PULSSCHLAG - Mit Vorhofflimmern auf Reisen 3 Das Frühlingsrezept aus dem Orient - Antithrombose.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heft 2 März 2016
PULSSCHLAG Besser leben mit Vorhofflimmern
Mit Vorhofflimmern
auf Reisen 3
ROTE KARTE HERZHAFT GENIESSEN MEDIPEDIA
DEM SCHLAGANFALL
Das Frühlingsrezept Reisewissen to go
Mit viel Bewegung aus dem Orient
gesund unterwegs
1 7 10 12Inhalt MEDIPEDIA
Reisewissen to go 12 Ziele im Blick Sprech-
14 stunde
SCHWERPUNKT KREUZ UND QUER
Das Wortsuchrätsel für Knobelfans
3
Ziele im Blick: Worauf Menschen mit
Vorhofflimmern beim Reisen achten sollten Worauf Menschen mit
15
HEFTVORSCHAU
Darauf können Sie sich freuen!
Vorhofflimmern beim
3
SPRECHSTUNDE
Reisevorbereitung
Reisen achten sollten Reisevorbereitung
ROTE KARTE DEM SCHLAGANFALL
EXTRA
7
Wie Sie auch auf Reisen Ihr Herz
Internationales Wörterbuch Rechtzeitig vor Reiseantritt sollten
auf Trab halten
für Reisende mit Vorhofflimmern – Patienten mit Vorhofflimmern einige
10
HERZHAFT GENIESSEN einfach vom Heftcover ablösen! Fragen mit ihrem Arzt klären:
Im Gespräch mit
Das Frühlingsrezept aus dem Orient • Bestehen aus ärztlicher Sicht
Dr. Thomas Schramm, nieder-
Bedenken hinsichtlich der Reise
gelassener Kardiologe und
oder dem Reiseziel?
Liebe Patientin,
Sportmediziner in Köln
• Ist das gewählte Reiseziel
aus gesundheitlicher Sicht
lieber Patient,
Menschen mit Vorhofflimmern fühlen sich in aller Regel unproblematisch?
völlig gesund, wenn es gelungen ist, mit der Behand- • Ist im Falle des Auftretens einer
lung ihr Herz wieder in den richtigen Takt zu bringen. Komplikation eine gute medizinische
Dennoch müssen sie mit dem Gedanken leben, dass Versorgung entsprechend dem
wer Schmerzen hat, wird die Einnahme der ihm verordneten Medikamente nicht vergessen. die Rhythmusstörung erneut auftreten kann. Das kann Standard in Deutschland möglich?
Anders sieht das aus, wenn zum Beispiel Antibiotika noch eine Zeitlang eingenommen werden völlig unbemerkt geschehen, denn bei vielen Betroffenen • Sind während der Reise Kontroll-
müssen, obwohl die Beschwerden längst abgeklungen sind. Dann ist es oft schwierig, macht das Vorhofflimmern keine oder kaum Beschwer- untersuchungen zur Blut-
„therapietreu“ zu sein. den. Damit in einer solchen Situation kein Schlaganfall gerinnung erforderlich?
Menschen mit Vorhofflimmern stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie haben oft auftritt, muss ein Gerinnungshemmer, also ein „blut- • Gibt es besondere Regeln hin-
kaum oder eventuell sogar gar keine Beschwerden durch diese Herz-Rhythmusstörung. verdünnendes“ Medikament, eingenommen werden. sichtlich der Ernährung
Dennoch müssen sie einen sogenannten Gerinnungshemmer einnehmen. So kann die Gefahr Das sollte konsequent geschehen, also tagtäglich, weil zu beachten?
gebannt werden, dass es zu einem Schlaganfall kommt. beim Weglassen des Medikamentes die Schlaganfall- • Sind spezielle
gefahr direkt ansteigen kann. Impfungen vor
Besonders schwer ist es, im Urlaub an die Tabletteneinnahme zu denken. Sonne, Wind und Reiseantritt notwendig
Wasser, die vielen neuen Eindrücke und der veränderte Lebensrhythmus lassen Gedanken an Andererseits gibt es keinen Grund, sich beim Vorhof- oder sinnvoll?
