Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen

Die Seite wird erstellt Luke Schreiber
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
s l i n  g  e  n
              r k e   E    s
  t a d t w e                               019
S               es c h ä f t sber i c h t 2
                      G                           ent
                                             gagem
                               haftliches En
                         sellsc
          chutz   und ge
         s
 » Klima
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» Stadtwerke Esslingen - Geschäftsbericht 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                      »   Ozancan Ates und Jessica Wagner
                                                                                                                                                                                                                                                                          machen ihre Ausbildung in den
                                                                                                                                                                                                                                                                          Bädern der SWE.

                                 Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                                            Liebe Leserinnen und Leser,

                                die Stadtwerke Esslingen konnten auch 2019 ein stabiles Ergebnis erwirtschaften und zukunftsweisende                                                    das Jahr 2019 stand bei den Stadtwerken Esslingen ganz im Zeichen des verstärkten Ausbaus von erneu-
                                Investitionen vornehmen. In enger Zusammenarbeit mit den SWE treibt die Stadt Esslingen die Energie-                                                    erbaren Energien: Mit unserer Beteiligung am Windpark Aalen-Waldhausen und dem Kauf des Solarparks
                                wende und den Klimaschutz voran, unter anderem durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und inno-                                                     Speichersdorf gemeinsam mit dem Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) erzeugen wir ökologischen Strom
                                vative Energiekonzepte für ganze Stadtviertel.                                                                                                          für zusätzlich fast 9.000 Menschen.

                                Derzeit und in den kommenden Jahren entsteht in Esslingen viel Neues: In der Neuen Weststadt wird ein                                                   Die Stadtwerke sind ein wichtiger Partner, wenn es um zukunftsweisende Projekte in der Region Esslingen
DR. JÜRGEN ZIEGER               klimaneutrales Stadtquartier mit 600 Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen gebaut. Auch die Hochschu-                         JÖRG ZOU                    geht. In der Neuen Weststadt werden die SWE künftig als Gesellschafter der Green Hydrogen Esslingen
                                le Esslingen wird sich hier auf einem zentral gelegenen Campus ansiedeln. Diese städtebaulichen Chan-                                                   GmbH auch Wasserstoff zur Energieversorgung einsetzen. Wasserstoff gilt nicht umsonst als Schlüssel-
Aufsichtsratsvorsitzender                                                                                                                                   Geschäftsführer
der Stadtwerke Esslingen        cen nutzen wir konsequent. Auf dem heutigen Hochschul-Gelände auf der Flandernhöhe können nach dem                          der Stadtwerke Esslingen    element der Energiewende. Mit Wasserstoff lassen sich nicht nur Blockheizkraftwerke betreiben und
am Neckar GmbH & Co. KG         Umzug Wohnungen gebaut werden – auch diese sollen umweltfreundlich über ein Nahwärmenetz versorgt                           am Neckar GmbH & Co. KG     Fahrzeuge tanken. Das „grüne Gas“ kann auch ins Erdgasnetz eingespeist werden – unser Netz wird damit
Oberbürgermeister der           werden.                                                                                                                                                 zum Speicher und Transportmittel für erneuerbare Energien. Diese Transformation gestalten wir aktiv mit.
Stadt Esslingen am Neckar

                                Zu einer lebenswerten Stadt gehört auch ein attraktives Freizeitangebot. Mit der Wiedereröffnung des                                                    Wichtiger Bestandteil unserer Strategie sind unsere Wärmenetze, die wir weiter ausbauen. Auch hier
                                Neckarfreibads im Mai 2019 ist der erste Schritt der Bädersanierung geschafft. Auch in Berkheim werden                        Jörg Zou                  setzen wir auf ressourcenschonende Technik und binden erneuerbare Energien ein. Mit unseren Lösungen
                                wir bis 2021 ein attraktives Angebot schaffen. 21 Millionen Euro hat die Stadt Esslingen insgesamt für die                                              im Bereich Wärme sind wir Partner von Kommunen und Wohnungswirtschaft.
Dr. Jürgen Zieger               Sanierungen der Freibäder und des Merkel’schen Schwimmbads zur Verfügung gestellt.
                                                                                                                                                                                        Seit April 2019 bin ich Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen und ich freue mich darauf, die Energie-
                                Große Aufgaben sind nur gemeinsam zu bewältigen. Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den                                                  wende in der Region weiter mitzugestalten. Für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanke
                                Mitgliedern des Aufsichtsrates der Stadtwerke Esslingen bedanke ich mich deshalb für ihren Einsatz!                                                     ich mich bei allen Geschäftspartnern, Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

                                Dr. Jürgen Zieger                                                                                                                                       Jörg Zou

                                Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG                                                                              Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
                                Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar

                                                                                                                                                            Menschen und Gesellschaft                              Aufsichtsrat, Geschäftsführung und Beirat
                                                                                                     Inhaltsverzeichnis                                     Ausbildung und Personal                    36 - 37     Aufsichtsrat und Geschäftsführung der
                                                                                                                                                            Die SWE vor Ort/Gesellschaftliches                     Stadtwerke Esslingen                      44
                                                                                                     Einleitung                                             Engagement                                 38 - 39     Beirat der Stadtwerke Esslingen           45
                                                                                                     Editorial                                2 - 3
                                                                                                     Jahresüberblick                          4             Ausblick                                   40 - 43     Geschäftszahlen
                                                                                                     Kennzahlen 2019                          5                                                                    Konzernbilanz                               47 - 49
                                                                                                                                                                                                                   Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung         50
                                                                                                     Geschäftsfelder
                                                                                                     Wasser                                    6   - 9
                                                                                                     Fern- und Nahwärme                       10   - 13
                                                                                                     Erdgas: Netz                             14   - 16
                                                                                                     Erdgas: Vertrieb                         17
                                »   In den heißen Sommermonaten 2019 installierten die SWE
                                    zusammen mit der Stadt Esslingen eine Ruhe-Oase auf dem          grünES: Ökostrom und Bioerdgas           18   - 19                                                     Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus
                                    Bahnhofsplatz mit schattigen Sitzplätzen und begrünten Wänden.   Ökologische Energieerzeugung             20   - 26
                                                                                                     Umweltschutz im Betrieb/Mobilität        27                                                           Studenten der Esslinger Lazi-Akademie haben im vorigen Jahr die SWE-Mitarbeiter
                                                                                                     Energieberatung/                                                                                      bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Die im Rahmen des Projektes entstandenen Fotos
                                                                                                     Energie-Dienstleistungen Privatkunden    28   -   29                                                  vermitteln einen guten Eindruck vom Arbeitsalltag bei den Stadtwerken Esslingen.
                                                                                                     Energie-Dienstleistungen Gewerbekunden   30   -   31                                                  Auch in diesem Geschäftsbericht zeigen wir gerne einen Teil der Bilder. Auf dem Foto
                                                                                                     Dienstleistungen für Netze               32   -   33                                                  links sind Kristina Lucic und Nicole Jordan bei einer Vor-Ort-Aktion anlässlich der
                                                                                                     Esslinger Bäder                          34   -   35                                                  Energiewendetage zu sehen.

 Seite 2 | Geschäftsbericht 2019 | » Das Jahr 2019                                                                                                                                                                                                          » Kennzahlen | Geschäftsbericht 2019 | Seite 3
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» Das Jahr                                                                                                                                                                                                                                             » Kennzahlen
  2019                                                                                                                                                                                                                                                   2019

                                                                                                                                       FINANZIELLE KENNZAHLEN *1)                                                2019                           2018                        Veränderung

NEUER                                               BAUSTART IM HALLEN-                                                                                                                                  (in Mio. € gerundet)          (in Mio. € gerundet)                       (%)
GESCHÄFTSFÜHRER                                     FREIBAD BERKHEIM
                                                                                                                                          Umsatzerlöse                                                                     79,3                           69,0                             14,9
Am 27. März wurde Jörg Zou von Herrn                Seit Mitte September wird in Berkheim
Dr. Zieger, Aufsichtsratsvorsitzender               gebaut: Das Hallen-Freibad wird in den
und Oberbürgermeister der Stadt                     kommenden beiden Jahren komplett                                                      Anlagevermögen                                                                 109,4                            91,7                             19,3
Esslingen am Neckar, als neuer Ge-                  saniert. Ein Teil der Gebäude wird
schäftsführer der Stadtwerke Esslin-                renoviert, ein Teil abgerissen und neu
gen ins Amt eingeführt. Der 50-Jährige              gebaut. Auch die Becken werden sa-                                                    Umlaufvermögen                                                                   56,4                           51,4                               9,7
übernahm zum 1. April 2019 die Ge-                  niert. Neun Millionen Euro sind dafür
schäftsführung von Thomas Isele, der                insgesamt veranschlagt. Im Sommer
das Unternehmen in den vorherigen                   2021 soll das beliebte Bad den Bade-                                                  Bilanzsumme                                                                    165,9                          143,2                              15,9
fast fünf Jahren geleitet hatte.                    gästen wieder zur Verfügung stehen.

