QM REPORT - Deutsche Sporthochschule Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
QM REPORT Der Qualitätsbericht für Studium und Lehre an der Deutschen Sporthochschule Köln T E TÄ NT VI ME LD TI RU BI AK ST IT IN LE Z EN HÄR KO E KT FE EF Studienprofile stärken STUDIENJAHRE 2018/2019 Vernetzung ist Gewinn Feedback geben und nehmen
| Liebe Kolleg*innen, Prozessen seit Langem zusammen ge- liebe Hochschulangehörige, stalten, stehen und sie funktionieren – liebe interessierte Leser*innen, auch in den außergewöhnlichsten Zeiten. Der vorliegende Report umfasst im Sommersemester 2020 beeinflussten das „Corona-Semester“ zwar nicht, je- die Maßnahmen zur Eindämmung der doch prägen die aktuellen Geschehnisse Covid-19-Pandemie wie kein anderes in gewisser Hinsicht das Verfassen des Ereignis zuvor Studium, Lehre und For- Reports. Im Berichtszeitraum WiSe 17/18 schung an den deutschen Hochschulen. bis WiSe 19/20, haben wir, neben einer Inmitten dieser herausfordernden Zeit Vielzahl von Rezertifizierungsmaßnahmen, erscheint nun der QM-Report für die Herausforderungen der Qualitätserfas- Semester WiSe 17/18 bis WiSe 19/20. sung und -entwicklung sowie der Das zurückliegende Sommersemester Digitalisierung in Studium und Lehre 2020 war in vielerlei Hinsicht ein extrem bewältigt. Die Stringenz des Zielsystems ungewöhnliches Semester mit vielen in Studium und Lehre und seine neuen Herausforderungen. Kohärenz für die Arbeit des Qualitäts managementsystems konnte optimiert, Wie lässt sich zu einem so außerge die Inhalte des seit 2010 bestehenden wöhnlichen Ereignis nun eine Brücke Leitbilds für Studium und Lehre konnten schlagen zu Fragen der Qualitäts geprüft und aktualisiert werden. Das sicherung und Qualitätsentwicklung, aktualisierte Leitbild für Studium und die der vorliegende QM-Report umfasst? Lehre formuliert konkrete Leitsätze guter Diese Brücke ist die Erkenntnis, dass Lehre und stellt den zentralen Orien- unsere Hochschule und alle ihre Mit- tierungspunkt zur Ausgestaltung und glieder es gemeinsam und konstruktiv, Weiterentwicklung unseres Lehrprofils flexibel sowie hoch engagiert geschafft und der Studienqualität dar. Analog haben, große Anteile von Studium und dazu konnten wir auch unsere Qualitäts- Lehre quasi über Nacht zu digitalisieren. managementinstrumente entsprechend Darüber hinaus ist es uns gelungen, prüfen und weiterentwickeln. Studienbedingungen und die Lehre weitestgehend reibungslos aufrechtzu- Besonders freut es uns auch, dass die erhalten und damit unserem Bildungs- Deutsche Sporthochschule Köln in das auftrag voll zu entsprechen. Dies haben Netzwerk Quality Audit aufgenommen wir gemeinsam nur durch ein hohes wurde und seit 2018 Partnerhochschule Engagement und Partizipation sowie die im Netzwerk ist. Die intensive Netzwerk- konstruktive Mitwirkung aller an Studium arbeit, die Impulse und der konstruktive und Lehre beteiligten Akteure erreicht. Austausch haben die Weiterentwicklung Möglich machen dies insbesondere auch unseres Qualitätsmanagementsystems die effektiven und effizienten Struk- sehr positiv beeinflusst. turen, die transparenten Prozesse, die intensive Kommunikation und eine hohe Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Flexibilität aller. Kurz – die Kernpfeiler Rückmeldungen, Fragen und Anregungen der Qualität der Lehre, die wir an unserer zum vorliegenden QM-Report! Hochschule in steten wie dynamischen Prof. Dr. Jens Kleinert Prof. Dr. Christoph Breuer Jana Preuß Ines Bodemer |
| Inhaltsverzeichnis Kap. 1 – Die Deutsche Sporthochschule Köln und Kap. 4 – Weiterentwicklungen in Studium und Lehre 54 ihr Qualitätsmanagementsystem 12 Kap. 4.1 – Studium und Lehre in Bewegung 55 Kap. 1.1 – Kurzporträt Deutsche Sporthochschule Köln 13 Kap. 4.2 – Kohärenz des Zielsystems: Aktualisierung des Kap. 1.2 – Daten und Fakten: Kerndaten aus Studium und Lehre 14 Leitbilds für Studium und Lehre 57 Kap. 1.3 – Kurzporträt Qualitätsmanagement 21 Kap. 4.3 – mySpoho – Das neue Campusmanagementsystem 59 Kap. 1.4 – Studienanfänger*innen und Absolvent*innen: Kap. 4.4 – Weiterentwicklung des Promotionsstudiums 61 Ausgewählte Daten aus dem QM 24 Kap. 4.5 – ECTS-Monitoring: Betrachtung von Studienverläufen und Identifikation von Verbesserungspotenzialen 62 Kap. 4.6 – Studentisches Gesundheitsmanagement 65 Kap. 2 – (Re-)Zertifizierung als Sprungbrett für Entwicklungen 32 Kap. 4.7 – Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft 66 Kap. 2.1 – Zertifizierungen 33 Kap. 4.8 – Projekt Studieren mit Anspruch 67 Kap. 2.2 – Studiengangsevaluationen und Rezertifizierungen 34 Kap. 2.3 – Kontinuierliche Qualitätsverbesserung auf Studiengangsebene 41 Kap. 5 – Weiterentwicklungen des Qualitätsmanagementsystems 68 Kap. 5.1 – Feedback in Studium und Lehre – Kap. 3 – Gute Lehre fördern 42 Feedback am besten im direkten Gespräch 69 Kap. 3.1 – Qualifizierung und Beratung für Lehrende 43 Kap. 5.2 – Verankerung des Qualitätsmanagementsystems: Die Ordnung für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 70 Kap. 3.2 – Digitalisierung in Studium und Lehre 46 Kap. 5.3 – Weiterentwicklung von Evaluationsinstrumenten Kap. 3.3 – Lehrpreise: Gute Lehre würdigen 47 und Operationalisierung der Qualitätserfassung 72 Kap. 3.4 – Förderprogramme in Studium und Lehre 49 Kap. 5.4 – Prozesshandbuch: Professionalisierung Kap. 3.5 – Von Studierenden für Studierende: Das Tutorienprogramm 51 des Atlas für Qualitätsgestaltung 75 Kap. 3.6 – Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen: Kap. 5.5 – Vernetzung ist Gewinn: Mitgliedschaft im Netzwerk Quality Audit 77 Zum Einsatz der Qualitätsverbesserungsmittel 52 Abkürzungsverzeichnis 78 Stichwortverzeichnis 79 Ansprechpartner*innen 80 | 4 | | 5
Studienprofile stärken | Rezertifizierung als Sprungbrett für Entwicklung | Bild: Fotodatenbank der DSHS Köln 6 | | 7
Vernetzung ist Gewinn | Wertvolle Impulse und konstruktiver Austausch | Bild: Fotodatenbank der DSHS Köln 8 | | 9
Feedback geben und nehmen | Verbesserungen ableiten und entsprechende Maßnahmen entwickeln und initiieren | Bild: Conny Beißler 10 | | 11
