Quo vadis, Netzstabilität? - Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem Erzeugungsportfolio - KernD.de

Die Seite wird erstellt Rafael Schulze
 
WEITER LESEN
Quo vadis, Netzstabilität? - Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem Erzeugungsportfolio - KernD.de
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

Quo vadis, Netzstabilität?                                                                                                                                el erschien in

                                                                                                                                                                           D  7
                                                                                                                                       Der Originalartik
                                                                                                                                                            sgabe 2/21
                                                                                                                                        Englisch in atw Au
                                                                                                                                                              rund der
Wachsende Herausforderungen                                                                                                              und wird hier   aufg
                                                                                                                                                            no ch einmal
                                                                                                                                       ­großen Nach  frage
bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio                                                                                                 in Deutsch veröffe
                                                                                                                                                               ntlicht.

                                                                                                                                                                           ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT
Kai Kosowski und Frank Diercks

Einleitung Die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen
hat in Deutschland für eine starke Investitionsdynamik in Wind- und Solarparks gesorgt. Die Stromerzeugung
­verschiebt sich von großen zentralen Kraftwerksblöcken zu dezentralen, vergleichsweise kleinen und abgelegenen
 Einheiten mit weitgehend intermittierender Leistung und begrenzter Vorhersehbarkeit. Große Einheiten, die unter
 geringer Auslastung und infolgedessen Investitionsstau leiden, kommen kaum noch zum Einsatz. Zudem ist der
 schrittweise Atomausstieg nahezu vollständig abgeschlossen und hocheffiziente, fossil befeuerte Kraftwerke, die
 für die nächsten zwei Jahrzehnte laufen sollen, müssen wegen mangelnder Rentabilität stillgelegt werden. Fragen
 der Versorgungssicherheit und Netzstabilität werden nicht nur von Experten, sondern auch in der öffentlichen
 Wahrnehmung kontrovers diskutiert.

Der Artikel beschreibt den sich verändernden Charakter                           Kernkraftwerks wäre die Kapazität des BESS Jardelund
des traditionellen deutschen Stromerzeugungsport­                                nach 2 min 44 s Vollastbetriebszeit des Kohlekraftwerks
folios. Die Industrie verlangt nach einer zuverlässigen                          bzw. nach 2 min 18 s Volllastbetriebszeit des Kernkraft-
Stromversorgung, ist aber zunehmend mit dem schein-                                werks erschöpft.
bar unkontrollierten, aber priorisierten Markteintritt                                   Grundsätzlich könnten BESS einen Beitrag zur
erneuerbarer Energien konfrontiert. Kernkraftwerke
­                                                                               ­Speicherung von Energie leisten, die aus der Überschuss-
spielen eine wichtige Rolle als sichere Energie­lieferanten                        erzeugung durch erneuerbare Energien ­resultiert. Einen
mit hochflexiblen Fähigkeiten für den gleichzeitigen                               Überblick über Energiespeichertechnologien in Zusam-
Netzbetrieb mit erneuerbaren Energien. Da die Tage                                 menarbeit mit Windparks gibt Rabiej [3]. Rund um den
der Atomstromerzeugung in Deutschland gezählt sind,                                Globus werden zahlreiche Publikationen p    ­ roduziert, die
­geraten andere konventionelle Blöcke in den Fokus, mit                            den möglichen Beitrag von BESS untersuchen. Diese
 schwindender Auslastung allerdings auch in wirtschaft-                            BESS sollten genutzt werden, um die S         ­tabilität des
 liche Not. Das Kohleausstiegsgesetz vom 8. August                                 ­Stromnetzes zu verbessern, die System­zuverlässigkeit zu
 2020, welches eine weitreichende Änderung für die                                  gewährleisten, die Netzflexibilität zu erhöhen und den
 Energiewirtschaft in Deutschland bedeutet, fordert die                             weiteren Ausbau erneuerbarer E       ­nergien zu ermög­
 Abschaltung aller Kohlekraftwerke bis spätestens 2038.                             lichen – alles im Hinblick auf den wachsenden Einfluss
 Spätestens ab diesem Zeitpunkt wird es im deutschen                                erneuerbarer Energien auf den sich verändernden Strom-
 Kraftwerkspark keine großen, induktiven Kraftwerke                                 markt [2], [4], [5], [6]. Die Anwendung von BESS ist
 zur Grundlasterzeugung mehr geben. Es bleiben                                      ­vielversprechend, aber immer noch auf einem Entwick-
 ­wichtige Fragen zur Netzstabilität ungeklärt.                                      lungsstadium in Bezug auf ­Reifegrad, Leistungsspektrum
                                                                                     und Lade-/Entlade­kapazität [7], [8].
Grundlegender Mechanismus                                                                Eine kurze Auswertung des Leistungsspektrums
für ein stabiles Stromnetz                                                           ­verdeutlicht die aktuelle Situation von aktuellen BESS:
Das Stromnetz ist stabil, wenn Erzeugung und Ver-                                     Die jährliche Gesamtnettostromerzeugung in Deutsch-
brauch innerhalb des Gesamtsystems ausgeglichen sind.                                land lag 2018 bei 592,3 TWh [9], was bedeutet, dass
Überschüssige elektrische Energie kann nicht direkt                                  eine durchschnittliche Nettostromerzeugung von etwa
­gespeichert werden und das Netz selbst kann keine                                   1,6 TWh pro Tag benötigt wird, Größenordnungen mehr
 Energie speichern. Erzeugter Strom muss sofort                                      als die Speicherkapazität des größten europäischen
 ­verbraucht werden. Indirekte Speicherungen in Pump-                                BESS Jardelund. Die Prognosen des Speicherbedarfs in
                                                                                                                             1
  speicherkraftwerken, Batteriespeichern oder durch                                  Deutschland variieren stark von nur 8 TWh bis zu
                                                                                                                        2
  ­andere Speichertechnologien sind prinzipiell möglich,                           61 TWh in [10], 16 TWh in [11] und 22 TWh in [12]
   werden aber im heutigen Stromversorgungsnetz nur                              oder sogar 80 TWh in [13] je nach Ausbaugrad der
   eingeschränkt umgesetzt [1].                                                  ­erneuerbaren Energien. Es ist fraglich, ob Studien mit
      Das größte Batterie-Energiespeichersystem (BESS)                            niedrigeren Kapazitätsprognosen berücksichtigt haben,
   in Mitteleuropa befindet sich in Jardelund/Deutschland                         dass Wetterphänomene wie die Dunkelflaute [14], [15]
   in der Nähe der deutschen Offshore-Windparks in der                            niemals bei voll aufgeladenen Batterien auftreten
   Nordsee. Das BESS Jardelund hat eine Leistung von                              ­werden, was den erforderlichen Bedarf an BESS zusätz-
   48 MW und liefert voll aufgeladen 50 MWh Energie [2].                             lich erhöhen würde.
   Im Vergleich zur Leistungsklasse eines konventionellen                                Die Kostenschätzungen sind in [17] aufgeführt
   1100 MW Kohlekraftwerks oder gar eines 1300 MW                                    und in [16] referenziert und können aufgrund von

1 Selbst die kleinste prognostizierte Speicherkapazität von 8 TWh bedeutet das unglaubliche 160.000-fache des BESS Jardelund.
2 Die Autoren von [11] werden den Befürwortern der Energiewende zugeordnet. Bemerkenswert ist, dass sie die in [12] gemachten Aussagen ausdrücklich
  ­verneinen. Die geringeren Zahlen ergeben sich daraus, dass eine Einspeisebeschränkung der erneuerbaren Energien zwar auch berücksichtigt wurde, aber
   nicht in [12]. In diesem Fall hinkt der Vergleich.

                                                                                                                      Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                                Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
Quo vadis, Netzstabilität? - Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem Erzeugungsportfolio - KernD.de
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                                                                                   Skaleneffekten auf 750 Euro pro kWh Kapazität im Jahr einleitende Aussage gültig: Erzeugter Strom muss nach
                                                                                   2020, auf 300 Euro pro kWh im Jahr 2030 und auf wie vor sofort verbraucht werden.
D  8

                                                                                   150 Euro pro kWh im Jahr 2050 projiziert werden. Bei                     Aus technischer Sicht wird die Leistungsbilanz
                                                                                   den heutigen Preisen würde die Inbetriebnahme der ­aufrechterhalten, wenn die Netzfrequenz in einem sehr
                                                                                   kleinsten Speicherkapazität (8 TWh) 6 Billionen (1012) engen Bereich um den Sollwert von 50 Hz gehalten
                                                                              Euro kosten, und dies exklusive der Betriebskosten. wird. Wenn der Verbrauch die Erzeugung übersteigt,
ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT

