Projektarbeit an der FHS im Schuljahr 2020/2021 - Friedrich ...

Die Seite wird erstellt Katrin Buchholz
 
WEITER LESEN
Projektarbeit an der FHS im Schuljahr 2020/2021 - Friedrich ...
Projektarbeit
     an der FHS
         im
Schuljahr 2020/2021
Grundlagen und Zeitplan
   der Projektarbeit
      in Klasse 9
Zielsetzung der Projektarbeit
 Schülerinnen   und Schüler sollen handlungs- und
  prozessorientiert nachweisen, dass sie inhalts- und
  prozessbezogene Kompetenzen erworben haben.
 Schülerinnen und Schüler sollen diese Kompetenzen in
  einem Projekt (einem einmaligen Vorhaben, das ein
  klares Ziel, einen konkreten Anfang und Ende hat),
  welches im Fach WBS und einem weiteren
  Unterrichtsfach seinen Bezug findet, anwenden.
Ablauf und Terminplan
 15.12.2020 Elternabend (entfällt aufgrund der Pandemie),
    Eltern erhalten die Informationen per Brief, Homepage und
    Landesbroschüre
   16.12.2020 Information der Schüler – offizieller Start
    Abgabe der Projektthemen bei der Schulleitung bis
    spätestens 18.12.2020
   Ab 11.01.2021 Vorbereitungsphase im WBS-Unterricht
   Themenbeispiele
   03.02. - 05.02.2021 Durchführungsphase
   08.02. + 09.02.2021 Präsentation & Prüfung
Projektarbeit
Vorbereitung:
 Gruppenbildung
    (3 oder 4 Schüler)

 Projektthema
    Projektbeschreibung

 Projektplanung
    Arbeitsplan
    gegebenenfalls Kostenplan/-kalkulation
    geplante Projektdokumentation
    geplante Präsentation
Prinzip Gruppenprüfung

 Selbstständige Gruppeneinteilung
 nicht auf Klasse beschränkt
 3-4 Schüler je Gruppe
 1/ 2/ 5 Schüler nur mit Genehmigung
 Selbstständiges Arbeiten im Team
   Wer eignet sich für die Gruppe?
Themenwahl
Die Projektarbeit ist dem Fach WBS zugeordnet:
• das Thema muss zu WBS passen
• einen mehrperspektivischen Ansatz haben
• einen Bezug zu einem weiteren Unterrichtsfach haben
• zusätzlich soll eine Leitperspektive berücksichtig werden

         Leitperspektiven des Bildungsplans BW 2016:
          • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
          • Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
          • Berufliche Orientierung (BO)
          • Medienbildung (MB)
          • Verbraucherbildung (VB)
Beispiele
 Mit Menschen in sozialen Berufen arbeiten – Planung und Durchführung
   eines Tagesablaufs in der Pflege
WBS, mögliche Fächer: AES, Biologie, Musik, Kunst, Sport
LP: Berufliche Orientierung; Prävention und Gesundheitsförderung

 Mobilität – wie können wir nachhaltig zur Schule kommen?
WBS, mögliche Fächer: Mathematik, Technik
LP: Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Woher kommt mein T-Shirt bzw. meine Kleidung?
WBS, mögliche Fächer: Ethik/Religion, Geographie, Gemeinschaftskunde;
LP: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Verbraucherbildung

                                                                         8
So könnte es aussehen..
 „Schülerwarentest“ am                      Mögliche Leitfragen:
  Beispiel Duschgel. Welche
  Faktoren sind                                  Wie wird ein Produkttest durchgeführt?

  ausschlaggebend für eine                       Welche Eigenschaften bzw. Inhaltsstoffe hat
                                                  das Duschgel?
  Kaufentscheidung?
                                                 Welche Kriterien spielen bei der
                                                  Kaufentscheidung eine Rolle?
 -> WBS, Chemie
                                                 Welche Aufgaben hat die Verbraucherzentrale?
 LP: Verbraucherbildung
                                                 Wie wird für das Produkt geworben?
 Prozessbezogene Kompetenzen:
   Analysekompetenz, Urteilskompetenz
                                                 Welche qualitativen Unterschiede gibt es? …
   Inhaltsbezogene Kompetenzen:
   Verbraucherrecht und Verbraucherschutz