K API T EL 1 Die Deutsche Sporthochschule und ihr Qualitätsmanagementsystem Das Alleinstellungsmerkmal der Deutschen Sporthochschule Köln drückt sich im Besonderen durch ihre thematische Ausrichtung auf Sport und Bewegung und ihr Angebot der vertretenen sport- und bewegungsbezogenen Teildisziplinen sowie durch ihr Lehrprofil [Kap. 1.1, Kap. 1.2] aus. Die Ergebnisse aus der Erstsemester befragung und der Absolvent*innen-Studie belegen die Attraktivität dieses Allein stellungsmerkmals für die Studierenden [Kap. 1.4]. Das Qualitätsmanagement stellt notwendige Strukturen und Instrumente bereit, um kontinuierliche wie nachhaltige Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre zu garantieren [Kap. 1.3]. 1.1 Kurzporträt Deutsche Sporthochschule Köln 1.2 Daten und Fakten: Kerndaten aus Studium und Lehre 1.3 Kurzporträt Qualitätsmanagement 1.4 Studienanfänger*innen und Absolvent*innen: Ausgewählte Daten aus dem QM Mitwirkende Autor*innen Ines Bodemer, Dr. Michael Dürr, Tanja Jost und Jana Preuß 12 |
| 1.1 Kurzporträt Deutsche Sporthochschule Köln Die Deutsche Sporthochschule Köln Die Themenpalette im Rahmen der (DSHS Köln) ist durch ihre thematische Lehr- und Studienangebote der DSHS Ausrichtung einzigartig in Deutschland Köln deckt geisteswissenschaftliche, und nimmt europa- und weltweit eine sozial- und gesellschaftswissenschaftli- Vorreiterrolle in der Sportwissenschaft che wie lebenswissenschaftliche Aspekte ein. In Köln findet man eine außerge- ab. Die vier Leitthemen der Hochschule, wöhnliche Situation vor, denn: Nicht nämlich Leistung, Gesundheit, Bildung nur die gesamte Breite, sondern auch und Gesellschaft, werden in der Lehre die entsprechende Tiefe der sport- und aus den unterschiedlichen Fachperspekti- bewegungswissenschaftlichen Teildiszi- ven inter- wie intradisziplinär betrachtet plinen von den Sozial- und Geisteswis- und in vielfältige gesellschaftliche An- senschaften bis hin zu den Natur- und wendungsfelder eingeordnet. Studierende Lebenswissenschaften wird an der DSHS werden auf den Umgang mit einer Viel- Köln abgebildet. Dies umfasst die Veran- zahl von gesellschaftlichen Herausforde- kerung der Lebenswissenschaften (über rungen und mit den unterschiedlichsten die Disziplinen Biochemie, Physiologie, Zielgruppen vorbereitet. Sportmedizin mit molekularer und zellu- lärer Ausrichtung sowie präventiver und Bildung betrachtet die DSHS Köln nicht rehabilitativer Ausrichtung, Gerontologie alleine als Vermittlung von Wissen und Bewegungs- und Neurowissenschaft), der Fähigkeiten, sondern als Entwicklung Sozial- und Geisteswissenschaften (über von Einstellungen und Grundhaltungen die Disziplinen Erziehungswissenschaft im Hinblick auf den Umgang mit Wissen und Bildungswissenschaft, Rechtswissen- und den eigenen Fähigkeiten. In diesem schaft, Philosophie, Geschichtswissen- Bildungskonzept ist die Wissenschaft schaft, Politikwissenschaft, Soziologie, eine Plattform, auf der Studierende Publizistik und Kommunikationswissen- ihre erworbenen Fertigkeiten nutzen, schaft, Wirtschaftswissenschaften) sowie um eine kritische Reflexionsfähigkeit der Natur- und Ingenieurwissenschaften auszuformen. Die Hochschule sieht sich (über die Disziplinen Geographie und als Ort der Persönlichkeitsentwicklung Biomechanik). hin zu mündigen und selbstbestimm- ten Menschen. Mehr als durch bloße Forschung und Lehre sind gemäß dem berufliche Ausbildung glaubt die DSHS Leitbild der Universität auf Sport und Köln hierdurch einen aktiven Beitrag zur Bewegung als gemeinsamen, übergrei- gesellschaftlichen Weiterentwicklung zu fenden Bezugspunkt ausgerichtet. Die leisten. gebündelte Fachkompetenz an einem Standort ermöglicht eine einzigartige Interdisziplinarität und die Beleuchtung, komplexer gesellschaftlicher Themen aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Perspektiven. | | 13
1.2 Daten und Fakten: Kerndaten aus Studium und Lehre Campus und Infrastruktur und Institutsnutzungsräume sowie Im Westen von Köln gelegen, vereint acht multifunktionale Seminarräume der Campus der DSHS Köln Lehr- und mit insgesamt 1.200 m². Forschungseinrichtungen (19 wissen- schaftliche Institute, fünf Transferzen- Für den Lehrbetrieb stehen auf dem tren, vier An-Institute), Wohnraum für gesamten Campus neben vier Hörsälen Studierende (fünf Wohnheime für ins- insgesamt 29 Seminarräume, 22 Frei gesamt 396 Studierende), Grünanlagen, plätze und 24 Sporthallen zur Verfügung. Sportflächen (61.000 m²) sowie die Mit der Zentralbibliothek der Sportwissen- universitätsnahe Infrastruktur auf einer schaften (ZB Sport) ist zudem die welt- Gesamtfläche von 187.000 m². weit größte Spezialbibliothek des Sports und der Sportwissenschaft an der DSHS Das neueste Gebäude auf dem Hoch Köln angesiedelt. Ihr Bestand umfasst schulcampus ist das Institutsgebäude insgesamt mehr als 434.000 Medien, da- für Naturwissenschaften und Medizin von fast 23.000 Diplom-, Bachelor- und (NawiMedi). Das hochmoderne For- Masterarbeiten von Absolvent*innen schungsgebäude beherbergt zwölf der DSHS Köln sowie ca. 6.130 Disser Institute der DSHS Köln auf insgesamt tationen. Weiteres Wissenswertes zum 7.700 m². Das Gebäude bietet außerdem Campus der DSHS Köln ist der Abbildung 3.700 m² Laborräume, 2.800 m² Büro- (Abb.) 1 zu entnehmen. Wissenswertes rund um den Campus 1.600 61.000 m2 Bäume auf Sportflächen dem Campus 101.692 Ausleihen gab es 5 Wohnheime für insgesamt in der ZB Sport 396 Studierende 2.200 m3 Fassungsvermögen des 19 wissenschaftliche Institute, Schwimmerbeckens im fünf Transferzentren, Schwimmzentrum + 2.100 m³ vier An-Institute im Springerbecken 38 kg 1.000 wiegt das schwerste Tribünenplätze im Buch in der ZB Sport Leichtathletikstadion (GOAT – a tribute to Muhammad Ali) 138 m x 18 m x 26 m 1.760 kg (L x B x H) Spaghetti wurden 2019 Größe des NawiMedi in der Mensa ausgegeben Abb. 1 14 |
| Studien- und Lehrangebot Angebot in diesem Bereich umfasst fünf Das konsekutive Studienangebot der Weiterbildungsmaster im sportwissen- DSHS Köln umfasst aktuell fünf sport- schaftlichen Kontext, die berufsbeglei- wissenschaftliche Bachelorstudiengänge, tend studiert werden können (s. Tab. 1). neun sportwissenschaftliche Master- studiengänge (davon vier in englischer Darüber hinaus bietet die DSHS Köln Sprache) sowie jeweils sechs Bachelor- auch die Möglichkeit zur Promotion und und Masterstudiengänge in der Lehr- damit verbunden einen eigenen Promoti- amtsausbildung, die sich aus dem Fach onsstudiengang an. Sport und den Bildungswissenschaften zusammensetzen (s. Tabelle [Tab.] 1). Das curriculare Lehrangebot an der DSHS Ein weiteres Fach muss dabei an einer Köln umfasst im Durchschnitt etwa 1.200 der Kooperationshochschulen Köln oder Lehrveranstaltungen pro Semester (ohne Siegen studiert werden. Bundesweit wird Weiterbildungsangebote) (s. Abb. 2). Im jede*r sechste Sportlehramtsstudierende, Rahmen der sogenannten „LSF-Phasen“ in Nordrhein-Westfalen (NRW) sogar mehr werden insgesamt ca. 85.000 Bewerbun- als