PROGRAMMVORSCHAU 11. bis 17. November 2019 - Deutschlandfunk Kultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMVORSCHAU 1 1 . b i s 1 7. N o v e m b e r 2 0 1 9 46. Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 hoererservice@deutschlandradio.de
Nachtrag zur 43./44./45. Woche Di 22. Okt Sa 2. Nov Sa 9. Nov 22.03 Feature 19.05 Oper 17.30 Tacheles ☛ Menschen und Substanzen Musikfest Berlin ☛ Madeleine Albright, US-Politikerin der Take half a hit Philharmonie Berlin Demokraten, von 1997 bis 2001 Cannabis in Kalifornien Aufzeichnung vom 19.9.2019 Außenministerin der USA und die erste Von Martina Groß Frau in diesem Amt, stellt sich den ANTO N Í N DVO Ř ÁK Regie: Guiseppe Maio Fragen von Annette Riedel ‚Rusalka‘ – Oper in drei Akten auf Mit Meike Rötzer, Alexander Radzun, 18.00 Nachrichten Märchen von Karel Jaromír Erben and Christoph Gawenda, Eva-Maria Kurz, Božena Němcová Marina Frenck Libretto: Jaroslav Kvapil (konzertante Ton: Michael Kube Aufführung) Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 55’ Der Prinz – Klaus Florian Vogt, Tenor (Ursendung) Rusalka – Sally Matthews, Sopran Die Legalisierung von Cannabis in Der Wassermann – Alexander Kalifornien bringt eine neue Konsum- Roslavets, Bass kultur hervor. Der klassische Kiffer Die Fremde Fürstin – Zoya Tserenina, weicht dem neuen Hipster, und das Mezzosopran Gewerbe professionalisiert sich. Eine Die Hexe Jezibaba – Patricia Bardon, skeptisch-neugierige Ortserkundung. Mezzosopran 23.00 Nachrichten Der Heger – Colin Judson, Tenor Der Küchenjunge – Bethany Horak- Hallett, Sopran Erste Nymphe – Noluvuyiso Mpofu, Sopran Do 31. Okt Zweite Nymphe – Anna Pennisi, Sopran 22.10 Freispiel Dritte Nymphe – Alyona Abramova, ☛ Kurzstrecke 91 Mezzosopran Feature, Hörspiel, Klangkunst Rundfunkchor Berlin Zusammenstellung: Barbara Gerland, Deutsches Symphonie-Orchester Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Berlin Autoren/Deutschlandfunk Kultur Leitung: Robin Ticciati 2019/50’ 22.00 Die besondere Aufnahme (Ursendung) Not in the cards Von Vivien Schütz Wortvernichtung Von Claudia Weber Fr 8. Nov Krauseminze 0.05 Klangkunst Von Ewa Czerwiakowski Kurzstrecke 91 Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit Feature, Hörspiel, Klangkunst Julia Tieke Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel 22.15 maybrit illner Autoren/Deutschlandfunk Kultur Die politische Talkshow 2019/ 54‘30 Live aus Berlin Not in the cards •l (( )) (Ü/ZDF) Von Vivien Schütz 23.00 Nachrichten Wortvernichtung Von Claudia Weber Woche 17 – September 2019 Krauseminze Von Ewa Czerwiakowski Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit Julia Tieke 1.00 Nachrichten
1 Programmerläuterungen siehe Anhang 11. Nov Mo 0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 13.05 Länderreport 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten ☛ Freu dich, lebe, aufwärts strebe – ☛ Solo Hand 1.05 Tonart Der thüringische Grenzort Probstzella Nach dem gleichnamigen Roman von Klassik 30 Jahre nach dem Mauerfall Bill Moody Moderation: Philipp Quiring Von Michael Frantzen Übersetzung: Carolin Bürger 2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Bearbeitung: Hans Bräunlich 3.00 Nachrichten 14.05 Kompressor Regie: Bärbel Jarchow-Frey 4.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin Mit Sylvester Groth, Tonio Arango, 5.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, 5.05 Studio 9 15.00 Nachrichten Martin Engler, Udo Schenk, Leslie Kultur und Politik am Morgen 15.05 Tonart Malton, Felix von Manteuffel, Uwe 5.30 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Preuss, Nadja Schulz-Berlinghoff, 5.50 Aus den Feuilletons 15.30 Musiktipps Mark-Oliver Bögel, Thomas Neumann, 6.00 Nachrichten 15.40 Live Session Christian Gaul 6.20 Wort zum Tage 16.00 Nachrichten Komposition: Peter Kaizar Pastoralreferentin 16.30 Kulturnachrichten Ton und Technik: Alexander Brennecke Monika Tremel, Nürnberg 17.00 Nachrichten und Sabine Winkler Katholische Kirche 17.05 Studio 9 DRadio Berlin 2003/51’33 6.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Evan Horne war Jazzpianist. Bei einem 7.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Unfall hat er seine Solo Hand verloren. 7.20 Politisches Feuilleton 18.00 Nachrichten Nun soll er herausfinden, wer seinen 7.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit Musikerfreund Lonnie Cole mit intimen 7.40 Interview 19.00 Nachrichten Fotos erpresst. Dabei wühlt er zwischen 8.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Los Angeles und Las Vegas eine Menge 8.30 Nachrichten Politik und Soziales Dreck auf 8.50 Buchkritik Magazin 23.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 23.05 Fazit 9.05 Im Gespräch ☛ Blick in die Justizakte Kultur vom Tage 10.00 Nachrichten Herr M. – die Geschichte eines u.a. mit Kulturnachrichten 10.05 Lesart Fälschers Das Literaturmagazin Von Jule Hoffmann und Lukas Heibges 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 11.05 Tonart 20.03 In Concert Das Musikmagazin am Vormittag Jazzfest Berlin 11.30 Musiktipps Haus der Berliner Festspiele 11.45 Rubrik: Jazz Aufzeichnung vom 2.11.2019 12.00 Nachrichten Ambrose Akinmusire: Origami Harvest 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Ambrose Akinmusire, Trompete Koyaki, Stimme Sam Harris, Klavier Justin Brown, Schlagzeug Mivos String Quartet Moderation: Matthias Wegner 21.00 „hartaberfair“ Moderation: Frank Plasberg •l (( )) (Ü/ARD) 21.30 Einstand Der Sänger im globalen Opernbetrieb Von Jürgen Kesting New York, Salzburg oder Mailand. Große Opernhäuser sind Sehnsuchts- orte für junge Sänger*innen. Die Rea- lität sieht aber oft anders aus. Kleine Häuser, viele Mitbewerber, Patchwork- Laufbahnen. War früher alles besser? Ein Essay des Sänger-Experten Jürgen Kesting. Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.de
