Krebs Vorbeugen Früherkennung Warnzeichen Ein praktischer Ratgeber - Deutsche Krebsgesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Krebs Vorbeugen Früherkennung Warnzeichen Ein praktischer Ratgeber ndsk_krebsinfo_umschlag2.indd 3 06.12.10 11:11
Impressum Herausgeber: Die Verwendung von Texten und Bildern, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Niedersächsische Krebsgesellschaft e. V. Einwilligung des Herausgebers zulässig. Königstraße 27 Quelle Krebsneuerkrankungszahlen: 30175 Hannover Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Konzeption und Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin 2010 redaktionelle Bearbeitung: Bildnachweis: Dr. med. Renate Bendel S. 4 linke Spalte: Hahn-Meitner-Institut / Berlin Dr. Bärbel Burmester S. 4 rechte Spalte: medi cine medienproduktions gmbh S. 6: GBF / Bierstedt S. 7, 8, 30, 31: A. Hanslik, Michael Engel Hannover S. 9: CMA-Fotoservice S.10 linke Spalte: Bad Kohlgrub S. 11: Ärztliche Praxis-Archiv/Schulz Prof. Dr. med. Jörn Hilfrich S. 12: Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten Dr. Johanna Kusters und Trends. 7. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsre- Prof. Dr. Dr. med. Mechthild Neises gister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin 2010 S. 17, 18 und 33: W. Eiermann und S. Böttger; Brustkrebs Carsten Pfeil wirksam behandeln. Midena Verlag 2001 S. 22: MHH Dr. med. Gabriele Windus / Weidelhofer S. 23 oben: Beckmann Coulter GmbH S. 23 unten: Olympus Optical Co. GmbH S. 25 und Dr. med. Jochen Wysk 26: Neuse, Hautklinik Düsseldorf S. 27: Bundesamt für Strahlenschutz S. 35: Registerstelle des EKN S. 39: Michael Brüggemann Gestaltung und Layout Grafik Design Susanna Wilhelm Mühlenbergsweg 52 | 30823 Garbsen broska & brüggemann Druck: werbeagentur gmbH 3. überarbeitete Auflage, Januar 2011 Ellernstr. 5 | 30175 Hannover Leinebergland Druck, Alfeld ndsk_krebsinfo_umschlag2.indd 4 06.12.10 11:11
In Niedersachsen erkranken nach Schät- zungen über 40.000 Menschen jährlich neu an Krebs. Wird Krebs früh erkannt, ist er in den meisten Fällen heilbar. Grundsätzlich gilt: Je früher bösartige Veränderungen der Zellen festgestellt werden, desto größer sind die Heilungschancen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Krebsfrüherkennungsunter- suchungen wahrzunehmen. In dieser Broschüre haben wir uns bewusst auf die Krebserkrankungen beschränkt, die Gegenstand des gesetzlichen Krebsfrüher- kennungsprogramms sind. Darüber hinaus gibt es noch weitere Krebserkrankungen, die zum Teil auch sehr häufig auftreten (z. B. Lungenkrebs), für die es aber keine Un- tersuchungen im Rahmen des gesetzlichen Liebe Leserin, lieber Leser, Früherkennungsprogramms gibt. die Niedersächsische Krebsgesellschaft wurde Nutzen Sie die Möglichkeit der jährlichen im Jahr 1950 gegründet mit dem Ziel, die Krebsfrüherkennung! Auf Wunsch senden Krebsfrüherkennung zu fördern und die Be- wir Ihnen auch gern unseren Vorsorgepass völkerung über das Wesen der Krebskrank- zur Früherkennung von Krebs zu. heit aufzuklären. Diese Aufgaben gehören nach wie vor zu unseren Arbeitsschwer- punkten. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie er- Dr. med. Renate Bendel muntern, sich gesünder zu ernähren, Fak- toren, die eine Krebserkrankung begünsti- Vorsitzende der gen, zu meiden und noch aufmerksamer auf Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V. Ihren Körper zu achten. Zudem möchten wir Sie zur Teilnahme am gesetzlichen Krebs- früherkennungsprogramm motivieren. 1 ndsk_krebsinfo_innen.indd 1 06.12.10 11:09
Inhalt Früherkennung von Krebserkrankungen: Nutzen Sie Ihre Chance! 4 Krebs – was ist das eigentlich? 5 Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung 7 Die häufigsten Krebsarten bei Frauen und Männern 12 Die gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen 13 Krebs des weiblichen Genitales 14 Brustkrebs 17 Prostatakrebs 19 Hodenkrebs 21 Darmkrebs 23 Hautkrebs 25 Allgemeine Warnzeichen 28 Fragen und Antworten zu Krebs 29 Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen 34 Kontaktadressen 37 3 ndsk_krebsinfo_innen.indd 3 06.12.10 11:09
Früherkennung von Krebserkrankungen: Nutzen Sie Ihre Chance! Fast die Hälfte der Frauen und Männer, die an Krebs sterben, könnte geheilt werden, wenn sie die Möglichkeiten der Früher- kennungsuntersuchungen nutzen und auf Warnzeichen achten würden. Vor allem in der Frühphase ist Krebs heilbar, da er zu diesem Zeitpunkt häufig noch auf seinen Ursprungsort beschränkt ist. Die Ärztin bzw. der Arzt kann einen großen Teil der Krebserkrankungen mit Hilfe von erprobten schmerzlosen Untersuchungsverfahren so- wie optischen Hilfsmitteln wie der Spiegel- methode (Koloskopie) und der mikro- skopischen Zelluntersuchung erkennen. Mit dem Mikroskop kann Krebs entdeckt werden. Einen sicheren allgemeinen Krebstest gibt es nicht. Ärzte, Krankenkassen und die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen wer- den heute leider immer noch zu wenig in Anspruch genommen. Wie die Auswertung des Zentralinstitutes für die Kassenärztliche Versorgung Deutschlands im Jahr 2008 be- legt, gehen nur etwa 47 Prozent aller an- spruchsberechtigten Frauen und nur etwa 21 Prozent aller anspruchsberechtigten Männer zu diesen jährlichen Untersu- chungen. Zellen unter dem Mikroskop. 4 ndsk_krebsinfo_innen.indd 4 06.12.10 11:09
Niedersächsische Krebsgesellschaft beto- nen die Notwendigkeit der Krebsfrüherken- Die hier angebotenen Informationen nungsuntersuchungen. Denn nur frühzeitig können ein Gespräch mit Ihrer Ärztin erkannter Krebs ist heilbar. bzw. Ihrem Arzt natürlich nicht er- setzen. Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt kann Sie umfassend beraten. Krebs - was ist das eigentlich? Krebs ist eine bösartige Geschwulst, die und bösartige Geschwülste. Gutartige Tu- durch ungeregeltes Wachstum krankhaft more gefährden im allgemeinen das Leben veränderter Zellen entsteht. des Erkrankten nicht. Bösartige Tumore sind lebensbedrohlich, weil sie bei Fortbestehen Zellen sind die kleinsten lebens- und ver- durch schrankenloses Wachstum den Orga- mehrungsfähigen Einheiten von Organis- men. Jedes Organ des Körpers besteht aus Zellen (z. B. Blutzellen, Hautzellen, Leber- zellen), die sich auf bestimmte Aufgaben spezialisiert haben. Die meisten Zellen ha- ben eine bestimmte Lebensdauer, gehen zugrunde und werden durch neu gebildete Zellen ersetzt. Steuerungsvorgänge regeln im gesunden Organismus die Neubildung normaler Zel- len. Bei Fehlsteuerung entstehen kranke Ein gutartiger Tumor (blau) wächst langsam und bleibt Zellen, die zu einer Geschwulst (Tumor) füh- begrenzt. Bösartige Tumore (grün) hingegen wachsen schnell. Krebszellen lösen sich vom „Primärtumor“ ab ren können. Man unterscheidet gutartige und überschwemmen den Körper. 5 ndsk_krebsinfo_innen.indd 5 06.12.10 11:09
