Auf dem Weg zum Wasser-stoffwirtschaftsrecht? - Stiftung ...

Die Seite wird erstellt Thorsten Sommer
 
WEITER LESEN
I

         Würzburger Studien zum Umweltenergierecht

       Auf dem Weg zum Wasser-
       stoffwirtschaftsrecht?

       Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die
       Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

       # 21 | 12.07.2021

       erstellt von
       Burkhard Hoffmann
       Dr. Anna Halbig
       Julian Senders
       Jana Viktoria Nysten, LL.M.
       Oliver Antoni, LL.M.
       Thorsten Müller

ISSN 2365-7146
II Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

Zitiervorschlag:
Hoffmann/Halbig/Senders/Nysten/Antoni/Müller,
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?,
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht
Nr. 21 vom 12.07.2021; im Auftrag des
Akademienprojekts ESYS

Entstanden im Rahmen des Vorhabens:
Gutachten im Auftrag des Akademienprojekts
„Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)) “Auf dem
Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?“

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben
wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bil-
dung und Forschung unter dem Förderkennzeichen
03EDZ2016 gefördert. Die Verantwortung für den In-
halt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*in-
nen.

Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg

Telefon                                                Vorstand
+49 931 794077-0                                       Thorsten Müller und Fabian Pause, LL.M. Eur.

Telefax                                                Stiftungsrat
+49 931 7940 77-29                                     Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz
                                                       Prof. Dr. Franz Reimer
E-Mail                                                 Prof. Dr. Monika Böhm
hoffmann@stiftung-umweltenergierecht.de
antoni@stiftung-umweltenergierecht.de                  Spendenkonto
                                                       Sparkasse Mainfranken Würzburg
Internet                                               IBAN: DE16 7905 0000 0046 7431 83
www.stiftung-umweltenergierecht.de                     BIC: BYLADEM1SWU
III

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung _____________________________________________________________ 1

A. Einführung __________________________________________________________________ 2

B. Politische Strategien und rechtliche Steuerung des Markthochlaufs zur
Förderung der grünen Wasserstoffwirtschaft __________________________________ 4
I. Politische Wasserstoffstrategien_________________________________________________________ 4
II. Rechtliche Steuerung des Markthochlaufs _____________________________________________ 5

C. Rechtsrahmen der grünen Wasserstoffwirtschaft ___________________________ 7
I. Rechtliche Anforderung an grünen Wasserstoff ________________________________________ 7
   1. Nationale Regelungen _______________________________________________________________ 7
     a) Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes für den Gasnetzzugang ________________ 7
     b) Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und der Erneuerbare-Energien-
     Verordnung zur EEG-Umlagenbefreiung der Elektrolyse _______________________________ 8
   2. Europäische Vorgaben und Regelungen _____________________________________________ 11
     a) Politische Vorgaben in der Europäischen Wasserstoffstrategie ______________________ 11
     b) Regelungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie ___________________________________ 11
     c) Delegierter Rechtsakt nach Art. 27 Abs. 3 EE-RL _____________________________________ 11
II. Nutzung von grünem Wasserstoff _____________________________________________________ 13
   1. Grundsätzliche Steuerungsmöglichkeiten für die Nutzung __________________________ 13
   2. Sektorenunspezifische Regelungen im Energiesteuerrecht für die Nutzung ________ 14
   3. Sektoren Industrie und Energiewirtschaft __________________________________________ 15
     a) Sektorenübergreifende Regelungen für Industrie und Energiewirtschaft ___________ 15
     b) Regelungen für die Industrie ______________________________________________________ 15
       aa) Staatliche Beihilfen für die Wasserstoffnutzung (und -erzeugung) _______________ 15
       bb) Carbon Contracts for Difference ________________________________________________ 16
       cc) Carbon Border Adjustment Mechanism _________________________________________ 16
     c) Regelungen für die Energiewirtschaft ______________________________________________ 17
   4. Sektoren Verkehr und Wärme ______________________________________________________ 17
     a) Sektorenübergreifende Regelungen für Verkehr und Wärme ______________________ 17
     b) Regelungen für den Verkehr ______________________________________________________ 18
       aa) Besteuerung von Wasserstoff___________________________________________________ 18
       bb) Anrechenbarkeit auf die Treibhausgasminderungsquote _______________________ 18
IV Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

       cc) Clean Vehicle Directive __________________________________________________________ 19
       dd) Förderprogramme ____________________________________________________________ 20
     c) Noch keine Regelungen für Wärme _______________________________________________ 20
III. Erzeugung von grünem Wasserstoff __________________________________________________ 20
   1. Grüner Wasserstoff und Erneuerbare-Energien-Zubau_______________________________ 21
   2. Strombezugskosten für Elektrolyse ________________________________________________ 22
     a) Netzentgelte ______________________________________________________________________ 22
     b) Nebennetzentgelte _______________________________________________________________ 23
     c) EEG-Umlage ______________________________________________________________________ 23
     d) Stromsteuer ______________________________________________________________________ 24
   3. Wasserstofferzeugung im Ausland und Import _____________________________________ 25
IV. Leitungsgebundener Transport, Verteilung und Speicherung von grünem Wasserstoff
 __________________________________________________________________________________________ 25
   1. Netzbedarfsplanung ________________________________________________________________ 25
     a) Bedarfsplanungsverfahren des EnWG _____________________________________________ 25
     b) Aktuelle Entwicklungen ___________________________________________________________ 26
       aa) Nationales Recht _______________________________________________________________ 26
       bb) Unionsrecht ___________________________________________________________________ 27
   2. Netzregulierung von Erdgasnetzen unter Beimischung von grünem Wasserstoff __ 28
     a) Anwendbarkeit des EnWG ________________________________________________________ 28
     b) Entflechtung des Netzbetriebs ____________________________________________________ 28
     c) Entgelte und Abgaben für den Wasserstofftransport _______________________________ 29
     d) Biogas-Sondervorschriften ________________________________________________________ 29
     e) Baukostenzuschuss _______________________________________________________________ 30
   3. Netzregulierung von reinen Wasserstoffnetzen _____________________________________ 31
     a) Neuerdings Anwendbarkeit des Energiewirtschaftsgesetzes ________________________ 31
     b) Anschluss und Zugang zu reinen Wasserstoffnetzen _______________________________ 32
     c) Entflechtung des Netzbetriebs ____________________________________________________ 32
     d) Entgelte und Abgaben für den Wasserstofftransport ______________________________ 32
     e) Gaskonzessionen bei umgewidmeten Erdgasleitungen ____________________________ 34
   4. Wasserstoff-Speicherung __________________________________________________________ 34
V. Planungs- und Genehmigungsrecht __________________________________________________ 35
   1. Elektrolyseure ______________________________________________________________________ 36
     a) Fakultative Planfeststellung _______________________________________________________ 36
     b) Im Übrigen: Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ___________ 36
   2. Leitungen für reine Wasserstoffnetze ______________________________________________ 38
     a) Umwidmung von Erdgasleitungen ________________________________________________ 38
     b) Neue Wasserstoffleitungen _______________________________________________________ 38
V

   3. Speicher ____________________________________________________________________________ 39
     a) Planverstellungsverfahren _________________________________________________________ 39
     b) Im Übrigen: Bergrechtliches Zulassungsverfahren/ Genehmigung nach Bundes-
     Immissionsschutzgesetz _____________________________________________________________ 39
     c) Umwidmung von Erdgasspeichern ________________________________________________40
   4. Wasserstofftankstellen _____________________________________________________________40
   5. Fahrzeuge __________________________________________________________________________40
     a) Straßenverkehr____________________________________________________________________40
     b) Schienenverkehr __________________________________________________________________ 41
   6. Brennstoffzellen zur Wärmeversorgung im Privatbereich __________________________ 41

D. Fazit _______________________________________________________________________ 42
I. Wesentliche Ergebnisse ________________________________________________________________ 42
II. Rechtliche Steuerungsmöglichkeiten _________________________________________________ 43
   1. Anforderungen an grünen Wasserstoff _____________________________________________ 43
   2. Nutzung von grünem Wasserstoff _________________________________________________ 44
   3. Erzeugung von grünem Wasserstoff _______________________________________________ 44
   4. Transport von grünem Wasserstoff ________________________________________________ 44
   5. Planungs- und Genehmigungsrecht _______________________________________________ 44