2 12. Nov Di 0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.03 Feature Reiter auf zwei Pferden 13.00 Nachrichten ☛ Wohin mit dem Elend, wohin mit Mesias Maiguashca und die Geografie 13.05 Länderreport dem Leid der Töne 14.00 Nachrichten Von Nadja Küchenmeister Von Florian Neuner 14.05 Kompressor Regie: Alexander Schuhmacher Die traditionelle Musik Ecuadors, die Das Popkulturmagazin Mit Carolin Haupt europäische Kunstmusik und die elek- 14.30 Kulturnachrichten Ton: Kai Schliekelmann und tronische Musik sind die Quellen von 15.00 Nachrichten Markus Freund Maiguashcas Arbeit. 15.05 Tonart NDR 2019/54’16 1.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Wie verändert sich die Erinnerung an 1.05 Tonart 15.30 Musiktipps den Zweiten Weltkrieg, wenn immer Jazz 15.40 Live Session weniger Menschen aus persönlicher Moderation: Oliver Schwesig 16.00 Nachrichten Erfahrung berichten können? Autorin- 2.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten nen und Forscher diverser Generatio- 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten nen suchen nach der Wirklichkeit 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 zwischen Erlebtem und Erzähltem. 5.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 23.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 17.30 Kulturnachrichten 23.05 Fazit Kultur und Politik am Morgen 18.00 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit u.a. mit Kulturnachrichten 5.50 Aus den Feuilletons hrichten 6.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 6.20 Wort zum Tage Wirtschaft und Umwelt Pastoralreferentin Magazin Monika Tremel, Nürnberg 19.30 Zeitfragen. Feature Katholische Kirche ☛ Raus aus der Kohle! 6.30 Nachrichten Die Finanzindustrie entdeckt den 7.00 Nachrichten Klimaschutz 7.20 Politisches Feuilleton Von Manuel Waltz 7.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 7.40 Interview 20.03 Konzert 8.00 Nachrichten Schlossbergsaal, SWR Freiburg 8.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 5.11.2019 8.50 Buchkritik G EO RG E C RU M B 9.00 Nachrichten Three Early Songs für Sopran 9.05 Im Gespräch und Klavier 10.00 Nachrichten Sonate für Violoncello solo 10.05 Lesart Das Literaturmagazin ‚Eleven Echoes of Autumn‘ für Altflöte, 11.00 Nachrichten Klarinette, Violine und Klavier 11.05 Tonart ‚Vox Balaenae – Voice of the Whale‘ Das Musikmagazin am Vormittag für verstärkte Flöte, verstärktes 11.30 Musiktipps Violoncello und verstärktes Klavier 11.40 Chor der Woche ‚Night of the four Moons‘ für Frauen- 11.45 Rubrik: Klassik stimme, Altflöte/ Piccolo, Banjo, Violoncello und Schlagzeug (Text: Federico Garcia Lorca) Britta Stallmeister, Sopran Klaus Simon, Klavier Programmerläuterungen siehe Anhang Holst-Sinfonietta Leitung: Klaus Simon Ein Konzert zum 90. Geburtstag des Komponisten George Crumb. Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
3 13. Nov Mi 0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 17.05 Studio 9 22.03 Hörspiel ☛ Kaleidoskop kubanischer Kultur und Politik am Abend ☛ Die Logik des Schlimmsten Musikgeschichte 17.30 Kulturnachrichten Von Étienne Lepage Chöre auf Kuba 18.00 Nachrichten Übersetzung: Frank Weigand Von Magdalene Melchers 18.30 Weltzeit Regie: Dimitrij Schaad/ 0.55 Chor der Woche 19.00 Nachrichten Alexander Schaad 1.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Mit Paula Beer, Bettina Hoppe, 1.05 Tonart Kultur und Geschichte Jonas Dassler, Taner Sahintürk, Americana Magazin Dimitrij Schaad Moderation: Wolfgang Meyering 19.30 Zeitfragen. Feature Komposition: Richard Ruzicka 2.00 Nachrichten Made in Argentina Ton: Alexander Brennecke 3.00 Nachrichten Der Peronismus Deutschlandfunk Kultur 2018/48’ 4.00 Nachrichten Von Victoria Eglau Fünf Figuren erzählen Geschichten 5.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten mit banalem Anfang, die sich rasant 5.05 Studio 9 20.03 Konzert zum Schlimmsten wenden. Auf der Kultur und Politik am Morgen Festival Muzyka w raju Suche zu verstehen, was mit ihnen 5.30 Nachrichten (Musik im Paradies) passiert, offenbaren sie mit schein- 5.50 Aus den Feuilletons Peter-und-Paul-Kirche Żagań (Polen) barer Gleichgültigkeit ihre Schwächen. 6.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 10.8.2019 Zu Beginn der Sendung berichtet 6.20 Wort zum Tage PE T RU S WI LH ELM I D E G RU D EN CZ Anke Beims über die Produktion Pastoralreferentin D O N PAO LO DA FI R EN ZE des Hörspiels Monika Tremel, Nürnberg M I KO Ł A J R AD O M S K I u.a. Deutschlandfunk Kultur 2018/ca. 8’30 Katholische Kirche Motetten und Madrigale 6.30 Nachrichten 22.45 maischberger Ensemble La Morra: 7.