                                                                              Diese enormen Kosten müssen zusätzlich mit der wird den rotierenden Generatoren der Kraftwerke
                                                                              ­
                                                                              ­vergleichsweise kurzen Lebensdauer der BESS von etwa ­Energie entzogen, und folglich sinkt die Netzfrequenz.
                                                                               10 Jahren in Relation gesetzt werden (siehe z. B. [18]). Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Erzeugung den
                                                                               Geht man von einer Austauschrate infolge eines ­Defektes ­             Verbrauch übersteigt. Steuerungssysteme müssen
                                                                               oder mangelnder Kapazität von 10 % aus, so müssten ­Zugriff auf steuerbare Stromerzeugungseinheiten oder
                                                                               jährlich 800 GWh Speicherkapazität ersetzt werden, die steuerbare Verbrauchseinrichtungen haben, um ein
                                                                               Kosten von 600 Mrd. (1011) Euro pro Jahr verursachen. ­                Ungleichgewicht in die eine oder andere Richtung
                                                                                 Dies übersteigt – um eine Relation zu haben – bei ­weitem ­gezielt ausgleichen zu können [1].
                                                                                 den jährlichen aktuellen deutschen Bundeshaushalt.                         Die „Waagschale“ des Verbrauchs ist gekennzeichnet
                                                                                       Derzeit ist die einzige ausgereifte, vollständig durch das tägliche konstante Tageslastprofil für ge-
                                                                                 kommerzialisierte Energiespeichertechnologie, die wöhnliche Arbeits- oder Wochenendtage mit ­saisonalen
                                                                                 ­
                                                                                 ­hinsichtlich ihrer Leistungsklasse ernsthaft in Betracht und vorhersehbaren langfristigen Schwankungen über
                                                                                  gezogen werden kann, die Verwendung von Pump­ Jahrzehnte. Zeitweise finden ­besondere Ereignisse statt
                                                                                  speicher-Wasserkraftwerken. Nachteile im Vergleich zu und prägen den Tageslastbedarf anders als der gewöhn-
                                                                                  anderen Erzeugungseinheiten sind, dass sie selbst liche Tag (z. B. der “­Gänsebraten-Spitzenwert”, oder der
                                                                                  zu Verbrauchern werden, wenn es notwendig ist, ihre gegenteilige ­                  Effekt während des Kirchenbesuchs zu
                                                                                  oberen Wasserspeicher durch das Hochpumpen Weihnachten oder aber das Finale eines Fußballspiels
                                                                                  ­
                                                                                  von Wasser wieder aufzuladen; im Gegensatz dazu mit deutscher ­Beteiligung). Diese Ereignisse sind einzig-
                                                                                  ­haben sie keine Brennstoffkosten außer der für den artig, vorhersehbar und daher für die Steuerungssyste-
                                                                                   Pump­  modus benötigten Leistung. So kommen wirt- me, die für das Anfordern zusätzlicher Erzeugungsein-
                                                                                   schaftliche Aspekte in Bezug auf deren variable Kosten heiten – sofern im System verfügbar – verantwortlich
                                                                                   ins Spiel.                                                         sind, einfach zu handhaben.
                                                                                       Vor allem in Deutschland, mit seinem Nord-Süd-­                      Die „Waagschale“ der Stromerzeugung folgt tenden-
                                                                                   Gefälle von Küste und Bergen, gibt es Pumpspeicher- ziell dem in Abbildung 1 dargestellten Tageslastbedarfs
                                                                                   Wasserkraftwerke aufgrund der notwendigen geo­ der Verbraucher. In den vergangenen Jahrzehnten, vor
                                                                                   dätischen Höhe hauptsächlich im Süden, während sich dem enormen Zuwachs der erneuerbaren Energien
                                                                                   Windparks in der flachen nördlichen Landschaft oder (­                linke Seite von Abbildung 1), wurde die Strom­
                                                                                   vor der Küste befinden. Durch das Fehlen von bergigen versorgung in drei Kategorien unterteilt: 24 h Nacht-
                                                                                   “Hindernissen” sind die Anströmbedingungen für die und Tagesgrundlast, Lastgang während des Tages sowie
                                                                                                                                                                                                   4
                                                                                   Windkraftanlagen im Norden einfach besser.                         Spitzenlast für einen kurzen Tageszeitraum.
                                                                                       Darüber hinaus gibt es in Deutschland ein weiteres                   Das Stromerzeugungssystem besteht aus einer Reihe
                                                                                                                     3
                                                                                   relevantes Nord-Süd-Gefälle in Bezug auf die hohe von Einheiten, die unterschiedliche Brennstoffe für die
                                                                               Industrialisierung im Süden (und Westen) und den Stromerzeugung verwenden, bis hin zu Strombedarf für
                                                                               ­
                                                                               nördlichen Regionen, die im Allgemeinen eher als die Pumpspeicher-Wasserkraftwerke im „Pumpmodus“
                                                                               ländlicher und landwirtschaftlicher charakterisiert zum Aufladen ihres Wasserspeichers. Beim Ausgleich
                                                                               ­
                                                                               werden. So überwiegen im Süden Pumpspeicher-­ von Erzeugung und Bedarf ist es üblich, die Erzeugungs-
                                                                               ­
                                                                               Wasserkraftwerke in der Nähe großer industrieller einheiten in einer bestimmten Reihenfolge zu betreiben,
                                                                               ­Verbraucher. Im Norden sind Windparks (insbesondere um die Gesamtbetriebskosten zu minimieren. Daher
                                                                                Offshore-Windparks) tendenziell weiter von den werden die Erzeugungseinheiten mit den niedrigsten
                                                                                ­Lastzentren entfernt.                                                Grenzproduktionskosten so lange wie möglich unter
                                                                                       Im Hinblick auf die derzeitige Situation und den Volllast betrieben, um die Grundlast zu decken.
                                                                                 Fortschritt des Ausbaus von Energiespeichern bleibt die ­            Erzeugungseinheiten mit höheren Grenzproduktions-
                                                                                                                                                      kosten werden mit variabler Leistung beziehungsweise
                                                   60                                                 40
                                                           Tageslastverlauf Spitzenlast                    Tageslastverlauf                           in sogenannter Lastfolge betrieben, um den Restbedarf
                                                                                                      35
                                                   50
                                                                                                      30
                                                                                                                                    Solar             über die Grundlast hinaus zu decken. Die Erzeugungs-
                                                                             Mittellast
                                                   40
                                                                                                      25                                              einheiten mit den höchsten Grenzproduktionskosten
                                       Last [GW]

                                                   30                                                 20                            Wind              werden nur in Tagesspitzen betrieben, wobei Pump­
                                                   20
                                                                                                      15                                              speicher-Wasserkraftwerke in Niedrigpreis-Grundlast-
                                                                             Grundlast
                                                   10
                                                                                                      10
                                                                                                                             Verbleibende Last
                                                                                                                                                      perioden ihre oberen Wasserreservoirs wieder
                                                                                                       5
                                                                                                                                                      ­aufgeladen haben. Diese kostenoptimale Einsatzreihen­
                                                   0                                                   0
                                                         0     3     6     9        12   15 18  21 24    0     3     6      9    12     15   18 21 24  folge der Erzeugungseinheiten wird als Merit-Order
                                                                         Tageszeit [h]                                    Tageszeit [h]
                                                                                                                                                       ­bezeichnet.
                                              |         Abb. 1.                                                                                             Alle verfügbaren Erzeugungseinheiten werden in
                                                        Deckung des Tagesbedarfs vor dem vermehrten Aufkommen erneuerbarer Energien (links)             aufsteigender Reihenfolge nach ihren berechneten
                                                        und heute mit schwankender Bedarfsdeckung und Bewältigung des Restbedarfs durch den
                                                                                                                                                        Grenzkosten sortiert. So können die Grenzkosten
                                                        ­konventionellen Kraftwerkspark [19].
                                                                                                                                                        gegenüber der kumulierten installierten elektrischen
                                                                                                                                                        ­

                                                                        3 Es gibt in Deutschland viele Nord-Süd-Gefälle, aber das ist nicht das Thema.
                                                                        4 Zum Beispiel bei der frühabendlichen Heimkehr von der Arbeit, aber mit noch laufender und Strom verbrauchender Industrie.

                                                                     Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                                     Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
Quo vadis, Netzstabilität? - Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem Erzeugungsportfolio - KernD.de
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

   Leistung in einem Diagramm aufgetragen werden, siehe
   Abbildung 2. Der aktuelle Bedarf (Abszisse) gibt die

                                                                                 Grenzkosten [€/MWh]

                                                                                                                                                     Grenzkosten [€/MWh]

                                                                                                                                                                                                                                 D  9
   ­Erzeugungseinheit an, die eingesetzt werden muss. Es                                                                                                                                                    Aus dem Markt
    wird dann zum Grenzkraftwerk mit den höchsten                                                                                                                                                           gedrängte Leistung
                                                                                                                        Marktpreis
    Stromkosten (Ordinate). Das linke Feld in Abbildung 2
                                                                                                                                                                              „Merit Order Effekt“ der Erneuerbaren
    zeigt die sortierten Erzeugungseinheiten, die die                                                                                                                             Neuer Marktpreis

