Prozesse mit dem neuen Personalausweis - Fachtagung MEMO 2011 Andreas Polster - Bundesministerium des Innern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prozesse mit dem neuen Personalausweis Fachtagung MEMO 2011 Andreas Polster – Bundesministerium des Innern Christian Mohser – Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis Münster, 09. Juni 2011
Agenda ► Grundlagen des neuen Personalausweises ► Herausforderungen, Chancen, Potenziale ► Anwendungsszenarien und Prozesse ► Infos, Diskussion, Fragen, Antworten
Agenda ► Grundlagen des neuen Personalausweises ► Herausforderungen, Chancen, Potenziale ► Anwendungsszenarien und Prozesse ► Infos, Diskussion, Fragen, Antworten
Historie der Einführung 01.10.2009 01.11.2010 Start Einführung neuer Anwendungstests Personalausweis Inkrafttreten von Gesetz und Verordnungen Ab 2011 20.11.2008 01.07.2010 Umsetzung in der Praxis Registrierungsstart für Bericht Entwicklung innovativer die Anwendungstests Anwendungstest Anwendungsszenarien
Die elektronischen Funktionen Hoheitliche Biometrieanwendung digitales Lichtbild und (auf Wunsch) zwei elektronische Fingerabdrücke ausschließlich zur Identitätsfeststellung für berechtigte Behörden, z.B. Polizei und Grenzkontrolle Elektronischer Identitätsnachweis, (auch „eID-Funktion“ oder „Online-Ausweisfunktion“) schafft einen Identitätsnachweis im Internet, wie es die Funktion als Sichtdokument außerhalb des Internets bietet Signaturanwendung sichere, rechtsverbindliche und signaturgesetzkonforme elektronische Unterschrift Unterschrift z.B. unter Verträge und Anträge 14.06.2011 7
Die neuen Funktionen eID und QES Online-Ausweisfunktion Qualifizierte elektronische (eID) Signatur (QES) ► „Das bin ich“ ► „Das habe ich unterschrieben“ ► Anzeige der Identität des ► Anzeige des zu unterschreibenden Dienstanbieters Dokuments oder der E-Mail ► Anzeige der angefragten Daten ► Signieren des Dokuments mit ► Personendaten-Freigabe mit PIN Signatur-PIN Eingabe ► Personendaten-Übertragung ► Überprüfen der Signatur durch Empfänger ► Beispiele: Anmeldung bzw. Registrierung, Altersnachweis, ► Beispiele: Unterschreiben von Pseudonym Verträgen, Vollmachten, E-Mails Gegenseitiger Identitätsnachweis Rechtssichere elektron. Unterschrift
Nutzungsvoraussetzungen für die eID Funktion Auf Seiten des Bürgers Neuer Personalausweis mit aktivierter eID/QES-Funktion Kontaktloser Kartenleser (ISO14443) • Basisleser ohne PIN-Pad für eID-Anwendung • Komfortleser mit PIN-Pad für eID- und Signaturanwendung Client-Software (z.B. AusweisApp) Internet-Browser Auf Seiten des Diensteanbieters Berechtigungszertifikat Anbindung an eID-Server Integration in eigenes Dienstangebot
Prozess Beantragung BZ(e) 14.06.2011 11
Authentisieren mit der eID-Funktion
Identitätsnachweis I Identitätsnachweis - Anbieterinformationen Angaben des Anbieters Name und Anschrift Anbieterinformationen OpenLimit SignCubes, Buchhandel Saarbrücker Online, Hauptstraße StraßeBerlin 5, 10405 38a, 10405 Berlin info@buchhandel.de anwendungszentrum@openlimit.com Datenauswahl Datenschutzerklärung PIN-Eingabe Zweck der Datenanfrage Übermittlung Online-Kauf von Büchern (ggf. mit Altersbeschränkung) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Armin Max Lunkeit, armin.lunkeit@openlimit.com Mustermann, max.musterman@buchhandel.de Zuständige Datenschutzaufsicht Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Alexander Dix, An der Urania 4 – 10, 10787 Berlin mailbox@datenschutz-berlin.de Die Berechtigung zur Abfrage von Daten ist gültig vom 18. Februar 2010 1:00 Uhr (MEZ) bis 5. April 2010 2:00 Uhr (MEZ) Hilfe Zurück Weiter Abbrechen