nismus zerstören können. Wenn der Krebs Die erfolgversprechendsten Behandlungs- nicht in einer frühen Ausbildungsphase er- methoden bei Krebserkrankungen sind die kannt und behandelt wird, überschreitet er Operation sowie die Behandlung mit ener- seinen Entstehungsort. Krebszellen werden giereichen Strahlen und mit Medikamenten auch über das Blut und den Lymphstrom in (Zytostatika, Antikörper). Auch Hormone den Körper verschleppt und können sich in können in der Krebsbehandlung wirkungs- anderen Organen absiedeln und zu Tochter- voll eingesetzt werden. Die Auswahl der geschwülsten (Metastasen) heranwachsen. einzelnen Behandlungsmöglichkeiten hängt Ohne rechtzeitige Behandlung führt die von der Art, dem Sitz und der Ausbreitung Krebserkrankung zum Tode. Krebs ist weder der Erkrankung ab. Häufig werden auch übertragbar noch ansteckend. Die Ursachen Kombinationen der genannten Methoden der Krebserkrankung sind noch weitgehend erfolgreich angewandt. Die für Ihre indi- unbekannt. Wissenschaftler haben aber viduelle Situation richtige Therapie sollten festgestellt, dass Veränderungen im Erbgut, Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem langanhaltende und entzündliche Reize, Arzt ausführlich besprechen. Wenn Sie per- sönlich an Ihrer Therapie aktiv mitarbeiten und davon überzeugt sind, leisten Sie einen wesentlichen Beitrag. „Wundermittel“, über die immer wieder berichtet wird, können Krebs nicht heilen. Im Gegenteil: Hierdurch kann kostbare Zeit für eine erfolg- reiche Behandlung verloren gehen. Die Heilung einer Krebserkrankung ist um so aussichtsreicher, je früher der Krebs erkannt und die entspre- chende Behandlung durchgeführt Noch immer gibt es kein Patentrezept gegen Krebs. wird. bestimmte Lebensgewohnheiten (z. B. Rau- chen, intensive Sonnenbestrahlung) sowie viele chemische Stoffe, die bei technischen Prozessen entstehen (z. B. in Abgasen), die Krebsentwicklung fördern. 6 ndsk_krebsinfo_innen.indd 6 06.12.10 11:09
Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung Die Kommission der Europäischen Union hat bereits 1987 eine europaweite Kampagne für einen gemeinsamen Kampf gegen den Krebs ins Leben gerufen. Sie hat dazu einen Kodex mit Regeln zur Krebsvorbeugung und Krebsfrüherkennung verabschiedet. Experten sind überzeugt, dass sich durch die Einhaltung dieser Regeln die Zahl der krebs- bedingten Todesfälle deutlich senken lässt: o Rauchen Sie nicht Rauchen gefährdet die Gesundheit. Nicht nur das Krebsrisiko ist bei Rauchern erhöht, sondern auch die Gefahr für Herzinfarkt und Hirnschlag. Etwa 90 Prozent aller Lungenkrebserkran- kungen sind auf das Rauchen zurückzu- jährige Raucher lohnt es sich, auf Zigaretten führen. Auch die Entstehung anderer Krebs- gänzlich zu verzichten. Auch Passivrauchen arten wie Kehlkopf-, Zungen-, Blasen-, gefährdet die Gesundheit, rauchen Sie des- Nieren- und Bauchspeicheldrüsenkrebs wird halb nicht in Gegenwart von Nichtrauchern. durch das Rauchen gefördert. Jede dritte Krebserkrankung entsteht durch Rauchen. Je weniger Sie also rauchen, desto geringer o Verringern Sie Ihren Alkoholkonsum ist das Risiko, an Krebs zu erkranken. Wenn Sie heute aufhören zu rauchen, dann haben Die Bedeutung von Alkohol bei der Entste- Sie schon in zehn Jahren das weitaus ge- hung von Krebs wird häufig unterschätzt. ringere Lungenkrebsrisiko eines Nichtrau- Alkohol erzeugt zwar nicht direkt Krebs, hilft chers erreicht. Das heißt: Selbst für lang- aber krebserregenden Stoffen ihre Wirkung 7 ndsk_krebsinfo_innen.indd 7 06.12.10 11:09
Obst und Gemüse gegessen wird, seltener an Krebs erkranken als z. B. in Deutsch- land. Essen Sie täglich möglichst viel Obst und Gemüse sowie andere Lebensmittel mit einem hohen Faser- und Stärkeanteil (z. B. Kartoffeln, Getreideprodukte). Da- durch können Sie vor allem der Entstehung von Dickdarm- und Magenkrebs vorbeugen. Aber auch die Organe Lunge, Bauchspei- cheldrüse, Mundhöhle, Rachen und Kehl- kopf können durch eine gesündere Ernäh- rung besser vor Krebs geschützt werden. Um den Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland zu steigern, ist im Juni 2000 Hochprozentige Getränke fördern vor allem Tumore im Mund- und Rachenraum durch Gesundheitsorganisationen, Minis- terien und Wirtschaftspartner die nationale zu entfalten. Sie sollten wissen, dass Bier, Gesundheitskampagne „5 am Tag“ gestar- Wein und vor allem Hochprozentiges zur Ent- tet worden. Die ursprüngliche Idee stammt stehung von Mundhöhlen-, Rachen-, Kehl- aus den USA und Kanada, wo Anfang der kopf- und Speiseröhrenkrebs beitragen. Ein 90er Jahre eine ähnliche Initiative unter erhöhtes Risiko haben vor allem Menschen, die sowohl Alkohol trinken als auch rauchen. o Essen Sie täglich frisches Obst und Gemüse sowie ballaststoffreiche Getreideprodukte 30 bis 40 Prozent der Krebserkrankungen könnten durch eine gesunde Ernährung vermieden werden. Untersuchungen ha- ben ergeben, dass die Menschen in süd- europäischen Ländern, in denen sehr viel 8 ndsk_krebsinfo_innen.indd 8 06.12.10 11:09
Mit Obst und Gemüse machen Sie alles richtig! Große Mengen sind gar nicht nötig. Fünf handgroße Portionen jeden Tag fördern die Abwehrkräfte gegen Krebs. dem Motto „5 a day – for better health“ ins Leben gerufen wurde. Die Niedersächsische o Betätigen Sie sich täg- lich körperlich aktiv Krebsgesellschaft unterstützt diese Kam- pagne, die dazu auffordert, mindestens Dabei geht es nicht darum, sich zum Leis- fünf Portionen Obst und Gemüse über den tungssportler zu entwickeln. Ausreichend Tag verteilt zu essen. Mit dem Schulprojekt ist eine regelmäßige körperliche Bewegung. „5 am Tag für Kids“, das im August 2002 in Besonders zu empfehlen sind Ausdauer- Niedersachsen angelaufen ist, intensiviert sportarten, die zu einem positiven Trainings- die Niedersächsische Krebsgesellschaft ihr effekt im Bereich Herz, Kreislauf, Stoffwech- Engagement auch in diesem Bereich. Mit sel und Immunsystem führen (z. B. Walken, diesem Projekt sollen Schülerinnen und Joggen, Tanzen, Schwimmen, Rad fahren). Schüler der 3. und 4. Grundschulklassen er- muntert werden, sich gesünder zu ernähren. 9 ndsk_krebsinfo_innen.indd 9 06.12.10 11:09