                                                                                                                                            Bedarf

                                                                                                                                                                                                                                 ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT
    ­Stromnachfrage mit dem markträumenden Preis des                                                                                                                       Erneuerbare                    Bedarf
     Grenzkraftwerks decken. Die rechts neben der aktuellen                                                          kumulierte Leistung [GW]                                                        kumulierte Leistung [GW]
                                                                                                           Kernenergie                                                                                            Öl
     Nachfrage sortierten Einheiten werden nicht ange­                                                                           Braunkohle          Steinkohle                                Erdgas

     fordert, da der Bedarf bereits gedeckt ist und sie keinen                                         |    Abb. 2.
     Strom für den aktuellen Preis bereitstellen können.                                                    Merit-Order-Prinzip in früheren Zeiten ohne Einspeisevorrang der erneuerbaren Energien (links) und
                                                                                                            heute mit Einspeisevorrang (adaptiert von [21]).
     ­Erzeugungseinheiten mit Grenzproduktionskosten, die
      unter dem markträumenden Preis liegen, profitieren
      von zusätzlichen Einnahmen, die zu ihren Fixkosten                          Erzeugungs­einheiten auf der linken Seite des Grenz-
      ­beitragen. Das Grenzkraftwerk hingegen kann nur seine                      kraftwerks zwar noch mit Gewinn aber mit geringeren
       variablen Betriebs- und Wartungskosten decken [20].                        zusätzlichen ­Umsätzen begnügen. Dies wird als Merit-
             Mit dem Einsatz erneuerbarer Technologien wird die                   Order-Effekt der erneuerbaren Energien bezeichnet. Die
       Einsatzreihenfolge der Erzeugungseinheiten nicht                           Frage der Kostenminimierung scheint erledigt zu sein.
       mehr von wirtschaftlichen Aspekten bestimmt. Die                           Mehr noch, da fossil befeuerte Erzeugungseinheiten aus
       rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der                           dem Markt gedrängt werden, ist das gesellschaftliche
       erneuerbaren Energien in Deutschland finden sich im                        Bewusstsein für die Umwelt, insbesondere für nachhalti-
       Erneuerbare-Energien-Gesetz [22]. Es regelt zum einen                      ge Konzepte zur Bekämpfung des Klimawandels aber
       die vorrangige Einspeisung von Strom aus erneuerbaren                      auch R    ­ egierungsstrategien zur Reduzierung der Kohlen-
       Quellen in das Stromnetz. Zum anderen legt das Gesetz                      stoffemissionen, im Aufwind. Die Frage der Beruhigung
       eine garantierte Einspeisevergütung für erneuerbare                        des grünen Gewissens scheint ebenfalls abgedeckt zu
       Energien fest, die sie in einen Sonderstatus erhebt.                       sein. Aber in Wahrheit ist diese Besänftigung des grünen
       ­Immer wenn Wind weht oder die Sonne scheint, können                       Gewissens leichter hochtrabend dahergeredet als
                                                                                  ­
        die Betreiber regenerativer Anlagen in das Stromnetz                      ­wirklich erreicht.
        einspeisen, ohne sich darum zu kümmern, ob es ­benötigt                           Das Hauptproblem, das der Win-Win-Überlegung
        wird. Der Status der erneuerbaren Energien kann in der                     entgegenwirkt, ist, dass erneuerbare Energien eine
                                                        5
        Merit-Order als “Must-Run” bezeichnet werden.                              ­weitgehend intermittierende Leistung mit begrenzter
             Die “Must-Run”-Erneuerbaren mit Grenzkosten nahe                       Vorhersehbarkeit haben, ein Ergebnis, das nicht mit
Null werden zu Beginn der aufsteigenden Reihenfolge                                 Schwankungen der Stromnachfrage korreliert [19],
einsortiert und verschieben die gesamte konventionelle                              wenn doch, dann ist es reiner Zufall. Um den Tatsachen
Flotte von Erzeugungseinheiten nach rechts im                                       ins Auge zu blicken sollte man diese einfache Fest­
­Diagramm (rechtes Bild in Abbildung 2). Aufgrund des                               stellung betrachten: “Wenn der Wind da ist, ist er da:”
 reduzierten Restbedarfs, den die konventionelle Flotte                             [24]. Anstatt die Versorgung zu stabilisieren, stören
 noch decken muss (Abbildung 1, rechte Seite), wird die                             ­erneuerbare Energien aufgrund ihrer Unzuverlässigkeit
 Schwelle für die letzte vom Lastverteiler angeforderte                              die Bemühungen um Aufrechterhaltung der Netz­
 Erzeugungseinheit günstiger sein als im vorherigen                                  frequenzstabilität – Prognoseabweichungen schließen
 ­Beispiel. Das bisherige Grenzkraftwerk, das ohnehin                                den Dispatch, also die Teilnahme an der Kraftwerks­
  unter geringer Kapazität leidet, wird aus dem Markt                                einsatzplanung aus. Die Stromversorgung durch
  ­gedrängt, wobei die Erzeugungseinheiten, die durch die                            ­erneuerbare Energien nimmt je nach klimatologischen
   Anordnung in aufsteigender Reihenfolge noch weiter                                 Bedingungen zu und ab. Je größer die Marktdurch­
   rechts im Diagramm stehen, noch seltener angefordert                               dringung der erneuerbaren Energien ist, desto größer
   werden. Mit weniger Betriebsstunden der aus dem                                    ist die Verschiebung der Angebotskurve, gepaart mit
   Markt gedrängten Erzeugungseinheiten steigen die                                   einem Anstieg der Preisvolatilität [20].
   Brennstoffkosten pro MWh, was den Wiedereintritt in                                    Eine der Kernaufgaben der Übertragungsnetz­
   den Markt noch schwieriger macht.                                                  betreiber (ÜNB) ist die Gewährleistung der Netz­
             Letztlich geht es immer um die Kosten, und schließ-                      stabilität. Die ÜNB erfüllen diese Aufgabe durch
        lich, wenn man mit einem Hauch der Verwunderung                               Systemdienstleistungen, darunter unter anderem die
                                                                                      ­
        darüber nachdenkt, darum, das grüne Gewissen zu                               Aufrechterhaltung der Leistungsbilanz und -frequenz
        ­beruhigen. Auf den ersten Blick scheint die Natur für                        durch die Bereitstellung und Anwendung von drei
         diese viel gepriesene Win-Win-Situation zu sorgen: Die                       ­verschiedenen Arten von Regelleistung im kontinental-
         Sonne scheint, der Wind peitscht um die Rotorblätter                          europäischen Übertragungsnetz [9].
         von Windrädern und die Kosten sind gleich Null. Die                              Die Primärregelleistung stabilisiert die Frequenz nach
         ­aktuelle Nachfrage sollte daher diktieren, dass teure                   einer Störung innerhalb von 30 Sekunden u           ­ nmittelbar
          Gaskraftwerke durch erneuerbare Energien verdrängt                     auf einem stationären Wert durch g­ emeinsames Handeln
          werden, was dann zu einer Senkung der Groß­                            innerhalb des gesamten ­             kontinentaleuropäischen
          handelsstrompreise führt, was sich wiederum negativ                    ­Synchrongebiets. Sie ist vollständig automatisiert und an
          auf die Rentabilität konventioneller Kraftwerke aus-                    die Großkraftwerke ­delegiert [25]. Die anschließende
          wirkt [23]. So müssen sich auch die günstigeren                         Sekundärregelleistung wird durch einen gestörten

5 Der Begriff ”Must-Run” ist nicht ganz korrekt. Das Privileg wurde durch eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eingeschränkt. Mehr dazu in einem
  weiteren Kapitel über Fehlausrichtung der Energiewende.

                                                                                                                                         Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                                 Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
Quo vadis, Netzstabilität? - Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem Erzeugungsportfolio - KernD.de
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                                           f
                                                   Ereigniseintritt - z.B. Ausfall eines Kraftwerks                              Kernkraftwerke                 zu     drosseln,    wenn     teurere
                                                                                                                                 Erzeugungseinheiten weiterhin in Betrieb blieben.
                                                                                                                                 ­
D  10

                                                                                                                                 Eine hartnäckige Falschbehauptung legt nahe, dass
                                                                                                                  Frequenz
                                                                                                                                 Kernkraftwerke
                                                                                                                                 ­                              aufgrund     ihrer    vermeintlichen
                                           5s          30 s                   15 min                       1h
                                                                                                                                 Unfähigkeit, Laständerungen zu bewältigen, nur in
                                                                                                                                 ­
                                                                                                                                 Grundlast liefen – und nicht etwa wegen ihrer kosten-
ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT

