SCHAUPLATZ DER WELTGESCHICHTE: IM SCHLOSS CECILIENHOF VERHANDELTEN STALIN, CHURCHILL UND TRUMAN VOR 75 JAHREN DIE NEUORDNUNG DER WELT - PROGRAMM ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
programm Frühjahr 2020 Schauplatz der Weltgeschichte: Im Schloss Cecilienhof verhandelten Stalin, Churchill und Truman vor 75 Jahren die Neuordnung der Welt In Kooperation mit
2 nahaufnahme Foto: Hans Bach,© SPSG Der Frühling ist da und die jährliche Metamorphose der Parks längst in vollem Gange: Die Skulp- turen entledigen sich ihrer Einhausungen, die Exoten aus den Orangerien drängt es ins Freie und die Frühjahrspflanzen in den Parkgärtnereien zieht es mit Macht in die Rabatten der Parterres. Was sich wie ein jährliches Naturschauspiel anfühlt, ist in Wirklichkeit harte Arbeit. Die Gärtnerinnen und Gärtner unserer Stiftung, die hier mit großer Leidenschaft und Fachwissen Gartenkunst zum Er- blühen bringen, sind die wahren Helden des Frühlings. Sie freuen sich ganz besonders, wenn auch Besucherinnen und Besucher sich daran erfreuen und ihre Arbeit wertschätzen. Die bunte Blumen- pracht in den Rabatten folgt historischen Überlieferungen. Und auch Bäume und Sträucher wurden einst so gesetzt – und werden bis heute so gepflegt, dass sich reizvolle Bilder ergeben, manchmal auch märchenhafte wie dieses am Chinesischen Haus im Park Sanssouci, wenn rosa Blüten mit exotischen goldenen Palmen in den Dialog treten.
Editorial 3 Liebe leserin, lieber leser, in alle Lebensbereiche greift die Ausbreitung des Coronavirus, und auch wir leisten unseren Beitrag zur Eindämmung und haben alle Schlösser der Stiftung geschlossen. Das ist bitter, aber in der gegenwärtigen Situation alternativlos. Um Ihnen in dieser Zeit auch den Blick in die glanz- und prachtvolle Welt hinter den Schlossfassaden zu ermöglichen, damit Sie die kunstvollen Interieurs von zu Hause aus genießen können, hal- ten wir viele Kunstwerke und Innenansichten und vieles mehr Foto: Wolfgang Pfauder digital auf unserer Website für Sie bereit: www.spsg.de. Schauen Sie rein und lassen Sie sich von der Vorfreude auf das Original inspirieren! Geöffnet bleiben aber vorerst unsere Gärten, und diese können Sie auch weiterhin besuchen – allein, zu zweit und als Familie: Frische Luft, Gartenkunst und Natur sind gut für Gesundheit und Seele! Es ist das gelungene Zusammenspiel von Gartenkunst und ge- bauter Kunst, was die preußischen Schlösser und Gärten aus- zeichnet. Und diese Alleinstellung – so die Sicht des UNESCO- Welterbekomitees – war einer der Gründe für die Verleihung des Welterbetitels, die sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährt.Oder könnten Sie sich das elegante Rokokoschlösschen mit dem programmatischen Namen SANS,SOUCI. auf einem asphaltierten Parkplatz vorstellen? So sehr die preußischen Schlösser und Gärten als Kunstwerke entstanden sind, so sehr waren sie immer auch Orte der Reprä- sentation, der Macht und damit auch Schauplätze der Geschich- te. Die erste der beiden großen politischen Katastrophen des inhalt 20. Jahrhunderts, die Europa und die Welt zum Beben brachten, nahm ihren Ausgang in einer preußischen Residenz. Mit der Unterzeichnung der Erklärung des Kriegszustands des Deutschen 04 Kaiserreichs am 31. Juli 1914 im Neuen Palais in Potsdam war Potsdamer Konferenz 1945 der erste Weltkrieg nicht mehr aufzuhalten. Nach dem Ende des Die Neuordnung der Welt Zweiten Weltkriegs trafen sich die Hauptsiegermächte im Schloss 07 Cecilienhof, dem letzten Schlossbau der Hohenzollern, den Was damals beschlossen wurde, Kaiser Wilhelm II. als Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz wirkt bis heute nach Wilhelm, errichten ließ. Hier fand vor 75 Jahren die Potsdamer Konferenz statt: Sie stand und steht für nichts mehr und nichts 08 weniger als »Die Neuordnung der Welt«. Unter diesem Titel wird Hallo Kinder Schloss Cecilienhof in den kommenden Monaten zum Brennglas 09 der Geschichte. Veranstaltungskalender Die gute Nachricht: Die Ausstellung findet statt. Wir werden Sie 12 online über den Stand der Vorbereitungen informieren und den Virtuell durch Sanssouci Eröffnungstermin dann bekanntgeben, wenn die Öffnung der 13 Schlösser wieder ohne Gefahr für Ihre und unsere Gesundheit Das Gläserne Gedächtnis absehbar ist. 14 Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, dass wir Was für ein Theater! ein Stück Sehnsucht nach Schönheit, aber auch Interesse an den Schauplätzen der Geschichte wecken können – und an der 15 schönen und herausfordernden Aufgabe, dieses Erbe auch für Machtmensch. Familienmensch. künftige Generationen zu erhalten und erlebbar zu machen. Der GroSSe Kurfürst 17 Dr. Heinz Buri Nachrichten Marketingdirektor 18 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Schlösser und Gärten im Überblick (SPSG)
4 Thema Stalins Arbeitszimmer im Schloss Cecilienhof, wie es nach der Eröffnung als »Nationale Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens« ab 1952 präsentiert wurde. Foto: SPSG Feldtelefon aus Churchills Arbeitsraum. Foto: SPSG Tagebuch der Margaret Joy Milward (Hunter) zur Drei-Mächte-Konferenz in Potsdam. Foto: Matthias Simmich Potsdamer Konferenz 1945 Die Neuordnung der Welt Schloss Cecilienhof als »lebendiges Geschichtsbuch«: Die Sonderausstellung zum 75. Jahrestag präsentiert Ablauf und Auswirkungen des damaligen Geschehens
Thema 5 von Matthias Simmich So haben Sie Schloss Cecilienhof noch nie erlebt: Weithin sichtbar werden die Fahnen der drei Alliierten wie vor 75 Jahren über dem Hauptportal des Schlosses flattern. Die Ausstellung am historischen Ort der Potsdamer Konferenz nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1945 und mitten hinein in den Schauplatz der Weltgeschichte. Vor 75 Jahren fand im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz statt. Nach dem Kriegsende in Europa trafen sich dort die drei mächtigsten Männer der Erde. Der amerika- nische Präsident Harry S. Truman, der britische Premier- minister Winston Churchill und der sowjetische Staatschef Josef Stalin versuchten die drängendsten politischen und militärischen Fragen der unmittelbaren Nachkriegszeit zu lösen. Dieses weltgeschichtlich bedeutsame Ereignis wür- digt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg (SPSG) in einer großen Sonderausstellung. Der Rundgang führt auf über 1000 Quadratmetern durch 22 Räume und vollständig um den zentralen Ehrenhof mit dem 1945 erstmals gepflanzten roten Sowjetstern herum. Im Westflügel werden Räume zu sehen sein, die noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. In der ehemaligen Schloss- küche sind komplett neue Ausstellungsräume in modernem Design entstanden. Hinzu kommen zwei bedeutsame Außen- bereiche. Im Ehrenhof können die Besucher mithilfe des Multimediaguides erleben, wie Churchills Wagenkolonne Eröffnungssitzung der Potsdamer Konferenz vorfährt und der britische Regierungschef an ihnen vor- am 17. Juli 1945. Mit großem Gefolge am runden Tisch: beigehend das Schloss betritt. Auf der