PROTOTYPISCHE STRUKTURAUFSTELLUNGEN (PTA) - INSA SPARRER - MATTHIAS VARGA VON KIBÉD

Die Seite wird erstellt Lana Schütz
 
WEITER LESEN
PROTOTYPISCHE STRUKTURAUFSTELLUNGEN (PTA) - INSA SPARRER - MATTHIAS VARGA VON KIBÉD
SySt®-Formate
                                8 DVD

  INSA SPARRER - MATTHIAS VARGA VON KIBÉD
        PROTOTYPISCHE
STRUKTURAUFSTELLUNGEN
                 (PTA)

                            FERRARIMEDIA
Referent                                                                                              Prototypische Strukturaufstellungen (PTA)

Dipl.-Psych. Insa Sparrer                                                                             DVD 1

studierte in München Psychologie und ist seit 1989 als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig      ■■ Einführung
(Einzel-, Paar-, Familientherapie, Supervision). Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, entgegengesetzte           * Unterschied zwischen spezifisch-konkreten, virtuellen und prototypischen Struktur-
Therapierichtungen in Theorie und Praxis zu verbinden, wie Gesprächs- und Hypnotherapie                          aufstellungen
(klientenzentriert versus strategisch) oder systemisch-konstruktivistische Ansätze und systemisch-           * Anwendungsbereich der prototypischen Aufstellungen
phänomenologische Ansätze. Insa Sparrer gibt Aus- und Fortbildungsseminare an verschiedenen                  * Bezug zu Märchen oder Mythen
Therapie- und Beratungsinstituten sowie Lehrgänge an Universitäten und ist tätig in Deutschland,
Schweiz, Slowenien, Italien, Holland, England, Ungarn und Griechenland. Veröffentlichungen sind u.    ■■ Demonstration „Zwei Personen“
a.: Ganz im Gegenteil (mit M. Varga von Kibéd); Wunder, Lösung und System; Systemische Struktur-
aufstellungen; Einführung in die Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen.               •    Virtuelle Aufstellung
                                                                                                               * Virtuelle Abstand und Erläuterung der Geometrie des Bildes
Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd                                                                             * Erläuterung der Verwendung von virtuellen Aufständen
                                                                                                               * Geometrische Wahrnehmung, typologische Empfindung
studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie sowie Mathematik an der Universität München
und promovierte über Universalgrammatik „Strukturtypen der Logik“ (gemeinsam mit W. Stegmüller            •    Prototypische Strukturaufstellung mit systemischen Stupsern
1984), Habilitation über die Grundlagen der formalen Wahrheits- und Paradoxientheorie. Er arbeitete            * Verwendung der prototypischen Aufstellungen in Relation zu einem Thementyp
als Dozent u.a. an den Universitäten München, Wien, Ljubljana, Graz, Konstanz, Maribor und Tübin-              * Herstellen und Befragung des prototypischen Bildes
gen. Derzeit ist er apl. Prof. am Departement für Philosophie, Seminar für Philosophie, Logik und              * Das Bild mehrfach spezifisch-konkret werden lassen und mit diesem spezifischen Bild
Wissenschaftstheorie der Universität München.                                                                      weiter arbeiten
Forschungsschwerpunkte: Paradoxientheorie, formale Wahrheitstheorie, Nichtstandardlogik, Grund-
lagen der formalen Semiotik, Wittgenstein, Grundlagenfragen der Psychotherapie, systemisches              •    Nachbesprechung
Denken, Methodik der systemischen Strukturaufstellungsarbeit.                                                  * Prototypische Effekte - spezifische Effekte
                                                                                                               * Erläuterung der Interventionen in den spezifischen Aufstellungen
Kontakt: www.syst.info
                                                                                                      ■■ Bezug zu SySt®-Formaten und SySt®-Miniaturen
Verwendete Abkürzungen:                                                                                      * Gemeinsamkeiten und Unterschiede SySt®-Formate und SySt®-Miniaturen
                                                                                                             * Prototypische Teile in spezifischen Aufstellungen
PTA		    Prototypische Strukturaufstellungen                                                                 * Prototypischer Aspekt bei SySt®-Formaten
SKA		    Spezifisch-konkrete Strukturaufstellungen                                                           * Bezug zu logischen Strukturen des Anliegens
VA		     Virtuelle Strukturaufstellungen
WQA      Wertequadratstrukturaufstellung
TLA		    Tetralemmaaufstellung

                                                 2                                                                                                  3
DVD 2                                                                                             DVD 3

