PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER

Die Seite wird erstellt Julian Hinrichs
 
WEITER LESEN
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER
                                       (letzte Aktualisierung: Juni 2018)

Gliederung:               I. Monographische Publikationen
                          II. Herausgabe von wissenschaftlichen Sammelbänden
                          III. Interne Herausgabe von Zeitschriften-Sonderheften
                          IV. Herausgabe einer wissenschaftlichen Schriftenreihe
                          V. Bände mit kommentierten Schriftsteller-Interviews
                          VI. Lexikon-Beiträge
                          VII. Beiträge zu Literaturgeschichten
                          VIII. Wissenschaftliche Aufsätze
                          IX. Wissenschaftliche Rezensionen
                          X. Interviews
                          XI. Feuilleton-Beiträge
                          XII. Vor- und Nachworte
                          XIII. Tagungsberichte
                          XIV. Landeskundliche Beiträge
                          XV. Übersetzungen

                Synopse der Forschungsschwerpunkte (aktuelle Themen zuerst)
10. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Historikern: Anfang 2018 fertiggestelltes Buch über die „Martiri
del Trentino“ zur Zeit des Ersten Weltkriegs Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa; Kooperation mit
den italienischen Historikern Mario Isnenghi und Lisa Bregantin; unter Auswertung von bisher unveröffentlichten
Archivmaterialien und unter Berücksichtigung von kulturwissenschaftlich aktuellen Fragestellungen.
9. Literarhistorische Lexikographie: Aktualisierung und Ergänzung der ca. 1500 Artikel zur französischen und
italienischen Literatur der Online-Version der dreißigbändigen Brockhaus-Enzyklopädie, unter Berücksichtigung
aller bedeutenden Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie auch der Frankophonie.
8. Der Erste Weltkrieg aus aktueller kulturwissenschaftlicher und komparatistischer Perspektive:
intellektuelle Grundlagen der Kriegsbegeisterung, pazifistische Haltungen und deren Vertreter, nationale Auto-
und Hetero-Stereotypen sowie Identitätskonflikte; die Bedeutung von Gedächtnistheorien für die Literatur,
beispielsweise bei Autofiktionen; die Avantgarde-Bewegungen als Reaktion auf den kriegerischen Bankrott der
westlichen Zivilisation; Gender-Fragen zur Zeit des Ersten Weltkriegs (Infragestellung des männlichen
„Heldentums“ sowie Wandel des Frauenbildes). (Herausgabe eines Sammelbandes, mit programmatischem
Vorwort und eigenem Beitrag zu Spanien; auch weitere Vorträge und Aufsätze, u.a. zu Italien)
7. Gender Studies, anhand von Beispielen aus allen romanischen Literaturen und Epochen; mit Schwerpunkten
im Französischen bei Simone de Beauvoir und Elsa Triolet sowie dem 18. und 19. Jahrhundert (u.a. Marivaux,
Rousseau, Musset, George Sand), im Spanischen bei Carmen Martín Gaite und Almudena Grandes, im
Italienischen bei Dacia Maraini (zu Beauvoir und Triolet jeweils Herausgabe eines monographischen
Sammelbandes; daneben zahlreiche Gender-Aufsätze zu weiteren Autoren aus Frankreich, Spanien und Italien)
6. Italienische Intellektuelle in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Herausgabe eines Sammelbandes –
ausgezeichnet mit dem „Premio Flaiano per lʼItalianistica 2008“ –, mit eigenem Beitrag und Einleitung)
5. Die mexikanische Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, insbesondere das Werk von Carlos
Fuentes und Homero Aridjis (Herausgabe von zwei Sammelbänden, mehrere Aufsätze)
4. Komparatistische Fragestellungen: Wechselbeziehungen zwischen der deutschen, englischen, französischen,
italienischen und spanischen Literatur (Dissertation, Habilitation und zahlreiche Aufsätze)
3. Die romanische Lyrik des 20. Jahrhunderts, mit besonderer Beachtung des Übergangs von der Avantgarde-
Periode der 20er Jahre zum sozialen Engagement in den 30er und 40er Jahren; aus Frankreich wurde vertieft
untersucht die Lyrik von Louis Aragon und Paul Éluard, aus Spanien die von Miguel Hernández und Gabriel
Celaya, aus Italien die von Cesare Pavese und Rocco Scotellaro (Habilitation und zahlreiche Aufsätze)
2. Die literarische Travestie und verwandte Formen von Intertextualität in der deutschen, englischen,
französischen und italienischen Literatur; mit einem Schwerpunkt auf der Antiken-Travestie des 17. und 18.
Jahrhunderts (Dissertation und zahlreiche Aufsätze; ein Lexikon-Beitrag)
1. Das Romanwerk Umbertos Ecos (Magister- und Zulassungsarbeit [ausnahmsweise gedruckt erschienen],
Herausgabe eines Sammelbandes und einer Zeitschriften-Sondernummer, zwei Interview-Bände, zahlreiche
Aufsätze, ein Lexikon-Beitrag)
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                                2

(Wie im Lebenslauf erfolgt auch im Publikationsverzeichnis die chronologische Anordnung innerhalb der
einzelnen Kategorien nach angloamerikanischem Muster, beginnend mit den zuletzt verfassten bzw. zuletzt
erschienenen Texten, weil diese meine aktuellen Forschungsinteressen repräsentieren.)

I. Monographische Publikationen

(Habilitation:) Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
(Aragon, Éluard – Hernández, Celaya – Pavese, Scotellaro). Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.

(Dissertation:) Die literarische Travestie – Terminologische Systematik und paradigmatische
Analyse (Deutschland, England, Frankreich, Italien). Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter
Lang 1993 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XVIII: Vergleichende Literaturwissenschaft,
Bd. 72).

(Zulassungs- bzw. Magisterarbeit:) Umberto Ecos «Der Name der Rose»: Forschungsbericht
und Interpretation. Mit einer kommentierten Bibliographie der ersten sechs Jahre internationaler
Kritik. (Band 77 der Reihe «Erlanger Studien») Erlangen: Palm & Enke 1988 (21989).

II. Herausgabe von wissenschaftlichen Sammelbänden

Herausgabe (zusammen mit Gislinde Seybert) des Bandes Heroisches Elend – Misères de
l’héroïsme – Heroic Misery. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildner-
ischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. La Première Guerre mondiale dans la mémoire
intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes. The First World War in the
Intellectual, Literary and Artistic Memory of the European Cultures. Frankfurt/M.: Peter Lang
2014 (aber bereits Ende 2013 erschienen). 2 Bände, zusammen 1625 Seiten, mit insgesamt 74
Aufsätzen auf Deutsch, Französisch und Englisch.