                                                         Primärregelung                 Sekundärregelung
                                                                                                                                 günstigen Betriebsweise. Diese Vermutung erwies sich
                                                                                                                Stunden-         jedoch als scheinbar robust und die Wahrnehmung, dass
                                                                                          Minutenreserve         reserve         Kernkraftwerke ­immer mit voller Leistung arbeiteten –
                                           5s          30 s                   15 min                       1h                    oder nur dazu in der Lage waren - verfestigte sich. Selbst
                                                                                                                 Bilanzkreis-
                                                                Übertragungsnetzbetreiber
                                                                                                                  ausgleich      veröffentlichte Leistungsverlaufskurven spiegelten die
                                                                                                                                 Vermutung ­wider, dass Kernkraftwerke “immer” oder
                                               |    Abb. 3.                                                                      besser gesagt “nur” mit voller Leistung betrieben w         ­ erden
                                                    Dynamische Hierarchie von Regelreservearten im zeitlichen Verlauf            können.
                                                    [26], [27].
                                                                                                                                               Tatsächlich gehören deutsche Kernkraftwerke zu den
                                                                                                                                           flexibelsten Erzeugungseinheiten im Portfolio und
                                          Frequenzbereich ausgelöst und führt die Frequenz inner-                                          konnten diese Fähigkeit in der Praxis unter Beweis
                                          halb von 5 Minuten in Richtung ihres Sollpunkts zurück.                                          ­stellen. In Zeiten hoher Marktdurchdringung erneuer-
                                          Die Primärregelleistung bleibt aktiviert, bis sie rampen-                              barer Energien kommt es häufiger vor, dass ein großer
                                          förmig vollständig durch die Sekundärregelleistung                                     Teil des aktuellen Bedarfs aus erneuerbaren Quellen
                                          ­ersetzt wird, so dass die Arbeitsfähigkeit der Primärregel-                           ­gedeckt wird, wobei eines der Kernkraftwerke dann
                                           leistung für die nächstmögliche Störung wieder­                                        zum Grenzkraftwerk wird und alle fossil befeuerten
                                           hergestellt wird. Zusätzlich wird die Sekundärregel­                                   ­Anlagen, die sich auf der rechten Seite des Kernkraft-
                                           leistung innerhalb von fünfzehn Minuten rampenförmig                                    werks im Merit-Order-Diagramm (Abbildung 1 rechts)
                                           durch die Minutenreserve ersetzt und/oder unterstützt                                   befinden, zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb sind –
                                           [26].                                                                                   ­immer eine Momentaufnahme – und somit aus dem
                                               Die dynamische Hierarchie der Regelreservearten ist                                  ­aktuellen Markt gedrängt werden. In diesem Fall ­müssen
                                           in Abbildung 3 dargestellt. In den letzten Jahren hat die                                 sogar die Kernkraftwerke die Stromerzeugung drosseln.
                                           Komplexität der Netzstabilisierungsmaßnahmen mit                                          Aufgrund des geografischen Ungleichgewichts sind
                                           zunehmendem Ausbau und zunehmender Markt­
                                           ­                                                                                         Kernkraftwerke im Norden besonders betroffen, um im
                                           durchdringung von erneuerbaren Energien, die mit                                          Lastfolgebetrieb zu laufen.
                                           einer geringeren Trägheit verbunden sind, enorm                                                     Aber die Frage, warum die Kernkraftwerke so flexibel
                                           ­zugenommen.                                                                              sind, bleibt noch offen. Aufgrund der Ölkrise und
                                                                                                                                     ihrer enormen Abhängigkeit von ausländischen
                                          Die Rolle der Kernenergie                                                                  ­Energie­ressourcen, startete die Bundesregierung unter
                                          für die Netzstabilität                                                                      Bundeskanzler Willy Brandt 1973 das erste deutsche
                                          Kernkraftwerke gehören zu Erzeugungseinheiten mit                                           Energieprogramm. Ziel der Initiative war es unter
                                          den niedrigsten Grenzproduktionskosten. Daher ­werden                                       ­anderem, die Kapazität von Kernkraftwerken bis 1985
                                          sie beim Merit-Order-Prinzip nach Möglichkeit unter                                          auf mindestens 40 GW und vorzugsweise bis zu 50 GW
                                          Volllast betrieben. In der öffentlichen Wahrnehmung                                          zu erhöhen [31]. In Bezug auf die aufsteigende
                                          werden sie nur für die Deckung der Grundlast betrieben                                       ­Reihenfolge der Erzeugungseinheiten im Merit-Order-
                                          und sind für jede Art von Lastwechsel zu unflexibel.                                          Diagramm hätte dies zu einem sehr breiten Balken
                                          ­Solche Äußerungen wurden nicht nur von Kernkraft-                                            der-Kategorie „Kernkraftwerke“ geführt. Im voraus-
                                                                                                                                        ­
                                           gegnern, sondern auch vom Bundesumweltministerium                                            schauenden Szenario von 1985 hätten Kernkraftwerke
                                           verbreitet, das feststellte, dass Kernkraftwerke die                                         ob ihrer Vielzahl Aufgaben übernommen, die über den
                                           ­unflexibelsten Anlagen innerhalb der traditionellen                                         Grundlastbetrieb hinausgegangen wären, einschließlich
                                            Kraftwerksflotte seien, denn sie seien kaum regelbar                                        Lastfolgebetrieb. Die Auslegung der Kernkraftwerke
                                            und häufiges An- und Abschalten werde schon aus                                             hinsichtlich Flexibilität musste dafür bereits in der
                                            ­Sicherheitsgründen soweit irgend möglich vermieden                                         ­Planungsphase angepasst werden, um flexibel den
                                             [28] (in [29]). Während der Diskussionen in den späten                                      ­Anforderungen der vorgesehenen Szenarien mit großen
                                             2000er Jahren über die Verlängerung der Lebensdauer                                          Anteilen an Kernenergie gerecht zu werden. Am Ende
                                             von Kernkraftwerken suggerierten Parolen, dass die                                           wurde die Inbetriebnahme von 50 GW installierter
                                             Anlagen das Stromnetz verstopfen und den Ausbau
                                             ­                                                                                            ­Leistung nicht realisiert, aber die Kernkraftwerke haben
                                             ­erneuerbarer Energien gefährden könnten.                                                     bei der ingenieursmäßigen Auslegung (und nicht durch
                                                   Unter den kuriosen Mythen rund um die Kern­                                             Nachrüstung) dennoch die Fähigkeit erhalten, flexibel
                                              energie, die von Experten mit Verwunderung und                                               betrieben zu werden.
                                              Unverständnis aufgenommen wurden, verdienen
                                              ­                                                                                                Die Laständerungsrate über die Zeit ist in Abbil-
                                              ­Vorwürfe der Inflexibilität, aufgrund der einfachen                                         dung 4 für verschiedene thermische Erzeugungs­
                                               ­Tatsache, dass das genaue Gegenteil der Fall ist [30],                                     einheiten dargestellt. Die Kernkraftwerke haben die
                                                eine eigenständige Betrachtung.                                                            größte Laständerungsrate, gepaart mit der größten
                                                   Natürlich haben Kernkraftwerke aufgrund niedriger                                       Stromerzeugung pro Einheit. Lastfolgen bis zu 50 %
                                          Grenzproduktionskosten in den Jahrzehnten seit ihrer                                             können in Kernkraftwerken mit einem Gradienten von
                                          Inbetriebnahme zuverlässig zur Grundlastnachfrage
                                          ­                                                                                                5 % der Nennleistung pro Minute, bis zu 80 % (aber
                                          beigetragen. Infolge der Marktmechanismen bestand
                                          ­                                                                                                nicht darunter) auch bei einem Gradienten von 10 %
                                          nie die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Leistung der                                          pro Minute durchgeführt werden; also mit enormen

                                       Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                       Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                                                               6                                                  1600
  140 MW/min. Die Betriebshandbücher des Siemens                                                       Kernkraftwerk (50-100% Pn)
                                                                                                      Maximalleistung 1400 MW
                                                                                                                                                  Kernkraftwerk (80-100% Pn)
                                                                                                                                                 Maximalleistung    1400 MW

    KWU-Druckwasserreaktors, die alle betriebs- und                1400
                                                                                                      Mindestleistung    700 MW                  Mindestleistung     1120 MW

                                                                                                                                                                                                                 D  11
                                                                                                      Lastwechselrate   ± 70 MW/min              Lastwechselrate    ± 140 MW/min

    ­sicherheitstechnischen Hinweise enthalten, weisen auf
                                                                                                                                                        Kernkraftwerk (20-100% Pn)
     noch höhere Leistungsbereiche hin. Laständerungen             1200                                                                                Maximalleistung     1400 MW
                                                                                                                                                       Mindestleistung       280 MW
     von bis zu 80 % der Nennleistung – also bis zu 20 % –                                                                                             Lastwechselrate      ± 42 MW/min

                                                                                         Leistung [MW]
                                                                   1000
     sind zulässig (veröffentlicht z. B. in [32]). Diese starke                                                                                                                Altes Braunkohlekraftwerk
                                                                                                                                                                              Maximalleistung 900 MW

                                                                                                                                                                                                                 ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT
     Lastreduzierung geht zu Lasten der Lastwechselrate. Sie        800
                                                                                                                                                                              Mindestleistung 540 MW
                                                                                                                                                                              Lastwechselrate    ± 9 MW/min

     sinkt auf einen Gradienten von 3 % der Nennleistung
                                                                    600
     pro Minute (42 MW/min), die jedoch immer noch mit                          Neues GuD-Kraftwerk
                                                                               Maximalleistung 880 MW

     den fossil befeuerten Kraftwerken konkurrenzfähig ist.         400
                                                                               Mindestleistung 260 MW
                                                                               Lastwechselrate ± 36 MW/min

         Die schnellsten nicht-nuklearen Kraftwerkseinheiten
     sind eine kleine Anzahl neuer fossil befeuerter Kraft­         200                                                             Neues Gaskraftwerk
                                                                                                                                   Maximalleistung 340 MW
                                                                                                                                                                               Neues Steinkohlekraftwerk
                                                                                                                                                                              Maximalleistung 1000 MW
     werke, die unter Berücksichtigung der gestiegenen                                                                             Mindestleistung    85 MW
                                                                                                                                   Lastwechselrate ± 36 MW/min
                                                                                                                                                                              Mindestleistung    250 MW
                                                                                                                                                                              Lastwechselrate ± 40 MW/min
                                                                      0
     ­Anforderungen an die Flexibilität konzipiert wurden.                 0                 5               10                 15                 20                 25                  30                35
                                                                                                                                   Zeit [min]
      Mit sich verändernden Märkten und der schwankenden,
      aber priorisierten Einspeisung erneuerbarer Energien         | Abb. 4.
      wurden Anstrengungen unternommen, um die                           Vergleich der Laständerungsraten konventioneller Erzeugungseinheiten (adaptiert von [33]
                                                                         mit Daten aus [32] und [34]).
      Auslegung von Kohlekraftwerken dahingehend zu
      ­
      verbessern, um die gestiegenen Anforderungen des
      ­
      Lastfolgebetriebs besser zu erfüllen. Es wurden               325
                                                                                          Kühlmitteltemperatur [°C]

      Erweiterungen implementiert, um die zulässige
      ­                                                             320
      Mindestleistung weiter zu senken, aber nicht aus­
      ­
                                                                    315
      drücklich, um die Lastwechselrate zu erhöhen [35].                                                                                    RDB-Austritt
      Faktoren, die eine Erhöhung der Lastwechselrate in
      ­                                                             310

