Verkehrswende für ALLE - So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität - Umweltbundesamt

Die Seite wird erstellt Saskia Ackermann
 
WEITER LESEN
Verkehrswende für ALLE - So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität - Umweltbundesamt
position // august 2020
Verkehrswende für ALLE
So erreichen wir eine sozial gerechtere
und umweltverträglichere Mobilität
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 2.1 Umwelt und Verkehr;
I 1 4. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche
Umweltfragen, nachhaltiger Konsum;
II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt
und Gesundheit
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
buergerservice@uba.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

   /umweltbundesamt.de
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt

Autorinnen und Autoren:
Kilian Frey
Andreas Burger
Katrin Dziekan
Christiane Bunge
Benjamin Lünenbürger

Redaktionelle Überabeitung:
Dipl.-Ing. Christa Friedl, Wissenschaftsjournalistin, Krefeld

Satz und Layout:
le-tex publishing services GmbH

Publikationen als pdf:
www.umweltbundesamt.de/publikationen

Bildquellen:
Titel: GettyImages / Dennis Joseph / EyeEm

Stand: August 2020

ISSN 2363-8273
position // august 2020
Verkehrswende für ALLE
So erreichen wir eine sozial gerechtere
und umweltverträglichere Mobilität
Inhalt

Inhalt

In Kürze������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

1. Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7

2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial����������������������������������������������� 8
   Status quo: keine Generationengerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
   Status quo: mangelnde Umweltgerechtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
   Status quo: Verletzung des Verursacherprinzips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
   Status quo: keine Teilhabe für alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
   Status quo: mangelnde Geschlechtergerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
   Status quo: zunehmende Mobilitätsarmut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
   Status quo: ungerechte Raumverteilung – wem gehört die Stadt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
   Status quo: unzureichende ökonomische Anreize für den Klimaschutz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
   Status quo: falsche Preissignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
   Status quo: soziale Schieflage durch umweltschädliche Subventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3. Strategien und Instrumente für eine nachhaltigere Mobilität ��������������������������������������� 18
   Das Steuer- und Abgabensystem klimafreundlich und sozialverträglich gestalten�����������������������������                                                                                                   18
   Effizienz und Innovationen fördern�������������������������������������������������������������������������������������                                                                                      19
   Anpassungshilfen schaffen und Härtefälle vermeiden ��������������������������������������������������������������                                                                                            20
   Umweltschädliche Subventionen abbauen ���������������������������������������������������������������������������                                                                                            20
   Öffentlichen Verkehr ausbauen und a ­ ttraktiver machen������������������������������������������������������������                                                                                          22
   Aktive Mobilitätsformen fördern ���������������������������������������������������������������������������������������                                                                                      23

4. Fazit: Eine Verkehrswende ist sozial gerecht möglich�������������������������������������������������� 26

5. Literatur und Quellen������������������������������������������������������������������������������������������������ 28

