Publikationsverzeichnis (Stand 03/2022) - Prof. Dr. Dirk Jörke - Institut für ...

Die Seite wird erstellt Andrea Kremer
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Dirk Jörke

Publikationsverzeichnis (Stand 03/2022)

Monographien
     2019: Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und
      Partizipation. Berlin: Suhrkamp.
     2017: Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag (zus. mit
      Veith Selk, 2. leicht überarbeitete Auflage 2020).
     2011: Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie. (Habilitations-
      schrift). Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte. Baden-
      Baden: Nomos.
     2005: Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis-
      senschaften.
     2003: Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Ge-
      genwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Herausgeberschaften
     2022: Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Rainer
      Schmalz-Bruns zum Gedenken. Baden-Baden: Nomos (zus. mit Oliver Flügel-Mar-
      tinsen).
     2021: Rassismus und politische Ideengeschichte. Eine Debatte. In: Politische Viertel-
      jahresschrift 62 (4), S. 671-694 (zus. mit Michael Haus).
     2019: Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation. Schriften zur europäi-
      schen Ideengeschichte, hrsg. von Harald Bluhm. Berlin: de Gruyter (zus. mit Olaf As-
      bach).
     2017: Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Sonderband 32 der Zeitschrift Levia-
      than. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften (zus. mit Oliver Nachtwey).
     2012: „Gegenstand und Methoden der politischen Theorie“, Schwerpunktheft der Zeit-
      schrift für Politische Theorie (zus. mit Frank Nullmeier).
     2009: Politische Anthropologie: Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Baden-Ba-
      den: Nomos (zus. mit Bernd Ladwig).
     2009: Mikroanalysen politischer Praktiken. Schwerpunktheft der Österreichischen
      Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (1), (zus. mit Peter Biegelbauer).
   2007: Themenheft „Politische Theorien“ der Wochenschau für politische Erziehung,
       Sozial- und Gemeinschaftskunde (Heft 5/07). Schwalbach, Taunus: Wochenschauver-
       lag (zus. mit Hubertus Buchstein und Michael Hein).

Beiträge in Zeitschriften
      2022: Die Krise der Demokratie und der „Blick nach unten“. In: Leviathan. Berliner
       Zeitschrift für Sozialwissenschaften 50 (1), S. 12-26 (zus. mit Oliver Eberl und David
       Salomon).
      2021: Politische Anthropologie und Anthropologiekritik. Der Platz des Menschen im
       politischen Denken heute. Zeitschrift für Politik 68 (4), S. 406-423 (zus. mit Luca
       Hemmerich)
      2021: Demokratisches Denken im Englischen Bürgerkrieg. In: Leviathan. Berliner
       Zeitschrift für Sozialwissenschaften 49 (3), S. 426-448 (zus. mit Skadi Krause).
      2021: The reshaping of political representation in post-growth capitalism: A paradig-
       matic analysis of green and right-wing populist parties. In: Anthropological Theory 21
       (3), S. 287-314 (zus. mit Tilman Reitz).
      2021: Konvivialismus oder Die Ohnmacht des Sollens. In: Berliner Debatte Initial 32
       (1), S. 103-107.
      2020: Städte sind keine Inseln. Kommentar zu „Politische Theorie für das urbane Zeit-
       alter“ von Verena Frick. In: Zeitschrift für Politische Theorie 11 (1), S. 75-78.
      2020: Bildung ist nur ein Königsweg. Anmerkungen zu „Die Dritte Aufklärung“ von
       Michael Hampe. In: European Journal of Pragmatism and American Philosophy XII-
       2/2020, https://doi.org/10.4000/ejpap.2177.
      2020: Methodologies Matter. From Axel Honneth’s Reformism to John Dewey’s Rad-
       icalism. In: European Journal of Pragmatism and American Philosophy XII-2/2020,
       doi: 10.4000/ejpap.2126 (zus. mit Philipp Wagenhals).
      2020: Back to the Future! Habermas and Dewey on Democracy in Capitalist Times.
       In: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory 27 (1),
       S. 36-49, (zus. mit Veith Selk).
      2020: Towards an Antifederalist Theory of the EU: Democratic Federal Lessons for
       the European Union. In: Journal of Common Market Studies 58 (2), S. 217-234, (zus.
       mit Jared Sonnicksen).