      Kohlekraftwerken begrenzen, sind die Verbrennungs-            305                                                 mittlere Kühlmitteltemperatur
  leistung, der Massenstrom fossiler Brennstoffe durch
                                                                    300
  die Kohlemühle und insbesondere die thermische
  Belastung dickwandiger Bauteile. Auch Druck- und
  ­                                                                 295
                                                                                                                                               RDB-Eintritt
  Dampftemperaturschwankungen aufgrund sinkender                    290
  Regelgenauigkeit spielen als limitierende Faktoren eine           285
  Rolle [36]. Die leistungsstärksten Anlagen erreichen                   0                20               40                  60                 80                100
                                                   7                                                                                 Reaktorleistung [%]
  eine Lastwechselrate von rund 40 MW/min.
         Die Laständerung in Kernkraftwerken ist nicht durch       | Abb. 5.
einen Brennstoffmassenstrom beschränkt. Aufgrund                         Teillastdiagramm eines deutschen DWR (vereinfacht) [38].
der hohen Energiedichte eines Kernreaktors führt
ein sanftes Hineinfahren oder Ziehen von Steuerstäben die mittlere Kühlmitteltemperatur mehr als die Hälfte
zu einem starken Lastwechsel. Die thermische des gesamten Leistungsbereichs konstant.
­Beanspruchung von Bauteilen als limitierende Faktoren               Dies ermöglicht schnelle, subtile Lastwechsel bei
 für die Laständerungsrate ist bei Kernkraftwerken in der ­      präzisem Regelverhalten und minimaler thermischer
 Tat nicht so signifikant. In Bezug auf den Sekundär­ Beanspruchung und Ermüdung der Primärkreis­
 kreislauf überhitzen wassermoderierte Kernkraftwerke komponenten [29], [30]. Im Hinblick auf die Sicherheit
 keinen Dampf, um einen hohen Wirkungsgrad zu werden alle physikalischen Reaktorparameter wie
                                                               8
 ­erzielen, so wie es die fossil befeuerten Anlagen tun. ­Neutronenfluss, Leistungsdichte und Leistungs­
Die Dampferzeugung in wassermoderierten Kernkraft- verteilung durch die Reaktorbegrenzungssysteme und
  werken ist beschränkt durch die Taulinie im Nassdampf- das Reaktorschutzsystem ständig doppelt überwacht.
  gebiet, also lediglich gesättigter Dampf verlässt den
                                                                       [MW]
  Dampferzeuger. Die Temperaturunterschiede sind                     1500
  ­daher nicht so hoch wie in Kraftwerken mit der F  ­ ähigkeit,     1400
   Dampf zu überhitzen.
                                                                     1300
                                                                                           Leistung [MW]

         Ein Auslegungsmerkmal von Siemens KWU-­
                                                                     1200
  Druckwasserreaktoren (DWR) ist die konstante durch-
                                                                     1100
   schnittliche Kühlmitteltemperatur über einen weiten
   Teillastbereich der Reaktorleistung, was zu minimalen             1000           Brokdorf
                                                                                    Emsland
   Änderungen des Druckhalterfüllstands führt. Abbil-                900            Grohnde
   dung 5 zeigt schematisch das Teillastdiagramm eines               800            Gundremmingen C
                                                                                    Isar 2                                                                         Feiertag in Deutschland
   Siemens KWU-Druckwasserreaktors. Es zeigt die                     700
   Kühlmitteltemperatur am Ein-/Austritt des Reaktor-
   ­                                                                  01.10.18             01.10.18            02.10.18            02.10.18             03.10.18               03.10.18              04.10.18
                                                                         00:00                12:00              00:00               12:00                 00:00                 12:00                00:00
   druckbehälters sowie die mittlere Kühltemperatur in
   Abhängigkeit von der Leistung des Reaktors [37], [38].          | Abb. 6.
   Insbesondere im oberen Leistungsbereich, der unter                    Reales Beispiel einer Leistungsregelung in der Praxis in der ersten Oktoberwoche 2018
                                                                         (adaptiert von [27])
   ­besonderem Fokus für den Lastfolgebetrieb steht, bleibt

6 Nicht öffentlich zugänglich.
7 Man muss bedenken, dass die Kohlekraftwerke oft mit mehreren Blöcken an einem Standort gebaut werden.
8 Einige Kohlekraftwerke arbeiten auch mit (thermodynamisch) überkritischem Wasser.

                                                                                                                                  Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                                         Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                                                                      Mit der Fähigkeit zu schnellen Lastwechseln erfüllen                                           Eine Drosselung der Turbinenstellventile führt ohne
                                                                  Kernkraftwerke die technischen Anforderungen, um                                               Regelung zu einem Anstieg der Kühlmitteltemperatur
D  12

                                                                  unterschiedliche Regelreservearten, wie in Abbildung 3                                         im Primärkreis und dann durch die Rückkopplung der
                                                                  dargestellt, je nach Anforderung des ÜNB bereit­                                               Wärmeübertragung mit dem Leistungskoeffizienten der
                                                                  zustellen [29], [39]. Das Kernkraftwerk kann auto­                                             Reaktivität zu einer abnehmenden Reaktorleistung
                                                                  matisch betrieben werden, indem der Leistungssollwert                                          (orangefarbener Pfeil).
ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT

                                                                  des Generators gesteuert wird. Die Primärseite folgt                                               Im Falle einer angeforderten Erhöhung der
                                                                  dem Bedarf der Sekundärseite und regelt die durch-                                             ­Generatorleistung drehen sich die Effekte um. Auf der
                                                               schnittliche Kühlmitteltemperatur. Abbildung 6 zeigt                                               Turbinenseite herrscht ein Leistungsüberschuss; dem
                                                               die Leistungsregelung in der Praxis aufgrund von                                                   Dampferzeuger wird mehr Leistung auf der Sekundär-
                                                               Schwankungen von Solar- und Windkraft.                                                   seite entzogen und der Primärkreislauf wird vor­
                                                                      Die Siemens KWU-Druckwasserreaktoren haben die                                    übergehend unterkühlt. Bei niedrigerer Kühlmittel­
                                                               Fähigkeit, Änderungen der Kühlmitteltemperatur, die                                      temperatur wird Reaktivität gewonnen und die
                                                               sich beispielsweise aus einer angeforderten Leistungs-                                   Reaktorleistung steigt wieder an. Die Wärmeüber­
                                                                                                                                                        ­
                                                               rampe auf der Generatorseite ergeben, automatisch                                        tragung erhöht sich und gleicht den Abfall der Kühl­
                                                               entgegenzuwirken, indem sie die Reaktorleistung
                                                               ­                                                                                        mitteltemperatur aus. Ein Teil der gewonnenen
                                                               entsprechend ändern, siehe Abbildung 7. Dieses
                                                               ­                                                                                        ­Reaktivität wird in diesem Fall durch den negativen
                                                               Rückkopplungsverhalten wird mittels Kühlmittel­
                                                               ­                                                                                         Beitrag der Leistungsreaktivität kompensiert. Eine
                                                                                                                                                         ­
                                                               temperatur-Regelung eingestellt, welches auf der                                          ­Erhöhung der Leistung verbraucht Reaktivität (Doppler-
                                                               neutronenkinetischen Wirkung des negativen Kühl­
                                                               ­                                                                                          effekt und Brennstoffdichte).
                                                               mitteltemperaturkoeffizienten der Reaktivität ΓK. ­basiert.                                           Die geforderte Änderung des Sollpunkts der
                                                                      Eine vom Lastverteiler angeforderte Reduzierung der                                 ­Generatorleistung wird zunächst durch die Reaktivi­
                                                                  Generatorleistung führt zu einer Drosselung der                                          tätsrückkopplung der Kühlmitteltemperatur­          änderung
                                                                  ­Turbineneinlassventile und einer Erhöhung des Frisch-                                   gepuffert. Weicht die Kühlmitteltemperatur von ihrem
                                                               dampfdrucks stromaufwärts. Durch die thermische                                             Totband (in beide Richtungen) ab, wird sie an den
                                                               Kopplung der Dampferzeuger, insbesondere mit den                                            ­Steuerstabfahrregler übertragen.
                                                               kalten Loopleitungen des Primärkreises, ergibt sich eine                                              Siemens KWU-Druckwasserreaktoren verfügen über
                                                               Erhöhung der Kühlmitteltemperatur. Kurz gesagt, da die                                       Steuerstäbe, die funktional in zwei Steuerstabbänke
                                                               Turbine weniger Leistung benötigt als der Reaktor                                            unterteilt sind – die L- und D-Bänke. Der Großteil der
                                                               erzeugt, wird der Primärkreislauf vorübergehend
                                                               ­                                                                                            Steuerstäbe ist der L-Bank zugeordnet, die während des
                                                               ­wärmer. Mit der steigenden Temperatur des Kühlmittels                                       Leistungsbetriebs an einer oberen Position bleibt und
                                                                nimmt die Dichte ab und die Reaktivität sinkt. Über die                                     die Abschaltmarge, ein wichtiger Parameter für die
                                                                Neutronenkinetik nimmt der Neutronenfluss j und                                             ­Sicherheit, beibehält [38]. Die vier D-Bänke, die jeweils
                                                                ­damit auch die Reaktorleistung ab. Eine Abnahme der                                         aus vier Steuerstäben bestehen, werden zur Regelung
                                                                 Reaktorleistung setzt Reaktivität durch den Doppl­er­                                       der integralen Reaktorleistung verwendet. Sie sind im
                                                                 effekt frei, bedingt durch eine Senkung der durch-                                          Vergleich zur gesamten L-Bank weniger wirksam und
                                                                 schnittlichen Brennstofftemperatur und auch durch                                           beeinflussen die Leistungsverteilung geringer [40].
                                                                 eine Erhöhung der Brennstoffdichte. Diese Effekte                                           Je nach Steuerstab-Fahrkonzept werden eine oder
                                                                 ­werden im Leistungskoeffizienten der Reaktivität ΓP                                        ­mehrere der D-Bänke teilweise ein- oder ausgefahren,
                                                               zusammengefasst, der jeder Änderung der Reaktor­
                                                               ­                                                                                              was entsprechend eine zeitnahe Rückkopplung auf die
                                                               leistung ΔP entgegenwirkt. Sie sind Teil des inhärenten                                        Reaktorleistung hervorruft, so dass die Kühlmittel­
                                                               Sicherheitskonzepts der Kernreaktorauslegung.                                                  temperatur langsam auf ihren Sollpunkt zurückkehrt.
                                                                                                                                                              So ist die automatische Fahrfolge der Steuerstabbänke
                                                                             −∆P                                                 Positiv                      im Teillastbetrieb die Methode der Wahl, um trotz
                                                             Thermo-
                                                                                        Reaktorleistung
                                                             dynamik                                                             Negativ                      ­Lastrampen ein Reaktivitätsgleichgewicht zu gewähr-
                                           Reduzierung                                                                                                         leisten.
                                                                     −∆Q̇              −∆P                                       Befehl
                                            Generator-                                                                                                               Bei einem wesentlich längeren Teillastbetrieb – und
                                             Sollwert                              I                         −∆ϕ          Nur langandauernd                    nur in diesem Fall – werden die Steuerstabbänke
                                                                                             ΓP
                                                            Kühlmittel-                             +∆ρP                                                       tendenziell wieder ausgefahren, um sowohl eine
                                                                                                                                                               ­
                                                            temperatur                                                            Bor-                         ­stärkere Spitze der axialen Leistungsverteilung als auch
                                                                             +∆KMT                                            konzentration
                                                            Kühlmittel-                 ΓK                 Σ∆ρ
                                                                                                                                                                ein Abbrandungleichgewicht zwischen unteren und
                                                              dichte                           -∆ρK                       +∆c                                   oberen Kernbereichen zu vermeiden. Zu diesem Zweck
                                                                                                                                Bor-                            regelt der Steuerstab-Stellungsregler die Reaktivitätsbi-
                                                                                                      −∆ρCR −∆ρ      ΓC                                         lanz, indem er Bor in das Kühlmittel einspeist, während
                                                                     +∆KMT                   ΓCR                C               säure
                                                                                                                                    Deionat                     die Bank langsam ausgefahren wird. Die gewonnene
                                                                             II                    +∆s                                                                                                                  9
                                                                              +∆                                      D-Bank-
                                                                                                                                                                ­Reaktivität durch das Herausfahren von Steuerstäben
                                                            Kühlmittel                                       −∆
                                                                                              D-Bank-                                                  wird durch eine Erhöhung der Konzentration des
                                                           temperatur-                                               Stellungs-
                                                                               Fahr-          Stellung
                                                           Feinreglung
                                                                               befehl
                                                                                                                       regler                          ­Neutronenabsorbers Bor kompensiert. Der Reaktorkern
                                                                            „Einfahren“                                                                 wird bei länger andauernder Teillast mit weit aus­
                                       |    Abb. 7.                                                                                                     gefahrenen Steuerstäben, aber mit erhöhter Bor­
                                                                                                                                                                                10
                                            Rückkopplung der Reaktorleistung auf die angeforderte Lastreduzierung (für eine angeforderte                konzentration betrieben. Im Falle einer positiven
                                            ­Erhöhung alle Vorzeichen umkehren).
                                                                                                                                                      ­Laständerung wird Deionat in das Kühlmittel geleitet,