■■ Demonstration einer prototypischen Strukturaufstellung (PTA)                                   ■■ Kleine Nachträge
                                                                                                         * Paradoxien als Aspektwechselphänomen
    •    Finden der Teile                                                                                * Jüngere Anteile sind älter
         * Kriterien für das Finden von Themen und Teilen für PTAs                                       * Vier Formen der freien Bewegung
         * Thema wird von der Gruppe im Raum getragen                                                    * Kaskade
         * Skalierter Repräsentant
                                                                                                  ■■ Demonstration „Konfliktklärung“
    •    Demonstration
         * 1. Bild der PTA entsteht                                                                   •   1. Durchgang
         * Befragung dieses PTA-Bildes                                                                    * Prototypische Situation: Zwei Konfliktpartner und eine Person, die schlichten möchte
         * Interventionen in der PTA                                                                      * Übergang zu einer spezifischen Aufstellung mit Auftragsnachklärung und verschiede-
         * Übergang in eine spezifische Aufstellung und Weiterarbeit in der spezifischen                      nen Interventionen (auch aus dem Bereich der Drehbuchstrukturaufstellungen)
            Aufstellung
         * Eigenarten spezifischer Aufstellungen, die aus einer PTA hervorgehen                       •   Nachbesprechung und Fragen
                                                                                                          * Gradueller Übergang vom fast rein Prototypischen zum fast rein Spezifischen
■■ Fragen I                                                                                               * schrittweises Vorgehen zum Beobachten der Übergänge
       * Relative - zu einer Frage - Betrachtung der Unterscheidung Orte - Repräsentanten und
            freies Element                                                                            •   2. Durchgang
       * Graduelle Abhängigkeiten und kontextbezogene Abhängigkeiten                                      * Erneuter Übergang zu einer spezifischen Aufstellung
       * Was bildet eine PTA ab? Wer ist Teil der Aufstellung? Bezug zu unterschiedsbasierter             * Erläuterung der Schritte
            Befragung                                                                                     * Klärung von Fragen
       * Unterschiede topologische Wahrnehmung und repräsentierende Wahrnehmung
       * Intervention ‚autonome Veränderung‘                                                          •   3. Durchgang
                                                                                                          * schnelle Version
■■ Fragen II
       * Bezug zu Projektstrukturaufstellungen                                                    ■■ Art der Abbildung bei spezifisch-konkreten und bei prototypischen Strukturauf-
       * Bezug Tetralemma-Aufstellung in der Demonstration                                        stellungen
       * Bezug zu Paradoxien und Neckar-Würfel
       * Übung ‚Balanciertes Sehen‘                                                                   •   Erläuterung
       * Übung von Viktor Frankl: ‚Dreidimensionales Sehen‘                                               * Drei SySt®-Arten (als große Klassen von Vorgehensweisen): virtuell, spezifisch-konkret
                                                                                                              und prototypisch
■■ Stellen des 1.Bildes                                                                                   * (VA, SKA, PTA)
        * ‚An den Platz bringen‘: Stellen des 1. Bildes bei spezifischer und bei prototypischer           * Unterschiedliche Art der Abbildungsverhältnisse bei den verschiedenen SySt®-Arten
            Arbeit                                                                                        * Symbolanordnung als Präformation
            - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

                                                 4                                                                                              5
*   Zeichen und Präzeichen in Aufstellungen                                      DVD 5
        *   Angebote zur autonomen Bedeutungsgebung
                                                                                         ■■ Fragen
   •    Fragen                                                                                  *    Einfluss der Beobachter
        * Bezug zu Metaphern                                                                    *    Auftrag: Möglichkeit, Assoziationen zu Formen oder Lösungsinteresse?
        * Unterschiede in den Teilen der Aufstellung bei den verschiedenen SySt®-Arten          *    Gangschaltungsintervention
                                                                                                *    Balint - Gruppe
DVD 4                                                                                           *    Starker - schwacher Fokus
                                                                                                *    Bezug zum lösungsgeometrischen Interview
■■ PTA zu „Überlastung“                                                                         *    Zeitlinie in Aufstellungen
                                                                                                *    Unruhig werden des Publikums
   •    Auswahl der Teile                                                                       *    Repräsentanten in Bewegung
        * Verfahren zum Finden der Teile wird demonstriert und erläutert                        *    Auftragsklärung in einer PTA
        * U.a.
               • PT-Fokus                                                                DVD 6
               • Anforderung
               • Vermutete Quelle                                                        ■■ Gemeinsame Grundstruktur der SySt®-Arten VA, PTA, SKA, SySt®-Miniaturen
               • Vermutetes Eigenes
               • Geeignete Form von Vagheit finden                                           •   Semantische Reaktion
                                                                                                 * Erläuterung zu den Begriffen SySt®-Tools, SySt®-Schemata, SySt®-Formate, SySt®-
   •    1. Bild                                                                                     Miniaturen, SySt®-Arbeitsform, SySt®-Prozesse, etc.
        * Begründung für die abschließende Auswahl der Teile und des Formats                     * Grundlagen zu semantischen Reaktionen
        * Das Entstehen des 1. Bildes der PTA                                                    * Semantische Reaktionsdifferenzen
        * Befragung des 1. Bildes inkl. Erläuterungen                                            * Bezug zu Strukturaufstellungen
        * Entwicklung des Bildes (inkl. Befragung)
                                                                                             •   Semantische Reaktionsdifferenzierungsübung (SRDÜ) - Grundsätze
   •    Weiteres Element                                                                         * Erläuterungen zum Hintergrund der der Übung
        * Hinzufügen eines weiteren Elements                                                     * Arten sprachlicher Reize
        * Auswahl eines Elements                                                                 * Bar-Hillel-Ebenen: Semiotik - Syntax - Semantik - Pragmatik
        * Kleiner Vorbereitungsschritt
        * Nachbesprechung                                                                    •   SRDÜ - Beispielsatz
                                                                                                 * Erläuterung des ausgewählten Satzes
                                                                                                 * „Damals und heute - aber heute“