E. Anhang: Relevante politische und gesetzgeberische Vorhaben für grünen
Wasserstoff ___________________________________________________________________ 45
1

Zusammenfassung
Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle
spielen, um die angestrebte Klimaneutrali-     Kernergebnisse
tät in Deutschland und Europa zu errei-
chen. Deshalb haben im Jahr 2020 sowohl        ▶ Bisher existiert noch kein einheitliches
die Bundesregierung als auch die EU-Kom-         und konsistentes Wasserstoffwirt-
mission Wasserstoffstrategien beschlossen,       schaftsrecht. Die relevanten Regelun-
die den Markthochlauf einer Wasserstoff-         gen entlang der Wertschöpfungsket-
wirtschaft vorbereiten sollen.                   ten sind über den Rechtsrahmen ver-
                                                 streut, lückenhaft und noch nicht in
Maßgeblich für die Erreichung der gesetz-        der Lage, eine gezielte Steuerungswir-
ten Ziele und Umsetzung der Maßnahmen            kung zu entfalten oder die in den Was-
durch die Marktteilnehmer ist ein konsis-        serstoffstrategien genannten Ziele zu
tenter und verlässlicher regulatorischer         erreichen.
Rahmen auf europäischer und nationaler
Ebene entlang der gesamten Wertschöp-          ▶ Das Recht enthält noch keine übergrei-
fungsketten von grünem Wasserstoff. Der-         fende Begriffsdefinition oder auch nur
zeit gibt es jedoch eine ganze Reihe von         -klärung, was grüner Wasserstoff ist.
Regelungsbereichen, in denen grüner Was-         Zwar finden sich in Teilbereichen Rege-
serstoff nur ansatzweise oder noch gar           lungen, ein übergreifendes Konzept ist
nicht adressiert ist. Unter diesen fragmen-      bisher aber nicht vorgesehen.
tarischen Rahmenbedingungen werden             ▶ Der für Wasserstoff relevante Rechts-
keine ausreichenden und rechtssicheren           rahmen befindet sich derzeit im Um-
Anreize gesetzt und erfolgt keine hinrei-        bruch. Es gibt eine Vielzahl von aktuel-
chende Steuerung, um vermehrt grünen             len Gesetzgebungsprozessen auf euro-
Wasserstoff zu erzeugen, zu transportieren,      päischer und nationaler Ebene, weitere
zu speichern und letztlich in verschiedenen      werden in den nächsten Jahren folgen.
oder gezielt bestimmten Sektoren einzu-          Ob dabei ein stimmiges Wasserstoff-
setzen.                                          wirtschaftsrecht entsteht, ist derzeit
Diese Studie bietet erstmalig einen umfas-       nicht absehbar.
senden Überblick zum Rechtsrahmen der          ▶ Der nationale Gesetzgeber hat eine
Wasserstoffwirtschaft über die verschiede-       Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten
nen Bereiche der Wertschöpfungskette (Er-        für Regelungen zur Unterstützung des
zeugung – Transport/Speicherung – Nut-           Hochlaufs einer grünen Wasserstoff-
zung). Sie zeigt auf, in welchen Regelungs-      wirtschaft, für gezielte Steuerungswir-
bereichen des nationalen und europäi-            kungen im Hinblick auf bestimmte
schen und Rechts grüner Wasserstoff be-          Nutzungsmöglichkeiten oder für eine
reits erfasst ist, wo und mit welchen            offene Regulierung, die es stärker den
Rechtsfolgen dies aufgrund laufender Ge-         Marktmechanismen überlässt, wie sich
setzgebungsverfahren in absehbarer Zeit          die Wasserstoffwirtschaft entwickelt.
zu erwarten ist und wo der nationale Ge-
setzgeber noch Gestaltungsspielraum hat,
um den Aufbau einer nationalen Wasser-
stoffindustrie mittels eines schlüssigen
Wasserstoffwirtschaftsrechts zu realisieren.
Die Stiftung Umweltenergierecht ist von
der Koordinierungsstelle des Akademien-
projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (E-
SYS) beauftragt worden, das vorliegende
Gutachten zu erstellen, um die bestehen-
den Regelungen und Entwicklungslinien
im Recht zur Wasserstoffnutzung aufzuzei-
gen.
2 Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

A. Einführung
Grüner Wasserstoff (d. h. im Rahmen dieses                insbesondere die Komplexität bei den
Gutachtens Wasserstoff emissionsfrei her-                 staatlich induzierten oder regulierten
gestellt mit erneuerbaren Energien) wird                  Strompreisbestandteilen (kurz „SIP“) für
eine Schlüsselrolle spielen, um die in                    den Strombezug der Elektrolyseure als
Deutschland bis 2045 1 und in Europa bis                  problematisch für die Rechtsanwendung.
2050 2 angestrebte Klimaneutralität zu er-                Diese gelten deshalb, zumal aufgrund ihrer
reichen 3. Für Anwendungen, für die eine di-              Höhe, insbesondere der EEG-Umlage, als
rekte Elektrifizierung technisch nicht mög-               wesentliches Hindernis für den Markthoch-
lich oder ökonomisch nicht sinnvoll ist,                  lauf 7.
kann grüner Wasserstoff helfen, Treibhaus-
                                                          Daneben gibt es im nationalen und europä-
gasemissionen zu senken. In Deutschland
                                                          ischen Rechtssystem eine ganze Reihe von
wird die steigende Nachfrage aber nur teil-
                                                          Regelungsbereichen, in denen grüner Was-
weise aus dem Inland bedient werden kön-
                                                          serstoff nur ansatzweise oder noch gar
nen. Ergänzend werden Liefer- und Wert-
                                                          nicht adressiert ist, sodass es an einem ver-
schöpfungsketten mit Partnern aus dem
                                                          lässlichen Rechtsrahmen fehlt.
europäischen oder außereuropäischen Aus-
land aufgebaut werden müssen 4. Die Bun-                  Vor diesem Hintergrund erfolgt eine
desregierung hat mit der Nationalen Was-                  rechtswissenschaftliche Analyse zu den be-
serstoffstrategie 5 am 10. Juni 2020 einen                stehenden, absehbaren und erforderlichen
Aktionsplan formuliert, mit dem der Markt-                rechtlichen Regelungen für die Erzeugung,
hochlauf in den kommenden Jahren reali-                   den Transport und den Einsatz von grünem
siert werden soll. Daneben hat auch die EU-               Wasserstoff sowie den planungs- und ge-
Kommission im Rahmen des Green Deal                       nehmigungsrechtlichen Rahmenbedingun-
am 8. Juli 2020 eine Wasserstoffstrategie                 gen. Ziel dieses Gutachtens ist es, den
beschlossen 6, in der erklärt wird, wie das               schon vorhandenen Bestand an wasser-
Potenzial von Wasserstoff zur Dekarboni-                  stoffrelevanten Regelungen, aber auch den
sierung von Industrie, Verkehr, Stromerzeu-               Innovationsbedarf für die deutsche und eu-
gung und Gebäuden ausgeschöpft werden                     ropäische Wasserstoffgesetzgebung bis
kann.                                                     2030 zu identifizieren und zu bewerten. Da-
                                                          für sollen wesentliche Regelungen mit Be-
Von wesentlicher Bedeutung für die Um-
                                                          zug zu grünem Wasserstoff eruiert und
setzung dieser Strategien sind die regulato-
                                                          überblicksartig aufbereitet sowie gesetzge-
rischen Rahmenbedingungen auf nationa-
                                                          berische Lücken identifiziert werden. So
ler und europäischer Ebene entlang der ge-
                                                          können die wichtigsten künftigen Bedarfe
samten Wertschöpfungsketten von grü-
                                                          für einen Rechtsrahmen identifiziert wer-
nem Wasserstoff. Im deutschen Recht gilt
                                                          den, die einen erfolgreichen Hochlauf der

