Jahresprogramm 2020 - OTH Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT | 5 Weil uns Ihre Zukunft wirklich interessiert. Jeden Tag müssen wir unzählige Entscheidungen treffen. deren Arbeitgebern. Und wer darüber hinaus Wert auf Manche sind ziemlich leicht, manche sogar besonders kleine Studiengruppen legt und die Nähe und persönliche schwer. Der Faktor Zeit spielt dabei oft eine große Rolle. Betreuung vor Ort schätzt, der ist an der OTH Regens- So scheint etwa das Zeitbudget für die nötige Weiter- burg genau richtig. bildung stets zu knapp. Doch gerade jetzt, angesichts großer wirtschaftlicher Umbrüche und gesellschaftlicher Seit mehr als 15 Jahren ist das Zentrum für Weiterbildung Veränderungen, lohnt die Investition in die eigene Quali- und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg fikation. Erst recht, wenn es um ein berufsbegleitendes ein fester Bestandteil der Hochschullandschaft. Wir Studium geht. bieten Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales: vier berufsbegleitende Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich rasant. Daraus Bachelor- und fünf Masterstudiengänge bis hin zu Hoch- erwachsen immer neue Herausforderungen. Für weitere schulzertifikaten und Fachseminaren nach individuellen Innovationen braucht es mehr Menschen, welche die Bedürfnissen. Wir freuen uns besonders im Studienjahr großen Chancen der Digitalisierung ergreifen und die 2020 den zehnten Durchgang unseres berufsbegleiten- Zukunft aktiv mitgestalten. Dafür bietet die Ostbayeri- den Bachelorstudiengangs Systemtechnik zu starten. sche Technische Hochschule Regensburg (OTH Regens- burg) beispielsweise den berufsbegleitenden Master- Aktuelles rund um Veranstaltungen wie Informations- studiengang Informationstechnologie an. abende und Afterworkseminare oder auch Informatio- nen zu neuen Forschungsprojekten finden Sie auf unserer Die Gesellschaft benötigt allerdings auch immer mehr Internetseite: www.oth-regensburg.de/weiterbildung Menschen, die sich um Andere kümmern. Das liegt an der demografischen Entwicklung und zeigt sich gerade bei Das Team des ZWW und ich freuen uns auf Sie! Gesundheit und Pflege. In dem Bereich ist der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften besonders hoch. Und die fortschreitende Akademisierung bedeutet auch mehr berufliche Komplexität. Die OTH Regensburg antwortet auf diese Herausforderungen beispielsweise Ihre mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflegemanagement. Für die passende Qualifikation sind Angebote mit genü- gend Flexibilität gefragt. Ein Studium in kleinen Schrit- Prof. Dr. Klaudia Winkler ten etwa. Oder Module, die einzeln belegt werden Vizepräsidentin der OTH Regensburg können. Auch das bieten wir unseren Studierenden und und Leiterin des ZWW
6 | B I L D U N G SSTA N D O RT R EG E N S B U RG Bildungsstandort Regensburg „Einzige authentisch erhaltene mittelalterliche Groß- Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. stadt Deutschlands.“ Dieses Attribut sowie ihre heraus- Mit ihren acht Fakultäten bietet die OTH Regensburg ragende geschichtliche Bedeutung machen die Regens- praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in burger Altstadt mit Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe. den Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheits- Das Wirtschaftsleben Regensburgs wird von einer Reihe wissenschaften an. Nebenberufliche, akademische Wei- von Unternehmen geprägt, die Weltgeltung haben und terbildung bildet neben Lehre und anwendungsorien- in wichtigen Feldern technologisch führend sind. Diese tierter Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot Mischung aus historischem Kleinod und lebendiger, der OTH Regensburg. Lebenslange Weiterbildung trägt moderner Metropole zieht mehr Besucherinnen und dazu bei, die Qualifikations- und Kompetenzressourcen Besucher an als jemals zuvor. für die gesamte Region nachhaltig zu sichern. Und noch etwas lockt nach Regensburg: das Studium. Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanage- Mehr als 30.000 Studierende hauchen dem Welterbe ment ist dabei die zentrale Kontaktstelle für Unterneh- junges Leben ein: Musik, Kunst und Kultur sowie un- men und Weiterbildungsinteressierte. Es koordiniert die zählige Kneipen und Biergärten warten darauf entdeckt Weiterbildung praxisnah und interdisziplinär und bietet zu werden. Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Stadt- neben eigenen Angeboten – von Fachseminaren über führungen und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es bei Hochschulzertifikate bis hin zu Weiterbildungsstudien- der Tourist Information am Alten Rathaus. gängen, die zu international anerkannten Abschlüssen Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg führen – auch fachliche Unterstützung für die betrieb- gehört mit rund 11.000 Studierenden zu den größten liche Personal- und Organisationsentwicklung.
I N H A LTSV E R Z E I C H N I S | 7 Berufsbegleitende Studiengänge 9 Fachseminar Blockchain-Engineering | Vorankündigung 56 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft 10 Fachseminar Data Literacy and Bachelorstudiengang Pflegemanagement 12 Applied Machine Learning | Vorankündigung 58 Bachelorstudiengang Soziale Arbeit 16 Fachseminar Grundlagen Agiles Management 60 Bachelorstudiengang Systemtechnik 18 Fachseminar Lean Production 61 Masterstudiengang Automotive Electronics 22 Fachseminar Low Cost Automation 61 Masterstudiengang Betriebswirtschaft 24 Fachseminar Projektmanagement | NEU 62 Masterstudiengang Business Administration 26 Fachseminar Selbst- und Zeitmanagement | NEU 63 Masterstudiengang Informationstechnologie 28 Masterstudiengang Leitung und Inhouse-Seminare 64 Kommunikationsmanagement 30 Wissensmanagement 65 Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer 32 Großer Informationsabend 66 Weiterbildungstag 67 Spezielle weiterbildende Studien 35 Afterworkseminar 68 Modulstudien Automotive Electronics 36 Weiterbildungsforschung 70 Modulstudien Betriebswirtschaft 38 Modulstudien Business Administration 39 Geförderte Projekte der Weiterbildung 70 Modulstudien Grundlagen Pflegemanagement 40 OTH mind 71 Modulstudien Grundlagen Systemtechnik 42 WANTED 72 Modulstudien Informationstechnologie 44 Modulstudien Leitung und Kommunikation 46 FAQs 74 Teilnahmebedingungen 78 Zertifikat Business Process Manager/in 48 ZWW-Team 80 Zertifikat Innovations-Coaching 50 Impressum 81 Zertifikat Mediation 52 Zertifikat Spezifische Aspekte Weitere berufsbegleitende Weiterbildungsangebote des Führens und Leitens 54 finden Sie unter www.oth-regensburg.de/weiterbildung.