                                                                                                                                          Eigenkapital                                                                     61,6                           61,9                            -0,55

                                                                                                                                          Eigenkapitalrentabilität (%)                                                      5,7                            7,9                            -27,8
                                                    STROM AUS                                 INVESTITIONEN
                                                    SONNENENERGIE                             IN HOCHBEHÄLTER
                                                                                                                                          Investitionen                                                                 24.337                         13.491                              80,4
                                                    Die SWE haben Ende 2019 zusammen          Am Standort Spitalsteige ging im Som-
                                                    mit dem Neckar-Elektrizitätsverband       mer ein neues Pumpwerk in Betrieb.
                                                    (NEV) den Solarpark Speichersdorf im      Der bisherige Hochbehälter wurde
                                                    Landkreis Bayreuth gekauft. Im ersten     stillgelegt. Auf den neuesten Stand
                                                    Quartal 2020 wird die Anlage in Betrieb   der Technik wird seit Herbst 2019 der    NICHT FINANZIELLE KENNZAHLEN *1)                                          2019                           2018                       Veränderung
                                                    gehen. Der Anteil der Stadtwerke Ess-     Hochbehälter Parksiedlung gebracht,
                                                                                                                                                                                                              (gerundet)                    (gerundet)                           (%)
                                                    lingen am Stromertrag liegt bei 3.950     der als Sammelbehälter für das Trink-
                                                    MWh/Jahr, was dem Bedarf von rechne-      wasser der Bodensee-Wasserversor-
                                                    risch 2.633 Personen entspricht.          gung dient.                                 Transportierte Menge Gas Netz (GWh)                                           1.017                           1.013                               0,4

BETEILIGUNG                                         NECKARFREIBAD                             ÜBERARBEITUNG                               Abgabemenge Gas Vertrieb (GWh)                                                   980                            774                              26,6
AN WINDPARK                                         WIEDERERÖFFNET                            IT-INFRASTRUKTUR

Anfang des Jahres haben die SWE eine                Nach knapp neun Monaten Bauzeit           Das bereits 2018 angestoßene Projekt        Abgabemenge Wasser*2) (Mio. m3)                                                  6,3                             6,4                             -1,6
25-Prozent-Beteiligung am Windpark                  wurde im Sommer 2019 die Sanierung        erforderte 2019 den abteilungsüber-
Aalen-Waldhausen erworben. Die fünf                 im Esslinger Neckarfreibad abge-          greifenden Einsatz vieler Mitarbeiter.
Windkraftanlagen auf der Ostalb haben               schlossen. Am Wochenende 24./25. Mai      Anfang 2020 konnte der Wechsel des          Abgabemenge Wärme*3) (Gwh)                                                       181                            163                              11,7
eine Nabenhöhe von 137 bzw. 149                     feierte man Wiedereröffnung. In das       ERP-Systems nun erfolgreich finali-
Metern, der Durchmesser der Rotoren                 Bad wurden 2,6 Millionen Euro inves-      siert werden.
liegt bei 126 Metern. Pro Jahr soll der             tiert. Unter anderem wurde ein neues                                                  Besucher Bäder gesamt                                                      301.706                         318.841                               -5,4
Windpark rund 37.000 Megawattstun-                  Eingangsgebäude gebaut und Parkplät-
den Strom erzeugen. Der Anteil der                  ze geschaffen. Neu eröffnet wurde der
Stadtwerke Esslingen daran liegt bei                Kiosk mit großer Terrasse am Eingang.                                                 Mitarbeiter*4) (zum 31.12.)                                                      184                            185                              -0,5
rund 9.300 MWh/Jahr, das entspricht                 Die Umkleiden wurden saniert, die
dem Bedarf von rund 6.200 Menschen.                 Sanitärräume in einem Neubau unter-                                                *1) Bezogen auf den Konzernabschluss der Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG         *3) Nahwärme, Fernwärme, Contracting-Wärme
                                                    gebracht.                                                                          *2) Frischwasserverkauf                                                             *4) Ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse

Seite 4 | Geschäftsbericht 2019 | » Das Jahr 2019                                                                                                                                                                                                      » Kennzahlen | Geschäftsbericht 2019 | Seite 5
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» Wasser – frisches Trinkwasser
            für Esslingen

»   Die Qualität des Trinkwassers wird auch im SWE-Netz regelmäßig überprüft. Anlagenmechaniker Tobias Molner desinfiziert
    zuerst den Hahn, bevor er eine Wasserprobe entnimmt.
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» Wasser                                                                                                                                                                                                                                                      » Wasser

HOCHBEHÄLTER WERDEN SANIERT                                                                                                                          NEUE LEITUNGEN ÜBER                         VERSORGUNGSGEBIET UND HERKUNFT
                                                                                                                                                     DEN NECKAR
Die Stadtwerke Esslingen betreuen in ihrem Versorgungsgebiet 12 (Stichtag 31.12.2019)                                                                                                            Das SWE-Trinkwasser wird von Esslinger Haushalten sowie von Gewerbe und
aktive Wasser-Hochbehälter. Diese sorgen dafür, dass das Wasser im hügeligen Ess-                                                                    Die Stadt Esslingen saniert ihre            Industrie bezogen. Auch die drei Bäder der SWE zählen zu den Kunden. An die
lingen überall mit dem zulässigen Druck ankommt und dienen als Speicher.                                                                             Brücken. Im Zuge der Sanierung der          Partnerkommunen Denkendorf und Ostfildern wird das Trinkwasser übergeben, die
2018 und 2019 wurde ein neues Pumpgebäude am Standort Spitalsteige (Wiflings-                                                                        Pliensaubrücke haben die Stadtwerke         Weiterverteilung erfolgt in eigenen Netzen. Die Stadtwerke Esslingen beziehen das
hausen) errichtet. Nach der Inbetriebnahme im Sommer 2019 konnte der bisherige                                                                       Esslingen die dort verlaufenden Lei-        Wasser von der Landeswasserversorgung sowie von der Bodensee-Wasserversor-
Wasser-Hochbehälter stillgelegt werden. Im Herbst 2019 begannen außerdem die                                                                         tungen neu verlegt. Dafür werden so-        gung. Die meisten Gebiete werden mit Landeswasser versorgt. In Nellingen, Denken-
Sanierungsarbeiten am Hochbehälter Parksiedlung. Dieser dient als Sammelbe-                                                                          genannte Schutzrohre aus Kunststoff         dorf, Zollberg und Berkheim fließt Bodenseewasser aus der Leitung. Für eine hohe
hälter für das Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung und hat ein Fassungs-                                                                       in die Brücke einbetoniert. In diese        Versorgungssicherheit kann im Esslinger Stadtgebiet neben Landeswasser auch auf
volumen von 6.000 Kubikmetern. Die Trinkwasserversorgung der Haushalte ist                                                                           Leerrohre wurden dann die Wasser-           Bodenseewasser zurückgegriffen werden und umgekehrt. Über die Verbindungs-
auch während der Bauzeit immer gesichert. Die Sanierungsarbeiten sind Teil eines                                                                     und Gasversorgungsleitungen eingezo-        leitung Weil-Parksiedlung könnte im Notfall Bodenseewasser aus Richtung Süden in
umfangreichen Investitionsprogramms, das bereits 2016 gestartet wurde. Bereits            »   Mit Hilfe einer Karte wird das Wasser einmal vor       gen. Sollten die Leitungen irgendwann       das Esslinger Wasserversorgungsnetz eingespeist werden. Umgekehrt könnte über
                                                                                              schwarzem, einmal vor weißem Hintergrund auf
saniert sind die Hochbehälter Hegensberg (2016) und Berkheim (2017/2018). Beim                                                                       in vielen Jahren ausgetauscht werden        die Transportleitung entlang der Zollbergstraße auch Landeswasser aus der Innen-
                                                                                              eventuelle Verfärbungen oder Trübungen kontrolliert.
Hochbehälter Katharinenlinde wurden 2017 und 2018 beide Behälterkammern                                                                              müssen, können sie einfach wieder           stadt in die Stadtteile Berkheim und Zollberg gepumpt werden.
saniert, 2019 wurden die Arbeiten am Gebäude und im Außenbereich abgeschlossen.                                                                      herausgezogen werden.
Nachdem der Behälter wieder mit Erde überdeckt wurde, wurde auf der Fläche in
Absprache mit der Bezirksgruppe Esslingen des BUND eine bunte Blumenwiese an-
gelegt, die Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten reichlich
Nahrung bietet.

KOOPERATION MIT
KOMMUNEN

Die Stadtwerke Esslingen unterstützen
                                                                                                                                                            14.993
                                                                                                                                                              Hausanschlüsse
                                                                                                                                                                                                          15.964
                                                                                                                                                                                                             Wasserzähler
die Wasserversorgung der Gemein-
de Altbach. Über eine im Jahr 2017
verlegte Wasserleitung zwischen den                                                       »   Die Probe wird anschließend zur weiteren
                                                                                              Untersuchung in ein Labor geschickt
Leitungsnetzen der Stadtwerke Ess-
lingen und der Gemeinde Altbach kann
im Notfall die Gemeinde Altbach von
Esslingen aus mit Trinkwasser ver-            INVESTITIONEN INS LEITUNGSNETZ
                                                                                                                                                        3,0 Mio.Investitionen
                                                                                                                                                                                Euro                        528        km
                                                                                                                                                                                                            Leitungslänge
                                                                                                                                                                                                                                                   6,3 Mio.
                                                                                                                                                                                                                                                          Abgabemenge
                                                                                                                                                                                                                                                                                  m3