westlichen Terrasse Churchill (oben links), Stalin (Mitte rechts) und Trumann (unten links, mit Brille). entstanden die berühmten Korbsesselfotos, die um die Welt Foto: United States Army Signal Corps. gingen. Dort wird es möglich sein, in den originalgetreu © Harry S. Truman Library & Museum rekonstruierten Sesseln Platz zu nehmen und ein Foto von sich zwischen den »Großen Drei« aufzunehmen und – wenn man möchte – dieses ebenfalls um die Welt zu schicken. Herzstück der Ausstellung ist jedoch der authentische Ort mit den Arbeitszimmern der Staatsmänner und der be- rühmten Konferenzhalle. Durch einen genauen Abgleich mit historischen Foto- und Filmaufnahmen ist es möglich, die Raumausstattung weitestgehend am Erscheinungsbild von 1945 auszurichten. So erhalten zum Beispiel die Sessel aus ging es ebenfalls um den Nahen und Mittleren Osten, ins- Stalins Arbeitszimmer wieder ihren ursprünglichen dunk- besondere aber um Ostasien. Während in Europa seit Mai Potsdamer Konferenz 1945 len Lederbezug und zwei kleinere, nach Watteau angefer- 1945 die Waffen schwiegen, ging der Krieg gegen das ja- Die Neuordnung der Welt tigte Gemälde kehren an ihren Platz im US-amerikanischen panische Kaiserreich weiter. In Potsdam fiel schließlich die Sonderausstellung zum 75. Jahrestag Arbeitszimmer zurück. Entscheidung, die Atombombe gegen Japan einzusetzen. 1. Mai bis 1. November Oberstes Prinzip für das Ausstellungsteam ist hierbei die Diesem Themenkomplex widmet die Ausstellung einen Di – So 10 – 17.30 Uhr Authentizität, auch wenn dies teilweise zu einer weniger großen Sonderbereich, in dem anhand von Film- und Medien- Da die Ausstellungseröffnung voraus- prunkvollen Raumausstattung führt. Somit wird die impro- installationen die Ereignisse und Folgen dargestellt werden. sichtlich verschoben werden muss visierte Nutzung Cecilienhofs als Konferenzort hervorgeho- Die persönliche Dimension machen auf bewegende Art und (Stand Redaktionsschluss), informieren ben und deutlich sichtbar. Mit Inszenierungen wie Schreib- Weise zwei Exponate aus Hiroshima sichtbar. Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unter tischausstattungen mit Telefon und Aktenmappe wird das Auch in anderen Bereichen der Ausstellung stellen wir der www.spsg.de über die aktuellen Geschehen anschaulich vermittelt. Im zentralen Raum der Ebene der politischen und militärischen Entscheidungen Öffnungszeiten. Ausstellung, der Konferenzhalle, erwartet die Besucher eine eine persönliche Ebene gegenüber. Eine britische Sekretä- Schloss Cecilienhof nahezu originalgetreue Inszenierung. Der große Konferenz- rin begleitet die Besucher auf ihrem Rundgang. Margaret Neuer Garten, Potsdam tisch wird mit Papieren, Aschenbechern, Schreibutensilien Joy Milward (verheiratete Hunter) arbeitete für das Britische Eintritt 14/10 € und Zigarettenschachteln wie im Sommer 1945 ausgestattet. Kriegsministerium und kam als 19-Jährige nach Potsdam. www.potsdam-konferenz.de Gesteigert wird diese authentische Konferenzatmosphäre Ihre Eindrücke des Potsdamer Aufenthalts schildert sie de- App zur Ausstellung (ab 15. April) durch moderne Technik. Mit dem Multimediaguide, der tailliert in ihrem privaten Tagebuch, das erstmals museal im App Store: CecilienhofSPSG Augmented Reality (erweiterte Realität) unterstützt, kann ausgestellt wird. Wer sich die Zeit nimmt, kann darin Tag man die Akteure um den Konferenztisch versammelt sehen. für Tag nachlesen, was eine junge Engländerin erlebte und Potsdamer Konferenz 1945 Die Potsdamer Konferenz steht heute für das Ende des Die Besucher sollen in die Welt der harten und kontrovers empfand, als sie zum ersten Mal Großbritannien verließ Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Kalten Krieges. Die politischen Gespräche im Schloss Cecilienhof vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 steckten Einflüsse und geführten Verhandlungen eintauchen und diese atmosphä- und ins kriegszerstörte Potsdam und Berlin kam. Und so Einflusszonen ab und hatten eine weit über Europa hinaus- weisende politische Bedeutung für die Nachkriegszeit. risch nacherleben können. finden sich in der Ausstellung neben einigen ausgewählten Potsdamer Der Band zeigt, wie die »Großen Drei« – Churchill, Truman und Stalin – zu den Konferenzbeschlüssen kamen und welche Auswirkungen diese hatten: nicht nur auf die Dass es schwierige Verhandlungen waren, aus der am Ende persönlichen Gegenständen Winston Churchills, auch die besiegten Deutschen, sondern auch auf Chinesen, Japaner Konferenz und Koreaner, die sich noch im Krieg befanden; auf die Vertriebenen und die Holocaustüberlebenden, die in keine Seite zufrieden herausging, wird auch bei der Themen- Erinnerungsstücke einer englischen Sekretärin. Auch ihre Potsdam keine Stimme hatten; auf die Perser, über deren Köpfe hinweg man bestimmt hatte, und auf die Franzosen, auswahl der Ausstellung deutlich. Der Umgang mit dem Stimme kann man hören, denn die heute 95-Jährige war be- 1945 die zwar zu den Siegermächten zählten, zur Konferenz aber nicht hinzugebeten worden waren. Das von den drei Staatschefs unterzeichnete »Potsdamer Abkommen« besiegten nationalsozialistischen Deutschland, weitrei- reit, Auszüge aus ihrem Tagebuch für den Multimediaguide wurde so zu einem Grundstein für die Neuordnung der Welt. chende Grenz- und Bevölkerungsverschiebungen und die einzusprechen. Defacto-Aufteilung Europas in Einflussgebiete, werden auf Für den Besuch der Ausstellung wird ein Multimediaguide einem großen Medientisch anschaulich dargestellt. Den Be- in zwölf Sprachen und in Leichter Sprache zur Verfügung schlüssen stehen jedoch die Folgen für Millionen Menschen gestellt. Dieser ermöglicht unseren Besuchern, sich auf gegenüber, die 1945 Flucht, Vertreibung und Zwangsum- individuelle Weise auf eine Entdeckungsreise durch die siedlung erleben mussten. Diese persönliche Erfahrung, Geschichte zu begeben. Mithilfe dieses Guides kann man welche Familien bis heute prägt, wird anhand ausgewählter beispielsweise in Vitrinen ausgestellte Dokumente und Einzelschicksale nachvollziehbar. Und auch die Besucher Broschüren durchblättern und lesen und dabei Eintauchen sind aufgerufen, sich mit ihren ganz persönlichen Erlebnis- in die Vergangenheit, in die Welt im Sommer 1945. sen an der Ausstellung zu beteiligen und somit ein Teil von Wir möchten Sie einladen zum Besuch des »lebendigen Ge- 9 783954 985463 ihr zu werden. Sie können dies vor Ort tun oder bereits im schichtsbuches« Cecilienhof. Die weithin sichtbaren Fahnen Vorfeld online, indem sie ihre Erinnerungsstücke digital zur der drei Alliierten weisen Ihnen den Weg. Begleitband (ab 1. Mai), 264 Seiten Verfügung stellen. Mehr dazu auf Seite 7. 80 teils farbige Abb., Sandstein Verlag Auf der Potsdamer Konferenz standen nicht nur europä- Matthias Simmich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der In der Ausstellung: 24,90 € ische Fragen auf der Tagesordnung. Bisher wenig beachtet, SPSG und Kurator der Sonderausstellung.