      2020: Was wir sagen und was wir nicht sagen. Eine Erwiderung auf Silke van Dyk
       und Stefanie Graefe. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften 48
       (1), S. 52-58 (zus. mit Oliver Nachtwey).
      2019: (Supra)Nationales Europa. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
       Denken 843, S. 83-90.
   2017: Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. In: Das Volk gegen die
    (liberale) Demokratie. Sonderband 32 der Zeitschrift Leviathan. Berliner Zeitschrift
    für Sozialwissenschaften, S. 163-186 (zus. mit Oliver Nachtwey).
   2017: Das Volk gegen die (liberale) Demokratie? Die Krise der Repräsentation und
    neue populistische Herausforderungen In: Das Volk gegen die (liberale) Demokratie.
    Sonderband 32 der Zeitschrift Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaf-
    ten, S. 7-17 (zus. mit Oliver Nachtwey).
   2017: Vom Verdammen zum Verstehen? Neuerscheinungen zum Populismus. In:
    Neue politische Literatur 62 (1), S. 71-96.
   2017: Moralismus ist zu wenig. Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist
    Populismus?“. In: Zeitschrift für politische Theorie 7 (2), S. 203-208.
   2017: Populismus verstehen. In: Forum Wissenschaft, Heft 1 2017, S. 3-12 (Wieder-
    abdruck in POLIS, 3, 2017 zus. mit Veith Selk).
   2017: Zurück in die Zukunft. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (1), S. 59-60.
   2016: Political participation, social inequalities and special veto-powers. In: Critical
    Review of International Social and Political Philosophy 19 (3), S. 320-338.
   2015: Der hilflose Antipopulismus. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwis-
    senschaften 43 (4), S. 484-500 (zus. mit Veith Selk).
   2015: Edmund Burke. Betrachtungen zum politischen Denken eines Gründungsvaters
    des Konservatismus. In: Indes, Heft 3 2015, S. 103-110 (zus. mit Veith Selk).
   2014: Politische Gleichheit oder Deliberation? Kommentar zu Egon Flaig „Die Mehr-
    heitsentscheidung – Ihre kulturelle Bedeutung“. In: Erwägen-Wissen-Ethik 25, S. 434-
    436.
   2014: Staatsgröße und Regierungsform. Russland im Blick Herodots und Montes-
    quieus. In: Osteuropa 64 (8), S. 73-84.
   2014: Rhetoric as deliberation or manipulation? About Aristotle’s Rhetoric and its
    misuse in recent literature. In: Redescriptions: Political Thought, Conceptual History
    and Feminist Theory 17, S. 68-85.
   2013: The Productive Power of Argumentative Illusions. A Reply to Thomas Risse.
    In: Critical Policy Studies 7 (4), S. 463-466.
   2013: Re-Demokratisierung der Postdemokratie durch alternative Beteiligungsverfah-
    ren? In: Politische Vierteljahresschrift 54 84), S. 485-505.
   2013: Gewohnheiten, Affekte und Reflexivität. Ein pragmatistisches Modell sozialer
    Kooperation im Anschluss an Dewey und Mead. In: Österreichische Zeitschrift für So-
    ziologie 38, Supplement 1, S. 21-41 (zus. mit Frank Adloff).
   2013: The Power of Reason in International Negotiations. Notes on Risse, Müller, and
    Deitelhoff. In: Critical Policy Studies 7 (3), S. 350-363.
   2011: Vom demokratischen zum legitimen Regieren? In: Politische Vierteljahres-
    schrift 52 (2), S. 286-305 (zus. mit Ingo Take).
   2011: Demokratie in neuen Räumen. Ein theoriegeschichtlicher Vergleich. In: Öster-
    reichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 40 (1), S. 7-20.
   2011: Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte,
    Bd. 1-2/2011, S. 13-18.
   2010: Die Versprechen der Demokratie und die Grenzen der Deliberation. In: Zeit-
    schrift für Politikwissenschaft 20 (3-4), S. 269-290.
   2010: Was kommt nach der Postdemokratie? In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrech-
    te und Gesellschaftspolitik 190, S. 17-25.
   2010: Aristoteles’ Rhetorik: Eine Anleitung zur Emotionspolitik. In: Österreichische
    Zeitschrift für Politikwissenschaft 39 (2), S. 157-170.