sorgt werden. Um eine Verkeimung der
Transportleitung auszuschließen, wird         Auch im Jahr 2019 wurden zahlreiche Wasserleitungen erneuert und saniert. Neben
eine kleine Zone der Gemeinde Altbach         zahlreichen kleineren Maßnahmen wurden unter anderem in folgenden Straßen
dauerhaft mit SWE-Wasser versorgt.            Leitungen erneuert: Hindenburgstraße, Mittlere Beutau, Kronenstraße, Katharinen-
Die Inbetriebnahme seitens der Ge-            straße, Otto-Bayer-Straße, Eulen-/Finkenweg, Zollbergstraße/Mutzenreisstraße,                          ZERTIFIZIERTE QUALITÄT
meinde Altbach erfolgte im Herbst             Rainweg. Auch mitten in der Fußgängerzone muss manchmal gearbeitet werden. Im
2018. In Köngen sind die SWE für die          Unteren Metzgerbach in der Esslinger Innenstadt mussten im Frühjahr 120 Meter                          Die SWE haben 2019 erfolgreich ihr Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) in den Sparten Gas und Wasser überprüfen und
technische Betriebsführung des Trink-         Wasserleitungen ersetzt werden. Statt der früheren Graugussleitung liegt nun eine                      zertifizieren lassen. Die Stadtwerke Esslingen unterzogen sich bereits zum dritten Mal dieser Prüfung, die im Abstand von fünf
wassernetzes zuständig. Für die Stadt         Leitung aus dem hochwertigen PE-Kunststoff unter dem Kopfsteinpflaster. Auch eini-                     bzw. sechs Jahren stattfindet. Neu war dieses Mal, dass auch die Wasserbetriebsführung in Köngen nach TSM überprüft wurde.
Ostfildern erstellen die Stadtwerke           ge Hausanschlüsse wurden in dem Zug erneuert. Das Tiefbauamt der Stadt Esslin-                         Die TSM-Bestätigung besagt, dass die Stadtwerke Esslingen sowohl bei der Qualifikation der Mitarbeiter als auch bei der Organi-
Esslingen eine redundante Wasser-             gen und die Stadtwerke Esslingen arbeiten dabei Hand in Hand. So werden anstehen-                      sation alle Anforderungen erfüllen, die der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) als anerkannte Regeln der Technik
versorgungsleitung zu einem noch be-          de Straßen- oder Kanalsanierungen oft genutzt, um auch Wasser- und Gasleitungen                        vorschreibt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasser- und Gasversor-
stehenden Hochbehälter. Dieser ist in         zu erneuern – und umgekehrt. Eine gute Absprache ist wichtig, um die Bauzeiten                         gungsanlagen, aber auch um Netzüberwachung, Materialwirtschaft, Kundenservice, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
die Jahre gekommen und kann danach            möglichst kurz zu halten.
abgerissen werden.

                                                                                                                                                                                                     » Ansprechpartner: Jörg Eckert | Telefon: 0711 3907-366 | E-Mail: j.eckert@swe.de

Seite 8 | Geschäftsbericht 2019 | » Wasser                                                                                                                                                                                                           » Wasser | Geschäftsbericht 2019 | Seite 9
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
Die Stadtwerke Esslingen versorgen zahlreiche Wohngebiete in der Region Esslin-
                                                                                                                                                   gen mit Nahwärme. Zudem verteilen die SWE Fernwärme, die aus der gleichzeitigen
                                                                                                                                                   Produktion von Strom und Wärme in den Kraftwerken Altbach, Stuttgart-Münster
                                                                                                                                                   und Stuttgart-Gaisburg stammt. Gemeinsam mit Partnern arbeiten die SWE an der
                                                                                                                                                   Energieversorgung der Zukunft.

                                                                                                                                                   Die Experten der SWE kümmern sich um die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-
                                                                                                                                                   häusern genauso wie von ganzen Stadtquartieren. Auch Pflegeheime, Schulen,
                                                                                                                                                   Bürogebäude oder Gewerbebetriebe vertrauen seit Jahren auf die Kompetenz der
                                                                                                                                                   SWE-Mitarbeiter. Die Stadtwerke Esslingen bieten komfortable Komplettpakete an
                                                                                                                                                   und bauen und betreiben für ihre Kunden moderne Heizungsanlagen.

                                                                                                                                                                                                 » Fern- und Nahwärme

                                                                                                                                                                                                       WASSERSTOFF
                                                                                                                                                                                                       ALS ENERGIETRÄGER

                                                                                                                                                                                                       In der Esslinger Neuen Weststadt werden die Stadtwerke Esslingen zusammen mit
                                                                                                                                                                                                       Partnern künftig auch grünen Wasserstoff zur Wärmeversorgung nutzen. In dem
                                                                                                                                                                                                       Quartier soll überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien mit Hilfe eines
                                                                                                                                                                                                       Elektrolyseurs in Wasserstoff umgewandelt werden. Die Wärme, die bei dem Prozess
                                                                                                                                                                                                       entsteht, soll über ein Nahwärmenetz zum Beheizen der Wohnungen und Büros ge-
                                                                                                                                                                                                       nutzt werden. Zusätzliche Wärme wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen, das
                                                                                                                                                                                                       neben Gas auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Darüber hinaus soll Wasser-
                                                                                                                                                                                                       stoff ins Erdgasnetz eingespeist werden. Das Erdgasnetz wird damit zum Energie-
                                                                                                                                                                                                       speicher für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien.
                                                                                                                                                   »   Die ersten Gebäudeblöcke sind bereits fertig.

»   In der Neuen Weststadt setzen die SWE zusammen mit Partnern ein innovatives Energiekonzept um. Dabei spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle.
                                                                                                                                                                                                                                             » Fern- und Nahwärme | Geschäftsbericht 2019 | Seite 11
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
»   Die SWE-Mitarbeiter Jörg Zucker (links)

» Fern- und                                                                                                                                     und Felix Peters sorgen dafür, dass in der
                                                                                                                                                Heizzentrale auf der Flandernhöhe alles
                                                                                                                                                funktioniert.
                                                                                                                                                                                                                                                    » Fern- und
  Nahwärme                                                                                                                                                                                                                                            Nahwärme

WÄRMENETZE
                                                                                                                                            AUSZEICHNUNG MIT ENERGIEWENDE AWARD
Die Stadtwerke Esslingen betreiben
Wärmenetze in Esslingen und in umlie-                                                                                                       Die Stadtwerke Esslingen wurden 2019 mit dem Energiewende Award im Bereich
genden Kommunen. In vielen Nahwär-                                                                                                          Wärme ausgezeichnet. Das Marktforschungsunternehmens EuPD Research hatte
menetzen sind mit Erdgas betriebene                                                                                                         dafür 1.800 Energieversorger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter die
Blockheizkraftwerke im Einsatz, die                                                                                                         Lupe genommen. Besonders im Fokus stand dieses Jahr die Qualität des
gleichzeitig Wärme und Strom erzeu-                                                                                                         Service. Hier konnten die Stadtwerke Esslingen überzeugen.
gen. Doch auch erneuerbare Energien
                                                                                                                                                                                                                                               »   Service-Monteur Kyriakos Tsiakalos vor der Anlage
werden genutzt, zum Beispiel Holz-                                                                                                                                                                                                                 im Landratsamt Esslingen. Hier wird die
pellets (Kelter-Quartier Unterensingen,                                                                                                                                                                                                            Fernwärme genutzt, um Kälte zu erzeugen.
„Neue Wiese“ Nellingen), Hackschnit-

                                                                                                                 km                                                                                              €
zel (Traifelbergstraße Zollberg) oder
Geothermie („Grüne Höfe“ Esslingen).
Das größte Nahwärmenetz der SWE
befindet sich im Scharnhauser Park.
                                                          das umweltfreundliche Nahwärme-
                                                          netz anschließen zu können, wurden
                                                          in den letzten Jahren neue Leitungen
                                                                                                                                                    Wärme
Dort werden rund 9.000 Einwohner                          verlegt, zwei Wärmespeicher und ein                      26 km                                       303                                       0,4 Mio. Euro
mit umweltfreundlicher Wärme aus                          BHKW mit fast 1.000 Kilowatt elektri-                                                          Hausanschlüsse
                                                                                                          Trassenlänge Fernwärme                                                                            Investitionen in
dem Holzheizkraftwerk versorgt. Auch                      scher und 1.350 Kilowatt thermischer                                                             Fernwärme                                          Fernwärme
Strom wird in der Anlage erzeugt. Die
Stadtwerke Esslingen arbeiten bei der
                                                          Leistung installiert. Ergänzend sind
                                                          zwei Gaskessel im Einsatz. Langfristig                   22  km                                      784                                      0,25 Mio. Euro
Bereitstellung von Wärme erfolgreich                      sollen damit auch die Neubauten nach            Trassenlänge Nahwärme                          Hausanschlüsse                                     Investitionen in
mit Wohnungsbaugesellschaften zu-                         dem Umzug der Hochschule versorgt                                                                Nahwärme                                           Nahwärme
sammen.                                                   werden.

                                                                                                                                                        HKS
So wird 2020 eine neue Heizzentrale
für die Gebäude der Baugenossen-
schaft Esslingen (BGE) in der Weima-
rer Straße in Oberesslingen gebaut.
                                                          AUSBAU FERNWÄRME

                                                          Auch das Fernwärmenetz wird seit
                                                                                                            Zähler                                                                                                                                          GWh
Zwei Blockheizkraftwerke und ein                          einigen Jahren intensiv ausgebaut.                    329 Zähler                                   22GWh                                                                                              113  GWh
Erdgasdoppelkessel sollen die Wärme-                      2019 wurden unter anderem ein Hotel-                   Fernwärme                              Wärmeerzeugung                                                                                     Abgabe Fernwärme
versorgung sicherstellen. 2019 wurden                     neubau in der Otto-Bayer-Straße, ein
einige neue Gebäude an eines der
Wärmenetze der SWE angeschlossen.
                                                          Firmengebäude in der Zeppelinstraße
                                                          sowie mehrere Gebäude in der Rönt-
                                                                                                                776 Zähler                                    1GWh                                                                                               44GWh
                                                                                                                  Nahwärme                               Stromerzeugung                                                                                    Abgabe Nahwärme
Ausbaugebiete sind u. a. der Scharn-                      genstraße, in der Heilbronner Straße
hauser Park und das Gebiet auf der                        und am Ottilienplatz angeschlossen. In
Flandernhöhe.                                             der Kurt-Schumacher-Straße/Renn-
                                                          straße werden seit 2019 zwei Gebäude
                                                          der EnBW mit Fernwärme versorgt.
BHKW FLANDERNHÖHE                                         Der Anschluss des neuen Wohngebiets      der gemeinsamen Tiefgarage auch
                                                          in der Alleenstraße in Esslingen-Zell    zwei Gebäude in der Georg-Deuschle-
Das größte BHKW der Stadtwerke Ess-                       wurde voriges Jahr abgeschlossen. Be-    Straße angeschlossen. 29 Wohnungen
lingen befindet sich in der Heizzentrale                  sonders vorteilhaft ist ein Fernwärme-   werden nun umweltfreundlich mit
auf der Flandernhöhe. Das Gebiet, das                     anschluss, wenn man damit gleich         Wärme versorgt, die SWE kümmern
sich über die Stadtteile St. Bernhardt                    mehrere Gebäude versorgen kann. In       sich um die komplette Technik. In Pla-
und Hohenkreuz erstreckt, wird derzeit                    der Hindenburgstraße 145 haben die       nung ist der Anschluss des Baugebiets
                                                                                                                                                                                                    » Ansprechpartner: Jörg Eckert | Telefon: 0711 3907-336 | E-Mail: j.eckert@swe.de
erweitert. Um weitere Straßenzüge an                      SWE zum Beispiel über Leitungen in       „Alter Sportplatz“ in Esslingen-Weil.
                                                                                                                                                                                             » Ansprechpartner: Dr. Markus Michel | Telefon: 0711 3907-542 | E-Mail: m.michel@swe.de

