Programm - KSA, Heidelberg

Die Seite wird erstellt Nepomuk Gebauer
 
WEITER LESEN
Programm - KSA, Heidelberg
Programm
2021/22
Programm - KSA, Heidelberg
„Kommt und seht“
         Joh 1,39

2
Programm - KSA, Heidelberg
Inhalt
Ein Wort zuvor                                                                       4
Team in Heidelberg                                                                   5
Mitglieder des Arbeitskreises KSA-Institut                                           6
Die Partnerdiözesen                                                                 10
KSA – eine Lese- und Sehschule                                                      12
Vom Clinical Pastoral Training (CPT) zur Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA)       15
Konzept des Instituts für KSA                                                       16
KSA-Kurse 2021                                                                      24
KSA-Kurs für Gefängnisseelsorgende                                                  26
Vorankündigung KSA-Kurse 2022                                                       27
Psychiatrieseelsorge                                                                29
Kurse für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                                30
Kunst-Exkursionen                                                                   38
Kunstbetrachtung                                                                    41
Medizinethik                                                                        46
Berufe im Gesundheitswesen und Interessierte                                        47
Trauerarbeit                                                                        50
Supervision | Coaching                                                              53
Organisatorisches                                                                   56
So finden Sie uns                                                                   58

                                                                                         3
Programm - KSA, Heidelberg
Ein Wort zuvor
Liebe Leserinnen und Leser,
Selbstverständliches ist keineswegs immer selbstverständlich. Die Corona-Pandemie lässt
uns das mehr als deutlich spüren. Corona wurde zum Symbol für Unterbrechung. Es stellte
sich die Frage: Ist Kirche, Theologie, Religion noch oder gerade wieder neu gefragt? Auf
unterschiedlichste Weise wurde und wird diese Frage beantwortet. Es erfolgen Abwägun-
gen zwischen Prävention und Hygiene einerseits und seelsorglich-spirituellen Aspekten
andererseits. Sicherheitsabstand und ge­suchte, vermisste Nähe treten in eine neue Form
der Ambivalenz.
Darüber hinaus finden kirchliches Handeln und kirchliche Pastoral heute nicht mehr allein
in den gewohnten Bahnen statt. Veränderungen der pastoralen Räume, Personalmangel,
Verkürzung finanzieller Mittel fordern und ermöglichen neue Wege.
Hauptamtliche oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kirchen, aber auch die Mit­ar­
beiter*innen in einem vielfältig sich verändernden Gesundheitswesen werden in ihrer
Identität und Rolle, mit ihrer Kompetenz und Bereitschaft zur Flexibilität neu gefordert.
    Diese Veränderungen und die Komplexität der Vielfalt verlangen immer wieder ein be-
    sonderes Augenmerk auf ein anwendbares, kontextuelles und für das eigene Handeln
    (theologisch) reflektiertes Wissen zu richten.
    Die Klinische Seelsorgeausbildung bietet ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das hel-
    fen kann, die eigene Arbeitspraxis zu verstehen und (theologisch) zu reflektieren, mit sich
    und anderen zunehmend besser in Kontakt zu kommen. Das eigene Rollenbild zu stärken,
    zu optimieren, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, als Einzelner und als Team, mitzugestal-
    ten. Mit unserem Jahresprogramm 2021/2022 wollen wir als KSA Institut unseren Beitrag
    dazu leisten.
    Wir freuen uns besonders, dass neben den bisherigen vier Diözesen Freiburg, Limburg,
    Mainz und Trier nun auch die Diözese Rottenburg-Stuttgart als neue und fünfte Partner­
    diözese mit uns zusammenarbeitet und das Institut mitträgt.

                                        Harald Stiller                       Stefan von Rüden
                                   Leiter des Instituts    Stellvertretender Leiter des Instituts
4
Programm - KSA, Heidelberg
Das Team in Heidelberg

Harald Stiller
Leiter des Instituts

Klinikpfarrer, Supervisor
Kursleiter (DGfP/KSA)
stiller@ksa-heidelberg.de

                                            Harald Stiller   Stefan von Rüden
Stefan von Rüden
Stellvertretender
Leiter des Instituts

Diakon, Klinikseelsorger
Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA)
vonrueden@ksa-heidelberg.de

                                                                   Karin Jörg
Karin Jörg
Sekretärin des Instituts
buero@ksa-heidelberg.de

                                                                                5
Programm - KSA, Heidelberg
Dr. phil. Annemarie Bauer                  Michael Drescher
Gruppenanalytikerin (D3G) und Super-       Gefängnisseelsorger an der JVA Karlsruhe
visorin (DGSv) | Balintgruppenleiterin |   und Klinikseelsorger in Karlsruhe |
Heidelberg                                 Ehe-, Familien- und Lebensberater
                                           (DAJEB) | Mediator (BAFM)
Marianne Bevier
Dipl. Theol. | Pastoralpsychologin |       Johannes Hammer
Lehrsupervisorin (DGfP) | Mannheim         Dipl. Theol. | Klinikseelsorger
                                           in Bad Bergzabern | Supervisor (DGSv)
Rolf Decrauzat
Dipl. Theol. | Klinikseelsorger an         Esther Helfrich-Teschner
der Universitätsklinik Balgrist in         Dipl.Theol. | Dipl. Päd.
Zürich | Coach |  Supervisor (BSO)         Klinikseelsorgerin in Frankfurt

Christine Dehmel                           Ursula Kaspar
Theologin FH | Gemeindereferentin |        Dipl. Theol | Klinikseelsorgerin
Altenheimseelsorgerin in Karlsruhe |       in Saarbrücken | Supervisorin (DGSv)
Trauerbegleitung (TID Bonn)

6
Programm - KSA, Heidelberg
Die Mitglieder des Arbeitskreises KSA-Institut

      Dr. Annemarie Bauer    Marianne Bevier      Rolf Decrauzat   Christine Dehmel

                                                          Esther
         Michael Drescher   Johannes Hammer    Helfrich-Teschner     Ursula Kaspar

                                                                                      7
Programm - KSA, Heidelberg
Steffen Knapp                                    Dr. Karl H. Richstein
Dipl. Theol. | Pastoralreferent |                Dipl. Theol. | Klinikseelsorger in
Klinikseelsorger in Mainz                        Villingen-Schwenningen | Supervisor |   
                                                 Ethikberater | Paar- und
Regina Mandel                                    Familientherapeut
Dipl. Theol. | Seelsorgerin in der Klinik |   
in Trauer- und Hospizbegleitung in               Stefan von Rüden
Pforzheim | Supervisorin                         Stellv. Leiter des Instituts KSA |
                                                 Klinikseelsorger in Heidelberg |
Stefan Pfeifer                                   Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv) |
Dipl. Theologe | Pastoralreferent |              Kursleiter i.A. (DGfP/KSA)
Klinik Seelsorge am Klinikum Stuttgart
                                                 Harald Stiller
Waltraud Reichle                                 Leiter des Instituts KSA |
Theologin | Klinikseelsorgerin in Singen |       Klinikpfarrer in Heidelberg |  
Supervisorin DGSv | Kursleiterin (DGfP/          Supervisor | Kursleiter (DGfP/KSA)
KSA)
                                                 Matthias Schulz
                                                 Ev. Pfarrer | Gehörlosen- und
                                                 Klinikseelsorger in Erlangen |  
                                                 Bibliodrama- und Psychodramaleiter |  
                                                 Supervisor (DGfP) | Kursleiter (DGfP/KSA)

8
Programm - KSA, Heidelberg
Die Mitglieder des Arbeitskreises KSA-Institut

            Steffen Knapp       Regina Mandel    Stefan Pfeifer   Waltraud Reichle

      Dr. Karl H. Richstein   Stefan von Rüden   Harald Stiller    Matthias Schulz

                                                                                     9
Programm - KSA, Heidelberg
Diözesanverantwortliche in den Partnerdiözesen des Instituts

 Erzdiözese Freiburg                          Diözese Mainz

 Barbara Winter-Riesterer                     Winfried Reininger

 Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg         Bischöfliches Ordinariat Mainz
 Referat Pastorale Grundaufgaben              Dezernat Seelsorge
 Schoferstraße 2 | 79098 Freiburg             Abt. 3 Besondere Seelsorge
 Tel. 0761 2188 249                           Bischofsplatz 2 | 55116 Mainz
 barbara.winter-riesterer@                    Tel. 061361 253 250
 ordinariat-freiburg.de                       winfried.reininger@bistum-mainz.de
 www.ebfr.de                                  www.bistum-mainz.de