den Empfehlungen der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung sollte die Gesamt- fettzufuhr nicht mehr als 65 bis 80 g Fett pro Tag betragen. Achten Sie darauf, dass die Kalorienzufuhr Ihrem Körpergewicht und Ihrer Körpergröße sowie Ihren Akti- vitäten angepasst ist. Wer Übergewicht vermeidet, verbessert seinen Gesundheits- zustand und verringert sein Krebsrisiko. Regelmäßige körperliche Bewegung tut gut und macht o Vermeiden Sie starke Sonnenbestrahlung Spaß. o Vermeiden Sie Über- gewicht Untersuchungen haben ergeben, dass Über- gewicht die Entwicklung von Krebs begüns- tigt. Aber auch die Entstehung anderer Erkrankungen wird durch Übergewicht ge- fördert. Ein besonders stark zunehmendes Problem stellt das Übergewicht bei Kindern dar. Bei übergewichtigen Frauen steigt ins- besondere das Risiko, an Brustkrebs zu er- kranken. Auch wenn die genauen Auswir- kungen von Übergewicht auf die Gesundheit – insbesondere das Krebsrisiko – noch um- stritten sind, kann auf jeden Fall empfoh- len werden, Übergewicht zu vermeiden. Achtung: Hautkrebsgefahr! Sonnenbrand unbedingt Häufig ist Übergewicht auf einen zu ho- vermeiden! hen Fettverzehr zurückzuführen. Deshalb Heute besteht kein Zweifel mehr daran, der Ratschlag: Begrenzen Sie die Auf- dass andauernde und übermäßige Sonnen- nahme fettreicher Nahrungsmittel. Nach bestrahlung Hautkrebs verursachen kann. 10 ndsk_krebsinfo_innen.indd 10 06.12.10 11:09
Das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, lässt Früherkennungsuntersuchung nehmen. sich deutlich verringern, wenn Sie sich vor Die Krankenkassen übernehmen die Ko- Sonnenbrand schützen (dies gilt auch für sten dafür bei Frauen ab dem Alter von das Solarium) und insbesondere die Mit- 20 Jahren und bei Männern ab dem Alter tagssonne meiden. Menschen mit hellem von 45 Jahren. Zusätzlich sollten Frauen Hauttyp sollten immer Sonnenschutzmit- einmal im Monat Ihre Brust abtasten und tel mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen. auf verdächtige Veränderungen achten. Dies gilt vor allem auch für Kinder, weil sie Wenn Sie einen Knoten ertasten, gehen eine besonders empfindliche Haut haben. Sie unbedingt sofort zu Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt. Keine Angst: In der Mehrzahl o Halten Sie die Sicher- heitsvorschriften ein, die der Fälle ist eine solche Veränderung harm- los. Sollte es sich aber doch um Brustkrebs Sie vor einem Kontakt handeln, dann sind die Heilungschancen bei frühzeitiger Erkennung am besten. mit krebserregenden Stoffen schützen sollen o Lassen Sie sich gegen Hepatitis-Virusinfek- Wissenschaftler schätzen, dass durch den tionen impfen Umgang mit krebserregenden Substanzen am Arbeitsplatz vier bis acht Prozent der Hepatitisviren können eine chronische Leber- Krebserkrankungen hervorgerufen werden. entzündung hervorrufen, aus der Leberkrebs Wenn Sie mit solchen Stoffen zu tun haben, entstehen kann. beachten Sie genau die Vorschriften, die an Ihrem Arbeitsplatz im Zusammenhang mit deren Herstellung, Handhabung und Ge- brauch gelten. Dies gilt auch für den Um- gang mit diesen Stoffen in Haus und Garten. o Gehen Sie einmal im Jahr zur Früherken- nungsuntersuchung Krebs ist grundsätzlich heilbar, wenn er frühzeitig erkannt wird. Sie sollten sich deshalb einmal im Jahr die Zeit für eine Impfen schützt vor Hepatitis. 11 ndsk_krebsinfo_innen.indd 11 06.12.10 11:09
Die häufigsten Krebsarten bei Frauen und Männern Krebs ist in Deutschland wie auch in an- Krebs. Die am häufigsten betroffenen Or- deren Industriestaaten eine der häufigsten gane sind Darm, Brust, Prostata und Lunge. Erkrankungen und Todesursachen, die jeden Grundsätzlich steigt mit zunehmendem von uns treffen kann. Jährlich erkranken Alter das Krebsrisiko. etwa 427.000 Menschen in Deutschland an Prozentuale Anteile der häufigsten Krebsneuerkrankungen ohne nicht-melanotischen Hautkrebs in Deutschland 2006 Männer (n=229.000) Frauen (n=197.600) Prostata 26,2 29,3 Brustdrüse Darm 15,8 16,4 Darm Lunge 14,2 7,4 Lunge Harnblase * 8,4 5,6 Gebärmutter Magen 4,6 4,9 Eierstöcke Niere 4,4 4,3 Malignes Melanom der Haut Mundhöhle und Rachen 3,5 4,1 Harnblase * Malignes Melanom der Haut 3,2 3,7 Magen Non-Hodgkin-Lymphome 2,8 3,5 Bauchspeicheldrüse Bauchspeicheldrüse 2,8 3,3 Niere Leukämien 2,2 3,2 Non-Hodgkin-Lymphome Hoden 2,2 2,8 Gebärmutterhals Speiseröhre 1,8 2,1 Leukämien Nervensystem 1,7 1,9 Schilddrüse Kehlkopf 1,5 1,7 Nervensystem Schilddrüse 1,5 Mundhöhle und Rachen * einschließlich bösartiger Neubildungen in situ und Neubildungen unsicheren Verhaltens 12 ndsk_krebsinfo_innen.indd 12 06.12.10 11:09
Die gesetzlichen Krebsfrüherkennungs- untersuchungen Krebsfrüherkennungsprogramme gehören Ab dem Alter von 30 Jahren zusätzlich zu den Standardleistungen der gesetzlichen o Abtasten der Brust und der benach- barten Lymphknoten Krankenkassen. Sie umfassen einmal pro o Anleitung zur regelmäßigen Selbst- Jahr Untersuchungen, die von Ihrer Ärztin abtastung der Brust bzw. Ihrem Arzt direkt über die Kranken- Ab dem Alter von 35 Jahren zusätzlich versicherungskarte abgerechnet werden o Ganzkörperuntersuchung der Haut können. Die Richtlinien des Bundesaus- alle zwei Jahre schusses der Ärzte und Krankenkassen Im Alter von 50 - 69 Jahren zusätzlich (Stand 01.05.2010) sehen folgende Früher- o Teilnahme am Mammographie- kennungsuntersuchungen vor: Screening alle zwei Jahre Ab dem Alter von 50 Jahren zusätzlich o Test auf verborgenes (occultes) Blut o Früherkennungsunter- im Stuhl suchungen bei Frauen Ab dem Alter von 55 Jahren zusätzlich o Eine Darmspiegelung, die im Ab- stand von mindestens zehn Jahren Die Maßnahmen zur Früherkennung von einmal wiederholt werden kann Krebserkrankungen des Genitales, der Brust, oder der Haut, des Rektums und des übrigen o Test auf verborgenes (occultes) Blut im Stuhl alle zwei Jahre Dickdarms bei Frauen umfassen folgende Leistungen: Das Mammographie-Screening (Röntgen- Reihenuntersuchung zur Früherkennung Ab dem Alter von 20 Jahren von Brustkrebs) wird in zertifizierten Scree- o Einmalige Erfassung der Kranken- geschichte (Anamnese) ning-Stellen oder im Mammobil (mobile o Untersuchung des inneren und äu- Screening-Station) durchgeführt. Frauen ßeren Genitales der entsprechenden Altersgruppe werden o Abstrichuntersuchung von Gebär- alle zwei Jahre persönlich zu dieser Früher- mutterhals und -mund kennungsuntersuchung eingeladen. 13 ndsk_krebsinfo_innen.indd 13 06.12.10 11:09