die Gesundheitsvorsorge in den Hintergrund treten. Zudem können besondere Situationen flimmern in Watte zu packen. Auch muss man in aller
vorkommen, mit denen der Reisende nicht gewohnt ist umzugehen – zum Beispiel der Verlust Regel nicht auf das Reisen verzichten. Wichtig aber ist,
mitgeführter Medikamente, der Einnahmerhythmus nach Langstreckenflügen oder das uner- dass man die geplante Reise mit seinem Arzt – entweder
wartete Auftreten von Herzklopfen oder Herzstolpern. dem Hausarzt oder dem Kardiologen – bespricht. Weiterführende Informationen
Was tun in solchen Situationen? Und wie sollte man als Patient mit Vorhofflimmern Reisen „Vorhofflimmern und Reisen, das widerspricht sich zum Thema „Herz und Reisen“
vorbereiten? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe von PULSSCHLAG. Die nicht“, erklärt dazu Dr. Thomas Schramm, nieder- bietet die Deutsche Herzstiftung
Berichte sollen dazu beitragen, dass Sie auch im Urlaub konsequent vor einem Schlaganfall gelassener Kardiologe und Sportmediziner in Köln. auf ihrer Internetseite unter
geschützt sind und die schönsten Tage des Jahres voll genießen können. „Es kann aber sein, dass sich die Herzrhythmusstörung https://www.herzstiftung.de/
auf dem Boden einer schweren Herzschwäche entwickelt sicher-reisen. Auf der Webseite ist
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe von PULSSCHLAG. hat. Dann kann die Reisefähigkeit eingeschränkt sein“. außerdem ein Reise-Set für Herz-
Ihr Bayer Vital Team patienten kostenfrei zu bestellen.
2 3Reisen über Auch auf Reisen:
Medikamente nicht vergessen
Flugreisen
Generell braucht man sich aufgrund Tipp:
Zeitzonen
Menschen mit Vorhofflimmern können in des Vorhofflimmerns bei Flugreisen
aller Regel problemlos reisen, sofern nicht keine Sorgen zu machen, erklärt Dr. Schr- Reiseapotheke
eine zugrunde liegende Herzerkrankung die amm. Es ist kein erhöhtes Blutungsrisiko zu
Jede Reise will gut geplant sein. Dazu gehört
hinweg Reisefähigkeit beeinträchtigt. Wer regel-
mäßig seinen Gerinnungshemmer, die so-
genannten Antikoagulantien, einnimmt, ist
fürchten und in puncto Thrombosegefahr
durch das lange Sitzen bei Langstreckenflü-
gen gibt es durch den Gerinnungshemmer
auch eine gut sortierte Reiseapotheke im
Gepäck. Schon fertig gepackte Standard-
Reiseapotheken gibt es im Handel zu kaufen,
laut Dr. Thomas Schramm, niedergelassener sogar eine gewisse Schutzwirkung.
Bei Langstreckenflügen reist man in aller Regel beispielsweise in der heimischen Apotheke.