| 9 Berufsbegleitende Studiengänge Mit den berufsbegleitenden Bachelor- und Master- schule mit modernster Ausstattung und zuverlässiger studiengängen bietet Ihnen die OTH Regensburg Wege organisatorischer Betreuung. Beweis dafür sind unser zu einem akademischen Abschluss neben der regulären guter Ruf sowie beste Bewertungen in nationalen beruflichen Tätigkeit. Der Weg zu einem Bachelor- Hochschul-Rankings. Als immatrikulierte Studentin bzw. abschluss steht Ihnen dabei auch ohne Abitur offen. immatrikulierter Student können Sie selbstverständlich Voraussetzung für unsere berufsbegleitenden Bachelor- die gesamte Infrastruktur der OTH Regensburg nutzen. studiengänge sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung. Der Durch die Kombination Ihrer bereits erworbenen Kennt- berufsbegleitend erworbene Studienabschluss, egal ob nisse, die sowohl aus einem vorangegangenen Studium Bachelor oder Master, hat dabei denselben Stellenwert als auch aus einer beruflichen Ausbildung stammen wie im Vollzeitangebot. Beide Studienformate führen auf können, und dem Wissen, das durch die wissenschaft- unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel. liche Weiterbildung erworben wird, verbessern Sie maß- geblich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sowohl fachlich als auch organisatorisch werden Sie von uns bestens betreut. Ihre Lehrenden sind Professorinnen Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unser und Professoren der OTH Regensburg, die sich die Zeit Angebot an berufsbegleitenden Bachelor- sowie Master- nehmen, auf individuelle Nachfragen einzugehen und studiengängen und gehen Sie den nächsten Schritt auf sich der Doppelbelastung durch Studium und Beruf be- der Karriereleiter! wusst sind. Für alle organisatorischen Belange rund um das Thema Studium steht Ihnen das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg kompetent zur Seite. Wir sind eine renommierte Hoch-
10 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) | akkreditiert Wirtschaftliche Handlungskompetenz und Führungs- berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft können Know-how sind für die Betriebswirtin und den Betriebs- Sie Ihre Karriere positiv beeinflussen. Sie schließen Ihr wirt von morgen wichtiger denn je. Egal, ob Sie in einem Studium mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ Unternehmen oder in der Verwaltung tätig sind oder den ab – dieser Abschluss kann zu einer besseren Position und Schritt in die Selbstständigkeit planen. Mit unserem einem höheren Einkommen führen. Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht Semester Module Credits 1* Grundlagen BWL Marketing Allgemeinwissenschaft- Buchführung/ 20 liches Wahlfach Bilanzierung I . ST U D I E N A B S C H N I T T 2 Grundlagen VWL IT-Grundlagen Wirtschaftssprache 1 Wirtschaftsmathematik/ 20 Englisch 1 Statistik 1 3 Kostenrechnung Organisation Wirtschaftssprache 2 Wirtschaftsmathematik/ 20 Englisch 2 Statistik 2 4 Wirtschaftssprache 3 Wirtschaftsmathematik/ Grundlagen der Logistik Personalwirtschaft 20 Vertiefung Englisch 3 Statistik 3 oder neue Sprache 5 Finanz- & Investitions- Wirtschaftsrecht Projektmanagement 20 wirtschaft und -arbeit 6 Arbeitsrecht Prozessmanagement & Fachwissenschafltiches Betriebliche Steuern 20 Unternehmenssoftware Wahlpflichtfach 1*** I I . ST U D I E N A B S C H N I T T 7 Volkswirtschaftstheorie Unternehmensführung Studienschwerpunkt 20 und -politik Fach 1 8 Studienschwerpunkt Unternehmensplanspiel Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt 20 Fach 2 Fach 3 Fach 4 9 Fachwissenschafltiches Fachwissenschafltiches Bachelorarbeit 20 Wahlpflichtfach 2*** Wahlpflichtfach 3*** Thema der Arbeit kann ab dem 6. Semester vergeben werden 10** Praxissemester 30 Summe: 210 *) bei geeigneter Vorqualifikation anrechenbar, Prüfung erfolgt im Einzelfall **) bei geeigneter Berufspraxis anrechenbar, Prüfung erfolgt im Einzelfall ***) Auswahl eines Online-Moduls aus einem Fächerkatalog; Modul kann ab 5. Semester belegt werden
BERUFSBEGLEITENDER BACHELORSTUDIENGANG | 11 Außerdem ist unser Studiengang akkreditiert und trägt Betriebswirtin / zum Betriebswirt absolviert haben, be- das Siegel des Akkreditierungsrats. Wer sich regional ver- steht die Möglichkeit, nach individueller Prüfung in ver- bunden fühlt, Wert auf die Qualität einer staatlichen kürzter Form die Karriereleiter zu erklimmen. Hochschule legt, die gute persönliche Betreuung und kleine Gruppengrößen von etwa 20 Personen schätzt, der So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | ist an der OTH Regensburg genau richtig. Zulassungsvoraussetzungen Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebs- Studienziel wirtschaft ermöglichen: Ob Finanzen, Logistik, Marketing, Projektmanagement, • Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Personalmanagement, Rechnungswesen und Control- Berufsausbildung und eine zusätzliche Weiterbildung ling, Steuern und Wirtschaftsprüfung oder Technik und (z. B. Fachwirt/in). Management – wir geben Ihnen das Rüstzeug für • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im Managementtätigkeiten in Unternehmen und Organi- kaufmännischen Bereich und mindestens drei Jahre sationen. So ausgestattet sind Sie in der Lage, selbst anerkannte Berufspraxis mit absolvierter Eignungs- Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu prüfung oder zunächst einjährigem Probestudium. übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich • Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die tätig zu sein. Allgemeine Hochschulreife vorweisen und befinden sich seit mindestens einem Jahr in einer entsprechen- Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | den Berufsausbildung. Studiendauer Unser berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebs- wirtschaft ist in sieben Semestern möglich. Damit kann Studiengangleitung: Prof. Dr. Ingo Striepling, OTH Regensburg, Fakultät Betriebswirtschaft er bei entsprechender Vorqualifikation und Anrechnung der einschlägigen Berufspraxis in derselben Zeit abge- Studiengangbetreuung: Peter Michl, OTH Regensburg, schlossen werden wie ein gleichwertiges Vollzeitstudium. Fakultät Betriebswirtschaft Eine Prüfung auf Anrechenbarkeit erfolgt jeweils im Ein- Nächster Studienbeginn: zelfall. Die reguläre Studiendauer beträgt zehn Semester. ab dem 1. Semester: Sommersemester 2020; Studieneinstieg zum 2. Semester bei geeigneter Vorqualifikation: Wintersemester 2020/2021 Sie wollen mehr Verantwortung und Führungs- aufgaben übernehmen? | Zielgruppe Infoabende: 05. Februar 2020 und 02. Juli 2020 Kosten: Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine kauf- 2.000 € pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Se- männische Ausbildung absolviert haben sowie an Perso- mesterticket. Die Aufwendungen lassen sich i. d. R. steuerlich nen, die eine mehrjährige kaufmännische Berufs- geltend machen. In einigen Fällen übernehmen auch die Arbeit- erfahrung haben. Nun wollen Sie mit einem akademi- geber die anfallenden Beiträge. schen Abschluss verantwortungsvollere Aufgaben über- Infos und Anmeldung: nehmen und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter www.oth-regensburg.de/weiterbildung | Tel.: 0941 943-9279 machen. Sofern Sie bereits eine Weiterbildung, z. B. zur