die Hälfte der Sportlehrer*innen, an gen auf diese Veranstaltungen abgegeben der DSHS Köln ausgebildet. und innerhalb eines komplexen Vergabe- verfahrens verarbeitet. Auf diesem Weg In Summe stehen in all diesen Studien- werden im Rahmen von zwei Bewer- gängen jährlich ca. 1.340 Studienplätze bungs- und Vergabeverfahren pro Semes- zur Einschreibung für Erstsemester zur ter ca. 26.000 Zulassungen zu Lehrveran- Verfügung. Neben der konsekutiven, staltungen verteilt, von denen fast 90 % wissenschaftlichen Ausbildung bietet die der höchsten Priorität und somit der DSHS Köln auch die Möglichkeit zur aka- Wunschveranstaltung entsprechen. demischen Weiterqualifizierung an. Das Wissenswertes rund um das Lehrangebot (WiSe 19/20) 1.218 85.043 26.500 Anzahl Lehr- Bewerbungen Zulassungen zu veranstaltungen im Rahmen Veranstaltungen im WiSe 19/20 der LSF-Phasen Davon mit Priorität 1: 89,18 % 88,38 % 212 152.102 Auslastung Anrufe Versendete Nachrichten aller Veranstaltungen in der LSF-Hotline und Informationen über Moodle (innerhalb der Vorlesungszeit) | Abb. 2 | 15
Studienangebot der DSHS Köln Konsekutive Bachelorstudiengänge Sprache Studienplätze/Jahr B. A. Sportmanagement und Sportkommunikation (SMK) Deutsch 150 B. A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (SGP) Deutsch 150 B. A. Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport (SBV) Deutsch 120 B. Sc. Sport und Leistung (SUL) Deutsch 150 B. A. Sportjournalismus (SPJ) Deutsch 30 Konsekutive Masterstudiengänge Sprache Studienplätze/Jahr M. Sc. Sport- und Bewegungsgerontologie (SBG) Deutsch 30 M. A. Sport-, Medien- und Kommunikationsforschung (MKF) Deutsch 30 M. Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagement (TDM) Deutsch 30 M. Sc. Sport Management (SMA) Englisch 30 M. Sc. Leistung, Training und Coaching im Spitzensport (LTC) Deutsch 30 M. A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (RGM) Deutsch 30 M. Sc. Human Technology in Sports and Medicine (TSM) Englisch 30 M. A. International Sport Development and Politics (DEV) Englisch 30 M. Sc. Psychology in Sport and Exercise (PSE) Englisch 30 Abschlussmöglichkeiten in Kooperation mit Konsekutive Studiengänge in der Lehramtsausbildung Universität zu Köln Universität Siegen Lehramt an Grundschulen B. A./M. Ed. B. A./M. Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung B. A./M. Ed. -/- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen B. A./M. Ed. B. A./M. Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen B. A./M. Ed. B. A./M. Ed. Lehramt an Berufskollegs B. A./M. Ed. B. A./M. Ed. Bildungswissenschaften an Gymnasium und Gesamtschulen B. A./M. Ed. B. A./- Weiterbildungsmaster Sprache Kooperation M. A. Tanz – Vermittlung, Forschung, künstlerische Praxis Deutsch M. A. Olympic Studies Englisch IOC M. Sc. Sportphysiotherapie Deutsch LL. M. Sportrecht Deutsch JLU Gießen M. A. Spielanalyse Deutsch M. Sc. Research and Instruction in Golf Deutsch Tab. 1 16 |
| Anzahl der Studierenden an der DSHS Köln im Zeitverlauf y-Achse: Anzahl der Studierenden 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 WiSe 07/08 SoSe 2008 SoSe 2009 SoSe 2010 SoSe 2011 SoSe 2012 SoSe 2013 SoSe 2014 SoSe 2015 SoSe 2016 SoSe 2017 SoSe 2018 SoSe 2019 WiSe 08/09 WiSe 09/10 WiSe 10/11 WiSe 11/12 WiSe 12/13 WiSe 13/14 WiSe 14/15 WiSe 15/16 WiSe 16/17 WiSe 17/18 WiSe 18/19 WiSe 19/20 Abb. 3 Studienbewerbungen und Studierende kung auf die tatsächliche Auslastung der Gesamtstudierende Im WiSe 19/20 haben sich 1.485 Abi- Studiengänge der DSHS Köln. Bachelor turient*innen mit bestandenem Master Eignungstest auf einen Platz in den Im WiSe 19/20 lag die Gesamtstudie- sportwissenschaftlichen Bachelor rendenzahl der DSHS Köln bei 5.845 und Lehramt studiengängen beworben. Dies entspricht somit auf einem vergleichbaren Niveau Diplom einem Rückgang von 27 %, verglichen wie im vorherigen Berichtszeitraum (WiSe Promotion mit dem WiSe 16/17 (2.047 Personen). 16/17: 5.901 Personen). Einen Überblick Auch die Zahl der Masterbewerbungen über die Studierendenzahlen an der DSHS nahm ab und verringerte sich um ca. Köln seit Einrichtung der Bachelor- und 12 % (1.163 Bewerbungen im WiSe 19/20 Masterstudiengänge kann der Abb. 3 im Vergleich zu 1.317 im WiSe 16/17). entnommen werden. Die Bewerbungen auf Bachelorstudi- enplätze im Lehramt gingen um 10 % Etwa die Hälfte aller Studierenden der zurück (405 Bewerbungen mit Eignungs DSHS Köln ist in einem der fünf sport test im WiSe 19/20 im Vergleich zu wissenschaftlichen Bachelorstudiengänge 449 Bewerbungen im WiSe 16/17). Die eingeschrieben (2.730 Personen). Mit Nachfrage im Lehramt-Master war hinge- 1.781 Studierenden stellen die Lehramts gen relativ konstant (Rückgang um 4 %: studiengänge (mit den Abschlüssen 158 Bewerbungen im Vergleich zu 164 Bachelor, Master und Staatsexamen) die Bewerbungen im WiSe 16/17). zweitgrößte Gruppe dar. Weitere 918 Personen studieren einen der neun sport- Aufgrund des nach wie vor großen Über- wissenschaftlichen Masterstudiengänge. hangs von Bewerbungen für Studienplät- Zudem waren im WiSe 19/20 insgesamt ze hat der beschriebene Rückgang an 385 Personen im Rahmen eines Promoti- Bewerbungszahlen jedoch keine Auswir- onsstudiums immatrikuliert. | | 17
Der Anteil weiblicher Studierender an der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) 1 Für Auskünfte über DSHS Köln beträgt im WiSe 19/20 insge- in NRW erworben, während der Rest aus die Masterstudierenden wurden die Daten der samt 35 %, dieser Anteil variiert jedoch anderen Bundesländern (38 %) oder dem Studienanfänger aus den stark je nach Abschlussart. Während in Ausland (8 %) stammt (s. Abb. 4). WiSe 17/18, 18/19 und den Bachelorstudiengängen rund 30 % 19/20 zusammengefasst. Frauen eingeschrieben sind, beträgt der Der Anteil internationaler Studierender Anteil weiblicher Studierender unter den ist in den konsekutiven Masterstudien- Lehramtsstudierenden 36 % und unter gängen höher als unter den Bachelor- den Promovierenden 42 %. Die meisten studierenden: 18 % der Masterstudieren- Frauen (45 %) sind in den konsekutiven den haben ihre HZB im Ausland er- Masterstudiengängen eingeschrieben. worben.1 Der Großteil dieser Personen stammt aus Europa und Asien (inkl. Russ- Herkunft der Studierenden land). Allerdings sind auch Studierende Das Studienangebot der DSHS Köln von den anderen Kontinenten bis auf spricht Menschen aus ganz Deutschland Australien für die Masterstudiengänge der und darüber hinaus an. Von den Bache- DSHS Köln immatrikuliert (s. Abb. 5). lorstudierenden haben rund 54 % ihre Herkunft der Bachelorstudierenden nach Bundesländern 2,5 % Schleswig- Holstein 0,4 % Mecklenburg- Vorpommern 2,6 % Hamburg 0,7 % 1,2 % Berlin Bremen 0,4 % 5,6 % Niedersachsen Brandenburg 0,1 % 53,6 % Nordrhein-Westfalen Sachsen- Anhalt 0,6 % Sachsen 4,8 % Hessen 0,3 % Thüringen 6,2 % 5,1 % Rheinland-Pfalz Bayern 0,5 % Saarland 7,2 % Baden-Württemberg 8,3 % der Bachelor studierenden kommen aus dem Ausland (n = 2.731) Abb. 4 18 |
