Qualifizierung 2020/21 - Jung + Partner Management GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Qualifizierung 2020/21 QUALITÄTSMANAGER INTERNER AUDITOR FUNCTIONAL SAFETY PROJEKTMANAGER DIGITAL TRANSFER INHOUSE AUTOMOTIVE AUTOMOTIVE MANAGER AUTOMOTIVE MANAGER LEHRGÄNGE
Lehrgang | Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive 05 QM Bootcamp – Qualitätsmanagement trifft LEGO® SERIOUS PLAY® 22 Lehrgang | Zertifizierter Interner Auditor Automotive 23 Lehrgang | Certified Functional Safety Manager 29 InnoPeer AVM Basic Training 34 Lehrgang | Zertifizierter Projektmanager Automotive 35 Lehrgang | Digital Transfer Manager 47 HUB.CONNECT – Automatisierte Umschlagszenarien für 54 Logistikzentren Inhouse Lehrgänge 55 Unsere Bildungs- und Kooperationspartner 58 Förderungen für berufliche Aus- und Weiterbildungskurse 60 Connecting Austria 61 Impressum 62 3
Sehr geehrte Damen und Herren! Die Automobilbranche zählt nach wie vor zu einer der wichtigsten Wirtschafts- zweige in Oberösterreich. Die Auswirkungen der Corona-Krise haben insbesonde- re auch viele Automobil-Zulieferbetriebe getroffen, doch das große Engagement in den Unternehmen in Verbindung mit den umfangreichen Unterstützungsmaß- nahmen seitens des Bundes und des Landes werden dafür sorgen, dass die Be- triebe auch diese schwierige Situation bewältigen werden. Besonders wichtig für ein wirtschaftliches Comeback auch der Automobilbranche ist es, weiterhin auf hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu setzen, die unserem Standort auch international einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Das gilt insbesondere für herausfordernde wirtschaftliche Zeiten wie diese. Mit Zukunftsthemen wie Elekt- romobilität, alternative Antriebe, Leichtbau, autonomes Fahren oder Fahrer-Assis- tenzsysteme hat sich Oberösterreich bereits einen internationalen Vorsprung er- arbeitet. Diese liegen mehr denn je im Fokus, damit Oberösterreich auch in Zukunft als eine der stärksten Zulieferregionen bestehen bleibt. Die kontinuierliche Erwei- terung und Umstellung auf digitale Prozesse ist ebenfalls ein wichtiger Eckpfeiler Ihr des Automobilsektors. Grundvoraussetzung ist und bleibt eine Ausbildung nach den neuesten Standards der Branche. Der Automobilcluster, der das Qualitätssie- gel der oö. Erwachsenenbildung trägt und auch bei Fördermöglichkeiten unter- stützt, hat deshalb maßgeschneiderte Angebote entwickelt, um das Know-how in den Unternehmen zu festigen und auszubauen. Bleiben Sie mit den vielfältigen Weiterbildungsangeboten des Qualifizierungsprogramms am Puls der Zeit und geben Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance, sich weiterzuent- Markus Achleitner wickeln, Ihr Unternehmen zu stärken sowie die Zukunft aktiv mitzugestalten. Wirtschafts-Landesrat Sehr geehrte Damen und Herren! Die Automobilindustrie ist keine Insel. Sie ist stark von der Globalisierung geprägt, wodurch sich eine weltweite Krisensituation unausweichlich auf die heimischen Betriebe auswirkt. Der internationale Wettbewerb bleibt bestehen, wenngleich das Frühjahr 2020 die Karten neu gemischt hat. Österreichische Zulieferer müssen sich also nach wie vor auf neue Herausforderungen einstellen. Es braucht Rüst- zeug für den globalen Markt, um Chancen zu nützen und damit den heimischen Standort zu stärken. Dieses Rüstzeug besteht u.a. in den hohen Qualitäts- und Prozessstandards der internationalen Automobilindustrie. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Weltmärkten anbieten wollen, müssen die- se Standards beherrschen, um sich als Teil einer globalen Lieferantenkette be- haupten zu können. Das größte Potenzial für die Vorbereitung und die Bearbei- tung neuer Märkte liegt in den Fähigkeiten und im Wissen der eigenen Mitarbeiter. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen und zu erweitern. Betriebe, die den Weltmarkt erobern wollen, brauchen daher die richtigen Bildungs- und Qualifizierungsmaß- nahmen. Der Automobil-Cluster bietet auch heuer wieder vielfältige Lehrgänge an. Ihr Das vorliegende Qualifizierungsprogramm dient dabei als Basisangebot. Darüber hinaus können inhouse auch individuelle und maßgeschneiderte Aus- und Weiter- bildungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden. Uns liegt viel daran, Trends von Hypes abzugrenzen, daher setzen wir auf nachhaltige Wissensvermittlung. Die Lehrgänge zum Digital Transfer Manager oder zertifizierten Functional Safety Manager sind dabei ein wichtiger Baustein, um dem Mobilitätswandel zu begeg- Ing. Florian Danmayr, MA nen. Stolz macht uns auch, dass wir mit dem neuen Modul PM-BW ein wichtiges Manager Update bereitstellen, um hervorragendes Projektmanagement auch in einer agilen Automobil-Cluster Umwelt effizient leisten zu können. Nützen Sie das neue Qualifizierungsprogramm für Ihren Erfolg! 4
Lehrgang | Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive 05 QM Lehrgang im Überblick 06 Seminar QM-RA | Regelwerke der Automobilindustrie 08 Seminar QM-QA | Qualitätssicherung in automotiven Projekten 09 Seminar QM-QT | Qualitätstechniken – Werkzeuge zur Produkt- und 10 und Prozessoptimierung Seminar QM-PL | Problemlösung nach 8D und der kontinuierliche 11 Verbesserungsprozess (KVP) Seminar QM-IA | Interner Auditor Automotive 12 Prüfung Interner Auditor Automotive | Verlängerungskriterien Zertifikat 13 Prüfung Qualitätsmanager Automotive | Verlängerungskriterien Zertifikat 14 Fach- und Vertiefungsseminare 15 Seminar QM-RQ | QM-Automotive: Requalifizierung für Qualitätsmanager und 15 interne Auditoren Automotive Seminar QM-DA | Design-FMEA in automotiven Projekten 16 Seminar QM-PA | Prozess-FMEA in automotiven Projekten 17 Seminar QM-VDA | Prozessauditor Automotive nach VDA 6.3 18 Seminar QM-AP | Automotive Projekte professionell auditieren (Inhouse) 19 FAQ 20 Allgemeine Informationen | Anmeldebedigungen 21 5