Seite 12 | Geschäftsbericht 2019 | » Fern- und Nahwärme                                                                                                                                                                                  » Fern- und Nahwärme | Geschäftsbericht 2019 | Seite 13
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
Das Erdgasnetz der SWE erstreckt
                                                                                                                                                sich über acht Städte und Gemeinden
                                                                                                                                                auf einer Fläche von 35 Quadratkilo-
                                                                                                                                                metern. Neben der Stadt Esslingen
                                                                                                                                                werden Aichwald, Teile von Altbach,
                                                                                                                                                Wernau, Wendlingen, Köngen, Denken-
                                                                                                                                                dorf und Teile Ostfilderns versorgt.

                                                                                                                                                                                                   » Erdgas: Netz

                                                                                                                                                                                                   INVESTITIONEN INS LEITUNGSNETZ

                                                                                                                                                                                                   Um die hohe Qualität des Leitungsnetzes zu sichern, wurden auch im Jahr 2019
                                                                                                                                                                                                   wieder zahlreiche bestehende Leitungen saniert bzw. erneuert. Zu erwähnen sind
                                                                                                                                                                                                   u. a. die Leitungsbauarbeiten in der Hindenburgstraße, in der Mittleren Beutau, der
                                                                                                                                                                                                   Kronenstraße, in der Zollbergstraße/Mutzenreisstraße, im Rainweg und im Eulen-/
                                                                                                                                                                                                   Finkenweg. Auch im Netzgebiet außerhalb Esslingens wurde viel investiert: Köngen
                                                                                                                                                                                                   (Deizisauer Straße), Wernau (Ziegelstraße), Wendlingen (Schäferhauser Straße), Ost-
                                                                                                                                                                                                   fildern (Friedrich-List-Straße).

                                                                                                                                                                                                   AUSBAUGEBIETE

                                                                                                                                                                                                   2014 bis 2019 wurde der Esslinger Stadtteil Wiflingshausen ans Erdgasnetz ange-
                                                                                                                                                                                                   schlossen. 3,1 Kilometer Kunststoffrohre aus Polyethylen (PE-Rohre) wurden dafür
                                                                                                                                                                                                   im Straßenbereich verlegt und etliche Gas-Hausanschlüsse hergestellt. Im Berichts-
                                                                                                                                                                                                   jahr standen noch Arbeiten in der Wiflingshauser Straße an. Noch vor fünf Jahren
                                                                                                                                                                                                   haben die meisten Haushalte in Wiflingshausen mit Heizöl oder Strom geheizt.
                                                                                                                                                                                                   Inzwischen sind viele Hausbesitzer auf das umweltfreundlichere Erdgas umgestie-
                                                                                                                                                                                                   gen. Langfristig können dadurch rund 40 Prozent der CO2-Emissionen im Stadtteil
                                                                                                                                                                                                   eingespart werden. In Köngen wurden für das Neubaugebiet Burgweg West III Erd-
                                                                                                                                                                                                   gasleitungen verlegt, in Aichwald im Baugebiet Fuchsbühl.

                                                                                                                                                »   In der Esslinger Straße in Wernau arbeitet
                                                                                                                                                                                                   VERSORGUNGSGEBIET
                                                                                                                                                    Ömer Colak an den Gasversorgungsleitungen.
                                                                                                                                                    Hier wurden 2018 unter anderem neue Schieber   Das Erdgasnetz der SWE erstreckt sich über acht Städte und Gemeinden auf einer
                                                                                                                                                    eingebaut.
                                                                                                                                                                                                   Fläche von 35 Quadratkilometern. Neben der Stadt Esslingen werden Aichwald, Teile
                                                                                                                                                                                                   von Altbach, Wernau, Wendlingen, Köngen, Denkendorf und Teile Ostfilderns versorgt.

»   Celebi Kilicaslan verschweißt eine Muffe, mit der zwei Teilstücke eines Rohrs verbunden werden. Die Schutzausrüstung ist immer mit dabei.
                                                                                                                                                                                                                                                 » Erdgas: Netz | Geschäftsbericht 2019 | Seite 15
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» Erdgas:                                                                                                                                                                                                                                              » Erdgas:
  Netz                                                                                                                                                                                                                                                   Vertrieb

VERLEGUNG GASHOCHDRUCKLEITUNG                                                             IMMER INFORMIERT
Erdgas wird nach Esslingen aus mehreren Richtungen geliefert. Von den verschiede-         Einen Überblick über die aktuellen
nen Einspeisepunkten aus wird es dann über das Erdgasnetz der SWE weiterverteilt.         Baustellen der Stadtwerke Esslingen
Eine große Gastransportleitung von Mettingen Richtung Innenstadt verlief bis vor          gibt seit Anfang 2018 das Baustellen-
kurzem über das Gelände der SWE, u. a. wurde damit früher die Gaskugel befüllt.           portal auf der Internetseite der SWE                                                                                                             ERDGASTARIFE
Im Zuge des geplanten Umzugs der SWE ins Gewerbegebiet Neckarwiesen und der               (www.swe.de/baustellen) und auch die
darauf folgenden Neubebauung des Areals musste die Leitung verlegt werden. 2018           Webseite der Stadt Esslingen (www.                                                                                                               Die Stadtwerke Esslingen sind der
wurde dafür in der Mettinger Straße eine Trasse gebaut, 2019 wurden Leitungen in          baustellen.esslingen.de). Interessierte                                                                                                          örtliche Grund- und Ersatzversorger.
der Schlachthausstraße verlegt. Die neuen Metallrohre wurden in 1,50 Meter Tiefe          können hier nachsehen, wo gerade ge-                                                                                                             Zusätzlich bieten die SWE mehrere
verlegt, zahlreiche Querungen mit bspw. Wasserleitungen und Telekommunikations-           baut wird, welche Leitungen betroffen                                                                                                            Laufzeit-Tarife an. Beim Tarif Bio10
kabeln mussten dabei berücksichtigt werden. Bereits zum Frühjahr konnten die Bau-         sind, wie lange die Baumaßnahme                                                                                                                  sind 10 Prozent Biogas enthalten, das
arbeiten abgeschlossen werden.                                                            voraussichtlich dauern wird, und mit                                                                                                             aus biogenen Reststoffen gewonnen
                                                                                          welchen Einschränkungen für den Ver-                                                                                                             wird. Für KWK-Anlagen liefern die
                                                                                          kehr zu rechnen ist.                                                                                                                             SWE auch 100 Prozent Biogas.
                                                                                                                                    »   Danny Krause bei Leitungsarbeiten in Wernau. Die Ausrüstung ist im Fahrzeug immer dabei.

      1.017        GWh                              17.649           3,8 Mio. Euro                    0,7 Mio. Euro                 ERDGAS ALS BRÜCKENTECHNOLOGIE                                                                          TANKEN MIT BIOERDGAS
    transportierte Menge                        Hausanschlüsse            Investitionen                Konzessionsabgaben
                                                                                                                                    Erdgas ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und gilt als Schlüsseltechnologie                   Die Stadtwerke Esslingen betreiben in
                                                                                                                                    beim Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien. Im Vergleich zu                     der Fleischmannstraße eine öffentli-
                                                                                                                                    Erdöl oder Kohle ist Erdgas deutlich klimafreundlicher. Zudem lassen sich Gashei-                      che Erdgastankstelle. Auch die eige-
                                                                                                                                    zungen mit ihrer effizienten Brennwerttechnik sehr gut mit erneuerbaren Energien                       nen Fahrzeuge der SWE-Flotte fahren
UMSTELLBONUS FÜR WECHSEL ZU ERDGAS                                                                                                  kombinieren, zum Beispiel mit Solarthermie, Photovoltaik oder auch Pellets. Für                        größtenteils mit Erdgas. Für das Jahr
                                                                                                                                    Gas-Hybridheizungen im Altbau gibt es deshalb auch Fördergelder vom Staat. Im                          2019 wurde dafür zu 100 Prozent Bio-
Nach wie vor heizen viele Gebäudeeigentümer mit Öl oder Strom. Für den Umstieg                                                      Neubau ist auch die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll. Wer beim Hei-                           erdgas eingekauft.
auf Erdgas haben die Stadtwerke Esslingen im Jahr 2018 eine Bonus-Aktion aus-                                                       zungstausch auf eine reine Gasheizung setzt, kann mit 10 Prozent Biogas heizen und
geschrieben. Aufgrund der guten Resonanz wurde das Programm 2019 fortgeführt.                                                       erfüllt damit das Erneuerbare-Wärme-Gesetz zu zwei Dritteln. Biogas wird schon
Einen Bonus in Höhe von 250 Euro gab es für den Umstieg von Öl, Strom, Feststoff                                                    heute als Bioerdgas ins Netz eingespeist. Das Gasnetz wird künftig noch mehr grüne
oder Flüssiggas auf das umweltfreundlichere Erdgas. Mit dem Bonus wollen die SWE                                                    Gase aufnehmen, sei es aufbereitetes Biogas oder Wasserstoff, der aus überschüs-
vor allem Besitzer älterer Ölheizungen ansprechen.                                                                                  sigem Solar- oder Windstrom gewonnen wird (Power-to-Gas). Auch methanisierter
                                                                                                                                    Wasserstoff kann ins Netz eingespeist werden. Das Erdgasnetz bietet eine hervorra-
                                                                                                                                    gende Infrastruktur, um grüne Gase für die Wärmeversorgung zu nutzen.