| Herkunft der Masterstudierenden außerhalb Deutschlands 36 % 34,6 % Asien Europa 11,8 % Nord- und Mittelamerika 5,9 % 11,8 % Südamerika Afrika (n = 136) Abb. 5 Darüber hinaus lässt sich feststellen, mit einem Abschluss im B.A. SGP dass die Mehrheit der Masterstudierenden (s. Tab. 2). Andererseits gibt es Master erstmals an der DSHS Köln studiert: 61 % studiengänge, die sich sowohl aus haben ihren Bachelor an einer anderen Absolvent*innen anderer Hochschulen Hochschule erworben und sich im Rah- als auch aus Absolvent*innen aller fünf men ihres aufbauenden Studiums für die Bachelorstudiengänge der DSHS Köln DSHS Köln entschieden. zusammensetzen (z. B. M. A. DEV oder M. Sc. PSE). Betrachtet man den internen Übergang der Bachelorstudierenden der DSHS Köln in einen der Masterstudiengänge, so zeigt sich ein heterogenes Bild. Einer seits gibt es Masterstudiengänge, die thematisch v. a. Studierende aus be stimmten Bachelorstudiengängen an sprechen: So finden sich etwa im M. A. RGM oder M. Sc. SBG v. a. Studierende | | 19
Hochschulinterner Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengängen M. A. M. A. M. Sc. M. A. M. Sc. M. Sc. M. Sc. M. Sc. M. Sc. DEV RGM SBG MKF TSM LTC PSE SMA TDM B. A. SEB 29,2 % 5,2 % 12,5 % 8,0 % 0% 4,8 % 10,7 % 0% 63,3 % B. A. SGP 4,2 % 89,7 % 62,5 % 4,0 % 19,2 % 9,5 % 25,0 % 0% 10,0 % B. A. SMK 50,0 % 0% 0% 52,0 % 0% 0% 10,7 % 76,9 % 13,3 % B. A. SPJ 4,2 % 0% 0% 28,0 % 0% 0% 3,6 % 7,7 % 0% B. Sc. SUL 12,5 % 5,2 % 25,0 % 8,0 % 80,8 % 85,7 % 50,0 % 15,4 % 13,3 % GESAMT 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % ANZAHL 24 58 32 25 26 63 28 13 30 Tab. 2 Menschen an der DSHS Köln im Einsatz, die u. a. als Ansprechperso- Das Personal der DSHS Köln zählt im nen für Dozierende, Studierende, Lehr WiSe 19/20 insgesamt 841 Menschen, beauftragte und die Verwaltungsmit- davon 31 Professor*innen, 283 Mit- arbeiter*innen agieren. Darüber hinaus arbeiter*innen im wissenschaftlichen Be- übernehmen über alle Studiengänge und reich, 298 Mitarbeiter*innen aus Technik alle Module hinweg Modulbeauftragte die und Verwaltung sowie 229 Hilfskräfte. Verantwortung für die interne Abstim- Die 26 an der Hochschule angebotenen mung und ihre Weiterentwicklung. Studiengänge werden insgesamt von 29 Studiengangsleiter*innen (teils orga- Die fast 6.000 Studierenden an der DSHS nisiert als Doppelleitung) betreut, die Köln werden auf Ebene der Studien- diese Funktion ausnahmslos im Rahmen gänge von insgesamt 45 studentischen der akademischen Selbstverwaltung über- Studiengangssprecher*innen vertreten. nehmen. Zu ihrer Unterstützung sind derzeit 19 Studiengangskoordinator*innen 20 |
| 1.3 Kurzporträt Qualitätsmanagement Oberstes Ziel des Qualitätsmanagement- und des Arbeitsmarktes. Das Berichts- systems (QM-Systems) der DSHS Köln ist wesen der DSHS Köln erfüllt folgende die Gewährleistung und kontinuierliche drei Funktionen: (a) die Schaffung von Weiterentwicklung der Qualität von Transparenz, (b) es ist Ausgangspunkt Studium und Lehre. Zentrale Qualitätskri- für die Qualitätsentwicklung und (c) es terien sind dabei durch das Leitbild für ist Informationsgrundlage für strate- Studium und Lehre [s. Kap. 5] und den gische Steuerungsentscheidungen. Das Hochschulentwicklungsplan (HEP) vorge- Berichtswesen der DSHS Köln ist in das geben. Die hier verankerten übergeord- prozessorientierte Informationssystem neten Bildungsziele stehen im Einklang und das qualitätsbezogene Berichtswesen mit dem Hochschulprofil der DSHS Köln gegliedert. Das prozessorientierte Infor- und spiegeln sich im Lehrprofil der mationssystem bildet die Basisstruktur einzelnen Studiengänge wider. Neben für die Bereitstellung von Informationen den hochschulinternen Qualitätsmaßstä- zur Qualitätssicherung und -entwicklung. ben fließen nationale und internationale Es hat zum Ziel, innerhalb der Universität Impulse aus Wissenschaft, Politik, Gesell- Transparenz der routinemäßig ablaufen- schaft und Wirtschaft in die Qualitäts- den Prozesse und der Zuständigkeiten zu entwicklung ein. schaffen. Dazu werden an der DSHS Köln die einzelnen Prozesse im Prozesshand- Das QM-System stellt notwendige buch [s. Kap. 5.4], dem Atlas der Quali- Strukturen und Instrumente bereit, um tätsgestaltung, zusammengetragen. Das Diskussions- und Reflexionsprozesse qualitätsbezogene Berichtswesen fasst anzustoßen und kontinuierliche wie die wesentlichen Informationen aus den nachhaltige Qualitätsverbesserungen zu Ergebnissen der Evaluationen und den garantieren [s. Kap. 3–6]. Es beruht auf weiteren Kerndaten in Hinsicht auf Qua- geschlossenen Regelkreisen und umfasst lität von Studium und Lehre zusammen. alle Leistungsbereiche, die für Studium Dabei werden an der DSHS Köln einzelne und Lehre relevant sind. Das QM-System Berichte zielgruppenspezifisch erstellt. der DSHS Köln ist in der Ordnung für Qualitätsmanagement in Studium und Das QM-System der DSHS Köln stellt die Lehre (OQM) verankert und besteht aus Unabhängigkeit von Qualitätsbewertun- evaluations- und prozessorientierten gen sicher und enthält Verfahren zum Elementen. Diese sind im verbindlichen Umgang mit hochschulinternen Konflik- Atlas der Qualitätsgestaltung festge- ten [s. Kap. 6]. Es ist zentral organisiert schrieben. sowie beteiligungsorientiert, es bindet die Hochschulangehörigen funktions- Zeitlich und inhaltlich aufeinander abhängig ein. Das QM-System wird abgestimmte Evaluationen und Be- regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit fragungen setzen an den zentralen und Wirksamkeit für die Studienqualität Ebenen der Leistungserbringung an: der überprüft und kontinuierlich weiterent Lehrveranstaltungsebene, der Studien- wickelt [s. Kap. 6]. gangsebene, der Ebene der Hochschule | | 21