 Diözese Limburg                              Diözese Rottenburg-Stuttgart

 Beate Greul                                  Johannes Hoffmann
 Diözesanreferentin                           Diözesanverantwortlicher

 Bischöfliches Ordinariat Limburg             Bischöfliches Ordinariat
 Dezernat Personal | Roßmarkt 4               Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption
 65533 Limburg an der Lahn                    Eugen-Bolz-Platz 1
 Tel. 06431 295 368                           72101 Rottenburg
 b.greul@bistumlimburg.de                     Tel. 07472 169475
 www.bistumlimburg.de                         jhofmann@bo.drs.de

10
Die Partnerdiözesen

Diözese Trier

Esther Braun-Kinnen
Referentin für Krankenhausseelsorge

Bischöfliches Generalvikariat Trier
Zentralbereich 1 Pastoral und Gesellschaft
                                                       Barbara
Hinter dem Dom 6 | 54290 Trier                  Winter-Riesterer    Winfried Reininger
Tel. 0651 7105 388 oder 0151 538 308
esther.braun-kinnen@bgv-trier.de
www.bistum-trier.de

                                                    Beate Greul    Johannes Hofmann

                                                                   Esther Braun-Kinnen

                                                                                         11
KSA – eine Lese- und Sehschule

 Pfarrer Anton Boisen, der Urheber der Clinical Pastoral Education, bezeichnet Menschen,
 denen wir uns in der Seelsorge zuwenden als „living documents“, Menschen als „Offen-
 barungstexte.“ Boisen fordert, diese „menschlichen Texte“ genauso zu lesen wie histo-
 rische Texte der Bibel und der Kirchengeschichte. Daher ist die Klinische Seelsorgeaus-
 bildung eine „Leseschule“. Sie soll uns helfen, wahrnehmen zu lernen, Wahrnehmungen
 zu schärfen, Wahrnehmungen zu differenzieren, Wahrnehmungsvermögen zu sensibili-
 sieren. Dies erfordert ein immer wieder genaues Hinsehen in den Kontext, in dem wir
 als Seelsorger*innen und Seelsorger Menschen begegnen. Es geht um eine kontextuelle
 Theologie. Kranke Menschen und Mitarbeiter*innen in den Kliniken sind im Kontext eines
 wirtschaftlich orientierten und sich immer neu verändernden Gesundheitswesens jeweils
 neuen Herausforderungen ausgesetzt.

 Als Jesus von seinen Jüngern gefragt wird, wo er wohnt, gibt er zur Antwort: „Kommt und
 seht.“ (Joh1,38f.). Jesus fordert uns auf, hinzusehen. Dieser kategorische Imperativ des Se-
 hens verpflichtet die Klinische Seelsorgeausbildung immer auch eine „Sehschule“ zu sein.
 Im genauen Hinsehen sind wir auf unterschiedliche Weise unentrinnbar verstrickt, mit un-
 serer Rolle als Seelsorgerin und Seelsorger, mit unserer Biografie, mit unserer Spiritualität
 und unseren eigenen theologischen Optionen, unseren Erfahrungen. In der Seelsorgebe-
 gegnung haben Menschen, kranke Menschen, ein Anrecht auf unsere Erfahrungen, unsere
 religiösen Erfahrungen. Deshalb ist es notwendig, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren,
 auch theologisch. In der Seelsorgebeziehung ist die eigene Person des Seelsorgers, der
 Seelsorgerin entscheidend. Diese von Boisen geforderte Sichtweise ist für die Klinische
 Seelsorgeausbildung grundlegend. Eigene theologische und psychologische Arbeitsweisen
 und Methoden können in diesem Sinne zu einer seelsorglichen Beziehungsfähigkeit beitra-
 gen. Sie müssen jedoch immer wieder hinterfragt werden, ob sie dem eigenen beruflichen
 Wachstum dienlich und förderlich sind.

12
Das Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) in Heidelberg ist ein Aus-
und Fortbildungsinstitut für Seelsorger*innen, vor allem für Krankenhausseel­
sorger*innen, für ehrenamtliche Seelsorger*innen im Krankenhaus und für im
Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter*innen.

Klinische Seelsorgeausbildung am Heidelberger Institut ist kontextuell befrei-
ungstheologisch orientiert und entspricht den Standards der Sektion Klinische
Seelsorgeausbildung (KSA) in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsycho-
logie e.V. (DGfP).

                                                                                  13
14
Vom Clinical Pastoral Training (CPT)
             zur Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA)

Grund für die Entstehung von Clinical Pastoral Education (CPE) in den zwanziger Jah-
ren des 20. Jahrhunderts in den USA war die Kluft zwischen theologischem Wissen und
eigenen Erfahrungen, der Wunsch nach einer Theologie, die sich für Menschen in
Lebenskrisen bewährt, und die Kritik an einer theologischen Ausbildung, die theo-
logisches Wissen und Seelsorge trennt. Als Gründer von CPE gelten der Theologe
Anton T. Boisen, der ein Clinical Pastoral Training (CPT) anbot, und der Mediziner
Richard Cabot, der die Case-study-Methode und ein klinisches Jahr im Theologiestu-
dium konzipierte. 1967 wurde die „Association for Clinical Pastoral Education“ (ACPE)
gegründet, in der über 300 CPE-Zentren arbeiten.

Um den kontextuellen Unterschieden zu den USA (geringer Stellenwert der Praktischen
Theologie in wissenschaftlicher Theologie und Theologiestudium, hierarchische Struktur
der Klinik, fehlende interdisziplinäre Kultur in Medizin und Theologie) zu entsprechen,
wurde KSA in Deutschland als Modell einer berufsbegleitenden theologischen Seelsor-
geausbildung entwickelt. Hans-Christoph Piper gründete 1970 das erste deutsche evan-
gelische KSA-Zentrum in Hannover. 1972 wurde die Sektion KSA in der „Deutschen
Gesellschaft für Pastoralpsychologie“ (DGfP) gegründet. (Peter Pulheim, Klinische Seel-
sorgeausbildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau; Basel; Rom;
Wien, 3. völlig neu bearbeitete Auflage 1996, Bd 6,138.)

Das Heidelberger Institut wurde 1979 als erstes KSA-Institut in katholischer Trägerschaft
im deutschsprachigen Raum gegründet.

Die Partnerdiözesen des Instituts sind die Erzdiözese Freiburg und die Diözesen Limburg,
Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Trier

                                                                                            15
Das Konzept des Instituts für KSA

     „Klinisch“ bezieht sich im Heidelberger Institut auf ...

     ...	die Institution Klinik als den Ort, an dem die Teilnehmer*innen der KSA-Kurse seel-
          sorglich arbeiten und der als theologischer Ort analysiert und reflektiert wird;

     ...	die theologische Orientierung an den Kranken als Subjekte ihres Lebens und Sterbens
          und auf Erfahrungen von Seelsorger*innen mit Kranken, Therapeut*innen sowie An-
          gehörigen in der Klinik als Ausgangspunkt und Maßstab für Theologie und Seelsorge;

     ... 	
         die Methode erfahrungsorientierten Lernens (Fallstudien und Gesprächsprotokol-
         le, Selbst- und Gruppenerfahrung, Einzel- und Gruppensupervision, Kontextanalyse,
         theologisch-interdisziplinäre Theoriebildung) in Wahrnehmung der Differenz von
         eigenen Erfahrungen und den (Leidens)-Erfahrungen der Kranken.

     Seelsorgeausbildung bezieht sich im Heidelberger Institut ...

     ... auf das Konstitutivum einer theologisch christlichen Sehweise, die die profane Wirk-
     lichkeit in den Kliniken und die alltäglich mühsamen Wege der Patient*innen und des
     Personals sieht und würdigt. Ziel ist, den Kursteilnehmer*innen einen Raum zu ermögli-
     chen, die eigene personalisierende, systemwahrnehmende, spirituelle, theologische und
     entwicklungsbereite Kompetenz zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Theologe
     Johann Baptist Metz spricht von der „Mystik offener Augen“.