                                                                                                9
Mögliche Schüleraktivitäten
 vergleichen verschiedene Duschgele von unterschiedlichen Anbietern hinsichtlich
  ihrer Inhaltsstoffe und ihrer Verpackung

 erstellen eine Produktauswahl bzw. Marktübersicht

 entwickeln Beurteilungskriterien für ihren Warentest und gleichen diese mit den
  Kriterien eines professionellen Warentests ab (z. B. Geruch, Inhaltsstoffe,
  Mikroplastik, Preis, Marketing)

 nehmen mit der Verbraucherzentrale Kontakt auf, um Experten zu Prüflaboren,
  Verbraucherschutz etc. zu befragen

 recherchieren zum Thema Verbraucherschutz im Netz bzw. auf
  Beurteilungsportalen und können Ergebnisse zwischen „Laienbeurteilung“ und
  „professionellem Warentest“ vergleichen und beurteilen

                                                                                    10
Projektarbeit
Durchführung
 Umfang mind. 12 Stunden von der 2. - 6. Stunde von Mittwoch bis
    Freitag
   selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit
   alle Arbeiten und verwendeten Materialien verbleiben in der Schule
   Beobachtung durch WBS-Lehrkräfte – es ist nicht zwingend
    notwendig, dass die Lehrkraft dauerhaft anwesend ist
   !Lerngänge und Exkursionen sind in der Vorbereitungsphase oder
    an den Nachmittagen der Durchführung zu tätigen!
Projektarbeit
Präsentation und Prüfungsgespräch
   Die gesamte Dokumentation ist vor der Präsentation vorzulegen
   Vorstellung der Projektergebnisse
   Individuelle Prüfungszeit pro Prüfling, jedes Mitglied muss aktiven
    Sprachteil haben
   anschließendes Prüfungsgespräch, Reflexion

   Individuelle Leistungsbewertung
   Bestandteil der Prüfung/Jahresnote
Prüfungsablauf
   Je Schüler 15 Minuten Prüfungszeit
   Aufgeteilt in Präsentation (ca. 7,5 Minuten) und Befragung (ca. 7,5
    Minuten)
   Erst Präsentation (alle), dann Befragung
   Dokumentation ist Grundlage der Befragung
   Fragen zum Themenbereich der Projektarbeit, sowie darauf
    aufbauende Fragen zu den präsentierten Themen
   Betreuende Lehrer als Prüfer
   Kreativität!
    = Interviews, Rollenspiele, Talkshows, Verkleidungen, Stellwände,
     Plakate, PowerPoint, Filme, Materialien…..
Wertigkeit- wie zählt die Prüfung?
Für Schülerinnen und Schüler im Abschlussjahr
         !!! Teil der Prüfung!!!
   Jeder erhält individuelle Einzelnote
   Ganze Noten stehen im Abschlusszeugnis
   Titel der Prüfung ebenso
   Note zählt zum Schnitt des Zeugnisses
   Volles Notenspektrum 1-6 !!!
   Beiblatt mit Verbalbeurteilung
Wertigkeit- wie zählt die Prüfung?
Für Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 M - oder
E-Niveau

   Note als Dezimalnote
   Note 50 % der Jahresnote im Fach WBS
   Eine Bemerkung mit dem Titel wird im
    Lernentwicklungsbericht angebracht
Bewertung
 Individuelle Bewertung der Schülerleistung
 Bewertung von Kompetenzen in den verschiedenen Phasen der
  PA
   Vorbereitung       (Planungsfähigkeit und fachliche Orientierung)

   Durchführung       (Selbständigkeit und Verantwortungsfähigkeit,
                       Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
                       Bearbeitung des Themas)

   Präsentation       (Fachlichkeit, Darstellung und Präsentationsfähigkeit)

   Prüfungsgespräch (Reflexion des Arbeits- und Gruppenprozesses,
                     Fachlichkeit, Multiperspektivität)
To do – Liste
   Gruppe suchen
   Themen überlegen - Welche Fächer eignen sich?
   Beratung der Lehrer in Anspruch nehmen
   Recherchieren, Infos sammeln
   Thema gliedern
Sie können auch lesen