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger Doron Schleifer, Gesang 7.20 Politisches Feuilleton Roman Melish, Gesang •l (( )) (Ü/ARD) 7.30 Nachrichten Ivo Haun de Oliveira, Gesang 23.00 Nachrichten 7.40 Interview Giacomo Schiavo, Gesang 23.05 Fazit 8.00 Nachrichten Corina Marti, Clavicimbalum, Kultur vom Tage 8.30 Nachrichten Blockflöte u.a. mit Kulturnachrichten 8.50 Buchkritik Michał Gondko, Laute 9.00 Nachrichten Natalie Carducci, Fidel 9.05 Im Gespräch 10.00 Nachrichten Kloster Paradies bei Świebobzin 10.05 Lesart (Polen) Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 24.8.2019 11.00 Nachrichten 11.05 Tonart J O HAN N S EBASTIAN BAC H Das Musikmagazin am Vormittag Contrapunctus I und IX aus 11.30 Musiktipps ‚Die Kunst der Fuge‘ BWV 1080 11.45 Rubrik: Folk Fuge cis-Moll BWV 849 12.00 Nachrichten Orgelkonzert a-Moll BWV 593 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … (nach dem Konzert für zwei Violinen 13.00 Nachrichten von Antonio Vivaldi RV 522) 13.05 Länderreport Orgelkonzert d-Moll BWV 972 14.00 Nachrichten (nach dem Violinkonzert von 14.05 Kompressor Antonio Vivaldi RV 230) Das Popkulturmagazin Consort Brouillamini: 14.30 Kulturnachrichten Guillaume Beaulieu, Blockflöte 15.00 Nachrichten Aránzazu Nietu, Blockflöte 15.05 Tonart Elise Ferrière, Blockflöte Das Musikmagazin am Nachmittag Virginie Botty, Blockflöte 15.30 Musiktipps Florian Gazagne, Blockflöte 15.40 Live Session 16.00 Nachrichten 21.30 Alte Musik 16.30 Kulturnachrichten Welt ade, ich bin dein müde Bass-Solokantaten von Johann Sebastian Bach Michael Volle, Bariton Akademie für Alte Musik Berlin Mitglieder des RIAS Kammerchors Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
4 14. Nov Do 0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert ZeitRäume Basel – Biennale für 13.00 Nachrichten Beethovenfest Bonn Neue Musik und Architektur 13.05 Länderreport Kreuzkirche Mitteldeck 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 27.9.2019 Aufzeichnung vom 15.9.2019 14.05 Kompressor LU DWI G VAN B EE T H OV EN TO RU TAK EM ITS U Das Popkulturmagazin Messe C-Dur für Soli, Chor und ‚Toward the Sea II‘ für Altflöte, 14.30 Kulturnachrichten Orchester op. 86 Harfe und Streichorchester 15.00 Nachrichten im Wechsel mit Werken von 15.05 Tonart PE TER AB LI N G ER A N TO N W E B ER N Das Musikmagazin am Nachmittag ‚Weiss/Weisslich 31 Membrane, LU I G I N O N O 15.30 Musiktipps Regen‘ H EI N Z H O L LI G ER 15.40 Live Session K ATHARI NA RO S EN B ERG ER 16.00 Nachrichten Schola Heidelberg ‚REIN‘ für räumlich verteiltes Orchester 16.30 Kulturnachrichten Ensemble Aisthesis Uraufführung 17.00 Nachrichten Leitung: Walter Nußbaum Estelle Costanzo, Harfe 17.05 Studio 9 22.00 Nachrichten Basel Sinfonietta Kultur und Politik am Abend 22.03 Freispiel Leitung: Baldur Brönnimann 17.30 Kulturnachrichten 1.00 Nachrichten ☛ Der Absprung 18.00 Nachrichten Von Paul Plamper 1.05 Tonart 18.30 Weltzeit Regie: der Autor Rock 19.00 Nachrichten Mit Artur Albrecht, Stefan Cordes, Moderation: Thorsten Bednarz 19.05 Zeitfragen. Felicia Descher, Richard Djif, Andy 2.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Drabek, Fernanda Farah, Ulrich 3.00 Nachrichten Magazin Gerhardt, Margit Hahn, Carl Hege- 4.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature mann, Fabian Hinrichs, Michael Kinkel, 5.00 Nachrichten Tierische Liebe Cristin König, Sophia König, Peter 5.05 Studio 9 Der Hund und wir – Eine ganz Kurth, Franziska Niermann, Tina Pfurr, Kultur und Politik am Morgen besondere Familiengeschichte Peter Schellenberg, Petra Sparbrod, 5.30 Nachrichten Von Frank Kaspar Christian Weber, Dana Weber u.a. 5.50 Aus den Feuilletons Mehr als neun Millionen Hunde gibt es Ton: Johannes Scherzer, Michael Kra- 6.00 Nachrichten allein in Deutschland. Die meisten jczok und Titus Maderlechner 6.20 Wort zum Tage heiß geliebt. Denn kein Tier befriedigt WDR, Schloss- und Kulturbetrieb Pastoralreferentin das menschliche Bedürfnis nach Altenburg mit BR und Deutschland- Monika Tremel, Nürnberg Verbundenheit so sehr wie ein Hund. funk Kultur 20187 52’20 Katholische Kirche Woher kommt das? Was sagen For- ‚Leerstadt‘ macht seinem Namen alle 6.30 Nachrichten scher? Und wie gesund ist diese Liebe Ehre: Abwanderung, Überalterung, 7.00 Nachrichten wirklich? Leerstand. Der Zuzug von Flüchtlings- 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten familien soll helfen, provoziert jedoch 7.40 Interview Widerstand. Als der ‚Hauptmann von 8.00 Nachrichten Köpenick‘ von einem Schauspieler 8.30 Nachrichten aus Kamerun gespielt wird, eskaliert 8.50 Buchkritik die Situation 9.00 Nachrichten 22.15 maybrit illner 9.05 Im Gespräch Die politische Talkshow 10.00 Nachrichten Live aus Berlin 10.05 Lesart •l (( )) (Ü/ZDF) Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 11.05 Tonart 23.05 Fazit Das Musikmagazin am Vormittag Kultur vom Tage 11.30 Musiktipps u.a. mit Kulturnachrichten 11.45 Rubrik: Weltmusik •l (( )) Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision
5 15. Nov Fr 0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 5.05 Studio 9 19.05 Aus der jüdischen Welt ☛ Afro-Sonic Mapping Kultur und Politik am Morgen mit ‚Shabbat‘ Von Satch Hoyt 5.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur MC Khris, Gesang 5.50 Aus den Feuilletons ☛ Europäische Kulturhauptstadt 2019 Teddy Nsingi, Gitarre 6.00 Nachrichten Plovdiv literarisch Satch Hoyt, Keyboard/Perkussion 6.20 Wort zum Tage Von Mirko Schwanitz Lyrics: MC Khris Pastoralreferentin Plovdiv hat eine lebendige Literatur- HKW Berlin/Deutschlandfunk Kultur Monika Tremel, Nürnberg szene. Einige von Bulgariens wichtigs- 2019/54’30 Katholische Kirche ten SchriftstellerInnen sind hier zu (Ursendung) 6.30 Nachrichten Hause. Welche Klangverwandtschaften gibt 7.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten es zwischen Dakar und New Orleans, 7.20 Politisches Feuilleton 20.03 Konzert zwischen Hip Hop, Jazz und der 7.30 Nachrichten Live aus der Berwaldhalle Stockholm afrikanischen Kalimba? Der Künstler 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und VI CTO R IA B O R I SOVA O L L AS Satch Hoyt verbindet Musikaufnah- Matthias Eckoldt ‚Oh Giselle, remember me‘ für men aus der Kolonialzeit mit aktuellen 7.50 Interview Violoncello und Orchester Sounds aus Afrika und Amerika. 8.00 Nachrichten Uraufführung 1.00 Nachrichten 8.20 Neue Krimis ca. 20.35 Konzertpause 1.05 Tonart Weltmusik 8.30 Nachrichten D M ITRIJ SC H O STAKOWITSC H Moderation: Katrin Wilke 8.50 Buchkritik Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 193 2.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten ‚Das Jahr 1905‘ 3.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Truls Mørk, Violoncello 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Schwedisches Rundfunk- 10.05 Lesart Sinfonieorchester Das Literaturmagazin Leitung: Cristian Măcelaru 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 11.05 Tonart 22.03 Musikfeuilleton Das Musikmagazin am Vormittag Voll Neugier auf die Welt 11.30 Musiktipps Zum 300. Geburtstag von 11.45 Unsere roc-Ensembles Leopold Mozart 12.00 Nachrichten Von Bettina Brand 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 23.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 23.05 Fazit 13.05 Länderreport Kultur vom Tage 14.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Nachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.05 Wortwechsel Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.de
6 16. Nov Sa 0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 11.05 Lesart 19.05 Oper 0.00 phoenix persönlich Das politische Buch Bethanienkirche Leipzig •l (( )) (Ü/Phoenix) 12.00 Nachrichten Aufzeichnung vom Juli 2019 0.05 Lange Nacht 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … E R I C H WO L FGAN G KO R N G O L D ☛ Die letzten Romantiker 13.00 Nachrichten ‚Rosen aus Florida‘, Operette in drei Eine Lange Nacht des Bossa Nova 13.05 Breitband Akten nach Fragmenten von Leo Fall Von Karl Lippegaus Medien und digitale Kultur Dialogbearbeitung: Stefan Klingele Regie: der Autor 14.00 Nachrichten Irina Naryschkin – Lilli Wünscher, 1.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Sopran 2.00 Nachrichten Das Theatermagazin Goliath Armstrong – Adam Sanchez, 3.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Tenor 3.05 Tonart Das Filmmagazin Dorrit Farring – Désirée Brodka, Filmmusik 15.00 Nachrichten Sopran ART H U R B . RU B I N ST EI N 16.00 Nachrichten Tommy Webbs – Andreas Rainer, ‚War Games‘ (Kriegsspiele) 16.05 Echtzeit Tenor J ER RY G O L D S M IT H Das Magazin für Lebensart Fürst Nikifor Wladimirowitsch ‚The Russia House‘ (Das Russlandhaus) 17.00 Nachrichten Urusoff – Milko Milev, Bariton 17.05 Studio 9 kompakt BAS I L P O L ED O U R I S Josua Farring – Michael Raschle, Themen des Tages ‚The Hunt for Red October‘ Bariton 17.30 Tacheles (Jagd of Roter Oktober) Ethel Farring – Anne-Kathrin Fischer, 18.00 Nachrichten Moderation: Birgit Kahle Sopran 18.05 Feature 4.00 Nachrichten Mr. Goldwell – Michael Raschle, 5.00 Nachrichten ☛ Blaublutbild Bariton Ein adliger Selbstversuch 5.05 Aus den Archiven Erzähler – Cusch Jung Von Melina von Gagern Nürnberg und My Lai Chor und Orchester der Regie: Maidon Bader Urteile über Kriegsverbrechen Musikalischen Komödie Mit Melina von Gagern, Franziska Von Philipp W. Fabry/Deutschland- Leitung: Stefan Klingele Hartmann, Stefanie Brehme, Oliver funk 1971 Jacobs, Lilli Lorenz, Lisa Schlegel, 21.30 Die besondere Aufnahme Vorgestellt von Michael Groth Michael Schütz, Ronald Spies LU DWI G VAN B EE T H OV EN Über Macht und Ohnmacht Ton: Manfred Seiler Allegro con brio aus der internationaler Gerichte. SWR 2018/53’42 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 6.00 Nachrichten Zwischen ihrem Vor- und ihrem Nach- Trauermarsch aus der 6.05 Studio 9 namen steht ein ‚Freiin‘ und ein ‚von‘. Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Kultur und Politik am Morgen Ansonsten hatte die Autorin ihre ade- Finale aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur 6.20 Wort zum Tage lige Herkunft eigentlich vergessen. op. 36 (Fassung für Klavier solo von Pastoralreferentin Sie wird ihr aber immer wieder nach- Franz Liszt) Monika Tremel, Nürnberg getragen. Also stellt sie sich. Hinrich Alpers, Klavier Katholische Kirche 6.30 Nachrichten Aufnahme vom Mai und September 6.40 Aus den Feuilletons 2019 im Beethoven-Haus in Bonn 7.00 Nachrichten Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 7.30 Nachrichten A-Dur op. 47 ‚Kreutzer Sonate‘ 7.40 Interview (Fassung für Violoncello und Klavier 8.00 Nachrichten von Carl Czerny) 8.30 Nachrichten Peter Bruns, Violoncello 8.50 Buchkritik Annegret Kuttner, Klavier 9.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur 2019 9.05 Im Gespräch 23.00 Nachrichten Live mit Hörern 23.05 Fazit 008 00 22 54 22 54 Kultur vom Tage gespraech@ deutschlandfunkkultur.de 10.00 Nachrichten Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