6 fragen an Matthias Simmich: »Wie löst man dauerhaft kriegerische Konflikte?« Die sachliche Darstellung der Entscheidungen der Siegermächte kontrastiert in der Ausstellung mit emotional berührenden Momenten die Fragen stellte Ortrun Egelkraut Herr Simmich, warum sind Erst einmal steht sie für den Versuch, eine die »Potsdamer Konferenz« Nachkriegsordnung zu schaffen, die länger und die damit verbundene Bestand hat als dies mit den Versailler Verträ- Geschichte heute noch gen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs der relevant? Fall war. Sie hielt immerhin bis zum Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90. Die Potsdamer Konferenz steht aber auch für den Versuch, einen angemessenen Umgang mit dem ver- brecherischen Regime der NS-Diktatur zu finden. Hier geht es um die Frage, ob es über- haupt möglich ist, für Opfer und Verfolgte eines solchen Systems, eine akzeptable Lö- sung zu finden. Ideal und Wirklichkeit liegen leider oft weit auseinander. Am Ende bleibt dann die entscheidende Frage: Wie löst man dauerhaft kriegerische Konflikte? Welche Objekte in der Aus- Ich freue mich, dass wir erstmalig zwei Ori- stellung sind Ihnen beson- ginalexponate aus dem Hiroshima Peace ders wichtig? Memorial Museum hier zeigen können. Es sind Alltagsgegenstände aus dem Zentrum der atomaren Zerstörung. Sie stehen für un- ermessliches Leid. Im Leben der Hinter- bliebenen wurde der Wert eines solchen Gegenstandes, zum Beispiel eine zerschmol- zene Brotdose, dann häufig überhöht und bildete einen emotionalen, familiären Be- zugspunkt. Ein anderes Highlight ist natürlich das Tagebuch von Churchills Sekretärin. Foto: privat Matthias Simmich mit Margaret Joy Hunter Was macht das Tagebuch so Besonders bewegend finde ich, dass Mrs Joy bei ihrem Besuch im Schloss Cecilienhof 2012. bedeutend? Hunter, damals erst 19 Jahre alt, sehr anteil- nehmend geschrieben hat. Obwohl sie selbst Matthias Simmich (50), Studium der die deutschen Luftangriffe auf London wäh- Geschichte und Französisch in Berlin und rend des Krieges erlebte, äußert sie keinen Lyon, ist Kurator der Sonderausstellung Hass auf die Deutschen. Vielmehr vertraut sie »Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neu- ordnung der Welt«, deren wissenschaft- ihrem Tagebuch an, wie traurig es sie stimmt, liche Konzeption er seit 2018 erarbeitet in die emotionslosen Gesichter, insbeson- hat. Seit 2003 in der SPSG in der Ab- teilung Schlossmanagement, kuratierte dere der Kinder, zu schauen. Aus vielen Zeilen er 2011 die aktuelle Dauerausstellung im spricht große Menschlichkeit. Schloss Cecilienhof. Bei den Recherchen für diese Ausstellung stieß er auf Margaret Joy Hunter, Sekretärin im Kriegskabinett Welche Rolle spielt das Es gibt wenige Orte in der Welt, an denen man Winston Churchills während des Zweiten Schloss Cecilienhof als den »Hauch der Geschichte« spüren kann. Weltkriegs. Durch den intensiven und persönlichen Kontakt zu Mrs Hunter wurde authentischer Ort für die Cecilienhof ist ein solcher Ort! Ich möchte alle es möglich, ihr Tagebuch der Potsdamer Ausstellung? an Geschichte, aber auch an persönlichen Konferenz als Leihgabe für die Ausstel- lung im Cecilienhof zu erhalten. Geschichten Interessierte einladen, die Aus- stellung zu besuchen.
spenden 7 Was damals beschlossen wurde, wirkt bis heute nach Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Mittelbrandenburgische Sparkasse unterstützten großzügig die Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof zur »Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt« von Ortrun Egelkraut Am historischen Schauplatz: Matthias Simmich und Jürgen Luh (beide SPSG) rahmen Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender der Mittelbranden- burgischen Sparkasse (MBS). Foto: Stefan Specht Die SPSG dankt für die Das Fotomotiv ist eines der berühmtesten der Weltgeschich- Die Mittelbrandenburgische Sparkasse mit Sitz in Potsdam freundliche Unterstützung durch: te: »Die Großen Drei«, die Staatsmänner Churchill, Truman setzt sich für eine »lebenswerte Region« ein und verteilt ihr und Stalin, sitzen im Sommer 1945 für die Presse aus aller gesellschaftliches Engagement auf die Bereiche Wissenschaft, Welt entspannt in Korbsesseln, um anschließend im Schloss Kunst und Kultur, Sport, Jugend, Umwelt und Soziales. Der Cecilienhof weiter über die Neuordnung der Welt zu verhan- SPSG, der Institution »mit der größten Strahlkraft«, ist sie deln. In der Sonderausstellung zum 75. Jahrestag der Pots- seit Langem ein verlässlicher Partner, bei großen Projekten damer Konferenz, die dieses bedeutende Kapitel der Weltge- gemeinsam mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. So en- schichte auch jüngeren Generationen anschaulich vermitteln gagierten sich beide unter anderem bei der »Friederisiko«- will, dürfen die legendären Korbstühle nicht fehlen. Ausstellung im Neuen Palais oder bei der Einrichtung eines Über Herkunft und Verbleib der originalen Sessel ist nichts interaktiven Medientischs im Schlossmuseum Oranienburg. bekannt. Doch die berühmten Fotos dienten als Vorlage für Ein interaktives Projekt, ebenfalls von der MBS gefördert, die detailgenaue Rekonstruktion. Die Korbflechterei Gaby wird es auch in der Cecilienhof-Ausstellung geben. Schon und Roland Witt in Freiburg im Breisgau hat sie in aufwän- jetzt kann man – online – mitmachen. Gesucht werden diger Handarbeit hergestellt. Ermöglicht wurde der Nachbau Fotos von persönlichen Gegenständen, die im Zusammen- dank der großzügigen Unterstützung der Ostdeutschen Spar- hang mit der Potsdamer Konferenz und dem Kriegsende kassenstiftung gemeinsam mit der Mittelbrandenburgischen stehen. »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung, das sind Sparkasse. Während der Ausstellung werden die Korbsessel Themen, die uns auch heute wieder bewegen«, so Andre- am authentischen Ort zu sehen – und zu benutzen sein. as Schulz. Viele Familien, die das nach 1945 durchmachen Vorab konnte Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender der mussten, haben das eine oder andere Lieblingsstück – ein Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), in einem der Buch, ein Brief, ein Koffer, ein Küchenutensil – aufbewahrt Sessel auf der Terrasse des Schlosses Cecilienhof für ein Foto und an die nächste Generation weitergegeben. Wer ein sol- Platz nehmen, exakt an der Stelle, wo die Pressefotos 1945 ches Erinnerungsobjekt besitzt, kann über ein Formular auf aufgenommen wurden. Flankiert wurde er von Ausstellungs- der Website der SPSG (spsg.de) ein Foto hochladen und eine kurator Matthias Simmich und Projektleiter Jürgen Luh. kurze Geschichte dazu schreiben. Diese Erinnerung samt Unsere Fördermöglichkeiten auf »Ein ehrfürchtiges Gefühl« hatte Andreas Schulz bei diesem Foto wird dann in der Medienstation der Ausstellung präsen- einen Blick: Fotoshooting mit anschließendem Rundgang zu den histo- tiert, gemeinsam mit vielen anderen Geschichten, die von den www.spsg.de/unterstuetzen-foerdern rischen Schauplätzen im Schloss. »Das, was damals hier be- Folgen von Krieg, Frieden und der »Neuordnung der Welt« im Auskunft geben: schlossen wurde, wirkt ja bis heute nach.