                          24.946                         Zähler
                                                                             695             km

                                                                                Leitungslänge
                                                                                                                                                 2,7         GWh
                                                                                                                                                  Erdgastankstelle
                                                                                                                                                                                     davon
                                                                                                                                                                                                        980          GWh
                                                                                                                                                                                                       Gesamtabsatz Erdgas
                                                                                                                                                                                                                                   davon
                                                                                                                                                                                                                                                        21         GWh
                                                                                                                                                                                                                                                            Bioerdgas

» Ansprechpartner: Jörg Eckert | Telefon: 0711 3907-336 | E-Mail: j.eckert@swe.de                                                                                                          » Ansprechpartner: Dominik Völker | Telefon: 0711 3907-474 | E-Mail: d.voelker@swe.de

Seite 16 | Geschäftsbericht 2019 | » Erdgas: Netz                                                                                                                                                                                       » Erdgas: Vertrieb | Geschäftsbericht 2019 | Seite 17
Geschäftsbericht 2019 - "Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement - Stadtwerke Esslingen
» grünES
                                                                                                                       Die grünES GmbH ist ein Unternehmen der Stadtwerke Esslingen, beteiligt ist neben
                                                                                                                       den SWE die EnBW. Seit September 2012 bietet die grünES GmbH allen Verbrauchern
                                                                                                                       im Versorgungsgebiet Ökostrom und Bioerdgas an. Auch außerhalb des Versorgungs-
                                                                                                                       gebiets ist grünES-Ökostrom erhältlich. Der Ökostrom wird in Wasserkraftwerken in
                                                                                                                       Süddeutschland erzeugt. Das Bioerdgas, das im Tarif grünES-Bioerdgas 10 enthalten
                                                                                                                       ist, wird aus biogenen Reststoffen gewonnen.

                                                                                                                                                                   ÖKOSTROM FÜR DEN BUSVERKEHR

                                                                                                                                                                   Der städtische Verkehrsbetrieb SVE bezieht den Strom für seine Busse von der grünES
                                                                                                                                                                   GmbH. In Esslingen fahren die Busse auf einem Teil der Linien elektrisch unter einer
                                                                                                                                                                   Oberleitung. Seit 2016 sind auch Elektro-Hybridbusse unterwegs, seit Ende 2019 ist
                                                                                                                                                                   bereits die zweite Generation der Busse im Einsatz. Unter der Oberleitung wird eine
                                                                                                                                                                   Batterie aufgeladen, so dass auch Strecken ohne Oberleitung elektrisch gefahren
                                                                                                                                                                   werden können. Bergab wird zusätzlich die Batterie aufgeladen. Durch die größere
                                                                                                                                                                   Reichweite der neuen Elektro-Hybridbusse im Batteriebetrieb kann der emissions-
                                                                                                                                                                   freie Busbetrieb bei nur geringem Ausbau des Oberleitungsnetzes verdreifacht wer-
                                                                                                                                                                   den. Damit werden Kohlendioxid- und Stickoxidausstöße in der Stadt vermieden.

                                                                                                                       » ECHTER ÖKOSTROM
                                                                                                                         AUS 100% WASSERKRAFT

                                                                                                                       ÖKOSTROM FÜR BEWOHNER
                                                                                                                                                                                                                FÖRDERFONDS
                                                                                                                       Die Stadtwerke Esslingen erzeugen in verschiedenen Wohnanlagen Wärme und
                                                                                                                       Strom über Blockheizkraftwerke. In Zusammenarbeit mit den Wohnungsbauge-                 Pro abgegebener Kilowattstunde
                                                                                                                       sellschaften wurden seit 2014 einige Kundenanlagen realisiert. Dadurch kann der          grünES-Ökostrom werden 0,5 Cent in
                                                                                                                       erzeugte Strom direkt den Bewohnern vor Ort angeboten werden. Vertrieben wird            einen Förderfonds zur Unterstützung
                                                                                                                       das Stromangebot von der grünES GmbH. Dadurch, dass der Strom nicht erst ins öf-         regionaler ökologischer Erzeugungs-
                                                                                                                       fentliche Netz eingespeist werden muss, kann er äußerst günstig angeboten werden.        anlagen und Projekte eingezahlt. Bei
                                                                                                                       Kundenanlagen gibt es in der Schelztorstraße (Baugenossenschaft Esslingen), am           grünES-Bioerdgas 10 sind es 0,1 Cent
                                                                                                                       Zollernplatz (Esslinger Wohnungsbau GmbH), in der Vogelsangstraße (SÜBA), in der         pro abgegebener Kilowattstunde.
                                                                                                                       Badstraße in Esslingen-Berkheim (EWB) sowie in einem Wohnkomplex der Bauge-              Damit fördern grünES-Kunden die

                   » grünES – für ein nachhaltiges Zuhause
                                                                                                                       nossenschaft im Jusiweg in Esslingen-Zollberg.                                           Energiewende vor Ort.

                     in Esslingen und der Region

                                                                                                                                                                 » Ansprechpartner: Dominik Völker | Telefon: 0711 3907-474 | E-Mail: d.voelker@swe.de

»   Energie fürs Zuhause: grünES versorgt Privatpersonen und ganze Wohnanlagen mit umweltfreundlich erzeugtem Strom.
                                                                                                                                                                                                                      » grünES | Geschäftsbericht 2019 | Seite 19
» Ökologische Energieerzeugung
                                                                                                                       » Umweltschutz im Betrieb/Mobilität

»   Die Stadtwerke Esslingen erzeugen Strom aus Sonnenenergie sowohl in eigenen Anlagen als auch über Beteiligungen.
» Ökologische                                                                                                                                                                                                                                                     » Ökologische
  Energieerzeugung                                                                                                                                                                                                                                                  Energieerzeugung

AUSBAU STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN                                                                                                                                               Leistung             Energieerzeugung                   Versorgte Personen                  Investitionen           CO2-Einsparungen

Im Jahr 2019 wurde die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut. Insgesamt wurden im Berichtsjahr                                                                        (kW)             Strom             Wärme            Strom*1)          Wärme*2)                (T€)*3)                       (t)*6)
mehr als 10 Millionen Euro in Wind- und Solarstromanlagen investiert. Das Beteiligungsvolumen der Stadtwerke Esslingen wurde                                                                                      (Mwh)             (MWh)
damit verdoppelt.

                                                                                                                                                     Geothermie-Anlagen                              243                  0              352                  0                61                     534                              112
NEUE BETEILIGUNG
AN WINDPARK                                               GUTES JAHR FÜR PHOTOVOLTAIK
                                                                                                                                                     Eigene Photovoltaik
                                                                                                                                                                                                     946              744                     0            496                   0                 4.035                               451
                                                                                                                                                     Anlagen
Anfang 2019 erwarben die SWE eine                         Einen überdurchschnittlichen Stromertrag lieferten die Photovoltaikanlagen. Insbe-
25-Prozent-Beteiligung am Windpark                        sondere der Solarpark Königsbronn erreichte ein Rekordergebnis, auch der Solar-
                                                                                                                                                     PV-Beteiligung
Aalen-Waldhausen. Dadurch konnten                         park Riedlingen lieferte viel Strom.
                                                                                                                                                     Königsbronn und                              5.915             6.563                     0         4.375                    0                 3.840                              3.977
die SWE Strom für rechnerisch rund
                                                                                                                                                     Riedlingen
6.200 Personen erzeugen und diesen
Bereich deutlich ausbauen. Vom Wind-                      NACHHALTIGE WÄRME
aufkommen her war das Jahr 2019                                                                                                                      Solarthermie-Anlagen                            234                  0                  19               0                  3                    220                                6
durchschnittlich.                                         Auch die umweltfreundliche Erzeugung von Wärme ist ein wichtiger Teil der Energie-
                                                          wende. Die Stadtwerke Esslingen setzen sich auf diese Weise für einen nachhaltigen
                                                          Schutz der Umwelt und damit für den Erhalt der Lebensqualität in der Region Ess-           Biomasse-Anlagen                             7.254             1.282            24.591                855           5.541*5)                  7.196                              8.621
CO 2-EINSPARUNG                                           lingen ein. Im Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park wurde im vorigen Jahr 21.637
                                                          MWh Wärme erzeugt, außerdem 1.286 MWh Strom (plus 17 Prozent). Das größte
Durch die Erzeugung von Wärme                             Blockheizkraftwerk der SWE auf der Flandernhöhe ist seit Anfang 2018 in Betrieb.
und Strom aus Erneuerbaren Ener-                                                                                                                     Windkraft-Anlagen                            8.527           20.940                     0        13.960                     0               10.586                           12.690
gien und Kraft-Wärme-Kopplung
konnten die SWE im Jahr 2019 in
                                                                                                                                                     Wasserkraftwerke
Summe 32.834 t CO2 einsparen.                                                                                                                                                                        979            3.831                    0          2.554                    0                    249                             2.322
                                                                                                                                                     HB + Neckar AG

                                                                                                                                                     Blockheizkraftwerke                       2.164*4)             9.840            17.400             6.560              3.000                   3.806                              4.655