16
... auf das Fundament einer christlichen Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft. So ge-
sehen sind wir in besonderer Weise dem Erinnern und Erzählen verpflichtet. Diese
Verpflichtung zeigt sich, wenn wir Krankheit und Sterben als zugehörig zu unseren
Lebensgeschichten sehen; wenn wir Erfahrungen von Kranken und Sterbenden und
die Erinnerung der Toten als Ausgangspunkt und Maßstab unseres Blicks auf die soge-
nannten Gesunden in Kirche und Gesellschaft nehmen. Wenn wir Kranke und Sterben-
de dabei unterstützen, feststehende Behandlungsabläufe zu kritisieren und Behandlungs-
diktate zu unterbrechen; wenn wir trösten und Mut machen zum Trauern, wenn wir Frag-
mente unseres Leben suchen, miteinander teilen und achten, wenn wir Vergessenes und
Verlorengegangenes vermissen und gemeinsam suchen. Wenn wir uns gemeinsam auf
die Spurensuche begeben nach den tragenden und evtl. auch verlorengegangenen
religiösen Wurzeln. Die Bedeutung religiöser Tradition, auch Volksfrömmigkeit, die Bedeu-
tung eigener Spiritualität, die Bedeutung religiöser Rituale ergibt sich daraus von selbst.

Religion hat nicht die Funktion der Beruhigung und der Festigung bestehender Verhältnis-
se, sondern die des Infragestellens der eigenen Lebenssituation und des Entdeckens neuer
Lebensperspektiven. Den genuinen Ort der Religion in der modernen Gesellschaft sieht
Henning Luther an den Grenzen, den Passagen (passager Übergänge), den Brüchen, an
den Schwellen, den Zwischenräumen und den Berührungspunkten verschiedener Welten
und Lebensstile.

Die Eindeutigkeit der Normalität und Routine steht zur Disposition, sieht sich in Spannung
zur Mehrdeutigkeit des Alltags. Hier ist der Ort religiöser Erfahrung.

                                                                                          17
... auf die Organisation Krankenhaus aus systemtheoretischer Sicht. Die Ökonomisierung
 und die Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen erfordern zunehmend eine flexible
 institutionelle Verortung von Klinikseelsorge und lösen damit immer wieder neu die Frage
 nach der Rolle und dem Proprium der Klinikseelsorge aus.

 Kursteilnehmer*innen können ihre Rolle aus theologisch-biblischer, theologisch-psycholo-
 gischer und theologisch-soziologischer Perspektive reflektieren und unter Umständen neu
 definieren. Seelsorge ist keine Dienstleistung alleine, sie ist immer auch Wesens- und Le-
 bensäußerung der Kirche selbst.

 ... auf die Biografie als ein persönliches und daher zu schützendes Eigentum. Biografie-
 arbeit kennt unterschiedliche Ansätze, Blickrichtungen, Interessen und Arbeitsfelder (auch
 in Therapie und Beratung). Allen ist gemeinsam, dass der einzelne Mensch im Mittelpunkt
 steht. Biografisches Arbeiten im Sinne von biographischem Erzählen und Zuhören (Seel-
 sorge) ist zunächst keine eigene Disziplin. Sprechen über das eigene Leben gehört zu
 den Grundbedürfnissen von uns Menschen. Es ist Selbstwahrnehmung und Selbstverwirk-
 lichung, Annahme und Integration des Einzelnen in sein Umfeld. Biografiearbeit ersetzt die
 verloren gegangene Wertschätzung. Biografiearbeit ist aber auch ein Paradoxon. Sie tut
 nämlich auch das, was sie eigentlich bekämpft, nämlich die Zersplitterung des Lebens in
 Zeitabschnitte und Erfahrungswelten. Und dennoch integriert sie diese. Biografisch orien-
 tierte Seelsorge ist keine Methode, als vielmehr eine Haltung. Es geht um Aufmerksamkeit
 gegenüber fremden und eigenen Geschichten.

 ... auf die Bedeutung der „Fremdheit“. Wir sind gewohnt, uns über vertraute Verhaltens-
 weisen, vertraute Themen und Fragestellungen anzunähern und in Beziehung zu gehen.

18
Sowohl Patient*innen als auch Kursteilnehmer*innen in der Gruppe sind uns zunächst
fremd und fordern uns heraus, uns über das „Fremde“, das „Neue“, das „Ungewohnte“
anzunähern.

Durch die Teilnahme an einem Kurs in Klinischer Seelsorgeausbildung sollen Seelsorger
*innen wahrnehmen lernen:

• ihre pastorale, konzeptionelle, spirituelle, rituelle, ethische, systemische und theoretische
   Kompetenz

• s ich selbst mit ihren Lebensgeschichten, ihren Kontexten, ihren Traditionen, Theorien und
   „Selbstverständlichkeiten“, ihrem Glauben, ihren Lebensentwürfen und Erfahrungen als
   Möglichkeiten und Grenzen ihrer Seelsorge

• e
   inzelne Kranke, denen sie in der Krankenhausseelsorge begegnen, mit ihren eigenen
  Erfahrungen ihrer Krankheit und Situation im Krankenhaus, mit ihrem eigenen Blick auf
  ihre Angehörigen, Therapeut*innen und Seelsorger*innen, mit ihrer eigenen Deutung
  ihrer Lebensgeschichte und ihren eigenen religiösen Fragen, in ihrer Einzigartigkeit und
  in ihrer Bedeutung für den/die Krankenhausseelsorger*in

• d
   en Kontext, in dem sie als Krankenhausseelsorger*innen arbeiten, z. B. Struktur, Orga-
  nisation, Funktionsablauf, Hierarchie eines Krankenhaussystems; das öffentliche Bild
  von Krankheit und Kranken in einer Leistungsgesellschaft

                                                                                                19
In der Klinischen Seelsorgeausbildung versuchen wir, diesen Wahrnehmungsprozess zu
 fördern:

 • im Krankenhaus: jede(r) Kursteilnehmer*in erhält am Ausbildungsort als Praxisfeld
    in der ersten Kurseinheit eigenverantwortlich Krankenstationen, Möglichkeiten der
    Hospitation (auf Intensivstationen, in Balintgruppen, etc.) und übernimmt Gottesdienste
    und seelsorgliche Bereitschaftsdienste

 • i
    n der Praxisreflexion der Lerngruppe: Gesprächsprotokollanalysen, Rollenspiele,
    Predigtanalysen und Gottesdienstnachbesprechungen, Theoriediskussionen, Lektüre
    ausgewählter Texte zu kontextueller Theologie und Krankenhausseelsorge, Kontext-
    analysen

 • in (selbst-)erfahrungs- und erlebnisorientierter Gruppenarbeit: z. B. Selbsterfahrung
    in der Gruppe, Auseinandersetzung mit Kunst, Konzentrative Bewegungstherapie,
    Kinästhetik, Basaler Stimulation

 • in wöchentlichen Einzelsupervisionen

20
KSA-Kurse

Das Aus- und Fortbildungsangebot umfasst

• Langzeitkurse in Klinischer Seelsorgeausbildung
• Einführungskurse in die Krankenhausseelsorge
• Wochenkurse zu Themen der Krankenhaus- und Alten(heim)seelsorge
• S eminare zu aktuellen Fragen der Krankenhausseelsorge
• S eminare zu theologisch ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen
• Kunstbetrachtungen und Kunstexkursionen
• Fortbildungen und Seminare zur Trauerarbeit
• Einzel- und Gruppensupervisionen

                                                                              21
Konzept der KSA-Kurse

 Im geschlossenen 6-Wochen-Kurs sowie im fraktionierten 6-Wochen-Kurs (3 x 2 Wochen)
 arbeiten die Kursteilnehmer*innen in einem Lehrkrankenhaus des Instituts. Die Supervisi-
 on in der Gruppe und die Einzelsupervisionen sind während dieses Kurses sowohl auf die-
 ses Heidelberger Praxisfeld als auch auf den Praxiskontext im eigenen Haus ausgerichtet.

 Im fraktionierten 6-Wochen-KSA-Kurs (6 x 1 Woche) gibt es keinen Seelsorgeeinsatz vor
 Ort. Die Kursteilnehmer*innen bringen ihr Arbeitsmaterial aus dem eigenen Praxisfeld mit.