Kardiologe und Sportmediziner in Köln, zudem Sie enthalten die wichtigsten Utensilien, die
über mehrere Zeitzonen hinweg. Es kommt
damit zu Zeitverschiebungen. Bei Flügen Rich-
optimal vor einem Schlaganfall geschützt. Abenteuerreisen eventuell im Urlaub notwendig oder hilfreich
Bei den modernen Gerinnungshemmern sind Wer eine regelrechte Abenteuer-
tung Westen wird die Zeit somit quasi zurück- sein können wie zum Beispiel:
nach seinen Angaben keine besonderen reise plant, zum Beispiel eine
gedreht. Umgekehrt wird sie bei Flügen in
Vorkehrungen zu treffen, die Tabletten sind in Klettertour in die Berge oder eine Rucksackrei-
Richtung Osten vorgestellt. An die „neue“ Zeit • eine Wund- und Heilsalbe,
einer festgelegten Dosierung regelmäßig wie se in entlegene Regionen, sollte sich bewusst
am Urlaubsort gewöhnt sich der Körper meist • Ohrentropfen,
vom Arzt angeordnet einzunehmen. Erfolgt sein, dass jedwede Form der Gerinnungshem-
sehr rasch. Folgendes sollte in puncto Medika- • Fiebermittel,
die Gerinnungshemmung mit einem konven- mung mit einem zwangsläufig erhöhten Risiko
menteneinnahme beachtet werden: • gegebenenfalls Sonnenschutzmittel
tionellen Medikament, einem sogenannten bei Blutungen verbunden ist. Wichtig ist für
• Medikamente gegen Reiseübelkeit,
Vitamin K-Antagonisten (besser bekannt als solche Fälle, dass man seinen Patientenpass
Durchfall, Schmerzen und gegen
Marcumar), muss die Gerinnung in regelmäßi- und ggf. einen Notfallausweis in englischer
allergische Reaktionen und meist auch
Um die Tabletteneinnahme gen Abständen kontrolliert werden. Denn Sprache (erhältlich beim Hausarzt oder beim
• Verbands- und Desinfektionsmittel.
nicht zu vergessen, sollte man die Wirkung dieser Medikamente hängt von Kardiologen) mit sich führt und zwar so,
am Urlaubsort rasch in den verschiedenen Parametern ab, nicht zuletzt dass er im Fall des Falles rasch zu finden ist.
gewohnten Rhythmus der auch von der jeweiligen Ernährung. „Da man Außerdem sollte man als Patient und am
Einnahme finden. Wer zum sich im Urlaub oft deutlich anders ernährt als besten auch als Angehöriger mit den Regeln
Beispiel seine Tabletten immer zuhause, ist besondere Vorsicht geboten“, der Ersten Hilfe bei Blutungen vertraut sein.
zum Frühstück nimmt, sollte mahnt Dr. Schramm. Wie konkret vorzugehen
das auch in den Ferien so ist, sollte in einem solchen Fall mit dem Gruppenreisen Was tun, wenn
handhaben. betreuenden Arzt besprochen werden. Bei Gruppenreisen empfiehlt
es sich laut Dr. Schramm, den ein Medikament
Ob bei einer Zeitverschiebung
Vorsicht: Kein „Drug Holiday“ Reiseleiter oder zumindest ein Mitglied der verloren geht?
Für manche Mitmenschen ist die Versuchung Reisegruppe vorsorglich darüber zu informie- Gehen Medikamente, egal aus welchen
das Intervall der Tabletten-
groß, im Urlaub fünf gerade sein zu lassen ren, dass man einen Gerinnungshemmer Gründen, am Ferienort verloren, muss man
einnahme verlängert oder
und auch einen „Urlaub von den Medika- einnimmt. Es sollte auch mitgeteilt werden, sich als Patient mit Vorhofflimmern unver-
verkürzt wird, sollte vorab
menten“, einen „Drug Holiday“ einzulegen. welches Medikament genommen wird und züglich um Ersatz bemühen. Die jeweiligen
mit dem Arzt besprochen
„Dabei wird oft vergessen, dass unser Herz wo der Patientenausweis zu finden ist. Arzneimittel sind in aller Regel über die
werden. Die Entscheidung
zum Glück keinen Urlaub macht, sondern lokale Apotheke, gegebenenfalls über die
ist abhängig von der Art der
auch in den Ferien unermüdlich schlägt. internationale Apotheke zu beziehen. Ist
Medikation und von den
Menschen mit Vorhofflimmern müssen Übrigens: Medikamente sollten dazu ein Rezept erforderlich, aber kein Arzt
individuellen Risikofaktoren
deshalb auch im Urlaub die Gerinnungs- generell im Handgepäck greifbar, sollte man sich – auch wenn man
des Patienten.
hemmer konsequent weiternehmen, um mitgeführt werden, da Koffer unter sich körperlich wohl fühlt – nicht scheuen,
vor einem Schlaganfall geschützt zu sein“, Umständen verloren gehen. die örtliche Klinikambulanz aufzusuchen und
erläutert Dr. Schramm. um Unterstützung nachzufragen.