   2009: The epistemic turn of critical theory: Implications for deliberative politics and
    policy-making. In: Critical Policy Studies 3 (3-4), S. 440-446.
   2009: Die Dehnbarkeit der Demokratie im Spiegel der amerikanischen Ratifizierungs-
    debatte. In: Soziale Welt, Sonderband „Demokratie in der Weltgesellschaft“, hrsg. von
    Hauke Brunkhorst, S. 451-469.
   2007: Redescribing Democracy. In: Redescriptions. Yearbook of Political Thought
    and Conceptual History 11, S. 147-164 (zus. mit Hubertus Buchstein).
   2007: Edmund Burke über verheerende Folgen von Wahlkämpfen. In: Berliner Debat-
    te Initial 17, S. 156-163.
   2006: Warum Postdemokratie? In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 19,
    S. 38-46.
   2006: Anthropologische Motive im Werk von Jürgen Habermas. In: Archiv für
    Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3), S. 304-321.
   2005: Auf dem Weg zur Postdemokratie. In: Leviathan 33 (4), S. 482-491.
   erweiterte spanische Übersetzung 2008: Postdemocracia en América Latina y Europa.
    In: Revista de Sociología de la Universidad de Chile 2, S. 141-156.
   2004: Begriffliche Verklärungen. Paradoxien der Demokratie bei Eisenstadt, Mouffe
    und Warren. In: Berliner Debatte Initial 15, S. 40-45.
   2003: Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31 (4), S. 470-495
    (zus. mit Hubertus Buchstein).
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
     2022: Reflexive Theorie. In: Flügel-Martinsen, Oliver/Jörke, Dirk (Hrsg.), Vom Nut-
      zen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Rainer Schmalz-Bruns
      zum Gedenken. Baden-Baden: Nomos, S. 149-174 (zus. mit Hubertus Buchstein).
     2022: Von den Levellers zu den Anti-Federalists: Ein verdrängtes radikaldemokrati-
      sches Verständnis von Volkssouveränität. In: Eber, Oliver/Ebentraut, Philipp (Hrsg.),
      Volkssouveränität und Staatlichkeit. Intermediäre Organisation und Räume demokrati-
      scher Selbstgesetzgebung. Baden-Baden: Nomos, S. 61-81.
     2021: Demokratie. In: Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hrsg.), Begriffe der
      Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau, S. 49-55 (zus. mit
      Philip Dingeldey).
     2021: Verstrickt in der Liberalismusfalle. Für eine machiavellistische Erweiterung der
      Mouffeʼschen Demokratietheorie. In: Westphal, Manon (Hrsg.), Agonale Demokratie
      und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 25-46 (zus. mit Christoph Held).
     2021: Die „neue Linke“ als Außenzirkel der Macht. Rortys Herrschaftskritik und sein
      Weg aus der Theoriefalle. In: Selk, Veith/Held, Christoph/Schwuchow, Torben
      (Hrsg.), Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politi-
      schem Denken. Baden-Baden: Nomos, S. 193-209 (zus. mit Torben Schwuchow).
     2021: Voting and Nonvoting in Postdemocratic Times. In: Wiesner, Claudia (Hrsg.),
      Rethinking Politicisation in Politics, Sociology and International Relations. London:
      Palgrave Macmillian, S. 129-148.
     2020: Postdemokratie: In: Kost, Andreas/Massing, Peter/Reiser/Marion (Hrsg.), Hand-
      buch Demokratie. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 263-270 (zus. mit
      Christoph Held).
     2020: Demokratie oder Postdemokratie. Aktuelle Demokratiekritiken. In: Riescher,
      Giesela/Rosenzweig, Beate/Meine, Anna (Hrsg.), Einführung in die politische Theorie
      – Grundlagen, Methoden, Debatten. Stuttgart: Kohlhammer, S. 191-206 (zus. mit
      Christoph Held und Torben Schwuchow).
     2019: The Democratic Federalism of the Anti-Federalists. In: Krause, Skadi S.
      (Hrsg.), Theories of Modern Federalism. Baden-Baden: Nomos, S. 119-136.
     2019: Einleitung. In: Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation, hrsg.
      von Olaf Asbach und Dirk Jörke. Berlin: de Gruyter, S. 1-13 (zus. mit Olaf Asbach).