Alleinherausgeberschaft von: L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet, Tübingen:
Gunter Narr 2010 (édition lendemains, 21).
  (Mit ausschließlich französischsprachigen Beiträgen von M. Biasiolo, E. Borghino, G.-P.
Castellanou, G. Chovrelat-Péchoux, C. Davison-Pégon, M. Delranc Gaudric, A. Duranti, L.
Efthymiou, M.-T. Eychart, Carolle Gagnon, D.-J. Lalo, S. Maire, C. Monteil, J.-P. Montier,
E. Perry, A.-M. Reboul, G. Seybert, T. Stauder, A. Trouvé, M. Tuveri und M. Vallin.)
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                            3

Alleinherausgeberschaft von: Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance. Contributions
interdisciplinaires de cinq continents. Tübingen: Gunter Narr 2008 (édition lendemains, 8).
 (Mit ausschließlich französischsprachigen Beiträgen von J. B. de Albuquerque, J. Allen, M.
Almeida, K. Arens, E. D. Bahovec, C. Bertrand-Jennings, A. Bjørsnøs, G.-P. Castellanou, A.
Caute, E. Cudel, N. Debrauwere-Miller, A. Duranti, L. Efthymiou, P.-L. Fort, C. Gagnon, C.
Gather, J. M. Gerheim Noronha, J. M. González Moreno, K. Green, A. Houel, B. Leguen, B.
van Leeuwen, E. Levéel, S. Loignon, M. Mahdavi Zadeh, A. Messaoudi, A. Mokry, C. Monteil,
G. Moricourt, S. Moser, N. Roffey, B. Schulz, G. Seybert, T. Stauder und K. Vintges.)

Herausgabe (zusammen mit Susanne Igler) von: Negociando identidades, traspasando fronteras.
Tendencias en la literatura y el cine mexicanos en torno al nuevo milenio. Madrid / Frankfurt:
Iberoamericana / Vervuert 2008 (Estudios latinoamericanos, 49).
 (Mit ausschließlich spanischsprachigen Beiträgen von R. Campos-Brito, M. Díaz Lopez, J.
Duran, R. Hernández, E. Hind, S. Igler, A. Jablonska, M. Kunz, M. Medina, A. M. Morales, C.
del Palacio, E. Pfeiffer, C. Raffi-Béroud, R. Sandner, T. Stauder, V. Teissl und D. J.
Weatherford.)

Herausgabe (zusammen mit Angela Barwig) des Sammelbandes Intellettuali italiani del secondo
Novecento. Frankfurt/M.: Verlag für deutsch-italienische Studien / Oldenbourg 2007.
 (Mit Beiträgen auf Italienisch, Deutsch und Englisch von C. Ambroise, F. Balletta, A. Barwig,
M. Biasiolo, M. J. Calvo Montero, L. Curreri, M. E. D’Agostini, S. Ehrmann-Herfort, G. Fuchs,
S. Gramatzki, T. Heydenreich, M. Jansen, T. Kretschmann, G. Lombardi, R. Lunzer, C. Mayer,
A. O’Leary, G. Pieri, C. Ross, S. Schreiber, S. Segler-Messner, W. Spaggiari, T. Stauder, B. Van
Den Bossche und M. Wood.)
 (Das Buch wurde mit dem international ausgeschriebenen Wissenschaftspreis „Premio
Flaiano per lʼItalianistica 2008“ ausgezeichnet.)

Alleinherausgeberschaft von: “La luz queda en el aire” – Estudios internacionales en torno a
Homero Aridjis. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2005 (Erlanger Lateinamerika-
Studien, Band 48).
 (Mit ausschließlich spanischsprachigen Beiträgen von G. Bellini, P. Boullosa, R. Domschke,
R. Gallo, C. García Gual, G. Guardia, L. Guerra, J.M.G. Le Clézio [der 2008 den Nobelpreis
für Literatur erhielt], J. López, M. López, J.-C. Masson, G. McWhirter, S. Mondragón,
C. Peri Rossi, C. Raffi-Béroud, D. Russell, T. Stauder, J. Wilson und S. Zanetti.)
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           4

Alleinherausgeberschaft von: „Staunen über das Sein“: Internationale Beiträge zu Umberto Ecos
«Insel des vorigen Tages». Mit einem Grußwort von Umberto Eco. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1997; nach dem Verkauf der ersten Auflage 2014 Neuauflage in der Reihe
„WBG-Bibliothek“.
 (Mit Beiträgen von L. Bauca / F. Millocca, L. Berio, W. v. Busch, R. Capozzi, F. Colombo, J. P.
Consoli, R. Cotroneo, S. Gätjens, E. Golino, J. Gritti, S. Kleinert, B. Kroeber, C. Miranda, M.
Nerlich, G. Piazza / I. Taniguchi, U. Prill, F. J. Rodríguez Pequeño, M. Rössner, D. Schultze-
Seehof, T. Stauder und M. Talamo.)

Zusammen mit Peter Tischer gemeinsame Herausgabe von: Grenzüberschreitungen – Beiträge
zum 9. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1995. (= Abhand-
lungen zur Sprache und Literatur, Band 78)
 (Mit Beiträgen von K. Ackermann, K. Anders, G. Febel, J. Fischer, B. Hoffmann, G. Hofmann-
Ortega Lleras, R. Kiesler, C. Krülls-Hepermann, B. Kuhn, R. Lohse, P. Rousseau-Fischer, M. K.
Schäffauer, E. Seibold, T. Stauder, P. Tischer und G. Verheyen.)

III. Interne Herausgabe von Zeitschriften-Sonderheften

In Absprache mit Wolfgang Asholt eigenverantwortliche Anwerbung und Zusammenstellung
der Beiträge für ein Dossier zum Thema „Le centenaire de Simone de Beauvoir“ in der
Zeitschrift lendemains (Tübingen), Nr. 132, 33. Jahrgang 2008, S. 6-93. (Mit Beiträgen von
Debra Bergoffen, Chala Chafiq, Francisco Domínguez González, Susanne Gramatzki, Martine
Guyot-Bender, Claudine Monteil, Thomas Stauder und Gianluca Vagnarelli.)

In Absprache mit Titus Heydenreich eigenverantwortliche Anwerbung und Zusammenstellung
der Beiträge zum Schwerpunktthema „Siebzig Jahre Umberto Eco“, in Zibaldone, Zeitschrift
für italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen), Nr. 33 / Frühjahr 2002, S. 8-140. (Mit
Beiträgen von María J. Calvo Montoro, Giorgio Celli, Thomas Franz, Edgar Roberto Kirchof,
Burkhart Kroeber, Winfried Nöth, Almira Ousmanova, Thomas Stauder und Isamu Taniguchi.)

IV. Herausgabe einer wissenschaftlichen Schriftenreihe
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                              5

Derzeit in Vorbereitung der dritte Band: Donne di passione, donne istruite, sgualdrine impenitenti
e gigolò: Ritratti di prostitute/i nella letteratura e cultura italiana dal Medioevo ad oggi, a cura
di Monica Biasiolo, Daniela Bombara e Laura Nieddu (auf der Basis einer Sektion der AATI-
Tagung von Palermo, 28. 6. - 2. 7. 2017). Erscheint in der zweiten Hälfte des Jahres 2018.

Anfang 2018 wurde der zweite Band der Reihe fertiggestellt: Identitätskonflikte und
Gedächtniskonstruktionen. Die „Märtyrer des Trentino“ vor, während und nach dem Ersten
Weltkrieg: Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa. Verfasst von Thomas Stauder in
interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den italienischen Historikern Lisa Bregantin und Mario
Isnenghi (Zuständigkeit aller drei Autoren für jeweils ein umfangreiches Kapitel). Unter
Auswertung von bisher unveröffentlichten Archivmaterialien aus Italien (u.a. aus dem Archivio
del Museo Storico Italiano della Guerra, Rovereto) und Berücksichtigung von aktuellen
kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (hybride Nationalidentitäten und Gedächtnistheorien).
Erschienen beim LIT Verlag Münster im Juni 2018.