Die DSHS Köln trägt seit 2015 das Seit 2019 befindet sich die Hochschule Systemakkreditierungs-Siegel (s. im Verfahren der ersten Systemrezertifi- QM-Report 2014/2015). Die Entschei- zierung, begleitet durch die Agentur für dungsprozesse, Zuständigkeiten und Qualitätssicherung durch Akkreditierung Verantwortlichkeiten für die Einrichtung, von Studiengängen e. V. (AQAS). Vor dem Überprüfung, Weiterentwicklung sowie Hintergrund der Corona-Pandemie hat die die Einstellung von Studiengängen und DSHS Köln Ende April 2020 eine außeror- die hochschuleigenen Verfahren zur (Re-) dentliche Fristverlängerung für die Sys- Akkreditierung von Studiengängen sind temakkreditierung gemäß dem Beschluss verbindlich festgelegt, implementiert des Akkreditierungsrats vom 10.03.2020 und hochschulweit veröffentlicht. Die um ein Jahr bis zum 30.09.2022 bean- regelmäßige Bewertung der Studiengänge tragt. Diesem Antrag wurde durch den und der für Studium und Lehre relevan- Akkreditierungsrat stattgegeben. Durch ten Leistungsbereiche durch Studierende diese Fristverlängerung wurde auch der Hochschulabsolvent*innen, Lehrende Zeitplan der Begehungen geändert und und externe Expert*innen der Fach die ursprünglich für Mai 2020 angesetzte wissenschaft, der Berufspraxis, der erste Systembegehung in den November Studienstruktur sowie von externen 2020 verschoben. Studierenden ist verbindlich verankert. Die enge und gute Kooperation, sowohl auf informeller als auch auf institutiona- lisierter Ebene, zwischen allen Akteuren in Studium und Lehre stellt an der DSHS Köln einen der Grundpfeiler für die »Eine Systemakkreditierung bringt viele Chancen, aber auch Optimierung aller Belange in Studium hohe Verantwortung mit sich. Die Chancen bestehen insbesondere und Lehre dar. Auch im vorliegenden darin, Qualitätssicherung, -entwicklung und -verbesserung Berichtszeitraum ist die Hochschule dem autonom und selbstbestimmt gestalten zu können, was zugleich grundlegenden Prinzip gefolgt, Qualitäts- mit der Verantwortung einhergeht, diese Qualität hochschulweit entwicklung durch Mitwirkung, Partizi- unter breiter Beteiligung und Akzeptanz der relevanten Akteure pation und Vernetzung aller Akteure der wirksam für Studium und Lehre umzusetzen, zu evaluieren und Hochschule umzusetzen [s. Kap. 3–6]. zu optimieren.« Die Grundstruktur des Qualitätsmanage- Prof. Dr. Jens Kleinert, Prorektor für Studium und Lehre ments der DSHS Köln weist die Abb. 6 im Überblick aus. 22 |
Übersicht über die Grundstruktur des Qualitätsmanagements der DSHS Köln Evaluation des QM | Leitbild für Hochschul- Strategien Ziele und Studium und Lehre entwicklungsplan Selbstverständnis Strategische Leitsätze Studium und Lehre Leitlinien guter Lehre Arbeitsgruppen Universitäts- Strukturen, Rektorat Senat kommissionen Studiengangsspre- Studiengangsleiter*innen-/ Studiengangs- cher*innen-Sitzung Studiengangskoordina- konferenzen tor*innen-Sitzung Feedbacksystem Curriculare Unterstützungs- Anpassungen strukturen Dezernat 1: Studierenden- und Prüfungsangelegen- heiten ECTS-Monitoring Erreichen der Erstsemesterbefragung HEP-Ziele Personalentwicklung (Studierpotenzial) (u. a. Hochschuldidaktik) Dozierendenbefragung Qualitätsverbesserungs- (Vermittlungspotenzial) Lehrplanung/ mittel Lehrveranstaltungs- Lehrcontrolling Qualitätsverbesserung Anreiz- und Förder- Qualitätserfassung evaluation (Lehr-/ Lernqualität) programme Prozesse Studiengangsbefragung Tutorienprogramm (Studienqualität) Institutsleitung Externe Befragungen (NRW-weite Studierendenbefragung) (Absolvent*innen-Studie) Formale Vorgaben Systemische Studiengangsreport Studiengangsevaluation Interner Workshop ([Re-]Zertifizierung) Externer Workshop Externes Gutachten Stellgrößen Ergebnisse, Studiumsinhalte/ Ressourcen Personal Studierfortschritt -struktur Dokumentation, Controlling Atlas der Formale HEP- Qualitäts OQM QM-Report LVE-Report Akkred.- Monitoring gestaltung Berichte | Abb. 6 | 23
1.4 Studienanfänger*innen und Absolvent*innen: Ausgewählte Daten aus dem QM Im folgenden Kapitel werden der Hinter- als fester Bestandteil des Qualitätsma- grund der Studierenden der DSHS Köln nagements in Studium und Lehre an der vorgestellt sowie ihr weiterer Werdegang DSHS Köln verankert [s. Kap. 5.2]. nach Abschluss des Studiums. Dazu Bei den ersten beiden Erhebungen im werden Ergebnisse der Erstsemesterbe- WiSe 18/19 und SoSe 2019 war der fragung und der Absolvent*innen-Studie Rücklauf aufgrund der Umstellung auf herangezogen. eine Online-Befragung sehr niedrig. Der Rücklauf im WiSe 18/19 lag bei 7 % Die Erstsemesterbefragung (n = 64, 916 Studienanfänger*innen) Zu Beginn jedes Semesters werden die und im SoSe 2019 bei 10 % (n = 49, Studienanfänger*innen an der DSHS Köln 470 Studienanfänger*innen). Daraufhin in Zusammenarbeit mit der Abteilung wurde die Bewerbung der Befragung (Abt.) Hochschulmarketing befragt. Die durch die Abt. Hochschulmarketing beim Befragung dient der Ermittlung von Durchlauf im WiSe 19/20 intensiviert, Informationen über die Herkunft der wodurch ein höherer Rücklauf von 24 % Studierenden, ihre Erwartungen an das (n = 224 bei 950 Studienanfänger*innen) Studium und der Gründe ihrer Studien- erzielt werden konnte. Im Folgenden sind wahl, um hieraus im Bedarfsfall Maßnah- die Ergebnisse der drei Semester zusam- men zur Qualitätsentwicklung in Studium mengefasst. und Lehre sowie zur Studienorientierung oder für das Studierendenmarketing Hintergrund der Erstsemester abzuleiten. Insgesamt beteiligten sich an der Erst- semesterbefragung Studierende aus allen Der Fragebogen und die Durchführung Studiengängen. Der Großteil der Befrag- der Erstsemesterbefragung wurden ten stammt aus den sportwissenschaft- 2018 neugestaltet. Die bisher in der lichen Bachelorstudiengängen (Bachelor Erstsemesterbegrüßung durchgeführte 72 %, Master 11 %, Lehramt 17 %), die schriftliche Befragung wird seitdem Mehrheit der Teilnehmer*innen ist zudem online durchgeführt. Die Studierenden männlich (59 %). Es scheinen keine nen- erhalten im Rahmen der Erstsemesterbe- nenswerten systematischen Unterschiede grüßung einen Flyer mit einem QR-Code, vorzuliegen, da dies ungefähr dem Ge- der sie zu der Befragung führt. Zudem schlechterverhältnis der Studierenden an wurde der Fragebogen angepasst, indem der DSHS Köln entspricht [s. Kap. 1.2]. er teilweise gekürzt, die Antwortopti- onen überarbeitet und der Aspekt des Die Studienanfänger*innen sind insge- angestrebten beruflichen Arbeitsbereichs samt sportlich sehr aktiv, was sich u. a. aufgenommen wurde. Zudem wurde die darin äußert, dass 75 % der Befragten Erstsemesterbefragung erstmals in die angeben, aktives Mitglied in einem Ordnung für Qualitätsmanagement in Stu- Sportverein zu sein und der Großteil dium und Lehre aufgenommen und somit (63 %) ist dies schon über zehn Jahre. 24 |