     2019: Über Repräsentation und Wahlkämpfe. Einleitung. In: Edmund Burke: Tradition
      – Verfassung – Repräsentation, hrsg. von Olaf Asbach und Dirk Jörke. Berlin: de
      Gruyter, S. 99-114.
     2019: Burke und das Empire. Einleitung. In: Edmund Burke: Tradition – Verfassung –
      Repräsentation, hrsg. von Olaf Asbach und Dirk Jörke. Berlin: de Gruyter, S. 147-166.
   2019: Anti-Federalists. In: Comtesse, Dagmar u.a. (Hrsg.): Handbuch Radikale Demo-
    kratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 59-67.
   2019: John Dewey. In: Comtesse, Dagmar u.a. (Hrsg.): Handbuch Radikale Demokra-
    tietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 78-87 (zus. mit Veith Selk).
   2019: Popular Federalism for a Compound Polity? The Federalism of the Antifederal-
    ists and Implications for Multilevel Governance. In: Behnke, Nathalie/ Broschek, Jörg/
    Sonnicksen, Jared (Hrsg.), Configurations, Dynamics and Mechanisms of Multilevel
    Governance, London: Palgrave Macmillan, S. 231-247 (zus. mit Jared Sonnicksen).
   2018: Moralisierung und die Instrumentalisierung sozialpsychologischer Erklärungen.
    In: Becker, Karina/Dörre, Klaus/Reif-Spirek, Peter (Hrsg.), Arbeiterbewegung von
    rechts? Ungleichheit, Verteilungskämpfe, populistische Revolte. Frankfurt/M. u. New
    York: Campus, S. 287-296.
   2018: Demokratietheorie. In: Fest, Micheal G. (Hrsg.): Handbuch Pragmatismus,
    Stuttgart: J.B. Metzler, S. 148-154.
   2017: Tocqueville Kritik demokratischer Institutionen und Praktiken. In: Krause, Ska-
    di S. (Hrsg.), Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Toc-
    queville. Stuttgart: Steiner, S. 87-108.
   2017: I prefer not to vote, oder vom Sinn und Unsinn des Wählens in der Postdemo-
    kratie. In: Richter, Hedwig/Buchstein, Hubertus (Hrsg.), Kultur und Praxis der Wah-
    len. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: VS Springer, S. 101-119.
   2017: Bürgerkultur und Demokratisierung der Wirtschaft. Robert A. Dahl und die
    postdemokratische Herausforderung sozialer Demokratie. In: Eberl, Oliver/Salomon,
    David (Hrsg.), Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Wiesbaden:
    VS Springer, S. 137-156 (zus. mit Thomas Lenz).
   2016: Die politische Theorie der Politik der Differenz: Iris Marion Young. In: Bro-
    docz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart III. Opladen
    u. Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (UTB), S. 311-336.
   2016: Über die Restauration – oder Wege aus der Arendt-Falle. In: Demirović, Alex
    (Hrsg.), Transformation der Demokratie – demokratische Transformation. Münster:
    Westfälisches Dampfboot, S. 201-224.
   2016: Der demokratische Föderalismus der Antifederalists. In: Hausteiner, Eva Marle-
    ne (Hrsg.), Föderalismen. Modelle jenseits des Staates. Baden-Baden: Nomos, S. 81-
    101.
   2016: Artikel „Edmund Burke“. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand
    der Staatstheorie heute. Baden-Baden: Nomos, S. 153-157 (zus. mit Veith Selk).
   2016: Parliamentarism and Democracy in German-Speaking Political Theory since
    1848. In: Palonen, Kari (Hrsg.), Political Theory of Parliament. New York a. Oxford:
    Berghahn Books, S. 262-274 (zus. mit Marcus Llanque).
   2015: Wer kann dazu schon >nein< sagen? Oder: die Grenze der Demokratie. In Ad-
    loff, Frank u. Heins, Volker M. (Hrsg.), Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: tran-
    script, S. 23-32.
   2015: Wider besseren Wissens? Anthropologiekritik und Anthropologiebedarf bei Jür-
    gen Habermas. In: Rölli, Marc (Hrsg.), Fines Hominis? Philosophische Anthropolo-
    giekritik. Bielefeld: transcript, S. 213-227.
   2014: Die populistische Herausforderung der Demokratietheorie, oder unliebsame Ge-
    meinsamkeiten zwischen deliberativen und agonistischen Modellen der Demokratie.