4 5Schiff Ahoi! diese im Selbstmanagement durchführt, muss Rote Karte dem
Schlaganfall!
außerdem die Kontrolltests auch auf dem
Schiff regelmäßig durchführen und alles, was
Kreuzfahrten sind en vogue. hierzu notwendig ist, bei sich haben. Wir
Was man in puncto Vorhof- empfehlen den Gästen außerdem das Ab-
flimmern an Bord wissen schließen einer Auslandskrankenversicherung. Wie Sie auch auf Reisen
sollte, erläutert Dr. Jürgen
Lück in einem Interview. Was passiert, wenn man doch die Ihr Herz auf Trab halten
Der Düsseldorfer ist Fach- Medikamente vergessen hat oder diese
arzt für Kardiologie und warum auch immer im Verlauf der Reise
Schiffsarzt auf der „Mein Schiff“-Flotte. abhandengekommen sind?
Dr. Lück: Wir haben in der Schiffsapotheke Dem Auftreten eines Schlaganfalls lässt sich Aktiv werden
Herr Dr. Lück, können Patienten mit alle gängigen Medikamente vorrätig und vorbeugen: Für Menschen, die bereits ein- Wichtig zur Vorbeugung eines Schlaganfalls
Vorhofflimmern problemlos Schiffs- können den Patienten somit meist direkt mal ein Vorhofflimmern entwickelt haben, und ganz generell für die Gesundheit von
reisen unternehmen und was müssen helfen. Sollte ein Medikament nicht vorhan- bedeutet das, dass sie regelmäßig einen Herz und Gefäßen ist regelmäßige körper-
sie beachten? den sein, so können wir es bestellen und Gerinnungshemmer, also ein blutverdünnen- liche Aktivität. Es geht dabei nicht um Leis-
Dr. Lück: Es spricht in aller Regel nichts im nächsten Hafen, den wir anlaufen, von des Medikament einnehmen müssen. Darüber tungssport, sondern vor allem darum, ein
dagegen, mit Vorhofflimmern eine Kreuz- der dortigen Apotheke bekommen. hinaus aber kann auch eine gesunde Lebens- allgemein aktives Leben mit ausreichend
fahrt zu unternehmen. Man muss keine weise wesentlich zur Schlaganfall-Vorbeugung Bewegung zu führen. Strenge Regeln, wel-
Sorge haben, dass es zu gesundheitlichen Was passiert, wenn es an Bord zu beitragen. Informationen hierzu bietet die che Sportart geeignet ist und welche nicht,
Komplikationen kommen kann und man Komplikationen wie beispielsweise dem von Bayer initiierte Kampagne „Rote Karte gibt es nicht. Egal ob Wandern, Radfahren
dann keine medizinische Versorgung be- erneuten Auftreten von Vorhofflimmern dem Schlaganfall“. oder Tanzen: Hauptsache Körper und Geist
kommt. Auf allen größeren Kreuzfahrtschiffen kommen sollte? bleiben in Bewegung.
gibt es einen Schiffsarzt und eine im Allge- Dr. Lück: Wir können auf den größeren Auf der Internetseite der Kampagne
meinen gut ausgestattete kleine Klinik sowie Schiffen ein EKG schreiben und somit (www.rote-karte-dem-schlaganfall.de) finden Das sollte sich auch auf Reisen nicht ändern.