« Deshalb ist es für Sommer 1945 erzählen. Ergänzend zu diesen individuellen Sarah Kimmerle, 0331.96 94 323 den Sparkassen-Chef auch »Freude und Verpflichtung«, dass Schicksalen versammelt der Begleitband zur Ausstellung, s.kimmerle@spsg.de sich die MBS für die Sonderausstellung engagiert. Die SPSG ein weiterer Beitrag der MBS, Aufsätze zu den weltweiten Tina Schümann, 0331.9694-432 dankt herzlich, denn nur mit großzügiger Unterstützung lässt Auswirkungen der Potsdamer Konferenz. t.schuemann.spsg.de sich eine solch anspruchsvolle Ausstellung wie die zum Jubi- läum der Potsdamer Konferenz realisieren. Anzeige (0331) 28 888 28 musikfestspiele-potsdam.de
hallo kinder 8 gestalten Illustrationen: Ulrich Scheel Hinaus ins Freie! Endlich öffnen sich die großen Tore der gläsernen Orangerie- Hallen. 1000 Orangen- und Lorbeerbäumchen, Palmen, Oliven und Feigen dürfen nun hinaus an Luft und Sonne. Den Winter mussten sie im Gewächshaus verbringen, denn als Pflanzen des Südens vertragen sie keinen Frost. Drei Mai-Wochen brauchen die Gärtner, um alle Pflanzen- kübel hinauszufahren. Früher zogen Pferde die hölzernen Transportwagen, heute erledigt das der Gabelstapler. Er wird sogar mit der schwersten Palme fertig. Die wiegt etwa 3,5 Tonnen – mehr als zwei Autos! Warum machen sich die Gärtner diese Arbeit? Du und die vielen anderen Besucher können die Gärten mit den besonderen Pflanzen-Schätzen heute so erleben, wie das früher die Königinnen und Könige getan haben. Mit den Orangenbäumchen zeigten sie ihre Macht. Denn nur wirklich reiche Herrscher konnten sich diese wunder- schönen und empfindlichen Gewächse mit den aroma- tischen Früchten leisten. Marketing, Post SPSG fac 60 n h a 14 der 6 o e 2, .d l In dem Wort Ap sg 14 e fels p s 41 i ne s g@ 4 P t ve n otsd u Rä rangenb rst O d en ä l eck t am. i s ulturelleb ist um er t sich der Na nd chen wuc lich die es es La ? k ch n h e in Wenn hs en. Wel ail a zen me c rM rs de Du flan ah sL Sc w a nd pe ge m es, in de ol n P hi 20 e 0 wi er O ck un i2 an bh che . nn s a en ,k da M t d 0. st is ra ann s Lö su u m 1 exo ng st n gswort bis z r a eri du n de ung d e ei m P ir am 17. M A u s fahr rasch ai beim r ark Sanss i n e Übe ouci eine k l e Tipp: Selber machen: Orangen-Zitronen-Limonade Du brauchst: 4 Bio-Orangen 2 Bio-Zitronen 150 g Zucker (oder etwas weniger) Mineralwasser Koche den Saft der Orangen und Zitronen zusammen mit So wurden die Pflanzen früher transportiert ... und so heute dem Zucker langsam auf. Das Aroma wird intensiver, wenn du etwas abgeriebene Zitronen- und Orangenschale dazu- gibst. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, gieße den Sirup Am Sonntag, dem 17.05.2020, kannst du von 13 – 17 Uhr durch ein Sieb. Lasse ihn abkühlen und stelle ihn in den beim Ausfahren der Pflanzen zuschauen. Gärtner erklären, Kühlschrank. Zum Servieren gieße etwas von dem Sirup in wie sie die Pflanzen pflegen und du kannst selbst etwas eine Karaffe und fülle mit Mineralwasser auf. pflanzen. Das kostet keinen Eintritt!
veranstaltungskalender 9 zu SARS-CoV-2 Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen info bleiben die Schlösser und die Pfaueninsel bis voraussichtlich 19. April 2020 geschlossen. In dieser Zeit finden keine Veranstaltungen statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website www.spsg.de über aktuelle Entwicklungen und mögliche weitere Einschränkungen unserer Angebote. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Familien und Kinder Der Große Kurfürst wird 400 E-Mail: info@spsg.de (telefonisch nur eingeschränkt erreichbar unter 0331.96 94-200) barrierefrei Eintritt frei für Besitzer_innen Buchung ab vier Wochen vor Veranstaltungstermin. Karten bitte bis 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abholen. der Jahreskarte Schlösser Treffpunkt für alle Führungen, sofern nicht anders angegeben, an der jeweiligen Schlosskasse. bedingt barrierefrei Potsdamer Konferenz 1945 – Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.spsg.de/kalender Die Neuordnung der Welt Mai nen für Familien, Führungen zur Schloss- DONNERSTAG 07.05. 14 Uhr Potsdam / Park Babelsberg 17 Uhr Schloss Caputh / vor dem Schloss kapelle und einem Festkonzert in Anlehnung Ein Denkmal in voller Rüstung – Wilhelm I. (bei Regen in der Kirche) an das Programm der Eröffnungskonzerte 20 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen und sein Michaelsdenkmal am Schloss Chronicles of Sound FREITAG 01.05. im Jahr 1970 Hufeland, Ecke Bötzow Babelsberg Werke von Bach, Brahms, Bizet, Gershwin u.a. 14 / 14.45 Uhr Lesung und Gespräch mit Lea Streisand Führung mit Dr. Silke Kiesant, Kustodin für mit Oli Bott (Vibraphon), Arnulf Ballhorn 11 Uhr Potsdam / Schloss Babelsberg Von Orgelpfeifen und Pedalen – Die 15 | 12 ¤ die Skulpturensammlung, SPSG (Bass) und Kay Lübke (Schlagzeug) Schloss Babelsberg. Ein Zwischenstand Königin der Instrumente Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 10 | 8 ¤ 19 | 17 ¤ (Frühbucher 17 | 15 ¤) Führung durch die leeren Schlossräume mit Präsentationen für Familien mit Organist Tickets: https://tickets.spsg.de Infos und Tickets: www.caputher-musiken.de dem Schlossbereichsleiter Jörg Kirschstein Klaus Eichhorn Treffpunkt: Schlosseingang auch am 17.05., 21.05. und 28.06. | 15 / 16.30 Uhr jeweils 11 Uhr Aus Fragmenten geboren – Der Wiederauf- FREITAG 08.05. 