7 17. Nov So 0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 20.03 Konzert 12.00 Presseclub 1.00 Nachrichten Wiener Konzerthaus 12.45 Presseclub nachgefragt 1.05 Diskurs Aufzeichnung vom 31.10.2019 2.00 Nachrichten •l (( )) (Ü/Phoenix) Wien modern 2.05 Tonart 12.05 Studio 9 kompakt Chansons und Balladen Themen des Tages AGATA ZU B EL Moderation: Jutta Petermann 12.30 Die Reportage ‚Fireworks‘ 3.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten PE TER AB LI N G ER 4.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit ‚4 Weiß für Orchester und Rauschen‘ 4.05 Tonart Das Philosophiemagazin Uraufführung Clublounge C L AR A IAN N OT TA 13.30 Zentrale Gedenkstunde Moderation: Carsten Rochow ‚Moult‘ zum Volkstrauertag 5.00 Nachrichten Live aus dem Plenarsaal des LU C IAN O B ER I O 6.00 Nachrichten Deutschen Bundestages Sinfonia für 8 Stimmen und Orchester 6.55 Wort zum Tage Soka Gakkai •l (( )) (Ü/rbb) J Ó N L EI FS 7.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten ‚Hekla‘ op. 52 7.05 Feiertag 14.05 Religionen The Swingles Ein Heldengrab für meinen Sohn? 15.00 Nachrichten ORF Radio-Symphonieorchester Wien Vom Sinn des Erinnerns 15.05 Interpretationen Leitung: Marin Alsop Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth Interpretationen Mit ganz viel neuer und neuester Musik Evangelische Kirche Von Troja nach Karthago, feiert das ORF RSO sein 50-jähriges 7.30 Kakadu für Frühaufsteher von Vergil zu Shakespeare Bestehen und die erste Saison mit sei- Erzählung Die Oper ‚Les Troyens‘ von ner neuen Chefdirigentin Marin Alsop. ab 6 Ein Anton zu viel Hector Berlioz ☛ Von Jörg Wolfradt Gast: Jens Malte Fischer, Publizist 21.45 Anne Will Gelesen von Joachim Schönfeld Moderation: Olaf Wilhelmer Talkshow live aus Berlin DKultur 2005 16.00 Nachrichten •l (( )) (Ü/ARD) Moderation: Patricia Pantel 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten In eine Klasse gehen zwei Jungen, die 17.05 Studio 9 kompakt 22.03 Literatur beide Anton Schmidt heißen, und das Themen des Tages Höhenflüge der Jungen gibt Streit. 17.30 Nachspiel Das Wettlesen beim Open Mike im 8.00 Nachrichten Das Sportmagazin Berliner ‚Heimathafen Neukölln‘ 8.05 Kakadu 18.00 Nachrichten Von Mechthild Lanfermann Kinderhörspiel 18.05 Nachspiel. Feature ab 7 ☛ Immer mit der Ruhe Der Open Mike ist für viele junge Die Geschichte von der 10 Jahre Yoga Arava Festival Schreibende der erste Schritt in die ☛ Schüssel und vom Löffel literarische Öffentlichkeit. Aufzeichnung aus dem ZKM Karlsruhe in der Negev-Wüste Von Peter Kaiser 23.00 Nachrichten nach der gleichnamigen Geschichte 18.30 Hörspiel 23.05 Fazit von Michael Ende ☛ Celle-là Kultur vom Tage Hörspielbearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Bernd Keul Von Daniel Danis Regie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Almut Lindner WDR/BR/Deutschlandfunk Kultur/HR/ Bearbeitung und Regie: NDR/SWR/RB /RBB 2019 Steffen Moratz Moderation: Patricia Pantel Mit Karin Neuhäuser, Willem Menne, 9.00 Nachrichten Benjamin Kramme 9.05 Kakadu Komposition: Daniel Michael Kaiser Magazin Bassklarinette und Saxophon: Moderation: Patricia Pantel Clemens Hoffmann 08 00 22 54 22 54 Ton und Technik: Andreas Stoffels 9.30 Sonntagsrätsel und Jan Fraune Moderation: Ralf Bei der Kellen Deutschlandfunk Kultur 2019/83’33 sonntagsraetsel@ (Ursendung) deutschlandfunkkultur.de Ein Mann findet die Leiche seiner Mut- 10.00 Nachrichten ter und sie beginnt zu erzählen, wäh- 10.05 Plus Eins rend ihre Seele den Körper verlässt: 11.00 Nachrichten von seinem Vater, ihrer Einsamkeit. In 11.59 Freiheitsglocke Rückblicken scheinen Dinge auf, die zu Lebzeiten unaussprechlich waren. •l (( )) Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision
8 Programmerläuterungen Mo 11. Nov Malton, Felix von Manteuffel, Uwe Preuss, Nadja Schulz-Berlinghoff, in Bewegung geraten: Die Richtlinien der Anleger werden umgestellt, Finanzkonzerne Mark-Oliver Bögel, Thomas Neumann, und Versicherer geben sich Divestmentre- 13.05 Länderreport Christian Gaul geln und Gelder werden abgezogen. Immer Freu dich, lebe, aufwärts strebe – Komposition: Peter Kaizar wieder feiern Klimaschützer Erfolge, müssen Der thüringische Grenzort Probstzella Ton und Technik: Alexander Brennecke aber auch Niederlagen einstecken. Ein Fea- 30 Jahre nach dem Mauerfall und Sabine Winkler ture über einen Kampf im Dunkeln, über eine Von Michael Frantzen DRadio Berlin 2003/51’33 mächtige Industrie, die zig Milliarden Euro 30 Jahre Grenzöffnung, „das ist die Chance, Für Evan Horne ist die Karriere als Jazzmusiker bewegt und sehr viel Macht hat. Die Rendite uns endlich bekannter zu machen“, sagt beendet. Bei einem Autounfall hat er seine erzielen muss und dabei langsam die Verant- Dieter Nagel, Betreiber des Bauhaushotels in Solo Hand verloren. Jetzt soll er Geldbote in wortung entdeckt Probstzella, dem kleinen innerdeutschen einem Bestechungsskandal spielen. Der King Grenzort, an dem zwischen 1949 und 1990 of Soul, Lonnie Cole, und Musiker Charlie rund zwanzig Millionen Zugreisende kontrol- Crisp wurden zusammen in einem Bett foto- 22.03 Feature liert wurden. „Wir sind wie ein lebendes Ge- grafiert. Evan Horne soll die Negative auf- Wohin mit dem Elend, wohin mit schichtsbuch, fast jeder hier kennt Geschich- treiben und die geforderte Geldsumme über- dem Leid ten von Fluchtversuchen, innerdeutschen reichen. Warum gerade er? Die Erpresserbriefe Von Nadja Küchenmeister Liebesgeschichten, ausgesiedelten Familien.