o Früherkennungsunter- suchungen bei Männern Ab dem Alter von 50 Jahren zusätzlich o Test auf verborgenes (occultes) Blut im Stuhl Die Maßnahmen zur Früherkennung von Ab dem Alter von 55 Jahren zusätzlich Krebserkrankungen der Haut, des äußeren o Eine Darmspiegelung, die im Ab- Genitales, der Prostata, des Rektums und stand von mindestens zehn Jahren des übrigen Dickdarms bei Männern umfas- einmal wiederholt werden kann oder sen folgende Leistungen: o Test auf verborgenes (occultes) Blut im Stuhl alle zwei Jahre Ab dem Alter von 35 Jahren o Ganzkörperuntersuchung der Haut Über die Einführung des PSA-Tests als alle zwei Jahre gesetzliche Früherkennungsuntersuchung Ab dem Alter von 45 Jahren zusätzlich wird derzeit diskutiert. o Einmalige Erfassung der Kranken- geschichte (Anamnese) o Abtastung des äußeren Genitales o Abtastung der Prostata o Untersuchung örtlicher Lymphknoten Krebs des weiblichen Genitales Der Krebs am Gebärmutterhals, im Ge- An Gebärmutterhalskrebs erkranken in bärmutterkörper und an den Eierstöcken Deutschland pro Jahr 5.470 Frauen, an kommt an den weiblichen Geschlechtsor- Eierstockkrebs 9.670 Frauen. Dies sind zu- ganen am häufigsten vor. Weniger häufig sammen etwa acht Prozent aller bösartigen ist der Krebs der äußeren Geschlechtsteile Neuerkrankungen bei Frauen. Etwas häu- und der Eileiter. Selten sind Krebserkran- figer tritt der Krebs am Gebärmutterkörper kungen an den übrigen Genitalorganen. auf, der mit 11.140 Fällen jährlich die viert- häufigste Krebsart bei Frauen ist. 14 ndsk_krebsinfo_innen.indd 14 06.12.10 11:09
1 Gebärmutterhals 2 Gebärmutterkörper 3 Eierstock 4 Scheide 5 Eileiter Der Gebärmutterhalskrebs und seine Vor- ckelt. Keine Methode zur Krebsfrüherken- stadien sind durch Abstrichuntersuchungen nung ist so einfach und in so hohem Maße (PAP-Abstrich), die zum gesetzlichen Früh- zuverlässig wie die Betrachtung (vergrö- erkennungsprogramm gehören, frühzei- ßerte Darstellung) und der Zellabstrich vom tig zu erkennen. Bei Vor- und Frühstadien Gebärmuttermund. Nach der Entfaltung des Gebärmutterhalskrebses bestehen oft der Scheide mit dem Spekulum nimmt die noch keine Krankheitsanzeichen (z. B. Blu- Ärztin bzw. der Arzt z. B. mit einem Watte- tungsstörungen, Ausfluss). Auch wenn Sie stäbchen oder einem speziellen Spatel vom sich gesund fühlen, ist daher die Früher- Muttermund etwas Zellmaterial ab. Die am kennungsuntersuchung notwendig, denn Wattestäbchen haftenden Zellen werden es können zehn bis zwölf Jahre vergehen, auf einer kleinen Glasplatte, dem soge- ehe sich aus einem Vorstadium Krebs entwi- nannten Objektträger, verstrichen. Das Zell- Schnitt durch den weiblichen Unterleib Eileiter Eierstock Gebärmutter Muttermund Enddarm Scheide 15 ndsk_krebsinfo_innen.indd 15 06.12.10 11:09
material wird mikroskopisch untersucht. Für erhöht sich für Frauen ab dem 50. Lebens- Untersuchungen des Gebärmutterkörpers jahr bzw. bei Kinderlosigkeit. und der Eierstöcke ist die Tastuntersuchung vorgesehen. Gegebenenfalls können eine Ultraschalluntersuchung oder eine Compu- tertomographie, die beide nicht zu den ge- o Warnzeichen setzlichen Früherkennungsuntersuchungen Folgende typische Symptome können auf gehören, zur weiteren Klärung beitragen. Krebs des weiblichen Genitales hinweisen: Bei regelmäßigen Früherkennungsuntersu- o Unregelmäßige Zyklusblutungen chungen werden krebsartige Entwicklungen oder Blutungen nach den Wechsel- im Vorstadium so früh erkannt, dass sie in jahren den meisten Fällen schnell und erfolgreich o Blutungen z. B. nach dem Ge- behandelt werden können. Nicht zuletzt ist schlechtsverkehr es den Abstrichuntersuchungen zu verdan- o Blutungen nach körperlichen Belas- ken, dass die Zahl der Neuerkrankungen an tungen wie z. B. Sport Gebärmutterhalskrebs rückläufig ist. o Schleimabsonderungen und unan- genehme Gerüche aus der Scheide o Risikofaktoren o Unerklärliche Gewichtsabnahme Die Ursachen für den Gebärmutterhalskrebs Bei diesen Symptomen sollten Sie Ihre Frau- sind noch nicht eindeutig geklärt. Es gilt enärztin bzw. Ihren Frauenarzt aufsuchen als gesichert, dass insbesondere Humane und die Ursachen abklären lassen. Darüber Papilloma Viren (HPV) die Entstehung von hinaus ist es vorteilhaft, einen Regelka- Gebärmutterhalskrebs begünstigen. Die- lender zu führen. Blutungsstörungen sind se Viren können durch Geschlechtsverkehr dann sofort erkennbar. Diesen Kalender er- übertragen werden. Seit Anfang 2007 ste- halten Sie kostenlos bei Ihrer Gynäkologin hen Impfstoffe gegen die Infektion mit zwei bzw. Ihrem Gynäkologen oder direkt bei der HPV-Hochrisikotypen zur Verfügung. Die Niedersächsischen Krebsgesellschaft. 20:16 Uhr Seite 2 qxd 14.05.2009 nder_2010. g Impfung wird von der Ständigen Impfkom- Monatskalender_2010.qxd 14.05.2009 20:16 Uhr Seite 1 Monatskale starke Blutun normale Blutung XXX leichte Blutung XX ! X Dezember n Kalender November Oktober September sorgfältig diese Mai 1 Mi August 1 Mo 1 Fr 2 Do Führen Sie Juli Juni 1 Mi 2 Di 1 So 2 Sa 3 Fr Frauen- 2010 1 Do 2 Do 3 Mi Warnzeichen April März 1 Di 2 Fr 2 Mo 3 Fr 3 So 4 Do 4 Sa Februar 1 Sa 3 Di 4 Mo 5 So Januar 1 Do 2 Mi 3 Sa 4 Sa 5 Fr Bei der beginnenden Krebserkrankung fehlt der Schmerz 1 Mo 2 So Monatskalender 1 Mo 2 Fr 3 Do 4 So 4 Mi 5 So 5 Di 6 Sa 6 Mo mission (STIKO) am Robert Koch-Institut für 1 Fr 2 Di 3 Mo meist als Warnsignal. Folgende Warnzeichen, die den 2 Di 3 Sa 4 Fr 5 Do 6 Mi 7 So 7 Di 2 Sa 3 Mi 4 Di 5 Mo 6 Mo 3 Mi 4 So 5 Sa 6 Fr 7 Do 8 Mi Verdacht auf Krebs begründen können, sollten beachtet 3 So 4 Do 4 Do 5 Mi 6 So 6 Di 7 Sa 7 Di 8 Fr 8 Mo 9 Do 5 Fr 5 Mo 7 Mi 8 Mi 9 Di werden: 4 Mo 5 Fr 6 Do 8 So 9 Sa 10 Fr 6 Sa 6 Di 7 Mo 8 Do 9 Do 10 Mi Arztstempel 5 Di 6 Sa 7 Mi 7 Fr 8 Di 9 Fr 9 Mo 10 So 11 Sa 6 Mi 7 So 8 Sa 10 Fr 11 Do ● Jede nicht heilende Wunde, jedes nicht heilende 7 So 8 Do 9 Mi 10 Sa 10 Di 11 Sa 11 Mo 12 Fr 12 So 7 Do 8 Mo 9 So Geschwür. 8 Fr 8 Mo 9 Di 9 Fr 10 Do 11 So 11 Mi 12 So 12 Di 13 Sa 13 Mo 9 Di 10 Sa 10 Mo 11 Fr 12 Do 13 Mi 14 Di 9 Sa 10 Mi 11 Di 12 Mo 13 Mo 14 So ● Knoten oder Verdickungen in oder unter der Haut, 10 Mi 11 So 12 Sa 13 Fr 14 Do 15 Mi 10 So 11 Do 12 Mi 13 Di 14 Di 15 Mo 11 Do 12 Mo 13 So 14 Sa 15 Fr 16 Do besonders in der Brustdrüse, sowie auffällige Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jah- 11 Mo 12 Fr 13 Do 14 Mi 15 Mi 16 Di 12 Fr 13 Di 14 Mo 15 So 16 Sa 17 Fr 12 Di 13 Sa 14 Fr 15 Do 16 Do 17 Mi Lymphknotenschwellungen am Hals, in der Achsel 13 Sa 14 So 14 Mi 15 Di 16 Fr 16 Mo 17 Fr 17 So 18 Do 18 Sa 13 Mi 14 So 15 Sa 19 So oder Leiste. 14 Do 15 Mo 15 Do 16 So 16 Mi 17 Sa 17 Di 18 Sa 18 Mo 19 Fr 15 Mo 16 Fr 17 Do 18 So 18 Mi 19 So 19 Di 20 Sa 20 Mo 15 Fr 16 Di 17 Mo ● Jede Veränderung an einem warzenähnlichen 16 Di 17 Sa 18 Fr 19 Do 20 Mi 21 So 21 Di 16 Sa 17 Mi 18 Di 19 Mo 20 Mo Name: 17 Mi 18 So 19 Sa 20 Fr 21 Do 22 Mi Gebilde oder einem „Muttermal“. 