| Motive für die Studienwahl der waren für diese die Vernetzungsmög- Für ein Studium an der DSHS Köln lichkeiten im (Bereich) Sport, die die entschieden sich die meisten der DSHS Köln aus ihrer Sicht bietet. Für die Studierenden aufgrund des Rufs der Lehramtsstudierenden hingegen spielte DSHS Köln, des Profils des Studienange- dieses Kriterium für die Entscheidung bots, des hohen Anteils an Sportpraxis für ein Studium an der DSHS Köln eine und der Vernetzungsmöglichkeiten im geringere Rolle ebenso wie die Profile (Bereich) Sport. Auffällig ist, dass für der Studienangebote. Die Entscheidung die Masterstudierenden der hohe Anteil für einen Studiengang trafen die an Sportpraxis weniger ein Grund für Studierenden unabhängig vom Studien die Entscheidung für ein Studium an der abschluss hauptsächlich aus persön DSHS Köln war als für die Bachelor- und lichem Interesse [s. Abb. 7]. Lehramtsstudierenden, viel entscheiden- Entscheidungskriterien für die Studiengangswahl der Erstsemester (Bachelor, Master und Lehramt) 87,2 % Persönliches Interesse Anderer Grund 3,3 % Qualifizierung für einen Mangelnde 62,9 % Beruf mit Sportbezug Alternativen 4,7 % Empfehlung durch Familie/Freunde/ Bekannte 13,6 % Anteil der Sportpraxis 33,8 % Verbesserung meiner 55,5 % Profil des Studiengangs 36,8 % beruflichen Aussichten Berufspraxisbezug 40,4 % (n = 337) Abb. 7 | | 25
Angestrebte Arbeitgeber Es lässt sich festhalten, dass die Erst- Mehr als die Hälfte der Bachelor- und semester schon eine Vorstellung davon Masterstudierenden (50 % bzw. 56 %), haben, in welchem organisatorischen die an der DSHS Köln ihr Studium Rahmen sie nach ihrem Abschluss beginnen, streben nach dem Studium arbeiten möchten. Allerdings legen die eine berufliche Tätigkeit in Sportverei- vorliegenden Ergebnisse nahe, dass es nen oder Sportverbänden an. Darüber nicht wahrscheinlich ist, dass die Hälfte hinaus können sich 38 % der Bachelor- später bei Sportvereinen oder -ver- studierenden nach dem Studium eine bänden arbeiten wird. Vielmehr steht Selbstständigkeit vorstellen. Die Master- den Absolvent*innen eine große Fülle Studienanfänger*innen streben des an Arbeitsmöglichkeiten zur Wahl, die Weiteren eine Tätigkeit bei kommerziel- vermutlich zu Studienbeginn noch nicht len Sportanbietern (29 %) oder an einer eingeschätzt werden können und sich Hochschule (24 %) an. Von den Erstse- erst im Laufe des Studiums herauskristal- mestern im Lehramt wollen hingegen lisieren. 94 % der Studienanfänger*innen nach dem Studium an einer Schule arbeiten. Die Absolvent*innen-Studie Im Folgenden wird der Werdegang der Anhand der Absolvent*innen-Studie der Studierenden nach ihrem Abschluss an 2 Die Angaben beziehen DSHS Köln (Näheres dazu im nächsten der DSHS Köln anhand ausgewählter Er- sich auf die zusammen- gebnisse der Absolvent*innen-Studie nä- Abschnitt) können diese Wünsche in gefassten Absolvent*-in- nen-Jahrgänge 2013, Bezug gesetzt werden zu den Arbeitge- her beleuchtet. Die DSHS Köln beteiligt 2014 und 2016, in denen bern, bei denen die Absolvent*innen sich seit dem WiSe 12/13 am bundes- die Befragten darüber weiten Kooperationsprojekt „Absolven- der DSHS Köln arbeiten.2 Zunächst lässt Auskunft gegeben haben, in welchem organisa- sich festhalten, dass die ehemaligen tenstudien“ (KOAB), das vom Institut für torischen Rahmen sie Studierenden in ganz unterschiedli- angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert arbeiten. wird. Die daran teilnehmenden mehr chen Branchen unterkommen. Von den Bachelorabsolvent*innen, die im Rahmen als 60 Universitäten und Hochschulen der Umfrage darüber Auskunft gegeben nutzen einen einheitlichen Fragebogen, haben (n = 350), wurden am häufigsten sodass sich die Ergebnisse in Bezug set- (17 %) Sportvereine oder Sportverbände zen und bundesweit vergleichen lassen. als Arbeitgeber genannt. Am zweithäu- figsten wurden kommerzielle Sportanbie- Die Befragung erfolgt rund 1,5 Jahre ter sowie Hochschulen genannt (jeweils nach dem Studienabschluss, sodass vor 13 %). Immerhin 10 % der früheren allem Aussagen über den Eintritt in den Bachelorabsolvent*innen arbeiten als Arbeitsmarkt getroffen werden können. selbstständige Unternehmer*innen. Bei Daneben liegt der Fokus der Studie auf den Masterabsolvent*innen, die die ent- dem Berufsverlauf und der aktuellen sprechenden Fragen beantwortet haben Tätigkeit, aber auch auf einer rückbli- (n = 195), nannten 14 % Sportvereine ckenden Einschätzung der Studienbedin- oder -verbände als Arbeitgeber und 13 % gungen. Hochschulen. Dritthäufigste Nennung waren Krankenhäuser oder Reha-/Kurkli- Nachfolgend werden zentrale Befra- niken (10 %) – allerdings muss beachtet gungsergebnisse des Absolvent*innen- werden, dass je nach Studiengang die Jahrgangs 2016 vorgestellt (Erhebung Ergebnisse zu den Arbeitgebern sehr im WiSe 17/18). 225 Bachelor- und 86 unterschiedlich ausfallen. Masterabsolvent*innen haben den ent- 26 |
| sprechenden Fragebogen komplett aus- wenn sie noch einmal die freie Wahl gefüllt, was einer Quote von 51 % bzw. hätten. Ähnlich wie frühere Jahrgänge 44 % der kontaktierten Absolvent*innen entschied sich die Mehrheit (55 %, entspricht. n = 225) der Bachelorabsolvent*innen, ein Masterstudium aufzunehmen. Rückblickende Bewertung des Studiums Die Mehrheit der befragten Bachelor- Mehr als die Hälfte der befragten absolvent*innen bewertet die Studien- 3 Die entsprechenden Bachelor- (53 %, n = 201) und Master- bedingungen an der DSHS Köln entweder Ergebnisse zu den absolvent*innen (58 %, n = 78) sind als positiv oder neutral. Die entspre- Lehramtsabsolvent*innen rückblickend mit ihrem Studium an der chenden Werte finden sich in Abb. 8. der DSHS Köln finden sich auf den nächsten Seiten. DSHS Köln insgesamt (sehr) zufrieden.3 Besonders positiv werden die Kontakte An anderen deutschen Universitäten fällt zu Mitstudierenden und Lehrenden, die 4 Angaben über die die Zufriedenheit der Bachelor- (67 %, zeitliche Erfüllbarkeit der Studienanfor- Absolvent*innen dessel- ben Jahrgangs anderer n = 10.552) und Masterabsolvent*innen derungen sowie das Training mündlicher Universitäten sind einer etwas höher aus (76 %, n = 6.944).4 Präsentationen bewertet. Insbesondere Zusammenstellung der Es lässt sich zudem feststellen, dass in Bezug auf die letzten beiden Punkte Ergebnisse für den KOAB- Verbund entnommen (vgl. jeweils 64 % der Bachelor- (n = 200) und steht die DSHS Köln im Vergleich zu ISTAT 2018). Masterabsolvent*innen (n = 78) wieder anderen an KOAB teilnehmenden an der DSHS Köln studieren würden, Universitäten gut da: So bewerten die