                                                               9 Im Unterschied zur Darstellung in Abbildung 7 ist der Reaktivitätsbeitrag aufgrund der Steuerstabbewegung +ΔρCR, da diese –Δs. verfahren werden.
                                                               10 Der Reaktivitätsbeitrag der Steuerstäbe ΔρCR wird durch den Reaktivitätsbeitrag auf Basis der Borkonzentration ΔρC ersetzt.

                                                            Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                            Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

um die Borkonzentration zu verringern, während                                                                                          5000 4758      4702       GuD
Steuerstabbänke teilweise eingefahren werden. Die                                                                                       4000                    Irsching

                                                                                                                                                                                 D  13
                                                                 Kosten der Stromproduktion

                                                                                                                      Betriebsstunden
                                                                                                      Erhebliche                                                 Block 5
­Erhöhung oder Verdünnung der Borkonzentration ist                                                                                      3000
                                                                                                      Steigerung                                               2035
 recht langsam, und diese Betriebsart verlangsamt die                                                 der Fixkosten                     2000
 mögliche Laständerungsrate der Kernkraftwerke.                                                                                         1000                         678
 ­Änderungen der Borkonzentration werden in der Regel                                                                                     0
                                                                                                                                                2010 2011 2012 2013

                                                                                                                                                                                 ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT
  nicht durchgeführt, wenn das Kernkraftwerk vom ÜNB                                                                                                          Jahr
  kurzfristig für den Lastfolgebetrieb angefordert wird.

Entwicklung und Verlauf der Energiewende
und ihre Fehlausrichtung
Die deutsche Energiewende mit öffentlichen Anreizen                                            1000    2000    3000           4000              5000   6000    7000     8000
                                                                                                                           Betriebsstunden
für mehr Investitionen in erneuerbaren Energien führt                                         Instandhaltung       Personal Kapitalkosten                            Brennstoff
zu einem stetig wachsenden Anteil dieser am deutschen
Strommix. Doch gerade bei der installierten Leistung                                      |    Abb. 8.
von Windkraftanlagen an Land und zu Wasser ist zu                                              Grenzkosten der spezifischen Stromerzeugung im Vergleich zu den
                                                                                               ­Betriebsstunden [21]. Betriebszeiten GuD-Anlage Irsching Block 5
­beobachten, dass zwischen den Standorten der weit
                                                                                                (­Inbetriebnahme 2010) [42].
 verbreiteten Anlagen mit vergleichsweise kleiner
 ­
 Leistung in Norddeutschland und den Verbrauchs­
 ­
 zentren im Süden nach wie vor ein deutliches
 ­geografisches Ungleichgewicht besteht. Neben dem                                                                                             2018
  Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet auch der                                                                                           Positiver Redispatch 5467 GWh
                                                                                                                                                Negativer Redispatch 3817 GWh
  Atomausstieg in Deutschland voran, so dass bis Ende
  2022 große konventionelle Erzeugungseinheiten mit
  hoher Lastwechselfähigkeit aus dem Markt ausscheiden
  werden.
         Auch bei anderen konventionellen Erzeugungs­
  technologien ist ein stetiger Rückgang der verfügbaren
  Kraftwerksblöcke zu beobachten, da die Markt­wirtschaft
  nach den Merit-Order-Regeln den Betrieb unwirt­
  schaftlich macht. In diesem Fall werden die Kosten der
  Stromerzeugung möglicherweise nicht gedeckt, was zu
  einem wirtschaftlichen Teufelskreis führt, bevor eine
  neue Anforderung vom Lastverteiler kommt. Da die
  Grenzkosten der Produktion pro MWh mit reduzierter
  Betriebszeit steigen werden, siehe Abbildung 8, wird
  das betroffene Kraftwerk weiter rechts in der auf­
  steigenden Leistungsreihenfolge eingestuft, siehe
  ­Abbildung 2. Im Fall der hocheffizienten, aber teuren
   Gas- und Dampfturbine (GuD) Irsching Block 5, die
   2010 in Betrieb genommen wurde, sind ihre Betriebs-
   stunden enorm gesunken, was den Betreiber dazu                                         |    Abb. 9.
   veranlasste, eine Abschaltung wegen Unwirtschaft­
   ­                                                                                           Redispatch-Maßnahmen im Jahr 2018. Negativer Redispatch durch
                                                                                               ­Reduzierung der Stromerzeugung (blau), positiver Redispatch durch
   lichkeit zu beantragen. Umgekehrt ist ein Kapazitäts-
                                                                                                ­Erhöhung der Stromerzeugung (beide kumuliert) (eigene Abbildung
   rückgang aufgrund von Vorgaben in den kürzlich                                                mit Daten aus [44]).
   ­erlassenen deutschen Verordnungen für den Ausstieg
    aus der Kohleverstromung bis Ende 2038 zu beobachten
    [41].                                                              aufgrund von Engpässen im Übertragungsnetz, um das
         Der Import von elektrischer Energie aus den                   Netz zu entlasten und zu stabilisieren. Negatives
    Nachbarländern in Skandinavien bei gleichzeitigem
    ­                                                                  ­Redispatch wird angewendet, um die Einspeise­kapazität
    ­Export von elektrischer Energie in die Nachbarländer im         konventioneller Kraftwerke in Norddeutschland bei
     Süden stellt eine Belastung für das Übertragungsnetz            übermäßiger Stromerzeugung von erneuerbaren
     dar. Dieses Nord-Süd-Gefälle im internationalen                 ­Energien in geografischer Nähe zu reduzieren. In
     ­Stromtransports überlagert zusätzlich die Anforderung,          ­Starkwindphasen werden aber auch Windparks von den
      national erzeugten Strom aus Windparks in Nord-                  ÜNB angewiesen, die Leistung zu reduzieren und Teil
      deutschland zu den Lastzentren in Süddeutschland zu              der negativen Redispatch-Maßnahme zu werden. Mit
      transportieren [43].                                             dem Einsatz immer zahlreicherer Windparks ­werden die
         Um eine Überlastung des Übertragungsnetzes zu                 Windparkbetreiber oft verpflichtet, ebenfalls ihre
      vermeiden, werden von den ÜNB zwei Hauptmaß­
      ­                                                                Stromeinspeisung zu drosseln. Gemäß dem Erneuer­
      nahmen ergriffen: Redispatch und Einspeise­                      bare-­­Energien-Gesetz [22] hat der ­Betreiber in diesem
      managementmaßnahmen. Beide gehören ebenfalls zu                   Fall Anspruch auf Entschädigung für die entgangene
      den Systemdienstleistungen und haben in den letzten               Stromeinspeisung mit garantierter Vergütung.
      Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.                              Positives Redispatch erfolgt meist in Süddeutschland
         Redispatch bedeutet die lokale Reduzierung oder                durch Anfahren von konventionellen Blöcken bei
      Erhöhung der Einspeiseleistung von Kraftwerken
      ­                                                                 zu ­hohen Übertragungsraten an südliche Nachbarn