22
23
KSA-Kurse 2021

 Fraktionierter 6-Wochen-Kurs (Kurs 1/2021)      Auswahltag
 6 x 1 Woche mit Zusatzqualifikation             14. Oktober 2020 | 9.30 – 18.00 h
 „Trauerbegleitung“ (nach den Standards des
 Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT)           Leitung
                                                 Stefan von Rüden | KSA-Institut
 Termine
                                                 Annemarie Bauer | Dr. phil., Gruppen­
 08. bis 12. März 2021
                                                 analytikerin (D3G) und Supervisorin (DGSv),
 07. bis 11. Juni 2021
                                                 Balintgruppenleiterin. Bis 2010 Professur
 11. bis 15. Oktober 2021
                                                 an der Ev. Hochschule Darmstadt mit dem
 08. bis 12. November 2021
                                                 Schwerpunkt „Psychoanalyse und soziale
 06. bis 10. Dezember 2021
                                                 Arbeit“. Arbeit in eigener Praxis vor­wie­gend
 24. bis 28. Januar 2022
                                                 als Supervisorin, Fortbildnerin und Coach.
 Zusätzlich 7 Seminartage zu den Themen
                                                 Kursgebühr
 Einführung in die Trauerarbeit
                                                 2.200 €            1.100 € *
 Roland Kachler, 12. März 2021
 Musiktherapie und Trauer                        Übernachtungskosten
 Martina Baumann, 11. Juni 2021
                                                 820 €            700 € *
 Biografiearbeit mit Systemaufstellungen & LIP   (erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
 (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)         unter Coronabedingungen s. S. 57)
 Thomas Gessner, 23. – 25. Juli 2021
                                                 * für Teilnehmer*innen aus den
 Trauma und Trauer                                  Partnerdiözesen Freiburg, Limburg,
 Nadine Haas, 16. Oktober 2021                      Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Trier
 Tod und Trauer im Märchen
 Gidon Horowitz, 13. November 2021

24
6-Wochen-Kurs in geschlossener Form               Fraktionierter 6-Wochen-Kurs
(Kurs 2/2021)                                     3 x 2 Wochen (Kurs 3/2021)

Termin                                            Termine
12. April bis 21. Mai 2021                        21. Juni bis 02. Juli 2021
                                                  06. September bis 17. September 2021
Auswahltag                                        15. November bis 26. November 2021

28. Januar 2021 | 9.30 – 18.00 h
                                                  Auswahltag

Leitung                                           24. Februar 2021 | ca. 9.30 -18 h

Harald Stiller | KSA-Institut
                                                  Leitung
Ursula Kaspar | Dipl. Theol. | Klinik­seel­sor­
                                                  Harald Stiller | KSA-Institut
gerin in Saarbrücken | Supervisorin (DGSv)
                                                  Steffen Lübke | Ev. Pfarrer | Krankenhaus-,
Kursgebühr                                        Kur- und Rehaseelsorger in Bad Kissingen |
                                                  Supervisor | Kursleiter i.A. DGfP/KSA
1.450 €            725 € *
                                                  Kursgebühr
Übernachtungskosten
                                                  1.450 €            725 € *
820 €            700 € *
(erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
                                                  Übernachtungskosten
unter Coronabedingungen s. S. 57)
                                                  820 €            700 € *
* für Teilnehmer*innen aus den                   (erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
   Partnerdiözesen Freiburg, Limburg,             unter Coronabedingungen s. S. 57)
   Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Trier

                                                                                                25
KSA-Kurs für Gefängnisseelsorgende 2020/21

 Fraktionierter 5-Wochen-Kurs                 Leitung
 (Kurs 4/2020–21)
                                              Marianne Bevier | Dipl. Theol., Pastoral­
 KSA-Kurs für Gefängnisseelsorgende           psychologin, Lehrsupervisorin (DGfP),
 der Diözesen Freiburg und Rottenburg-        Mannheim
 Stuttgart
                                              Stefan von Rüden | KSA-Institut
 Termine
                                              Kursgebühr
 05. bis 09. Oktober 2020
                                              2.200 €           1.100 € *
 01. bis 05. Februar 2021
 22. bis 26. März 2021
                                              Übernachtungskosten
 09. bis 11. April 2021 Seminar: Biografie­
 arbeit mit Systemaufstellungen & LIP         820 €            700 € *
 (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)      (erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
 05. bis 09. Juli 2021                        unter Coronabedingungen s. S. 57)
 27. September bis 01. Oktober 2021
                                              * für Teilnehmer*innen aus den
                                                 Partner­diözesen Freiburg, Limburg,
                                                 Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Trier

26
Vorankündigung KSA-Kurse 2022

Fraktionierter 6-Wochen-Kurs                   Fraktionierter 6-Wochen-Kurs
(Kurs 1/2022)                                  (Kurs 2/2022)
6 x 1 Woche mit Zusatzqualifikation „Trauer­
                                               Termine
begleitung“ (nach den Standards des
Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT)          28. Februar bis 04. März 2022
                                               04. bis 8. April 2022
Termine                                        22. bis 24. April Seminar Biografiearbeit
                                               mit Systemaufstellungen & LIP (Lebensinte-
10. bis 14. Januar 2022
                                               grationsprozess nach Nelles)
14. bis 18. Februar 2022
                                               20. bis 24. Juni 2022
21. bis 25. März 2022
                                               10. bis 14. Oktober 2022
15. bis 19. August 2022
                                               28. November bis 02. Dezember 2022
26. bis 30. September 2022
07. bis 11. November 2022
Zusätzlich 7 Fachtage (vgl. KSA 2/2021)        6-Wochen-Kurs in geschlossener Form
Termine werden noch bekanntgegeben             (Kurs 3/2022)

                                               Termin
                                               25. April bis 03. Juni 2022

                                                                                            27
Vorankündigung KSA-Kurse 2022

 Fraktionierter 6-Wochen-Kurs
 2 x 2 und 2 x 1Woche (Kurs 4/2022)

 Termine
 04. bis 15. Juli 2022
 12. bis 16. September 2022
 17. bis 21. Oktober 2022
 05. bis 16. Dezember 2022

 KSA-Kurs für Seelsorgende mit einem Teil­
 auftrag (unter 50 %) in der Krankenhaus-
 und Altenheimseelsorge

 Termin
 07. bis 11. März 2022
 Zusätzlich 4 Supervisionstage

28
Psychiatrieseelsorge

Aufbaukurs Psychiatrieseelsorge                  Termin
Eingeladen zu diesem Kurs sind alle, die         Montag, 24. Oktober 2022 | 14.00 Uhr bis
mit der Seelsorge von psychisch kranken          Freitag, 28. Oktober 2022 | 13.00 Uhr
Menschen oder mit der seelsorglichen Ar-
beit in einer psychiatrischen Klinik betraut     Ort
sind.
                                                 Institut für KSA Heidelberg
In diesem Kurs geht es nicht primär um
psychiatrische Krankheitsbilder, der Schwer­     Leitung
punkt liegt in den Fragestellungen zur
                                                 Matthias Schulz | ev. Pfarrer | Psychodra-
eigenen Person und Rolle und den kon-
                                                 maleiter | Supervisor und Kursleiter (DGfP/
zeptionellen Konsequenzen für die Psychi-
                                                 KSA)
atrieseelsorge.
                                                 Harald Stiller | KSA-Institut Heidelberg
Elemente des Lernens sind: Verbatim­     be­
sprech­ungen, Selbsterfahrung in der Gruppe,
                                                 Kursgebühr
psychodramatische Biografie­ar­beit, Theorie­­
einheiten.                                       250 €             125 € *

                                                 Übernachtungskosten
                                                 140 €            120 € *
                                                 (erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
                                                 unter Coronabedingungen s. S. 57)

                                                 * für Teilnehmer*innen aus den
                                                    Partner­diözesen Freiburg, Limburg,
                                                    Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Trier

                                                                                               29
Kranke im Krankenhaus und Kranke in der          Einführung in die Kranken- und Kranken-
 Gemeinde                                         hausseelsorge für Diakone und Pastoral­
                                                  assistent*innen der Erzdiözese Freiburg
 In diesen Kursen arbeiten die Kursteilneh­mer­
 *innen in einer der Heidelberger Ausbil-
                                                  Termin
 dungskliniken. In den Patientenbegegnun-
 gen, in der Reflexionsarbeit in der Gruppe       19. Juli bis 06. August 2021
 können die Kursteilnehmer*innen lernen,
 kranke und kranke alte Menschen in ih-           Leitung
 ren Lebensstrategien, in ihrem Umgang
                                                  Harald Stiller | KSA-Institut
 mit Krankheit und in ihren religiösen Aus-
 einandersetzungen wahrzunehmen. Sie              Michael Drescher | Gefängnisseelsorger
 kön­nen lernen, im Kontext einer Klinik          an der JVA Karlsruhe und Klinikseelsorger
 die Erfahrungen kranker Menschen und             in Karlsruhe | Ehe-, Familien- und Lebens-
 eigene Erfahrungen zur Sprache zu brin-          berater (DAJEB) | Mediator (BAFM)
 gen, aus diesen Begegnungen Impulse für
 ihr eigenes theologisches, seelsorgliches
 Nachdenken zu formulieren. Diese Impulse
 werden in Beziehung gesetzt zu Fragen
 der Krankenpastoral in der Gemeinde und
 daraus werden theologische Kriterien und
 mögliche pastoraltheologische Perspekti-
 ven formuliert. Die Kurse werden nach den
 Methoden der KSA/DGfP durchgeführt.