18 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen 8|6¤ bau der königlichen Repräsentationsräume 14 Uhr Schloss Königs Wusterhausen Barbara Thalheim im Konzert Tickets: https://tickets.spsg.de Führung mit Schlossführer Norbert Bieber- 18 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Der letzte Schrei – le dernier cri Soloprogramm Treffpunkt: Schlosseingang Glöckel Frühling in Schönhausen Sophie Gräfin von Camas über Modetrends 15 | 12 ¤ 18 Uhr Kammerkonzert mit jungen Virtuosen des in Preußen Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Ein halbes Jahrhundert – Festkonzert zum Musikgymnasiums C. P. E. Bach Kostümführung mit Mo Kuta SONNTAG 03.05. Jubiläum der Orgelrekonstruktion Veranstalter: Förderverein Schloss und 8|6¤ Orgelkonzert und Einführung: Prof. Klaus Garten Schönhausen e.V. Anmeldung: 03375.21 17 00 10–12.30 Uhr und 13–17.30 Uhr Eichhorn 9|6¤ 18 Uhr Schloss Paretz Potsdam / Dampfmaschinenhaus an der Führungen 12 | 8 ¤ Familienkarte 24 ¤ Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Schiller: Dichterarzt und scharfsinniger Neustädter Havelbucht (2 Erw., max. 4 Kinder) / Konzert 10 | 7 ¤ 14 Uhr Schloss Paretz Psychologe Wasser marsch! Ein technisches Wunder- Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Zwei Hofdamen auf Abwegen Lesung mit Dr. Marie Haller-Nevermann werk in Betrieb Treffpunkt: jeweils Gruppenkasse im Unterhaltsame Schlossführung mit der 18 ¤ Sonderöffnung mit halbstündlichen Ehrenhof 18–23 Uhr Potsdam / Belvedere Hofgesellschaft der Königin Luise Anmeldung: 033233.7 36 11 Führungen und Inbetriebnahme der Dampf- Pfingstberg 12 | 10 ¤ maschine Mondnacht Anmeldung: 033233.7 36 11 auch am 07.06. | 10–12.30 und 13–17.30 Uhr Spätöffnung für Nachtschwärmer mit 4|3¤ 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / stimmungsvoller Musik im festlich illumi- 20 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / ohne Anmeldung Jagdzeugmagazin nierten Belvedere Große Orangerie Treffpunkt: Breite Straße 28, 14467 Potsdam Vom Schmatzen, Schlürfen und Knochen- Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in 14.30 Uhr Berlin / Schloss Glienicke Berliner Residenz Konzerte werfen Potsdam e.V. Prinz Carls Highlights im Pleasureground Klassiksommer Schloss Charlottenburg – Familientheater über Tisch(un)sitten und auch am 05.06. | 18–23 Uhr von Glienicke Werke von Mozart & Bach anderes Spannende beim Kurfürsten 6 | 5 ¤ (Tickets ausschließlich an der Gartenführung mit Schlossassistentin Veranstalter: Orangerie Berlin GmbH 11 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Abendkasse) Barbara Feldt ab 29 ¤ Kammern auch am 14.06. | 15 Uhr ohne Anmeldung auch am 21.06. | 14.30 Uhr weitere Termine und Tickets: Baron Karl Ludwig von Pöllnitz – Aus der 9,40 | 7,20 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung 10 | 8 ¤ www.residenzkonzerte.berlin Zeit gefallen 14 Uhr) Extra-Tipp: Ein Dinner um 18 Uhr kann Szenische Führung mit dem Oberzeremonien- Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und 19.30 Uhr Schlossmuseum Oranienburg optional dazu gebucht werden meister Friedrichs des Großen 030.8 13 35 97 Theater im Schloss: Der Krieg hat kein 15 | 12 ¤ weibliches Gesicht 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg Treffpunkt: Besucherzentrum Historische anlässlich des 75. Jahrestages der Beendi- Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschich- Mühle gung des 2. Weltkrieges ten mit der Kammerzofe Sophie SONNTAG 17.05. 16 Uhr Berlin / Schloss Glienicke 15 | 12 ¤ Familienführung für Kinder von 6 bis 10 Jahren Konzerte im Schloss Glienicke Anmeldung: 03301.53 74 37 auch am 07.06. und 21.06. | jeweils 15 Uhr 11 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Werke von Beethoven, Schumann und 12 | 8 ¤ Familienkarte 24 € (2 Erw., max. 4 Obstwiese 11 Uhr Potsdam / Belvedere Pfingstberg Brahms Kinder) Zauberpflanze Hexenkraut Italienischer Königstraum und Phönix mit Thomas Rößeler (Violoncello) und Blaga Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–16 Uhr) Märchenhafter Spaziergang mit der aus der Asche Kalojanova (Piano) SAMSTAG 09.05. Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Kräuterfrau Alfruna Führung weitere Konzerte immer Sa. & So. | jeweils Teilnahme auf Spendenbasis Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in 16 Uhr 11 Uhr Potsdam / Römische Bäder / Gärtnerhaus Potsdam e.V. Veranstalter: Konzertagentur Tatjana Döhler Das gläserne Gedächtnis auch am 07.06. | 11 Uhr 20 | 17 | 10 ¤ Kuratorenführung durch die Ausstellung mit 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg 11 und 14 Uhr Berlin / Schloss Schön- 10 | 8 ¤ Anmeldung: 030.34 70 33 44 Dr. Jürgen Becher, SPSG Führung zum Muttertag hausen Anmeldung: 0331.2 00 68 41 Information: 8 | 6 ¤ (inkl. Besichtigung Römische Bäder) Traurige Prinzessinnen, verkaufte Töchter, Spaziergang durch Niederschönhausen www.konzerte-schloss-glienicke.de ungeliebte Königinnen mit Sören Marotz durch den Ortsteil 1 Std. vorher Schlossführung: 6 | 5 ¤ 8|6¤ 8|6¤ 14 Uhr Potsdam / Park Babelsberg 20 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Anmeldung: 03301.53 74 37 Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Vom Dampfmaschinenhaus zum Große Orangerie Schwarzen Meer Berliner Residenz Konzerte 11 Uhr Potsdam / Schloss Babelsberg Rundgang zu den Babelsberger Wasser- MITTWOCH 06.05. Fantasien des Barock – Don Quichotte auf Schloss Babelsberg. Ein Zwischenstand spielen Schloss Charlottenburg SAMSTAG 16.05. siehe 01.05. 10 | 8 ¤ 09.45 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof Veranstalter: Orangerie Berlin GmbH Tickets: https://tickets.spsg.de Die Potsdamer Konferenz – Eine ganz ab 29 ¤ 14.30 Uhr Potsdam / Marmorpalais Treffpunkt: Schlosseingang besondere Führung durch das Schloss weitere Termine und Tickets: Beethoven war hier! 11 Uhr Potsdam / Neues Palais #ParkIsArt Cecilienhof www.residenzkonzerte.berlin Ein Konzert im Marmorpalais und Interes- Ein Rundgang durch die Königswohnung Beschäftigte der Oberlin-Werkstätten Extra-Tipp: Ein Dinner um 18 Uhr kann santes aus dem Musik-Leben Friedrich Highlights der Möbelkunst im Neuen Palais Potsdam führen durch die Sonderausstellung optional dazu gebucht werden Wilhelms II. Kustodenführung mit Dr. Henriette Graf, 14–17 Uhr Potsdam / Belvedere Pfingstberg auch am 03.06. und 01.07. | jeweils 09.45 Uhr Führung mit Schlossassistentin Sonja Puras SPSG Märchenzeit am Schloss Belvedere 3¤ 8|6¤ 12 | 10 ¤ mit Märchenerzählungen, Puppenbühne, Treffpunkt: Schlosseingang Anmeldung: https://tickets.spsg.de Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais Schminken, Basteln und Tanz SONNTAG 10.05. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. 11 / 14 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg 11 Uhr Schloss Caputh Eintritt frei, Spenden erwünscht 14–18 Uhr Potsdam / Belvedere Pfingstberg Neues Palais und Museumswerkstatt Aus einem Guss: Das Reiterstandbild des Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm, Zwischen Gartenlaube und Russen- Neues Palais Großen Kurfürsten Dorothea und die Kinder magazin. Alltag am Potsdamer Pfingst- Sonntagswerkstatt: Hast Du Töne? Geschichte, Deutung und Restaurierung Vorstellung des Familienbildes, Leihgabe berg 1945–1994 Musikalische Spurensuche im Konzert- eines politischen Denkmals der Stiftung Stadtmuseum Berlin 14 –19.30 Uhr Berlin / Schloss Charlotten- Ausstellungseröffnung zimmer Friedrichs des Großen; Kreatives Tandemführung mit Kustodin Dr. Silke mit Claudia Sommer und Petra Reichelt, burg / Altes Schloss Veranstalter: Förderverein Pfingstberg Arbeiten in der Museumswerkstatt Kiesant und Restaurator Martin Engel, SPSG SPSG Ein halbes Jahrhundert – Die rekonstru- in Potsdam e.V. für Familien mit Kindern ab 6 Jahren 8|6¤ 8|6¤ ierte Barockorgel in der Schlosskapelle Eintritt frei 12 | 8 ¤ Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Anmeldung: 033209.7 03 45 Charlottenburg Treffpunkt: Eingang Westturm Schloss Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Jubiläumsprogramm mit Orgelpräsentatio- Belvedere