17 So 18 Do 18 Do 19 Mi 20 So 20 Di 21 Sa 21 Di 22 Fr 22 Mo 23 Do 19 Fr 19 Mo 21 Mi 22 Mi 23 Di 18 Mo 19 Fr 20 Do 22 So 23 Sa 24 Fr Anhaltende Schluck-, Magen- und Darmbeschwer- 20 Sa 20 Di 21 Mo 22 Do 23 Do 24 Mi ● 19 Di Nächste Früherkennungsuntersuchung: 20 Sa 21 Fr 24 So 25 Sa 21 So 21 Mi 22 Di 23 Fr 23 Mo 24 Fr 25 Do den. 20 Mi 21 So Do 22 Sa Di Mo 26 So 22 23 Mi 24 25 ren empfohlen. Die Kosten werden von den 21 Do 22 Mo 23 So 24 Sa 25 Sa 26 Fr 22 Mo 23 Fr 24 Do 25 So 25 Mi 26 So 26 Di 27 Sa 27 Mo ● Dauerhusten oder Dauerheiserkeit. 22 Fr 23 Di 24 Mo 23 Di 24 Sa 25 Fr 26 Do 27 Mi 28 So 28 Di 23 Sa 24 Mi 25 Di 26 Mo Fr 27 Mo Do 24 Mi 25 So 26 Sa 27 28 29 Mi 24 So 25 Do 26 Mi 27 Di 28 Di 29 Mo ● Schwierigkeiten beim Harnlassen oder andere Be- 25 Do 26 Fr 26 Mo 27 So 28 Mi 28 Sa 29 Mi 29 Fr 30 Di 30 Do 25 Mo 26 Fr 27 Do 29 So 30 Sa 31 Fr schwerden im Bereich der Blase. 26 Di 27 Sa 27 Di 28 Fr 28 Mo 29 Do 30 Do 27 Sa 28 Mi 29 Di 30 Mo 31 So 27 Mi 28 So 29 Sa 30 Fr ● Ungewöhnliche blutige oder andere Absonderun- 28 So 29 Do 30 Mi 31 Sa 31 Di 28 Do 29 Mo 30 So 30 Fr zu jeder n Kalender gen (Blut im Auswurf, Urin oder Stuhl). 29 Fr 30 Di 31 Mo 30 Sa 31 Mi Bitte diese g mitbringen . gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Unregelmäßige Monatsblutungen oder Scheiden- 31 So Behandlun ● er ausfluss mit Blutbeimischung sowie Blutungen heilbar, wenn und blutige Absonderungen, auch in kleinsten Krebs ist Königstraße 27 · 30175 Hannover · Tel. (05 11) 3erkan nt 88 52 62 und behandelt wird. Spuren, nach Aufhören der Monatsblutungen in den Wechseljahren. rechtzeitig E-Mail: service@nds-krebsgesellschaft.de Internet: www.nds-krebsgesellschaft.de Jedes dieser Warnzeichen kann, aber keines muss auf eine Krebserkrankung hinweisen. Spendenkonto: Nord LB (BLZ 250 500 00) · 101 027 407 Das Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken Frauenmonatskalender 16 ndsk_krebsinfo_innen.indd 16 06.12.10 11:09
Brustkrebs Brustkrebs ist die häufigste Krebserkran- Brust und umgekehrt). Führen Sie dabei kung bei Frauen. In Deutschland erkranken drei kleine Kreisbewegungen aus und jährlich 57.970 Frauen neu an Brustkrebs. verstärken Sie den Druck bei jedem Kreis. Dabei ist zu beobachten, dass immer mehr So ertasten Sie die verschiedenen Gewe- jüngere Frauen betroffen sind. beschichten. Die Heilungschancen bei Brustkrebs erhö- hen sich erheblich, wenn der Tumor früh- 2. Setzen Sie die Finger dann ein Stück zeitig erkannt und behandelt wird. Deshalb daneben und wiederholen Sie die Kreis- beinhaltet das gesetzliche Früherkennungs- bewegungen. Tasten Sie so Zentimeter programm für Frauen ab dem Alter von 30 für Zentimeter die gesamte Brust ab. Jahren eine jährliche Untersuchung der Es gibt drei verschiedene Methoden die Brust. Dabei tastet die Ärztin bzw. der Arzt Brüste systematisch abzutasten: die Brüste und die Achselhöhlen gründlich ab. Zusätzlich sollten Frauen ihre Brust re- gelmäßig selbst abtasten. Die meisten Kno- tenbildungen werden auf diese Weise ent- deckt. Diese Selbstabtastung sollte einmal im Monat jeweils nach der Regelblutung erfolgen. Sie können dazu Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt befragen oder sich an folgenden Anleitungen orientieren: 1. Legen Sie die Fingerkuppen von Zei- ge-, Mittel- und Ringfinger flach ne- beneinander und üben Sie in kreisenden Bewegungen Druck auf die Brust aus o Spiralförmig von außen nach innen (die rechte Hand untersucht die linke bis zur Brustwarze 17 ndsk_krebsinfo_innen.indd 17 06.12.10 11:09
Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren wird die Röntgenuntersuchung der Brüste (Mammographie) im Rahmen des Mammo- graphie-Screening-Programms alle zwei Jahre als kostenlose Früherkennungsmaß- nahme angeboten. Weitere diagnostische Möglichkeiten zur Früherkennung von Brustkrebs bzw. zur Abklärung bei Verdacht sind die Ultra- schalluntersuchung und die Magnet-Reso- nanz-Tomographie (MRT). Über den Einsatz o Vom äußeren Rand der Brust in strah- dieser Untersuchungsmethoden entschei- lenförmigen Bahnen zur Brustwarze det die Ärztin bzw. der Arzt. o Risikofaktoren Die Ursachen von Brustkrebs sind nicht geklärt. Aus wissenschaftlichen Untersu- chungen lassen sich jedoch bestimmte Ri- sikofaktoren ableiten, die die Gefahr einer Brustkrebserkrankung erhöhen können, z. B.: o Genetische Veranlagung (familiäres Auftreten) o In senkrechten Bahnen auf und ab o Frühe Regelblutung in Verbindung über die ganze Brust mit spätem Einsetzen der Wechsel- jahre o Keine Schwangerschaft oder erste 3. Prüfen Sie, ob sich aus den Brustwarzen Schwangerschaft nach dem 30. Le- eine Absonderung herausdrücken lässt. bensjahr 18 ndsk_krebsinfo_innen.indd 18 06.12.10 11:09
o Warnzeichen o Ungewöhnliche Verdickungen und Knoten in der Brust oder der Ach- Bei tast- und sichtbaren Veränderungen selhöhle o Ungewöhnliche Vergrößerung der sollten Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt un- Brust / Seitendifferenz verzüglich aufsuchen, auch wenn diese o Farbveränderung der Haut Warnzeichen oft auf harmlose Ursachen (Rötungen) zurückzuführen sind. Achten Sie auf fol- o Formveränderungen der Brust, z. B. gende Veränderungen: Einziehung o Einziehung oder Hautveränderung der Brustwarze Prostatakrebs Mit 60.120 jährlichen Neuerkrankungen in Untersuchung führt jeder Urologe durch, Deutschland ist das Prostatakarzinom in- sie kann aber auch von praktischen Ärzten zwischen die häufigste Krebserkrankung bei und Internisten vorgenommen werden. Männern. Neun von zehn Männern können geheilt werden, wenn der Prostatakrebs Die Treffsicherheit der Tastuntersuchung frühzeitig erkannt wird. Allerdings treten kann durch eine zusätzliche Blutuntersu- erste Erkrankungen kaum vor dem 50. Le- chung (Tumormarker) erhöht werden. Bei bensjahr auf. Der Krebs der Prostata (Vor- diesem sogenannten PSA-Test wird das Pro- steherdrüse) kann durch Tastuntersuchung stata-Spezifische-Antigen gemessen, ein vom After her erkannt werden. Dabei kön- Eiweiß, das in der Vorsteherdrüse gebildet nen gleichzeitig Enddarmgeschwülste früh- wird und dessen Menge im Blut bei einer zeitig entdeckt werden. Jeder Mann ab dem Prostataerkrankung ansteigen kann. Der Alter von 45 Jahren sollte einmal im Jahr PSA-Test gehört allerdings nicht zu dem seine Prostata untersuchen lassen. Diese gesetzlichen Früherkennungsprogramm. Bei 19 ndsk_krebsinfo_innen.indd 19 06.12.10 11:09