30
Seelsorge mit alten Menschen                     Kursblock
„Oh Gott verwirf mich nicht, wenn ich alt
                                                 Mo, 07. Februar | 14 Uhr bis
bin“(Ps 71,9)
                                                 Mi, 09. Februar 2022 | 13 Uhr
„Oh Gott verwirf mich nicht, wenn ich alt
                                                 4 Tagesmodule
bin“(Ps 71,9); die Bitte des/der Psalm­beter­
*in zeigt etwas von den Anforderungen,           14.03.22, 20.06.22, 05.09.22, 14.11.22
Herausforderungen und Bedrohungen des            jeweils 10.00 – 17.30 Uhr
Alters. Worin liegt meine Bedeutung, mein
Wert in der Familie, in der Gesellschaft, in     Leitung
der Kirche? Wie sehen sie aus, die letzten
                                                 Ingeborg Dorn | Pastorin | Krankenhausseel­
Lebensjahre? Die Schriftstellerin Ilse Helbich
                                                 sorgerin AGAPLESION, Bethanien Kranken­
stellt in ihrem Buch „Schmelzungen“ fest:
                                                 haus Heidelberg | MSc. Palliative Care
Alt werden hat damit zu tun, aus der aufge-
tragenen Lebensgeschwindigkeit herauszu-         Harald Stiller | KSA-Institut Heidelberg
fallen, hinein in eine andere Art des Da-
seins, des Schauens, des Atmens. Sie nennt       Teilnehmer*innenzahl: 8
ihr Buch eine „Umzugsbeschreibung“. In
diesem Seminar stellen wir uns der Frage,        Kursgebühr
wie wir alte Menschen bei diesem „Umzug“
begleiten können. Wir begegnen Themen            300 €             150 € *
wie Alter und Religion, Alter und Demenz,
Alt und Jung, Alter und Macht, Erinnern          Übernachtungskosten
und Vergessen, Alter und Medizin.                70 €             60 € *
Die Bitte des/der Psalmbeter*in an Gott:         (erhöhte Kosten bei Hotelunterbringung
„Bring mich wieder zu Ehren!“ (Ps 71,21) ist     unter Coronabedingungen s. S. 57)
eine Anfrage an unseren Umgang mit alten
Menschen.                                        * für Teilnehmer*innen aus den
                                                    Partnerdiözesen Freiburg, Limburg,
                                                    Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Trier
                                                                                               31
Kurse für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 Sterben und Tod in der Klinik und im           Leitung
 Pflegeheim - Winken Sie nicht gleich ab!
                                                Birgit Wasserbäch | ev. Klinikseelsorgerin,
 Fachtag für Seelsorgende                       Psychoonkologin, Uniklinik Heidelberg
 Sterben in der Klinik und im Pflegeheim ist    Stefan von Rüden | Kliniksseelsorger,
 nach wie vor ein Thema, das uns beschäftigt.   Supervisor, KSA - Institut Heidelberg
 Wie erleben wir schwie­rige Situa­tionen mit
 Angehörigen? Wie gehen wir mit unserer         Ort
 eigenen Hilflosigkeit um, wenn wir subjektiv
                                                +punkt. Kirche INF 130
 lang em­pfundenes Sterben begleiten? Wie
                                                Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
 ist unser Umgang mit dem Stichwort „The-
 rapiebegrenzung“ und wie spricht man an­
                                                Referentinnen
 ge­messen mit Angehörigen darüber? Und
 dann auch noch das: Sterben und Tod ist        Elisabeth Knecht | Koordinatorin SAPV
 für viele Angehörigen nach wie vor eine        Team SAPHiR
 erste persönliche Erfahrung. Wie können
                                                Dr. Beate Herrmann | Klinische Ethikbe­
 wir Angehörige seelsorglich begleiten?
                                                raterin, Universitätsklinikum Heidelberg
 An unserem ökumenischen Fachtag für
 haupt­amtlich Seelsorgende wollen wir uns      Veranstalter
 aus­tauschen, Neues und Bewährtes ins Ge­
 spräch bringen. Dabei wollen wir das Thema     Zentrum für Seelsorge (ZfS) Heidelberg in Ko­
 auch aus verschiedenen Blickrichtungen         operation mit dem Institut für KSA Heidelberg
 beleuchten (Ethische Fragestellungen, aus
 Sicht der SAPV).                               Anmeldung
                                                www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
 Termin
 10. Februar 2021 | 9.00 – 17.00 Uhr            Kursgebühr
                                                45,00 €

32
Trauma und Seelsorge                             Die Teilnehmenden sind eingeladen, Beispiele
                                                 aus der eigenen Praxis einzubringen.
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen
in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den      Termin
Folgen psychischer Traumatisierungen leiden,
                                                 26. März 2021 | 10.00 – 18.00 Uhr
manchmal ohne dass sie dies zunächst erken-
nen. Diese Folgen zeigen sich in besonderen
                                                 Leitung
Verhaltensweisen sowie ty­  pi­
                              schen Denk-,
Fühl- und Erlebensmustern. Der seelsorgliche     Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt
oftmals eine große Herausforderung dar und       Ort
erfordert eine ganz spezifische Weise des
                                                 +punkt. Kirche INF 130
Umgangs. Traumasensible Seelsorge funkti-
                                                 Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
oniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich
von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T.
grundlegend unterscheiden. Klassische Seel-      Referent
sorgemodelle können sogar kontraindiziert        Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-
sein und zu Re-Traumatisierungen führen.         Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener
In diesem Kurs wird grundlegendes Wissen         Praxis | Leiter des „Emmaus-Instituts“ in
darüber vermittelt, was ein Trauma ist, wie es   Bonn | Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-
entsteht und welche Folgen es haben kann. Es     katholischer Priester |
werden bestehende Ansätze einer traumasen-       www.emmaus-institut.de
siblen Seelsorge vorgestellt. Darüber hinaus
wird auch ein eigenes Modell, „Wandlungs-        Kursgebühr
räume“, dargestellt. Es handelt sich um ein      75,00 €
Modell, das innerhalb verschiedenster kirch-
licher und pastoraler Settings anwendbar ist.

                                                                                                33
Kurse für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 Handauflegen – eine alte christliche               Termin
 Tradition – leibhaftige Seelsorge
                                                    13. bis 15. April 2021
 „…und heilt die Kranken, die dort sind und
 sagt ihnen: Das Reich Gottes ist nahe zu           Ort
 euch gekommen“ (Lukas 10,9)
                                                    Henhöferheim Neusatz
 Die Evangelien erzählen: Jesus hat Menschen        www.henhoeferheim.de
 geholfen, indem er sie mit Gottes Heil in Be-
 ziehung brachte. Er ließ es sie spüren, in dem     Referentinnen
 er ihnen die Hände auflegte. Seinen Schüle-
                                                    Ursula Krimmel | Prädikantin | Kontem­
 rinnen und Schülern gab er den Auftrag, dies
                                                    plationslehrerin
 auch zu tun (Mk 16,18b). Von Gottes Heil
 berührt werden und die Verkündigung des            Klaus Eichin | Assistenz
 Reiches Gottes gehören für Jesus untrennbar
 zusammen (Mk 16,20). Gebet und Handauf-            Veranstalter
 legen gehören zum Dienst an den Kranken
 (Jak 5,14), ist aber nicht auf diese beschränkt.   Zentrum für Seelsorge (ZfS) Heidelberg
 Es geht darum, diese Gabe und den Auftrag          in Kooperation mit dem Institut für KSA
 mit Gottes Heil zu berühren für die Gemein-        Heidelberg
 dearbeit und die Arbeit in weiteren Feldern
 der Seelsorge wieder zu entdecken.                 Anmeldung

 Im Seminar wird zur eigenen Erfahrung an-          www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
 geleitet und zentrale Fragen rund um das
 Handauflegen werden besprochen.                    Kursgebühr
                                                    200,00 €