“ wurden angeblich auf seiner Schreibmaschine Regie: Alexander Schuhmacher Der Hotelbesitzer freut sich auf neugierige geschrieben. Damit wird Horne für die Polizei Mit Carolin Haupt Gäste aus aller Welt. interessant. Ein Blick hinter die Kulissen des Ton: Kai Schliekelmann und Musikgeschäfts. Es geht um Ruhm, Geld und Markus Freund jede Menge Tantieme. NDR 2019/54’16 19.05 Zeitfragen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs liegt mehr Politik und Soziales als 70 Jahre zurück. Immer mehr Autor*innen Magazin erzählen vom Krieg, den sie selbst nicht 19.30 Zeitfragen. Feature erlebt haben. Nora Bossong z.B., Jahrgang Blick in die Justizakte 1982 oder Marcel Beyer, geboren 1965. Und Herr M. – die Geschichte eines Di 12. Nov selbst Helmut Lethen, geboren 1939, der Fälschers persönliche Erinnerungen an die Kriegszeit Von Jule Hoffmann und Lukas Heibges 19.05 Zeitfragen. hat, erfindet in seinem Buch ‚Die Staatsräte‘ Mitten im geschäftigen Treiben des Berliner Wirtschaft und Umwelt Geschichten und Begegnungen historisch Stadtteils Neukölln wird an einem Tag im Sep- Magazin realer Personen. Nadja Küchenmeister ist tember 2012 diese polizeiliche Beobachtung 19.30 Zeitfragen. Feature selbst Dichterin und Autorin. Sie befragt sich notiert: „13.59 Uhr: Die Zielperson betritt die Raus aus der Kohle! und ihre eigene Familie zur fiktionalen Auf- „Blutwurstmanufaktur“, Karl-Marx-Platz 11. Die Finanzindustrie entdeckt den arbeitung von Geschichte. Bekleidung (u.a.): hellgraue Stoffhose und Klimaschutz weißes Kurzarmhemd.“ Der Observierte ist Von Manuel Waltz Herr M., Jahrgang 1944. Jahrelang fälschte er Geld ist Macht, das wissen auch Klimaschüt- Urkunden und Dokumente wie Kontoauszüge, zer. Und deshalb setzen sie Anleger zuneh- Fahrzeugpapiere und medizinische Gutach- mend unter Druck, sich aus Unternehmen zu- ten, bevor er schließlich zu einer mehrjähri- rück zuziehen, die ihr Geld mit fossilen Ener- Mi 13. Nov gen Haftstrafe verurteilt wurde. Anhand der gien verdienen. ‚Divestment‘ nennt sich diese offiziellen Gerichtsakten und Observations- Bewegung, die aus den USA kommt und 0.05 Chormusik berichte lässt sich präzise nachvollziehen, wie auch in Deutschland stark an Bedeutung ge- Kaleidoskop kubanischer er dabei vorging und mit wem er zusammen winnt. Banken und Finanzkonzerne, Pensions- Musikgeschichte arbeitete. Aber wie blickt Herr M. selbst auf fonds von Kommunen, Ländern und des Chöre auf Kuba seine Fälscher-Vergangenheit zurück? Und Bundes, Kirchen, Stiftungen, Versicherun- Von Magdalene Melchers welches Spannungsfeld zeichnet sich dabei gen… Sie alle verfügen über sehr viel Geld Wenn im kirchlichen Repertoire kubanischer ab zwischen Individuum und Justiz? und wollen es vermehren. Aber – und das ist Vokalensembles afrikanische Trommeln er- die Forderung der Divestmentbewegung – klingen, ist das für hiesige Ohren unterhalt- nicht um jeden Preis. Und damit dringen sie sam, doch die Batá-Trommeln hatten in der 22.03 Kriminalhörspiel immer stärker durch. Unternehmen, die kubanischen Musikgeschichte zu schweigen. Solo Hand Kohle fördern, um Strom damit zu produzieren Die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Nach dem gleichnamigen Roman von und den Klimawandel anheizen, aber auch Miriam Escudero arbeitet am Historischen Bill Moody Tabakfirmen, die die Gesundheit ihrer Kun- Institut der Universität Havanna, ist Expertin Übersetzung: Carolin Bürger den aufs Spiel setzen, oder Waffenproduzen- für Alte Musik und leitet diverse Vokalensem- Bearbeitung: Hans Bräunlich ten, sie alle stehen auf schwarzen Listen und bles, die historische Werke hörbar in die Regie: Bärbel Jarchow-Frey gelten als unmoralische Geldanlagen. Und Gegenwart holen. María Felicia Pérez, ist eine Mit Sylvester Groth, Tonio Arango, tatsächlich geraten diese unter Druck, wenn der namhaftesten Chordirigentinnen auf Kuba. Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, sie sich neu finanzieren müssen oder eine Die Leiterin von ‚Exaudi‘ widmet ihr Leben Martin Engler, Udo Schenk, Leslie Versicherung brauchen. Der Finanzmarkt ist der Verbreitung von Chormusik. Ihr Wunsch,