                                                                                                                                        Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                  Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                                       Reduzierung                           Negative                    Volllaststunde/tag-­             des aufsteigenden Merit-Order-Diagramms zu finden
                                       der Stromerzeugung                   Redispatch-­                      Equivalent                  ist. Es wurde für 517 GWh zusätzliche Energie ange­
D  14

                                       Top Ranking in 2018                    Energie                                                     fordert. Im Zuge des deutschen Ausstiegs aus der
                                                                                                                                          Kohleverstromung hat der Betreiber jedoch bereits
                                                                                                                                          ­
                                       1. Wilhelmshaven (Engie)                  866 GWh                   1185 h / 49,4 d
                                                                                                                                          ­angekündigt, Block 5 im Jahr 2025 [46] wegen geringer
                                       2. Jänschwalde                            658 GWh                     219 h / 9,1 d                 Kapazitäten im regulären Markt stillzulegen.
ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT

                                       3. Schwarze Pumpe                         635 GWh                   397 h / 16,5 d                       Zum Top-Ranking gehört auch Staudinger Block 4,
                                       4. Boxberg                                606 GWh                     236 h / 9,8 d                 ein Gaskraftwerk, das bereits vom Markt genommen
                                       5. Wilhelmshaven (Uniper)                 377 GWh                   498 h / 20,8 d                  und von der Bundesnetzagentur (BNA) als Netzreserve-
                                                                                                                                           kraftwerk unter Vertrag genommen wurde. Andere
                                       .. ..                                          ..                            ..
                                                                                                                                           ­betroffene Standorte im Top-Ranking enthalten Blöcke,
                                       8. Moorburg                               166 GWh                     166 h / 6,9 d
                                                                                                                                            die vom Betreiber bereits zur Stilllegung vorgesehen
                                         | Tab. 1.                                                                                          ­waren, aber von der BNA, die die Mehrheit der Blöcke
                                                                                                                                                                                             12
                                            Top-Ranking der Anlagen für negative Redispatch-Maßnahmen im Jahr 2018.                          südlich des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld          als
                                                                                                                                         ­systemrelevant für die Netzstabilität eingestuft hat, zum
                                       Erhöhung                                  Positive              Als systemrelevant                 Weiterbetrieb verpflichtet wurden. Weitere Infor­
                                       der Stromerzeugung                     Redispatch-­                  ­klassifiziert                mationen enthält Tabelle 2.
                                       Top Ranking in 2018                       Energie                                                        Zuletzt haben die Kraftwerke Moorburg (in Tabelle 1
                                                                                                                                      als #8 eingestuft) und Mannheim (in Tabelle 2 als #9
                                       1. Staudinger Block 5                     517 GWh           Nein, Stilllegung in 2025 [46]
                                                                                                                                      eingestuft) in den nationalen Medien Aufmerksamkeit
                                       2. Karlsruhe (RDK Block 8)                448 GWh           Nein, aber Block 4S [47], [48]
                                                                                                                                      erregt und wurden in den öffentlichen Diskurs
                                       3. Heilbronn (Block 7)                    413 GWh          Block 5, 6 (2018,2020) [49], [50]   ­aufgenommen [N1], [N2], [N3], [N4]. Das Kraftwerk
                                       4.	Vorarlberger Illwerke
                                                                                 365 GWh                            -
                                                                                                                                       Moorburg liegt in Hamburg und gehört zu den jüngsten
                                           (Österreich) (Wasserkraft)                                                                  und damit effizientesten Steinkohlekraftwerken.
                                       5. Karlsruhe (RDK Block 7)                347 GWh           Nein, aber Block 4S [47], [48]      ­Leider wurde es auf der “falschen Seite” Deutschlands
                                       .. ..                                          ..                            ..                  gebaut. Obwohl in [41] vorgesehen war, die Anlage bis
                                       7. Staudinger Block 4                     173 GWh                       2018 [51]                Ende 2038 zu betreiben – dem gesetzlich vorge­
                                                                                                                                        schriebenen letzten Betriebsjahr von Kohlekraft­
                                       .. ..                                          ..                            ..
                                                                                                                                        werken – kam ­Moorburg zu dem Entschluss [N1], sich
                                       9. Mannheim (GKM)                         157 GWh                Block 7 (2020) [52]
                                                                                                                                        für die erste Ausschreibung der BNA im Jahr 2020 zu
                                         | Tab. 2.                                                                                      bewerben, um gegen finanzielle Entschädigung aus
                                            Top-Ranking der Anlagen für positive Redispatch-Maßnahmen im Jahr 2018.                     der Kohle­verstromung auszusteigen. Erst kürzlich
                                                                                                                                        ­hatten beide Moorburger Blöcke den Zuschlag erhalten,
                                                              oder bei einem unvorhergesehenen Ausfall eines bereits 2021 die Stromerzeugung aus Steinkohle zu
                                                                                11
                                                              ­Kraftwerks.                                                               beenden [53], [54]. Umgekehrt liegt das Kraftwerk
                                                                                                                                         ­
                                                                     Über Redispatch bereitgestellte oder reduzierte Mannheim im S                          ­ üden und Block 7 hat die Stilllegung
                                                                Energie wird in GWh gezählt. Abbildung 9 zeigt die ­beantragt. Dies wird jedoch nicht möglich sein, da es
                                                                ­kumulativ erzeugte Redispatch-Energie im Jahr 2018 kürzlich von der BNA bis mindestens 2025 als system-
                                                                 und die am stärksten betroffenen Erzeugungseinheiten. relevant eingestuft wurde [52]. Die Informationen
                                                                 Das Top-Ranking der Kraftwerke zeigt deutlich, dass ­wurden von [N3] und [N4] der Öffentlichkeit zugäng-
                                                                 sich die “preisgekrönten” Blöcke für negativen lich gemacht.
                                                                 ­Redispatch (Tabelle 1) in Norddeutschland und die                             Stehen gesicherte und marktbasierte Kraftwerks­
                                                                  “preisgekrönten” Einheiten für positiven Redispatch kapazitäten nicht in ausreichender Menge zur
                                                                  (Tabelle 2) in Süddeutschland befinden. So durfte das ­                    Verfügung, um Redispatch-Maßnahmen durchzu­
                                                                  Steinkohlekraftwerk Wilhelmshaven (betrieben von führen, beschafft der ÜNB die benötigten Kapazitäten
                                                                  Engie) im Jahr 2018 aufgrund von Redispatch-­ aus bestehenden, inaktiven Kraftwerken, um die Sicher-
                                                                  ­
                                                                Maßnahmen 866 GWh Energie (Daten aus [44]) nicht heit und Zuverlässigkeit des Stromversorgungssystems
                                                                einspeisen. In Bezug auf die Leistung hat diese Anlage zu gewährleisten (z. B. Staudinger Block 4).
                                                                1185 h (fast 50 Tage) Stromerzeugung nicht realisiert,                          Netzreservekraftwerke werden nicht wegen unzu­
                                                                also „verloren“ (Volllaststundenäquivalent in T          ­ abelle 1). reichender Erzeugungskapazitäten benötigt, sondern
                                                                In Anbetracht der Betriebsstunden und der Sensibilität wegen exzessiver Stromübertragung und der daraus
                                                                für die Kostenverteilung in Abbildung 8 scheint es nur ­resultierenden Überlastung des Übertragungsnetzes. In
                                                                eine Frage der Zeit zu sein, bis die Anlage aus betrieb­ der Regel werden diese Netzreservekraftwerke nur
                                                                lichen Gründen abgeschaltet wird. Das betroffene Kraft- außerhalb des Energiemarktes zur Gewährleistung der
                                                               werk erhält eine Entschädigung für nicht erzeugte Ener- Netzstabilität eingesetzt und somit ausschließlich für
                                                               gie und für seine Teilnahme an dem in [45] g­ ere­gelten Redispatch eingesetzt [43].
                                                               Redispatch-Service.                                                              Die BNA veröffentlicht regelmäßig Berichte über
                                                                     Tabelle 2 für positiven Redispatch wird vom den zukünftigen Reservekraftwerksbedarf für den
                                                               ­süddeutschen Steinkohlekraftwerk Staudinger Block 5 ­                        kommenden Winter, zusätzlich zu denen für die
                                                                angeführt, das in der Regel eher auf der rechten Seite ­nächsten Jahre (z. B. [43]). Die Zahlen der jüngsten

                                                            11 Ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk in der Pumpmodus-Betriebsart kann auch angewiesen werden, den Stromverbrauch zu stoppen, um die Stromsenke nicht
                                                               weiter auszureizen.
                                                            12 Die so genannte Mainlinie des Flusses Main stammt von der historischen und politischen Grenze der beiden Großmächte Österreich und Preußen
                                                               im 19. ­Jahrhundert. Heute wird sie unter anderem von der BNA verwendet, um die Zugehörigkeit von Stromerzeugungsanlagen zum nördlichen oder
                                                               südlichen Teil Deutschlands einzuteilen.