Lehrgang Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Vor allem im Bereich des Qualitätsmanagements nimmt die Auto- se stellt sicher, dass nicht nur einzelne Personen lernen, sondern mobilindustrie im Vergleich zu anderen Branchen eine Vorreiterrolle dass die gesamte Organisation lernt und sich weiter entwickelt. ein. Gefragt sind fachkundige Qualitätsmanager, die die Spezial- anforderungen der Branche bestmöglich umsetzen. Herkömmliche In Kooperation mit Qualitätsmanagement-Ausbildungskonzepte behandeln oft nur all- gemeine Aspekte. Die AC-Lehrgänge bieten ein Ausbildungsangebot, das exakt auf die Bedürfnisse der automotiven Branche zugeschnitten ist. Praxis im Mittelpunkt Ihr Weg zum Zertifikat „Qualitätsmanager Automotive“ Das übergeordnete Ziel der Lehrgänge ist es, vorhandene Lücken Der Lehrgang „Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive“ besteht zwischen den von der Automobilindustrie in den verschiedenen aus fünf Spezialseminaren, einer optionalen Prüfung zum „Internen Regelwerken getroffenen Festlegungen und deren praktischer Auditor Automotive“ und einer Prüfung zum „Qualitätsmanager Au- Umsetzung zu schließen. Sie erwerben bewährte, praxisbezoge- tomotive“. ne Kenntnisse des Qualitätsmanagements, die weit über das rein „Funktionsbezogene“ hinausgehen. Bei positivem Abschluss der schriftlichen Prüfung (Multiple Choice Test) zum Internen Auditor erhalten Sie das Zertifikat „Interner Au- Ihre Vorteile ditor Automotive“. Dieses Zertifikat bestätigt Ihre Qualifikation, Sys- Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Sie erweitern und vertiefen Ihre persönliche Qualitätsmanage- tem- und Prozessaudits professionell durchführen zu können. ment-Kompetenz mit dem Fokus „Automobilindustrie“. Nach Teilnahme an den fünf Seminaren können Sie zur Prüfung Sie können Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen zu „Qualitätsmanager Automotive“ antreten. Nach positivem Abschluss wichtigen Themen und Aufgaben einbringen. erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanager Automotive“. Sie erkennen Stellhebel für die deutliche Verbesserung des Qua- Dieses Zertifikat weist Sie als Experten auf dem Gebiet „Qualitäts- litätsmanagements in Ihrem Unternehmen. management in der Automobilindustrie“ aus. Nähere Details entneh- Sie erhalten ein umfassendes und sofort umsetzbares Wissen men Sie bitte unseren FAQs auf Seite 18. für Veränderungen im praktizierten Qualitätsmanagement. Sie knüpfen wertvolle Kontakte mit Fachexperten und Berufs- Bei allen Seminaren handelt es sich um aufeinander abgestimmte, kollegen. aber in sich abgeschlossene Einheiten. Alle Seminare sind daher auch einzeln buchbar! So haben Sie die Möglichkeit, Ihr QM-Wissen Dieser Lehrgang ist speziell konzipiert für Personen, die gezielt in genau jenen Gebieten zu vertiefen, die für Sie von besonde- Qualitätsmanagementsysteme nach automobilspezifischen rem Interesse sind. Planen Sie jedoch die komplette Ausbildung zum Standards entwickeln, einführen, beurteilen und verbessern wollen. „Zertifizierten Qualitätsmanager Automotive“ oder „Zertifizierten In- Qualitätsmanagementsysteme und Prozesse nach automobil- ternen Auditor Automotive“, empfehlen wir, die Seminare in der von spezifischen Standards auditieren wollen. uns vorgegebenen Reihenfolge zu besuchen. ihr bestehendes Qualitätsmanagement-Know-how um den au- tomobilspezifischen Zugang erweitern wollen. Anmeldung in ihrem Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Weiter- Ihre Online-Anmeldung nehmen wir gerne ent- entwicklung des praktizierten Managementsystems leisten wollen. gegen: www.automobil-cluster.at/lehrgang ihr Qualitätsmanagement-Wissen in einem praxisorientierten Managementprogramm kritisch hinterfragen und gezielt erwei- tern wollen. Expertenwissen aus erster Hand Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Branchenexperten Jung + Partner Management GmbH, zahlreichen Automobilzulieferunter- nehmen und hochkarätigen Gastreferenten aus der Automobilindus- trie erhalten Sie anerkanntes Expertenwissen aus erster Hand! Inhouse-Seminare mit integriertem Lerntransfer Wirklich dient, was weiterbringt. Alle Trainings werden daher auch maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens als In- house-Seminare angeboten. Einem integrierten Lerntransfer, d.h. der Bearbeitung konkreter Praxisfälle mit anschließender Reflexion, wird dabei größte Aufmerksamkeit gewidmet. Diese Vorgehenswei- 6 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
(1 (2 Modul | Termin Cluster-Partner AC-Partner QM-RA „Regelwerke der Automobilindustrie“ 23.–25.11.2020 oder 18.–20.01.2021 € 1.170,- € 900,- QM-QA „Qualitätssicherung in automotiven Projekten“ 25.–27.01.2021 oder 08.–10.03.2021 € 1.170,- € 900,- QM-QT „Qualitätstechniken - Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimierung“ 22.–24.03.2021 € 1.170,- € 900,- QM-PL „Problemlösung nach 8D und der kontinuierliche Verbesserungsprozess“ 26.–28.04.2021 € 1.170,- € 900,- QM-IA „Interner Auditor Automotive“ 17.–19.05.2021 oder 21.–23.06.2021 € 1.677,- € 1.290,- Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Prüfung mit Zertifikat 27.09.2021 oder 28.09.2021 € 715,- € 550,- (1 (2 Fach- und Vertiefungsseminare – Modul | Termin Cluster-Partner AC-Partner QM-RQ „QM-Automotive - Requalifizierung für Qualitätsmanager und interne Auditoren Automotive“ 07.–08.06.2021 € 962,- € 740,- QM-DA „Design-FMEA in automotiven Projekten“ 14.–15.09.2021 € 962,- € 740,- QM-PA „Prozess-FMEA in automotiven Projekten“ 21.–22.09.202 € 962,- € 740,- QM-VDA „Prozessauditor Automotive nach VDA 6.3“ 12.–13.10.2021 € 1.170,- € 900,- QM-AP „Automotive Projekte professionell auditieren (Inhouse)“ Termin für Inhouse-Schulung auf Anfrage Preise auf Anfrage Veranstaltungsort für alle Module Gasthof Fischer Welser Straße 14 | 4614 Marchtrenk (1 Partnerunternehmen in einem Cluster bzw. Netzwerk der Business Upper Austria (2 Für Partnerunternehmen des Automobil-Clusters der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria. Unternehmen, die in keinem Cluster oder Netzwerk der Business 7 Upper Austria Partner sind, können mit einem Aufschlag von 100% (des AC-Partner-Preises) an den Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen. AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie Ziele Referent Die Teilnehmer werden mit den Forderungen der IATF 16949:2016 Ing. Martin Rechberger sowie den Regelwerken VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 vertraut ge- Jung + Partner Management GmbH macht. Schwerpunkte sind die Präzisierungen und Zusatzforderun- gen der Automobilindustrie gegenüber der ISO 9001:2015 sowie die Zusammenhänge zu mitgeltenden Regelwerken. Weiters erweitern Dauer sie in kompakter Form ihr Know-how zum Thema „Prozessmanage- 3 Tage ment“ und „prozessorientierte Managementsysteme“. Termine Inhalte 23.–25.11.2020 oder Grundsätzliches zum Thema „Organisation“ 18.