September 2013 Erscheinen des ersten Bandes der Reihe: Christiane Ebner, Amore per la
letteratura – Passione per il cinema. Eine medienkomparatistische Studie zu Sandro Veronesis
Romanwerk.

Seit Mai 2013 alleiniger Herausgeber der neu gegründeten Schriftenreihe „Studien zur
italienischen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ im LIT Verlag Münster.

V. Bände mit kommentierten Schriftsteller-Interviews

Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten. Münster: LIT Verlag 2012 (Literatur:
Forschung und Wissenschaft, Band 24). [Diese gegenüber der Erstausgabe der Gespräche mit
Umberto Eco um zwei umfangreiche Interviews erweiterte Neuauflage bietet ein vollständiges
Begleitkompendium zu allen von Umberto Eco bis heute veröffentlichten Romanen, von
Il nome della rosa bis hin zu Il cimitero di Praga.]

Zum 75. Geburtstag von Umberto Eco am 5. Januar 2007 erschien eine japanische Übersetzung
der Gespräche mit Umberto Eco (durchgeführt von Prof. Isamu Taniguchi, Rissho Universität
Tokio), welche gegenüber der deutschen Erstausgabe bereits um das 2005 geführte Interview über
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                             6

Ecos fünften Roman ergänzt ist:

               Tokio: Jiritsu-shobo 2007.

Gespräche mit Umberto Eco. Münster: LIT-Verlag 2004 (Wissenschaftliche Paperbacks, Band
17). [Enthält außer den drei bereits zuvor in deutschen, italienischen, japanischen und russischen
Zeitschriften erschienenen Interviews zu Ecos Romanen (die weiter unten einzeln aufgeführt
sind) auch ein bis dahin unveröffentlichtes Interview, das im Dezember 2002 geführt wurde und
in dem es um wichtige Stationen von Ecos Biographie geht; alle Interviews werden begleitet von
ausführlichen Kommentaren in Gestalt von Fußnoten.]

VI. Lexikon-Beiträge

Seit dem Frühjahr 2012 und bis zum Frühjahr 2014 eigenverantwortliche Aktualisierung,
Erweiterung und Neuanlage sämtlicher Artikel zur französischen und italienischen
Literatur der Online-Version der dreißigbändigen Brockhaus-Enzyklopädie (vorheriger
Bestand – in der gedruckten Ausgabe von 2006 – 873 Personen- und Sachartikel zur
französischen Literatur sowie 454 Personen- und Sachartikel zur italienischen Literatur).
 Für Brockhaus aktualisierte und erweiterte Artikel aus dem Bereich „ältere französische
Literatur“: Théodore Agrippa d’Aubigné, Jean Antoine de Baïf, Théodore de Banville, Jules-
Amédée Barbey d’Aurevilly, Maurice Barrès, Pierre Jean de Béranger, Aloysius Bertrand,
Pétrus Borel, Georges de Brébeuf, Crébillon fils, Marceline Desbordes-Valmore, Joachim Du
Bellay, Édouard Dujardin, Georges Feydeau, Antoine Furetière, Robert Garnier, Eugène
Labiche, Maurice Leblanc, Charles Perrault, Paul Scarron.
 Für Brockhaus aktualisierte und erweiterte Artikel aus dem Bereich „ältere italienische
Literatur“: Vittorio Alfieri, Cecco Angiolieri, Guittone d’Arezzo, Matteo Bandello, Giuseppe
Baretti, Giambattista Basile, Francesco Berni, Luigi Capuana, Guido Cavalcanti, Carlo Collodi,
Sergio Corazzini, Giovanni Della Casa, Antonio Fogazzaro, Antonfrancesco Grazzini,
Giacomo da Lentini, Giuseppe Parini, Luigi Pulci, Emilio Salgari, Renato Serra, Giovanni
Verga.
 Für Brockhaus aktualisierte und erweiterte Artikel aus dem Bereich „neuere französische
Literatur“: Henri Alain-Fournier, Jacques Audiberti, Henri Barbusse, Georges Bataille,
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                         7

Simone de Beauvoir, Blaise Cendrars, Roland Dorgelès, Pierre Drieu La Rochelle, Paul Éluard,
Maurice Genevoix, Jean Giono, Jean Guéhenno, Joseph Kessel, Pierre MacOrlan, Patrick
Modiano, Jean Paulhan, Paul Raynal, Jules Supervielle, Elsa Triolet, Vercors.
 Für Brockhaus aktualisierte und erweiterte Artikel aus dem Bereich „neuere italienische
Literatur“: Sibilla Aleramo, Corrado Alvaro, Alessandro Baricco, Giorgio Bassani, Vitaliano
Brancati, Eduardo De Filippo, Grazia Deledda, Beppe Fenoglio, Carlo Levi, Claudio Magris,
Dacia Maraini, Eugenio Montale, Elsa Morante, Clemente Rebora, Pier Maria Rosso di San
Secondo, Giani Stuparich, Susanna Tamaro, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Pier Vittorio
Tondelli, Elio Vittorini.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „neuere französische
Literatur“: Germaine Beaumont, Azouz Begag, René Belletto, René Benoziglio, Patrick
Besson, Jean-Claude Brisville, Pascal Bruckner, Renaud Camus, Emmanuel Carrère, Rose
Celli, Muriel Cerf, Marie Chaix, Eric Chevillard, Didier Daeninckx, Frédéric Dard, Marie
Darrieussecq, Michel Deguy, Florence Delay, Virginie Despentes, Patrick Deville, Claire
Etcherelli, Geneviève Fauconnier, Eric Faye, Alain Finkielkraut, Christian Gailly, Anne-Marie
Garat, Hervé Guibert, Jeanne Hyvrard, Sébastien Japrisot, Alexandre Jardin, Leslie Kaplan,
Philippe Labro, Marie Laure, Pierre Michon, Philippe Minyana, Marie NʼDiaye, Irène
Némirovsky, Lorette Nobécourt, Dominique Noguez, Erik Orsenna, Daniel Pennac, Marie
Redonnet, Alina Reyes, Angelo Rinaldi, Michel Rio, Danièle Sallenave, Lydie Salvayre, Louis-
Charles Sirjacq, Jean Vautrin, Romain Weingarten.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „neuere italienische
Literatur“: Niccolò Ammaniti, Alberto Asor Rosa, Eraldo Baldini, Nanni Balestrini, Franco
Battiato, Stefano Benni, Roberto Bracco, Enrico Brizzi, Rosanna Campo, Gianrico Carofiglio,
Patrizia Cavalli, Ascanio Celestini, Luigi Chiarelli, Guido Conti, Carmen Covito, Leonardo
Cozzoli, Lucio Dalla, Fabrizio De André, Augusto De Angelis, Aldo De Benedetti, Francesco
De Gregori, Daniele Del Giudice, Erri De Luca, Marcello Fois, Franco Fortini, Gabriele Frasca,
Ottaviano Giannangeli, Olga Gogala di Leesthal, Guido Gozzano, Francesco Guccini, Loriano
Macchiavelli, Milo Manara, Danio Manfredini, Aldo Nove, Giaime Pintor, Fernanda Pivano,
Antonio Porta, Fabio Pusterla, Fabrizia Ramondino, Amalia Rosselli, Giorgio Scerbanenco,
Rocco Scotellaro, Clara Sereni, Vittorio Sereni, Scipio Slapater, Federigo Tozzi, David Maria
Turoldo, Patrizia Valduga, Valentino Zeichen.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone Autoren
Schwarzafrikas“: Jean-Marie Adiaffi, Seydou Badian, Ken Bugul, Félix Couchoro, Amadou
Mapaté Diagne, Bakary Diallo, Paul Hazoumé, Fodéba Keïta, Amadou Koné, Bernard Nanga,
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                         8