12 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Pflegemanagement Bachelor of Arts (B.A.) | akkreditiert Gesellschaftliche Veränderungen, wie z. B. die demogra- schaftlichem Know-how, wie Führung und Leitung oder fische Entwicklung und der Akademisierungsprozess in Personalentwicklung. Außerdem erhalten die Studieren- der Pflege, werden zu neuen Herausforderungen und den Kompetenzen in diversen Managementbereichen, mehr Komplexität in den Pflegeberufen führen. Daher ist beispielsweise im Prozess- und Qualitätsmanagement davon auszugehen, dass auch der Bedarf an qualifizier- sowie im Projektmanagement und in der Implementie- ten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen rung und Organisation von Wohnformen für alte Men- steigen wird. schen und Menschen mit Unterstützungs- und Pflege- bedarf. Ziel ist es, Pflegemanagerinnen und Pflege- Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegema- manager auszubilden, die die komplexen Aufgaben des nagement bereitet Sie auf Management- und Führungs- Pflegemanagements mit hoher fachlicher Kompetenz aufgaben im Gesundheitswesen vor. Nach Abschluss des übernehmen können. Studiums sind Sie in der Lage, die Bedarfs- und Leis- tungserfassung in der Pflege vorzunehmen sowie Lei- Zielgruppe tungstätigkeiten zu übernehmen. Ebenso wie fachliches Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Pflegemanage- Wissen über Projekt- und Qualitätssicherung erwerben ment haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Sie auch Kompetenzen im Bereich Care- und Case- Hochschulstudium zu absolvieren und somit neben Ihrer Management. Der Studiengang ist an der Fakultät An- beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu gewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften be- erwerben. heimatet. Er ist akkreditiert und trägt das Siegel des Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen: Akkreditierungsrats. Der Bachelorstudiengang Pflege- management bietet eine fundierte, akademische Aus- • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bildung mit vielen praktischen Anteilen. Unterrichtet und • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen fachlich betreut werden die Studierenden von Professo- • Hebammen und Entbindungspfleger rinnen und Professoren aus unterschiedlichen Fakultäten • Altenpfleger/innen der OTH Regensburg sowie Dozierenden aus der Praxis. Studieninhalte und -ziele Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums umfasst die Vermittlung von Fachkenntnissen und personalwirt-
BERUFSBEGLEITENDER BACHELORSTUDIENGANG | 13 Studienverlauf Semester Module Credits 1.1 Grundlagen 1.2 Pflege: Theorie 1.3 Berufskunde, 1.4 Pflege: Theorie 1 Pflege und Praxis im Recht, Verwaltung und Praxis im reha- pauschal 20 anrechenbare 5 Credits präventiven und 5 Credits bilitativen und I . ST U D I E N A B S C H N I T T Leistungen kurativen Bereich palliativen Bereich 5 Credits 5 Credits 2.1 Einführung in 2.2 Empirische 2.3 Pflege- und 3.1 Grundlagen der wissenschaftliches Sozialforschung im gesundheits- Betriebswirschafts- Arbeiten Gesundheitswesen wissenschaftliche lehre in Gesund- 5 Credits 10 Credits Fundierung I heitseinrichtungen 5 Credits 7 Credits 2 bis 4 60 3.6 Personal- 3.7 Rechtliche 4.1 Psychologische 4.4 Organisations- 5.1 Anthropologische wirtschaft Grundlagen Grundlagen entwicklung Perspektive 7 Credits 5 Credits der Personalführung 6 Credits 5 Credits 10 Credits 5 bis 6 Praktikum 30 2.4 Pflege- und 3.2 Vertiefungs- 3.3 Prozess- und 3.4 Projekt- 3.5 Projekt- gesundheits- modul Qualitätsmanage- management I management II wissenschaftliche 5 Credits ment 6 Credits 10 Credits I I . ST U D I E N A B S C H N I T T Fundierung II 10 Credits 7 Credits 4.2 Führen und 4.3 Personal- 4.5 Organisations- 7 bis 10 Leiten entwicklung psychologie 80 10 Credits 7 Credits 5 Credits 5.2 Didaktische 5.3 Reflexion von Kompetenz Führungspraxis 10 Credits und Führungsrolle 10 Credits Stand: Juli 2019 2.5 Bachelorarbeit 4.6 Diversity 2.6 Bachelor- 11 12 Credits Management seminar 20 5 Credits 3 Credits Summe: 210 Zulassungsvoraussetzungen Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in heits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in, das berufsbegleitende Bachelorstudium Pflegemanage- Hebamme und Entbindungspfleger) oder ment ermöglichen: • Sie verfügen über einen fachgebundenen Hochschul- • Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die zugang für beruflich Qualifizierte (Bayer. Hochschul- Allgemeine Hochschulreife vorweisen und verfügen gesetz § 45) durch eine mindestens zweijährige über eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbil- Berufsausbildung an einer Fachschule und eine min- dung (Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesund- destens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und
14 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Kranken- pfleger/in, Gesundheits- und Kinderkranken- Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierenden- pfleger/in, Altenpfleger/in, Hebamme und Entbin- haus, Mensa, Hochschulsport usw.). dungspfleger), verbunden mit einem einjährigen Probestudium. Alternativ ist ggf. ein Studieneinstieg im Dozentinnen und Dozenten Rahmen der Modulstudien Grundlagen Pflegemanage- Professoren/innen | Dozenten/innen der OTH Regensburg ment (S. 40) möglich. Ihr Nutzen Studiendauer • berufsbegleitende, praxisorientierte, akademische Das Studium findet berufsbegleitend statt und ist Ausbildung mit dem Abschluss B.A. praxisorientiert ausgerichtet. Die Studiendauer ist auf elf • Qualifikation zur Übernahme von Führungs- und Semester angelegt, wobei Ihre Vorbildungen ggf. ange- Entwicklungsaufgaben im Pflegemanagement rechnet werden können (z. B. Ausbildung, Berufserfah- • verbesserte Karrierechancen rung), sodass eine Studienzeitverkürzung in der Regel • kleine Studiengruppen auf acht Semester möglich ist. Das erste Semester wird • persönliche Betreuung aufgrund einer einschlägigen Berufsausbildung pauschal • zweitägige Einführungsveranstaltung zu Studienbeginn angerechnet. • regelmäßige „Pflege-Stammtische“ zum informellen Unterrichtszeiten Austausch und Netzwerken Die Lehrveranstaltungen an der OTH Regensburg finden kompakt als Blockmodell (zu Beginn und am Ende des Semesters je ein Block mit vier Tagen) und 14-tägig an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag oder Freitag/Sams- tag) statt. Die bayerischen Schulferien sind i. d. R. vor- lesungsfrei (Weihnachten, August). Jedes Modul schließt Studiengangleitung: Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, OTH Regensburg, Fakultät mit einem Leistungsnachweis wie etwa Klausur, münd- Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften liche Präsentation oder Studien- bzw. Projektarbeit ab. Ihr Studium beenden Sie mit einer Bachelorarbeit. Das Nächster Studienbeginn: Wintersemester 2020/2021 Studium ist so organisiert, dass es gut neben einer Voll- Infoabende: zeiterwerbstätigkeit und privaten Verpflichtungen absol- 05. Februar 2020 und 01. Juli 2020 viert werden kann. Kosten: 15.600 € gesamt (8 Semester à 1.950 €), zzgl. Studentenwerks- Abschluss beitrag und RVV-Semesterticket; Die Aufwendungen lassen sich Das Studium schließt nach dem erfolgreichen Bestehen in der Regel steuerlich geltend machen. aller Prüfungen und dem Verfassen einer Bachelorarbeit In einigen Fällen übernehmen auch die Arbeitgeber die anfal- mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ ab. lenden Beiträge. Fördermöglichkeiten: www.oth-regensburg.de/ weiterbildung Studienort Infos und Anmeldung: Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH www.oth-regensburg.de/weiterbildung Regensburg statt. Den Studierenden steht während des Tel.: 0941 943-9858 Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur
16 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) | akkreditiert Sie sind bereits in einem Feld der Sozialen Arbeit tätig? Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Sie möchten sich persönlich und fachlich weiterent- Studienziel wickeln und sich für die vielfältigen Tätigkeitsbereiche Wir befähigen Sie in diesem Studiengang zum selbststän- der Sozialen Arbeit qualifizieren, ohne Ihre berufliche digen beruflichen Handeln in den verschiedenen Arbeits- Tätigkeit zu unterbrechen? Dann sind Sie im berufsbe- feldern der Sozialen Arbeit. Sie erarbeiten sich ein gleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit genau umfangreiches Qualifikationsspektrum im Bereich der richtig. Parallel zur beruflichen Tätigkeit erwerben Sie Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ein Schwerpunkt liegt breit gefächerte wissenschaftliche Kenntnisse sowie darin, an bereits erworbenem beruflichen Wissen anzu- soziale und methodische Kompetenzen. setzen, dieses wissenschaftlich zu fundieren und um Inhalte der aktuellen Fachdebatten zu ergänzen. Auf- Dabei ist das Besondere an diesem Studiengang die Ein- bauend auf Ihrer beruflichen Ausbildung und Praxis soll bindung dezentraler Lernorte, die durch die Stadt Abens- ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, berg, den Landkreis Cham und die Stadt Tirschenreuth Methoden und handlungsleitenden Konzepte Sozialer zur Verfügung gestellt werden. Voraussichtlich ist ab dem Arbeit entstehen. Sie erwerben soziale und methodische Wintersemester 2020/2021 ein weiterer Lernort in Zwiesel Kompetenzen, die Fähigkeit, komplexe fachbezogene verfügbar. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Soziale Probleme zu identifizieren sowie Lösungsstrategien zu Arbeit entwickelte die OTH Regensburg ein modernes entwickeln und umzusetzen. Außerdem wird Ihnen der Konzept, das die gewohnten berufsbegleitenden Studien- Umgang mit modernen Informations- und Kommunika- formate um die Aspekte Dezentralität und digitale Lehre tionstechnologien vermittelt. ergänzt. Dadurch kann das berufsbegleitende Studium noch flexibler gestaltet werden. Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Außerdem dürfen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs neben dem Titel „Bachelor of Arts (B.A.)“ die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Sozial- pädagoge“ nach Maßgabe des Art. 1 Abs. 1 BaySozKiPädG führen.
BERUFSBEGLEITENDER BACHELORSTUDIENGANG | 17 Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Studiendauer Zulassungsvoraussetzungen Pro Semester sind Präsenzzeiten in Form einer Block- • Sie müssen über eine Qualifikation für ein Studium an woche sowie ca. fünf Wochenendtermine vorgesehen. staatlichen Fachhochschulen des Freistaates Bayern Der Präsenzunterricht findet sowohl an der OTH Regens- gemäß Qualifikationsverordnung (QualV) in der jewei- burg als auch an den einzelnen Lernorten statt. Ein ligen Fassung verfügen. Drittel der Studieninhalte wird über Online-Module ab- gebildet, die in Lerngruppen an den Lernorten oder in • Zusätzlich zu den allgemeinen Qualifikationsvoraus- Selbstlernphasen zu Hause bearbeitet werden. setzungen ist für den Zugang zum Studium der Nach- Das Studium ist auf elf Semester ausgelegt, wobei Teile weis über eine abgeschlossene Ausbildung als Ihrer Ausbildung angerechnet werden können, sodass Erzieherin oder Erzieher, Heilerziehungspflegerin oder eine Studienzeitreduzierung auf neun Semester möglich Heilerziehungspfleger bzw. Heilpädagogin oder Heil- ist. pädagoge erforderlich. Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht Voraussetzung für die Anmeldung zum Studium ist die Die wissenschaftliche Ausbildung erfolgt u. a. auf Grund- Teilnahme an einem Beratungsgespräch. lage der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Sozialarbeits-, der Rechts-, der Gesundheits- und der Humanwissenschaften. Folgende Inhalte sind für den Studiengang vorgesehen: • Migrationssensible Soziale Arbeit • Bildung und Soziale Arbeit Studiengangleitung: • Sozialräumliche und Inklusive Soziale Arbeit Prof. Dr. Nicolas Schöpf, OTH Regensburg, • Kinder- und Jugendhilfe Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften • Theorien der Sozialen Arbeit Nächster Studienbeginn: Wintersemester 2020/2021 • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Infoabende: • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 05. Februar 2020 | OTH Regensburg • Sozialmanagement und Personalführung 20. April 2020 | Lernort Tirschenreuth 22. April 2020 | Lernort Zwiesel (voraussichtlich) 27. April 2020 | Lernort Abensberg Sie wollen mehr Verantwortung übernehmen? | 30. April 2020 | Lernort Cham Zielgruppe 13. Mai 2020 | OTH Regensburg Der Studiengang richtet sich an ausgebildete Erzieherin- Kosten: 980 € je Semester, nen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und Heil- zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket erziehungspfleger sowie Heilpädagoginnen und Heil- Infos und Anmeldung: pädagogen, die sich persönlich und fachlich weiterent- www.oth-regensburg.de/weiterbildung wickeln möchten, ohne ihre berufliche Tätigkeit zu unter- Tel.: 0941 943-9221 brechen.
18 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Systemtechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) | akkreditiert Sie arbeiten im technischen Bereich und wollen sich – Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | auch ohne Abitur – zur Ingenieurin bzw. zum Ingenieur Studienziel weiterbilden? Auf Ihre berufliche Tätigkeit zu verzichten Sie erhalten eine fundierte, interdisziplinäre, technische kommt dabei jedoch nicht in Frage? Dann bietet Ihnen Hochschulbildung. Die Lehrinhalte reichen dabei vom unser berufsbegleitender Bachelor Systemtechnik eine Entwurf bis zur Realisierung von Systemen moderner Pro- hervorragende Möglichkeit, ein vollwertiges Ingenieur- dukte oder Produktionsanlagen. Sie lernen, selbst kom- studium zu absolvieren und somit einen stark nachge- plexe Maschinen-, Anlagen- und Produktionsprozesse zu fragten akademischen Abschluss zu erwerben. entwickeln, zu leiten und zu administrieren und können somit Aufgaben mit größerer Verantwortung überneh- Die Systemtechnik ist eine Fachrichtung der Ingenieur- men. wissenschaften, die im Studium an der OTH Regensburg die Disziplinen Maschinenbau/Mechatronik, Ingenieur- Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | informatik/Elektronik und Automatisierungstechnik/Re- Studiendauer gelungstechnik umfasst. Die Systemtechnik geht mit Unser Bachelor Systemtechnik findet berufsbegleitend einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz an statt und ist auf neun Semester angelegt, wobei indi- den Entwurf komplexer technischer Systeme heran. viduelle Vorbildungen (z. B. Meister/in, Techniker/in) ggf. angerechnet werden können, sodass das Studium in acht Als angehende Ingenieurin bzw. angehender Ingenieur Semestern möglich ist. Die Anrechnung erfolgt auf Basis für technische Systeme werden Sie von Dozierenden und einer individuellen Prüfung. Auch individuelle Leistungen Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg aus früheren Studiengängen werden bei Gleichwertigkeit unterrichtet und betreut. Darüber hinaus stehen Ihnen angerechnet. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs als Mentoren unterstützend zur Seite. Unser Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Er wurde bereits 2011 in Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft konzipiert und ist an der Fakultät Maschinen- bau beheimatet.