unauffälliger Tastuntersuchung muss der Patient die Kosten selbst tragen. Bei ver- o Das Alter (das mittlere Erkran- dächtigen Befunden kann zusätzlich noch kungsalter liegt bei etwa 69 Jahren) eine Ultraschalluntersuchung (Endosono- o Die familiäre Vorbelastung; Vater oder Großvater sind an Prostata- graphie) zur weiteren Abklärung durchge- krebs erkrankt führt werden. o Eine sehr fettreiche Ernährung Überwinden Sie Ihre Scheu. Alle Untersu- chungen sind einfach durchzuführen und tun nicht weh. o Warnzeichen Krebsknoten an der Prostata Eine Prostataerkrankung kann sich durch (Vorsteherdrüse) bestimmte körperliche Signale bemerkbar machen. Folgende Symptome sollten Sie als Alarmsignale werten: o Vermehrter Harndrang - insbeson- dere nachts o Schwierigkeiten zu Beginn des Uri- nierens o Unfähigkeit zu Urinieren (Harnver- haltung) o Schwarzer oder unterbrochener Harnfluss o Schmerzhafte Ejakulation o Blut im Urin oder in der Samenflüs- sigkeit o Ischias-Beschwerden Die Tastuntersuchung erfolgt durch den After. o Risikofaktoren Die Ursachen für Prostatakrebs sind bis heute nicht bekannt. Möglicherweise spie- len folgende Faktoren eine Rolle: 20 ndsk_krebsinfo_innen.indd 20 06.12.10 11:09
Hodenkrebs Hodenkrebs gehört mit 4.960 Neuerkran- 1. Halten Sie den Hodensack mit beiden kungen jährlich in Deutschland zu den sel- Handflächen und benutzen Sie Daumen tenen Tumoren. Trotz dieser Seltenheit ist und Finger beider Hände für das Abtas- der Hodentumor bedeutsam, weil vor allem ten der Hoden. Es ist normal, dass einer junge Männer zwischen 25 und 45 Jahren der Hoden etwas größer ist, aber ihr Ge- betroffen sind. In dieser Altersgruppe ist er wicht sollte ungefähr gleich sein. Tasten die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Sie jeden Hoden einzeln ab. Im früh erkannten Stadium liegen die Hei- lungschancen heute bei über 95 Prozent. Die rechtzeitige Entdeckung von Hoden- krebs ist leicht. Männer sollten ihre Hoden regelmäßig selbst abtasten und dabei ins- besondere auf Verdickungen und Verhär- tungen achten. Ab dem Alter von 45 Jahren sollten sie zusätzlich die jährliche gesetz- liche Früherkennungsuntersuchung durch die Ärztin bzw. den Arzt nutzen. Die Selbstabtastung der Hoden sollte beim Duschen oder Baden erfolgen. Sie können Hodenabtastung Vorderansicht sich dabei an folgenden Anleitungen orien- 2. Auf der Rückseite spüren Sie das tieren: weiche Gewebe der Nebenhoden, die die Samenflüssigkeit speichern und trans- portieren. 21 ndsk_krebsinfo_innen.indd 21 06.12.10 11:09
o Warnzeichen Auf folgende Warnsignale sollten Sie sofort reagieren: o Tastbare schmerzlose Knoten am linken oder rechten Hoden o Schwellungen oder Schmerzen im Hodenbereich o Schweregefühl im Hoden Hodenabtastung Rückansicht o Ziehende einseitige Schmerzen im Hoden oder Samenstrang Untersuchen Sie jeden Hoden auf Kno- ten, Anschwellungen, leichte Vergröße- rung oder Änderung in der Festigkeit. Gutartige Erkrankungen wie Hodenentzün- dungen, Hodendrehungen oder ein Wasser- Wenn Sie etwas Ungewöhnliches fest- bruch (Hydrozele) können ähnliche Symp- stellen, gehen Sie sofort zu Ihrer Ärz- tome verursachen. In jedem Fall sollten Sie tin bzw. Ihrem Arzt. zu Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt gehen, um die Beschwerden abzuklären. o Risikofaktoren Zu den Risikogruppen gehören Männer, o die mit einem Hodenhochstand geboren wurden. Auch wenn eine ausgleichende Operation erfolgte, sind diese Männer mit einem acht- mal höheren Risiko belastet. o die an Hodenschrumpfung (Atro- phie) nach einer Entzündung oder Verletzung leiden. Nur die Ärztin bzw der Arzt kann helfen, körperliche Befunde zu klären. 22 ndsk_krebsinfo_innen.indd 22 06.12.10 11:10
Darmkrebs Unter dem Sammelbegriff Darmkrebs wer- Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt Sie beraten. Bei den die bösartigen Tumore des Dickdarms auffälligen Befunden wird Ihre Ärztin bzw. und des Mastdarms zusammengefasst. Mit Ihr Arzt weitere Untersuchungen mit Ihnen 68.740 jährlichen Neuerkrankungen ist besprechen. Darmkrebs die häufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Frauen und Männer sind dabei zahlenmäßig etwa gleich betroffen. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkran- kung. Darmkrebs ist in den meisten Fällen erfolg- reich zu behandeln, wenn der Tumor früh- zeitig diagnostiziert wird. Das gesetzliche Früherkennungsprogramm sieht für Frauen Darmspiegelung (Koloskopie) und Männer im Alter von 50 bis 54 Jah- ren jährlich einen Schnelltest auf verbor- genes (occultes) Blut im Stuhl vor . Ab dem Alter von 55 Jahren besteht ein Anspruch auf eine Spiegelung des Dickdarms (Ko- loskopie), die im Abstand von mindestens zehn Jahren einmal wiederholt werden kann. Alternativ zur Darmspiegelung be- steht die Möglichkeit, die Untersuchung des Stuhls auf verborgenes Blut alle zwei Jahre durchführen zu lassen. Über die Vor- Schnelltest „Haemoccult” auf verborgenes Blut im und Nachteile dieser beiden Verfahren kann Stuhl 23 ndsk_krebsinfo_innen.indd 23 06.12.10 11:10
o Risikofaktoren o Warnzeichen Risikofaktoren für Darmkrebs sind: Für Darmkrebs gibt es zwar keine eindeu- tigen Beschwerden, Sie sollten aber bei fol- o Familiäre Vorbelastung genden Symptomen zu Ihrer Ärztin bzw. zu o Darmpolypen; bestimmte Arten Ihrem Arzt gehen und die Ursachen abklä- dieser gutartigen Geschwülste kön- ren lassen: nen entarten und sich zu Krebs ent- wickeln o Krampfartige Bauchschmerzen über o Chronisch-entzündliche Darmer- einen längeren Zeitraum krankungen wie z. B. Colitis ulcerosa o Blut im Stuhl o Ballaststoffarme sowie fett- und o Gleichzeitige Entleerung von etwas fleischreiche Ernährung Blut, Schleim oder Stuhl bei Abgang von Blähungen o Blässe und Blutarmut (Anämie) so- wie ungewollter Gewichtsverlust o Tastbare Verhärtungen im Bauch- raum o Länger andauernde Stuhlunregel- mäßigkeiten, z. B. Wechsel zwi- schen Verstopfung und Durchfall o Häufiger Stuhldrang o Entleeren von auffallend übel riechendem Stuhl 24 ndsk_krebsinfo_innen.indd 24 06.12.10 11:10
Hautkrebs Unter dem Begriff Hautkrebs werden ver- körperuntersuchung der Haut. Zusätzlich schiedene Krebserkrankungen der Haut zu- sollten Sie Ihre Haut regelmäßig selbst auf sammengefasst. Unterschieden werden der Veränderungen kontrollieren und unzu- sogenannte schwarze Hautkrebs (malignes gängliche Stellen (z. B. Rücken) durch Ihre Melanom) und der helle Hautkrebs, zu dem Partnerin bzw. Ihren Partner untersuchen das Basalzellkarzinom und das Plattenepi- lassen. thelkarzinom gehören. Dabei tritt der hel- le Hautkrebs deutlich häufiger auf, er wird Bei jedem Menschen treten eine Reihe aber in den Krebsregistern nicht erfasst. gutartiger Hautveränderungen (z. B. Le- berflecke, Muttermale oder Warzen) auf. An einem malignen Melanom erkranken Verdächtig auf Hautkrebs sind Hautverän- in Deutschland jährlich 15.830 Menschen. derungen nach der „A-B-C-D-Regel“: Dies ist die gefährlichste Form von Haut- krebs. Zumeist handelt es sich dabei um eine braune oder schwarze Geschwulst, die o A wie Asymmetrie manchmal aus einem Leberfleck oder Mut- Ein neuer Hautfleck ist ungleichmäßig ge- termal entsteht. Bei frühzeitiger Erkennung formt. Außerdem kann sich die Form eines liegen die Heilungschancen über 85 Pro- bereits vorhandenen Fleckes verändert ha- zent, sofern noch keine Tochtergeschwülste ben. (Metastasen) aufgetreten sind. Mitte 2008 wurden in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm auch Maß- nahmen zur Früherkennung aller Formen von Hautkrebs aufgenommen. Frauen und Männer ab dem Alter von 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Ganz- 25 ndsk_krebsinfo_innen.indd 25 06.12.10 11:10