10 veranstaltungsKalender 13–17 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / SAMSTAG 23.05. 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg 17.30 Uhr Schloss Rheinsberg DIENSTAG 09.06. Orangerieschloss Bausteine historischer Gärten – Bäume Benefizkonzert im Spiegelsaal Hinaus ins Freie! 14–22.30 Uhr Potsdam / Schloss und Park und Sträucher im Schlossgarten Französische Barockmusik mit Clemens 18 Uhr Potsdam / Schloss Charlottenhof Das Ausfahren der Orangeriepflanzen am Babelsberg Charlottenburg Goldberg (Barockcello) und Martin Knizia »Die Sonne ist an jedem Tag neu« und Internationalen Museumstag mit breit A British Day – mit dem Deutschen Spaziergang mit Gartenrevierleiter Gerhard (Cembalo) »Niemand steigt zweimal in denselben gefächertem Programm »für alle« Filmorchester Babelsberg Klein, SPSG Veranstalter: Freundeskreis der Schlösser Fluss« Eintritt frei > Veranstaltung verschoben auf den 8|6¤ und Gärten der Mark in der deutschen Expertenführung zur Inszenierung des ohne Anmeldung 22.05.2021 Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Gesellschaft Wassers in der Gartenanlage von Schloss Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof 20 ¤ Charlottenhof #ParkIsArt Anmeldung: 033931.34 94-0 mit Architekturkustos Klaus Dorst, SPSG 17 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Treffpunkt: Spiegelsaal 12 | 10 ¤ 14–17 Uhr Potsdam / Jagdschloss Stern Le Roi danse – der König tanzt? #ParkIsArt Großes Familienfest am Jagdschloss Stern Konzert mit dem Ensemble1800berlin bis Mo., 01.06. / 20.15 Uhr Berlin / mit Kinderprogramm rund um König und Jagd 15 | 12 ¤ Jagdschloss Grunewald / Schlosshof Eintritt frei, Spenden erbeten Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Klassik OpenAir im Grunewald MITTWOCH 03.06. MITTWOCH 10.06. Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Beethoven – Freiheit über alles lieben Kastellanhausgarten Orpheus Ensemble Berlin | Sinfonischer 09.45 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof 18 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof ohne Anmeldung Chor Berlin | Brandenburg Brass Die Potsdamer Konferenz – Eine ganz Aus den Kresy nach Masuren: Die Ge- SONNTAG 24.05. Hans Martin Ritter – Sprecher | Nikola besondere Führung durch das Schloss schichte von Janina und Julian Kurowski Proksch – Sopran Cecilienhof Zeitzeugen im Gespräch: Familie Kurowski 11.30 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Egmont op. 84, Auszüge aus Fidelio u.a. siehe 06.05. 10 | 8 ¤ 14 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Kurfürst Friedrich Wilhelm und Johann 29 | 15 ¤ Tickets: https://tickets.spsg.de Sonntagswerkstatt: Zerbrechliche Moritz von Nassau-Siegen Information und Tickets: Treffpunkt: Vor dem Schloss Schätze Facetten einer vielschichtigen Beziehung www.openair-grunewald.de 18 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof Workshop mit Schlossführung für Familien Vortrag mit Dr. Holger Kürbis, Universität Europe on the Move. Frankfurt (Oder) 1954 mit Kindern ab 6 Jahren Erfurt Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Beata FREITAG 12.06. 8|4¤ 8|6¤ Halicka, Adam-Mickiewicz-Universität Anmeldung: 03301.53 74 37 Anmeldung: 03301.53 74 37 SONNTAG 31.05. Posen/Pozna, Dr. Andreas Kossert, bis So., 28.06. Potsdam / versch. Spielorte Historiker, Berlin und Dr. des. Karl-Konrad Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 10–17 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Tschäpe, Gedenk- und Dokumentations- Flower Power Belvedere auf dem Klausberg und stätte »Opfer politischer Gewaltherrschaft« / Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci 14.30 Uhr Potsdam / Neuer Garten / 14 Uhr Schloss Paretz Normannischer Turm Museum Viadrina Frankfurt (Oder) und Nikolaisaal Potsdam gGmbH Marmorpalais Wie wird man Prinz oder Prinzessin? Phantastische Aussichten! Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundes- Informationen und Tickets: Johann Ludwig von Fauch Familienführung für Kinder von 6–10 Jahren Sonderöffnung des Belvederes auf dem stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, www.musikfestspiele-potsdam.de Familienführung mit dem Schlossdrachen auch am 01.06., 25.06., 30.06. und 02.07. | Klausberg und des Normannischen Turms Berlin für Kinder von 5 bis 10 Jahren jeweils 14 Uhr auf dem Ruinenberg 8|6¤ auch am 14.06. | 14.30 Uhr 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 je 3 | 2 ¤ Tickets: https://tickets.spsg.de SAMSTAG 13.06. 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 Kinder) ohne Anmeldung Treffpunkt: Vor dem Schloss Kinder) Anmeldung: 033233.7 36 11 11 Uhr Schloss Caputh Der Große Kurfürst: Friedrich Wilhelm von 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen SAMSTAG 06.06. Brandenburg – Sein Leben neu betrachtet Kleiner Mann – was nun? Buchpräsentation mit dem Autor Dr. Jürgen 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg MONTAG 25.05. Szenische Lesung aus Hans Falladas Roman 15 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Luh, SPSG Erobert den Palast! Charlottenburger 15 | 12 ¤ Die Dietzgenstraße 8|6¤ Schüler führen durch ihr Schloss 15.30 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Ein historischer Spaziergang in Bildern Anmeldung: 033209.7 03 45 Familienführung für Kinder von 8 bis 12 Neuer Flügel Veranstalter: Freundeskreises der Chronik Jahren Der Neue Flügel und die Festsäle Friedrichs Pankow e.V. in Kooperation mit der Schule am Schloss des Großen 6¤ 12–22 Uhr Berlin / Schlossgarten 12 | 8 ¤ Familienkarte 24 ¤ (2 Erw., max. Führung für blinde und sehbehinderte 11 Uhr Potsdam / Park und Schlossküche Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Schönhausen 4 Kinder) Besucherinnen und Besucher Sanssouci Das 21. Kunstfest Pankow Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) auch am 29.06. | 15.30 Uhr Die Köchin von Sanssouci – Aus der Zeit Kunstmeile mit Malern, Mode- und Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof 3 ¤ (Begleitperson frei) gefallen Schmuckgestaltern u. a.; Kurzführungen Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Szenische Führung mit Charlotte Retzloff 19.30 Uhr Schlossmuseum Oranienburg im Schloss Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof 15 | 12 ¤ Theater im Schloss: »Herr Thieme, wo auch am 14.06. | 12–22 Uhr Treffpunkt: Besucherzentrum Historische sind Sie?