Bewertung der Studienbedingungen (Bachelorabsolvent*innen) Kontakte zu Mitstudierenden 92 8 Möglichkeit, die Studienanforderungen 72 20 8 in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen Training von mündlicher Präsentation 71 15 15 Kontakte zu Lehrenden 63 26 11 Aktualität der vermittelten Methoden 57 32 11 Fachliche Qualität der Lehre 56 29 15 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen 53 31 15 (z. B. Seminare, Übungen) System und Organisation von Prüfungen 49 30 22 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 45 30 25 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 45 37 18 Aufbau und Struktur des Studiums 43 39 18 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 42 28 30 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 36 41 23 (Sehr) Gut Didaktische Qualität der Lehre 31 40 29 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 26 29 44 Neutral (n = 206) (Sehr) Schlecht 0 20 40 60 80 100 Wert in % Abb. 8 | | 27
Bewertung der Studienbedingungen (Masterabsolvent*innen) Kontakte zu Mitstudierenden 94 5 1 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen 85 11 4 (z. B. Seminare, Übungen) Möglichkeit, die Studienanforderungen 80 12 7 in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen Training von mündlicher Präsentation 68 17 15 Kontakte zu Lehrenden 63 26 11 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 63 23 13 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 61 17 22 Aktualität der vermittelten Methoden 58 33 9 Fachliche Qualität der Lehre 56 33 11 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 55 29 16 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 49 35 16 System und Organisation von Prüfungen 39 32 29 Aufbau und Struktur des Studiums 37 36 27 (Sehr) Gut Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 33 22 45 Didaktische Qualität der Lehre 27 37 37 Neutral (n = 81) (Sehr) Schlecht 0 20 40 60 80 100 Wert in % Abb. 9 Bachelorabsolvent*innen aller KOAB- sche Qualität der Lehre als (sehr) positiv Universitäten (n = 10.437) die Möglich (n = 10.405, DSHS Köln: 31 %) und das keit, die Studienanforderungen in der Verfassen wissenschaftlicher Texte erzielt dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen, bei 39 % eine (sehr) positive Bewertung mit 49 % als (sehr) positiv (72 % an der (n = 10.432, DSHS Köln: 26 %). DSHS Köln) und das Training mündlicher Präsentationen mit 32 % als (sehr) gut Die Masterabsolvent*innen bewerten wie (71 % an der DSHS Köln). die Bachelorabsolvent*innen ebenfalls die Kontakte zu Mitstudierenden sowie Verhältnismäßig weniger gut werden von die Möglichkeit, die Studienanforderun- den Bachelorabsolvent*innen hingegen gen in der dafür vorgesehenen Zeit zu der Forschungsbezug von Lehre und Ler- erfüllen, als besonders positiv an der nen, die didaktische Qualität der Lehre DSHS Köln (s. Abb. 9). sowie das Verfassen von wissenschaft- lichen Texten bewertet.5 Diese Aspekte Letzterer Aspekt wird von den Master werden von den Bachelorabsolvent*innen absolvent*innen aller KOAB-Universitä- 5 Diese Befunde ent- aller KOAB-Universitäten besser bewertet ten deutlich weniger positiv bewertet sprechen denen früherer als von den Befragten der DSHS Köln. (59 %, n = 6.725, DSHS Köln: 80 %). Dar- Analysen (s. QM-Report für die Studienjahre 43 % bewerten den Forschungsbezug als über wird von den Masterabsolvent*innen 2016/2017). (sehr) positiv (n = 10.351, 36 % an der der DSHS Köln der Zugang zu erforderli- DSHS Köln), 42 % empfinden die didakti- chen Lehrveranstaltungen als sehr positiv 28 |
| bewertet – d. h., 85 % sind zufrieden Gelegenheitsjobs oder studienbegleitend – mit der Verfügbarkeit von Plätzen in erwerbstätig. Bei den Masterstudierenden vorgesehenen Kursen (z. B. Seminaren, beträgt der Anteil der Erwerbstätigen Übungen). 83 % (n = 77). Nur 3 % der Bachelor- und der Masterabsolvent*innen des Jahr- Weniger zufrieden sind die Master gangs 2016 waren zum Befragungszeit- absolvent*innen mit folgenden Berei- punkt weder erwerbstätig noch in einer chen: Aufbau und Struktur des Studiums, weiteren Ausbildung. Dies entspricht der fachliche Vertiefungsmöglichkeiten Höhe des Bundesdurchschnitts der KOAB- und die didaktische Qualität der Lehre. Universitäten (Bachelor: 2 %, n = 9.150; Diese Bereiche werden von den Master Master: 3 %, n = 6.408). absolvent*innen aller KOAB-Universitä- ten besser bewertet: Aufbau und Struktur Der Eintritt in den Arbeitsmarkt des Studiums: 59 % (n = 6.696, DSHS verläuft für die Absolvent*innen der Köln: 37 %), fachliche Vertiefungsmög- DSHS Köln in der Regel reibungslos: lichkeiten 62 % (n = 6.697, DSHS Köln: Die Suchdauer für ihre erste Beschäfti- 33 %) und didaktische Qualität 49 % gung nach dem Abschluss beträgt bei (n = 6.702, DSHS Köln: 27 %). den Bachelorabsolvent*innen durch- schnittlich drei Monate (n = 57) und Arbeitsmarkteintritt und bei den Masterabsolvent*innen vier Erwerbssituation Monate (n = 46). Die Gesamtgruppe Ungefähr 70 % der Bachelorabsol- der KOAB-Befragten braucht im Schnitt vent*innen absolvieren rund 1,5 Jahre einen Monat länger (Bachelor: 4 Monate, nach ihrem Abschluss ein weiteres n = 11.071; Master: 5 Monate, n = 7.315). Studium oder eine Ausbildung – ent weder in Vollzeit oder neben einer Im Weiteren werden zentrale Beschäf- Erwerbstätigkeit (n = 192, vgl. Tab. 3). tigungsmerkmale der ausschließlich 27 % (d. h. 90 % der nicht in Ausbildung/ erwerbstätigen Absolvent*innen näher Studium befindlichen Studierenden) betrachtet. Wie in Tab. 4 deutlich wird, waren ausschließlich – d. h. nicht zu ist die Mehrheit der Bachelor- und Ausbildungszwecken, in Form von Masterabsolvent*innen, die dieser Erwerbssituation ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss Bachelor Master Ausschließlich erwerbstätig 27 % 83 % Erwerbstätig und Studium/Ausbildung 54 % 12 % Ausschließlich Studium/Ausbildung 16 % 3% Weder erwerbstätig noch in Ausbildung 3% 3% Anzahl 192 77 Tab. 3 | | 29