34
„Man muss die Schuld auch mal bei anderen     Termin
suchen …“
                                              05. bis 07. Mai 2021
Systemische Perspektiven auf ein uraltes
Thema                                         Ort
Schuld gehört zum Leben, einander etwas       Schönstattzentrum Marienfried Oberkirch,
schuldig zu bleiben zur Würde und Bürde       www.schoenstatt-oberkirch.de
handelnder Menschen. Vielleicht macht ge­
rade das einen Teil der reizvollen Spannung   Leitung
aus, die Lebendigkeit in Beziehungen för-
                                              Désirée Binder | Diplom-Psychologin,
dert und uns wachsen lässt. Zugleich ist es
                                              Studienleiterin ZfS
gar nicht so einfach mit dem ‚gerechten
Ausgleich‘. Was, wenn das Gleichgewicht       Annemarie Czetsch | Pfarrerin, system.
kippt, wenn eine*r den Eindruck hat, stän-    Beraterin / Coach
dig ‚drauf zu zahlen‘? Wie gehen wir dann
mit uns selbst und miteinander um? Welche     Veranstalter
Sprache und Handlungsmöglichkeiten ha-
ben wir, um Schulderleben zum Ausdruck        Zentrum für Seelsorge (ZfS) Heidelberg in Ko­
zu bringen und neue Wege zueinander zu        operation mit dem Institut für KSA Heidelberg
finden? Wir stellen Ihnen dazu verschiedene
Zugänge aus systemischer Perspektive vor      Anmeldung
und laden Sie ein, anhand Ihrer mitge-        www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
brachten Fallbeispiele dem unterschiedli-
chen Erleben und Verständnis von Schuld       Kursgebühr:
nachzuspüren, ermutigende Anregungen
mitzunehmen und in Übungen Neues aus-         200,00 €
zuprobieren.

                                                                                          35
Kurse für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 Wie an Fett und Mark wird satt meine Seele       Termine
 …“ (Psalm 63)
                                                  13. bis 15. Oktober 2021
 (Mein) Leben zwischen Erfüllung und Entbeh-
                                                  Mi. 10.30 – Fr. 13.00 h
 rung psychosozialer Grundbedürfnisse
 Spirituell-therapeutische Arbeit mit inneren     Leitung
 Grundkonflikten
                                                  Sabine Kast Streib | Pfarrerin | Leitung
 Psychosoziale Grundbedürfnisse – nach            Zentrum für Seelsorge Heidelberg
 Nähe, emotionaler Offenheit, Bindung, Au-
                                                  Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
 tonomie, Anerkennung, Selbstwert, Identi-
 tät, Lust, Sinn und Spiritualität – haben sich
                                                  Ort
 als dauernd wirksame Motivationen über
 das ganze Leben herausgestellt. Symptome         +punkt. Kirche INF 130
 psychischer Not oder Erkrankung lassen           Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
 sich mit dem Grad der Erfüllung dieser Be-
 dürfnisse oder des Mangels in Verbindung         Referent
 bringen. Eigentlich hat jede/r von uns um
 mindestens eines der Grundbedürfnisse he-        Dipl.Psych. Martin Schulmeister
 rum entbehrungsreiche oder traumatische
 Erfahrungen gemacht. Dies führt zu man-          Veranstalter
 cherlei Ängsten, Abwehrhaltungen, Vermei-        Zentrum für Seelsorge (ZfS) Heidelberg in Ko­
 dungsstrategien und Konsequenzen in der          operation mit dem Institut für KSA Heidelberg
 Beziehungs- und Lebensgestaltung.
 In diesem Seminar soll das o. g. Konzept als     Anmeldung
 bedeutende Hintergrundfolie in Seelsorge,        www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
 Beratung und Therapie vermittelt, und kon-
 krete Interventionen in Selbsterfahrung be-      Kursgebühr:
 gleitend geübt und erlebt werden.
                                                  200,00 €

36
37
Kunst-Exkursionen

 Ein Prinzip der Heidelberger KSA-Ausbil-
 dung ist die Auseinandersetzung mit traditi-
 oneller religiöser Volkskunst und moderner
 Kunst. Beides soll uns helfen, Patient*innen
 und den Kontext Klinik noch einmal anders
 wahrzunehmen, unsere Wahrnehmung zu
 hinterfragen, zu irritieren und uns genau
 darin in der Wahrnehmung zu stärken.
 Manchmal verlassen wir ein Museum und
 sind vielleicht enttäuscht, weil unsere Vor-
 stellungen nicht erfüllt werden. Moderne
 zeitgenössische Kunst kommt uns auf den
 ersten Blick nicht entgegen.
 Wir laden ein, ihr entgegenzugehen.

38
Der Isenheimer Altar in Colmar                  Curative Medizin in Form von Operationen
Kunst und Therapie                              und Palliative Medizin zeigte sich darin,
                                                dass die Kranken entweder bis zur Gene-
Ein medizinisch therapeutisches Kunstwerk
                                                sung oder bis zum Tod bleiben durften und
des Mittelalters
                                                versorgt wurden.
Kunst ist heute in vielen Therapieformen
                                                Wir wollen den Isenheimer Altar als medizi­
nicht mehr wegzudenken. Das Anschauen
                                                nisch therapeutisches Kunstwerk entdecken.
von Bildern, in denen ich gerade etwas von
                                                Und wir suchen Impulse, die für unsere Seel­
meinem Leben, und somit mich selbst, wie-
                                                sorgepraxis, unsere religiöse, spirituelle Iden­
derfinde, ist auch eine Form der Therapie.
                                                tität anregend und hilfreich sein können.
Viele Kranke kamen zu den Antonitern in
Unterlinden, ein Orden, der sich in der Heil-   Arbeitsform
kunst verstand. Der Orden beauftragte Ma-
                                                Wir arbeiten am Altar selbst, in Einzel­arbeit
this Grünewald einen Altar für die Kranken
                                                und in der Gruppe
anzufertigen. Matthias Grünewald malte
den Altar für den Krankensaal und lebte in
                                                Termin
dieser Zeit mit den Erkrankten zusammen.
                                                5. Mai 2021 | 9.00 – 17.00 h
Er schuf ein gewaltiges Werk mit aussage­
kräftigen Bildern. Er selbst sah sich als       Leitung
„Maler Gottes“.
                                                Harald Stiller | KSA-Institut Heidelberg
Den Kranken wurden diese Bilder zur Aus-
                                                Teilnahmegebühr
einandersetzung mit Krankheit und Tod an­
geboten. Die Unterscheidung in der Medi­        40,00 € (inkl. Eintritt Museum Unterlinden
zin zwischen curativ und palliativ gab es       Colmar)
da­mals im Mittelalter noch nicht. Dennoch
                                                Die Exkursion findet im Rahmen eines KSA
findet sich im Antoniterspital schon beides.
                                                Kurses statt. Externe Teilnehmer*innen
                                                bezahlen ihre Anreise selbst.

                                                                                                 39
Kunst-Exkursionen

                                                        „Phönix aus der Asche“ – Die Pfarrkirche
                                                        St. Valentin Limbach Odenwald
                                                        Dieses Sinnbild von Tod und Auferstehung
                                                        aus der der altgriechischen Mythologie wird
                                                        zum Wesensmerkmal der Geschichte dieser
                                                        Kirche. Durch einen verheerenden Brand zer­
                                                        stört, wurde die Kirche neu aufgebaut. Die
                                                        Pfarrkirche selbst wird zum Symbol dessen,
                                                        was in ihr verkündet und geglaubt wird. Wir
                                                        erfahren uns und unsere Welt immer endlich.
                                                        Wir brauchen Räume, dem Unfassbaren ge-
                                                        genüberstehen zu können. Der Kirchenraum
                                                        wird zur Aussage der Gegenwart Gottes, der
                                                        Ort möglicher transzendentaler Ausrichtung.
                                                        Wir begegnen Werken von Friedrich Mayet
                                                        aus Oberammergau, Jens Trempin aus
                                                        Mann­heim und Gabriele Wilpers aus Essen.