Identitätsnachweis II Identitätsnachweis - Datenauswahl Angefragte Datenfelder Für den genannten Zweck bitten wir Sie, die folgenden Daten aus Ihrem Anbieterinformationen Personalausweis zu übermitteln: Datenschutzerklärung Datenauswahl PIN-Eingabe Vorname(n) Ordens- oder Künstlername Übermittlung Familienname Ausweistyp Doktorgrad Ausstellendes Land Anschrift Wohnortbestätigung Geburtstag Altersbestätigung Geburtsort Pseudonym / Kartenkennung Wenn Sie mit der Übermittlung der ausgewählten Daten einverstanden sind, geben Sie bitte Ihre 6-stellige Personalausweis-PIN ein. Personalausweis-PIN Hilfe Zurück Weiter Abbrechen
Identitätsnachweis III PIN-Eingabe Identitätsnachweis - Datenauswahl Daten Angefragte Datenfelder Für den genannten Zweck bitten wir Sie, die folgenden Daten aus Ihrem Anbieterinformationen Personalausweis zu übermitteln: Datenauswahl Datenschutzerklärung Datenauswahl PIN-Eingabe PIN-Eingabe Vorname(n) Ordens- oder Künstlername Übermittlung Familienname Ausweistyp Doktorgrad Ausstellendes Land Anschrift Wohnortbestätigung 7 3 4 Geburtstag Altersbestätigung 2 9 0 Geburtsort Pseudonym / Kartenkennung 5 8 1 Wenn Sie mit der Übermittlung der ausgewählten Daten einverstanden 6 ein: sind, geben Sie bitte Ihre 6-stellige Personalausweis-PIN ein. PIN-Pad aus Personalausweis-PIN Hilfe Zurück Absenden Weiter Abbrechen
Agenda ► Grundlagen des neuen Personalausweises ► Herausforderungen, Chancen, Potenziale ► Anwendungsszenarien und Prozesse ► Infos, Diskussion, Fragen, Antworten
Herausforderungen, Chancen und Potenziale Recht & Gesetz Kosten Architektur / Prozesse Sicherheit ► Vorgaben des ► Gebühren für Berechti- ► Analyse/Anpassung der ► Kunden sind im Gesetzes über nPA gungszertifikate (VfB) § Geschäftsprozesse Hinblick auf und den elektron. 3 PAuswGebV sowie Sicherheitsaspekte Identitätsnachweis ► Berechtigungszertifikat/ ► Technische Integration entsprechend den (PAuswG), sowie der SSL-Zertifikate beim der Komponenten des Empfehlungen Personalausweisver- Zertifikatsdienste- neuen Personalaus- des BSI gezielt zu ordnung (PAuswV) anbieter weises (z.B. eID-Service, sensibilisieren ► Berücksichtigung ► Einrichtung und Kartenlese-geräte, ► Die Sicherheit des nPA korrespondierender Nutzung eID- Anpassung der Online- und seiner Funktionen Gesetze Server/eID-Service Applikationen, ist einer der Schlüssel- ► Richtlinien ► Hardware/Software Anpassung Kiosk- faktoren für Vertrieb barrierefreie ► Anpassung Organisation Terminals/Automaten) und Projekte Webinhalte und Prozesse ► Schulungen
Herausforderungen, Chancen und Potenziale Kostenreduktion und Erhöhung von Kundenservice, Umsatzsteigerung Image und Compliance ► Verlagerung Geschäftsprozesse ins ► Einsparungen von Wege- und Internet führt zur Reduktion von Wartezeiten in den Ämtern/ in die Personal- und Standortkosten Kundenservicebereiche ► Verhinderung von Falschlieferungen ► Leistungsangebote können durch das Auslesen einer jederzeit, medienbruchfrei und verifizierten Adresse aus dem neuen schnell vom eigenen Computer Personalausweis zuhause abgewickelt werden ► Erhöhung Qualität der Stammdaten ► Komfortverbesserung z. B. durch für den Diensteanbieter Single-Sign-On, Ersatz Login u. ► Prozesse und Ressourcen zur Passwort, Wegfall schriftlicher Kontrolle und Stammdatenpflege Korrespondenz können reduziert werden ► Einhaltung von Jugendschutz- bestimmungen
Agenda ► Grundlagen des neuen Personalausweises ► Herausforderungen, Chancen, Potenziale ► Anwendungsszenarien und Prozesse ► Infos, Diskussion, Fragen, Antworten
PA beantragen, abholen, ändern, Daten anzeigen und sperren Ausweis beantragen Ausweis sperren / entsperren Ausweis abholen Daten ändern Bürger Daten anzeigen Beantragung + Empfang & Visualisie- Änderungs- Sperrdienst Erfassung Ausgabe rungsdienst dienst Personalausweisbehörde Terminal Erfassungssystem Verwaltungssystem Änderungssystem Sperrsystem inkl. Lesegerät g g g Signatur-/ Signatur-/ Empfang Übermittlung Übermittlung der Empfang der Zertifikatsanfragen Zertifikatsanfragen Sperrinforma- Sperrinfor- erfassten neuen Personal- g tionen vom mationen an Daten an den ausweise von dem Zertifikatsanfragen Ausweis- Sperrlisten- Ausweishersteller Ausweishersteller EAC-Box an DVCA für Ausweisbehörden hersteller betreiber Sperrlisten- Ausweishersteller betreiber