–20.01.2021 Struktur prozessorientierter Managementsysteme Prozessmanagement in der Führungsstruktur Zielsetzungen der automobilspezifischen Regelwerke Anwendungsbereich, Begriffe und Definitionen Gesamtüberblick über die ISO 9001:2015 als Basisanforderung für die Automobilindustrie Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive branchenspezifische Zusatzforderungen der Automobilindustrie - IATF 16949:2016 - Übersicht über VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 Übersicht über mitgeltende Regelwerke (z.B. APQP, VDA 2/PPAP) Hinweis Die Teilnehmer erhalten neben den Seminarunterlagen noch zusätz- lich den QM-Standard IATF 16949:2016. Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse über die ISO 9001:2015 werden vorausgesetzt. „Als innovativer Partner der Automobilindustrie steht für BORBET die Qualität und somit Kundenzufrieden- heit an oberster Stelle. Das Qualitätsmanagement wurde mit der Umstellung auf die IATF 16949:2016 wie- der mit vielen Neuerungen konfrontiert. Das Qualifizierungsprogramm des Automobil-Clusters OÖ hat diese Neuerungen frühzeitig übernommen und unterstützte uns somit, unsere Kundenanforderungen weiterhin auf höchstem Niveau erfüllen zu können.“ Manfred Ebetshuber, MBA | Leiter Technische Entwicklung | BORBET AUSTRIA GmbH 8 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-QA Qualitätssicherung in automotiven Projekten Ziele Referent Die Teilnehmer werden mit den spezifischen Anforderungen der Au- DI Vladan Stevanovic tomobilindustrie an das Projektmanagement vertraut gemacht und Jung + Partner Management GmbH verstehen die geforderten Arbeitspakete zur Sicherstellung kunden- gerechter, risikofreier sowie robuster Produkte und Prozesse. Sie sind somit in der Lage, diese praxisorientiert in die Projektab- Gastreferent wicklung zu integrieren. Alle projektmanagementrelevanten Forde- DI Wolfgang Schmidt rungen des Standards IATF 16949, VDA 6.x sowie alle relevanten Re- SAMSUNG SDI Battery Systems GmbH gelwerke wie zum Beispiel APQP, VDA 2 / PPAP sind in das Seminar eingearbeitet. Dauer 3 Tage Inhalte Spezifische Anforderungen der Automobilindustrie an das Projek- management, wie zum Beispiel: Termine Simultaneous Engineering (bereichsübergreifende und zeitlich 25.–27.01.2021 oder überlappte Produkt- und Prozessentwicklung) 08.–10.03.2021 standardisierte Meilensteinplanung und -Reviews Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Einbindung des Kunden in die Projektabwicklung firmenübergreifende Projektkommunikation (z.B. APQP-Projekt- statusreports, Eskalationsverfahren) Vertraulichkeit im Umgang mit Kundeninformationen Einbindung der Zulieferanten in die Projektabwicklung Einbindung des Managements in die Projektabwicklung Erfahrungssicherung aus Projekten Bewertung der Leistungsfähigkeit des Prozesses „Projekte ab- wickeln“ Spezifische Anforderungen der Automobilindustrie an qualitätssi- chernde Arbeitspakete, wie zum Beispiel: Einsteuerung kundenspezifischer Forderungen (z.B. Testvor- schriften, Prüfvorschriften, technische Liefervorschriften) Kunden-/Lieferantenvereinbarungen Qualitätsvereinbarungen Produkt- und Prozessverifizierung/-validierung (z.B. Design-Ver- rification Plan&Report, Run@Rate, Prozessserie, process sign- off) Integration der Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimie- rung (z.B. FMEA, Merkmale mit besonderer Bedeutung, Mess- systemfähigkeitsanalysen, Prozessfähigkeitsuntersuchungen) Produktionslenkungsplan / Controlplan Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF, PPAP) Teilnahmevoraussetzungen Basiswissen zum Thema Projektmanagement wird vorausgesetzt. 9 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-QT Qualitätstechniken – Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimierung Ziele keine Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten von der Automobilindus- Referent trie geforderten Qualitätstechniken vertraut gemacht. Sie erkennen DI Dr. Johann Wappis ihren wirtschaftlichen Nutzen und sind in der Lage, diese Techniken Jung + Partner Management GmbH im eigenen Unternehmen zielorientiert einzusetzen. Alle relevanten Forderungen des Standards IATF 16949 sowie aller relevanten Re- gelwerke wie zum Beispiel APQP, VDA 2 / PPAP, VDA 4, FMEA, SPC, Dauer VDA 5 / MSA sind in das Seminar eingearbeitet. 3 Tage Inhalte Termin QFD (Quality Function Deployment / kundenorientierte Produkt- 22.–24.03.2021 entwicklung) FMEA (Failure Mode and Effects Analysis / Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) DoE (Design of Experiments / statistische Versuchsplanung) Fähigkeitsanalysen und SPC (Statistical Process Control/ statis- tische Prozessregelung) Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive MSA (Measurement Systems Analysis / Messsystemfähigkeits- analysen) Hinweis Im Rahmen des Seminars wird eine Reihe von Beispielen mit Micro- soft Excel durchgeführt. Die Mitnahme eines Laptops wird empfoh- len. Teilnahmevoraussetzungen „Zu den sieben Automotive-Projekten für Magna und parallel zu meiner aktuellen Arbeit als Qualitätsinge- nieur für Epcos und Qualcomm in Deutschlandsberg plante ich die einzelnen Ausbildungsmodule ein. Die Anwendung altbewährter Qualitätsmethoden und das Update mit aktuellen Tools und Tipps hat mich dazu motiviert, die QM-Ausbildung zu absolvieren. Die Herausforderung der Zukunft sehe ich darin, das Qualitätsmanagement auf weitere Bereiche (weitere Branchen und gesellschaftliche Bereiche bis hin zur Politik) auszuweiten und dort flächendeckend einzu- führen.“ Gerhard Töglhofer | Qualitätsmanagement | Qualcomm Austria RFFE GmbH 10 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-PL Problemlösung nach 8D und der kontinuierliche Verbesserungsprozess Ziele Referenten Die Teilnehmer werden mit dem von der Automobilindustrie gefor- DI Vladan Stevanovic derten Problemlösungsprozess nach 8D vertraut gemacht und kön- Jung + Partner Management GmbH nen die Basiswerkzeuge zur Problembehandlung zielorientiert an- DI Gernot Schieg wenden. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen breit gefächerten Jung + Partner Management GmbH Überblick, wie Verbesserungen systematisch und mit nachhaltigem Erfolg vorangetrieben werden können. Gastreferent DI Anton Stranzinger-Mayrhauser Inhalte BRP-Powertrain GmbH & Co KG Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“ Verbesserung und Standardisierung Mitarbeiter-KVP (z.B. KVP-Arbeitsgruppen, Visualisierung der Dauer KVP-Arbeit, Steuerung des KVP-Prozesses) 3 Tage Ziele und Kennzahlen das KVP-Motivationskonzept Verbesserungsmanagement integriert im (Qualitäts-) Manage- Termin mentsystem 26.