    In: Landwehr, Claudia/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Deliberative Demokratie in der
    Diskussion. Baden-Baden: Nomos, S. 369-391.
   2014: Der Fremde und die Herrschaft des Volkes. Ideengeschichtliche Etappen und
    gegenwärtige Kontroversen. In: Bukow, Sebastian/Morlok, Martin/Poguntke, Thomas
    (Hrsg.), Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 27-43.
   2014: Public Reason. In: Gibbons, Michael T. (Hrsg.), Encyclopedia of Political
    Thought. New York, Oxford, New Delhi: Wiley-Blackwell.
   2014: Charles Taylors Theorie der Postdemokratie avant la lettre. In: Bohmann, Ulf
    (Hrsg.), Wie wollen wir leben? Das Politik- und Staatsverständnis von Charles Taylor.
    Baden-Baden: Nomos, S. 246-265 (mit Tobias Müller).
   2013: Motive und Probleme in Iris Youngs Demokratietheorie. In: Niesen, Peter
    (Hrsg.), Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs The-
    orie politischer Normativität. Baden-Baden: Nomos, S. 151-165.
   2012: The Argumentative Turn towards Deliberative Democracy: Habermas’ Contri-
    bution to and the Foucauldian Critique. In: Fischer, Frank/Gottweis, Herbert (Hrsg.),
    The Argumentative Turn Revisited, Public Policy as Communicative Practice. Dur-
    ham, NC: Duke University Press, S. 271-304 (zus. mit Hubertus Buchstein).
   2012: Demokratietheorie ohne demos. In: Nordmann, Jürgen/Hirte, Katrin/Ötsch,
    Walter (Hrsg.), Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt.
    Marburg: Metropolis, S. 139-158.
   2012: Politik und Emotionen bei Thukydides, Platon und Aristoteles. In: Heidenreich,
    Felix/Schaal, Gary (Hrsg.), Politische Theorie und Emotionen. Baden-Baden: Nomos,
    S. 29-44.
   2012: Politikwissenschaft als Möglichkeitswissenschaft. In: Asbach, Olaf et al.
    (Hrsg.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft: Festschrift für Michael
    Th. Greven zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Springer-VS, S. 39-51.
   2012: Eine Phänomenologie der Macht. Zur Aktualität von Michels mikropolitischen
    Beobachtungen. In: Bluhm, Harald/Krause, Skadi S. (Hrsg.), Robert Michels‘ Soziolo-
    gie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie.
    Wiesbaden: Springer-VS, S. 229-240.
   2012: Die Demokratietheorie des Pragmatismus: John Dewey und Richard Rorty. In:
    Ritzi, Claudia/Schaal, Gary (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie. Wiesbaden:
    Springer-VS, S. 251-280 (zus. mit Veith Selk).
   2011: Democracy, Theory of. In: Badie, Bertrand/Berg-Schlosser, Dirk/Morlino,
    Leonardo (ed.), Encyclopedia of Political Science. London u.a.: Sage, Band 2, S. 571-
    582 (zus. mit Hubertus Buchstein).
   2011: Demokratie als Ideologie. In: Otten, Ricardo H./Sicking, Manfred (Hrsg.), Kri-
    tik und Leidenschaft. Vom Umgang mit politischen Ideen. Bielefeld: transcript, S.
    169-181.
   2010: Die Transformation des Republikbegriffes in den Federalist Papers. In: Lhotta,
    Roland (Hrsg.), Die Federalists (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos, S.
    39-57.
   2009: Die politische Theorie der Politik der Differenz: Iris Marion Young. In: Bro-
    docz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II (3. Aufl.).
    Opladen u. Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (UTB), S. 435-461.
   2009: „Macht“ und „Zoon politikon“. In: Bohlken, Eike/Thies, Christian (Hrsg.),
    Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart/
    Weimar: J. B. Metzler, S. 375-378, S. 442-445.
   2009: Szenen einer heimlichen Liebe: Anthropologiekritik bei Horkheimer, Habermas
    und Foucault. In: Jörke, Dirk/Ladwig, Bernd (Hrsg.), Politische Anthropologie: Ge-
    schichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Baden-Baden: Nomos, S. 87-106.
   2009: Einleitung. In: Jörke, Dirk/Ladwig, Bernd (Hrsg.), Politische Anthropologie:
    Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Baden-Baden: Nomos, S. 7-18 (zus. mit
    Bernd Ladwig).