                                                                                                                                                                                                                    5
In Kürze

In Kürze
Der Verkehrssektor ist der einzige Sektor in                                          Dieses UBA-Positionspapier sieht dafür mehrere
Deutschland, in dem die Treibhausgasemissionen                                        Ansätze:
praktisch unverändert hoch sind.1 Und er gehört
zu denjenigen Bereichen des alltäglichen Lebens,                                      ▸▸ eine ambitionierte CO2-Bepreisung von Kraftstof-
in denen eine gleichberechtigte Teilhabe für alle                                        fen, gekoppelt mit einer Senkung der EEG-Umlage
häufig nicht sichergestellt ist. Anders gesagt: Das                                      und Einführung einer Klimaprämie, so dass
deutsche Verkehrssystem ist sowohl unter ökolo-                                          Haushalte mit niedrigen Einkommen unter dem
gischen als auch unter sozialen Gesichtspunkten                                          Strich nicht belastet werden
dringend reformbedürftig.
                                                                                      ▸▸ eine Politik der Effizienzsteigerung, die die
Die derzeitige Gerechtigkeitslücke im Verkehr ist                                        Entwicklung und den Absatz von verbrauchs-
groß und hat viele Facetten: Menschen mit niedrigen                                      armen Fahrzeuge z. B. über Flottengrenzwerte
Einkommen sind tendenziell stärker von verkehrs-                                         fördert
bedingten Luftschadstoffen und Lärm betroffen als
sozial besser Gestellte. Frauen, Kinder oder ältere                                   ▸▸ Beseitigung umweltschädlicher Subventionen
Menschen, für die Fußverkehr eine wichtige Rolle                                         wie Dienstwagen- und Dieselprivileg
spielt, sind in unseren vom Auto dominierten Städten
benachteiligt. Die spezifischen Umweltkosten des                                      ▸▸ Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel gekoppelt
Autoverkehrs werden zu einem erheblichen Teil nicht                                      mit einer Reform der ÖPNV-Finanzierung
von den Verursachenden getragen, sondern auf die
Gesellschaft abgewälzt. Die Preise im öffentlichen                                    ▸▸ Ausbau von Fußverkehr- und Radverkehr-
Personennahverkehr sind doppelt so stark gestiegen                                       Wegenetzen, um der aktiven, gesunden und
wie die Kosten für Kauf und Unterhaltung von Kfz.                                        nahezu emissionsfreien Mobilität mehr Raum zu
Dienstwagenprivileg, Entfernungspauschale und                                            geben
Energiesteuervergünstigung für Dieselkraftstoff
haben negative Verteilungswirkungen und kosten die                                    Wem gehört die Stadt? Und wie wollen wir künftig
deutschen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler jedes                                    mobil sein? Diese Fragen werden Stadtplanende,
Jahr Milliarden.                                                                      Kommunen, Wirtschaft und Verkehrsteilnehmende in
                                                                                      Zukunft intensiv beschäftigen.
Die Verkehrswende leistet einen wesentlichen
Beitrag, die Gerechtigkeitslücke zu schließen. Aller-                                 Antworten darauf sind dringend notwendig, denn
dings ist darauf zu achten, dass durch die Verkehrs-                                  auch in Zukunft will jede und jeder entsprechend
wende nicht neue soziale Schieflagen entstehen, zum                                   ihren und seinen Bedürfnissen mobil sein. Gleichzei-
Beispiel durch steigende Kraftstoffpreise. Diese Sorge                                tig wünscht sich eine Mehrheit der Bevölkerung, dass
muss die Politik ernst nehmen und daher gezielt                                       der Verkehr umwelt- und klimafreundlicher wird. Die
Lösungen für eine sozial gerechte und zugleich                                        Wende hin zu einer sozial gerechteren und zugleich
ökologisch wirksame Ausgestaltung der Verkehrs-                                       klimaschonenden Mobilität erfordert eine Umvertei-
wende finden.                                                                         lung des knappen öffentlichen Raums zugunsten von
                                                                                      Fußverkehr, Radverkehr und öffentlichem Verkehr.
                                                                                      Nur Konzepte, die Kosten und Nutzen gerecht vertei-
                                                                                      len und allen eine nachhaltige Mobilität ermöglichen,
                                                                                      schaffen Akzeptanz und öffnen Wege zur dringend
                                                                                      notwendigen Verkehrswende.

1   Das Papier entstand vor Februar 2020 – behält aber trotz der aktuell gesunkenen
    Verkehrsleistung seine Gültigkeit.