                                                        Termine
                                                        Mi, 22. Juni 2022 | 9.00 – 14.00 h

                                                        Leitung
                                                        Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg

                                                        Teilnahmegebühr
                                                        25,00 €
     Kreuzwegfenster „Simon von Cyrene“ (G. Wilpers)
                                         Foto: privat

40
Kunstbetrachtung

Einblicke in Heidelberger Klinikkapellen        Abschiedsraum Kinderklinik
An dieser Stelle geben wir Einblicke in Hei­    Der Abschiedsraum in der Kinderklinik be­
del­berger Klinikkapellen. Klinikkapellen als   fin­det sich ganz in der Nähe der beiden
Orte des Gebets, des Feierns, der Stille,       In­tensivstationen, aber auch nicht weit von
des Suchens, der Begegnung.                     einer Treppe, auf der man direkt zur Pforte
                                                und damit zum Ausgang kommt. Er liegt an
                                                einer Magistrale, die Kinder- und Frauen-
                                                klinik miteinander verbindet. Direkt neben
                                                dem Abschiedsraum ist der Kühlraum für
                                                die Verstorbenen. Die Glaskunst und die
                                                Holzobjekte im Abschiedsraum wurden vom
                                                Glaskünstler Raphael Seitz (1957–2015) aus
                                                Heilbronn entworfen. Der Abschiedsraum
                                                wurde 2010 seiner Bestimmung übergeben.
                                                Er ist nicht frei zugänglich.

                                                                                           41
Kunstbetrachtung

 Auf der Magistrale, die die Kinder- mit der
 Frauenklinik verbindet, mitten im manch-
 mal geschäftigen Hin und Her, und zwi-
 schen Betten, die darauf warten, auf die
 Stationen geschoben zu werden, macht eine
 bunte Glasgestaltung, vor der eine Bank
 steht, darauf aufmerksam, dass hier ein
 ganz anderer Bereich ist. In der Klinik mit
 nichts zu vergleichen. Die Glasgestaltung
 verschafft den dort Sitzenden ein wenig
 Schutz vor den Blicken durch das Fenster
 aus anderen Teilen der Klinik.

 „Vielleicht gelingt es mir, wenigstens der
 Hoff­nung Bilder zu geben, dass der Tod nicht
 das letzte Wort hat, sondern dass die Liebe
 stärker ist als der Tod und in uns und durch
 uns lebt, als immer neue Auferstehung,
 schon jetzt, mitten in unserem alltäglichen
 sterblichen Leben“

42
Der Glaskünstler Raphael Seitz
nannte sein Konzept „Himmels­
licht“, die ab­­ge­­hängte und hin­-
terleuchtete Glas­decke „Offe­ner
Himmel.“ Die „Himmelsland-
schaft“ verleiht dem kleinen,
fensterlosen Raum Weite.
„Meine Himmelslandschaft er­
zählt vom Leben mit seinen Hö­
hen und Tie­fen, mit seinen Brüchen
und Ver­ wer­fungen, aber auch mit
seinen Me­  lo­
              dien und Sternstunden.
Licht wird verdeckt, aber auch durch die
Verdichtungen hindurch scheint es wieder auf.
Immer wieder blinzeln Lichtstrahlen durch,
schei­nen Farben auf (...) aus der Tiefe des
Lichtes in die Tiefe unseres Herzens.“
Das Licht des Himmels aufgenommen in            Das Lebensbild ist nicht starr, es ist offen
dieser Landschaft steigt auf und nieder, es     vor uns ausgebreitet, und doch voll an Ge-
atmet und zeigt die Stimmungen des Lebens:      heimnissen, und so lebendig, und wenn
Finsternis und Morgenlicht, leuchtende Son-     überhaupt, nur von seinem Ende her lesbar.
ne am Mittag, das sanfte Abendlicht, das        Das Rund eines Lebens ist als Landschafts-
wolkenverhangene spärliche Licht eines Re­      band ausgebreitet, der Bogen spannt sich
genhimmels. Angst, Einsamkeit, Verlas­sen­      ohne Anfang und Ende: zwischen innen
heit, Freude, Mut und Hoffnung.                 und außen, Himmel und Erde, Du und ich,
                                                Mensch und Gott.“…

                                                                                           43
Kunstbetrachtung

 Die Barke ist bereit, stillgeborene Kinder
 oder Säuglinge aufzunehmen, zu bergen
 und auch wieder herzugeben.
 Die mit großer Behutsamkeit gearbeitete
 Barke war das letzte Werkstück des Schrei-
 ners, bevor er seine Werkstatt verkauft hat
 und in den Ruhestand gegangen ist.
 „Mein Himmelslicht möchte ein Kunstwerk
 sein, das die Menschen gerade hier in ihrem
 größten Schmerz, in ihrer tiefsten Trauer um­
 hüllt und annimmt, vielleicht sogar umarmt.
 Vielleicht, wenn das möglich ist, ein wenig
 tröstet. (…) Die Menschen sind verbunden im
 Licht und verbunden mit Gott; wie die Sonne
 durch dieHimmelslandschaft wandert, be­
 gleitet er die Menschen durch die Zeiten
 ihres Lebens“.

44
Die Glastür gehört zur Gestaltung des Ab­
schieds­
       raumes, macht den kleinen Raum
größer. Sie schafft eine Verbindung zwischen
drinnen und draußen, und dennoch ist klar,
dass alle in diesem Raum besonderen
Schutz brauchen.
„Und wir Menschen sind eingewoben und
an­genommen. Vielleicht kann uns das über
die dunkle Nacht des Schmerzes hinweg hel­
fen. Vielleicht können wir den Traum behalten
und stärken, zum Leben verhelfen.
Den Traum, dass wir unsere Sehnsucht nicht
verlieren und die Hoffnung nicht aufgeben,
der Sinnlosigkeit etwas entgegen zu setzen.
Und dass wir dennoch Kraft und Mut finden,
unsere eigenen Farben aufleuchten zu lassen
für das Leben mit allen Schattierungen. Nicht
ungefähr, sondern mit allem Schmerz, mit
aller Zerbrechlichkeit, aber auch mit aller
Würde und Liebe. Mit Kraft. Mit Anstrengung
und Leidenschaft“.

                                            45
Medizinethik

 Meine Rolle als Seelsorger*in im Klinischen       Termine
 Ethikkomitee
                                                   Do., 19. November 2020 | 10.00 – 17.00 Uhr
 Möglichkeiten und Grenzen                         Mi, 15. September 2021 | 10.00 – 17.00 Uhr
 Klinikseelsorger*innen werden zunehmend           Bei diesem Workshop können Sie sich je-
 für die Mitarbeit in Klinischen Ehtikkomitees     weils zu einem der Termine anmelden.
 angefragt. Mal als Moderator*in, dann als
 Expert*in für religiöse Fragen. Auch wün-         Ort
 schen sich Patient*innen und Angehörige
                                                   +punkt. Kirche INF 130
 den/die Seelsorger*in als Fürsprecher*in.
                                                   Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
 Die Rollenvielfalt variiert nach institutionel-
 len Kontexten und den jeweiligen Modellen         Referent*innen
 klinischer Ethikberatung.
                                                   Thomas Grün | Klinikseelsorger am
 Auch die jeweilige Seelsorgekonzeption ist        Josefskrankenhaus in Heidelberg
 für die individuelle Rollenbestimmung von
                                                   Dr. Beate Herrmann | Klinische Ethik­-
 Bedeutung.
                                                   be­ra­terin | Universitätsklinikum Heidelberg
 Der Seminartag lädt ein zum Nachdenken
                                                   Harald Stiller | KSA-Institut Heidelberg
 über das eigene Verständnis von Seelsorge
 und ethischem Handeln im Klinikalltag.
                                                   Leitung
 Er will Orientierungshilfe geben zu Fragen
                                                   Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
 wie: Was bedeutet Gewissensverantwor-
 tung in der konkreten Praxis?
                                                   Kursgebühr
 Worin bestehen Rolle und Aufgabe der Kli-
 nikseelsorge in der seelsorglichen Beglei-        45,00 €
 tung und bei der Mitarbeit im Klinischen
 Ethikkomitee?