–28.04.2021 Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Problemlösung nach 8D ausgewählte Werkzeuge zur Problemlösung (z.B. Verlaufsdia- gramm, Häufigkeitsdiagramm, Korrelationsdiagramm, Fehler- sammelkarte, Paretodiagramm, Prozessfähigkeitskennzahlen) Methoden-KVP (z.B. 5S, SMED, Wertstromdesign, Poka Yoke) Experten-KVP (Six Sigma) Teilnahmevoraussetzungen keine 11 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-IA Interner Auditor Automotive Ziele Referent Die Teilnehmer werden mit den Methoden und Werkzeugen für die DI Vladan Stevanovic Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung prozess- Jung + Partner Management GmbH orientierter Systemaudits sowie Prozessaudits vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, das Managementsystem und die Prozesse ihres eigenen Unternehmens sowie der Lieferanten professionell zu audi- Gastreferent tieren und bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten. Jörg Weiher Alle relevanten Forderungen der ISO 19011:2018 und der automo- PALFINGER AG tiven Standards (z.B. IATF 16949, VDA 6.X) sowie deren aktuelle Interpretationen („Sanctioned Interpretations“) sind in das Seminar eingearbeitet. Dauer 3 Tage Inhalte methodische Grundlagen Termine Auditarten (System-, Prozess-, Produktaudits) 17.–19.05.2021 oder spezifische Forderungen der Automobilindustrie 21.–23.06.2021 System- und Prozessaudit als eigenständiger Prozess Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Voraussetzungen für die Auditierung von Prozessen und Prozess- ketten Risikoanalyse Auditplanung und -vorbereitung Vorgehensweise bei der Erstellung einer Auditcheckliste Auditdurchführung Auditbewertung Auditbericht Auditorganisation & Rollen (Auditleiter, Auditor, Auditauftraggber, auditierte Organisation) Verfolgung der Umsetzung von Auditfeststellungen Spezifika bei Lieferantenaudits (2nd Party Audits) Bewertung des Auditprozesses Teilnahmevoraussetzungen keine 12 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Prüfung: Interner Auditor Automotive Die Ausbildung zum „Internen Auditor Automotive“ endet mit einem Zertifikat „Interner Auditor Automotive“ schriftlichen Multiple-Choice-Test im Anschluss an den letzten Se- Bei positivem Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „In- minartag. terner Auditor Automotive“. Es bestätigt Ihre Qualifikation, System- und Prozessaudits professionell durchführen zu können. Prüfungsthemen sind die Inhalte der Seminare: Regelwerke der Automobilindustrie Automotive Core Tools für interne Auditoren Gültigkeit des Zertifikats Interner Auditor Automotive 3 Jahre Siehe auch Modul „QM-RQ: Requalifizierung für Qualitätsmanager und interne Auditoren Automotive“ auf Seite 15. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung Besuch der Seminare „Regelwerke der Automobilindustrie“ und „Automotive Core Tools für interne Auditoren“ (siehe Seite Dauer 26) 1 Tag oder Besuch des Seminars „Regelwerke der Automobilindustrie“ (siehe Seite 8) plus Nachweis über eine absolvierte Ausbildung, Termine die den Inhalten des Seminars „Automotive Core Tools für inter- jeweils am letzten Tag des Moduls QM-IA (siehe Seite 12) Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive ne Auditoren“ (siehe Seite 26) entspricht. Es gilt eine Mindestanwesenheitspflicht von 75 Prozent je Seminar. Hinweis Nähere Informationen zu unserem zertifizierten Lehrgang „Interner Auditor Automotive“ finden Sie ab Seite 23. Verlängerungskriterien „Interner Auditor Automotive“ Rückfragen-Kontakt Nachweis über dreijährige Berufspraxis im Bereich Automotive Automobil-Cluster Oberösterreich (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Eigenerklärung) Doris Straub, BSc und doris.straub@biz-up.at oder Weiterbildung zu QM-Automotive-relevanten Themen: Telefon +43 664 8520902 – Mindestforderung: Besuch des Seminars „QM-RQ: Requalifizierung für Qualitätsmanager und Interne Auditoren Automotive“ (zumindest einmal innerhalb der Zertifikatsgül- tigkeitsdauer, siehe Seite 15) – zusätzlich empfohlen: AC-Veranstaltungen und Seminare zum Thema QM und zur Automobilbranche, wie z.B. KVP-Branchentreff, „automoti- ve.20xx“ Mindestens drei System-/Prozessaudits mit mindestens zwölf Audittagen (inkl. Vor- und Nachbereitung) innerhalb der Zertifi- katsgültigkeitsdauer (Basisregelwerk: IATF 16949) Zur Darlegung des Nachweises fordern Sie bitte das entsprech- ende Formblatt beim Automobil-Cluster an. Die Gebühr für die Verlängerung eines Zertifikats beträgt EUR 25,- für Partner und EUR 50,- Normalpreis (exkl. 20% MwSt.), zahlbar nach Erhalt der Rechnung. 13 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Prüfung: Qualitätsmanager Automotive Inhalte Zertifikat „Qualitätsmanager Automotive“ Prüfungsthemen sind die Inhalte der Seminare: Bei positivem Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Regelwerke der Automobilindustrie „Qualitätsmanager Automotive“. Dieses Zertifikat weist Sie als Ex- Qualitätssicherung in automotiven Projekten perten auf dem Gebiet „Qualitätsmanagement in der Automobil- Qualitätstechniken – Werkzeuge zur Produkt- und Prozessop- industrie“ aus. timierung Problemlösung nach 8D und der kontinuierliche Verbesserungs- prozess (KVP) Gültigkeitsdauer des Zertifikats Interner Auditor Automotive 3 Jahre Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung Dauer Besuch aller Seminare im Rahmen der Ausbildung zum zertifi- 1 Tag zierten „Qualitätsmanager Automotive“ Es gilt eine Mindestanwesenheitspflicht von 75 Prozent je Seminar. Termine Die Prüfung zum „Internen Auditor Automotive“ ist nicht Vorausset- 27.09.2021 oder zung. 28.09.2021 Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Prüfung Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil: Die mündliche Prüfung besteht aus Gruppenarbeiten (Lösung von Fallbeispielen, Moderation, Präsentation). Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Multiple Choice Test. Verlängerungskriterien „Qualitätsmanager Automotive“ Nachweis über dreijährige Berufspraxis im Bereich Automotive (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Eigenerklärung) und Weiterbildung zu QM-Automotive-relevanten Themen: – Mindestforderung: Besuch des Seminars „QM-RQ: Requalifizierung für Qualitäts- manager und Interne Auditoren Automotive“ (zumindest ein- mal innerhalb der Zertifikatsgültigkeitsdauer – siehe Seite 15) – zusätzlich empfohlen: AC-Veranstaltungen und Seminare zum Thema QM und zur Automobilbranche, wie z.B. KVP-Branchentreff, „automoti- ve.20xx“ Die Gebühr für die Verlängerung eines Zertifikats beträgt EUR 25,- für Partner und EUR 50,- Normalpreis (exkl. 20% MwSt.), zahlbar nach Erhalt der Rechnung. 