   2008: John Deweys Kritik der deliberativen Demokratietheorie. In: Hetzel, Andreas/
    Kertscher, Jens/Rölli, Marc (Hrsg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? Wei-
    lerswist: Velbrück, S. 284-298.
   2007: Demokratie als Erfahrung. In: Brodocz, André (Hrsg.), Erfahrung als Argument.
    Baden-Baden: Nomos, S. 121-136.
   2007: Die Umstrittenheit der Politischen Theorie. Stationen im Verhältnis von Politi-
    scher Theorie und Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. In: Göhler, Gerhard/
    Buchstein, Hubertus (Hrsg.), Politische Theorie und Politikwissenschaft. Wiesbaden:
    Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-44 (zus. mit Hubertus Buchstein).
   2007: Against the Communitarian Absorption: John Dewey's Conception of Reflective
    Morality and Its Practical Implications. In: Ryder, John/Wegmarshaus, Gert-Rüdiger
    (Hrsg.), Education for a Democratic Society. Amsterdam und New York: Rodopi, S.
    53-64.
   2007: Deweys Erfahrungsbegriff und dessen Implikationen für den Schulunterricht.
    In: Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.), Demokratisches Bewusstsein und po-
    litische Bildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87-98.
   2007: Die Grenzen der Rationalität. In: Führ, Martin/Bizer, Kilian/Feindt, Peter H.
      (Hrsg.), Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikbera-
      tung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung. Baden-Baden: No-
      mos, S. 96-103.
     2006: Postdemokratie – eine neue realistische Schule? In: Pickel, Gert/Pickel, Susanne
      (Hrsg.), Demokratisierungsprozesse im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Verlag
      für Sozialwissenschaften, S. 21-32.
     2006: Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? In: Heil, Reinhard/Hetzel,
      Andreas (Hrsg.), Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratie-
      theorie. Bielefeld: transcript, S. 253-266.
     2006: Jürgen Habermas. Das Vernunftpotential der Gegenwart. In: Moebius, Stephan/
      Quadflieg, Dirk (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Verlag für Sozi-
      alwissenschaften, S. 491-502.
     2004: Die Agonalität des Demokratischen: Chantal Mouffe. In: Flügel, Oliver/Heil,
      Reinhard/Hetzel, Andreas (Hrsg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien
      heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 164-184.

Rezensionen und kleinere Beiträge
     2021: Edmund Burke: Repräsentation und Gemeinwohl In: Buchstein, Hubertus/Pohl,
      Kerstin/Trimcev, Rike (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegen-
      wart 10. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 155-162.
     2021: John Dewey: Demokratie und Öffentlichkeit In: Buchstein, Hubertus/Pohl,
      Kerstin/Trimcev, Rike (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegen-
      wart 10. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 219-226 (zus. mit Katharina Lie-
      senberg,).
     2021: Alter Wein in neuen Schläuchen. Rezension zu „Das Jahrhundert des Populis-
      mus. Geschichte - Theorie - Kritik“ von Pierre Rosanvallon. In: https://www.soziopo-
      lis.de/alter-wein-in-neuen-schlaeuchen.html
     2021: Politik, die vollständig entpolitisiert ist. Rezension zu Thomas Biebricher: Die
      politische Theorie des Neoliberalismus. In: https://makroskop.eu/spotlight/unplugged-
      neoliberale-mythen/politik-die-vollstaendig-entpolitisiert-ist/
     2021: Rezension von Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. In:
      Neue politische Literatur 66, S. 152-154.
     2019: Rezension von Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie. In: Neue politische
      Literatur 64, S. 664-665.
     2018: Rezension von Josiah Ober: Soziopolis. In: Neue politische Literatur 63, S. 525-
      526.
     2018: Rezension von Harald Bluhm u. Skadi S. Krause (Hrsg.): Alexis de Tocqueville.
      Analytiker der Demokratie. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 270 (172), S. 40-47
   2016: Rezension von: Karl-Rudolf Korte (Hg.): Emotionen und Politik. Begründun-
    gen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsfor-
    schung. In: Politische Vierteljahreszeitschrift 58, S. 156-158.
   2016: Rezension zu Jean-Claude Michéa: "Das Reich des kleineren Übels." In: Sozio-
    polis: soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/das-reich-des-kleineren-uebels/.