o B wie Begrenzung o D wie Durchmesser Ein Hautfleck hat verwischte Konturen oder Pigmentmale, die größer als 5 mm im Durch- wächst ausgefranst in den gesunden Haut- messer sind oder eine Halbkugelform haben, bereich hinein. Oft ist nicht genau festzu- sollten kontrolliert werden. stellen, wo die Grenzlinie verläuft. o C wie Color (Farbe) o Risikofaktoren Die Färbung ist oft uneinheitlich, manchmal In allen westlichen Ländern ist eine alar- vermischt mit roten, braunen, hellen, schwar- mierende Zunahme des malignen Mela- zen Stellen. Einige Melanome sind ganz dun- noms festzustellen. Die UV-Strahlung steht kel gefärbt – zu schwarz für einen Leberfleck. eindeutig als Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Hautkrebs fest. Intensive Sonnenlichtexposition wie häufige Sonnen- bäder im Freien begünstigen die Entwick- lung dieser Krebsart. Besonders gefährlich sind häufige Sonnenbrände in der Kindheit. Kinder und Erwachsene sollten sich in den Sommermonaten während der Zeit der stär- ksten Sonneneinstrahlung, d. h. zwischen 11 und 15 Uhr, möglichst im Schatten auf- halten. Bei Aufenthalt in der Sonne sollte Kleidung als Lichtschutz dienen: Hut oder Mütze, möglichst langärmelige Hemden und lange Hosen. Lichtschutzmittel können 26 ndsk_krebsinfo_innen.indd 26 06.12.10 11:10
diese Maßnahmen ergänzen, jedoch nicht ersetzen. entstehen und nicht innerhalb we- niger Wochen abheilen Auch die UV-Strahlung in Solarien kann o Rauhe Stellen (Keratosen) an stän- dig dem Licht ausgesetzten Körper- Hautschäden verursachen und das Haut- stellen (z. B. Stirn, Handrücken) krebsrisiko erhöhen. Deshalb sind seit 2009 o Weißliche Flecken / Verdickungen Solarienbesuche für unter 18-Jährige ge- an der Unterlippe oder im Mund, setzlich verboten. insbesondere wenn Sie Raucher sind o Dunkle Verfärbungen an den Fuß- sohlen oder unter einem Nagel o Zusätzliche Risiko- o Plötzliche Ablösung eines Nagels faktoren sind: oder eine langwierige, schmerzlose Nagelwallentzündung o Ein heller Hauttyp; das heißt Men- schen mit rötlichen oder blonden Haaren und Sommersprossen o Bereits aufgetretener Hautkrebs in der Familie o Zahlreiche Pigmentmale, d. h. mehr als 50 „Leberflecke“ am Körper o Warnzeichen Bei folgenden Symptomen sollten Sie eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen und die Ursachen abklären lassen: o Hautveränderungen an Pigmentfle- cken, dazu gehören auch neu auf- getretener Juckreiz und Blutungen „Vorbräunen“ im Solarium schützt nicht vor Haut- o Neue Hautveränderungen (Flecken, krebs. Krusten), die im Erwachsenenalter 27 ndsk_krebsinfo_innen.indd 27 06.12.10 11:10
Allgemeine Warnzeichen, bei denen eine Ärztin bzw. ein Arzt aufgesucht werden sollte Wenn Sie folgendes an sich beobachten, kann es sich um eine Krebserkrankung han- peröffnungen wie Mund, Nase, deln. Deshalb sollten Sie unverzüglich zu Darm oder Scheide o Änderung von Stuhlgewohn- Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt gehen. heiten, Blutbeimengungen zum Stuhl, Wechsel von Verstopfung o Anhaltende Heiserkeit oder hart- und Durchfall, Abgang von röt- näckiger Husten, blutiger Auswurf licher Flüssigkeit oder Schleim beim o Anhaltende Schluckbeschwerden, Stuhlgang ohne richtige Stuhlent- vor allem bei zunehmender Schwie- leerung rigkeit, feste Speisen zu schlucken o Blutbeimengungen zum Urin, o Druck- und Völlegefühl, Appetitlo- bräunlicher Urin, Beschwerden sigkeit, anhaltendes Aufstoßen oder beim Wasserlassen, häufige Blasen- Erbrechen entleerung von nur wenig Urin o Schmerzlose Knoten oder Ge- o Plötzliche Vergrößerung und das schwüre an der Haut, an den Lip- Härterwerden eines schon längere pen, an der Zunge sowie an allen Zeit bestehenden Kropfes anderen Schleimhäuten o Vergrößerung von Lymphknoten an o Wachstum, Farbveränderung, Kno- Hals, Achselhöhle und Leiste tenbildung, Blutungsneigung an o Verhärtung oder Vergrößerung einem Leberfleck bzw. Muttermal eines Hodens o Schmerzlose Knoten und Verhär- o Länger anhaltende oder wieder- tungen in der Brust, Verziehung der kehrende Blutarmut (Anämie) Brustwarze, Einziehung der Haut o Häufung von Infekten oder Abzes- und Geschwüre an der Brust sen o Abgang von schleimigen oder blu- o Vermehrte Blutergüsse oder Blu- tigen Absonderungen aus den Kör- tungen 28 ndsk_krebsinfo_innen.indd 28 06.12.10 11:10
o Ungewöhnlich starke Zahnfleisch- o Alle Unterleibsblutungen außerhalb entzündungen der normalen Regelblutung o Unerklärliche Gewichtsabnahme und Schwäche Fragen und Antworten zu Krebs o Was ist Krebs? Krebs ist eine Geschwulst, die durch ungere- geltes Wachstum krankhaft veränderter Zellen entsteht. Im Unterschied zu gutar- tigen Geschwülsten kann Krebs das gesunde Gewebe zerstören und Tochtergeschwülste (Metastasen) in anderen Organen verursa- chen. Wenn der Krebs in einer frühen Aus- Gesunde Zellen unter dem Mikroskop bildungsphase erkannt und behandelt wird, kann er häufig geheilt werden. o WasNochistimmer eingibtKarzinom? es kein Patentrezept gegen Krebs. Karzinom ist der medizinische Fachbegriff für Krebs. Carcinoma in situ ist die Vorstufe einer Krebserkrankung. Krebszellen unter dem Mikroskop 29 Noch immer gibt es kein Patentrezept gegen Krebs. ndsk_krebsinfo_innen.indd 29 06.12.10 11:10