9 auch junge Leute für Chormusik zu interes- sieren, bedeutet nicht, auf wesentliche len Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost- Vorurteile, als Mitglieder des Theaters an- Sa 16. Nov Details bei der Einstudierung zum Beispiel kündigen, Leerstadt zu verlassen. Das Hör- des ‚Requiems‘ von Johannes Brahms zu ver- spiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung 0.05 Lange Nacht zichten. Im Gegenteil: die Grande Dame der und zeigt die aktuellen gesellschaftlichen Die letzten Romantiker Chormusik bündelt beinahe in jeder Note un- Fliehkräfte. Eine Lange Nacht des Bossa Nova zählige Facetten des Lebens auf Kuba. Von Karl Lippegaus Regie: der Autor Musik kann ein guter Weg sein, um in die 22.03 Hörspiel Psyche eines unbekannten Landes vorzudrin- Die Logik des Schlimmsten gen. Die Bossa Nova war in ästhetischer Von Étienne Lepage Fr 15. Nov Hinsicht seelenverwandt mit der Nouvelle Übersetzung: Frank Weigand Vague der Franzosen. Wenn der Sänger und Regie: Dimitrij Schaad/Alexander 0.05 Klangkunst Gitarrist João Gilberto (1931 – 2019) der Haupt- Schaad Afro-Sonic Mapping darsteller dieser neuen Musik war, könnte Mit Paula Beer, Bettina Hoppe, Von Satch Hoyt man Antonio Carlos Jobim (1927 – 1994) als Jonas Dassler, Taner Sahintürk, MC Khris, Gesang den Regisseur bezeichnen. Von Jobim, dem Dimitrij Schaad Teddy Nsingi, Gitarre nach Villa-Lobos wichtigsten Komponisten Komposition: Richard Ruzicka Satch Hoyt, Keyboard/Perkussion Brasiliens im 20. Jahrhundert, kamen die Ton: Alexander Brennecke Lyrics: MC Khris meisten der heute weltbekannten Songs. Al- Deutschlandfunk Kultur 2018/48’ HKW Berlin/Deutschlandfunk Kultur les begann 1958, als ein damals unbekannter Inspiriert von einem philosophischen Werk 2019/54’30 Gitarrist namens João Gilberto ‚Chega de mit dem Titel ‚Logique du Pire‘ entwickelte (Ursendung) Saudade‘ aufnahm. Diese zwei Minuten lösten der kanadische Theatermacher Étienne Durch den Sklavenhandel wurden nicht nur eine musikalische Revolution aus. Selten war Lepage ein Stück über die Grausamkeit. Die Menschen aus Afrika in die ganze Welt ver- populäre Musik so multidimensional, so raffi- fünf Figuren erzählen kurze, bissige Geschich- streut. Auch ihre Musiktraditionen gerieten in niert konstruiert und mit poetischen Texten ten mit banalem Anfang, die sich rasant ‚zum Bewegung. So entstand ein Netz von Klang- kombiniert. Die Lange Nacht präsentiert Schlimmsten‘ wenden. Die Protagonisten offen- verwandtschaften zwischen Dakar und New neben den Klassikern zahlreiche längst ver- baren mit scheinbarer Gleichgültigkeit ihre Orleans, zwischen Hip Hop, Jazz und der griffene Raritäten, die auch Jahrzehnte später Schwächen und Fehler. Sie wirken dabei nicht afrikanischen Kalimba. Der Künstler Satch frisch und intelligent klingen. bösartig, sondern sind offensichtlich auf der Hoyt zeichnet Teile dieses Netzes nach. Aus- Suche, zu verstehen was mit ihnen passiert. gangspunkt sind frühe Tonaufnahmen aus Angola und dem Kongo, entstanden während 18.05 Feature der Kolonialzeit. Satch Hoyt reist an ihre Blaublutbild Entstehungsorte, sucht gemeinsam mit Musi- Ein adliger Selbstversuch kern der postkolonialen Städte Verbindungen Von Melina von Gagern zu zeitgenössischen Rhythmen und Klängen. Regie: Maidon Bader Do 14. Nov Mit Melina von Gagern, Franziska Hartmann, Stefanie Brehme, Oliver 22.03 Freispiel 19.30 Zeitfragen. Literatur Jacobs, Lilli Lorenz, Lisa Schlegel, Der Absprung Europäische Kulturhauptstadt 2019 Michael Schütz, Ronald Spies Von Paul Plamper Plovdiv literarisch Ton: Manfred Seiler Regie: der Autor Von Mirko Schwanitz SWR 2018/53’42 Mit Artur Albrecht, Stefan Cordes, Plovdiv ist eine der beiden Kulturhauptstädte Zwischen ihrem Vor- und ihrem Nachnamen Felicia Descher, Richard Djif, Andy Europas 2019. In Westeuropa ist Bulgariens steht ein ‚Freiin‘ und ein ‚von‘. Das zeugt Drabek, Fernanda Farah, Ulrich zweitgrößte Stadt so gut wie unbekannt. Und von der Geschichte ihrer Familie, hat aber Gerhardt, Margit Hahn, Carl Hege- das ist eine Bildungslücke. Denn Plovdiv ist sonst keine Bedeutung für Autorin Melina mann, Fabian Hinrichs, Michael Kinkel, die älteste, durchgehend besiedelte Stadt von Gagern. Oder doch? Immerhin findet sie Cristin König, Sophia König, Peter Europas. Hier saßen Philipp von Makedonien sich im Alltag in einer ‚Schlossschublade‘ Kurth, Franziska Niermann, Tina Pfurr, und Alexander der Große auf steinernen wieder, ob sie das nun will oder nicht. Für sie Peter Schellenberg, Petra Sparbrod, Thronen und beobachteten ihre Truppen bei ist der Name ein Fluch. Er erzeugt Ablehnung Christian Weber, Dana Weber u.a. der Ausbildung. Unter dem römischen Kaiser und Distanz. Man unterstellt ihr Dünkel. Grün- Ton: Johannes Scherzer, Michael Kra- Trajan wurde ein Amphitheater für 7.000 de genug, einen Selbstversuch zu starten, jczok und Titus Maderlechner Besucher errichtet, das heute von der Plovdi- um herauszufinden, ob das irgendetwas mit WDR, Schloss- und Kulturbetrieb ver Oper als Spielstätte genutzt wird. Die ihr zu tun hat. Altenburg mit BR und Deutschland- Stadt, wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, ist funk Kultur 20187 52’20 seit der Antike eine multikulturelle Stadt. Die ‚Leerstadt‘, eine ostdeutsche Kleinstadt. kulturellen Einflüsse vieler verschiedener 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Völker haben seit jeher Maler und Schriftstel- Stadt gekommen. Die Konflikte um die ler inspiriert. In kleinen Clubs und prächtigen Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Bürgerhäusern vibriert eine lebendige Litera- Demagoge die Wut und Ängste der Bürgerin- turszene, und nicht wenige von Bulgariens nen und Bürger nutzt und zu einem Boykott wichtigsten Schriftstellern und Dichterinnen gegen das städtische Theater aufruft. Dort sind hier zu Hause. Mirko Schwanitz ist mit probt das multinationale Ensemble gerade ihnen durch die Gassen der Altstadt gestreift eine Aufführung mit einem Hauptdarsteller und hat sie auf Lesungen in kleinen Clubs aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen media- getroffen.
