                   von körperlicher Resonanz sind wichtige Bestandteile ihrer Ar-
und Materialien//                                                  beit.
                                                                   Carolin Philipp
                                                                   ist Politik- und Erziehungswissenschaftlerin und wohnt in
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten – 8 Bil-                Athen und Berlin. Sie hat zu sozialen Bewegungen in der Krise
dungsbausteine                                                     promoviert und arbeitet u.a. für glokal e.V. und das Gender
14:30 - 17:00      Möncheberg Str. 7, Raum 0614                    Studies Institut der Panteion Universität Athen.
Gegen die Thematisierung von nicht-heterosexuellen Le-
bensweisen und der Infragestellung einer als natürlich ge-
setzten Zweigeschlechtlichkeit wird nicht nur von den so-          Ecofeminism in the Anthropocene - Diversity of
genannten „Besorgten Eltern“ protestiert. Wir wollen euch          human-nature relationships for a socio-ecological
das Heft „Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten – 8           transformation
Bildungsbausteine“ (2018) der bpb vorstellen, Methoden             14:30 - 17:00       Nora-Platiel Str. 1, Raum 1311
ausprobieren und sie mit euch diskutieren.                         Who is „we“ in a ‚multispecies world‘, when ecofeminist,
Madeline Doneit                                                    interdisciplinary natural and human scientists speak of
ist in der LSBTIQ*-Jugendarbeit aktiv und Mitherausgeberin         possible life in capitalist ruins? After an introduction of the
des Sammelbands „Geschlecht ist politisch“ (2016).                 topics ecofeminism and anthropocene, we will read a se-
Karolin Kalmbach                                                   lection of texts together. We will explore the possibilities
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GeStik - Zentrum für       of storytelling and make the experience of the collective
Gender Studies an der Universität Köln.                            reading aloud as a learning method.
                                                                   Sina Ribak
                                                                   graduated in Landscape Use and Nature Conservation Engi-
Rechtes Gedankengut in Natur- und Umweltbil-                       neering and in Cultural Management. From the perspectives
dungsangeboten - Woran sind rechtsextreme In-                      of Ecology and the Arts, looking beyond Natural Sciences and
tentionen bei BNE-Angeboten zu erkennen?                           Humanities, she explores the relations of humans and nature.
14:30 - 17:00     Nora-Platiel Str. 4, Raum 1219                   She is driven by interdisciplinary, international, collaborative
Ein Blick auf die Medien rechtsextremer Parteien und Pu-           projects, that contribute to a social-ecologic transformation.
blikationen zeigt: Natur- und Umweltschutz ist für sie ein         In Berlin she is co-founder of the ‚Between Us and Nature – A
Thema. Es wird ein Engagement für Natur-, Landschafts-             Reading Club’.
schutz und Heimat ausgedrückt. Erst auf den zweiten Blick
wird der politisch rechtsextreme Inhalt erkennbar. Was ist
wirklich gemeint? Was steckt hinter solchen Aussagen?              Transformationsbildung im Unterricht. Potentiale,
Pia Paust-Lassen                                                   Stolpersteine und Herausforderungen in der politi-
Vorstand Berlin 21 e.V., Partner RENN, Sprecherin vom Part-        schen und ökonomischen Bildung am Beispiel „re-
nernetzwerk „außerschulische Bildungswelten“, Lehrbeauf-           aler Utopien“
tragte im Master-Studiengang BNE/Netzwerkmanagement.               14:30 - 17:00     Mönchebergstr. 7, Raum 0608
Tanja W.                                                           Vorgestellt werden Chancen und Potentiale von Transfor-
ist Diplompädagogin und seit vielen Jahren in politischer Bil-     mationsbildung im Regelunterricht der politischen und
dungsarbeit gegen Rassismus und für Klimaschutz aktiv.             ökonomischen Bildung. Zudem sollen Forderungen für
                                                                   mehr Räume der Transformationsbildung an Schulen er-
                                                                   arbeitet werden. Ein erprobtes Unterrichtskonzept zu „Re-
Connecting the dots: Geschichte Macht Körper                       alen Utopien“ wird vorgestellt, diskutiert und die nötigen
14:30 - 17:00      Systembau 3, Raum 0306                          Materialien werden geteilt.
Wie können wir Geschichte(n) ausgraben, lesen, erinnern            Marcel Beyer
und spürbar machen, lehren und für unsere Zukunftsent-             arbeitet und forscht an der Cusanus Hochschule und als Leh-
würfe verwenden? Angelehnt an das von glokal e.V. her-             rer.
ausgegebene digitale Lerntool connecting the dots (www.            Sabine Gans
connecting-the-dots.org), mit dem Wissen über globale              arbeitet als Lehrerin, Beraterin für ökonomische Bildung des
Macht- und Ungleichverhältnisse vermittelt werden kann,            Ministeriums in Rheinland-Pfalz und bildet Lehramtsstudie-
erforschen wir wie sich diese Geschichte in unsere Körper          rende an der Uni Trier aus.
einschreibt und unser Lernen beeinflusst.
Kristina Kontzi
ist systemische (Organisations-)Beraterin und Anti-Bias Multi-
plikatorin. Mit ihrer Arbeit will sie bei der Schaffung von dis-
kriminierungssensiblen Strukturen in Organisationen und in
der Bildungsarbeit unterstützen. Aktuell beschäftigt sie sich
mit verschiedenen somatischen Ansätzen und dem Lernen mit
und durch den Körper.
Mariana Lo Sasso
arbeitet als Trainerin, Mediatorin und Beraterin; ihre Migrati-
onsperspektive, die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache

20
Sie können auch lesen