Cheikh Aliou Ndao, Lamine Senghor, Fily Dabo Sissoko, Aminata Sow Fall, Bernard Zadi
Zaourou.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone Autoren
der Karibik“: Jacques Stephen Alexis, Carl Brouard, Mayotte Capécia, Raphaël Confiant,
Georges Desportes, Gérard Etienne, Bertène Juminer, Michèle Lacrosil, Paul Niger, Jean Price-
Mars, Milo Rigaud, Émile Roumer, Léonard Sainville, Guy Tyrolien, Myriam Warner-Vieyra.
   Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone
Autoren Belgiens“: André Baillon, Charles Bertin, Constant Burniaux, Herman Closson,
Christian Dotremont, Georges Eekhoud, Max Elskamp, Marie Gevers, Franz Hellens, Suzanne
Lilar, Jacques-Gérard Linze, Pierre Mertens, Jean Mogin, Marcel Moreau, Paul Nougé,
Clément Pansaers, Jean Ray, Dominique Rolin, Georges Sion, Henry Soumagne, Charles Van
Lerberghe, Paul Willems.
   Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone
Autoren Kanadas“: Philippe Aubert de Gaspé (père et fils, in jeweils eigenen Artikeln),
Georges Boucher de Boucherville, Nicole Brossard, Pierre-Joseph-Olivier Chauveau, Laure
Conan, Réjean Ducharme, Antoine Gérin-Lajoie, Claude-Henri Grignon, Germaine
Guèvremont, Nancy Huston, Sergio Kokis, Albert Laberge, Patrice Lacombe, André Langevin,
Jacques Poulain, Ringuet (Pseudonym von Philippe Panneton), Gabrielle Roy, Félix-Antoine
Savard.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone Autoren
Marokkos“: Bouthaïna Azami-Tawil, Souad Bahechar, Marcel Bénabou, Halima Ben Haddou,
Paule Darmon, Edmond Amran El Maleh, Hélène Gans Perez, Badia Hadj Nasser, Abdellatif
Laâbi, Fouad Laroui, Noufissa Sbaï, Abdelhak Serhane, Bahaa Trabelsi.
 Für Brockhaus vollständig neu angelegte Artikel aus dem Bereich „frankophone Autoren
Algeriens“: Taos Amrouche, Rabah Belamri, Myriam Ben (eigentlich Marilise Ben-Haïm), Gil
Ben Aych, Latifa Ben Mansour, Albert Bensoussan, Mourad Bourboune, Djamila Debèche,
Abdelkader Djemaï, Nabile Farès, Malek Haddad, Ghania Hammadou, Aïcha Lemsine, Leïla
Marouane, Malika Mokeddem, Elissa Rhaïss (eigentlich Rosine Boumendil), Boualem Sansal,
Habib Souaïdia, Hafsa Zinaï-Koudil.

Bearbeitung und Erweiterung von Artikeln über Federico García Lorca, Miguel Delibes, Juan
Goytisolo, Rafael Sánchez Ferlosio und Dacia Maraini, sowie Neuanlage von Artikeln über
Niccolò Ammaniti, Rosetta Loy, Maurizio Maggiani, Carmen Martín Gaite, Roberto Pazzi und
Almudena Grandes, für Meyers Lexikon online unter Leitung der Brockhaus-Redaktion des
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           9

Bibliographischen Instituts Leipzig (November 2008).

„Premium-Artikel“ über Umberto Eco (Leben und Werk) für Meyers Lexikon online unter
Leitung der Brockhaus-Redaktion des Bibliographischen Instituts Leipzig (Umfang ca. zehn
herkömmliche Seiten; fertiggestellt im Februar 2008, im Internet zugänglich seit Mai 2008).

Sechsseitiger Sachartikel zum Terminus „Travestie“, in: Historisches Wörterbuch der
Rhetorik, herausgegeben von Gert Ueding (Redaktion: Gregor Kalivoda, Franz-Hubert
Robling, Thomas Zinsmaier und Sandra Fröhlich); Beitrag fertiggestellt und eingereicht im
März 2006, erschienen in Band 9 (St-Z), Tübingen: Niemeyer 2009, Spalte 775-780.

VII. Beiträge zu Literaturgeschichten

Kapitel „Neueste Tendenzen“ (erzählende Prosa, Theater und Lyrik, von 1990 bis 2006) für die
dritte, erweiterte Auflage der von Volker Kapp herausgegebenen Italienischen Literatur-
geschichte. Stuttgart / Weimar: Metzler 2007 (S. 403-418).

VIII. Wissenschaftliche Aufsätze

(VIII.a) Bereits erschienene Aufsätze:

Umfangreiches Buchkapitel über den italienischen Irredentisten Fabio Filzi und dessen posthume
Instrumentalisierung im Faschismus: „Auf der Schwelle zwischen zwei Kulturen: Die ungleichen
Gebrüder Filzi“, in Mario Isnenghi, Thomas Stauder und Lisa Bregantin, Identitätskonflikte und
Gedächtniskonstruktionen. Die „Märtyrer des Trentino“ vor, während und nach dem Ersten
Weltkrieg: Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa, Münster: LIT 2018, S. 165-336.

„Elsa vue par Aragon, ou Du rôle (presque) traditionnel d’idole d’amour pour une femme
émancipée“, in Lire Elsa Triolet aujourd’hui : à l’écoute du radar poésie, sous la direction de
Marianne Delranc et Alain Trouvé, Reims: épure (Éditions et Presses Universitaires de Reims)
2017, S. 101-133.

„Miguel Hernández, vom dichtenden Ziegenhirt zur Nachtigall der Schützengräben“, Essay für
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                            10

die Reihe Elements – Forme e immagini della modernità, Collana internazionale di saggi brevi
in lingue diverse (Direzione : Luciano Curreri, Université de Liège; Gabriele Fichera,
Università di Siena; Giuseppe Traina, Università di Catania), erschienen im Juli 2017 bei
Quodlibet Editore, Macerata, Italien (sowohl als kleines Büchlein in konventioneller Form auf
Papier als auch als E-Book).

„Medienkritik in Umberto Ecos Nullnummer“, Beitrag für eine Ausgabe der Zeitschrift Zibaldone
(Tübingen) zum Thema „Bücher- und Medienwelten“, Nr. 61, Frühjahr 2016, S. 23-33.
 Im November 2016 auf Japanisch erschienen im posthumen Würdigungsband zu Ehren von
Umberto Eco mit Beiträgen von Giovanni Piazza, Isamu Taniguchi und Thomas Stauder: 追悼
ウンベルト・エコ―マンドローニョ魂から遺言『ヌーメロ・ゼロ』まで (S. 208-218).

„Les stéréotypes nationaux pendant la Grande Guerre : L’antagonisme entre la France et
l’Allemagne vu d’un pays neutre, l’Espagne“, in: Écrits de guerre 1914-1918, Colloque
internationale de Bruxelles (Palais des Académies, 11 octobre 2014), Textes réunis par
Huguette de Broqueville, présidente du PEN Club francophone de la Belgique, Bruxelles
(Éditions De Schorre) 2015, S. 17-45.