 1
  Vgl. Änderung von § 3 Abs. 2 S. 1 Bundes-Klimaschutz-    aus, vgl. Fraunhofer IEG/ISE/ISI, Metastudie Wasserstoff
 gesetz (KSG) vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2513)      – Auswertung von Energiesystemstudien, 04.06.2021,
 gemäß BT-Drs. 19/30230, S. 7. Die jüngst beschlossenen    https://www.wasserstoffrat.de/fileadmin/wasserstoff-
 Änderungen des KSG sind bis Redaktionsschluss noch        rat/media/Dokumente/Metastudie_Wasserstoff-Ab-
 nicht im Bundesgesetzblatt verkündet worden und da-       schlussbericht.pdf, S. 37. Auch der Sachverständigenrat
 mit noch nicht in Kraft getreten. Es ist aber damit zu    für Umweltfragen geht davon aus, dass der Bedarf vo-
 rechnen, dass dies in Kürze erfolgt.                      raussichtlich nicht national gedeckt werden kann,
 2
  Art. 2 Abs. 1 Vorschlag für eine Verordnung des euro-    siehe SRU, Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt
 päischen Parlaments und des Rates zur Schaffung des       Masse, Stellungnahme, Juni 2021, S. 43.
                                                           5
 Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität        BMWi, Nationale Wasserstoffstrategie, Juni 2020,
 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1999 (Eu-       https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikatio-
 ropäisches Klimagesetz), COM (2020) 80 final.             nen/Energie/die-nationale-wasserstoffstrategie.html
 3
   Nach Ansicht des Sachverständigenrats für Umwelt-       und https://www.bmbf.de/files/die-nationale-wasser-
 fragen (SRU) allerdings nur, wenn der Wasserstoff um-     stoffstrategie.pdf.
 weltfreundlich und nachhaltig hergestellt und sparsam     6
                                                               COM (2020) 301 final.
 genutzt wird, siehe SRU, Wasserstoff im Klimaschutz:      7
                                                            Kabinettsache, Datenblatt Nr.: 19/09205, S. 17, siehe
 Klasse statt Masse, Stellungnahme, Juni 2021.             auch BT-Drs. 17/29793, S. 18.
 4
  Studien gehen von einer teilweisen bis überwiegen-
 den Deckung des Bedarfs aus ausländischen Quellen
3

Wasserstoffwirtschaft in Deutschland er-                  So wird zunächst der Rechtsrahmen für die
möglichen.                                                Nutzung von grünem Wasserstoff (II.), so-
                                                          dann dessen Erzeugung (III.) und der lei-
Kein Untersuchungsgegenstand des Gut-
                                                          tungsgebundene Transport (IV.) dargestellt
achtens sind rechtliche Fragestellungen
                                                          und bewertet. Das Kapitel schließt mit ei-
hinsichtlich des Imports und internationa-
                                                          ner Analyse der planungs- und genehmi-
len Handels von grünem Wasserstoff sowie
                                                          gungsrechtlichen Rahmenbedingungen.
Fragen der Zertifizierung von grünem Was-
                                                          Im Kapitel D. wird ein Fazit mit den wesent-
serstoff; diese werden in einem parallel zu
                                                          lichen Ergebnissen des Gutachtens (I.) ge-
dieser Arbeit gesondert von der Koordinie-
                                                          zogen und zusammenfassend aufgelistet,
rungsstelle des Akademienprojekts „Ener-
                                                          welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dem
giesysteme der Zukunft“ (ESYS) beauftrag-
                                                          nationalen Gesetzgeber zur Förderung des
ten Gutachten behandelt 8.
                                                          Hochlaufs einer grünen Wasserstoffwirt-
Der Gang der Untersuchung gestaltet sich                  schaft derzeit bieten (II.). Im Anhang (E.)
wie folgt: Nach einem einführenden Kapitel                werden die gesetzgeberischen Aktivitäten
(B.) zu den politischen Wasserstoffstrate-                zu Wasserstoff in den Jahren 2020/2021 auf
gien (I.) und den rechtlichen Steuerungs-                 europäischer und nationaler Ebene chrono-
möglichkeiten für die Förderung des                       logisch und tabellarisch aufbereitet und
Markthochlaufs einer grünen Wasserstoff-                  mit den jeweils wesentlichen Inhalten auf-
wirtschaft (II.), wird im Hauptteil des Gut-              gelistet.
achtens (C.) der Rechtsrahmen der grünen
                                                          Bearbeitungszeitraum des Gutachtens war
Wasserstoffwirtschaft de lege lata, also
                                                          Februar bis Juni 2021. Rechtsstand des Gut-
nach geltendem Recht, und – soweit gesi-
                                                          achtens und der ausgewerteten Literatur
chert erkennbar – de lege ferenda, also
                                                          ist der 30. Juni 2021.
nach künftigem Recht, untersucht. Wo er-
kennbar, wird in der Analyse zudem darauf
eingegangen, welche weiteren Steuerungs-
möglichkeiten dem nationalen Gesetzge-
ber noch offen stehen, um eine grüne Was-
serstoffwirtschaft zu unterstützen. Das Ka-
pitel C. beginnt mit einer Darstellung, wel-
che Anforderungen (künftig) an die Erzeu-
gung von grünem Wasserstoff legislativ ge-
stellt werden (I.). Im Anschluss werden die
rechtlichen Rahmenbedingungen für die
verschiedenen Wertschöpfungsstufen der
Wasserstoffwirtschaft – sortiert nach Wich-
tigkeit und bereits vorhandener Regelungs-
dichte – analysiert.

 8
  Harsch/Kalis/Langenhorst, Kurzgutachten: Anrechen-
 barkeit, Zertifizierung und internationaler Handel von
 grünem Wasserstoff, Mai 2021.
4 Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

B. Politische Strategien und rechtliche
Steuerung des Markthochlaufs zur Förderung
der grünen Wasserstoffwirtschaft
Zur Erfüllung der nationalen klimapoliti-                  klimapolitisches Ziel ist in diversen Wasser-
schen Ziele, die seit 2019 gesetzlich im Kli-              stoffstrategien im Mehrebenensystem poli-
maschutzgesetz des Bundes verankert                        tisch beschlossen worden.
sind 9, wird insbesondere dem Einsatz von
                                                           In Deutschland soll grüner Wasserstoff als
Wasserstoff eine bedeutsame Rolle zuge-
                                                           Dekarbonisierungsoption etabliert werden,
schrieben 10. Dabei wird von der Bundesre-
                                                           doch sollen für den Markthochlauf zu-
gierung anerkannt, dass nur „grüner“ Was-
                                                           nächst auch andere Formen von Wasser-
serstoff, das heißt, Wasserstoff, der aus er-
                                                           stoff eine Rolle spielen. Die Nationale Was-
neuerbaren Energien im Wege der Elektro-
                                                           serstoffstrategie der Bundesregierung sieht
lyse 11 gewonnen wurde, langfristig gesehen
                                                           bis 2030 einen Zubau von Wasserstoff-Er-
nachhaltig ist und zum Ziel der Treibhaus-
                                                           zeugungsanlagen von bis zu 5 GW Gesamt-
gasneutralität bis 2045 beiträgt 12. Zur Errei-
                                                           leistung einschließlich der dafür erforderli-
chung eines Markthochlaufs von (grünem)
                                                           chen Offshore- und Onshore-Energiege-
Wasserstoff 13 wurden auf EU-Ebene, aber
                                                           winnung in Deutschland vor. Für den Zeit-
auch von Bund und einzelnen Bundeslän-
                                                           raum bis 2035 sollen nach Möglichkeit wei-
dern verschiedene Wasserstoffstrategien
                                                           tere 5 GW zugebaut werden, spätestens
mit politischen Maßnahmenbündeln erar-
                                                           aber bis 2040. Zur Umsetzung dieses Ziels
beitet (I.). Durch die (zukünftige) rechtliche
                                                           enthält die Nationale Wasserstoffstrategie
Umsetzung dieser politischen Maßnahmen
                                                           einen Katalog mit 38 Maßnahmen 14.
zur Förderung der grünen Wasserstoffwirt-
schaft erfolgt die rechtliche Steuerung des                Auch auf Ebene der Bundesländer beste-
Markthochlaufs (II.).                                      hen einzelne Wasserstoffstrategien mit po-
                                                           litischen Zielen und Maßnahmen 15 bzw. sind
                                                           derzeit in Erarbeitung 16.
I. Politische Wasserstoffstrategien
                                                           Auf europäischer Ebene veröffentlichte die
                                                           EU-Kommission im Juli 2020 die EU-Was-
Der Markthochlauf der (grünen) Wasser-
                                                           serstoffstrategie zur Unterstützung der
stoffwirtschaft als energie- und