Beschäftigungsmerkmale der ausschließlich erwerbstätigen Absolvent*innen Bachelor Master Unbefristet beschäftigt (n = 43 | n = 59) 58 % 56 % In Vollzeit beschäftigt (n = 42 | n = 56) 86 % 79 % Einkommen (nur Vollzeit, arithmet. Mittel 2.704 € 3.411 € und Standardabweichung) (n = 35 | n = 42) (717 €) (827 €) Hohe Berufszufriedenheit (n = 153 | n = 75) 58 % 60 % Hohe Angemessenheit der beruflichen 47 % 56 % Situation zur Ausbildung (n = 51 | n = 63) Studienfachnahe berufliche Aufgaben (n = 51 | n = 63) 63 % 76 % Starker Bezug zum Sport (n = 51 | n = 64) 59 % 63 % Tab. 4 Gruppe angehört, unbefristet beschäftigt schäftigung, ihrer Ausbildung in sehr ho- und arbeitet in Vollzeit (35 Stunden pro hem Maße angemessen ist. Die meisten Woche oder mehr). ehemaligen Bachelor- und Masterstudie- renden charakterisierten ihre derzeitigen Ähnlich wie bei früheren Absolvent*in beruflichen Aufgaben als studienfachnah nen-Jahrgängen liegt das Bruttomonats- und geben an, dass ihre Tätigkeit einen einkommen der vollzeitbeschäftigten (sehr) starken Bezug zum Sport habe. Absolvent*innen der DSHS Köln Auch wenn nicht alle Absolvent*innen (Bachelor: 2.704 €; Master: 3.411 €) in genau der Branche landen, die sie unter dem der Gesamtgruppe aller sich als Erstsemester erhofft haben (s. KOAB-Befragten: Bei den Bachelor Abschnitt zu den angestrebten Arbeit- absolvent*innen beträgt die Differenz gebern), so eröffnet ein Studium an der rund 460 € (n = 1.441) und bei den DSHS Köln doch den meisten die Mög- Mastern rund 306 € (n = 3.852). lichkeit, ihre Leidenschaft für den Sport im Beruf umzusetzen. Richtet man einen Blick auf die so- genannten subjektiven Kriterien des Lehramtsabsolvent*innen Berufserfolgs, die ebenfalls in Tab. 4 Lehramtsstudierende der DSHS Köln aufgeführt werden, so zeigt sich, dass befinden sich in einer besonderen Situa- die Absolvent*innen ihren Berufsstart tion: Sie studieren das Fach Sport an der positiv bewerten: Insgesamt ist die DSHS Köln und ein oder mehrere weitere Mehrheit der Bachelor- (58 %) und der Fächer an einer anderen Universität. Masterabsolvent*innen (60 %) mit ihrer Der Großteil (etwa 80 %) studiert an der aktuellen beruflichen Tätigkeit (sehr) Universität zu Köln (UzK).6 Um Mehr- zufrieden. Rund die Hälfte sagt zudem, fachbefragung zu vermeiden, wurden die 6 Auskunft des Studierendensekretariats dass ihre berufliche Situation (Status, Lehramtsabsolvent*innen nicht durch die (Stand: SoSe 17). Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben DSHS Köln im Rahmen von KOAB befragt, usw.), bezogen auf ihre derzeitige Be- sondern durch die UzK. Seit dem WiSe 30 |
| 17/18 erfolgt die Zusammenarbeit beider Bachelor 69 % (n = 68) und im Master Universitäten in diesem Bereich, damit 71 % (n = 89).8 beide Hochschulen Informationen über die Lehramtsabsolvent*innen im Fach Drei Viertel der Bachelorabsolvent*innen Sport erhalten können. im Lehramt (75 %, n = 12) würden (sehr) wahrscheinlich wieder die DSHS Köln Diese Kooperation beinhaltete die Erar- als Hochschule wählen; unter den beitung eines abgestimmten Fragebogens, Mastern wären es sogar 88 % (n = 8). der es erlaubt zu differenzieren, ob die Aus der Vergleichsgruppe der Lehramts Studierenden Aussagen über die UzK absolvent*innen anderer KOAB-Univer- oder die DSHS Köln treffen, sowie eine sitäten im Fach Sport würden sich 82 % Vereinbarung der Datenweitergabe an die der Bachelor- (n = 57) und 89 % der DSHS Köln, da die Befragung durch die Masterabsolvent*innen (n = 80) erneut UzK durchgeführt wird. für ihre jeweilige Universität entscheiden. Die erfolgreiche Kooperation wurde im Im Anschluss an ihr Bachelorstudium WiSe 19/20 für den Absolvent*innen- haben 95 % der Befragten ein Master Jahrgang 2018 fortgesetzt. Im Folgen- studium aufgenommen (n = 64). Dies den werden die beiden Jahrgänge 2016 war zu erwarten, da dies der konsekutive und 2018 zusammengefasst dargestellt, Pfad ist, um den Lehrer*innen-Beruf um eine ausreichende Datengrundlage ausüben zu können. Die überwiegende gewährleisten zu können. Aus diesem Mehrheit hat dafür nicht die Hochschule Grund wird zudem nicht zwischen den gewechselt (92 %, n = 51). verschiedenen Schularten differenziert, die die Lehramtsstudierenden an der Rund 1,5 Jahre nach dem Masterab- DSHS Köln belegen können. schluss befinden sich 88 % der Lehr- amtsabsolvent*innen im Vorbereitungs- Von 199 Bachelorabsolvent*innen in dienst oder Referendariat, während den beiden Jahrgängen haben sich 12 % bereits eine reguläre Tätigkeit 64 Personen (32 %) und von 141 ausüben (n = 16). Die große Mehrheit Masterabsolvent*innen haben sich 26 der Masterabsolvent*innen (68 %) konnte Personen (18 %) an der Studie beteiligt den Vorbereitungsdienst an der von und den entsprechenden Fragebogen ihnen bevorzugten Schule antreten 7 In der Umfrage konnten komplett ausgefüllt. und keine dieser Personen brach diesen die Befragten wählen, ob Dienst ab (n = 19). Lehramtsabsol sie ihr Studium an der Die befragten Lehramtsbachelor- und vent*innen mit Masterabschluss im Fach UzK oder an der DSHS Köln bewerten wollen. Die -masterabsolvent*innen unterscheiden Sport anderer Universitäten konnten zu Fallzahlen derjenigen, die sich hinsichtlich der Zufriedenheit mit 62 % den Vorbereitungsdienst an ihrer sich bei ihrer Bewertung ihrem Studium an der UzK bzw. DSHS präferierten Schule absolvieren und 3 % auf die DSHS Köln bezie- hen, sind zu gering, um Köln deutlich:7 Lediglich 26 % (n = 38) davon brachen ihn ab (n = 71). sie separat zu berichten. der ehemaligen Bachelorstudierenden Aus diesem Grund werden sind zufrieden oder sehr zufrieden, Zwei Drittel der Lehramtsabsol- die Antworten bzgl. der Zufriedenheit mit dem während 63 % (n = 16) der ehema- vent-*innen der DSHS Köln sind zum Studium für beide Univer- ligen Masterstudierenden zufrieden Befragungszeitpunkt mit ihrer aktuellen sitäten zusammengefasst oder sehr zufrieden mit ihrem Studium beruflichen Situation insgesamt zufrieden berichtet. sind. An anderen Universitäten fällt oder sehr zufrieden (67 %, n = 15). 8 Angaben laut ISTAT die rückblickende Zufriedenheit von Dies entspricht der Vergleichsgruppe (2020). Sportlehramtsabsolvent*innen höher aus: (65 %, n = 72). Sie beträgt bei den Absolvent*innen im | | 31
K API T EL 2 (Re-)Zertifizierung als Sprungbrett für Entwicklungen Gemeinsame Reflexion und Maßnahmenableitung stellen die zentralen Konstanten dar, anhand derer gute Lehre auf Studiengangsebene gesichert und weiterentwickelt wird. Die Verfahren der Zertifizierung wie insbesondere der Rezertifizierungen bieten hierzu besondere Möglichkeiten. Kapitel 2 stellt die diesbezüglichen Entwicklungen im Berichtszeitraum WiSe 17/18 bis WiSe 19/20 auf Studiengangsebene dar, die (1) im Rahmen von Neu-Zertifizierungen [Kap. 2.1] und (2) im Zuge von Rezertifizie- rungsverfahren [Kap. 2.2] realisiert wurden. 2.1 Zertifizierungen 2.2 Studiengangsevaluationen und Rezertifizierungen 2.3 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung auf Studiengangsebene Mitwirkende Autor*innen Ines Bodemer und Tanja Jost 32 |
Sie können auch lesen