BERUFSBEGLEITENDER BACHELORSTUDIENGANG | 19 Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht Semester Module Credits I . ST U D I E N A B . 1 Ingenieurmathematik 1 Grundlagen der Elektro- Physik Vorlesung Technisches Englisch 21 7 Credits technik und Elektronik 5 Credits 4 Credits 5 Credits 2 19 Ingenieurmathematik 2 Technische Mechanik – Grundlagen der Physik Praktikum 7 Credits Statik Ingenieurinformatik 2 Credits 5 Credits 5 Credits Technische Mechanik – Maschinenelemente Werkstofftechnik Praktikum Mechatronik* 20 Dynamik 5 Credits 5 Credits 5 Credits 5 Credits I I . ST U D I E N A B S C H N I T T Grundlagen der Grundlagen Messtechnik Allgemeinwissenschaftl. 20 Konstruktion/ CAD der Biochemie mit Praktikum Wahlpflichtmodul 1** 7 Credits 5 Credits 5 Credits 3 Credits 3–6 Grundlagen der Betriebs- Sensorik und Regelungs- Regelungs- Allgemeinwissenschaftl. 20 wirtschaft Signalübertragung technik technik Wahlpflichtmodul 2** 5 Credits 5 Credits 5 Credits Praktikum 3 Credits 2 Credits Prozessinformatik Aktorik und Projekt- und Wirtschaftsenglisch 20 5 Credits Antriebssysteme 4 Credits Qualitätsmanagment 6 Credits 5 Credits I I I . ST U D I E N A B S C H N I T T 7 Projekt- Projekt- Simulation mecha- Einführung in das Recht Kosten- und Leitungs- 25 bearbeitung seminar tronischer Systeme 5 Credits rechnung, Controlling 7 Credits 2 Credits 6 Credits 5 Credits 8 Industrie- Sonderaus- Technisches Internationale Technische Angewandte 45 praktikum* bildung* Wahlpflichtmodul 1 Handlungskompetenz Dokumen- Schreib- 25 Credits 5 Credits 5 Credits 5 Credits tation kompetenz 2 Credits 3 Credits 9 Bachelorarbeit Technisches 20 15 Credits Wahlpflichtmodul 2 5 Credits Summe: 210 *) Durchführung außerhalb der Hochschule, wird i. d. R. aus beruflicher Tätigkeit angerechnet **) Auswahl eines Online-Moduls aus einem Fächerkatalog Sollten Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben und Veranstaltungen. Kommen Sie einfach auf uns zu und Interesse an einer Teilnahme an einzelnen Modulen vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl geeigneter
20 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R B A C H E L O R S T U D I E N G A N G Sie wollen mehr Verantwortung übernehmen? | drei Jahre anerkannte Berufspraxis und einen Vorbe- Zielgruppe reitungskurs mit absolvierter Eignungsprüfung oder Der Studiengang richtet sich an Berufstätige der Metall- zunächst einjährigem Probestudium. und Elektrobranche (und verwandte Gebiete), die über • Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die eine technische Ausbildung verfügen und mit dem aka- Allgemeine Hochschulreife vorweisen und haben demischen Titel „Bachelor of Engineering“ verantwor- zudem bereits das erste Jahr einer entsprechenden tungsvollere Aufgaben übernehmen möchten. Berufsausbildung absolviert. Zur Vorbereitung auf den Studiengang wird die Teilnahme Q UA L I F I K AT I O N ZUSÄTZLICHE VORAUSSETZUNGEN am Vorbereitungskurs Mathematik für beruflich Qualifi- Anerkannte einschlägige Berufs- zierte empfohlen. Alternativ gibt es einen Vorbereitungs- spezifische ausbildung + 3 Jahre Berufspraxis; kurs Mathematik, der von der OTH Regensburg für alle Berufsausbildung Teilnahme an einem Beratungs- gespräch/einer Infoveranstaltung Studienanfängerinnen und -anfänger der Fakultäten und 1-jähriges Probestudium Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik angeboten wird. Meister/in* Teilnahme Techniker/in* an einem Beratungsgespräch oder einer Infoveranstaltung Weitere Informationen zu den Vorbereitungskursen Techniker/in dual* finden Sie im Internet unter www.oth-regensburg.de/ Fachhochschulreife 1 Jahr laufende weiterbildung/zusatzangebot. Allgemeine Hochschulreife spezifische Berufsausbildung *) für Meister/innen, Techniker/innen, Techniker/innen dual ist im Regelfall eine Anrechnung von ca. 20 - 29 Credit Points möglich. Studiengangleitung: Prof. Dr. Wolfgang Bock, OTH Regensburg, Fakultät Maschinenbau So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Nächster Studienbeginn: Wintersemester 2020/2021 Zulassungsvoraussetzungen Infoabende: Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in 05. Februar 2020 und 01. Juli 2020 den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang System- technik ermöglichen: Kosten: 2.200 € pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbil- RVV-Semesterticket. Die Aufwendungen lassen sich i. d. R. dung im technischen Bereich sowie eine Weiterbildung steuerlich geltend machen. In einigen Fällen übernehmen auch die Arbeitgeber die anfallenden Beiträge. zur/zum Meister/in, Techniker/in oder „Techniker/in dual“. Infos und Anmeldung: www.oth-regensburg.de/weiterbildung • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im Tel.: 0941 943-9279 technischen Bereich und verfügen über mindestens
22 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R M A S T E R S T U D I E N G A N G Automotive Electronics Master of Engineering (M.Eng.) | akkreditiert Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahr- gen“ identifiziert, sind die Studierenden anschließend zeugs sind integraler Bestandteil des Gesamtsystems in der Lage, das Wissen und die wesentlichen Arbeits- Fahrzeug. Wichtige Themen sind die Steuergeräte, die methoden im Betrieb anzuwenden und umzusetzen. Ziel nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten be- ist es, durch eine praxisorientierte Lehre, die auf der einflussen, sondern umfassende Aufgaben in Sicherheits- Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Metho- und Assistenzsystemen sowie im Komfort- und Entertain- den beruht, Ingenieurinnen und Ingenieure für diese be- ment-Bereich übernehmen. Bereits bei der Entwicklung sonderen Anforderungen zu qualifizieren. eines Fahrzeugs muss daher das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Kompo- So holen Sie sich Ihren Expertenstatus | nenten, aber auch das Zusammenspiel der elektroni- Studienverlauf und -dauer schen Komponenten untereinander gut verstanden sein Der berufsbegleitende Master ist auf vier Semester aus- und präzise geplant werden. Der akkreditierte Weiter- gerichtet. Die Präsenzveranstaltungen sind blockweise in bildungsstudiengang findet in Kooperation zwischen der Modulen organisiert. In den ersten drei