14 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Fach- und Vertiefungsseminare Seminar QM-RQ QM-Automotive: Requalifizierung für Qualitäts- manager und interne Auditoren Automotive Faktoren wie die Globalisierung des Marktes, eine ständig zuneh- Referent mende Fahrzeugkomplexität, eine explodierende Modellvielfalt, DI Vladan Stevanovic etc. führen zu erheblichen Veränderungen in der Zusammenarbeit Jung + Partner Management GmbH zwischen Automobilherstellern und Zulieferern. Die damit einherge- henden Veränderungen in den Erwartungshaltungen der Automobil- hersteller resultieren unter anderem in neuen und weiterentwickelten Dauer Regelwerken/Kundenstandards, Veränderungen in der Interpretation 2 Tage der Regelwerke/Kundenstandards sowie in sich ändernden Schwer- punkten bei Kunden- und Zertifizierungsaudits. Termin Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive 07.–08.06.2021 Ziele Die Teilnehmer werden mit den aktuellsten Schwerpunktforderun- gen und Trends in der Automobilindustrie vertraut gemacht und sind in der Lage, die für ihre Organisation relevanten Veränderungen zu erkennen und einzusteuern. Außerdem lernen sie Audits effizienter zu gestalten und kritische Auditsituationen erfolgreich zu bewälti- gen. Inhalte Neuerungen bei den Regelwerken/Standards aktuelle Interpretationen und Auslegungen der Regelwerke/ Standards aktuelle/kommende Schwerpunkte seitens Kunden-/Zertifizier- ungsaudits Branchentrends Erfahrungsworkshops zum prozessorientierten Auditeinsatz in der Automobilindustrie Fallbeispiele Zielgruppe Mitarbeiter, die den Letztstand der automotiven Regelwerke / aktuellen Branchentrends erfahren möchten Mitarbeiter, die ihr Zertifikat „Qualitätsmanager Automotive“ ver- längern wollen Mitarbeiter, die ihr Zertifikat „Interner Auditor Automotive“ ver- längern wollen 15 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-DA Design-FMEA in automotiven Projekten Die Design-FMEA (FehlerMöglichkeits- und EinflussAnalyse) unter- stützt dabei, mögliche Fehler in Produktkonzepten zu erkennen und zu vermeiden. Durch die strukturierte Vorgehensweise werden sys- Referent tematisch potenzielle Fehler identifiziert und deren mögliche Ursa- Ing. Peter Gritsch, MSc chen und Auswirkungen analysiert. Gleichzeitig wird beurteilt, ob die Jung + Partner Management GmbH vorgesehenen Produkterprobungen in der Lage sind, mögliche Feh- ler zu entdecken. Durch die Darstellung und Bewertung dieser Zu- sammenhänge können gezielt Maßnahmen zur Risikominimierung Dauer und Kostenreduktion abgeleitet werden. 2 Tage Ziele Termin Die Teilnehmer haben einen fundierten Überblick über die De- 14.–15.09.2021 sign-FMEA und sind in der Lage, ihre Produkte mittels Design-FMEA risikofreier zu gestalten. Inhalte Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Methodische Grundlagen zur FMEA FMEA-Einsatzkriterien Planung und Vorbereitung einer Design-FMEA Systematische Durchführung der Design-FMEA (Risikoanalyse, Bewertung der erkannten Risiken, Ableitung von Maßnahmen zur Risikominimierung, FMEA-Reviews) Nahtstellen zwischen Design-FMEA und wichtigen Methoden wie z.B. Merkmale mit besonderer Bedeutung, Poka Yoke, DVP&R (Design Verification Plan & Report), Prozess-FMEA und Problemlösungsprozess nach 8D FMEA-Nahtstellen zu Kunden und Lieferanten (z.B. Qualitäts- sicherungsvereinbarungen, Merkmale mit besonderer Bedeutung) FMEA-Team inkl. Rollenverteilung Moderator / Gruppe / Projekt- leitung Voraussetzungen für eine erfolgreiche FMEA-Moderation Umsetzung der Design-FMEA mit APIS-IQ-FMEA Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen: Projektmanagement Entwicklung Konstruktion Berechnung Simulation Prototypenbau Versuch Prozessentwicklung Qualitätstechnik 16 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-PA Prozess-FMEA in automotiven Projekten Die Prozess-FMEA (FehlerMöglichkeits- und EinflussAnalyse) un- Referent terstützt dabei, mögliche Fehler in geplanten Herstellprozessen zu Ing. Peter Gritsch, MSc erkennen und zu vermeiden. Durch die strukturierte Vorgehenswei- Jung + Partner Management GmbH se werden systematisch potenzielle Fehler identifiziert und deren mögliche Ursachen und Auswirkungen analysiert. Gleichzeitig wird beurteilt, ob die in der Produktion vorgesehenen Prüfungen in der Dauer Lage sind, mögliche Fehler zu entdecken. Durch die Darstellung und 2 Tage Bewertung dieser Zusammenhänge können gezielt Maßnahmen zur Risikominimierung und Kostenreduktion abgeleitet werden. Termin 21.–22.09.2021 Ziele Die Teilnehmer haben einen fundierten Überblick über die Pro- zess-FMEA und sind in der Lage, ihre Herstellprozesse mittels Pro- zess-FMEA risikofreier zu gestalten. Inhalte Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Methodische Grundlagen zur FMEA FMEA-Einsatzkriterien Planung und Vorbereitung einer Prozess-FMEA Systematische Durchführung der Prozess-FMEA (Risikoanalyse, Bewertung der erkannten Risiken, Ableitung von Maßnahmen zur Risikominimierung, FMEA-Reviews) Nahtstellen zwischen Prozess-FMEA und Themen wie Merkmale mit besonderer Bedeutung, Poka Yoke, Design FMEA, Control Plan / Produktionslenkungsplan (PLP) und Problemlösungspro- zess nach 8D FMEA-Nahtstellen zu Kunden und Lieferanten (z.B. Qualitäts- sicherungsvereinbarungen, Merkmale mit besonderer Bedeu- tung) FMEA-Team inkl. Rollenverteilung Moderator / Gruppe / Projekt- leitung Voraussetzungen für eine erfolgreiche FMEA-Moderation Umsetzung der Prozess-FMEA mit APIS-IQ-FMEA Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen: Projektmanagement Entwicklung Prozessplanung Prozessentwicklung Produktion Einkauf Qualitätstechnik 17 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-VDA Prozessauditor Automotive nach VDA 6.3 Ziele Prüfung Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen der VDA 6.3 sowie Die Ausbildung zum „Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3“ en- den entsprechenden Methoden und Werkzeugen für die Planung, det mit einem schriftlichen Test. Voraussetzung für die Teilnahme Vorbereitung, Durchführung, Bewertung und Nachbereitung von Pro- an der Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs „Quali- zessaudits nach VDA 6.3 vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, die tätsmanager Automotive“ oder „Interner Auditor Automotive“, sowie Prozesse ihres eigenen Unternehmens sowie ihrer Lieferanten über eine Mindestanwesenheitspflicht von 75 Prozent im Training „Pro- den gesamten Produktlebenszyklus professionell zu auditieren und zess Auditor Automotive nach VDA 6.3“. das VDA-Bewertungsschema entsprechend anzuwenden. Sämtli- che Forderungen der VDA 6.3 sind in das Training eingearbeitet. Zertifikat „Prozessauditor Automotive nach VDA 6.3“ Bei positivem Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Pro- zessauditor Automotive nach VDA 6.3“. Inhalte Grundlagen zu Prozessaudits Referent zu erfüllende Anforderungen an Auditoren Hermann J. Paul – Qualifikation der Auditoren Prozess-Auditor VDA 6.3 – Kommunikation und Gesprächstechnik (Auditorennr. P-6.3-1809-C-28891) – Verhaltenskodex von Auditoren Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Inhalte der Prozess-Elemente 2-7 – Inhalte des Prozess-Elementes 2: Projektmanagement Dauer – Inhalte des Prozess-Elementes 3: Planung der Produkt- und 2 Tage Prozessentwicklung – Inhalte des Prozess-Elementes 4: Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung Termin – Inhalte des Prozess-Elementes 5: Lieferantenmanagement 12.