„Tracce d’impegno sociale nella poesia di Cesare Pavese, dagli inizi fino alla morte“, in Pavese,
Fenoglio e «la dialettica dei tre presenti». Quattordicesima rassegna di saggi internazionali di
critica pavesiana, a cura di Antonio Catalfamo, Santo Stefano Belbo 2014 (I Quaderni del
CE.PA.M), S. 89-110.

„La topique de la préparation du mariage dans La Vie de Marianne et Le Paysan parvenu de
Marivaux“, in: Le mariage et la loi dans la fiction narrative avant 1800. Actes du XXIe colloque
de la SATOR, Université Denis-Diderot Paris 7, 27 - 30 juin 2007. Études réunies et présentées
par Françoise Lavocat, Louvain : Peeters 2014, S. 605-616.

„Der Erste Weltkrieg aus gesamteuropäischer und kulturwissenschaftlich aktueller Sicht“,
Einleitung zu Heroisches Elend – Misères de l’héroïsme – Heroic Misery. Der Erste Weltkrieg
im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen,
Hrsg. Gislinde Seybert und Thomas Stauder, Frankfurt/M.: Peter Lang 2014 (aber erschienen
bereits Ende 2013), S. 23-58.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           11

„«Las dos Españas» in den Stellungnahmen der spanischen Intellektuellen zum Ersten
Weltkrieg“, Beitrag zu Heroisches Elend – Misères de l’héroïsme – Heroic Misery. Der Erste
Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen
Kulturen, Hrsg. Gislinde Seybert und Thomas Stauder, Frankfurt/M.: Peter Lang 2014 (aber
erschienen bereits Ende 2013), S. 463-502.

„Transculturación in Alejo Carpentierʼs El siglo de las luces“, ursprünglich als Vortrag
gehalten unter dem Titel „The Difficulty of Exporting a Revolution to the Caribbean: Alejo
Carpentier, El siglo de las luces“ auf der englischsprachigen Tagung des Franklin College The
Caribbean Unbound III, Lugano 29. - 31. 3. 2007 (Organisator Robert McCormick); erschienen
in einer überarbeiteten Fassung in Transmediality and Transculturality, edited by Nadja
Gernalzick and Gabriele Pisarz-Ramírez, Heidelberg: Winter 2013, S. 123-140.

„Narrare la Resistenza attraverso gli occhi di un adolescente: un paragone tra Il sentiero dei
nidi di ragno di Italo Calvino e La misteriosa fiamma della regina Loana di Umberto Eco“; als
Vortrag gehalten am 13. 4. 2012 an der University of Toronto (Kanada) auf der internationalen
Tagung „Calvino ed Eco: Rhizomatic Relationships“ (mit persönlicher Präsenz von Umberto
Eco), erschienen in: Tra Eco e Calvino. Relazioni rizomatiche, a cura di Rocco Capozzi,
Milano: Encyclomedia 2013, S. 98-127 und 374-384.

„La donna-paesaggio in La terra e la morte e Verrà la morte e avrà i tuoi occhi di Cesare
Pavese“; als Vortrag gehalten auf einer Tagung des Internationalen Italianistenverbandes
AISLLI in Gardone Riviera im Juni 2000; erschienen in: Bianca Maria Da Rif (a cura di), Le
dimore della poesia – Atti del XVII Congresso AISLLI, Padova: Padova University Press 2012
(Collana del Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari), S. 660-665.

„L’intérêt des recherches sur l’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet et les résultats de
ce livre“, in: Thomas Stauder (éd.), L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet, Tübingen:
Gunter Narr 2010, S. 9-43.

„L’identité féminine fragmentée et multiple dans Bonsoir, Thérèse ou Comment lire Elsa
Triolet avec l’aide de Jacques Derrida, Elisabeth Lenk et Luce Irigaray“, in : Thomas Stauder
(éd.), L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet, Tübingen: Gunter Narr 2010, S. 271-293.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           12

„Uno sguardo italiano su un’Eneide tedesca: Le ricerche di Olga Gogala di Leesthal su Heinrich
von Veldeke“, in: Monica Biasiolo (a cura di), Passione letteratura: Olga Gogala di Leesthal,
Bologna: Cooperativa Libraria Universitaria Editrice Bologna 2010, S. 75-85.

„L’Arioste dans le théâtre de la Renaissance: Robert Garnier, Bradamante (1582)“, in:
L’Arioste: discours des personnages, sources et influences, édité par Gian Paolo Giudicetti,
Louvain-la-Neuve 2010 (numéro spécial de la revue Les Lettres romanes), S. 149-165.

„Scotellaro in Germania“; Vortrag auf der Tagung „Scotellaro Scrittore: Storicità e attualità di
un’esperienza. Convegno di studio per il cinquantenario della morte“, Tricarico (Provincia di
Matera), 7-8-9 maggio 2004 (organisiert von Franco Vitelli, Università di Bari). Erschienen in:
Bollettino Storico della Basilicata (direttore Antonio Lerra, a cura della Deputazione di Storia
Patria per la Lucania), Venosa: Edizioni Osanna 2009, Anno XXV, N. 25, S. 217-231.

„Carmen Martín Gaite: El cuarto de atrás (1978)“, in: Thomas Bodenmüller / Maria de la Pau
Janer / Thomas M. Scheerer / Axel Schönberger (Hrsg.), Romane in Spanien, Band 2: 1975-
2005, Frankfurt/M.: Valentia 2009, S. 9-28.

„Facetten der romantischen Liebesauffassung im Theater von Alfred de Musset“, als Vortrag
gehalten in Salzburg am 1. 8. 2007, erschienen in Die Schaubühne in der Epoche des
«Freischütz» – Theater und Musiktheater der Romantik, herausgegeben von Jürgen Kühnel,
Ulrich Müller und Oswald Panagl, unter Mitwirkung von Peter Csobádi, Gernot Gruber und
Franz Viktor Spechtler, Anif / Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2009, S. 560-574.

„La amistad entre Pablo Neruda y Miguel Hernández“, als Vortrag gehalten am 23. 6. 2004 in
der Université de Poitiers auf dem Congreso Internacional del Centenario del Nacimiento de
Pablo Neruda, ausgerichtet von Fernando Moreno, dem Leiter des Centre de Recherches
Latino-Américaines (CRLA); erschienen in: Escritural – Écritures d’Amérique Latine, n° 1,
mars 2009 (im Internet unter: www.escritural.eu).

„Il personaggio D’Annunzio in Germania, Austria e nella Svizzera tedesca. Lo smaschera-
mento di un megalomane sessista“, als Vortrag gehalten am 20. 2. 2008 an der Université de
Liège (Belgien), erschienen in: D’Annunzio come personaggio nell’immaginario italiano ed
europeo (1938-2008), a cura di Luciano Curreri, Bruxelles: Peter Lang 2008, S. 223-241.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                         13

„Cesare Paveses Jugendlyrik. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag am 9. 9. 2008“, in: Italienisch
/ Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur (Frankfurt./M.), Nr. 60, November 2008,
S. 12-31.

„Simone de Beauvoir et les perversions du marquis. Une relecture de Faut-il brûler Sade ?“,
in: Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance. Contributions interdisciplinaires de cinq
continents, éd. Thomas Stauder, Tübingen: Gunter Narr 2008, S. 261-274.

„L’actualité internationale et interdisciplinaire de Simone de Beauvoir cent ans après sa
naissance“, in: Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance. Contributions inter-
disciplinaires de cinq continents, éd. Thomas Stauder, Tübingen: Gunter Narr 2008, S. 9-44.