6
1. Einleitung

1. Einleitung
Der Verkehrssektor trägt bisher nicht ausreichend                                     dass Haushalte mit niedrigeren Einkommen oder
zum Klimaschutz bei. Er ist der einzige Sektor, in                                    besonders betroffene Gruppen wie Fernpendelnde
dem die Treibhausgasemissionen in den vergan-                                         überdurchschnittlich belastet werden könnten. Diese
genen Jahren praktisch unverändert geblieben                                          Sorge muss die Politik ernst nehmen und Lösungen
sind.2 2018 lagen sie in Deutschland bei 162 Mio. t                                   für eine soziale Ausgestaltung der Verkehrswende
CO2-Äquivalenten, das entspricht etwa einem Fünftel                                   finden.
der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen
[BMU 2019a]. Laut aktuellem Projektionsbericht                                        Auf dem Weg zu einer sozial gerechten und
der Bundesregierung werden die Emissionen des                                         umweltverträglichen Mobilität geht es darum,
Verkehrssektors bis 2030 nur marginal auf rund                                        Konflikte zwischen Umwelt- bzw. Klimaschutz
159 Mio. t CO2-Äquivalente sinken, wenn keine                                         einerseits und sozialen Zielen andererseits so weit
zusätzlichen Klimaschutzanstrengungen auf den Weg                                     wie möglich zu vermeiden. Hierfür gibt es bereits in
gebracht werden [BMU 2019b]. Um die Klimaschutz-                                      der Praxis erprobte Konzepte. Mindestens ebenso
ziele im Verkehr (95 bis 98 Mio. t CO2-Äquivalente                                    wichtig ist es, Synergien zwischen den verschiedenen
bis 2030) zu erreichen, besteht damit rein                                            Zielen zu prüfen und zu nutzen. Für Synergien gibt
rechnerisch eine Lücke von mindestens 60 Mio. t                                       es zahlreiche Anknüpfungspunkte, denn der Über-
CO2-Äquivalente.                                                                      gang zu einer nachhaltigen Mobilität ist mit vielen
                                                                                      Vorteilen verknüpft, etwa ein besserer Schutz der
Das Umweltbundesamt (UBA) hatte deshalb mit                                           Gesundheit, mehr Sicherheit auf den Straßen, höhere
seinem Papier „Kein Grund zur Lücke“ gezeigt, wie                                     Lebensqualität in verkehrsgeplagten Städten, mehr
die Treibhausgasemissionen im Verkehr gesenkt                                         Gendergerechtigkeit und eine bessere Versorgung
werden können [UBA 2019c]. Mit dem neuen Klima-                                       ländlicher Regionen mit Öffentlichem Verkehr.
schutzpaket [BuReg 2019] soll diese Lücke verkleinert                                 Nicht zuletzt ist der Übergang zu einer nachhaltigen
oder im besten Fall ganz geschlossen werden. Im                                       Mobilität unerlässlich, um auch künftigen Generati-
Fokus steht dabei der Straßenverkehr, da er den                                       onen Wohlstand und eine hohe Lebensqualität zu
Löwenanteil der Treibhausgasemissionen verursacht.                                    ermöglichen.
Daher adressiert dieses Positionspapier in erster
Linie den Straßenverkehr.                                                             Dieses Positionspapier geht zunächst der Frage
                                                                                      nach, wie das bestehende Verkehrssystem aus
Mit dem geplanten Einstieg in eine CO2-Bepreisung                                     ökologischer und sozialer Sicht zu bewerten ist.
im Klimaschutzpaket wird signalisiert, dass es                                        Dabei wird deutlich, warum eine Reform dringend
wesentlich auf ökonomische Instrumente ankommt,                                       Not tut. Anschließend beschreibt es Strategien und
um im Verkehrssektor umzusteuern. Auch das UBA-                                       Instrumente, die geeignet sind, die ökologische und
Papier „Kein Grund zur Lücke“ macht deutlich, dass                                    klimaverträglichere Verkehrswende mit sozialen
ökonomische Instrumente eine Schlüsselrolle bei der                                   Zielen zu verknüpfen und Zielkonflikte zu vermei-
Verkehrswende spielen. In weiten Teilen der Bevölke-                                  den. Die Ausführungen zeigen, dass sich soziale
rung gibt es jedoch Vorbehalte gegen Maßnahmen,                                       Härten weitgehend vermeiden lassen und Haushalte
die Bürgerinnen und Bürger finanziell fordern. Die                                    mit niedrigen Einkommen bei einem klug ausgestal-
Diskussion um die CO2-Bepreisung ist dafür ein                                        teten Instrumentenmix sogar finanziell profitieren
prominentes Beispiel. Im Mittelpunkt steht die Sorge,                                 können.

2   Das Papier entstand vor Februar 2020 – behält aber trotz der aktuell gesunkenen
    Verkehrsleistung seine Gültigkeit. Die aktuelle Corona-Krise darf nicht dazu
    führen, dass die Verkehrswende sowohl in (sub-)urbanen als auch ländlichen
    Räumen aus dem Fokus gerät.