« 2¤ 15 Uhr Schloss Caputh Mühle Live-Talk mit Lesung und Dia-Schau mit ohne Anmeldung Haus und Hof: Familienalltag beim Großen dem Schauspieler Thomas Thieme und dem Kurfürsten DONNERSTAG 28.05. Journalisten Frank Quilitzsch Vortrag mit Jonas Bechtold, Universität Bonn 14 Uhr Potsdam / Jagdschloss Stern 18 | 16 ¤ 8|6¤ 13 Uhr Schloss Königs Wusterhausen Pfingstkonzert am Jagdschloss Stern Anmeldung: 03301.53 74 37 15 Uhr Schloss Caputh Anmeldung: 033209.7 03 45 Barocke Tisch- und Tafelkultur modern mit dem russisch-ukrainischen Trio Scho Der Große Kurfürst als Staatsgründer? interpretiert und Chanson-Nette aus Berlin Testamente und Teilungspläne Präsentation in Kooperation mit dem Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Vortrag mit Andras Pe čar, Professor für die 15.30 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Stern-Parforceheide e.V. SONNTAG 07.06. Geschichte der Frühen Neuzeit an der Uni- Altes Schloss & Schlossgarten Wusterhausen Eintritt frei, Spenden erbeten versität Halle-Wittenberg Königin und Diener Eintritt frei Information: www.jagdschloss-stern.de 10–12.30 Uhr und 13–17.30 Uhr Potsdam / 8|6¤ Szenische Führung mit Sophie Charlotte ohne Anmeldung Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Anmeldung: 033209.7 03 45 und Friedrich Aly Information: 03375.21 17 00 Havelbucht 14 | 12 ¤ 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Wasser marsch! Ein technisches Wunder- Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Jagdzeugmagazin werk in Betrieb 17 Uhr Schloss Paretz Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Sonntagsmärchen: Der Froschkönig siehe 03.05. Königin Luises Landglück 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Abendführung durch das Schloss Paretz Altes Schloss mit dem Galli Theater Berlin und Picknick im Schlossgarten Die Hohenzollern in Charlottenburg – 9,40 | 7,20 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung 10–17 Uhr Potsdam / verschiedene Orte auch am 04.07. | 17 Uhr 18 Uhr Berlin / Jagschloss Grunewald / Einblicke in Preußens Herrscherfamilie, 14 Uhr) UNESCO-Welterbetag in Potsdam 35 ¤ Jagdzeugmagazin Teil V Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und Vielfältiger Thementag zum 30-jährigen Anmeldung: 033233.7 36 11 Melancholie und Frohsinn In Reih und Glied – Die preußische Militär- 030.8 13 35 97 UNESCO-Jubiläum der Welterbestätte Harfenmusik und lebenslustige Texte aus monarchie »Schlösser und Parks von Potsdam und der Renaissance mit Thomas Siener Führungsreihe mit Schlossbereichsleiter Berlin« mit Musik, Märchen, Führungen, 16,40 | 13,10 ¤ Rudolf G. Scharmann Bootsfahrten u. v. m. 18–21 Uhr Schloss Caputh Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und in Kooperation mit der VHS City-West 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg In Kooperation mit der Landeshauptstadt Fest in Weiß vor dem Schloss 030.8 13 35 97 10 | 7 ¤ Bausteine historischer Gärten – Bäume Potsdam, dem Förderverein Pfingstberg in mit Ankunft des Großen Kurfürsten mit Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–16 Uhr) und Sträucher im Schlossgarten Potsdam e. V., Royal Louise und dem seinem Schiff aus Oranienburg (18 Uhr), Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Charlottenburg Museum Alexandrowka selbstmitzubringendem Picknickkorb und Führung für blinde und sehbehinderte musikalischen Überraschungen DONNERSTAG 21.05. Besucher mit Gartenrevierleiter Gerhard Eintritt frei im Park, Schlossbesichtigung Klein, SPSG 4 | 3 ¤ (letzter Einlass 20 Uhr) 11 Uhr Potsdam / Schloss Babelsberg FREITAG 29.05. 3 ¤ (Begleiter frei) 11.30 Uhr Potsdam / Schloss Babelsberg / ohne Anmeldung Schloss Babelsberg. Ein Zwischenstand Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17 Uhr) Tanzsaal (Schlosspark) siehe 01.05. 16 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Eine musikalische Reise um die Welt – Kammern ›Somewhere over the rainbow‹ Jupiters Goldregen und Satyrs Panther. Konzert mit Stefanie Golisch (Gesang) und SONNTAG 14.06. 14 Uhr Schloss und Schlossremise Paretz Der Skulpturenschmuck in und an den Nico Stabel (Piano) Raus aufs Land! Neuen Kammern 15 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue 15 | 12 ¤ 11 / 14 Uhr Potsdam / Park Sanssouci Familienführung für Kinder ab 6 Jahren Führung mit der Skulpturenkustodin Kammern Tickets: https://tickets.spsg.de Sonntagswerkstatt: Stark – Schön – Schlau auch am 31.05. | 14 Uhr Dr. Silke Kiesant, SPSG Phantasievolle Liebhaber Treffpunkt: Schlosseingang Eine Götterwelt-Rallye im Park Sanssouci 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 10 | 8 ¤ Verwandlungsgeschichten der antiken für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Kinder) Treffpunkt: Eingang Neue Kammern Götterwelt 12 | 8 ¤ Anmeldung: 033233.7 36 11 Führung durch die Ovidgalerie mit 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Schlossassistentin Nadine Löffler Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschich- Mühle 8|6¤ ten mit der Kammerzofe Sophie SAMSTAG 30.05. Treffpunkt: Eingang Neue Kammern siehe 10.05. 15 Uhr Potsdam / Orangerieschloss / Raffaelsaal 15 Uhr Berlin / Pfaueninsel 11 Uhr Potsdam / Park Babelsberg Kunst(t)raum Raffael Sonderführung zu den Gemälden im Raffaelsaal Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken Familienführung für Kinder ab 6 Jahren auch am 27.06. | 15 Uhr Juni 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Schlosshof Jagdhornblasen des Landesjagd- Pücklers Erbe – Ein Gartenspaziergang Führung mit der Schlossassistentin Ina Penny mit Schlossassistentin Frederike Jefferies 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 MONTAG 01.06. verbandes 8|6¤ 8|6¤ Kinder) inkl. Überfahrt Der Eintritt zum Schlosshof ist frei Tickets: https://tickets.spsg.de Treffpunkt: Fährhaus Pfaueninsel 14 Uhr Schloss Paretz Schlossbesichtigung: 6 | 5 ¤ Treffpunkt: Schlosseingang Wie wird man Prinz oder Prinzessin? #ParkIsArt siehe 24.05.