„Les dernières publications autour de Simone de Beauvoir en France et en Allemagne“, =
Einleitung zum Dossier „Le centenaire de Simone de Beauvoir“ (éd. Thomas Stauder) in der
Zeitschrift lendemains (Tübingen), Nr. 132, 33. Jahrgang 2008, S. 6-17.

„L’héritage de Jean-Jacques Rousseau dans les trois phases de l’œuvre romanesque de George
Sand“; als Vortrag gehalten am 22. 6. 2006 in Dublin auf der internationalen Tagung „George
Sand: Intertextualité et Polyphonie“, organisiert von Nigel Harkness und Jacinta Wright;
erschienen in: Thélème, Revista Complutense de Estudios Franceses (Madrid), Vol. 23, 2008,
S. 157-168.

„Simone de Beauvoir et ses héritières : Une comparaison entre L’invitée (1943) et Castillos de
cartón (2004) de Almudena Grandes“; als Vortrag gehalten auf dem „Colloque International de
Paris : Centenaire de la naissance de Simone de Beauvoir“, 9-10-11 janvier 2008, sous la
direction de Julia Kristeva ; sämtliche Vorträge wurden im Anschluss an das Symposion (an
verschiedenen Tagen im Januar 2008) ausgestrahlt vom Radiosender „France Culture“;
erschienen in: Julia Kristeva / Pascale Fautrier / Pierre-Louis Fort / Anne Strasser (dir.),
(Re)découvrir lʼœuvre de Simone de Beauvoir : Du Deuxième Sexe à La Cérémonie des adieux,
Lormont: Le Bord de l’Eau 2008, S. 448-456.

„Arsène Lupin meets Sam Spade and Phil Marlowe: Citations from the Tradition of the
Detective Novel in the Works of Umberto Eco“, als Vortrag gehalten am 5. 7. 2004 in Prato auf
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                          14

der Tagung der Monash University (Melbourne) „Murder and Mayhem in the Mare Nostrum:
Contemporary Configurations of Mediterranean Detective Genres“; erschienen in dem von
Mirna Ciccioni und Nicoletta Di Ciolla herausgegebenen Band Differences, Deceits and
Desires. Murder and Mayhem in Italian Crime Fiction, Newark: University of Delaware Press
2008, S. 27-48.

„«Glocalización» como meta para el nuevo milenio: la propuesta de Carlos Fuentes en Gringo
viejo y La frontera de cristal“, in Susanne Igler / Thomas Stauder (eds.), Negociando
identidades, traspasando fronteras. Tendencias en la literatura y el cine mexicano en torno al
nuevo milenio, Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2008, S. 39-57.

„«Ceci n’est pas un roman historique»: Considérations sur le genre de La Semaine Sainte
d’Aragon (1958)“, als Vortrag gehalten auf dem Frankoromanistentag in Freiburg a.Br. am
30. 9. 2004, erschienen in: Elisabeth Arend / Dagmar Reichardt / Elke Richter (éds.), Histoires
inventées. La représentation du passé et de l’histoire dans les littératures française et
francophones, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008, S. 211-227.

„La ricerca di una identità del mezzogiorno nella prosa di Rocco Scotellaro“, als Vortrag
gehalten am 16. 7. 2003 in Leuven auf einer Tagung des Internationalen Italianistenverbandes
AISLLI, erschienen in: Identità e diversità nella lingua e nella letteratura italiana, Atti del
XVIII Congresso dell’A.I.S.L.L.I., Volume terzo: Poesia e narrativa del Novecento, Firenze:
Franco Cesati Editore 2007, S. 427-441.

„Tiergeschichten einer Feministin: Dacia Maraini, Storie di cani per una bambina“, in:
Zibaldone, Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen), Nr. 44 (Herbst 2007,
Schwerpunktthema „Kinder- und Jugendbücher im Wandel“), S. 87-96.

„Umberto Eco als Kinderbuch-Autor: Von der Kritik an Cuore zum politisch progressiven
Märchen“, in: Zibaldone, Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen), Nr. 44
(Herbst 2007, Schwerpunktthema „Kinder- und Jugendbücher im Wandel“), S. 64-82.

„Dacia Maraini: Viva l’Italia“, in: Manfred Lentzen (Hrsg.), Italienisches Theater des
20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt 2007, S. 308-325.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                            15

„Hibridez cultural en la obra del autor mexicano Homero Aridjis“ (Vortrag auf dem
Hispanistentag in Regenburg, März 2003), erschienen in: Alfonso de Toro / Cornelia Sieber /
Claudia Gronemann / René Ceballos (eds.), Estrategias de la hibridez en América Latina. Del
descubrimiento al siglo XXI, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007, S. 349-364.

(Mit Angela Barwig) „Prefazione (Considerazioni intorno alla figura dell’intellettuale e
presentazione dei contributi)“, in Angela Barwig / Thomas Stauder (Hrsg.), Intellettuali italiani
del secondo Novecento, Frankfurt/M.: Verlag für deutsch-italienische Studien / Oldenbourg 2007,
S. 8-38.

„Fernanda Pivano, una intellettuale come profeta dell’America“, in Barwig / Stauder,
Intellettuali italiani del secondo Novecento, a.a.O., S. 287-309.

„Zum Wandel der Geschlechterrelationen in der französischen Romantik“ [zu Rousseau,
Bernardin de Saint-Pierre, Chateaubriand und Madame de Staël]; als Vortrag gehalten an der
Universität Passau im Februar 2005, erschienen im Literaturwissenschaftlichen Jahrbuch der
Görres-Gesellschaft (Berlin), N.F., 48. Band 2007, S. 247-268.

„Madera de héroe de Miguel Delibes : un roman de formation sur fond de Guerre Civile“; als
Vortrag gehalten am 10. 3. 2005, erschienen in: La Guerre d’Espagne en héritage : entre
mémoire et oubli (de 1975 à nos jours), Études réunies par Danielle Corrado et Viviane Alary,
Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise-Pascal 2007, S. 307-327.

„Le regard féminin dans Mille regrets d’Elsa Triolet“, in Les Annales de la Société des Amis de
Louis Aragon et Elsa Triolet (Hrsg. François Eychart), n° 8 (2006), Rambouillet 2007, S. 71-
93.

„Frauenbilder und Geschlechterbeziehungen im erzählerischen Werk von Miguel Delibes“; als
Vortrag gehalten an der Universität Siegen am 11. 4. 2006, erschienen in HISPANORAMA
(Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes / Revista de la Asociación Alemana de
Profesores de Español), Nr. 115, Februar 2007, S. 62-72.

„Zur Cervantes-Rezeption in Diderots Jacques le Fataliste – mit einem ,Umweg‘ über Sternes
Tristram Shandy“; Vortrag auf der von Klaus-Dieter Ertler organisierten Tagung 400 años del
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           16

Quijote, Universität Graz, 27.-28. Mai 2005, erschienen in: Klaus-Dieter Ertler / Andrea Maria
Humpl (Hrsg.), Der widerspenstige Klassiker: «Don Quijote» im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.
M.: Peter Lang 2007, S. 79-103.