–13.10.2021 – Inhalte des Prozess-Elementes 6: Prozessanalyse Produktion – Inhalte des Prozess-Elementes 7: Kundenbetreuung Planung von Prozessaudits nach VDA Band 6.3 – Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen – erstellen einer unternehmensspezifischen Checkliste (Risiko- analyse, Turtle-Modell) Durchführung von Prozessaudits – Einsatz der unternehmensspezifischen Checkliste (Mind Map) – Zuordnung der Feststellungen zu den VDA 6.3 Anforderungen Nachbereitung von Prozessaudits – Bewertung des Ergebnisses – Berichterstattung – Maßnahmenmanagement Potenzialanalyse (Prozess-Element 1) 18 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-AP Automotive Projekte professionell auditieren Ziele Dauer Sie sind mit den grundlegenden Methoden, Werkzeugen und Prozes- 3 Tage sen des Projektmanagements vertraut und erweitern dadurch Ihre Auditorenqualifikation in kompakter Form. Sie sind in der Lage, auto- motive Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte professionell zu Termine – Inhouse auditieren und liefern wesentliche Impulse zur zielorientierten Ver- auf Anfrage besserung der Projektabwicklung in Ihrem Unternehmen. Inhalte Projektmanagement für Auditoren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projektaudits Zielgruppe Absolventen des Lehrgangs Qualitätsmanager Automotive Auditoren, die Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte im automotiven Kontext professionell auditieren wollen Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive 19 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
FAQs – Häufig gestellte Fragen Werden die AC-Qualifizierungen „Zertifizierter Qualitätsmanager TÜV SÜD Automotive“ und „Zertifizierter Interner Auditor Automotive“ von Es wird bestätigt, dass die AC-Ausbildung zum „Zertifizierten In- der IATF anerkannt? ternen Auditor Automotive“ (bestehend aus den Seminaren „Re- Ja. gelwerke der Automobilindustrie“, „Automotive Core Allen Forderungen der Automobilindustrie wird selbstverständlich Tools“ und „Interner Auditor Automotive“) geprüft Rechnung getragen. wurde und die wesentlichen Anforderungen an eine automotive Auditorenausbildung erfüllt sind. Bureau Veritas Certification Austria, TÜV Austria und TÜV Süd TÜV SÜD schafft mehr Sicherheit und wirtschaft- bestätigen die hohe Qualität der Lehrgänge! lichen Mehrwert. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchen- Der Aufbau und Inhalt der Lehrgänge des Automobil-Clusters Ober- kenntnissen sorgen unsere Spezialistenteams durch frühzeitige österreich wurde von IATF-zugelassenen Auditoren des „Bureau Beratung und kontinuierliche Begleitung für die Optimierung von Veritas Certification Austria“, des TÜV Austria sowie des TÜV Süd Technik, Systemen und Know-how. geprüft. Wie ist die Aktualität und laufende Weiterentwicklung der Quali- Bureau Veritas Certification Austria GmbH fizierungen sichergestellt? Es wurde festgestellt, dass die Anforderungen an Qualitätsmanager Um die Neuerungen bei den Automotive-Regelwerken/Standards, Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive und interne Auditoren, die von „Bureau Veritas Certification Austria“ aktuelle Interpretationen und Auslegungen der Regelwerke/Stan- im Rahmen seiner Zertifizierungsaudits nach dards, aktuelle/kommende Schwerpunkte seitens Kunden-/Zer- dem Standard ISO/TS 16949 erhoben werden, er- tifizierungsaudits und Branchentrends laufend in die Ausbildung füllt sind. einfließen zu lassen, werden die Lehrgänge einem Prozess der Bureau Veritas blickt auf 180 Jahre Erfahrung zu- ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Kernstück dieses kon- rück und ist heute eine weltweit führende Inspek- tinuierlichen Verbesserungs- und Weiterentwicklungsprozesses tions-, Klassifikations- und Zertifizierungsgesell- ist ein einmal jährlich stattfindender Evaluationsworkshop. Im schaft mit über 46.000 Mitarbeitern in über 140 Rahmen dieses Workshops werden Verbesserungspotenziale und Ländern. Im Bereich der Zertifizierung von Managementsystemen notwendige Weiterentwicklungen besprochen und eingesteuert. ist Bureau Veritas weltweiter Marktführer mit mehr als 100.000 Teilnehmer an diesem Workshop sind von der IATF zugelassene ausgestellten Zertifikaten aller Standards. Auditoren, Vertreter aus der Automobil- und Automobilzuliefer- Bureau Veritas ist von der IATF zugelassen zur Zertifizierung nach industrie, Vertreter des Automobil-Clusters sowie die Trainer. dem Automotive-Standard ISO/TS 16949 und verfügt in allen Län- dern über IATF-zugelassene Auditoren. Erfüllt die Ausbildung zum „Internen Auditor Automotive“ alle Forderungen der Automobilindustrie? TÜV Austria Cert GmbH Ja. Es wird bestätigt, dass der Lehrgang „Interner Auditor“ alle wesent Die Forderungen der Automobilindustrie in Bezug auf die Ausbil- lichen Themen, die für eine Automotiveauditorenausbildung rele- dung von internen automotiven Auditoren sehen wir als Mindestan- vant sind, beinhaltet und dass die Ausbildung forderung und natürlich tragen wir allen diesen Forderungen Rech- eine ausführliche Behandlung der Themen nung. Neben entsprechenden Praxisnachweisen müssen interne gewährleistet. Die Kursunterlagen sind pro automotive Auditoren eine Ausbildung zu den Themen „Regelwerke fessionell aufbereitet und belegen die Fach- der Automobilindustrie“, „Automotive Core Tools“ sowie zum kon- kenntnis der Referenten. kreten „Auditieren“ nachweisen. Die Aufbaustruktur des AC-Lehr- Die TÜV Austria Cert GmbH ist eine international tätige Zertifizie- gangs „Zertifizierter Interner Auditor Automotive“ orientiert sich rungs- und Inspektionsgesellschaft und genießt mit ihren fachspe exakt an diesen Forderungskategorien (detaillierte Beschreibung zifischen Schwerpunkten in den Bereichen Qualität, Sicherheit, siehe ab Seite 23). Umwelt und Hygiene einen ausgezeichneten Ruf. Ein weiteres we- sentliches Geschäftsfeld der TÜV Austria Cert GmbH ist die Inspek- tionsstelle Technik & Recht. 