                                                                                                       AUSSICHTEN

                                                                                                       Für 2020 sind weitere Steigerungen
                                                                                                       zu erwarten, unter anderem durch
                                                                                                                                                     Summe                                      26.262            43.200             42.363           28.800               8.605                 30.466                        32.834*7)
                                                                                                       die Inbetriebnahme des Solarparks
                                                                                                       Speichersdorf. Ende 2019 hatten die
                                                                                                       Stadtwerke Esslingen zusammen
                                                                                                       mit dem Neckar-Elektrizitätsver-
                                                                                                       band (NEV) eine Beteiligung an dem
                                                                                                       Solarpark im bayrischen Landkreis
                                                                                                       Bayreuth erworben. Der Solarpark soll   *1)   jährlicher Strombedarf pro Person 1.500 kWh                                              *6) Basisjahr 2015 zur Berechnung der CO2-Äquivalente.
                                                                                                                                               *2)   jährlicher Wärmebedarf pro Person 5.800 kWh                                              *7) im Vergleich mit der jährlichen CO2- Aufnahmefähigkeit von Mischwald,
                                                                                                       im Frühjahr 2020 in Betrieb gehen und   *3)   bisher getätigte Investitionen der letzten Jahre                                             entspricht dies der Aufnahmefähigkeit von 3.283 ha und damit einer Größe
                                                                                                       pro Jahr Strom für rechnerisch 2.600    *4)   kWel                                                                                         von 4.598 Fußballfeldern Mischwald
                                                                                                                                               *5)   davon 5.032 Personen aus Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park (jährlicher spezifischer
                                                                                                       Personen liefern.                             Wärmebedarf pro Person 4.300 kWh). 509 Personen über Neue Wiese und Traifelberg

»   Für 7,25 Millionen Euro haben die SWE 2019 eine 25-Prozent-Beteiligung am
    Windpark Aalen-Waldhausen erworben.

Seite 22 | Geschäftsbericht 2019 | » Ökologische Energieerzeugung                                                                                                                                                                                                  » Ökologische Energieerzeugung | Geschäftsbericht 2019 | Seite 23
» Ökologische                                                                                                                                                                                                                                  » Ökologische
  Energieerzeugung                                                                                                                                                                                                                               Energieerzeugung

                                                                                                  WINDENERGIE

                                                                                                  Anfang 2019 haben die SWE eine
                                                                                                  25-Prozent-Beteiligung am Windpark
                                                                                                  Aalen-Waldhausen erworben. Die fünf
                                                                                                  Windkraftanlagen auf der Ostalb sollen
                                                                                                  pro Jahr rund 37.000 Megawattstun-
                                                                                                  den Strom erzeugen, der Anteil der
                                                                                                  Stadtwerke Esslingen daran liegt bei
                                                                                                  rund 9.300 MWh/Jahr. Darüber hinaus
                                                                                                  sind die Stadtwerke Esslingen derzeit
                                                                                                  an folgenden Anlagen/Unternehmen
                                                                                                  beteiligt: EnBW-Windpark Baltic 1
                                                                                                  (Ostsee), WINDPOOL GmbH & Co. KG,
                                                                                                  KomKo Wind GmbH (Onshore-Portfolio
                                                                                                  der EnBW). Im Jahr 2016 erwarben die
                                                                                                  SWE zudem eine Beteiligung am Wind-
                                                                                                  park Klosterwald in Creglingen.
»   Das Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park versorgt rund 9.000 Menschen mit Wärme.

BIOMASSE                                                                                          GEOTHERMIE

Das Biomasse-Holzheizkraftwerk der SWE erzeugt rund 70 Prozent der jährlich                       Im Wohngebiet „Grüne Höfe“ versorgt
benötigten Heizenergie des Wohngebiets Scharnhauser Park, zusätzlich wird Strom                   ein zentrales Erdsondenfeld Wohnun-
erzeugt. Auf dem Esslinger Zollberg produziert ein Holzhackschnitzelheizwerk öko-                 gen mit ökologischer Erdwärme. Mit
logische Wärmeenergie für die Zollberg-Realschule, die Rohräckerschule und die                    Wärmepumpen wird die gewonnene
Probebühne samt Werkstatt der Württembergischen Landesbühne. Im Nellinger                         Wärme auf das gewünschte Heizniveau
Gebäudekomplex „Neue Wiese“ wird mit Holzpellets geheizt. In Unterensingen be-                    angehoben. Genutzt wird Geothermie
treiben die SWE ein Nahwärmenetz mit Holzpellets für das Kelter-Quartier. Auch im                 auch im Merkel’schen Schwimmbad.
Braunkiel in Altbach wird eine Liegenschaft teilweise mit Pellets beheizt.

                                                                                                                                                                                                                                                   »   Der Solarpark Speichersdorf hat eine Fläche von 16,5 Hektar.

                                                         WASSERKRAFT
                                                                                                  SOLARTHERMIE                                                                                                  PHOTOVOLTAIK
                                                         Seit 1996 erzeugen die SWE mit Hilfe
                                                         des Gefälles in den Trinkwasserleitun-   Solarthermie wird bei den Stadtwerken                                                                         Die Stadtwerke Esslingen haben in der Region insgesamt ca. 6.000 m2 Kollektorflä-
                                                         gen Strom. Trinkwasserturbinen sind      Esslingen im Merkel’schen Schwimm-                                                                            che installiert. Seit 2014 sind die SWE an der Solarpark Königsbronn GmbH beteiligt.
                                                         an den Hochbehältern Burg, Seracher      bad eingesetzt. Die Sonnenkollektoren                                                                         Der Solarpark hat mit 40.000 Modulen eine Leistung von 9,9 Megawattpeak (MWp).
                                                         Heide, Parksiedlung und Hangelstein      auf dem Dach helfen seit 2001 mit, das                                                                        2018 kam eine Beteiligung am Solarpark Riedlingen-Zwiefaltendorf im Landkreis
                                                         eingebaut. Die SWE sind außerdem an      Frischwasser für die Becken vorzu-                                                                            Biberach dazu. Insgesamt hat der Park eine Leistung von 5,28 MWp, den Stadtwerken
                                                         der Neckar-AG beteiligt, die entlang     wärmen.                                                                                                       gehören davon 49%. Ende 2019 haben die SWE zusammen mit dem Neckar-Elektrizi-
                                                         des Neckars 25 Wasserkraftwerke                                                                                                                        tätsverband (NEV) den Solarpark Speichersdorf im bayrischen Landkreis Bayreuth
                                                         betreibt.                                                                                                                                              gekauft. Die Inbetriebnahme war für das erste Quartal 2020 geplant.
                                                                                                                                           »   SWE-Mitarbeiter Robert Kisch bei Arbeiten an der Photovoltaik-
                                                                                                                                               anlage auf dem Dach des Theodor-Heuss-Gymnasiums.

Seite 24 | Geschäftsbericht 2019 | » Ökologische Energieerzeugung                                                                                                                                                                               » Ökologische Energieerzeugung | Geschäftsbericht 2019 | Seite 25
» Ökologische                                                                                                                                                                                                     » Umweltschutz im Betrieb/
  Energieerzeugung                                                                                                                                                                                                  Mobilität

                                                                                                                                                             UMWELTFREUNDLICHE
                                                                                                                                                             MOBILITÄT                                   WENIGER EMISSIONEN

                                                                                                                                                             Wenn es um Umwelt- und Klimaschutz          Gasfahrzeuge sind deutlich umweltfreundlicher als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.
                                                                                                                                                             geht, ist die Mobilität ein wichtiger       Im Vergleich zum Benziner werden bis zu 35 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2)
                                                                                                                                                             Baustein. Immerhin 13 Prozent der           ausgestoßen, und sogar gegenüber dem Diesel schneiden Erdgasfahrzeuge deutlich
                                                                                                                                                             Emissionen werden vom Verkehr ver-          besser ab. Die Feinstaubbelastung liegt im Vergleich zum Benziner nahezu bei Null.
                                                                                                                                                             ursacht, stellte die Stadt Esslingen in     Bei den schädlichen Stickoxiden erzeugt ein Erdgasauto zwei Drittel weniger als ein
                                                                                                                                                             ihrem Klimaschutz-Aktionsplan fest.         Benzinmodell und sogar 96 Prozent weniger als ein Diesel-Pkw. Neben der Elektro-
                                                                                                                                                             Die Stadtwerke Esslingen fördern die        mobilität sind Gasautos eine interessante Alternative zu herkömmlichen Benzin- und
                                                                                                                                                             umweltfreundliche Mobilität nicht nur       Dieselfahrzeugen.
                                                                                                                                                             mit ihrem eigenen Fuhrpark, sondern
                                                                                                                                                             auch mit der Erdgastankstelle in der
                                                                                                                                                             Fleischmannstraße in Esslingen.