eine gut bestückte Bordapotheke. abklären, ob tatsächlich ein Vorhofflimmern sich bereits umfassende Informationen zum Weitere Informationen dazu bietet die Inter-
vorliegt. Ist das der Fall, so werden wir Thema Vorhofflimmern, Schlaganfall und den netseite www.rote-karte-dem-schlaganfall.de
Was ist bei der Reisevorbereitung medikamentös behandeln, damit der rasche Möglichkeiten der Vorbeugung. Dort ist zu- unter der Rubrik „Aktivitäten“. Die Initiative
zu beachten? Pulsschlag zur Ruhe kommt und sich die dem kostenfrei ein regelmäßig erscheinender „Rote Karte dem Schlaganfall“, deren
Dr. Lück: Wir würden uns wünschen, dass eventuell aufgetretenen Symptome wie Luft- Newsletter zu abonnieren und es können Schirmherr Michael Ballack ist, hat eine Bro-
die betroffenen Patienten einen Arztbrief bei not oder eine eingeschränkte Belastbarkeit Broschüren sowie Videos zu Themen rund schüre zu den Möglichkeiten erarbeitet, sich
sich haben, aus dem die Grunderkrankung bessern. Falls notwendig, können wir den um das Vorhofflimmern und den Schlaganfall unterwegs und in der Natur zu bewegen.
und die bisherige Behandlung hervorgehen. Patienten in unserer Schiffsklinik auch, wie in bestellt werden. Es gibt ferner ein Lexikon, Die Broschüre trägt den Titel „Auswärts-
Ferner ist es ratsam, eine Liste mit allen Medi- einem Krankenhaus an Land, Tag und Nacht das die wichtigsten Fachbegriffe erläutert. Spiel – Bewegen in der Natur“ und beinhaltet
kamenten, die man einnimmt, mit sich zu überwachen. Wir können selbstverständlich neben allgemeinen Informationen verschie-
führen. Darauf sollte auch die Dosierung der auch die Blutgerinnung kontrollieren und Die Informationsmaterialien können auch dene Bewegungsübungen, die zusammen mit
jeweiligen Arzneimittel angegeben sein. Es den Patienten entsprechend einstellen, so direkt bestellt werden per E-Mail oder über dem Partner der Kampagne, der Deutschen
versteht sich von selbst, dass man die einzu- dass in aller Regel die Schiffsreise gefahrlos den Postweg unter: Sporthochschule Köln, entwickelt wurden
nehmenden Medikamente in ausreichender fortgesetzt werden kann. • infomaterial@rote-karte-dem-schlaganfall.de und zum Nachmachen einladen. Beispiele für
Menge für die gesamte Reisedauer mit sich • Rote Karte dem Schlaganfall, solche Übungen gibt es auf den Folgeseiten.
führen sollte. Wer Medikamente einnimmt, Herr Dr. Lück, haben Sie vielen Dank Postfach 10 03 61, 47703 Krefeld
die eine Gerinnungskontrolle erfordern und für das Gespräch.
6 7Bewegen Mobilisieren
Übung 1
Kräftigen
Übung 2 Übung 3
in der Natur Einen stabilen Stand einnehmen und die
Arme locker vorwärts und rückwärts kreisen
lassen. 6 mal wiederholen.
Hinter einer Banklehne stehen und festhalten,
Arme sind gestreckt. Gesäß nach hinten
schieben und dabei Beine beugen. Der
Das Band mit einem Doppelknoten an den
„Fuß“ der Bank binden und mit einem Bein
in die Schlaufe steigen, das Band sollte ober-
Für alle sportlichen Aktivitäten ist eine Rücken bleibt gerade und die Fußspitzen halb des Fußknöchels sein. Bei Bedarf an der
anfängliche Aufwärmphase wichtig. Bevor Anschließend die Schultern kreisförmig erst hinter den Knien. 6 – 8 mal wiederholen. Banklehne festhalten. Das gestreckte Bein
draußen Bewegungsübungen durchgeführt nach oben, dann nach hinten, unten und zur Seite und langsam wieder zurückführen.
werden, sollte man zunächst etwa zehn vorne bewegen. Dabei gleichmäßig atmen. Aufrecht stehen, nicht in der Hüfte mitgehen.