                                                                                                                                         7
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial
Klimaschutz muss bezahlbar für alle sein. Das              stark gemindert wird, können die negativen Folgen
gilt auch für die Verkehrswende: Nur Konzepte,             für den Wohlstand und die Lebensqualität kommen-
die Kosten und Nutzen gerecht verteilen und allen          der Generationen begrenzt und beherrscht werden.
eine nachhaltige Mobilität ermöglichen, schaffen
Grundlage für eine breite Akzeptanz und politische         Auch global gesehen führt der Klimawandel zu
Machbarkeit.                                               Ungerechtigkeit. Menschen in vielen Entwicklungs-
                                                           ländern leiden schon heute (und in Zukunft vermehrt)
Für die Entwicklung geeigneter Konzepte muss               stärker unter Überschwemmungen, Dürren oder
zunächst die Ausgangslage geklärt werden: Welche           Stürmen als Industriestaaten, obwohl sie pro Kopf
Wirkungen hat das heutige Verkehrssystem und               signifikant weniger Treibhausgase verursachen.
wie weit ist es von ökologischen und sozialen              Der Weltklimarat IPCC schreibt: „Menschen mit der
Zielen entfernt? In der aktuellen Diskussion um die        höchsten Exposition und Verwundbarkeit sind oft
Verkehrswende wird meist stillschweigend voraus-           diejenigen mit der geringsten Kapazität zu reagieren.“
gesetzt, dass die heutigen Rahmenbedingungen               [IPCC 2019]. Menschen mit hohem Einkommen haben
im Straßenverkehr zu sozial gerechten Ergebnissen          mehr Möglichkeiten, sich vor den negativen Folgen
führen. Wie die folgenden Ausführungen zeigen, ist         des Klimawandels zu schützen oder ihnen auszuwei-
das falsch – aktuell ist die Gerechtigkeitslücke           chen. Auch deshalb ist unterlassener Klimaschutz
in der Mobilität sehr groß. Deshalb besteht ein            unsozial.:
grundlegender Reformbedarf – aus ökologischen und
sozialen Gründen.                                          Status quo: mangelnde Umweltgerechtigkeit

Die folgende Analyse des Status quo zeigt außerdem,        Bundesweit repräsentative Studien zeigen, dass
dass die sozialen Wirkungen des Verkehrs ausge-            Menschen mit niedrigen Einkommen tendenziell
sprochen vielschichtig sind. Eine Reformdebatte, die       stärker von verkehrsbedingten Luftschadstoffen und
nur kurzfristige Einkommenseffekte und die Kosten          Lärm betroffen sind als sozial besser Gestellte. In
der notwendigen Investitionen in den Blick nimmt,          der „Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit“ des
greift deshalb zu kurz und verhindert zielführende         UBA und der „Studie zur Gesundheit Erwachsener
Lösungen.                                                  in Deutschland“ des Robert Koch-Instituts (RKI)
                                                           gaben Befragte mit einem niedrigen sozioökonomi-
Status quo: keine Generationengerechtigkeit                schen Status sehr viel häufiger an, an einer stark
                                                           oder extrem stark befahrenen Straße zu wohnen
„Warum sollen wir eigentlich noch in die Schule            als Befragte mit hohem sozioökonomischen Status
gehen und für eine Zukunft lernen, die es für uns          [Bunge, Katzschner 2009], [Laußmann et al. 2013].
vielleicht gar nicht mehr gibt?“ Diese Frage stellen       Zudem äußern von Armut gefährdete Menschen
sich weltweit Schülerinnen und Schüler und engagie-        häufiger, dass sie sich u. a. durch Verkehrslärm
ren sich bei Fridays for Future [FFF 2019].                belästigt fühlen und von verkehrsbedingter Umwelt-
                                                           verschmutzung betroffen sind [Destatis 2019a]. Die
Klimawandel ist ein schleichender und sich selbst          Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
verstärkender Prozess. Zukünftige Generationen             des RKI bestätigt ebenfalls den Zusammenhang
haben die Lasten und Auswirkungen heutiger und             zwischen einem niedrigen Einkommen und einer
vergangener Emissionen zu schultern – auch dann,           höheren subjektiven Belastung durch Straßenver-
wenn sie selbst keine oder kaum noch Treibhausgase         kehrslärm im Wohnumfeld [Laußmann et al. 2013].
emittieren. Dies ist ein gravierender Verstoß gegen
das Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit             Regionale Studien aus Berlin, Dortmund und
[UBA 2019a]. Nur dann, wenn die Menge der Treib-           Frankfurt/Main untermauern diese Umfragen: Das
hausgasemissionen möglichst schnell und möglichst          Berliner „Umweltgerechtigkeitsmonitoring“ zeigt
                                                           beispielsweise, dass ein Großteil der Stadtgebiete mit
                                                           einer hohen sozialen Problemdichte gleichzeitig auch