Semestern absol- Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und vieren Sie insgesamt sechs Module (2 Module pro Semes- der Technischen Hochschule Deggendorf statt. ter), im vierten Semester erarbeiten Sie Ihre Masterarbeit in englischer Sprache. Jedes Modul umfasst sieben Vor- Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | lesungstage, Samstag bis Samstag (ohne Sonntag). Die Studienziel Arbeitsleistung eines Moduls entspricht zehn Credit Der Studiengang vermittelt das Grundlagen-Know-how Points. Die schriftlichen Prüfungen zu den einzelnen über automobile Systemkomponenten und das Verständ- Modulen finden immer zu Beginn des Folgemoduls statt. nis einer Systembetrachtung im Gesamtfahrzeug. Die Lernmaterialien, wie beispielsweise Übungsaufgaben, Systembetrachtung erstreckt sich hierbei über den ge- helfen Ihnen bei der individuellen Nachbereitung der samten Produktlebenszyklus und umfasst die Elektronik- Lehrveranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass mit einer Hardware, die Software, die Systemkommunikation Verlängerung des Studiums gerechnet werden muss, falls sowie Sensor- und Aktor-Schnittstellen zum Fahrzeug. die Masterarbeit ohne Unterstützung des Arbeitgebers Durch eine umfassende Ausbildung in Fachgebieten, die durchgeführt wird. die Automobilindustrie als „besondere Herausforderun-
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG | 23 Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Modulübersicht Zulassungsvoraussetzungen Ein erfolgreicher Diplom- oder Bachelorabschluss der Der Masterstudiengang besteht aus sechs Modulen und Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mecha- einer Masterarbeit. tronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete Modul 1 Systembetrachtung Fahrzeug: an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger 28.03. – 04.04.2020 Abschluss an einer ausländischen Hochschule mit der Modul 2 Elektronische und physikalische Grundlagen: Gesamtprüfungsleistung 2,9 oder besser und eine min- 27.06. – 04.07.2020 destens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des Modul 3 Elektronikentwicklung und Lifecycle oben genannten Hochschulstudiums. Alternativ ist Management: ggf. ein Studieneinstieg im Rahmen der Modulstudien 21.11. – 28.11.2020 Automotive Electronics (S. 36) möglich. Darüber hinaus Modul 4 Funktions- und Software- müssen englische Sprachkompetenzen vergleichbar mit Entwicklungsmethoden: Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrah- 16.01. – 23.01.2021 mens für Fremdsprachen nachgewiesen werden. Vor Auf- Modul 5 Aktuelle und zukünftige nahme des Studiums findet ein Beratungsgespräch statt. Kommunikationsarchitektur: 17.04. – 24.04.2021 Modul 6 Elektromobilität und Innovative Ansätze: Nächster Studienbeginn: 28. März 2020 10.07. – 17.07.2021 Dauer: 4 Semester Masterarbeit im Wintersemester 2021/2022 Ort: OTH Regensburg Gesucht: Innovative Zukunftsgestalterinnen Infoabend: 05. Februar 2020 und -gestalter | Zielgruppe Kosten: 15.300 € gesamt zzgl. Studentenwerksbeitrag Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronik-, und RVV-Semesterticket Hard- und Softwareentwicklung: insbesondere Elek- Infos und Anmeldung: tronik-Entwickler/innen, Projektleiter/innen Elektronik/ www.oth-regensburg.de/weiterbildung Systeme, Teamleiter/innen bzw. Abteilungsleiter/innen Tel.: 0941 943-9832 Systementwicklung
24 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R M A S T E R S T U D I E N G A N G Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) | akkreditiert Mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaft rüsten Sie sich schon heute für die Um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und Sie auf Anforderungen von morgen. Denn die berufsbegleitende, künftige Herausforderungen bestmöglich vorbereiten zu kön- nen, wird der berufsbegleitende Master Betriebswirtschaft akademische Weiterbildung gewinnt stetig an Be- derzeit überarbeitet. deutung und mit zunehmender Berufserfahrung steigt insbesondere die Notwendigkeit zur Erweiterung und Informationen zum aktualisierten Studienangebot finden Sie Vertiefung fachspezifischer und praxisorientierter ab Wintersemester 2020/2021 auf unserer Homepage: Kenntnisse sowie Methoden im betriebswirtschaftlichen www.oth-regensburg.de/weiterbildung Kontext.
26 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R M A S T E R S T U D I E N G A N G Business Administration Master of Business Administration (MBA) | akkreditiert Dieses praxisorientierte Studium dient der betriebswirt- che auch getrennt buchbar. Die Lehrveranstaltungen schaftlichen Weiterbildung von Absolventinnen und konzentrieren sich auf 19 Monate (4 Semester). Unter- Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Erst- richtet wird freitags (15.00 –19.45 Uhr), samstags (8.00 – studiengänge. Mit dem Ziel, operative und strategische 15.15 Uhr) und in einer Vollzeitwoche (Mo.-Fr.). Die Prozesse fachübergreifend und zielgerichtet zu steuern, Sommerferien sind in der Regel vorlesungsfrei. Das letzte werden den Teilnehmenden fachspezifische Kenntnisse Semester ist für die Masterarbeit reserviert. der Betriebswirtschafts- und Managementlehre ebenso vermittelt wie praxiserprobte Werkzeuge und Methoden. So holen Sie sich Ihren Expertenstatus | Studienverlauf Die OTH Regensburg führt dieses Weiterbildungsstudium Der MBA-Studiengang ist generalistisch ausgerichtet, seit dem Jahr 2004 erfolgreich durch. Der MBA an der das heißt, er ist weder branchen- noch funktionsspezi- OTH Regensburg ist ein von der FIBAA akkreditierter fisch auf einzelne Teilgebiete der Betriebswirtschaft wie Executive Masterstudiengang. z. B. Rechnungswesen, Marketing oder Personalführung spezialisiert. Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Die Belange von innovativen und wachstumsstarken Studienziel Unternehmen werden ebenso berücksichtigt wie solche Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaft- von kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Die liche Fragen und Aufgaben in ihren individuellen Tätig- Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kennt- keitsfeldern zu erkennen, sachgerecht zu analysieren und nisse in der Organisationsgestaltung von Unternehmen. kompetent sowie zielgerichtet zu lösen. Sie erhalten vor Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von operativen allem fachübergreifende Kenntnisse der Betriebswirt- und strategischen Managementtechniken. Dies wird schafts- und Managementlehre, die sie in die Lage ver- ergänzt um Grundlagen des Rechnungswesens, des Wirt- setzen, sowohl Gesamtzusammenhänge zu überschauen schafts- und Arbeitsrechts und des fachübergreifenden, als auch operative Prozesse zielgerichtet umzusetzen. ganzheitlichen Verständnisses für gesamt- und volks- Das Studium schließt mit dem akademischen Grad wirtschaftliche Zusammenhänge. Darauf aufbauend „Master of Business Administration (MBA)“ ab. erwerben die Teilnehmenden spezielle Kompetenzen zur Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Studiendauer Der Studiengang findet berufsbegleitend statt und dau- ert 25 Monate. Die einzelnen Module sind nach Abspra-