„Lo fantástico en la obra del autor mexicano Homero Aridjis: análisis de la novela La leyenda
de los soles (1993)“, als Vortrag gehalten am 24. 9. 2003 in Basel auf dem „IV Coloquio
Internacional de Literatura Fantástica“, organisiert von Marco Kunz, Ana María Morales und
José Miguel Sardiñas; erschienen in: Semiosis (Instituto de Investigaciones Lingüístico-
Literarias, Universidad Veracruzana), tercera época, vol. II, núm. 4 (julio-diciembre de 2006),
S. 103-116. [2014 aufgenommen in die „Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes“ der Universidad
de Alicante; im Internet konsultierbar unter: http://www.cervantesvirtual.com/obra-visor/lo-
fantastico-en-la-obra-del-autor-mexicano-homero-aridjis--analisis-de-la-novela-la-leyenda-de-
los-soles-1993/html/895351a9-c45e-4d51-831e-c91c2f0eb4a5_2.html#I_0_]

„Il neorealismo di Beppe Fenoglio in La malora (1954)“, in Les frontières du réalisme dans la
littérature narrative du XXe siècle, Actes du Colloque international (Louvain-la-Neuve, 1-3
décembre 2004), éds. Geneviève Fabry et Hubert Roland; im Internet veröffentlicht bei www.e-
montaigne.com (dort gegen Bezahlung einer Gebühr abrufbar seit dem 6. 12. 2006), S. 169-
184.

„Fernanda Pivano ed i suoi amici cantautori: Zur Genese und Bedeutung einer
generationenüberschreitenden Freundschaft“, in: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung
der Universität Innsbruck, Nr. 18, Oktober 2006, S. 37-43.

„L’éducation contre le fanatisme dans l’Émile de Rousseau et le Candide de Voltaire“ (als
Vortrag gehalten am 28. 6. 2003 im St. Hugh’s College von Oxford im Rahmen einer Tagung
der „Rousseau Association“), erschienen in: Klaus-Dieter Ertler / Siegbert Himmelsbach
(Hrsg.), Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen
der Romania. Festschrift für Werner Helmich, Wien: LIT Verlag 2006, S. 495-508.

„Un calabrese a Parigi e Berlino: i viaggi di Corrado Alvaro in Francia e Germania durante gli
anni Venti“; als Vortrag gehalten am 26. 8. 2004 in Krakau (Polen) auf dem XVI Congresso
AIPI (Associazione Internazionale dei Professori d’Italiano); in: Italia e Europa: Dalla cultura
nazionale all’interculturalismo, a cura di Bart Van den Bossche, Michel Bastiaensen, Corinna
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           17

Salvadori Lonergan e Stanisław Widłak, Firenze: Franco Cesati Editore 2006, volume secondo,
S. 129-138.

„Die ,Traumgestalt‘ des Don Juan in La plasmatoria (1935) von Pedro Muñoz Seca“, in: Traum
und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater – Vorträge und Gespräche des Salzburger
Symposions 2004, herausgegeben von Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich
Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler, Anif / Salzburg: Verlag Mueller-Speiser
2006, S. 252-266.

„Aragon et Éluard : jamais complètement séparés“, in: Faites entrer l’Infini (= Revue de la
Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet, éd. François Eychart) N° 41, juin 2006, S. 64-
67.

„«La luz, puerta de toda la poesía.» Zum 65. Geburtstag des mexikanischen Autors Homero
Aridjis.“ In: HISPANORAMA (Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes / Revista de
la Asociación Alemana de Profesores de Español), Nr. 112, Mai 2006, S. 67-77.

„«Quest’aria balsamica dell’isola antica»: Sizilianische Selbstwahrnehmung im Werk von Pier
Maria Rosso di San Secondo“, in Dagmar Reichardt (a cura di / Hrsg.), L’Europa che comincia
e finisce: la Sicilia, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2006 (Italien in Geschichte und Gegenwart,
Band 25), S. 324-335.

„Cesare Pavese alle prese col realismo socialista: il romanzo Il compagno (1946)“, als Vortrag
gehalten im Juli 2002 im Centro Studi Cesare Pavese, Santo Stefano Belbo, erschienen in:
Mario de Matteis / Piercarlo Grimaldi / Franco Vaccaneo (a cura di), I giovani per l’Europa –
Università estive nelle Langhe, Torino: Omega Edizioni 2006, S. 115-144.

„Intermedialidad en el teatro vanguardista de Gabriel Celaya“, in Mechthild Albert (ed.),
Vanguardia española e intermedialidad. Artes escénicas, cine y radio, Frankfurt a. M. / Madrid:
Vervuert / Iberoamericana 2005, S. 179-196.

„Cesare Pavese: La luna e i falò“, in Manfred Lentzen (Hrsg.), Italienische Romane des
20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, S. 161-181.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                           18

„Ein Cantautore als Regisseur: Luciano Ligabue, Radiofreccia“, in Zibaldone, Zeitschrift für
italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen), Nr. 40, Herbst 2005 (Schwerpunkt „Cantautori:
Liederdichter in Italien“), S. 105-127.

„Aragons Romanzyklus ‚Le monde réel‘: Von Les Cloches de Bâle (1934) bis Les Communistes
(1949-51)“, in: Text – Interpretation – Vergleich, Festschrift für Manfred Lentzen zum 65.
Geburtstag, herausgegeben von Joachim und Elisabeth Leeker, Berlin: Erich Schmidt Verlag
2005, S. 100-119.

„Presentación de los artículos y consideraciones sobre la epifanía en la obra de Homero
Aridjis“; = Einleitung zu “La luz queda en el aire” – Estudios internacionales en torno a Homero
Aridjis (Hrsg. Th. Stauder), Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2005, S. 11-35. [Der
Teil zur Epiphanie wurde 2014 aufgenommen in die „Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes“
der   Universidad     de    Alicante;     im   Internet   konsultierbar   unter:    http://www.
cervantesvirtual.com/obra-visor/consideraciones-sobre-la-epifania-en-la-obra-de-homero-
aridjis/html/4ed7863d-9d30-483e-ae49-ba97af4818c2_3.html#I_0_]

„Tränenreicher Libertinismus: Die Manon Lescaut des Abbé Prévost“; Beitrag für das
Programmheft der Wiener Staatsoper zur Neuinszenierung von Giacomo Puccinis
gleichnamiger Oper (Premiere am 4. Juni 2005), Wien 2005, S. 18-23.

„Servitude et Grandeur des Français : l’apport d’Aragon à la Résistance par « les petites
formes » de la narration“, in Louis Aragon et Elsa Triolet en Résistance : novembre 1942 –
septembre 1944. Rencontres de Romans-sur-Isère, 12-13-14 novembre 2004, Annales de la
Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet, n° 6 (2004), Rambouillet 2005, S. 166-185.

„El desarrollo del teatro de Miguel Hernández“, als Vortrag gehalten am 28. 10. 2003 in der
Universidad Complutense de Madrid; erschienen in: Presente y futuro de Miguel Hernández.
Actas II Congreso Internacional, editores Juan José Sánchez Balaguer y Francisco Esteve
Ramírez, coordinador editorial Aitor L. Larrabide, Orihuela: Fundación Cultural Miguel
Hernández 2004, S. 329-341.

„Le travestissement littéraire en France au XVIIe siècle : procédés et fonctions“ (= Vortrag auf
dem 3. Frankoromanistentag, Aachen, Sept. 2002); erschienen in: Du pastiche, de la parodie,
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                          19

et de quelques notions connexes. Neuf études réunies et présentées par Paul Aron, Québec:
Éditions Nota Bene 2004, S. 53-78.