o Ist jeder Tumor (Geschwulst) Krebs? Nein. Tumor heißt nur Knoten. Es gibt neben den Krebsgeschwülsten auch gutartige Tu- more. Ob es sich um Krebs handelt, kann nur die Ärztin bzw. der Arzt sicher feststellen. o Ist Krebs eine Alters- krankheit? Fettreiche Kost liegt schwer im Magen und begünstigt z. B. Darmkrebs. Nein. Krebs tritt in jeder Altersstufe auf. Man fördern. Für manche Tumorarten scheinen findet ihn schon bei Kindern. Tumorarten Viren und Strahlen verantwortlich zu sein. wie z. B. das Hodenkarzinom treten am häu- ept gegen Krebs. figsten im Alter zwischen 25 und 45 Jahren o Ist Krebs eine auf. Krebserkrankungen bei Frauen kommen ansteckende Krankheit? gesteigert ab dem 35. Lebensjahr vor. Die Häufigkeit des Prostatakarzinoms nimmt bei Nein. Es gibt keinen wissenschaftlich haltba- Männern nach dem 50. Lebensjahr deutlich ren Beweis dafür, dass Krebs ansteckend ist. zu. Generell steigt mit zunehmendem Alter die Gefahr, an Krebs zu erkranken. o Ist Krebs erblich? o Wodurch entsteht Krebs ist grundsätzlich nicht erblich. In man- Krebs? chen Familien treten Krebserkrankungen häufiger auf als in anderen. Bei besonderen Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Formen des Brustkrebses, Schilddrüsen- Risiko, an Krebs zu erkranken, durch ver- krebses und Darmkrebses - mit gleichzei- schiedene Faktoren erhöht werden kann, z. B. tigen genetischen Veränderungen - besteht durch Veränderungen im Erbgut oder durch ein besonders hohes Risiko, an diesem Krebs bestimmte Lebensgewohnheiten (Rauchen, zu erkranken. In solchen Fällen sollte man intensive Sonneneinstrahlung, falsche Ess- mit der Ärztin bzw. dem Arzt besprechen, ob gewohnheiten). Daraus lässt sich ableiten, vorzeitige und zusätzliche Früherkennungs- dass chronische Entzündungen - hervorge- untersuchungen sinnvoll sind. Zudem sollte rufen durch chemische, physikalische oder besonders sorgfältig auf Warnzeichen ge- mechanische Reize - die Krebsentstehung achtet werden. 30 ndsk_krebsinfo_innen.indd 30 06.12.10 11:10
o Ist Krebs eine Blut- krankheit? werden, da bösartige Entwicklungen mög- lich sind. Es gibt solide Krebse (z. B. Tumor im Darm) o Können Heiserkeit und und bösartige Systemerkrankungen (z. B. Husten Folgen einer Leukämie). Die soliden Krebse sind keine Krebserkrankung sein? Blutkrankheit. Von diesen Krebsen können Tumorzellen über das Blut und die Lymph- Anhaltende Heiserkeit kann durch Kehl- bahnen in andere Organe gelangen und dort kopfkrebs und ein hartnäckiger Husten Tochtergeschwülste bilden. Bei der Leukämie durch Lungenkrebs verursacht sein. Durch wachsen die Tumorzellen im Knochenmark eine ärztliche Untersuchung muss geklärt und verbreiten sich über das Blut im ganzen werden, ob diese Erscheinungen auf Krebs Körper. Hier kann man von einer Blutkrank- zurückzuführen sind. heit sprechen. o Entsteht Krebs aus Magengeschwüren? Bei häufig wiederkehrenden Magenge- schwüren besteht die Gefahr, dass sich daraus Krebs entwickelt. Auch chronische Entzündungen der Magenschleimhaut be- günstigen die Entwicklung des Magen- krebses. Langanhaltendes Druck- und Völ- legefühl und Appetitlosigkeit können auf Magenkrebs hinweisen. Ursache von Husten und Heiserkeit kann ein grippaler Infekt sein oder auch ein Tumor. o Kann aus Warzen oder o Kann aus Hämorrhoiden Leberflecken Krebs Krebs entstehen? Noch immer gibt es kein Pa entstehen? Nein. Da aber Blutungen aus dem Darm so- Jede knotige Umwandlung oder plötzliche wohl durch Hämorrhoiden als auch durch Größenzunahme eines warzenartigen Ge- Krebs hervorgerufen sein können, sollte bildes der Haut oder eines Muttermales man bei derartigen Erscheinungen eine Ärz- sollte der Ärztin bzw. dem Arzt gezeigt tin bzw. einen Arzt aufsuchen. 31 ndsk_krebsinfo_innen.indd 31 06.12.10 11:10
o Können Blutabsonde- rungen aus Organen o Kann ein Stoß oder Schlag Krebs verur– die Folge einer Krebs- sachen? erkrankung sein? Nein. Wenn eine Frau sich z. B. an der Brust Die schon erwähnten Blutungen aus dem stößt und der Schmerzen wegen die Stelle Enddarm können Folge eines Darmkrebses abtastet, so ist es lediglich dieser erhöhten sein. Blutbeimengungen im Urin deuten Aufmerksamkeit zu verdanken, wenn sie möglicherweise auf eine Geschwulst in den dabei eine bereits bestehende Geschwulst Harnwegen und Blut im Auswurf auf ein feststellt. Karzinom in der Lunge hin. Die Ursache die- ser Blutungen muss durch die Ärztin bzw. o Sind Veränderungen den Arzt geklärt werden. eines Hodens krebsver- dächtig? o Sind unregelmäßige Blutungen der Frau Ja. Jede Hodenvergrößerung und Knoten am krebsverdächtig? Hoden, vor allem bei jungen Männern, kön- nen durch eine bösartige Geschwulst ver- Alle Blutungen außerhalb der normalen ursacht sein. Die Ärztin bzw. der Arzt muss Regelblutung sollten der Ärztin bzw. dem daher zur Klärung aufgesucht werden. Arzt mitgeteilt werden, da als Ursache eine Krebserkrankung vorliegen kann. Die eigent- lichen Ursachen kann nur die Ärztin bzw. o Können falsche Er- nährung und Rauchen der Arzt ermitteln. Es gibt die Möglichkeit, Krebs verursachen? in einem speziellen Monatskalender (bei der Niedersächsischen Krebsgesellschaft kosten- Ballaststoffarme und fettreiche Ernährung frei erhältlich) die regelmäßigen und auch sowie übermäßiger Alkoholkonsum kön- die unregelmäßigen Blutungen einzutragen. nen die Entstehung einer Krebserkrankung Dadurch wird der Ärztin bzw. dem Arzt die begünstigen. Die größte Gefahr verursacht Interpretation erleichtert. Blutungen nach aber Zigarettenrauchen. Die Häufigkeit der Ende der Regelblutungszeit (Wechseljahre) Krebserkrankung der Lunge ist bei starken bedürfen immer der diagnostischen Abklä- Zigarettenrauchern um das Fünffache er- rung. höht. 32 ndsk_krebsinfo_innen.indd 32 06.12.10 11:10
o Soll man auf Ge- o Können bei einer Strah- schwulstbildungen an lenbehandlung gefähr- der Brust besonders liche Nebenwirkungen achten? auftreten? Ja. Frauen können durch Selbstuntersuchung Die Strahlenbehandlung ist eine erfolg- der Brust zur Früherkennung und damit zu reiche Methode in der Krebsbehandlung. besseren Heilungschancen beitragen. Sie ist eine lokal wirkende Maßnahme; die Therapie beschränkt sich auf die Region des Bestrahlungsfeldes. Akute Nebenwirkungen können bereits während der Strahlenbe- handlung auftreten; sie sind vorübergehend und gut behandelbar. Spätfolgen nach Mo- naten bis Jahren sind selten. Durch Fort- schritte in der Bestrahlungsplanung und -technik werden heute Häufigkeit und Aus- prägung von Nebenwirkungen gering ge- halten. Ein gewisses Maß an unerwünschten Begleiteffekten ist jedoch manchmal nicht vermeidbar, um eine Tumorerkrankung ef- fektiv zu beherrschen. Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr Arzt informiert Sie hierüber Selbstabtastung der Brust. vor der Behandlung. o Ist Krebs eine schnell o Hat die psychische fortschreitende Befindlichkeit eines Krankheit? Menschen Einfluss auf den Krebs? Es gibt Krebserkrankungen, die schnell fortschreiten; andere Krebserkrankungen Wissenschaftlich konnte ein Einfluss auf die dagegen wachsen wesentlich langsamer. Entstehung von Krebs nicht nachgewiesen Manche Krebspatienten leben mit ihrer werden. Auswirkungen der psychischen Be- Krebserkrankung viele Jahre. findlichkeit auf den Verlauf der Erkrankung werden noch untersucht. Für Ihre Lebens- qualität ist es aber wichtig, dass Sie ein 33 ndsk_krebsinfo_innen.indd 33 06.12.10 11:10
Sie können auch lesen