BLOCKHEIZKRAFTWERKE

Anfang 2018 wurde das bisher größte                                                                                                                          SCHNELL UND GÜNSTIG TANKEN
BHKW der SWE mit fast 1.000 kW el.
Leistung in der Heizzentrale Flandern-                                                                                                                       An rund 900 Tankstellen in Deutschland wird Erdgas bzw. Bioerdgas angeboten. Im
höhe in Betrieb genommen. Damit                                                                                                                              Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen haben Fahrer eines Erdgasautos deut-
können langfristig mehr als 3.300                                                                                                                            lich geringere Treibstoffkosten. Das Steuerprivileg für Erdgas wurde 2017 von der
Menschen mit Wärme versorgt werden.                                                                                                                          Bundesregierung bis 2026 verlängert, so dass Besitzer eines Erdgasfahrzeugs auch
Weitere BHKWs betreiben die Stadt-                                                                                                                           langfristig mit günstigen Preisen rechnen können. Das Tanken selbst geht schnell:
werke Esslingen unter anderem im                                                                                                                             Während bei Elektroautos teils noch lange Ladezeiten notwendig sind, können Erd-
Hallen-Freibad Berkheim, im Merkel’-                                                                                                                         gasautos wie herkömmliche Kfz in wenigen Minuten vollgetankt werden.
schen Schwimmbad, in verschiedenen
Alten- und Pflegeheimen und in meh-
reren Schulen. Mit effizient erzeugter
Wärme werden auch Gebäudekomplexe                                                                                                                             SWE-FUHRPARK                               SWE ALS PARTNER VON ÖKOPROFIT
und ganze Wohngebiete versorgt, unter
anderem am Zollernplatz, im Wohn-                                                                                                                             In ihrem eigenen Fuhrpark setzen die       Auch im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Esslingen am Ökoprofit-Programm
gebiet Zollberg-Süd, in der Schelztor-                                                                                                                        SWE schon lange auf Gasfahrzeuge.          von Stadt und Landkreis Esslingen mitgewirkt. Die Unternehmen, die beim Ökoprofit-
straße, an der Vogelsangstraße, in der                                                                                                                        Rund 50 Fahrzeuge, vom Kleinwagen          Club dabei sind, treffen sich viermal im Jahr, um sich mit Themen wie nachhaltige
Badstraße, im Hengstenberg-Areal und                                                                                                                          über den Lieferwagen bis zum Stapler,      Beschaffung, umweltfreundliche Mobilität im Betrieb oder Abfallvermeidung zu be-
auf dem Neubaugebiet Strengenäcker.                                                                                                                           werden mit Gas betrieben. Auch zwei        schäftigen. Es geht aber auch um Ergonomie am Arbeitsplatz.
Die Wärme wird über lokale Nahwär-                                                                                                                            E-Bikes stehen den Mitarbeitern für        Mit konkreten Verbesserungen wird nicht nur
menetze verteilt, der Strom wird ins                                                                                                                          kurze Strecken in der Innenstadt zur       die Umwelt geschont, sondern es werden
öffentliche Netz eingespeist oder direkt                                                                                                                      Verfügung. Zwei Elektrofahrzeuge           auch Kosten eingespart.
vor Ort genutzt. Die neuesten BHKWs                                                                                                                           und ein Plug-in-Hybrid, die mit Öko-
gingen 2019 unter anderem in einem                                                                                                                            strom betankt werden, ergänzen den
Quartier in Kirchheim und auf dem Zoll-                                                                                                                       Fuhrpark. Wer an der SWE-Tankstelle
berg in Betrieb.                                                                                                                                              Erdgas tankt, ist CO2-neutral unter-
                                                         »   Die beiden Pufferspeicher der Heizzentrale auf der Flandernhöhe fassen jeweils 110.000 Liter.    wegs. Für das Jahr 2019 wurde zu 100
                                                                                                                                                              Prozent Bioerdgas eingekauft.

                                                                                                                                                                                 » Ansprechpartner Erdgastankstelle: Josef Huckebrink | Telefon: 0711 3907-382 | E-Mail: j.huckebrink@swe.de
» Ansprechpartner Ökologische Energieerzeugung: Dr. Markus Michel | Telefon: 0711 3907-542 | E-Mail: m.michel@swe.de                                                        » Ansprechpartner Umweltschutz im Betrieb: Dr. Markus Michel | Telefon: 0711 3907-542 | E-Mail: m.michel@swe.de

Seite 26 | Geschäftsbericht 2019 | » Ökologische Energieerzeugung                                                                                                                                                                      » Umweltschutz im Betrieb/Mobilität | Geschäftsbericht 2019 | Seite 27
» Energie-Dienst-
                                                                                     Die Stadtwerke Esslingen sehen sich als der zentrale Dienstleister in Sachen
                                                                                     Energieversorgung in der Region Esslingen und haben ihren Kunden auch
                                                                                     2019 zahlreiche Dienstleistungen rund ums Haus angeboten. Das Portfolio

                                                                                                                                                                          leistungen für
                                                                                     der SWE-Energieberater reicht von der Erstberatung über die ausführliche
                                                                                     Förderberatung bis hin zu Dienstleistungen wie dem Ausstellen von Energie-

         » Energie-Dienstleistungen für Privatkunden
                                                                                     ausweisen, Sanierungsfahrplänen und dem Berechnen der Heizlasten für den

                                                                                                                                                                          Privatkunden
                                                                                     hydraulischen Abgleich.

                                                                                     SOLAR PLUS SPEICHER                          FÖRDERBERATUNG UND                                 KOSTENLOSE
                                                                                     KOMPLETT                                     SERVICE                                            ERSTBERATUNG

                                                                                     Die SWE bieten Hausbesitzern seit            Die Energieberater der SWE konnten                 Wer sein Haus energetisch sanieren
                                                                                     Sommer 2017 eine Solaranlage mit             auch 2019 zahlreiche Sanierer dabei                will, kann eine kostenlose und neutrale
                                                                                     Speicher an. Das Produkt „Solar plus         unterstützen, Fördergelder der KfW-                Erstberatung in Anspruch nehmen.
                                                                                     Speicher komplett“ ist ein Paket aus         Bank oder andere Fördergelder in                   Diese wird im Energiezentrum Esslin-
                                                                                     hochmodernen PV-Modulen, Speicher            Anspruch zu nehmen. Die SWE-Ener-                  gen (EZE) und vor Ort in den Partner-
                                                                                     und intelligenter Steuerung. Immer           gieberater informierten Hausbesitzer               kommunen angeboten. 2018 waren die
                                                                                     mehr Besitzer einer Photovoltaik-An-         über die verschiedenen Fördermög-                  Energieberater unter anderem in Alt-
                                                                                     lage setzen auf den Eigenverbrauch           lichkeiten und stellten die erforder-              bach, Aichwald, Denkendorf und Ostfil-
                                                                                     – zum einen wegen der steigenden             lichen Nachweise aus. Auch BAFA-Vor-               dern. Nützliche Tipps zum Energie und
                                                                                     Strompreise, zum anderen wegen der           Ort-Beratungen wurden angeboten.                   Geld sparen gibt es auch regelmäßig
                                                                                     sinkenden Einspeisevergütung. Ohne           Beim Heizungstausch übernahmen die                 im SWE-Blog und im Kundenmagazin.
                                                                                     Speichermöglichkeit lassen sich je-          SWE-Berater die Heizlastberechnun-
                                                                                     doch nur 10 bis 15 Prozent der erzeug-       gen für den hydraulischen Abgleich.
                                                                                     ten Kilowattstunden selbst nutzen.           Die Beratung über Fördermöglichkei-
                                                                                     Moderne Batteriespeicher erhöhen             ten wird 2020 sicher einer der Schwer-
                                                                                     den Eigenverbrauch erheblich. Ein            punkte sein, da zum 1.1.2020 die
                                                                                     Solarstromspeicher ist nicht nur bei         Förderprogramme von KfW und BAFA
                                                                                     Neuanlagen interessant, sondern auch         umstrukturiert wurden.
                                                                                     für bestehende Photovoltaik-Anlagen,
                                                                                     bei denen nach 20 Jahren die Einspei-
                                                                                     severgütung nach dem EEG ausläuft.
                                                                                                                                                                            23 % 23 %

                                                                                                                                                                       3%       3%
                                                                                                                                                                         76,1 76
                                                                                                                                                                         76   76,1
                                                                                                                                                                              % 74 % %74 %

»   Die SWE-Energieberater (rechts im Bild Clausdieter Weng) beraten auch vor Ort.

ENERGIEAUSWEISE UND SANIERUNGSFAHRPLAN

Beim Heizungstausch im Altbau ist es möglich, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz mit
einer Kombination einer Gasheizung (10 Prozent Anteil Biogas) und einem Sanie-                                                                           Beratungen
                                                                                                                                                                Beratungen
                                                                                                                                                                    beim beim          Beratungen
                                                                                                                                                                                Beratungen im     im       Beratungen
                                                                                                                                                                                                   Beratungen           in Zentren
                                                                                                                                                                                                                in Zentren
rungsfahrplan zu erfüllen. Die Erstellung von Sanierungsfahrplänen war auch 2019                                                                                vor Ort vor Ort Kundencenter
                                                                                                                                                         KundenKunden                                      der Partnerkommunen
                                                                                                                                                                                       Kundencenterder Partnerkommunen
ein Schwerpunkt in der Energieberatung. Die SWE-Energieberater stellten 2019
außerdem wieder zahlreiche Energieausweise aus. Diesen brauchen Verkäufer und
                                                                                                                               » Ansprechpartner: Clausdieter Weng | Telefon: 0711 3907-472 | E-Mail: c.weng@swe.de
Vermieter von Wohnungen.
                                                                                                                                     » Ansprechpartner: Klaus Mons | Telefon: 0711 3907-348 | E-Mail: k.mons@swe.de

Seite 28 | Geschäftsbericht 2019 | » Energie-Dienstleistungen für Privatkunden                                                                           » Energie-Dienstleistungen für Privatkunden | Geschäftsbericht 2019 | Seite 29
» Dienstleistungen
                                                                                                                                    Die SWE bieten ihren Kunden vielfältige Dienstleistungen rund um das
                                                                                                                                    Thema Energie an: Unter anderem Beratungsleistungen und Contracting-
                                                                                                                                    Modelle für z. B. die Sanierung von Heizungsanlagen oder Leistungen rund

                                                                                                                                                                                                                               für Wohnungs-
                                                                                                                                    um das Gebäudemanagement. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse
                                                                                                                                    und Wünsche der Kunden eingegangen, so dass die angebotenen Leistun-

» Dienstleistungen für
                                                                                                                                    gen sehr vielfältig sind. Die SWE begleiten ihre Kunden von der Planung

                                                                                                                                                                                                                               wirtschaft und
                                                                                                                                    über die Finanzierung bis zum Bau und Betrieb.