 9                                                          15
  §§ 1, 3 und 4 i. V. m. Anlage 2 KSG. Das Ende Juni no-      Eine eigene Wasserstoffstrategie haben die Bundes-
 vellierte Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Kli-      länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-West-
 maschutzziele angepasst                                    phalen und Rheinland-Pfalz. Zudem besteht eine ge-
 10
      BMWi, Nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 2.     meinsame Wasserstoffstrategie der fünf norddeut-
 11
                                                            schen Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-
   Nach Absprache mit dem Auftraggeber beschränkt           Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
 sich das Gutachten auf die Wasserstofferzeugung mit-       Die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bran-
 tels Elektrolyseverfahrens und betrachtet andere Er-       denburg hatten bereits im Juni 2020 ein gemeinsames
 zeugungsarten nicht.                                       Eckpunktepapier beschlossen: Eckpunktepapier der
 12
      BMWi, Nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 2.     ostdeutschen Kohleländer zur Entwicklung einer regio-
 13
   Das Gutachten untersucht den Rechtsrahmen für            nalen Wasserstoffwirtschaft, https://mule.sachsen-an-
 grünen Wasserstoff. Sofern sich Regelungen jedoch für      halt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwal-
 alle Formen von Wasserstoff gelten, wird „grün“ zur        tung/MLU/MLU/00_Aktuelles/2006/200615_Wasser-
 Differenzierung in Klammern gesetzt.                       stoff_Eckpunktepapier_Kohlelaender.pdf. Sachsen-An-
 14                                                         halt hat jüngst seine Wasserstoffstrategie verabschie-
   Der Aktionsplan enthält Maßnahmen zu den Berei-
                                                            det, siehe Wasserstoffstrategie für Sachsen-Anhalt –
 chen „Erzeugung von Wasserstoff“, „Anwendungsbe-
                                                            H2ST.ST, Mai 2021, https://mule.sachsen-an-
 reiche“, „Infrastruktur/Versorgung“, „Forschung, Bil-
                                                            halt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwal-
 dung und Innovation“, „Europäischer Handlungsbe-
                                                            tung/MLU/MLU/04_Energie/Erneuerbare_Ener-
 darf“ sowie „Internationaler Wasserstoffmarkt und au-
                                                            gien/Wasserstoff/210503_Wasserstoffstrategie_Sach-
 ßenwirtschaftliche Partnerschaften“. An verschiedenen
                                                            sen-Anhalt.pdf.
 Stellen wird die Prüfung der Weiterentwicklung des re-
                                                            16
 gulatorischen Rahmens festgelegt, ausdrücklich wird         Siehe etwa für Hessen, Hessischer Landtag,
 dabei unter anderem die Befreiung von der EEG-Um-          Drs. 20/4160.
 lage als regulatorische Maßnahme erwähnt.
5

Dekarbonisierung durch Wasserstoff 17. Da-                  Wirksamkeit bedürfen sie jedoch der Um-
bei soll primär aus erneuerbaren Energien                   setzung in geltendes Recht. Erst durch
hergestellter Wasserstoff zum Einsatz kom-                  rechtliche Regelungen kann der Gesetzge-
men, kurz- und mittelfristig übergangs-                     ber auf das Verhalten der Marktakteure di-
weise jedoch ebenfalls andere Formen koh-                   rekt oder indirekt Einfluss nehmen, um so
lendioxidarmen Wasserstoffs. Im Rahmen                      die formulierten Ziele zu erreichen. Als ge-
des Ausbaukorridors sollen in der EU von                    setzgeberische Instrumente zur regulatori-
2020 bis 2024 Elektrolyseure mit einer Leis-                schen Steuerung kommen insbesondere
tung von mindestens 6 GW und von 2025                       eine direkte Verhaltenssteuerung durch
bis 2030 von mindestens 40 GW installiert                   Ordnungsrecht in Form von Standards, Ge-
werden. Von 2030 bis 2050 soll die – nach                   und Verboten, eine indirekte Verhaltens-
den Plänen der EU-Kommission dann aus-                      steuerung durch Förderrecht mittels finan-
gereifte – Technologie in allen Sektoren, in                zieller und sonstiger Anreize sowie pla-
denen die Dekarbonisierung auf anderem                      nungs- und genehmigungsrechtliche In-
Wege nur schwer erreicht werden kann,                       strumente in Betracht.
eingesetzt werden können. Sowohl der EU-
                                                            Derzeit existiert weder auf nationaler noch
Rat als auch das EU-Parlament stimmten
                                                            auf europäischer Ebene ein ganzheitlicher
dieser Strategie im Wesentlichen zu 18. Aller-
                                                            und konsistenter Rechtsrahmen für die
dings wurde einerseits mehrfach betont,
                                                            (grüne) Wasserstoffwirtschaft. Vielmehr ist
dass es sich um grünen, d. h. aus erneuer-
                                                            die weitgehend neue Regelungsmaterie
baren Quellen gewonnenen Wasserstoff
                                                            bisher nur in Ansätzen rechtlich erfasst und
handeln sollte 19 und es wurde das Erforder-
                                                            zudem in zahlreiche Rechtsakte fragmen-
nis einer klaren Klassifizierung der Wasser-
                                                            tiert. Um den Markthochlauf rechtlich zu
stoffarten gefordert 20. Andererseits beton-
                                                            steuern, bestehende Regelungslücken zu
ten beide Institutionen die Notwendigkeit
                                                            schließen und Rechtsunsicherheiten zu
einer ganzheitlichen Betrachtung und der
                                                            verringern, sind derzeit allerdings zahlrei-
Rat wies u. a. darauf hin, dass die Importab-
                                                            che Gesetzesnovellen geplant bzw. wurden
hängigkeit reduziert werden müsse 21.
                                                            bereits durchgeführt.
                                                            Auf nationaler Ebene sind v. a. die jüngst
II. Rechtliche Steuerung des                                beschlossenen Reformen des Energiewirt-
                                                            schaftsgesetzes (EnWG) 22, des Bundes-Im-
Markthochlaufs                                              missionsschutzgesetzes (BImSchG) 23, des
                                                            Windenergie-auf-See-Gesetzes (Wind-
Die in den Strategien festgelegten politi-                  SeeG) 24, des Erneuerbare-Energien-
schen Maßnahmen dienen als Leitlinien der
Entwicklung des Rechtsrahmens. Zu ihrer

 17                                                          21
   EU-Kommission, Mitteilung der Kommission an das             EU-Rat, Schlussfolgerungen "Auf dem Weg zu einem
 Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen            Wasserstoffmarkt in Europa" (13976/20), 11.12.2020,
 Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss          https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-
 der Regionen Eine Wasserstoffstrategie für ein klima-       13976-2020-INIT/de/pdf, Ziff. 4.16. und 5.7.
 neutrales Europa, 08.07.2020, COM (2020) 301 final,         22
                                                                Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I
 https://eur-lex.europa.eu/legal-con-                        S. 1970, 3621), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes
 tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0301&from=EN.             vom 18. Mai 2021 (BGBl. I S. 1122) geändert worden ist.
 18
   EU-Parlament, Entschließung zu einer europäischen         Die jüngst beschlossenen Änderungen des EnWG sind
 Wasserstoffstrategie (2020/2242 (INI)); EU-Rat, Schluss-    bis Redaktionsschluss noch nicht im Bundesgesetz-
 folgerungen "Auf dem Weg zu einem Wasserstoff-              blatt verkündet worden und damit noch nicht in Kraft
 markt in Europa" (13976/20).                                getreten. Es ist aber damit zu rechnen, dass dies in
 19
   Das EU-Parlament spricht durchgängig von erneuer-         Kürze erfolgt.
                                                             23
 barem Wasserstoff bzw. Wasserstoff aus erneuerbaren            Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der
 Quellen, siehe EU-Parlament, Entschließung zu einer         Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021
 europäischen Wasserstoffstrategie (2020/2242 (INI)).        I S. 123), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 1 des Geset-
 Nach dem EU-Rat soll Wasserstoff hingegen lediglich         zes vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) geändert
 „vorzugsweise" bzw. „insbesondere“ aus erneuerbaren         worden ist.
 Energien stammen, siehe EU-Rat, Schlussfolgerungen          24
                                                               Windenergie-auf-See-Gesetz vom 13. Oktober 2016
 "Auf dem Weg zu einem Wasserstoffmarkt in Europa"           (BGBl. I S. 2258, 2310), das zuletzt durch Artikel 19 des
 (13976/20), Ziff. 2.3, 2.7.                                 Gesetzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3138) geän-
 20
  EU-Parlament, Entschließung zu einer europäischen          dert worden ist.
 Wasserstoffstrategie (2020/2242 (INI)), Ziff. 7 f.
6 Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