                                                                                             •   SySt®-Miniatur der semantischen Reaktionsdifferenzierungen
                                                                                                 - Übung und Demonstration I
                                                                                                 * Erläuterung der Haltung

                                             6                                                                                        7
*   Wahl des Separators                                                               DVD 8
        *   Durchführung der SySt®-Miniatur und Auswertung in verschiedenen Varianten - mit
            unterschiedlichen Betonungen                                                          •   Beispiel I: Vertrauen und Verantwortung
                                                                                                      * Beispielhafte Erläuterung dieses Wertequadrats mit den verschiedenen Routen und
   •    SySt®-Miniatur der semantischen Reaktionsdifferenzierungen                                        ,Anstiegen‘
        - Übung und Demonstration II                                                                  * Bezug zur Tetralemma-Arbeit
        * Variante: Hören mit verschiedenen inneren Bildern
                                                                                                  •   Weiteres Beispiel für Wertespannungen
   •    Fragen zur Übung                                                                              * Anforderungen und Förderung mit den Übertreibungen Überforderung und Überbe-
        * Grammatik und Freude an der Sprache                                                             hütung
        * Bedeutung von Mitgefühl und Langeweile                                                      * Ordnung - Großzügigkeit mit Pedanterie und destruktiv
                                                                                                      * Erläuterungen zu Tugend und Moral (mit Tugend als einem ,Zugleich‘ der beiden
DVD 7                                                                                                     Werten)
                                                                                                      * Gerechtigkeit und Freiheit - mit verschiedenen Übertreibungen
   •    Virtuelle Aufstellung - Demonstration                                                         * Vernunft und Spontanität mit den Übertreibungen wie z.B. Überrationalität und
        * Teile:                                                                                          Verantwortungslosigkeit (mit typischer TLA-Choreografie)
                 • Fokus                                                                              * Stabilität und Innovation mit den Übertreibungen mit Erstarrung und Überflutung mit
                 • etwas aus der Geschichte (z.B. Loyalitätsfigur)                                        Neuem
                 • gegenwärtige Aufgaben
                                                                                                  •   PTA zu der Wertespannung: Ethisches Verhalten - wirtschaftliches Verhalten
   •    Prototypische Aufstellung - Demonstration                                                     * Beispiele für Übertreibungen (Mangel durch Übertreibung des ethischen bzw.
        * Teile:                                                                                          wirtschaftlichen Verhaltens)
                • Fokus,                                                                              * Stellen des 1. Bildes nach Standardanordnung mit prototypischem Fokus und freiem
                • gegenwärtige/zukünftige Bereiche,                                                       Element
                • vergangene Bereiche                                                                 * Befragen des PTA-Bildes
        * Mit Übergängen zu spezifischen Aufstellungen und anschließenden Interventionen
        * Rest der Welt als inverse Operation zur Einführung des Fokus                            •   Übergang zur spezifischen Aufstellung
                                                                                                      * Befragen des spezifischen Bildes
■■ Prototypische Wertequadratstrukturaufstellung (PTA WQA)                                            * Intervention: Anstieg über die Südroute
                                                                                                      * Systemischer Stupser
   •    Erläuterung des Formats
        * Quellen zum Wertequadrat                                                            ■■ PTA SySt® Miniatur Rückgaberitual
        * Das SySt®-Wertequadrat                                                                     * Stellen und Befragen des PTA-Bildes
        * Aristotelische Tugendlehre                                                                 * Prototypisches Rückgaberitual
        * Erläuterung des Wertequadrats - abstraktes Schema inkl. der Pfade                          * Systemischer Stupser
        * Das Kostbare im Mangel finden

                                              8                                                                                            9
INSA SPARRER - MATTHIAS VARGA VON KIBÉD
PROTOTYPISCHE STRUKTURAUFSTELLUNGEN (PTA)

Prototypische Strukturaufstellungen behandeln für Gruppen, Teams,
Unternehmen und ihre Mitarbeiter(innen) generell interessante Fragestellungen
und Problemtypen, ohne dass zuvor ein spezifischer Fokus festgelegt werden
muss. In diesem Sinne unterscheiden sich prototypische Strukturaufstellungen
von den spezifisch konkreten Strukturaufstellungen, d. h. von denen für einen
konkreten Klienten zu einem aktuellen Anliegen mit einem klaren Auftrag
gearbeitet wird.

                                                      8 DVD - Gesamtdauer 794 min
                                           Extra: Beiheft mit Flipcharts und Erläuterungen

Der Besitz dieser DVD berechtigt nur zur Vorführung im privaten Bereich und für nichtgewerbliche Zwecke.

                                                      Eine Produktion von FERRARIMEDIA

                                                                                                           S-041
Sie können auch lesen