20 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Allgemeine Informationen | Anmeldebedingungen Ihr 10 % Preisvorteil Veranstaltungsort Sie erhalten einen Preisnachlass von zehn Prozent, wenn die gesam- Gasthof Fischer te Lehrgangsreihe bis vier Wochen vor Beginn des ersten Seminars Welser Straße 14 gebucht wird (exkl. Prüfungsgebühr!). 4614 Marchtrenk Tel.: +43 7243 52219 Anmeldebedingungen E-Mail: fischer@gasthof-fischer.at Aufgrund der mit 15 Personen begrenzten Teilnehmerzahl sowie der www.gasthof-fischer.at umfassenden Vorarbeiten wird um eine rasche Anmeldung gebeten. Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Kursbeginn. Eine detaillierte Wegbeschreibung erhalten Sie mit der Anmeldebe- Sie erhalten unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmel- stätigung. debestätigung. Die Rechnungslegung erfolgt nach Kursbeginn. Die endgültige Entscheidung, ob ein Modul aufgrund der angemelde- Gesamtkoordination ten Teilnehmerzahl durchgeführt werden kann, fällt in der Regel 14 Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Tage vor Seminarbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Automobil-Cluster Woche vor Seminarbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, Hafenstraße 47 – 51 sich ehestmöglich – also schon vor der 14-Tage-Frist – zum Modul 4020 Linz anzumelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustande- kommen des Moduls sein kann. Kontakt für inhaltliche Fragen Lehrgang – Zertifizierter Qualitätsmanager Automotive Bei Stornierung der Anmeldung (nur schriftlich) bis sieben Tage vor Kursbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 Pro- zent der gebuchten Leistungen exkl. MwSt. Danach bzw. bei Nicht- erscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilneh- mers möglich. Die Teilnahmegebühren beinhalten sämtliche Lehrgangs- und Prü- fungsunterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung weiterer Infor- mationen per E-Mail zu. Sollten im Zuge dieser Veranstaltung Licht- bilder von Personen durch Business Upper Austria - OÖ Wirtschafts- Automobil-Cluster Oberösterreich agentur GmbH entstehen, erteilt der/die Abgebildete dieser seine/ Stefan Hopfer, BSc ihre ausdrückliche unentgeltliche Zustimmung zur ausschließlichen Tel.: +43 664 8481292 und unbeschränkten Nutzungsbewilligung hinsichtlich Veröffent- E-Mail: stefan.hopfer@biz-up.at lichung, Vervielfältigung und Verbreitung dieser. Sie nehmen mit Absendung dieser Anmeldung ausdrücklich zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zum Zwecke der Administration und Durchführung dieses Moduls von der Business Upper Austria – OÖ Anmeldung Wirtschaftsagentur GmbH verarbeitet werden, und erklären, deren Ihre Online-Anmeldung nehmen wir gerne ent- Datenschutzinformation (www.biz-up.at/rechtliches) als verbindlich gegen: www.automobil-cluster.at/lehrgang anzuerkennen. Sie nehmen weiters ausdrücklich zur Kenntnis, die von Ihnen über- mittelten bzw. zu übermittelnden schulungsinhaltsbezogenen Un- terlagen, idZ auch die darin enthaltenen personenbezogenen Daten, unter Umständen zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung Haftung des Moduls an externe Dritte, im Besonderen Referenten, übermittelt Für den Fall, dass ein Lehrgang oder ein Seminar ohne grobes Ver- werden. Diese Zustimmungen können jederzeit schriftlich widerru- schulden der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH fen werden. nicht oder nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt stattfindet, übernimmt Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf die Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH für et- unserer Website www.biz-up.at/rechtliches. waige Schäden der Teilnehmer keine Haftung. 21 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
QM Bootcamp – Qualitätsmanagement trifft LEGO® SERIOUS PLAY® Ende Februar traf sich die QM Plattform des Automobil- und Ich hatte bereits zweimal die Möglichkeit LEGO® Kunststoff-Clusters zum Thema „Qualitätsmanagement im Pro- SERIOUS PLAY® (LSP) auszuprobieren, wobei zu duktentstehungsprozess mit Risikomanagement“. Beginn jedes Mal eine gewisse Skepsis bestand. Zu Beginn des Workshops konnten sich die Teilnehmer unterschied- Die Vorzüge von LSP liegen jedoch in der Förde- licher Unternehmen und Branchen mit der Methode vertraut machen, rung der Kreativität und in der Veränderung vor- um anschließend ihren individuellen Produktentstehungsprozess zu handener Denkmuster durch ein komplett anderes bauen. Nachdem dieser in der Runde präsentiert wurde, einigte man Herangehen an die Aufgabenstellungen. Vor allem sich auf drei Prozesse, die in Gruppen vertiefender behandelt wur- bei Strategie-Entwicklungen, bei Innovationen so- den. Ziel war nun prozessspezifische Risiken mittels LEGO® SERI- wie bei Verbesserungen von Prozessen kann LSP OUS PLAY® zu bauen, mit den konkreten Teilbereichen im Prozess eine absolut tolle Ergänzung zu traditionellen Methoden sein! zu verknüpfen und mögliche Problemlösungen inklusive Methoden Mag. Heimo Hintersteiner | Leiter Qualitätsmanagement und Pro- und Tools zu diskutieren. Abschließend wurde der Gesamtprozess, jektmanagement | Industrie-Logistik- Linz GmbH inklusive Schwachpunkte und Lösungsansätze, im Plenum präsen- tiert und per Videodokumentation für die Nachwelt festgehalten. Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode hat sich über die Zeit als ein Kontakt sehr erfolgsversprechender Ansatz erwiesen, um eine Vielzahl Christoph Matthias Reiss-Schmidt, BA MSc. komplexer firmenspezifischer Probleme zu lösen. Certfied Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® Wir verwenden die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode sowie agile Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Managementansätze, um eine effektive Kommunikation aufzu- Hafenstraße 47-51, 4020 Linz bauen. Zusätzlich werden dadurch ein kollektives Verständnis und Tel: +43 664 8186586 die dynamische Auseinandersetzung mit Problemstellungen ge- E-Mail: christoph.reiss-schmidt@biz-up.at fördert. Diese Fähigkeiten ermöglichen Teams neue Erkenntnisse www.biz-up.at zu gewinnen, neues Wissen zu entwickeln und gewohnte Denkwei- sen zu durchbrechen. LEGO® SERIOUS PLAY® 22