veranstaltungskalender 11 11 Uhr Schloss Königs Wusterhausen 16 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / DIENSTAG 30.06. Elegante Hofdamen, exquisite Möbel und Schlosshof eine leere Wiege Bläserserenade der Musikschule City 14 Uhr Schloss Paretz Thematische Führung mit Claudia Sommer, West Wie wird man Prinz oder Prinzessin? SPSG Eintritt frei zum Schlosshof siehe 24.05. 8I6¤ Schlossbesichtigung: 6 | 5 ¤ Vorschau Anmeldung: 03375.21 17 00 ohne Anmeldung 14.30 Uhr Potsdam / Neuer Garten / Marmorpalais MITTWOCH 24.06. MITTWOCH 01.07. Johann Ludwig von Fauch siehe 17.05. 17.30 Uhr Potsdam / Schloss Sanssouci 09.45 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof Die Bibliothek Friedrichs des Großen Die Potsdamer Konferenz – Eine ganz Führung mit Bibliothekarin Sabine Hahn, besondere Führung durch das Schloss 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / SPSG Cecilienhof Jagdzeugmagazin 14 | 12 ¤ siehe 06.05. Vom Schmatzen, Schlürfen und Knochen- Treffpunkt: Ehrenhof Schloss Sanssouci werfen Familientheater über Tisch(un)sitten und 18 Uhr Potsdam / Park Babelsberg anderes Spannende beim Kurfürsten Die ehemaligen Sperranlagen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren DONNERSTAG 25.06. Führung durch das frühere Grenzgebiet im 9,40 | 7,20 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung Park Babelsberg 14 Uhr) 14 Uhr Schloss Rheinsberg mit Dr. Jörg Wacker, Kustos für Gartendenk- Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und Muscheln und Schnecken entdecken malpflege, SPSG 030.8 13 35 97 Ferienangebot für Kinder von 7 bis 13 Jahren 10 | 8 ¤ jeden Donnerstag bis 27.08. | jeweils 14 Uhr Tickets: https://tickets.spsg.de 10 | 8 ¤ Familienkarte 15 ¤ Treffpunkt: Schlosseingang Anmeldung: 033931.7 26-0 MITTWOCH 17.06. 18 Uhr Potsdam / Schloss Cecilienhof DONNERSTAG 02.07. Wo waren eigentlich die Franzosen? Die 14 Uhr Schloss Paretz abwesende Siegermacht Wie wird man Prinz oder Prinzessin? 14 Uhr Schloss Paretz Vortrag mit Matthias Simmich, SPSG siehe 24.05. Wie wird man Prinz oder Prinzessin? 8|6¤ siehe 24.05. Tickets: https://tickets.spsg.de Treffpunkt: Vor dem Schloss FREITAG 26.06. 14 Uhr Schloss Rheinsberg 11 / 14 Uhr Schloss Königs Wusterhausen Muscheln und Schnecken entdecken SAMSTAG 20.06. Malen wie ein König siehe 25.06. Ferienworkshop – jeden Freitag in den Ferien bis So., 16.08. Schloss Rheinsberg 3¤ Kammeroper Schloss Rheinsberg Anmeldung: 03375.21 17 00 19.30 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Internationales Festival junger Opernsänger Heckentheater Veranstalter: Musikkultur Rheinsberg Der Ritter von der flammenden Mörser- gGmbH keule – von Francis Beaumont und John Programm und Tickets: 17.30 Uhr Schloss Königs Wusterhausen Fletcher www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de und Kreuzkirche Theater Poetenpack Potsdam Friedrich Wilhelm I. – Amtmann und ab 20 ¤ Diener Gottes Information, weitere Termine und Tickets: 18 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Führung – Sektempfang – Konzert www.theater-poetenpack.de Schlosshof Führung mit Schlossassistentin Kati Master Purcell und Don Castello – Kausmann, Orgelkonzert mit Prof. Leo van Schlosshofkonzert Doeselaar in der Kreuzkirche Barockensemble Berlin 17 ¤ SAMSTAG 04.07. 16,40 | 13,10 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung Anmeldung: 03375.21 17 00 um 17 Uhr) 17 Uhr Schloss Paretz Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und Königin Luises Landglück 030.8 13 35 97 SAMSTAG 27.06. Abendführung durch das Schloss Paretz und Picknick im Schlossgarten 18 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / 35 ¤ Schlosshof Anmeldung: 033233.7 36 11 18 Uhr Potsdam / Jagdschloss Stern Russischer Tango – Schlosshofkonzert Wohlauf! Wohlauf ich geh’ zur Jagd! Natasha Tarasova & Kapelle Strock Eine virtuose musikalische Jagdpartie mit 16,40 | 13,10 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung Simon Borutzki (Barockflöte) 17 Uhr) 18 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und Schlosshof Stern-Parforceheide e.V. 030.8 13 35 97 Theater auf dem Schlosshof: Sommer- 7 ¤, Kartenverkauf vor Ort ab 17 Uhr wachtraum Information: www.jagdschloss-stern.de Galli Theater Berlin 16,40 | 13,10 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung SONNTAG 28.06. 17 Uhr) Ob Park Babelsberg oder Sanssouci: Die Schlossgärten in Potsdam, Berlin SONNTAG 21.06. Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und und Brandenburg laden weiterhin zu ausgedehnten Spaziergängen ein. 11 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald 030.8 13 35 97 Bitte beachten Sie dabei immer die Verhaltensregeln 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Burggrafen, Kurfürsten und Könige Die Staatskarossen der DDR Regierung Schlossführung durch die Hohenzollern- zum Schutz vor Coronavirus-Infektionen. Fotos: SPSG / Leo Seidel; Reinhardt & Sommer Vortrag mit Björn Herrmann mit einer galerie Einführung von Schlossbereichsleiter 8|6¤ Björn Ahlhelm Anmeldung: 030.8 13 35 97 Moderation: Sören Marotz 8|6¤ AUSSTELLUNGEN Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 11 Uhr Potsdam / Schloss Babelsberg Schloss Babelsberg. Ein Zwischenstand siehe 01.05. 11 Uhr Potsdam / Neues Palais Das Neue Palais als Residenz Kaiser 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Im Zeitalter technischer Experimen- Potsdamer Konferenz 1945 – ZWISCHEN GARTENLAUBE UND Wilhelms II. Jagdzeugmagazin tierfreude Die Neuordnung der Welt RUSSENMAGAZIN Führung mit Jörg Kirschstein, SPSG Sonntagsmärchen: Wusel und das rote Die Königliche Porzellan-Manufaktur Ausstellung zum 75. Jahrestag der Alltag am Potsdamer Pfingstberg 12 | 10 ¤ Geheimnis Berlin 1878–1918 Potsdamer Konferenz 1945–1994 Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais Puppentheater Katinchen für Familien mit Schloss Charlottenburg / Neuer Flügel / Potsdam / Neuer Garten / Schloss Veranstalter: Förderverein Pfingstberg Kindern ab 5 Jahren Weißer Saal Cecilienhof in Potsdam e.V. 9,40 | 7,20 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung 21. April bis 31. Mai 2020 * 01. Mai bis 01. November 2020 * Potsdam / Belvedere Pfingstberg 14 Uhr Potsdam / Park Babelsberg 14 Uhr) Di – So / 10–17.30 Uhr Di–So / 10–17.30 Uhr 07. Mai bis 31. Oktober 2020 Gedächtnisübung – Denkmäler und Tickets: Reservix-Vorverkaufsstellen und 12 | 8 ¤ (im Schlosseintritt enthalten) 14 | 10 ¤ Familienkarte ab 26 ¤ tgl. / 10–18 Uhr Erinnerungsorte im Park Babelsberg 030.8 13 35 97 Tickets: https://tickets.spsg.de November 2020 und März 2021* Rundgang mit Katrin Schröder, Kustodin www.potsdam-konferenz.de Sa, So / 10–16 Uhr für Gartendenkmalpflege, SPSG Machtmensch. Familienmensch. 6 | 4,50 ¤ (im Schlosseintritt enthalten) 10 | 8 ¤ Der GroSSe Kurfürst. Das Gläserne Gedächtnis Tickets: https://tickets.spsg.de 400 Jahre Friedrich Wilhelm von Branden- Die preußischen Schlösser in historischen MONTAG 29.06. Treffpunkt: Schlosseingang burg – Spurensuche in den Schlössern Ansichten Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit 14.30 Uhr Berlin / Schloss Glienicke 15.30 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / seiner Frauen Potsdam / Park Sanssouci / Römische Prinz Carls Highlights im Pleasureground Neuer Flügel Schlossmuseum Oranienburg und Schloss Bäder * Der Eröffnungstermin verschiebt sich. von Glienicke Der Neue Flügel und die Festsäle Caputh 05. Mai bis 31. Oktober 2020 * Sobald bekannt, wird die neue Ausstel- siehe 10.05. Friedrichs des Großen 21. April bis 01. November 2020 * Di–So / 10–17.30 Uhr lungsdauer auf www.spsg.de veröffentlicht siehe 25.05. Di – So / 10–17.30 Uhr 5 | 4 ¤ (im regulären Eintritt enhalten) jeweils 6 | 5 ¤ (im Schlosseintritt enthalten) Alle Dauer- und Sonderausstellungen in den 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg preußischen Schlössern und Gärten unter Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschich- ten mit der Kammerzofe Sophie siehe 10.05. spsg.de/ausstellungen
Sie können auch lesen