Minuten locker gehen und dabei die Arme 8 – 12 mal pro Seite wiederholen.
schwingen lassen, um den Körper „warm
zu machen“.
Danach kann es losgehen mit den Bewe-
gungsübungen wie sie nachfolgend als
Beispiele dargestellt werden. Die Reihenfolge
der Übungen kann dabei frei gewählt werden
und selbstverständlich können alle Übungen
auch zu Hause durchgeführt werden.
Hinweis:
Vor der Aufnahme des körperlichen Trainings
ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren. Nur
er kann gemeinsam mit dem Patienten ent-
scheiden, wie hoch die körperliche Belastung
im individuellen Fall sein sollte und inwieweit
sie aus medizinischer Sicht vertretbar ist.
Bei einigen Übungen wird ein rotes ARTZT
vitality Übungsband verwendet. Mit einem
®
solchen Band lassen sich Kraftzuwachs,
Schmerzen, Gleichgewicht, Ausdauer und
Beweglichkeit verbessern. Sollte zum Beispiel
in der Rehabilitationsphase oder bei insge-
samt eingeschränkter Muskelkraft ein Band
mit geringerer Zugkraft bevorzugt werden,
kann statt des roten auch ein gelbes ARTZT
vitality Übungsband genutzt werden.
®
8 9Herz haft genießen
Bulgur-Risotto mit grünem Spargel
Bulgur gehört in der Türkei und dem vorderen Orient zu den Grundnahrungsmitteln.
Auch hierzulande erobern sich die geschroteten Weizenkörner zunehmend die Bulgur wird aus Weizen hergestellt, enthält Grüner Spargel schmeckt aromatischer als
Speisepläne. Dabei kann Bulgur als Beilage zu Fisch und Fleisch gereicht und als wertvolle Ballaststoffe und ist reich an weißer Spargel und enthält nur sehr wenig
Eiweiß und Zink. Kalorien.
Salat angerichtet werden. Oder er wird ähnlich wie Reis zu einer
Art Risotto verarbeitet, wie nachstehendes Rezept zeigt.
Was steckt drin?
Zutaten für 4 Portionen
500 g grüner Spargel
1 Schalotte
1. S pargel im unteren Drittel schälen, feste Enden 200 g grober Bulgur
abschneiden. Spargelspitzen etwa 5 cm lang 1 EL Olivenöl
abschneiden, beiseitelegen. Die restlichen Spargel- 1 EL Butter
stangen längs halbieren und quer in 1 cm große 100 ml Brühe
Stücke schneiden. Schalotte fein hacken. Bulgur 20 g Parmesan
im Sieb in einen Topf mit heißem, aber nicht mehr Salz & Pfeffer
kochendem Wasser hängen, 5 Minuten ziehen und
dann abtropfen lassen. Zubereitungszeit: 20 Minuten
Nährwert/Portion:
2. Inzwischen die Spargel- und die Schalottenstücke mit 295 kcal, 10 g Eiweiß, 8 g Fett,
1 EL Butter und 50 ml Brühe 5 Minuten zugedeckt köcheln 39 g Kohlenhydrate Olivenöl ist reich an Ölsäure, einer wert- Parmesan ist ein Hartkäse, der aus Kuhmilch
lassen. Den Bulgur und weitere 50 ml Brühe untermischen, kurz vollen ungesättigten Fettsäure. hergestellt wird und würzig schmeckt.
erhitzen. Parallel die Spargelköpfe in 1 EL Olivenöl mit 1 EL Wasser
bei niedriger Hitze zugedeckt bissfest garen, salzen, pfeffern.
3. Zum Servieren den Bulgur mit den Spargelstückchen auf die Mitte
des Tellers geben, die Spargelköpfe rundherum anordnen. Darauf
etwas Parmesan hobeln und Olivenöl träufeln.