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG | 27 Mitarbeiterführung, zur Projekt- und Unternehmens- So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | steuerung sowie zum Management von Logistik, Finan- Zulassungsvoraussetzungen zen und Vertrieb. Die Module beschäftigen sich mit Die Teilnahme am Masterstudiengang setzt ein abge- praxiserprobten Konzepten, Methoden und Werkzeugen schlossenes nicht-wirtschaftswissenschaftliches Hoch- im nationalen wie im internationalen Kontext. Ein be- schulstudium (Bachelor, Diplom, Magister) an einer sonderer Fokus des Studiengangs liegt auf dem hohen deutschen Hochschule oder ein erfolgreich abgeschlos- Praxisbezug. Die Lehrinhalte werden praxisnah mit Bei- senes vergleichbares Studium an einer ausländischen spielen aus Unternehmen, Vorträgen von Praktikerinnen Hochschule voraus. Des Weiteren ist ein Nachweis über und Praktikern sowie mit Exkursionen gestaltet. Der eine mindestens dreijährige, nicht notwendigerweise be- Einsatz der vermittelten Kenntnisse wird in realen Fall- triebswirtschaftlich geprägte, Berufspraxis zu erbringen. studien, Planspielen (Simulationen) und Studienarbeiten Die Berufserfahrung muss nach dem ersten erfolgreich trainiert, in denen auch Fälle des eigenen Unternehmens abgeschlossenen Hochschulstudium liegen und zu Be- aufgegriffen werden. Die abschließende Masterarbeit ist ginn des MBA-Studiums erfüllt sein. Alternativ bietet sich ebenfalls im Hinblick auf das eigene Unternehmen an- ggf. ein Studieneinstieg im Rahmen der Modulstudien zufertigen. Business Administration an (S. 39). Berufliche Weiterentwicklung mit Führungsperspektive | Zielgruppe Studiengangleitung: • akademisch vorgebildete Nachwuchskräfte, die bereits Prof. Dr. Wolfgang Hennevogl, OTH Regensburg, betriebswirtschaftlich geprägte Führungsaufgaben Fakultät Betriebswirtschaft übernommen haben oder diese künftig übernehmen Nächster Studienbeginn: September 2020 wollen Infoabende: 05. Februar 2020 und unter www.mba-regensburg.de • vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Fachposition ihrem ersten akademischen Abschluss Kosten: 13.900 € inkl. Prüfungsgebühren, Lehrunterlagen, Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket entspricht oder die diese über einen „Quereinstieg“ erreicht haben Infos und Anmeldung: www.mba-regensburg.de • akademisch vorgebildete Jungunternehmerinnen und Tel.: 0941 943-1472 Jungunternehmer sowie Führungsnachwuchskräfte
28 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R M A S T E R S T U D I E N G A N G Informationstechnologie Master of Engineering (M.Eng.) Unsere Innovationskultur braucht Gestalterinnen und Wie optimiert sich ein System aus sich selbst heraus? Wie Gestalter! Dieser Aufforderung antworten wir mit dem setzt man diese Prozesse um und wie handelt man die berufsbegleitenden Masterstudiengang Informations- gewonnenen Daten? Wir geben Ihnen für diese Trend- technologie. Denn die Digitalisierung polarisiert. Sie themen ein solides Fundament. Im berufsbegleitenden selbst sehen das Positive: Für Sie öffnen sich Chancen Masterstudiengang Informationstechnologie lernen Sie und Möglichkeiten. Denn Innovation und Fortschritt sind die oft kurzlebige und schnelle Technik einzuordnen und Ihr Antrieb. für Ihre konkrete Anwendung zu nutzen. Vielleicht sind Sie eine klassische IT-Seiteneinsteigerin/ ein klassischer IT-Seiteneinsteiger oder Sie arbeiten Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | als administrative/r Anwender/in oder Softwareent- Studiendauer wickler/ in. Sie haben sich selbst bereits viel angeeignet, Egal wo Sie sind: ob in Hamburg, München oder Regens- aber jetzt wollen Sie mehr verstehen, anwenden und vor burg. Sie müssen pro Semester nur eine 7-Tage-Woche allem Ihre Kenntnisse formalisieren: Unser berufsbe- vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im gleitender Masterstudiengang Informationstechnologie Jahr. Und auch die Studiengesamtdauer ist wohl dosiert. ist universell ausgerichtet und dabei ganz nah dran Innerhalb von fünf Semestern absolvieren Sie die nötigen an aktuellen Trendthemen wie Cloud Computing oder sieben Module. Darauf folgt Ihre Masterarbeit. Oder aber Internet of Things. Sie beginnen Ihre Masterarbeit bereits früher. Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Schöpfen Sie Ihr akademisches Potenzial aus Studienziel und zwar völlig flexibel | Studienverlauf Die „dynamisierte Software“ ist Ihnen sicherlich ein Be- Das komplette Studium ist modular aufgebaut. Ein gro- griff. Und Sie wissen, wie wichtig diese für die Realisie- ßer Vorteil für Sie: Testen Sie, ob sich unser Angebot für rung von Spracherkennung oder Digitalem Zwilling ist. Sie eignet. Unsere sieben Module sind einzeln belegbar Wir gehen einen wesentlichen Schritt weiter: Mit uns und können auch als Zertifikatskurs absolviert werden. lernen Sie diese „Dinge“ überhaupt zu programmieren. Und wenn Sie dabei Lust auf ein komplettes Studium Auch mit dem Begriff „Big Data“ sind Sie vertraut. Dieses bekommen, dann können Sie jederzeit einsteigen. Jedes Schlagwort ist eng verknüpft mit maschinellem Lernen vorher erfolgreich abgeschlossene Modul wird Ihnen voll und künstlicher Intelligenz. Wie kann eine Maschine so angerechnet, sowohl die Leistung als auch in finanzieller schlau werden, dass sie ihre Erfahrungen mit einbezieht? Hinsicht.