Mögliche Anwendungen für die Praxis Zugang mit Pseudonym Altersverifikation Bürgerdienste Kiosksysteme / Infoterminals Automat. Formularbefüllung Elektronische Signatur Online-Registrierung Zutrittskontrollen Barrierefreie Internetdienste 14.06.2011 21
Geschäftsprozess Registrierung Bürgerkonto Antragsteller betritt Bürger Antragsteller kann zusätzliche Service Portal und möchte Profildaten eingeben, z. B. Tel, Bürgerkonto anlegen Fax... System informiert Antragsteller Antragsteller sieht über Nutzungsbedingungen Zusammenfassung, Zustimmung Nutzungsbedingungen Antragsteller legt Konto mit seiner E-Mail-Adresse an Antragsteller gibt Daten frei Antragsteller erhält Bestätigungsmail und setzt System aktualisiert Konto Registrierung fort Antragsteller identifiziert sich mit Antragsteller wählt eDienst/ dem neuen Ausweis Formular aus Ausweisdaten werden übertragen
Geschäftsprozess Login Bürgerkonto Antragsteller betritt Bürger Service Portal Nach Datenfreigabe werden ausschließl. benötigte Kontodaten Anmelden mit an eDienst/ eFormular übergeben Ja dem nPA? Nein Bei fachlichem Bedarf identifizieren sich weitere Antragsteller identifiziert sich mit Antragsteller über Bürgerkonto Antragsteller identifiziert sich mit dem angegebenen dem neuen Personalausweis Sicherheitsmerkmal Antragsteller prüfen und reichen den Antrag ein Pseudonomym wird übertragen System überträgt Antrag mit Antragsdaten an das System findet Konto per System findet Konto per Fachverfahren Pseudonym (Wiedererkennung) Sicherheitsmerkmal System verwirft vorgangsbezogene Daten System liest Profil- und ID-Daten System liest Profil- und ID-Daten aus dem Konto aus dem Konto Ende Antragsteller wählt eDienst/ Formular aus
Anlage eines Kundenkontos und Abschluss eines Versicherungsvertrages
Wohnortverifikation bei Bürgerportal für nur lokal verfügbare Dienste
Agenda ► Grundlagen des neuen Personalausweises ► Herausforderungen, Chancen, Potenziale ► Anwendungsszenarien und Prozesse ► Infos, Diskussion, Fragen, Antworten
Beispiel: Stadt Münster ► Die Stadt Münster nutzt den neuen Personalausweis zum Ausbau der Online- Dienstleistungen für ihre Bürger. ► Stadt und Stadtwerke verteilen rund 50.000 Lesegeräte an die Bürgerinnen und Bürger. ► Bis Ende 2011 sollen in Münster 25 städtische Online-Anwendungen zur Verfügung stehen.
Beispiel: Stadt Münster ► Das Portal muenster.de („virtuelles Rathaus“) beinhaltet zunächst folgende neuen Online- Anwendungen: Bestellung von Urkunden beim Standesamt Bestellung von Karten beim Vermessungs- und Katasteramt Antrag auf Sondernutzung an öffentlichen Straßen beim Tiefbauamt Anmeldung von Elektrogroßgeräten zur Abholung und Entsorgung durch die Abfallwirtschaftsbetriebe
Test- und Demonstrationszentrum (TDZ) Test- und Demonstrationszentrum Berlin Demonstration von technischen Komponenten Beispielhafte Umsetzung von Anwendungsszenarien Durchführung von Informationsveranstaltungen und Seminaren 14.06.2011 29
Treiber für den neuen Personalausweis Ca. 60 Mio. potenzielle Endnutzer Bis 2020 besitzt jeder Bundesbürger über 16 Jahre den neuen Ausweis 1,2 Mio. kostenlose Kartenlesegeräte werden vom Bund bereitgestellt 5.283 Personalausweisämter haben zum 01.11.2010 den neuen Personalausweis in Ihren Kommunen eingeführt und … …sind aufgefordert, neue Dienste für Bürgern und Unternehmen zu entwickeln
Alles Wissenswerte ► www.personalausweisportal.de ► www.ccepa.de mit dem Anwenderhandbuch Neuer Personalausweis
Vielen Dank! epa@bmi.bund.de www.personalausweisportal.de
Sie können auch lesen