„Umberto Eco als Karikaturist (Filosofi in libertà, 1958)“, in Zibaldone, Zeitschrift für
italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen), Nr. 38, Herbst 2004 (Schwerpunkt
„Karikaturen: von Bernini bis Forattini“), S. 97-113.

„Miguel Delibes, El disputado voto del señor Cayo (1978)“, in Thomas Bodenmüller, Thomas
M. Scheerer und Axel Schönberger (Hrsg.), Romane in Spanien, Band 1: 1975-2000, Frankfurt
a.M.: Valentia 2004, S. 9-27.

„Don Juan im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts“, in: Literaturwissenschaftliches
Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (Berlin), 45. Band 2004, S. 305-325.

„Avantgarde-Komik im Werk von Gabriel Celaya“ (als Vortrag gehalten auf dem
Romanistentag in Kiel am 30. 9. 2003), in Ludger Scherer und Rolf Lohse (Hrsg.), Avantgarde
und Komik, Amsterdam: Rodopi 2004 (Avantgarde Critical Studies, 16), S. 247-264.

(mit Angela Barwig) „Nanni Moretti: Vom filmischen «Vertreter einer Generation» zur
Leitfigur der Girotondi“, in Zibaldone, Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
(Tübingen), Nr. 37, Frühjahr 2004 (Schwerpunkt „Film in Italien“), S. 79-100.

„Le Lutrin de Boileau et Le Virgile travesty de Scarron: Étude comparative des procédés et des
fonctions“ (als Vortrag gehalten in Versailles am 25. 5. 2003 während der von Emmanuel Bury
organisierten Tagung Boileau: Poésie, Esthétique); erschienen in Papers on French Seventeenth
Century Literature (Tübingen), Vol. XXXI, No. 61 (2004), S. 461-480.

„«L’avenir de l’homme est la femme»: Aragons Le fou d’Elsa und die Liebe in den Zeiten des
Krieges“ (als Vortrag gehalten auf dem 2. Frankoromanistenkongress, Dresden, September 2000),
in: Gisela Febel / Hans Grote (Hrsg.), L’état de la poésie aujourd’hui – Perspektiven
französischsprachiger Gegenwartslyrik, Frankfurt/M.: Lang 2003, S. 317-329.

„Corrado Alvaro: Gente in Aspromonte“, in: Manfred Lentzen (Hrsg.), Italienische Erzählungen
des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003, S. 108-121.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                              20

„Il nome della rosa revisited, oder: Warum Ecos narrativer Erstling mehr ist als ein
postmodernes «Divertimento»“, in: Felice Balletta / Angela Barwig (Hrsg.), Italienische
Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre, Frankfurt/M.: Peter Lang 2003, S. 1-11.

„Siebzig Jahre Eco“, in Zibaldone, Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
(Tübingen), Nr. 33, Frühjahr 2002, S. 8-15.

„La responsabilità del poeta: Paul Éluard fra unanimismo e comunismo (1945-1952)“, in: Titus
Heydenreich (a cura di / Hrsg.), La responsabilità dell’intellettuale in Europa all’epoca di
Leonardo Sciascia / Die Verantwortung des Intellektuellen in Europa im Zeitalter Leonardo
Sciascias, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg 2001, S. 39-61.

„La svolta verso il mito nella prosa pavesiana della seconda metà degli anni Trenta“, in: «Sotto il
gelo dell’acqua c’è l’erba» – Omaggio a Cesare Pavese, Alessandria: Edizioni dell’Orso 2001,
S. 55-71. Auch erschienen in: Estudios de filología moderna, N° 3, Cuenca: Universidad de
Castilla - La Mancha 2002, S. 181-197.

„Adiós, mamá Carlota de Homero Aridjis: Una visión apocalíptica de la historia mexicana“, in:
Susanne Igler / Roland Spiller (eds.), Más nuevas del imperio – Estudios interdisciplinarios
acerca de Carlota de México, Frankfurt/M.: Vervuert 2001, S. 189-208. [2014 aufgenommen in
die „Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes“ der Universidad de Alicante; im Internet
konsultierbar unter:     http://www.cervantesvirtual.com/obra-visor-din/adios-mama-carlota-de-
homero-aridjis--una-vision-apocaliptica-de-la-historia-mexicana/html/6aaf8da0-2de7-4bd5-
befe-6c8751aa1ea2_7.html#I_0_]

„The postman rings more than twice: ossia della recezione di James M. Cain presso Pierre Chenal
e Luchino Visconti“, in La Lotta con Proteo – Metamorfosi del testo e testualità della critica, Atti
del XVI congresso AISLLI, Los Angeles 6-9 ottobre 1997, a cura di Luigi Ballerini, Gay Bardin
e Massimo Ciavolella, Fiesole: Edizioni Cadmo 2000, S. 1577-1589.

„Comment interpréter L’isola del giorno prima? Plaidoyer pour l’approche biographique“, in:
Paolo Fabbri / Jean Petitot (éd.), Au nom du Sens – Autour de l’œuvre d’Umberto Eco (Colloque
de Cerisy), Paris: Grasset 2000, S. 503-519.
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS THOMAS STAUDER                          21

 (Auch auf Italienisch erschienen : „Come interpretare L’isola del giorno prima? Perorazione
dell’approccio biografico“, in Nel nome del senso – Intorno all’opera di Umberto Eco, a cura di
Jean Petitot e Paolo Fabbri, Milano: Sansoni 2001, S. 531-548.)

„«Mi vida es una herida de juventud dichosa»: La Guerre Civile Espagnole dans la poésie de
Miguel Hernández“, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium Écrire la Guerre des Centre de
Recherches en Littératures Modernes et Contemporaines, Clermont-Ferrand, 12.-14. November
1998; Tagungsakten herausgegeben von Catherine Milkovitch-Rioux und Robert Pickering,
Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2000, S. 237-250.

„Le burlesque mythologique en Angleterre au XVIIe siècle: «rire des dieux» avant et après la
réception de Scarron“, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium Rire des Dieux des Centre de
Recherches en Littératures Modernes et Contemporaines, Clermont-Ferrand, 12.-14. Februar
1998; Tagungsakten herausgegeben von Dominique Bertrand und Véronique Gély-Ghedira,
Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2000, S. 193-213.

„Rocco Scotellaro: «Noi che facciamo?»“, in Manfred Lentzen (Hrsg.), Italienische Lyrik des 20.
Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000, S. 165-177.

„El «postmoderno» en Eco y Borges“, Vortrag gehalten in Almagro (Ciudad Real) im Mai 1997;
erschienen in: María José Calvo Montoro / Rocco Capozzi (coordinadores), Relaciones literarias
entre Jorge Luis Borges y Umberto Eco, Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla - La
Mancha 1999, S. 207-226.

„Italienische Mythenburleske des 16. Jahrhunderts: Girolamo Amelonghis Gigantea und ihre
Fortsetzungen“, Vortrag gehalten in Wolfenbüttel im Oktober 1996; erschienen in
Renaissancekultur und antike Mythologie, herausgegeben von Bodo Guthmüller und Wilhelm
Kühlmann, Tübingen: Niemeyer 1999, S. 73-92.

„Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit bei Unamuno: Zur Bedeutung seiner «novela desconocida»
Nuevo mundo im Hinblick auf die Krise von 1897 und das Gesamtwerk“, in Sehnsuchtsorte –
Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich, herausgegeben von Thomas Bremer und
Jochen Heymann, Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 185-200.
Sie können auch lesen