Das Rezept ist mit freundlicher
Verlagsgenehmigung dem Buch Schalotten enthalten schwefelhaltige Butter besteht mindestens aus 80 % Milch-
„Sehr gut mediterran kochen“ der
Stiftung Warentest entnommen
Inhaltsstoffe, die den scharfen Geschmack fett und sollte wegen der eher ungünstigen
ISBN-10: 3868510508
ausmachen. gesättigten Fettsäuren nur spärlich einge-
ISBN-13: 978-3868510508 setzt werden.
10 11MEDIPEDIA Damit Sie auch in Notsituationen einen klaren Kopf behalten,
INTERNATIONALE
NOTFALLNUMMERN
Für alle internationalen Handynetze gilt die
Notrufnummer 112. Sie ist auch innerhalb
des europäischen Festnetzes eingerichtet.
Darüber hinaus gelten folgende nationale
WISSENSWERTES ZUR
THERAPIETREUE
Es gibt mehrere Begriffe, mit denen die
Ärzte die Therapietreue ihrer Patienten
beschreiben:
Eine gute Compliance ist gegeben,
Notrufnummern:
finden Sie auf dieser Doppelseite wichtige Informationen zur wenn der Patient die ärztlichen
Sperrung von Kreditkarten, internationalen Notrufnummern Anweisungen befolgt.
und Therapietreue. Umfassender definiert ist Adhärenz.
Sie liegt vor, wenn die gemeinsam
REISEWISSEN TO GO
von Arzt und Patient formulierten
Therapieziele wie zum Beispiel die
regelmäßige Einnahme der
Medikamente, eingehalten
Smartphone erinnert an die SPERRUNG VON 101 Belgien 100 werden. Die Behandlungsziele
werden unter Berücksich-
Medikamenteneinnahme KREDIT- & EC-KARTEN 112 Dänemark 112
tigung der individuellen
110 Deutschland 112 Bedürfnisse des Patien-
Wer eine Kreditkarte oder EC-Karte ten und in direktem
17 /
im Urlaub sperren lassen muss, kann 17 Frankreich 18 (Feuerwehr) Austausch mit diesem
dafür folgende Telefonnummer wählen: festgelegt.
Tabletteneinnahme 100 Griechenland 166 / 151
vergessen! 999 / 999 /
112 Großbritannien 112
999 Irland 112
+49 11 61 16
Zentraler Sperrnotruf 112 Italien 118 (Notarzt)
Das kann ins Auge
gehen. Wer regelmäßig 112 Niederlande 112
Medikamente einnehmen +49 (69) 97 97 20 00 112 Norwegen 113 (Notarzt)
Hilfe suchen – Hilfe finden
muss, kann sich mit der American Express 113 / 114 /
133 Österreich 144
Erinnerungsfunktion des Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hält
Smartphones zu der übli- 997 Polen 999 für Sie alle Kontaktdaten zu Selbsthilfegruppen
chen Einnahmezeit darauf
+49 (636) 7 22 71 11 112 Portugal 112
in Ihrer Nähe bereit. Fragen Sie einfach nach:
Euro-/Mastercard
aufmerksam machen lassen. 112 Schweden 112
+1 (410) 5 81 99 94 117 Schweiz 144 05241 9770-0
Visa (0 800 811 84 40 112 Spanien 061 (Notarzt)
aus Deutschland kostenlos) 155 Türkei 112 (Notarzt)
911 USA 911 www.schlaganfall-hilfe.de
12 13SCHWERPUNKT
Kreuz & Quer
Dem Schlaganfall vorbeugen –
Das Wortsuchrätsel PULSSCHLAG 3 x jährlich! auch Prominente bleiben nicht verschont
für Knobelfans
Vorschau Heft 3/Sommer 2016
Finden Sie hier 8 Städte und 14 Flüsse?