8
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

von hohen gesundheitsrelevanten Umweltbelastun-                                 kerungsgruppen tatsächlich im Durchschnitt stärker
gen (Lärm-, Luft-, bioklimatische Belastung, geringe                            belastet sind und dadurch ein höheres gesundheitli-
Grünflächenversorgung) betroffen ist [SenUVK 2019].                             ches Risiko haben.
Eine Studie aus Dortmund weist auf eine höhere
Belastung durch Stickoxide und Feinstaub (PM10) in                              Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen
Dortmunder Stadtgebieten hin, in denen besonders                                gehören Kinder. Sie nehmen bezogen auf ihr Körper-
viele sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen                                 gewicht über die Atmung mehr Schadstoffe auf als
wohnen [Flacke et al. 2016]. In einer Erhebung in                               Erwachsene. Eine Vielzahl negativer gesundheitli-
Frankfurt beurteilten Familien mit einem niedrigen                              cher Wirkungen durch verkehrsbedingte Luftschad-
Sozialstatus die Luftqualität ihres Wohnumfeldes                                stoffexpositionen konnte sowohl bei Kindern als
schlechter und fühlten sich häufiger durch Lärm                                 auch bei Erwachsenen in epidemiologischen Studien
belastet als Familien mit einem höheren Sozialstatus                            in Zusammenhang gebracht werden. Zu den Folgen
[Schade 2014].                                                                  zählen u. a. Erkrankungen der Atemwege und des
                                                                                Herz-Kreislauf-Systems [Schulz et al. 2018]. Auch eine
Obwohl die Datenlage zu den Zusammenhängen                                      andauernde Belastung durch Umgebungslärm kann
zwischen verkehrsbedingten Umweltbelastungen,                                   bei Kindern besonders weitreichende Folgen haben.
sozialen Faktoren und Gesundheit noch verbessert                                So kann sich der Erwerb der Lesekompetenz um bis
werden muss, weisen die vorliegenden empirischen                                zu einem Monat verzögern, wenn der Dauerschallpe-
Befunde darauf hin, dass sozial benachteiligte Bevöl-                           gel um 10 dB(A) steigt, weil z. B. die Schule in einer
                                                                                fluglärmbelasten Region liegt [WHO 2018b], [Klatte
Abbildung 1                                                                     et al. 2014].

Autobesitz nach ökonomischem Status der Haus-                                   Status quo: Verletzung des Verursacherprinzips
halte in Deutschland 2018 (Status von links nach
rechts ansteigend)                                                              Auf dem Weg zu einer sozial gerechten Mobilität muss
                                                                                die Frage beantwortet werden, wer bislang primär
                                                   2%
                                                            7%      10 %        vom motorisierten Individualverkehr (MIV) profitiert
                                                                                und wer wie viel Umweltbelastung verursacht.
                                                   14 %
                                         1%
                                                            41 %    40 %        Hierzu geben die Zahlen zur Pkw-Ausstattung der
                                         10 %
                      1%                                                        unterschiedlichen sozialen Bevölkerungsgruppen in
                      6%                                                        Deutschland (vgl. Abbildung 1) Aufschluss: Während
                                                   63 %                         53 % der Haushalte mit sehr niedrigem Einkommen
                                         52 %
                      40 %                                  42 %   42 %         keinen Pkw besitzen, trifft dies lediglich auf 8 % der
                                                                                Haushalte mit sehr hohem ökonomischem Status zu.
                                                            10 %    8%          Knapp die Hälfte der Haushalte mit hohem und sehr
                                                   21 %
                                                                                hohem ökonomischem Status verfügen sogar über
                                         37 %
                      53 %                                                      zwei und mehr Fahrzeuge, in den anderen Statusklas-
                                                                                sen ist dieser Anteil viel geringer [BMVI 2019a].

   Ökonomischer                                                                 Außerdem steigt die Nutzung des Autos mit dem
                      sehr niedrig

                                         niedrig

                                                   mittel

                                                            hoch

                                                                    sehr hoch

      Status des                                                                Einkommen. Zahlen für Baden-Württemberg
     Haushaltes
                                                                                zeigen, dass die Verkehrsleistung mit dem MIV (als
                                                                                fahrende und mitfahrende Person) bei Haushalten
                                                                                mit sehr niedrigen Einkommen 61 % der gesamten
     im Haushalt...                  Drei Autos und mehr       zwei Autos
                                                                                Verkehrsleistung dieser Haushalte beträgt, während
                                     ein Auto                  kein Auto
                                                                                dieser Anteil bei Haushalten mit höheren Einkommen
                Umweltbundesamt basierend auf den Daten BMVI (2019a), S. 11     zwischen 70 % und 76 % liegt. Umgekehrt verhält es
                                                                                sich beim Öffentlichen Verkehr: Haushalte mit sehr
                                                                                niedrigem Einkommen nutzen mehr Bus und Bahn
                                                                                (ÖV-Anteil 29 %) als Haushalte mit höheren Einkom-
                                                                                men (ÖV-Anteil 18 % bis 24 %) [MV Ba-Wü 2019].