Gesetzes (EEG 2021) 25 und der Erlass hierauf                  Neben diesen regulatorischen Rahmenbe-
basierender Rechtsverordnungen 26 sowie                        dingungen bestehen Diskussionen, ob es
das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Ge-                         zur rechtlichen Steuerung des Markthoch-
setz, zu nennen, zu dem aktuell ein Kabi-                      laufs zudem eines finanziellen Förderrah-
nettsbeschluss vorliegt 27.                                    mens bedarf, um die Verwendung grünen
                                                               Wasserstoffs gegenüber fossilen Energie-
Auf europäischer Ebene handelt es sich um
                                                               trägern anzureizen. Zu diesem Zweck wer-
die Überarbeitungen der Gasbinnenmarkt-
                                                               den Änderungen im Förderrecht ange-
Richtlinie 28, der Gasfernleitungsverord-
                                                               strebt, so zum Beispiel durch eine Überar-
nung 29, der Verordnung über transeuropäi-
                                                               beitung der europäischen Umwelt- und
sche Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) 30, der
                                                               Energiebeihilfeleitlinien (UEBLL) 36, eines
Emissionshandels-Richtlinie (EHS-RL) 31, der
                                                               neuen Rahmens für Wasserstoffvorhaben
Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EE-RL) 32,
                                                               als Important Projects of Common Euro-
der Energiesteuer-Richtlinie (EhEff-RL) 33,
                                                               pean Interest (IPCEI) 37 oder der Erlass natio-
der Gebäudeeffizienz-Richtlinie 34 sowie der
                                                               naler Förderrichtlinien für grünen Wasser-
Richtlinie über den Aufbau der Infrastruk-
                                                               stoff, insbesondere im Verkehrssektor.
tur für alternative Kraftstoffe 35. Für den
14. Juli 2021 wird zudem das sog. „Fit für
55”-Paket mit Gesetzesvorschlägen der EU-
Kommission erwartet, mit dem zahlreiche
EU-Verordnungen und Richtlinien novel-
liert werden, was auch Auswirkungen auf
den Rechtsrahmen für Wasserstoff haben
wird.

 25                                                             32
   Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014                  Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parla-
 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes    ments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förde-
 vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3138) geändert wor-          rung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quel-
 den ist.                                                       len.
 26                                                             33
  Vgl. auch die chronologische Übersichtstabelle im               Richtlinie 2003/96/EG des Europäischen Parlaments
 Anhang (E.).                                                   und des Rates vom 17. Oktober 2003 zur Restrukturie-
 27
      BT-Drs. 19/27657.                                         rung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur
 28
                                                                Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektri-
   Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments            schem Strom.
 und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vor-           34
 schriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhe-               Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments
 bung der Richtlinie 2003/55/EG.                                und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtener-
 29
                                                                gieeffizienz von Gebäuden.
   Verordnung (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Par-           35
 laments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Be-             Richtlinie 214/94/EU des Europäischen Parlaments
 dingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungs-            und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau
 netzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG)                   der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe.
                                                                36
 Nr. 1775/2005.                                                   EU-Kommission, Mitteilung der Kommission, Leitli-
 30
   Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Par-           nien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihil-
 laments und des Rates vom 17. April 2013 zu Leitlinien         fen 2014-2020 (2014/C200/01). Das Konsultationsverfah-
 für die transeuropäische Energieinfrastruktur.                 ren dazu läuft seit Juni, siehe unten C. II. 3. b) aa).
                                                                37
 31
   Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments               EU-Kommission, Mitteilung der Kommission, Krite-
 und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System             rien für die Würdigung der Vereinbarkeit von staatli-
 für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten           chen Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von
 in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie            gemeinsamem europäischem Interesse mit dem Bin-
 96/61/EG des Rates.                                            nenmarkt (2014/C188/02).
7

C. Rechtsrahmen der grünen
Wasserstoffwirtschaft
Im nationalen und europäischen Recht be-                    Entwicklungen (2.) im Einzelnen darge-
steht gegenwärtig nur ein fragmentierter                    stellt.
Rechtsrahmen für eine grüne Wasserstoff-
wirtschaft, der derzeit zur Förderung des
Markthochlaufs von Wasserstoff zahlrei-                     1. Nationale Regelungen
chen Anpassungen und Fortentwicklungen
unterworfen ist. Im Folgenden wird der ge-                  Die Merkmale von grünem Wasserstoff sind
genwärtige und zukünftig bereits abseh-                     in den nationalen Gesetzen unterschiedlich
bare Rechtsrahmen für eine grüne Wasser-                    – und zum Teil auch nicht hinreichend ge-
stoffwirtschaft dargestellt. Beleuchtet wer-                nau – beschrieben. Teilweise werden in den
den hierbei nach einem Abschnitt zu den                     Gesetzen auch keine gesonderten Anforde-
rechtlichen Anforderungen an grünem                         rungen an die Herstellung des Wasserstoffs
Wasserstoff (I.) die einzelnen Wertschöp-                   gestellt und es wird somit nicht nach der
fungsstufen der Wasserstoffwirtschaft,                      „Farbe“ des Wasserstoffs unterschieden.
nämlich Nutzung (II.), Erzeugung (III.), lei-               Dann gelten die Regelungen für alle Erzeu-
tungsgebundener Transport und Speiche-                      gungsformen, einschließlich für grünen
rung (IV.) sowie abschließend das Pla-                      Wasserstoff. Teilweise gelten aber auch
nungs- und Genehmigungsrecht (V.); je-                      Sonderregelungen nur für grünen Wasser-
weils bezogen auf grünen Wasserstoff.                       stoff. Die in den einzelnen Gesetzen enthal-
                                                            tenen Regelungen zu Wasserstoff sind
                                                            grundsätzlich (sofern nicht ausdrücklich
I. Rechtliche Anforderung an grünen                         anders geregelt) immer nur im Rahmen
                                                            des jeweiligen Gesetzes anzuwenden und
Wasserstoff                                                 sind nicht auf andere Regelungsbereiche
                                                            übertragbar.
Bevor auf die einzelnen Wertschöpfungs-
                                                            Je nach Anwendungsbereich gelten unter-
stufen von grünem Wasserstoff eingegan-
gen wird, ist vorab zu klären, was in rechtli-              schiedlich hohe Anforderungen an die Er-
                                                            zeugung von grünem Wasserstoff und wer-
cher Hinsicht unter „grünen Wasserstoff“
                                                            den im Folgenden dargestellt.
zu verstehen ist. Bislang gibt es weder im
nationalen noch im europäischen Recht
eine einheitliche rechtliche Definition des                 a) Regelungen des Energiewirtschaftsge-
Begriffs „grüner Wasserstoff“. Im allgemei-                 setzes für den Gasnetzzugang
nen Sprachgebrauch wird darunter der im                     Im Energiewirtschaftsgesetz erfolgt eine
Wege der Elektrolyse aus erneuerbaren                       Definition von Wasserstoff im Rahmen der
Energien hergestellte Wasserstoff verstan-                  Begriffsbestimmungen von „Gas“ (§ 3
den (sog. Power-to-Gas) 38. Nachfolgend                     Nr. 19a EnWG) 39 und „Biogas“ (§ 3 Nr. 10c
werden die verschiedenen nationalen An-                     EnWG) 40 mit Bedeutung (nur) für die Frage,
forderungen an grünen Wasserstoff (1.) so-                  ob für die Einspeisung von Wasserstoff die
wie die diesbezüglichen europarechtlichen                   privilegierten Zugangsregelungen für das
                                                            Gasnetz nach der