46
Berufe im Gesundheitswesen und Interessierte

Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und     Situation in den Raum. Die Begleitung durch
LIP (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)     Thomas Geßner folgt immer dem gegen-
                                                wärtigen Moment.
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wen-
det sich an Menschen, die in einen tieferen
                                                Termine (je einzeln zu belegen)
Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten.
Anlass dafür können ein hartnäckiges Prob-      12. bis 14. Februar 2021
lem, eine Krise oder auch ein körperliches/     23. bis 25. Juli 2021
psychisches Symptom sein. Dieses Seminar        08. bis 10. Oktober 2021
bietet die Gelegenheit, solche Anliegen auf-    25. bis 27. März 2022
zustellen. So kommt in den Blick, wie es kam,   22. bis 24. April 2022
dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir    25. bis 27. November 2022
genau richtig so sind. Wir erleben phänome-     jeweils Freitag 14.00 h bis Sonntag 14.00 h
nologische Aufstellungsarbeit in der Praxis
und reflektieren systemische, psychologische    Ort
und geistliche Hintergründe. Über das rein
                                                +punkt. Kirche INF 130
Rationale hinaus begegnen wir der eigenen
                                                Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
Lebendigkeit und können dabei an Kraft und
Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang
                                                Referent
mit uns selbst als auch mit anderen.
                                                Thomas Geßner | Berlin. Dipl.-Theologe, Lehr­
Bei der phänomenologischen Aufstellungs-
                                                therapeut für Systemaufstellungen (DGfS)
arbeit repräsentieren Teilnehmer und Teil-
                                                www.gessner-aufstellungen.de
nehmerinnen in einem achtsamen Setting
jene Familien- oder Teammitglieder, Ereig-
nisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem      Leitung
Anliegen oder Fall gehören.                     Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues
Beziehungsbild der momentanen inneren           Kursgebühr: 200,00 €

                                                                                              47
Berufe im Gesundheitswesen und Interessierte

     Beratung bei Traumafolgestörungen               Termine (je einzeln zu belegen)
     In diesem Seminar werden die Unterschiede       Sa, 16. Oktober 2021 | 10.00 – 17.00 h
     zwischen verschiedenen Traumafolgestö-          Sa, 20. August 2022 | 10.00 – 17.00 h
     rungen und deren jeweiliger Symptomatik
     erläutert. Die Entstehung der Störungsbilder    Ort
     sowie aufrechterhaltende Faktoren werden
                                                     +punkt. Kirche INF 130
     herausgearbeitet. Der Fokus wird daraufhin
                                                     Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
     auf Möglichkeiten zur Stabilisierungsarbeit
     mit den Klienten liegen. Hierzu werden ver-
                                                     Referentin
     schiedene Techniken und Übungen vorge-
     stellt, die in Kleingruppen oder im Plenum      Nadine Haas | Psychologin M.Sc. | Integrale
     geübt werden. Die Integration des Traumas       Traumatherapeutin | Psychologische Psycho-
     in den Alltag und die Entwicklung einer Zu-     therapeutin (in fortgeschrittener Ausbildung) |
     kunftsperspektive ist ebenfalls ein wichtiger   Bezugstherapeutin im Pfalzklinikum Klingen-
     Bestandteil für die Arbeit mit Traumatisier-    münster mit Schwerpunktbehandlung von
     ten. Weiterhin wird es einen Überblick über     Traumatisierten und Borderline-PS
     Konfrontationstechniken geben. Alle vorge-
     stellten Techniken und Übungen werden an        Leitung
     Fallbeispielen verdeutlicht.
                                                     Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg

                                                     Kursgebühr
                                                     75,00 €

48
„Im Dickicht von Beratungsbeziehungen“ –        sind: Damit Beratungsbeziehungen nicht
Die Mitsprache der inneren Figuren              zum „Dickicht“ werden!
Übertragung und Gegenübertragung als
                                                Termine (je einzeln zu belegen)
zirkuläre Prozesse verstehen und nutzen.
                                                21. April 2021 | 10.00 – 17.00 h
In Beratungs-, Seelsorge- und alltäglichen
                                                06. April 2022 | 10.00 – 17.00 h
Kliniksituationen sind viele innere Prozesse,
neue und alte Gefühle samt deren Ge-
                                                Ort
schichten und Träger im Spiel.
                                                +punkt. Kirche INF 130
Das Konzept der Übertragung ist in der
                                                Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
Psychoanalyse – sowohl in der Theorie als
auch in den Praxen – zentral. Es gründet in
                                                Referentin
der Annahme, dass sich vergangene Bezie-
hungserfahrungen, -ängste und -wünsche          Annemarie Bauer | Dr. phil., Gruppenanaly­
eines Menschen unbewusst in der Bera-           ti­kerin (D3G) und Supervisorin (DGSv) | Bal-
tungs­beziehung inszenieren und mit Hilfe       intgruppenleiterin | Arbeit in eigener Praxis
der Gegenübertragung des Beraters bear-         vorwiegend als Supervisorin, Fortbildnerin
beitet werden können.                           und Coach | www.conseil-de.com
In der Gegenübertragung werden beim Zu-
                                                Leitung
hörer Gefühle, Gedanken oder Fantasien
ausgelöst und wach, die ein besseres Ver-       Harald Stiller | KSA Institut Heidelberg (2021)
ständnis des Patienten und seiner prägenden
Beziehungserfahrungen eröffnen können.          Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
                                                (2022)
 In diesem Sinne werden Übertragungs­
 phänomene als dynamische und wech­sel­         Kursgebühr
 wir­ken­de Vorgänge aufgefasst, die ein
 wichti­ges Instrument zum Verstehen eines      75,00 €
­Be­zie­hungs­geschehens zwischen Menschen

                                                                                                  49
Trauerarbeit

 Meine Trauer wird dich finden“                   Termin
 Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung
                                                  Freitag, 12. März 2021 | 10.00 – 17.00 h
 In diesem Workshop stellt Roland Kachler
 praxisnah sein Verständnis der Trauerarbeit      Ort
 vor. Demnach geht es nicht um ein „Los-
                                                  +punkt. Kirche INF 130
 lassen“ des Verstorbenen, vielmehr lebt in
                                                  Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
 der Trauer die Liebe zum Verstorbenen wei-
 ter. Die Trauerbegleitung verhilft, eine inne-
                                                  Leitung
 re Beziehung zu den geliebten Menschen
 aufzubauen, indem die Trauernden einen           Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
 sicheren Ort für sie suchen und finden.
                                                  Referent
 Wir werden die theoretischen Hintergrün-
 de dieses Trauerkonzeptes aus der Trau-          Roland Kachler | Psychotherapeut | Super­
 matherapie, der Hypnosetherapie und              visor | Buchautor
 den systemischen Ansätzen kennenlernen.          www.Kachler-Roland.de
 Der Zugang über eigene Erfahrungen und
 Selbstreflexion hilft, Trauernde und ihre        Kursgebühr
 Sehn­sucht nach dem Verstorbenen neu zu
 verstehen. Für die eigene Praxis in der Trau-    60,00 €
 erbegleitung und Seelsorge werden kon-
 krete Methoden eingeübt.

50
Musik als Kraftquelle in der Zeit              Termine (jeweils einzeln zu belegen)
des Betrauerns
                                               Freitag, 15. Januar 2021 (Nachholtermin
Ein Seminar für Menschen, die Trauernde        für 2020)
begleiten                                      Freitag, 11.Juni 2021
                                               Freitag, 22. Oktober 2021
Was brauchen „wir“ Begleiter, was trägt
                                               jeweils 10.00 – 17.00 h
uns und gibt uns Kraft, was erdet uns? Was
kann auch anregend sein für die Beglei-        Bei diesem Workshop können Sie sich je-
tung oft tiefgründiger und herausfordern-      weils zu einem der Termine anmelden.
der Trauerprozesse, die uns immer wieder
daran erinnern, wie endlich wir selbst sind?   Ort
Der Seminartag bringt uns mit der Musik        +punkt. Kirche INF 130
als menschliche Urerfahrung, Lebensbe-         Im Neuenheimer Feld 130.2, Heidelberg
gleiterin und Kraftquelle in Berührung.
Musik ist ein „Wolf im Schafspelz“. Sie kann   Referentin
stärkender Boden sein, auf dem wir gehen,
                                               Martina Baumann | Dipl. Musiktherapeu­tin,
stehen und tanzen und uns in das Erleben
                                               Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
von tröstlicher Verbundenheit hineinführen.
                                               Hypnotherapie (M.E.G.) | Körpermusik
Musik kann aber auch schmerzliche Pro-
                                               (AKM, Liestal)
zesse in Gang setzen. Aller Umgang mit
                                               www.koerpermusik-heidelberg.de
Musik in der Trauer und in der Begleitung
trauernder Menschen hat seine eigene Zeit.
                                               Leitung
An dem Tag können sie als Begleiter in
                                               Stefan von Rüden | KSA-Institut Heidelberg
Beziehung gehen zu „ihrer“ individuellen
Kraftmusik, gleichzeitig auch Anregungen
bekommen, wie Musik hilfreich sein kann in     Kursgebühr
der Begleitung trauernder Menschen.            75,00 €

                                                                                            51
Sie können auch lesen