   2016: Aufklärung über Aufklärung. Rezension zu Richard Bourke „Empire and Revo-
    lution“, in Neue politische Literatur 61, S. 161-162.
   2014: Die Wiederkehr des Verdrängten. Rezension zu Chantal Mouffe „Agonistik“, in
    Neue politische Literatur 59, S. 353-354.
   2014 Theorien der Demokratie. In: Beutel, Wolfgang/Reinhardt, Volker (Hrsg.), „De-
    mokratiepädagogik“ Ein Wochenschau-Sonderheft. Schwalbach: Wochenschau-Ver-
    lag.
   2013 Political Thought and Political Science. In: Claeys, Gregory (Hrsg.), Encyclope-
    dia of Modern Political Thought. Washington: CQ Press (mit Hubertus Buchstein).
   2013: Befinden wir uns auf dem Weg zur Postdemokratie? In: Demokratie – Hoffnung
    und Krise, Atzelsberger Gespräche 2012, hrsg. von Helmut Neuhaus, Erlangen
    2013, S. 121-140.
   2013: Sammelrezension von Gisela Riecher/Beate Rosenzweig (Hrsg.): Partizipation
    und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse und Dorothée de
    Nève/Tina Oltenau (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. In: Po-
    litische Vierteljahresschrift 54, S. 565-568.
   2013: Rezension von Hélène Landemore: Democratic Reason. Politics, Collective In-
    telligence, and the Rule of the Many. In: Neue Politische Literatur 58, S. 165-166.
   2013: Rezension von Roland Roth „Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizi-
    pation“. In: Politische Vierteljahresschrift 54, S. 206-208.
   2012: Rezension von Ingeborg Maus „Über Volkssouveränität“. In: Constellations. An
    international journal of critical and democratic theory 19, S. 526-528.
   2012: Rezension von Reinhard Heil, Andreas Hetzel und Dirk Hommrich (Hrsg.), Un-
    bedingte Demokratie: Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens. In:
    Neue Politische Literatur 57, S. 166-167. 2012: „Edmund Burke“. In: Lohmann,
    Georg/Pollmann, Arnd (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch.
    Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, S. 60-62.
   2011: Rezension von Pierre Rosanvallon „Demokratische Legitimität“. In: Neue Poli-
    tische Literatur 56, S. 153-154.
   2010: Die Beiträge „Moderne Demokratietheorien“’ „Spinoza“, „Federalist Papers“,
    „Antifederalists“ und „Postdemokratie“. In: Gotthard Breit/Hubertus Buchstein/Peter
    Massing (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Schwal-
    bach: Wochenschau Verlag (zugleich Bundeszentrale für politische Bildung).
   2010: Rezension zu Klaus von Beyme „Geschichte der Politische Theorien in
       Deutschland“. In: H-Soz-u-Kult, 25.11.2010, 
      2009: Anthropologie der Macht. In: fiph Journal 14, S. 15-16.
      2009: „Kommunikative Anthropologie“. In: Brunkhorst, Hauke/Kreide, Regina/La-
       font, Cristina (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Wei-
       mar: J. B. Metzler, S. 331-332.
      2008: Anthropologie und Politische Theorie (Interview zus. mit Hartmut Rosa und
       Gérad Raulet). In: Information Philosophie (4/08), S. 40-48.
      2008: Demokratischer Prozess nur eine Erzeugung von Massenloyalität? In: high po-
       tential (12/08), S. 30.
      2008: „Martha Nussbaum“. In: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Rössler, Beate
       (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: Walter
       de Gruyter, S. 920-922.
      2007: Übersetzung von Edmunds Burkes „Speech on the Duration of Parliaments“
       (1780). In: Berliner Debatte Initial 17, S. 163-170.
      2007: „Deliberation“ und „Diskurs“. In: Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraut (Hrsg.), Re-
       clam Lexikon Politik. Stuttgart: Reclam, S. 35-38 u. 50-52 (zus. mit Hubertus Buch-
       stein).
      2005: Rezension zu Ralf Dahrendorf: „Die Wiederkehr der Geschichte“. In: Berliner
       Debatte Initial 16, S. 120-121.
      2004: „Udo Bermbach“. In: Riescher, Giesela (Hrsg.), Politische Theorie der Gegen-
       wart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young. Stuttgart: Kröner, S. 53-56.