 38                                                          40
   Vgl. statt vieler Borning, Wasserstoff – Der Schlüssel       Biogas: „Biomethan, Gas aus Biomasse, Deponiegas,
 für die Energiewende wartet auf die passende Regulie-       Klärgas und Grubengas sowie Wasserstoff, der durch
 rung, ER 2020, S. 108.                                      Wasserelektrolyse erzeugt worden ist, und synthetisch
 39
   Gas: „Erdgas, Biogas, Flüssiggas im Rahmen der §§ 4       erzeugtes Methan, wenn der zur Elektrolyse einge-
 und 49 sowie, wenn sie in ein Gasversorgungsnetz ein-       setzte Strom und das zur Methanisierung eingesetzte
 gespeist werden, Wasserstoff, der durch Wasserelekt-        Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid jeweils nachweis-
 rolyse erzeugt worden ist, und synthetisch erzeugtes        lich weit überwiegend aus erneuerbaren Energiequel-
 Methan, das durch wasserelektrolytisch erzeugten            len im Sinne der Richtlinie 2009/28/EG (ABl. L 140 vom
 Wasserstoff und anschließende Methanisierung herge-         5. Juni 2009, S. 16) stammen“.
 stellt worden ist“.
8 Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) 41 in                       bisher keine Kennzeichnungsoption für
Anspruch nehmen kann 42. Es erfolgt keine                     Gase entsprechend der Stromkennzeich-
über den spezifischen Anwendungsbereich                       nungspflicht nach § 42 EnWG, was aller-
des Energiewirtschaftsgesetzes hinausge-                      dings im Rahmen der Umsetzung von Art.
hende Festlegung, was unter grünem Was-                       19 EE-RL zu ändern wäre 48.
serstoff zu verstehen ist. Darüber hinaus
                                                              Dort ist immerhin nunmehr für alle Mit-
wird der Begriff „grüner Wasserstoff“ im
                                                              gliedstaaten verbindlich geregelt, dass
Energiewirtschaftsgesetz nicht ausdrück-
                                                              nicht mehr nur Herkunftsnachweise für EE-
lich verwendet.
                                                              Strom ausgestellt werden können, sondern
Nach § 3 Nr. 10c EnWG gilt Wasserstoff als                    allgemein für Energie aus erneuerbaren
Biogas, wenn der zur Elektrolyse einge-                       Quellen. Dies umfasst also neben Strom
setzte Strom nachweislich weit überwie-                       insbesondere auch EE-Gas und erneuerba-
gend aus erneuerbaren Energiequellen                          ren Wasserstoff, sowie EE-Wärme und EE-
stammt. Im Gesetz finden sich aber keine                      Kälte (vgl. Art. 19 Abs. 7 i. V. m. Abs. 1 bzw.
konkreten Angaben, wann genau von ei-                         Erwg. 59 EE-RL).
nem weit überwiegenden Einsatz von er-
neuerbaren Energien auszugehen ist.                           b) Regelungen des Erneuerbare-Energien-
So erklärt allein die Gesetzesbegründung,
                                                              Gesetzes 2021 und der Erneuerbare-Ener-
dass für eine Qualifizierung von Wasserstoff                  gien-Verordnung zur EEG-Umlagenbefrei-
als „Biogas“ der bei der Elektrolyse einge-                   ung der Elektrolyse
setzte Strom zu mindestens 80 Prozent aus                     Mit der zum 1. Januar 2021 in Kraft getrete-
erneuerbaren Energiequellen stammen                           nen Novelle des Erneuerbare-Energien-Ge-
muss 43. Mangels ausdrücklicher Regelung                      setzes sind dort erstmals Regelungen zu
im Gesetz werden aber auch anderweitige                       grünem Wasserstoff aufgenommen wor-
Mindestschwellen vertreten 44. Die BNetzA                     den: In § 69b EEG 2021 ist die Befreiung von
schließt sich insoweit allerdings der Geset-                  der EEG-Umlage für Strom geregelt, der bei
zesbegründung an 45.                                          der Erzeugung von grünem Wasserstoff
Zudem bleibt offen, ob für die Qualifizie-                    verbraucht wird. Die Voraussetzungen für
rung als Biogas der zur Elektrolyse einge-                    den Anspruch nach § 69b EEG 2021 sind im
setzte Strom aus erneuerbaren Quellen im                      Einzelnen mit der Änderung der Erneuer-
Wege einer Direktleitung (physikalisch) be-                   bare-Energien-Verordnung (EEV) 49 konkre-
zogen werden muss 46 oder ob eine bilanzi-                    tisiert worden.
elle Betrachtungsweise genügt 47.                             Die Erneuerbare-Energien-Verordnung ist
Auch fehlen bislang verbindliche Kriterien                    auf Grundlage der Verordnungsermächti-
für die Nachweisbarkeit bzw. Zertifizierung                   gung in § 93 Nr. 2 EEG 2021 geändert wor-
von grünem Wasserstoff. Zudem besteht                         den, wonach

 41
   Gasnetzzugangsverordnung vom 3. September 2010              Ursprungs) im Verkehrssektor, welche grundsätzlich
 (BGBl. I S. 1261), die zuletzt durch Artikel 1 der Verord-    eine physikalische Betrachtungsweise zugrunde legt
 nung vom 13. Juni 2019 (BGBl. I S. 786) geändert wor-         und mithin eine Direktleitung fordert (sofern der Elekt-
 den ist.                                                      rolyseur nicht ausschließlich netzdienlich auf Grund-
 42
      Siehe dazu unter C. IV. 2. d).                           lage eines Vertrages nach § 13 Abs. 6 EnWG betrieben
 43
                                                               wird).
      BT-Drs. 17/6072, S. 50.                                  47
 44
                                                                  Buchmüller/Wilms/Kalis, Der Rechtsrahmen für die
   So auch Kalis, Rechtsrahmen für ein H2-Teilnetz,            Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 2019,
 IKEM, 2019, S. 12; Lietz, Rechtlicher Rahmen für die          S. 194 (201).
 Power-to-Gas-Stromspeicherung, 2017, S. 231 ff.               48
 45
                                                                 Art. 19 EE-RL verlangt eine Ausweisung über Her-
   BNetzA, Positionspapier zur Anwendung der Vor-              kunftsnachweise generell für erneuerbare Energien,
 schriften der Einspeisung von Biogas auf die Einspei-         was nach Art. 19 Abs. 7 lit. b) insbesondere auch Gas
 sung von Wasserstoff und synthetischem Methan in              „einschließlich Wasserstoff“ betrifft.
 Gasversorgungsnetze, 2014, https://www.bundesnetza-           49
 gentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachge-                       Erneuerbare-Energien-Verordnung vom 17. Februar
 biete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Netzzu-               2015 (BGBl. I S. 146), die zuletzt durch Artikel 10 des Ge-
 gangUndMesswesen/Gas/Einspeisung_Wasser-                      setzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3138) geän-
 stoff_u_synth_Methan/PosPa-                                   dert worden ist. Die jüngst beschlossenen Änderungen
 pier2014.pdf?__blob=publicationFile&v=1, S. 2.                der EEV sind bis Redaktionsschluss noch nicht im Bun-
 46
                                                               desgesetzblatt verkündet worden und damit noch
   So die 37. BImSchV für den Einsatz von grünem Was-          nicht in Kraft getreten. Es ist aber damit zu rechnen,
 serstoff als erneuerbarer Kraftstoff nicht biogenen           dass dies in Kürze erfolgt.
9