10 So 17. Nov Osten, dem Arava Festival in der israelischen Negev-Wüste, lädt diese Landschaft in ihrer angenehmsten Jahreszeit dazu ein, bei den 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Asanas, den Yoga-Körperstellungen, die atem- Erzählung beraubende antike Kulisse aus Stein, Sand, Ein Anton zu viel Wind und Sonne zu erfahren. Bei einer Viel- Von Jörg Wolfradt zahl von Workshops der verschiedensten Sti- Gelesen von Joachim Schönfeld le und Schulen kommen rund 1.000 Teilneh- DKultur 2005 mer der unterschiedlichen Yoga-Stile zusam- Moderation: Patricia Pantel men, und meditieren, tauschen sich aus, Anton Schmidt ist mit seinen Eltern in eine vernetzen sich. So versammeln sich etwa bei neue Stadt gezogen und nun muss er auch in der ‚Night of Unity‘ in der Negev zum Sonnen- eine neue Schule gehen. Als er am ersten untergang Hunderte Yoga-Übende, um am Tag dort ankommt und seinen Namen sagt, Fuße der Salomon-Säulen in der Abendsonne da lachen alle Kinder. Ein Junge allerdings die Asanas ‚Krieger‘, ‚Kobra‘, ‚Kind‘ den ‚Son- ärgert sich. Er heißt auch Anton Schmidt. nengruß‘ und mehr zu zelebrieren. Insgesamt Und nach der Schule stellt er sich seinem erstreckt sich das Festival über eine Fläche neuen Mitschüler in den Weg und stellt klar, von 200 Kilometern mit den unterschiedlichen dass es nur einen Anton Schmidt geben kann Workshops, Schulen und Themenplätzen. und das bleibe er. Der neue Anton sei einfach ein Niemand. 18.30 Hörspiel Celle-là 8.05 Kakadu Von Daniel Danis Kinderhörspiel Übersetzung: Almut Lindner Die Geschichte von der Bearbeitung und Regie: Schüssel und vom Löffel Steffen Moratz Aufzeichnung aus dem ZKM Karlsruhe Mit Karin Neuhäuser, Willem Menne, nach der gleichnamigen Geschichte Benjamin Kramme von Michael Ende Komposition: Daniel Michael Kaiser Hörspielbearbeitung: Ulla Illerhaus Bassklarinette und Saxophon: Musik: Bernd Keul Clemens Hoffmann Regie: Thomas Leutzbach Ton und Technik: Andreas Stoffels WDR/BR/Deutschlandfunk Kultur/HR/ und Jan Fraune NDR/SWR/RB /RBB 2019 Deutschlandfunk Kultur 2019/83’33 Moderation: Patricia Pantel (Ursendung) In den Königreichen rechts vom Berg und Erst mit dem Tod bekommt die Mutter eine links vom Berg herrscht Unruhe. König Stimme. Der zurückgelassene Sohn, der ihre Kamuffel mit seiner Gattin Königin Kamelle Leiche findet, hört zu. So erfährt er von der haben vergessen, Serpentine Irrwisch, die Identität seines Vaters, dem Alten. In kurzen dreizehnte Fee, zur Taufe ihrer Tochter, Prin- Rückblicken schildert die Tote ihr Leben und zessin Praline, einzuladen. Und auch König ihre Einsamkeit. Immer wieder werfen der Pantoffel mit seiner Gemahlin Königin Pantine Sohn und der Alte etwas ein, manchmal ergibt auf der anderen Seite des Berges haben die sich daraus ein Gespräch. Erst nachdem ein Fee bei der Einladung zur Taufe ihres Sohnes, gewisses Verständnis aller füreinander Prinz Saffian, nicht bedacht. Die Fee ist ver- erreicht ist, findet die Seele der Mutter ihre ärgert und rächt sich bei beiden Familien mit letzte Ruhe. einem Geschenk, das für sich alleine ziem- lich nutzlos ist. Die einen erhalten eine Schüs- sel, die anderen einen Löffel. Die Schüssel, verspricht sie, würde sich mit der köstlichsten Suppe füllen, wenn man mit dem passenden Löffel darin rühre. Fortan lassen die beiden Königspaare nichts unversucht, um an den Löffel, beziehungsweise die Schüssel zu kommen. 18.05 Nachspiel. Feature Immer mit der Ruhe 10 Jahre Yoga Arava Festival in der Negev-Wüste Von Peter Kaiser Schon immer haben Menschen in der Weite der Wüste die Stille gesucht, um den Körper, den Geist und die Seele in Einklang zu brin- gen. Beim größtem Yoga-Treffen im Nahen
Sie können auch lesen