Zeitungsartikel,     Publikumszeitschriften,         Interviews        und   Blogbeiträge
     (Auswahl)
      2021: Professuren für Politische Theorie und Ideengeschichte – Eine kleine Bestands-
       aufnahme 2021: https://www.theorieblog.de/index.php/2021/09/professuren-fuer-poli-
       tische-theorie-und-ideengeschichte-eine-kleine-bestandsaufnahme-2021/
      2021: John Stuarts Blick nach unten: https://medien.gugw.tu-darmstadt.de/wp/der-
       blick-nach-unten/2021/10/13/john-stuart-mills-blick-nach-unten-teil-i/
      2021: Die institutionelle Begrenzung der Demokratie bei John Stuart Mill: https://me-
       dien.gugw.tu-darmstadt.de/wp/der-blick-nach-unten/2021/04/30/die-institutionelle-be-
       grenzung-der-demokratie-bei-john-stuart-mill-teil-i/
      2021: „Darüber lässt sich streiten“. Interview mit dem Darmstädter Echo vom
       13.12.2021.
   2020: „Wir wollen die Anatomie des abwertenden Blickes 'von oben' untersuchen“ In-
    terview mit Dirk Jörke, Oliver Eberl und David Salomon zur Ideengeschichte der De-
    mokratie: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ideengeschichte_demokratie
   2020: Populismus - vom Verdammen zum Verstehen. In: Deutschland & Europa 79,
    S. 46-50 (zus. mit Veith Selk).
   2020: „Es gibt eine gesunde Skepsis“. Interview mit dem Darmstädter Echo vom 16.
    Mai 200.
   2019: „Das Bildungsbürgertum schottet sich total ab“. Interview mit dem Weser Ku-
    rier vom 24. Juni 2ß19.
   2019: Weniger Europa wagen. In: Der Freitag 20/19, S. 6-7.
   2019: Die Größe der Demokratie. In: Frankfurter Rundschau 21.5.2019.
   2019: Ein idealistischer Fehlschluss. Warum die Größe der Europäischen Union ihrer
    Demokratisierung im Wege steht. In: Makroskop. Magazin für Wirtschaftspolitik.
    1/2019, S. 26-29.
   2019: Postdemokratischer Liberalismus vs. Rechtspopulismus. In: Politische Bildung
    1/19, S. 24-27 (zus. mit Veith Selk).
   2018: Change living conditions to counter social chauvinism. In: The Progressive Post
    9/2018, S. 48-50 (zus. mit Oliver Nachtwey).
   2018: Was tun gegen Sozialchauvinismus? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
    11.06.2018, Rubrik Gegenwart (zus. mit Oliver Nachtwey).
   2018: Populismus in Zeiten des postdemokratischen Liberalismus. In: Soziopolis, htt-
    ps://soziopolis.de/beobachten/politik/artikel/populismus-in-zeiten-des-postdemokrati-
    schen-liberalismus/.
   2018: Wiedergewinnung des Wirklichen. In: freitag-online, https://www.freitag.de/au-
    toren/der-freitag/wiedergewinnung-des-wirklichen-1 (mit Nils Heisterhagen).
   2017: Die SPD muss nach links - und sich wieder was trauen. In: tagespiegel-online,
    https://www.tagesspiegel.de/politik/gegen-eine-grosse-koalition-die-spd-muss-nach-
    links-und-sich-wieder-was-trauen/20609360.html (mit Nils Heisterhagen).
   2017: Moralismus hilft nicht weiter. Die tageszeitung 24.04.2017 (zus. mit Nils Heis-
    terhagen).
   2017: Was die Linke jetzt tun muss. Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.01.2017 (zus.
    mit Nils Heisterhagen).
   2017: 欧洲政党政治中的右翼民粹主义 (Globalisierungskritik und ihre parteipoliti-
    sche Repräsentation). In: www.thepaper.cn/newsDetail_forward_1691719.
   2016: Moralische Entrüstung greift zu kurz. In: Katapult. Magazin für Kartographik
    und Sozialwissenschaft, Heft 3 (2016), S. 74-79.
   2006: Ende des Fortschrittsoptimismus. In: Frankfurter Rundschau 23.5.06, S. 26 (Fo-
    rum Humanwissenschaften, zus. mit Hubertus Buchstein).
Sie können auch lesen