      „(…) nur Wasserstoff als Grüner Wasser-                    Zum einen hinsichtlich der maximalen Be-
      stoff gilt, der glaubhaft mit Strom aus er-                triebsdauer des Elektrolyseurs. Nach § 12i
      neuerbaren Energien erzeugt wurde und                      Abs. 1 Hs. 1 EEV gilt nur solcher Wasserstoff
      der mit dem Ziel einer nachhaltigen Ent-                   als grüner Wasserstoff im Sinne von § 69b
      wicklung der Energieversorgung verein-                     EEG 2021, der – bezogen auf das Kalender-
      bar ist; hierbei ist auch vorzusehen, dass                 jahr – innerhalb der ersten 5.000 Vollbenut-
      für die Herstellung des Wasserstoffs nur                   zungsstunden des Elektrolyseurs herge-
      Strom aus erneuerbaren Energien ver-                       stellt worden ist 53. Vollbenutzungsstunden
      braucht werden darf, der keine finanzi-                    eines Kalenderjahres werden gemäß § 12i
      elle Förderung nach diesem Gesetz in An-                   Abs. 3 EEV
      spruch genommen hat“.
                                                                        „durch den Quotienten aus dem ge-
                                                                        samten kalenderjährlichen Stromver-
Die hier geregelten Anforderungen haben
                                                                        brauch und dem maximalen Strom-
ausschließlich Relevanz für die etwaige Be-
                                                                        verbrauch der Einrichtung zur Her-
freiung von der EEG-Umlage und sind nicht
                                                                        stellung von Grünem Wasserstoff im
generalisierbar. Der Entwurf für diese
                                                                        Auslegungszustand während einer
Rechtsverordnung wurde im Mai 2021 als
                                                                        Betriebsstunde unter normalen Ein-
Teil einer Artikelverordnung vorgelegt 50
                                                                        satzbedingungen ermittelt.“
und am 24. Juni 2021 vom Bundestag be-
schlossen 51.                                                    Es bleibt dem Betreiber aber unbenom-
                                                                 men, in der Anlage Wasserstoff über 5.000
Die näheren Anforderungen an die Herstel-
                                                                 Vollbenutzungsstunden hinaus zu produ-
lung von grünem Wasserstoff finden sich in
                                                                 zieren. Dieser Wasserstoff ist dann aber
den §§ 12h ff. EEV. Die Regelungen gelten für
                                                                 nicht „grün“ und die EEG-Umlage ist für
Strom, der ab dem 1. Januar 2022 in einer
                                                                 den über 5.000 Vollbenutzungsstunden
Einrichtung zur elektrochemischen Herstel-
                                                                 hinausgehenden Stromverbrauch in voller
lung von grünem Wasserstoff („Elektroly-
                                                                 Höhe zu zahlen, sofern nicht ein anderer
seur“) verbraucht wird.
                                                                 Privilegierungstatbestand in Anspruch ge-
Um eine Befreiung von der EEG-Umlage                             nommen werden kann.
geltend machen zu können, muss der zur
                                                                 Zum anderen ist nach § 12i Abs. 1 Nr. 2
Wasserstoffproduktion eingesetzte Strom
                                                                 EEV Voraussetzung, dass der Strom min-
gemäß § 12i Abs. 1 Nr. 1 EEV zunächst aus er-
                                                                 destens zu einem Anteil von 80 Prozent aus
neuerbaren Energien erzeugt worden sein.
                                                                 Anlagen stammt, die ihren Standort in der
Eine Beschränkung auf bestimmte erneuer-
                                                                 Preiszone für Deutschland haben 54. Der
bare Energien findet sich in der Erneuerbare-
                                                                 darüber hinaus eingesetzte Strom darf aus
Energien-Verordnung nicht. Demnach kann
                                                                 einer elektrisch mit der Bundesrepublik
auch für erneuerbaren Strom biogenen Ur-
                                                                 verbundenen Gebotszone importiert wer-
sprungs eine EEG-Umlagenbefreiung nach
                                                                 den.
§ 69b EEG 2021 in Anspruch genommen wer-
den52.                                                           Ferner darf nach § 12i Abs. 1 Nr. 3 EEV für
                                                                 den zur Wasserstoffherstellung eingesetz-
Die Erneuerbare-Energien-Verordnung stellt
                                                                 ten Strom keine Zahlung nach dem Erneu-
allerdings weitere Voraussetzungen auf.
                                                                 erbare-Energien-Gesetz, nach der

 50
   Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung des Er-                 Wasserstoffproduktion gegenwärtig kein Strom bioge-
 neuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung                nen Ursprungs eingesetzt werden darf. Siehe hierzu
 weiterer energierechtlicher Vorschriften, Kabinettsa-            C. I. 2. sowie C. II. 2. b) bb).
 che, Datenblatt Nr.: 19/09205 vom 18.05.2021, siehe auch         53
                                                                    Nach § 93 S. 2 EEG 2021 in Verbindung mit § 96 Abs. 1
 BT-Dr. 19/29793.                                                 EEG 2021 ist das BMWI gemeinsam mit dem BMU er-
 51
   Die Rechtsverordnung soll jedoch nur übergangs-                mächtigt, die Anzahl der maximalen Vollbenutzungs-
 weise gelten und an die für Ende des Jahres erwarte-             stunden durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung
 ten EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff (insbeson-                des Bundestages oder des Bundesrates abweichend
 dere an die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-                  zu regeln.
 Richtlinie) angepasst werden (Kabinettsache, Daten-              54
                                                                    Im ursprünglichen Entwurf war noch ein Anteil von
 blatt Nr.: 19/09205 vom 18.05.2021, S. 21). Vgl. zu den final    85 % vorgesehen. Dieser Wert wurde kurzfristig – nach
 beschlossenen Änderungen der Erneuerbare-Ener-                   dem Kabinettsbeschluss vom 19.05. Mai 2021 – noch
 gien-Verordnung BT-Drs. 19/29793 in Verbindung mit               einmal auf 80 % abgesenkt, vgl. Ausschussdrucksache
 BT-Drs. 19/30902.                                                des Deutschen Bundestags 19(9)1123 vom 21.06.2021, S.
 52
   Dies ist erwähnenswert, weil für bestimmte Privile-            2 sowie BT-Drs. 30902 (Vorabfassung), S. 5.
 gierungen im Verkehrssektor für die
10 Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht?

Erneuerbare-Energien-Verordnung, nach                      müssten demnach für den Betrieb eines
dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder                       Elektrolyseurs zusätzliche Stromerzeu-
eine sonstige Förderung im Sinne von Art. 2                gungsanlagen errichtet werden 61. Da dieses
lit. k) der Richtlinie 2009/28/EG 55 in An-                – intensiv diskutierte – Kriterium jedoch
spruch genommen worden sein.                               nicht in die Erneuerbare-Energien-Verord-
                                                           nung aufgenommen worden ist, kann auch
Der Strom kann entweder über eine Direkt-
                                                           solcher Strom nach § 69b EEG 2021 von der
leitung oder über das allgemeine Strom-
                                                           EEG-Umlage befreit sein, der in Bestands-
netz geliefert werden. Wird der Strom über
                                                           anlagen erzeugt worden ist.
eine Direktleitung bezogen, muss nach § 12i
Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EEV gewährleistet sein, dass             Weiter gelten für den Betreiber des Elekt-
der erzeugte Grünstrom zeitgleich, bezo-                   rolyseurs sowie für das den Strom liefernde
gen auf jedes 15-Minuten-Intervall, ver-                   Elektrizitätsversorgungsunternehmen um-
braucht wird. Bei einer Netzlieferung müs-                 fassende, in § 12j EEV geregelte Mitteilungs-
sen für die genutzten Strommengen Her-                     und Nachweispflichten. So muss durch Vor-
kunftsnachweise entwertet werden 56. Die                   lage eines Prüfungsvermerks eines Wirt-
Herkunftsnachweise für den aus Anlagen                     schaftsprüfers 62 unter anderem nachgewie-
im Bundesgebiet bezogenen Strom müs-                       sen werden, dass die Voraussetzungen des
sen überdies die Vorgaben für eine „optio-                 § 12i EEV eingehalten sind. Dieser Nachweis
nale Kopplung“ gemäß § 16 Abs. 3 Her-                      erfolgt wiederum durch Vorlage von Ent-
kunfts- und Regionalnachweis-Durchfüh-                     wertungsnachweisen aus dem Herkunfts-
rungsverordnung (HkRNDV) 57 erfüllen und                   nachweisregister (nur bei Netzbezug) sowie
damit unter anderem an einen Bilanzkreis                   durch Angabe der Nummer unter der die
gekoppelt werden 58. Damit soll eine tat-                  Stromerzeugungsanlage im Marktstamm-
sächliche Lieferbeziehung nachgewiesen                     datenregister registriert ist. Werden die
und verhindert werden, dass es lediglich zu                Mitteilungs- und Nachweispflichten nicht
einer „Verschiebung“ der Grünstromeigen-                   erfüllt, erhöht sich der Anspruch auf Zah-
schaft kommt 59.                                           lung der EEG-Umlage gemäß § 12k EEV auf
                                                           100 Prozent.
Die Erneuerbare-Energien-Verordnung ent-
hält im Übrigen keine Vorgaben zur „Zu-                    Schließlich gibt § 12h Abs. 2 EEV einen Aus-
sätzlichkeit“. Nach dem Kriterium der Zu-                  blick auf weitere, künftig hinzukommende
sätzlichkeit muss der eingesetzte erneuer-                 Voraussetzungen für eine EEG-Umlagenbe-
bare Strom zusätzlich zu den bereits ohne-                 freiung. So muss die Bundesregierung die
hin produzierten Strommengen erzeugt                       Anforderungen in der Erneuerbare-Ener-
werden 60. Bei Anwendung dieses Kriteri-                   gien-Verordnung unverzüglich anpassen,
ums auf die Wasserstoffproduktion                          nachdem die EU die Anforderungen an