                                                                                                                                      9
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Abbildung 2

CO2-Emissionen pro Person und Jahr differenziert nach Verkehrsmodi und Haushaltsäquivalenz-Einkommen

                                   4

                                 3,5

                                   3
     t CO2 pro Person und Jahr

                                 2,5

                                   2

                                 1,5

                                   1

                                 0,5

                                   0
                                       1. Quintil      2. Quintil          3. Quintil           4. Quintil              5. Quintil
                                       (≤1300 €)    (1301–1700 €)       (1701–2050 €)        (2051–2550 €)              (≥2551 €)

                                                     MIV     ÖV (Schiene &    Flugzeug    Sonstige
                                                             Straße)

                                                                                                             Quelle: DLR (2019) auf Datenbasis UBA

Die spezifischen Umweltkosten des MIV sind weit                              Beispielsweise spielt der Fußverkehr für diese beiden
höher als beim ÖV und sie werden zu einem erheb-                             Gruppen eine wichtige Rolle. Daher sollten Fußwege
lichen Teil nicht von den Verursachenden getragen,                           attraktiv, umwegefrei, sicher und barrierefrei sein
sondern auf die Gesellschaft abgewälzt. Von dieser                           [UBA 2018]. Die allgemein notwendige Barriere-
Verletzung des Verursacherprinzips profitieren Haus-                         freiheit im öffentlichen Raum sowie im Nah- und
halte mit hohen Einkommen überdurchschnittlich,                              Fernverkehr ist auch vor dem Hintergrund des demo-
während die Haushalte mit niedrigen Einkommen                                grafischen Wandels dringend notwendig [Altenburg
und einige besonders verletzliche Gruppen der                                et al. 2009]. Von Barrierefreiheit profitieren nicht nur
Gesellschaft (z. B. Kinder) überdurchschnittlich unter                       Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
den negativen Folgen des MIV leiden.                                         und Kinder, sondern alle Menschen [Dt. Städtetag
                                                                             2018].
Gut situierte Haushalte verursachen pro Kopf mehr
Treibhausgase als der Durchschnitt. Dies wird nicht                          Mindestgehwegbreiten werden in Kommunen zwar
zuletzt bestätigt durch Zahlen des des Deutschen                             meist eingehalten, durch Falschparker jedoch oft
Zentrums für Luft- und Raumfahrt [DLR 2019]. Die                             dem Fußverkehr entzogen. Als Standardbreite hat
Berechnungen des DLR zeigen, dass mit zunehmen-                              sich 1,5 m etabliert, nach Meinung von Fachleuten
dem Einkommen der Haushalte auch die verkehrs-                               ist aber erst ab ca. 2,5 m Breite auf Gehwegen eine
bedingten CO2-Emissionen pro Kopf ansteigen                                  ungehinderte Begegnung möglich [UBA 2018]. Mit
(vgl. Abbildung 2).                                                          dem Thema Barrierefreiheit eng verbunden sind
                                                                             Fragen der Verkehrssicherheit [VCD 2019a]. Im Jahr
Status quo: keine Teilhabe für alle                                          2018 wurden in Deutschland 458 Fußgängerinnen
                                                                             und Fußgänger im Verkehr getötet, oft bei Unfällen
Verkehr meint nicht nur Autoverkehr. Ein Verkehrs-                           mit Pkw oder Lkw. Dies entspricht über 15 % der
system muss eine gleichberechtige und barrierefreie                          insgesamt 3024 Verkehrstoten [Destatis 2019b]. Mehr
Teilhabe für alle sicherstellen. Derzeit sind sowohl                         als die Hälfte der Todesopfer war 2018 über 65 Jahre
Kinder als auch ältere Menschen oft benachteiligt.                           alt [VCD 2019b].