                                                         Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                         Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
atw Vol. 66 (2021) | Ausgabe 6 ı November

                12,000        Domestic       International       Sum                                             11,430
                                                                                                                                                                         10,647
                10,000
Capacity [MW]

                                                                                                                                                                                                                                         D  15
                                                                                                   8,383                                                                                8,042
                 8,000                                                                7,660
                                                                                                                                6,598       6,598           6,596
                 6,000

                 4,000                                                  3,024
                                           2,559         2,945

                                                                                                                                                                                                                                         ENERGIEPOLITIK, WIRTSCHAFT UND RECHT
                 2,000         1,472

                    0
                           2011/12     2012/13       2013/14      2014/15         2015/16      2016/17      2017/18        2018/19      2019/20       2020/21        2022/23         2024/25
                                                                                                                                                                      Winters/Years
                         Start of analysis of      1. Application for           Shutdown of NPP       Shutdown of  Abolition of         Shutdown        Scheduled Shutdown
                         Reserve Power Plant       Shutdown of CCGT             Grafenrheinfeld,       NPP Gund-   the common           of NPP          of NPPs Brokdorf, Grohnde,
                         Requirements following    Irsching 4 and 5             27.06.2015            remmingen B, bidding zone         Philippsburg 2, Gundremmingen C,
                         accelerated Phase-out     (withdrawn)                                         31.12.2017    Germany-           31.12.2019      31.12.2021 and Emsland,
                         of Nuclear Power                                                                             Austria                           Isar 2, Neckarwestheim 2,
                                                   2. Application for       3. Application for                                                          31.12.2022
                                                   Shutdown of CCGT         Shutdown of CCGT         Application for Shutdown
                                                                                                                                                                           Scheduled Shutdown
                                                   Irsching 4 and 5         Irsching 4 and 5         of CFPP Moorburg, 31.12.2021 Application for Shutdown
                                                                                                                                                                           of CFPP Staudinger
                                                   (rejected* by BNA)       (rejected* by BNA)       (confirmed by BNA, shutdown of CFPP Mannheim Unit 7,
                                                                                                                                                                           Unit 5 by Utility
                                                                                                     preponed to January 2021,       31.12.2020 (rejected* by BNA:         (#1 redispatch 2018),
                                                                                                     moved into grid reserve status) must-run at least till 2025+)
                   * rejected because of systemically relevant                                                                                                              31.12.2025

            |       Abb. 10.
                    Gesamtleistung nationaler und internationaler Netzreservekraftwerke und ermittelter Bedarf für die Winter/Jahre (in MW) (adaptiert von [55]).

Meldungen bis zum Winter 2024/25 wurden von [55]                                                           auf die Grenzkosten). In Märkten mit hoher Durch­
aufgegriffen und grafisch dargestellt, wie in Abbil-                                                       dringung erneuerbarer Energien führt dies zu einer
dung 10 zu sehen ist. Einige markante Daten und                                                            Divergenz zwischen den tatsächlichen Kosten des
                                                                                                           ­
Termine sind dort eingetragen, die wie Störgrößen
­                                                                                                          ­Systems und der Entwicklung des Strompreises auf den
für den Kapazitätsplaner wirken. Basierend auf den                                                          Großhandelsmärkten. Längerfristig werden Investoren
von der BNA veröffentlichten Berichten können auch                                                          zögern, die Strommärkte ohne ausreichende Rendite­
Neubauprojekte ausgeschrieben werden. Im Fall von                                                           garantien zu rekapitalisieren oder in sie zu reinvestieren
Irsching [N5] erreicht die Energiewende absurde
­                                                                                                           [20]. Anreize für Investoren bietet in Deutschland
Extreme. Es wurde sogar von [N6] als “Irrsinn”
­                                                                                                           ein öffentliches Subventionsprogramm mit einer
­beschrieben. Nach einer Ausschreibung der deutschen                                                        ­garantierten Vergütung, um den Ausbau erneuerbarer
 ÜNB für eine neue Netzstabilitätsreserve wurde am                                                           Energien zu fördern. Diese Kosten werden auch
 Standort Irsching ein neues Gaskraftwerk vergeben – es                                                      als ­weiterer Teil der Erneuerbare-Energien-Umlage
 wird als Block 6 bezeichnet [56]. Kurioserweise                                                             ­getragen. Trotz niedriger Großhandelspreise führen die
 beantragte der Betreiber mehrfach die Abschaltung
 ­                                                                                                            Kosten der Erneuerbare-Energien-Umlage dazu, dass
 von Block 4 und dem hocheffizienten Block 5, siehe                                                           der Endverbraucher europaweit die teuersten End­
 ­Abbildung 10. Schon bei der behördlichen Geneh­                                                             kundenpreise zahlt. Aufgrund der in den letzten Jahren
  migung von Emissionen für Block 6 wurde auf den                                                             explodierenden Kosten der Umlage hat die Bundes­
  ­Antrag zur Stilllegung der Blöcke 4 und 5 angespielt                                                       regierung beschlossen, die Abgabe für Verbraucher in
   [57]. Die Blöcke Irsching 4 und 5 werden von der BNA                                                       den Jahren 2021 und 2022 zu begrenzen, indem die
   ebenfalls als Netzreservekraftwerke unter Vertrag                                                          verbleibenden Kosten mit staatlichen Beihilfen aus
                                                                                                              ­
   ­genommen.                                                                                                 Steuermitteln subventioniert werden [63]. Ohne diese
            Schließlich wird die Bereitstellung und Anforderung                                               Subvention würde die Umlage im Jahr 2021 um rund
    von Netzreservekraftwerkskapazitäten sowie der Last-                                                      40 % steigen [N7].
    abwurf dem Aufgabenbereich der ÜNB zugeordnet [9].                                                             Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird von
    Weitere Informationen sind in den Jahresberichten der                                                     den Verbrauchern und Steuerzahlern getragen. Aber
    BNA [58], [59], [60], [61] zu finden. Der Redispatch                                                      ­inwiefern? Eine 100 %ige Durchdringung erneuerbarer
    von Kraftwerken und Netzreservekraftwerken sowie                                                           Energien kann ohne ein Subventionsprogramm nicht
    die Maßnahmen des Einspeisemanagements zur                                                                 allein erreicht werden, da Investoren erneuerbarer
                                                                                                               ­
    ­Beschränkung der erneuerbaren Energien spielen nicht                                                      Energien nicht in der Lage wären, eine Risikorendite zu
     nur eine Rolle von zunehmender Bedeutung für die                                                          erzielen. Die Strompreise würden zu den Grenzkosten
     Netzstabilität, sondern haben in den letzten Jahren auch
     einen steigenden Anteil am Strompreis beansprucht,                                                                                                                                                 388

     ­siehe Abbildung 11. Die steigenden Kosten der System-                                                         2010                                          2014
                                                                                                                                                                                                   47
                                                                                                                                                                                                                 2018
      dienstleistungen werden durch eine Abgabe auf den                                                                                                   288                  51                             1.881 Mio €
                                                                                                                             300                                                                273
      Stromverbrauch des Endverbrauchers bezahlt – die                                                                          35                                             187                                      76%
                                                                                                                                                                1.212 Mio €                                        für Netz-
      ­Erneuerbare-Energien-Umlage.                                                                              1.080 Mio €
                                                                                                                                                                       36%                                      stabilisierungs-
            Aufgrund des Merit-Order-Effekts der erneuerbaren                                                           4%                                                     183                 123
                                                                                                                                                                                                              maßnahmen
                                                                                                                                                                                                                                   635
       Energien sind die Großhandelsstrompreise unter die                                                  697
                                                                                                                               48                         437                 66
                                                                                                                                                                                                                    416
       Grenzkosten selbst hocheffizienter (aber teurer) GuD-                                                 Vorhaltung Regelleistung                     Verlustenergie                        Andere
       Anlagen gefallen. Obwohl ein billigeres Portfolio von                                                 Redispatch + Countertrading                  Entschädigungsansprüche               Netzreserve (Vorhaltung + Einsatz)
       ­Erzeugungseinheiten den Markt abdeckt, wie ursprüng-                                                                                              Einspeisemanagement

        lich vom Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgesehen, ist                                                 |      Abb. 11.
        die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen oft nicht                                                       Kostenverteilung von Systemdienstleistungen in Mio. Euro mit steigendem Anteil netz­
                                                                                                                    stabilisierender Maßnahmen in % (Summe orange gefärbter Segmente) (Daten aus [9], [58], [62]).
        die billigste in Bezug auf die Gesamtkosten (aber nicht

                                                                                                                                                    Energiepolitik, Wirtschaft und Recht
                                                                                         Wachsende Herausforderungen bei sich veränderndem ­Erzeugungsportfolio ı Kai Kosowski und Frank Diercks
Sie können auch lesen