  Wohnungswirtschaft und Gewerbe                                                                                                                                                                                               Gewerbe

                                                                                           ZAHLREICHE                               MIETERSTROM
CONTRACTING-MODELLE                                                                        REFERENZEN
                                                                                                                                    In einigen Heizzentralen wurden so-
Beim Energieliefer-Contracting installieren und betreiben die Stadtwerke Esslingen         Contracting-Verträge bestanden im        genannte Kundenanlagen installiert:
für ihre Kunden Anlagen und stellen die benötigte Energie (Wärme, Kälte, Strom,            Jahr 2019 unter anderem mit der Ess-     Der in den BHKWs erzeugte Strom wird
Druckluft und Dampf) zur Verfügung. Die SWE legen die Anlagen durch eigene Inge-           linger Wohnungsbau GmbH (EWB), der       dabei den Nutzern und Bewohnern des
nieure exakt auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden aus.                                 Baugenossenschaft Esslingen (BGE)        Areals zur Verfügung gestellt. Über-
Um beim Heizungstausch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg zu                   sowie verschiedenen Wohnungseigen-       schüsse werden weiterhin ins Netz
erfüllen, bieten die SWE je nach Größe der Anlage unterschiedliche Lösungen an:            tümergemeinschaften in Esslingen,        eingespeist. Verbrauchen die Kunden
Für Wohngebäude mittlerer Größe beispielsweise eine Hybridheizung bestehend aus            Stuttgart, Altbach, Ostfildern, Unter-   mehr Strom als in der Anlage erzeugt
Gaskessel und PV-Anlage plus Sanierungsfahrplan. Bei großen Wohngebäuden und               ensingen, Kirchheim u.T., Denkendorf,    wird, kann Strom aus dem öffentlichen
Arealen sind Hybridheizsysteme wie ein BHKW oder eine Pelletanlage in Kombination          etc. 2019 wurde ein Gebäudekomplex       Netz bezogen werden. Kundenanlagen
mit einem Erdgaskessel möglich.                                                            mit 120 Wohneinheiten in Esslingen       gibt es in der Schelztorstraße (BGE),
Beim Betriebsführungs-Contracting planen, erstellen und betreiben die SWE eben-            neu mit einer hocheffizienten Wärme-     am Zollernplatz (EWB), in der Vogel-
falls Energieerzeugungsanlagen. Der Kunde versorgt die Anlage selbst mit Energie.          erzeugungsanlage ausgestattet, in        sangstraße (SÜBA), in der Badstraße
Die SWE bieten ihren Kunden auch ein Einspar-Contracting an. Dabei wird eine               Stuttgart-Degerloch werden 2 WEGs        in Esslingen-Berkheim (EWB) sowie im
Mindesteinsparung garantiert. Über ein solches Modell wurde beispielsweise in den          seit 2019 von den SWE mit Wärme          Wohngebiet Zollberg-Süd (BGE).
städtischen Gebäuden Pliensauschule, Georgii-Gymnasium und Herderschule die                versorgt. Die Wärmeversorgung eines
Haustechnik erneuert.                                                                      privaten Wärmenetzes im Kirchheimer
                                                                                           Schimmingweg wurde Anfang 2019
                                                                                           von den SWE ebenfalls übernommen.
                                                                                           Außerdem gingen im Berichtsjahr drei
                                                                                           Hybrid-Heizzentralen in Verbindung       WEITERE
                                                                                           mit einer Photovoltaikanlage in Be-      DIENSTLEISTUNGEN
                                                                                           trieb, die auf diese Weise das EWär-
                                                                                           meG Baden-Württemberg erfüllen.          Bei der Energieeffizienzberatung
                                                                                           In drei Liegenschaften konnte man        stehen die SWE Bauherren und Archi-
                                                                                           über die Jahre den Kunden so über-       tekten während der Planung und
                                                                                           zeugen, dass nach dem auslaufenden       der Bauphase beratend zur Seite. Im
                                                                                           Erst-Contracting Anschlussverträge       ersten Betriebsjahr wird die gesamte
                                                                                           geschlossen wurden.                      Haustechnik weiter optimiert. Auch
                                                                                                                                    das Gebäudemanagement von Immo-
                                                                                                                                    bilien wird übernommen. Die Stadt-
                                                                                                                                    werke Esslingen sind dabei Partner
                                                                                                                                    beispielsweise des PPP-Projektes
                                                                                                                                    „Erweiterungsbau Landratsamt“.
                                                                                                                                                                                 »   Dennis Arendt und Tobias Fritz betreuen die Kunden von der Planung
                                                                                                                                                                                     über Finanzierung und Bau bis zum Betrieb.

»   Das Team der Abteilung Service geht bei der Planung von Anlagen individuell auf die
    Bedürfnisse der Kunden ein.

                                                                                                                                                                            » Ansprechpartner: Dr. Markus Michel | Telefon: 0711 3907-542 | E-Mail: m.michel@swe.de

Seite 30 | Geschäftsbericht 2019 | » Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft und Gewerbe                                                                                                            » Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft und Gewerbe | Geschäftsbericht 2019 | Seite 31
» Dienstleistungen für Netze

                                                                                                                                                              GRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)

                                                                                                                                                              Die Daten aus dem graphischen Informationssystem (GIS) der SWE bilden die Grund-
                                                                                                                                                              lage der Rohrnetzrechenprogramme Gas, Wasser, Wärme, mit deren Hilfe eine
                                                                                                                                                              optimale Dimensionierung der Leitungsnetze erfolgt. Das GIS wird nicht nur für die
                                                                                                                                                              eigenen SWE-Netze verwendet, sondern auch externen Partnern als Dienstleistung
                                                                                                                                                              angeboten. Mehrere Kunden nutzen dies bereits.

                                                                                                                                                              MEHRSPARTEN-                                STANDROHRE
                                                                                                                                                              HAUSANSCHLUSS
                                                                                                                                                                                                          Die SWE geben Standrohre für Ver-
                                                                                                                                                              Mit einem Mehrsparten-Hausan-               anstaltungen sowie an Baufirmen,
                                                                                                                                                              schluss sind mehrere Versorgungs-           Gärtnereien oder Landwirte zur Miete
                                                                                                                                                              sparten – darunter Wasser, Erdgas,          aus. Die SWE übernehmen zudem
                                                                                                                                                              Strom und Telekommunikation – kom-          für andere Kommunen und Versorger
                                                                                                                                                              pakt zusammengefasst. Die Verlegung         Wartung, Desinfektion und Reparatur.
                                                                                                                                                              der Leitungen erfolgt in einem Graben,
»   Eine starke Truppe für ein störungsfreies Netz (von links): Alparslan Colak, Celebi Kilicaslan, Danny Krause.                                             dann wird in einem Arbeitsgang die
                                                                                                                                                              Immobilie angeschlossen. Dabei
                                                                                                                                                              arbeiten die SWE mit der Netze BW
Die Stadtwerke Esslingen haben jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Wasser-,                                        ENTSTÖRUNGSDIENST                         zusammen.
Wärme- und Gasnetze. Partnerkommunen, Gewerbetreibende und Privatpersonen                                           UND LAGERHALTUNG
können die Serviceleistungen der SWE in Anspruch nehmen. Die SWE beraten Ge-                                                                                                                              »   Mit Hilfe der Daten aus dem Netzinformationssystem berechnen die SWE-Mitarbeiterinnen Andrea Kraft
meinden und unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Im Bereich Pla-                                      Das Dienstleistungsangebot der                                                            und Beate Bahnmüller (links) die Dimensionierung von Rohrleitungen.
nung und Leitungsbau sind die SWE ein anerkannter Partner, auch im industriellen                                    SWE umfasst auch einen 24-Stunden
Bereich. Die SWE-Mitarbeiter übernehmen Planung, Ausschreibung, Bauvergabe                                          Entstörungs- und Reparaturdienst.
und Bauabwicklung sowie die Dokumentation. Auch bei der Rohrsanierung                                               Die SWE übernehmen für Gemeinden                                                      ROHRNETZKONTROLLE UND LECKSUCHE
unterstützen die SWE gerne.                                                                                         außerdem die komplette Lagervor-
                                                                                                                    haltung. Die Gemeinden sparen damit                                                   Die SWE sind ein kompetenter Partner in allen Fragen der Erneuerung, Reparatur
                                                                                                                    Platz, Investitions- und Versicherungs-                                               und Wartung von Wasserrohrnetzen und Installationen, Gas- und Wärmenetzen. Auch
DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGE MIT KOMMUNEN                                                                                kosten und können dennoch rund um                                                     die Lecksuche bei Gasnetzen übernehmen die SWE gerne. Dank modernster digitaler
                                                                                                                    die Uhr auf einen großen Bestand an                                                   Methoden können Lecks punktgenau geortet werden, so dass unnötige Tiefbauarbei-
Die SWE unterstützen im Rahmen von Dienstleistungsverträgen die Wartung und                                         Ersatzteilen zurückgreifen.                                                           ten vermieden werden.
Reparatur der Wassernetze anderer Kommunen. Seit dem 1. Januar 2014 sind
die SWE für die technische Betriebsführung des Trinkwassernetzes in Köngen
zuständig. Die SWE sind damit für Wartung, Reparaturen, Sanierungen und
Erneuerungen im Leitungsnetz verantwortlich. Verbunden ist damit ein
24-Stunden-Bereitschaftsdienst.                                                                                                                                                                               » Ansprechpartner: Jörg Eckert | Telefon: 0711 3907-366 | E-Mail: j.eckert@swe.de

Seite 32 | Geschäftsbericht 2019 | » Dienstleistungen für Netze                                                                                                                                                                                        » Dienstleistungen für Netze | Geschäftsbericht 2019 | Seite 33
Sie können auch lesen