10
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Status quo: mangelnde Geschlechtergerechtigkeit                           Auch bei den Verkehrszwecken gibt es Unterschiede
                                                                          zwischen Frauen und Männern. Hauptgrund ist der
Verkehrsverhalten ist geschlechtsspezifisch                               bei Männern um das drei- bis vierfach höhere Anteil
unterschiedlich. Männer legen im Durchschnitt pro                         an Dienstfahrten sowie ein leicht höherer Anteil an
Tag 46 Kilometer zurück und somit 13 Kilometer                            Pendelstrecken. Bei Frauen nehmen andere Verkehrs-
mehr als Frauen. Männer fahren deutlich mehr                              aktivitäten einen größeren Raum ein. Sie legen
Auto, Frauen sind häufiger zu Fuß unterwegs.                              beispielsweise – je nach Altersklasse – drei Mal so
Nach Alter differenziert zeigt sich, dass sich die                        viele Begleitwege zurück wie Männer, gehen häufiger
Unterschiede im Verkehrsverhalten ab einem Alter                          einkaufen oder sind mehr für Freizeitaktivitäten
von 20 Jahren ausbilden, sich in den mittleren                            unterwegs [BMVI 2019b]. Bei der Tagesstrecke legen
Altersklassen verschärfen und im Seniorenalter                            Frauen deshalb im Durchschnitt deutlich kürzere
verfestigen – bei einem dann für beide Geschlechter                       Distanzen zurück als Männer (bei ähnlicher Wegean-
abfallenden Mobilitätsniveau (siehe Abbildung 3). Die                     zahl). Frauen gehen öfter zu Fuß und leiden daher
geschlechtsspezifischen Unterschiede sind zu großen                       besonders unter unattraktiven Bedingungen für den
Teilen auf die unterschiedlichen Lebenskontexte von                       Fußverkehr.
Männern und Frauen zurückzuführen. In Haushalten
mit Kindern tragen Frauen meist eine höhere Verant-                       Um mehr Gendergerechtigkeit bei der Gestaltung
wortung für die Familie. Teilzeitbeschäftigung ist ein                    der Mobilität zu schaffen, sollten mehr Mittel in die
noch überwiegend weibliches Phänomen. Auffallend                          Sicherstellung der Nahversorgung nach dem Vorbild
ist, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede                        der „Stadt und Region der kurzen Wege“ fließen und
im Verkehrsverhalten auch nach der Familienphase                          gleichzeitig das Sicherheitsempfinden im öffentlichen
erhalten bleiben [BMVI 2019b].                                            Raum verbessert werden. Konkret bedeutet das
                                                                          beispielsweise: kürzere Taktung von Bussen, gut
                                                                          beleuchtete Haltestellen in dichteren Abständen

Abbildung 3

Tagesstrecke nach Verkehrsmittel, Alter und Geschlecht

                                                                          62            63
                                                           58
                                                                          11            9
                                               49          11                           3
     46                                                                   3
                                                     43                                             43
                                               10          4       41             41
      8                                                                                             6
                                                                                              37
              33                               6     13            8              6                 3
      6
                                28    29                                                       6          30     29
              7          24                                        8              9
                   24                                                                   47                 5
                                9                    10                   45                   8                  4      22
                   3        2          10                  40                                                     2             19
              10
     29                                        31                                                   32    10             5       3
                                12                                                                                               3     11
                   18    20            13                          22             23          20                 19      8
                                                     18                                                                                    3
              14                                                                                          12                    12
                                5      4                                                                                 6                 5
      2                         2                          2              2             2           2             2                        2

      gesamt        0 bis 9     10 bis 19      20 bis 29   30 bis 39      40 bis 49     50 bis 59   60 bis 69    70 bis 79           80+
                                                                Alter in Jahren

                                                                                                                 46

                   Zu Fuß            Fahrrad          MIV-Fahrer        MIV-Mitfahrer          ÖV        Tagesstrecke in km

                                                                                                         Quelle: Umweltbundesamt nach BMVI (2019b)