Lehrgang | Zertifizierter Interner Auditor Automotive 23 QM Lehrgang im Überblick 24 Seminar QM-RA | Regelwerke der Automobilindustrie 26 Seminar QM-CT | Automotive Core Tools für interne Auditoren 26 Seminar QM-IA | Interner Auditor Automotive 27 Allgemeine Informationen | Anmeldebedigungen 28 23
Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive Lehrgang – Zertifizierter Interner Auditor Automotive Vor allem im Bereich des Qualitätsmanagements nimmt die Auto- In Kooperation mit mobilindustrie im Vergleich zu anderen Branchen eine Vorreiterrolle ein. Gefragt sind fachkundige Qualitätsmanager für die bestmögli- che Umsetzung der Spezialanforderungen der Branche. Herkömmli- che Qualitätsmanagement-Ausbildungskonzepte behandeln oft nur allgemeine Aspekte. Die AC-Lehrgänge bieten ein Ausbildungsan- gebot, das exakt auf die Bedürfnisse der automotiven Branche zu- Ihr Weg zum Zertifikat „Interner Auditor Automotive“ geschnitten ist. Der Lehrgang „Zertifizierter Interner Auditor Automotive“ besteht aus drei Spezialseminaren mit einer integrierten schriftlichen Prüfung Praxis im Mittelpunkt (Multiple Choice-Test) zum „Internen Auditor Automotive“. Bei posi- Das übergeordnete Ziel der Lehrgänge ist es, vorhandene Lücken tivem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Interner Auditor Auto- zwischen den von der Automobilindustrie in den verschiedenen motive“. Dieses Zertifikat bestätigt Ihre Qualifikation, System- und Regelwerken getroffenen Festlegungen und deren praktischer Prozessaudits professionell durchführen zu können. Umsetzung zu schließen. Sie erwerben bewährte, praxisbezoge- ne Kenntnisse des Qualitätsmanagements, die weit über das rein Anmeldung „Funktionsbezogene“ hinausgehen. Ihre Online-Anmeldung nehmen wir gerne entgegen: www.automobil-cluster.at/lehrgang Dieser Lehrgang ist speziell konzipiert für Personen, die: die Fähigkeit erwerben wollen, Qualitätsmanagementsysteme und Prozesse nach automobilspezifischen Standards professionell zu auditieren. Expertenwissen aus erster Hand Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Branchenexperten Jung + Partner Management GmbH, zahlreichen Automobilzulieferunter- nehmen und hochkarätigen Gastreferenten aus der Automobilindus- trie, erhalten Sie anerkanntes Expertenwissen aus erster Hand. 24 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
(1 (2 Modul | Termin Cluster-Partner AC-Partner QM-RA „Regelwerke der Automobilindustrie“ 23.–25.11.2020 oder 18.–20.01.2021 € 1.170,- € 900,- QM-CT „Automotive Core Tools für interne Auditoren“ 19.–20.04.2021 € 962,- € 740,- QM-IA „Interner Auditor Automotive“ 17.–19.05.2021 oder 21.–23.06.2021 € 1.677,- € 1.290,- Prüfung mit Zertifikat im Rahmen des Moduls QM-IA jeweils am letzten Seminartag Lehrgang – Zertifizierter Interner Auditor Automotive Veranstaltungsort für alle Module Gasthof Fischer Welser Straße 14 | 4614 Marchtrenk (1 Partnerunternehmen in einem Cluster bzw. Netzwerk der Business Upper Austria (2 Für Partnerunternehmen des Automobil-Clusters der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria. Unternehmen, die in keinem Cluster oder Netzwerk der Business 25 Upper Austria Partner sind, können mit einem Aufschlag von 100% (des AC-Partner-Preises) an den Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen. AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie Ziele Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmer erweitern in kompakter Form ihr Know-how zum Kenntnisse über die ISO 9001:2015 werden vorausgesetzt. Thema Prozessmanagement und werden mit den Forderungen der Regelwerke IATF 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 vertraut ge- macht. Eine detaillierte Beschreibung hinsichtlich der Seminarinhal- Dauer te siehe Seite 8. 3 Tage Hinweis Termine Die Teilnehmer erhalten neben den Seminarunterlagen noch zusätz- 23.–25.11.2020 oder lich den QM-Standard IATF 16949:2016. 18.–20.01.2021 Seminar QM-CT Lehrgang – Zertifizierter Interner Auditor Automotive Automotive Core Tools für interne Auditoren Ziele Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmer werden mit den Forderungen der Regelwerke APQP Kenntnisse über die ISO 9001 und IATF 16949 werden vorausgesetzt. und PPAP/VDA 2 sowie mit wichtigen von der Automobilindustrie geforderten Qualitätstechniken vertraut gemacht. Weiters erhalten Sie einen guten Zugang zu den Themen Problemlösung und konti- Referent nuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Sie sind in der Folge in der DI Vladan Stevanovic Lage, diese Themen im Rahmen von Audits professionell zu hinter- Jung + Partner Management GmbH fragen. Inhalte Dauer APQP 2 Tage Anforderungen an das Projektmanagement und an qualitätssi- chernde Arbeitspakete in Automotive-Projekten PPA/VDA 2 Termin Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimierung (FMEA, MSA, 19.–20.04.2021 Fähigkeitsanalysen und SPC) Problemlösung nach 8D Kontinuierliche Verbesserung 26 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Seminar QM-IA Interner Auditor Automotive Ziele Referent Die Teilnehmer werden mit den Methoden und Werkzeugen für die DI Vladan Stevanovic Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung prozess- Jung + Partner Management GmbH orientierter System- sowie Prozessaudits vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, das Managementsystem und die Prozesse ihres eigenen Unternehmens sowie der Lieferanten professionell zu auditieren und Gastreferent bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten. Jörg Weiher Alle relevanten Forderungen der ISO 19011:2018 und der automo- PALFINGER AG tiven Standards (z.B. IATF 16949, VDA 6.X) sowie deren aktuelle Interpretationen („Sanctioned Interpretations“) sind in das Seminar eingearbeitet. Dauer 3 Tage Inhalte methodische Grundlagen Termine Auditarten (System-, Prozess-, Produktaudits) 17.–19.05.2021 oder spezifische Forderungen der Automobilindustrie 21.–23.06.2021 System- und Prozessaudit als eigenständiger Prozess Voraussetzungen für die Auditierung von Prozessen und Pro- Lehrgang – Zertifizierter Interner Auditor Automotive zessketten Risikoanalyse Auditplanung und -vorbereitung Vorgehensweise bei der Erstellung einer Auditcheckliste Auditdurchführung Auditbewertung Auditbericht Auditorganisation & Rollen (Auditleiter, Auditor, Auditauftraggber, auditierte Organisation) Verfolgung der Umsetzung von Auditfeststellungen Spezifika bei Lieferantenaudits (2nd Party Audits) Bewertung des Auditprozesses Teilnahmevoraussetzungen keine 27 AC-Qualifizierungsprogramm 2020/21
Sie können auch lesen