Suchrichtung: Waagerecht und Senkrecht Darauf WEISSBUCH
Neuer Leitfaden zur Schlaganfall-
vorbeugung bei Vorhofflimmern
I S A R U X G Y A N G T S E I können Sie
I
M Y
O N M T
H B M Q
D D
I B
L M B M O U
A X I S J
L
U D
F
sich freuen! ROTE KARTE DEM SCHLAGANFALL
Anstoß – Bewegung hilft
D O N A U O C M Z C S M G U N
R A K R R Z N V O X S P R A G ERNÄHRUNG
Gesund und lecker durch den Sommer
H G N N N A W F N J I V F C Y
E W R P A R I S A G S D R I S
I X C L X F N P S A S O A T H MEDIPEDIA
Das verraten uns Laborwerte
N W O L G A N R Q N I U N H X
H E P O C D H H A G P E K E S
KREUZ & QUER
R X N N W E S E R E P A F M W
Das Kreuzworträtsel für Knobelfans
O I O D P K Ö L N S I L U S N
M R U O L U V B V U G A R E I
PULSSCHLAG Ja, ich möchte das Patientenmagazin
PULSSCHLAG kostenlos und unverbindlich Entgelt
Q F E N S O S E K G C G T G L abonnieren.*
einfach bestellen
zahlt
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Empfänger
M O S K A U H A M B U R G B W Wir haben Ihr Interesse
W B G R U B M A H U A K S O M geweckt und Sie möchten Vor- und Nachname
zukünftige Ausgaben des
L G T G C G K E S O S N E F Q
I E R A G U V B V U L O U R M
Straße/Nr.
PULSSCHLAG-Magazins
N S U L I S N L Ö K P D O I O
M W F A P E R E S E N W N X R
S
X
E
H
K
N
E
U
P
I
G
N
A
Q
H
R
H
N
D
A
C
G
O
L
P E
N W O
H
nicht verpassen? PLZ/Ort
H T A O S A S P N F X L C X I Bayer Vital GmbH
S I R D S G A S I R A P R W E
Dann einfach per Postkarte c/o JuP Dialog Marketing GmbH
Telefon
Y C F V I J N F W A N N N G H
G A R P S X O V N Z R R K A R bestellen oder online unter Stichwort: PULSSCHLAG
N U G M S C Z M C O U A N O D
Postfach 63
D U J S I X A B I Q M B H Y M www.pulsschlag- Datum, Unterschrift 70813 Korntal-Münchingen
patientenmagazin.de
F L U O M B M L D D T M N O I
I E S T G N A Y G X U R A S I
* Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Magazins gespeichert
Lösung: und verwendet. Sie können dem jederzeit widersprechen, telefonisch unter
der kostenfreien Hotline 0800-9273586 oder per Post an Bayer Vital GmbH,
c/o JuP Dialog Marketing GmbH Stichwort: PULSSCHLAG, Postfach 63, 70813
Korntal-Münchingen, Deutschland
14Wichtige
Informationen
Kostenfreie Hotline
Bayer Vital GmbH
0800-927 35 86
8 – 18 Uhr an Werktagen
In Ruhe informieren
www.gegen-schlaganfall.de
www.pulsschlag-patientenmagazin.de
www.rote-karte-dem-schlaganfall.de
Rechtzeitig erinnert werden
Kostenloser SMS-Erinnerungsservice
Einfache Registrierung im Internet über
den Reiter „SMS-Erinnerungsservice“
unter www.antithrombose.de/service
Art.Nr. 85182536
Praxisstempel
L.DE.MKT.GM.02.2016.2726
Impressum
Herausgeber
Bayer Vital GmbH
Gebäude K56
51368 Leverkusen
Bestellservice* Tel. 0214 30-1
www.antithrombose.de
Für Ihren regelmäßigen Redaktion
Christine Vetter
PULSSCHLAG! Merkenicher Str. 224
50735 Köln
Tel. 0221 / 711 752
* kostenlos und unverbindlich Fax 0221 / 712 52 31Sie können auch lesen