 55
   Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments        Stromlieferung ausgeschlossen. Begründet wird dies
 und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der         mit dem Wortlaut in § 16 Abs. 3 S. 3 HkRNDV, wonach
 Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und           „der Anlagenbetreiber“ selbst die Strommenge in den
 zur Änderung und anschließenden Aufhebung der              (finalen) Bilanzkreis liefern muss. Ein solches Ergebnis
 Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (ABl. L 140 vom      ist jedenfalls offensichtlich nicht vom Verordnungsge-
 05.06.2009, S. 16).                                        ber beabsichtigt gewesen.
 56
   Mit dieser Regelung hat der Verordnungsgeber klar-       59
                                                                 BT-Drs. 19/29793, S. 20.
 gestellt, dass eine Übertragung der „grünen“ Eigen-        60
                                                               Zum Kriterium der Zusätzlichkeit siehe Hoffmann,
 schaft von erneuerbarem Strom auf das Wasserstoff-         Grüner Strom im Kraftstoffmarkt – Was bringt die RED
 produkt mittels Herkunftsnachweisen – also auch bei        II?, ZNER 2020, S. 300 (302 f.).
 Netzbezug – grundsätzlich möglich ist. Anders noch für     61
 die damals geltende Rechtslage, Antoni/Kalis, Grün vs.       In Betracht kommt zudem ein Verständnis, wonach
 Grau – Begriff, Nachweis und Weitergabe der „grünen“       vom Kriterium der Zusätzlichkeit auch solche Strom-
 Eigenschaft erneuerbaren Stroms, ZNER 2020, S. 382         mengen umfasst sind, welche – wenn sie nicht zur
 (386 f.).                                                  Wasserstoffproduktion eingesetzt worden wären – auf-
 57
                                                            grund einer (netzengpassbedingten) Abregelung einer
    Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchfüh-               Stromerzeugungsanlage gar nicht erst erzeugt worden
 rungsverordnung vom 8. November 2018 (BGBl. I              wären.
 S. 1853), die durch Artikel 13 des Gesetzes vom 21. De-    62
 zember 2020 (BGBl. I S. 3138) geändert worden ist.           Ein Nachweis ist auch zulässig durch einen Prü-
 58
                                                            fungsvermerk einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
   Es wird diskutiert, ob gekoppelte Herkunftsnach-         eines genossenschaftlichen Prüfungsverbandes, eines
 weise gemäß § 16 Abs. 3 HkRNDV voraussetzen, dass          vereidigten Buchprüfers oder einer Buchprüfungsge-
 die Stromerzeugungsanlage und der Elektrolyseur            sellschaft.
 demselben Bilanzkreis zugeordnet sind. Demnach
 wäre etwa eine regelzonenübergreifende
11

grünen Wasserstoff für einen oder mehrere
                                                          Wasserstoffderivate    Folgeprodukte
Nutzungspfade näher bestimmt hat. In die-                 und synthetische
sem Rahmen sollen insbesondere auch An-                   Kraftstoffe
forderungen an den Standort für einen sys-
temdienlichen Betrieb des Elektrolyseurs
geregelt werden. Dabei soll ausweislich der               b) Regelungen der Erneuerbare-Energien-
Verordnungsbegründung „dem Vertrau-                       Richtlinie
ensschutz gebührend Rechnung getragen                     Der Europäische Gesetzgeber hat eine Defi-
werden“ 63. Allerdings schließt der Verord-               nition für grünen Wasserstoff zunächst im
nungsgeber auch nicht explizit aus, dass                  Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtli-
künftige Vorgaben zur Systemdienlichkeit                  nie von 2018 grob angelegt. In Art. 2 Nr. 36
(teilweise) auch für bis dahin in Planung                 EE-RL wird der Begriff „flüssige oder gasför-
befindliche, oder sogar für bereits errich-               mige erneuerbare Kraftstoffe für den Ver-
tete Anlagen gelten werden.                               kehr nicht biogenen Ursprungs“ eingeführt
                                                          und definiert als

2. Europäische Vorgaben und                                      „flüssige oder gasförmige im Ver-
Regelungen                                                       kehrssektor eingesetzte Kraftstoffe
                                                                 mit Ausnahme von Biokraftstoffen
Auf europäischer Ebene erfolgte eine Fest-                       oder Biogas, deren Energiegehalt aus
legung von Anforderungen an grünen Was-                          erneuerbaren Energiequellen mit
serstoff bislang ausschließlich für den Ver-                     Ausnahme von Biomasse stammt“.
kehrssektor.                                              Zwar fällt das Wort Wasserstoff selbst nicht,
                                                          jedoch wird Wasserstoff von dieser Defini-
a) Politische Vorgaben in der Europäischen                tion umfasst. In Art. 27 Abs. 3 EE-RL werden
Wasserstoffstrategie                                      zusätzliche Kriterien definiert, nach denen
Die EU-Kommission hatte in ihrer Wasser-                  solche Kraftstoffe als erneuerbare Energien
stoffstrategie unterschiedliche Terminolo-                im Sinne der Richtlinie gelten und dann
gien benutzt und für Wasserstoff aus er-                  auch für die Zielerfüllung der Mitgliedstaa-
neuerbaren Energien alternativ die Begriffe               ten im Verkehrsbereich (mehrfach) ange-
„erneuerbar“ und „sauber“ verwendet. Dies                 rechnet werden können 64. Die EU-Kommis-
wurde von Rat und Parlament scharf kriti-                 sion wurde ferner dort angewiesen, einen
siert, wohl um jedwede Undeutlichkeiten                   Delegierten Rechtsakt bis zum 31. Dezem-
auszuräumen, was die erneuerbare Natur                    ber 2021 zu erlassen, um die Voraussetzun-
von im Rahmen der EU-Strategie zu för-                    gen für die Anrechenbarkeit von grünem
derndem Wasserstoffs betrifft.                            Wasserstoff im Verkehrsbereich auf die
                                                          Zielvorgaben der EE-RL zu konkretisieren.
Vergleich der Wasserstoff-Terminologien                   Dieser Prozess ist auch gestartet (dazu so-
                                                          gleich). Allerdings beziehen sich die Kon-
EU-Wasser-                       Nationale Wasser-        kretisierungen lediglich auf grünen Was-
stoffstrategie                   stoffstrategie           serstoff im Verkehrsbereich. Für andere
Sauberer Wasser-                 Grüner Wasserstoff       Sektoren ist die Frage nach der Definition
stoff, Erneuerbarer                                       von grünem Wasserstoff auf EU-Ebene der-
Wasserstoff                                               zeit noch nicht eindeutig geklärt.
Fossil-basierter                 Grauer Wasserstoff
Wasserstoff                                               c) Delegierter Rechtsakt nach Art. 27 Abs. 3
Fossil-basierter                 Blauer Wasserstoff       EE-RL
Wasserstoff mit                                           In einem derzeit vorliegenden (bislang un-
Karbon-Abschei-
dung bzw. CCS
                                                          veröffentlichten, aber schon recht weitge-
                                                          drungenen) Entwurf des Delegierten
                                                          Rechtsakts nach Art. 27 Abs. 3 EE-RL wird

 63
      BT-Drs. 19/29793, S. 19.                             insgesamt Hoffmann, Grüner Strom im Kraftstoffmarkt
 64
   Vgl. zu den in der RED II festgelegten Voraussetzun-    – Was bringt die RED II?, ZNER 2020, S. 300 (303 f.).
 gen für die Anrechenbarkeit von grünem Wasserstoff
 sowie zu den Zielvorgaben für den Verkehrssektor
Sie können auch lesen