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG | 29 Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht oder Alumni anderer technischer Studiengänge müssen 30 „informatik-einschlägige“ Credit Points nachweisen, Moderne Informatik (10 Credits) welche entweder während des Studiums (z. B. Lehrver- anstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Be- Cloud Computing (10 Credits) reich) oder nach dem Studium (z. B. Fort- und Weiter- Management in der IT (5 Credits) bildung im IT-Bereich) erworben wurden. Darüber hinaus ist eine berufliche Praxis im IT-Bereich Projektmanagement in der IT (5 Credits) von mindestens zwei Jahren (nach Abschluss des Erst- studiums) nachzuweisen. Alternativ ist ggf. ein Studien- Datensicherheit (10 Credits) einstieg im Rahmen der Modulstudien Informations- Big Data (10 Credits) technologie (S.44) möglich. Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre Zulassungsvoraus- Wissenschaftliches Seminar (10 Credits) setzungen. Masterarbeit (30 Credits) Studiengangleitung: Prof. Dr. Georgios Raptis, OTH Regensburg, Fakultät Informatik und Mathematik Nächster Studienbeginn: 24. Januar 2020 So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Infoabende: siehe Homepage Zulassungsvoraussetzungen Kosten: 15.300 € gesamt (6 Semesterraten à 2.550 €), Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket erster Studienabschluss. Als einschlägig gelten alle Infos und Anmeldung: Informatik- und Informationstechnologie-Studiengänge www.oth-regensburg.de/weiterbildung deutscher Hochschulen oder ein vergleichbarer aus- Tel.: 0941 943-9832 ländischer Abschluss. Ingenieurinnen bzw. Ingenieure
30 | B E R U F S B E G L E I T E N D E R M A S T E R S T U D I E N G A N G Leitung und Kommunikationsmanagement Master of Arts (M.A.) | akkreditiert Führungskompetenz und wirtschaftliches Handeln sind Schwerpunkt im Studium auf sozialwissenschaftliche Grundvoraussetzungen in Führungspositionen jeglicher bzw. betriebswirtschaftliche Anteile gelegt. Der Master- Art. In Wirtschaftsunternehmen sind sie ebenso gefragt studiengang Leitung und Kommunikationsmanagement wie in Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirt- ist akkreditiert und erfüllt dadurch die Zugangsvoraus- schaft, in Vereinen und Verbänden sowie bei Kommunen setzungen zur Qualifikationsebene 4 in der öffentlichen und Dienstleistern. Wie komplex das Führungsgeschehen Verwaltung. Der erfolgreiche Studienabschluss befähigt ist und verläuft, wird von Studien und aktueller Fach- zudem zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens. literatur immer wieder repliziert. Insbesondere in den Für den erfolgreichen Studienabschluss müssen 90 Credit Bereichen „Kommunikation” und „Management” wird Points erbracht werden. Das Studium schließt mit dem demnach – unabhängig von Branche und Organisations- akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab. form – ein hoher Weiterbildungsbedarf gesehen. Das vorliegende Studienprogramm wird seit dem Jahr 2005 Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | regelmäßig an der OTH Regensburg durchgeführt und Studiendauer dabei kontinuierlich weiterentwickelt. Der Studiengang findet berufsbegleitend statt und dau- ert vier Semester; in Eigenarbeit sind dabei eine empiri- Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | sche Projektarbeit sowie die Masterarbeit anzufertigen. Studienziel Das Studium ist so organisiert, dass es neben einer Voll- Das viersemestrige, berufsbegleitende Studium setzt an zeiterwerbstätigkeit und familiären Verpflichtungen ab- den Schnittstellen der angewandten Sozial- und Gesund- solviert werden kann. heitswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre Vorlesungszeiten an und vermittelt fundierte Kompetenzen zur Wahrneh- Jeweils eine Blockwoche zu Beginn der ersten drei Semes- mung von Leitungs- und Führungsaufgaben; es befähigt ter sowie an zwei Wochenenden pro Monat freitags von zu einem professionellen Management von Kommunika- 14.30 – 19.30 Uhr und samstags von 9.00 – 18.30 Uhr. Der tionsprozessen im beruflichen Kontext und zu eigenstän- Monat August bleibt in der Regel vorlesungsfrei. Im vier- diger wissenschaftlicher Arbeit. Dies geschieht durch ten Semester finden neben der Erstellung der Master- handlungsorientiertes Erschließen und studienbeglei- arbeit nur einzelne Präsenztage statt. Die Vorlesungs- tende Reflexion wesentlicher aktueller Theorien des Füh- zeiten werden zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen rungsgeschehens und deren Umsetzung in praxisnah und privaten Verpflichtungen ein Jahr im Voraus fest- gestalteten Lernumgebungen (wie Gruppendiskussionen, gelegt. Fallsimulationen und Projektarbeiten) sowie der Sensibi- lisierung auf praxisrelevante wissenschaftliche Frage- stellungen. Je nach Vorbildung der Studierenden wird der
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG | 31 Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht der Suche nach einer Erweiterung und Festigung ihrer Der Studiengang ist in Form von Modulen organisiert. Er Führungskompetenzen, insbesondere auch durch Refle- besteht aus drei Basismodulen und vier Erweiterungs- xion eigener Erfahrungen auf Basis wissenschaftlicher modulen sowie dem Masterarbeitsmodul. Erkenntnisse. Gerade die interdisziplinäre und hetero- gene Zusammensetzung der Studiengruppe wird von den Basismodule Studierenden immer wieder als besonders bereichernd • Führen und Leiten erlebt und regelmäßig an die Studiengangverantwort- • Sozialwissenschaftliche Theoriediskussion lichen zurückgemeldet. In der Regel besteht eine Studi- • Sozialforschung und Evaluation engruppe aus 12 bis 16 Studierenden. Aufgrund der • Grundlagen der Kommunikation kleinen Gruppen ist ein optimales Betreuungsverhältnis Erweiterungsmodule zwischen Lehrenden und Studierenden gegeben. Aus dem • Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kreis der Alumni hat sich in den vergangenen Jahren • Entwicklung der Führungspersönlichkeit ein reges berufliches Netzwerk entwickelt, das durch • Management von Qualität und Innovation regelmäßige Treffen an der OTH Regensburg aktiv ge- • Management von Information und Wissen pflegt wird. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen sind So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | im Modulhandbuch unter www.oth-regensburg.de/ Zulassungsvoraussetzungen weiterbildung einzusehen. Die Teilnahme am Masterstudiengang setzt ein abge- Inhaltliche Schwerpunkte schlossenes Hochschulstudium in einer akademischen • Fundiertes Führungswissen und Führungselemente Disziplin sowie ein Jahr Berufserfahrung voraus. Alterna- • Managementkompetenzen tiv ist ein Studieneinstieg im Rahmen der Modulstudien inkl. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Leitung und Kommunikation (S. 46) möglich. • Kommunikationstheorie und Kommunikations- management Studiengangleitung: • Persönlichkeitsbildung und Schlüsselqualifikationen Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Nächster Studienbeginn: September 2020 Berufliche Weiterentwicklung mit Führungsperspektive | Zielgruppe Infoabende: 05. Februar 2020 und 02. Juli 2020 Zielgruppe sind Fachkräfte in Betrieben und Organisa- Kosten: 10.560 € gesamt (pro Semester: 2.640 € tionen, die Führungsaufgaben übernommen haben bzw. inkl. Prüfungsgebühren), zzgl. Studentenwerksbeitrag und dies für die Zukunft anstreben und einen ersten akade- RVV-Semesterticket; Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind nicht enthalten. Der Betrag ist semesterweise zu mischen Studienabschluss vorweisen können. Die Studie- entrichten und ist steuerlich absetzbar. renden verfügen zum Teil über langjährige Berufs- Infos und Anmeldung: erfahrung, kommen aus den unterschiedlichsten akade- www.oth-regensburg.de/weiterbildung mischen Disziplinen (wie Ingenieur-, Betriebs-, Sozial-, Tel.: 0941 943-5121 Verwaltungs- oder Geisteswissenschaften) und sind auf
Sie können auch lesen