                                                                                                                                               11
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

zum Wohnort, sichere Fußwege und Ausbau sicherer                                   etwa nur die Hälfte der Strecke zurücklegen wie
Fahrradinfrastrukturen. Eine gendergerechte und                                    die Menschen mit sehr hohen Einkommen (siehe
sichere Verkehrsinfrastruktur verbessert die Mobilität                             Abbildung 4).
nicht nur für Frauen, sondern insbesondere auch für
ältere Menschen und Kinder.                                                        Bei der Frage, wer überhaupt mobil ist und wer nicht,
                                                                                   zeigt sich ein ähnliches Bild am Beispiel Baden-Würt-
Status quo: zunehmende Mobilitätsarmut                                             temberg. Dort sind an einem Durchschnittstag 13 %
                                                                                   aller Baden-Württemberger immobil und verlassen
Das autozentrierte Verkehrssystem führt vor allem                                  überhaupt nicht das Haus, in ärmeren Haushalten
in ländlichen Regionen dazu, dass viele Alltagsziele                               sind es dagegen 21 % [VM Ba-Wü 2019].
ohne Auto nicht erreicht werden können. Der
Mangel an alternativen Verkehrsmitteln kann dann                                   Die Verkehrswende sollte daher die individuellen
zu einem „erzwungenen Autobesitz“ führen. Wer                                      Mobilitätsbedürfnisse der Menschen in den Blick
kein Auto lenken kann oder keines zur Verfügung                                    nehmen – mit dem Ziel einer gleichberechtigten, sozi-
hat, ist von Mobilitätsarmut bedroht. Betroffene                                   alen Teilhabe in einem umweltschonenden Verkehrs-
können beispielsweise Jobangebote nicht annehmen,                                  system. Gegenwärtig ist das für Haushalte mit dem
Einkäufe nicht erledigen und Freizeitangebote nicht                                niedrigsten Einkommen nicht der Fall [Daubitz 2016],
nutzen. Sind Einrichtungen nur mit dem Pkw erreich-                                [Daubitz 2017]. Letztendlich offenbart sich derzeit
bar, sind insbesondere Kinder, Jugendliche und                                     eine doppelte Gerechtigkeitslücke: Haushalte mit
ältere Menschen von Mitfahrgelegenheiten abhängig                                  niedrigen Einkommen sind öfter von Mobilitätsarmut
[VCÖ 2018].                                                                        betroffen und sie leiden zugleich mehr als Haushalte
                                                                                   mit höheren Einkommen an verkehrsbedingten
Teilt man die Bevölkerung in fünf Einkommensgrup-                                  Umweltbelastungen [Rammler, Schwedes 2018].
pen ein, so zeigt sich, dass die Menschen mit dem
niedrigsten Einkommen im Durchschnitt täglich

Abbildung 4

Mobilitätskennzahlen nach ökonomischen Status in Deutschland 2017

                               sehr       min                                                                                     74,2
                            niedrig       km                  26,2

                                          min                                                                                     74,4
                            niedrig
     ökonomischer Status*

                                          km                         31,2

                                          min                                                                                            78,9
                             mittel       km                                36,6

                                          min                                                                                                   83,3
                              hoch        km                                           45,7

                              sehr        min                                                                                                            89,5
                              hoch        km                                                   51,4

                                      0           20                        40                         60                             80

                                                 Unterwegszeit in Minuten/Tagesstrecke in Kilometern

                                                mittlere Unterwegszeit in min          mittlere Tagesstrecke in km

* bestimmt über Haushaltsnettoeinkommen und gewichteter Haushaltsgröße                Quelle: Darstellung des Umweltbundesamtes mit Daten aus: BMVI [Hrsg.] (2018b):
                                                                                      Mobilität in Deutschland. Tabellarische Grundauswertung. Deutschland, Ausgabe
                                                                                                                                                     Dezember 2018

12
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Abbildung 5

Beispiel Amsterdam: Platzbedarf von Verkehrsmitteln

                                                                                                                5           2
     Auto in Betrieb mit einer Person, bei 50 km/h      7                              Rad in Betrieb mit 15 km/h          Rad geparkt

         140
                                                      Straßenbahn mit 50 Passagieren

                                            20       Auto geparkt
                                                                                                       2
                                                                                                              0,5

                                                                                Fußgänger/in, laufend           Fußgänger/in, stehend

                                                                               Quelle: Umweltbundesamt nach Mobilitätsatlas 2019/Stadt Amsterdam

Status quo: ungerechte Raumverteilung –                            Verkehr, vor allem aber der Rad- und Fußverkehr
            wem gehört die Stadt?                                   brauchen deutlich weniger Platz pro Person als
                                                                    der Autoverkehr (siehe Abbildung 5). Von einer
Der Motorisierte Individualverkehr (MIV) verbraucht                 Umwidmung der Flächen würden alle durch eine
einen sehr großen Anteil des Straßenraums. Das ist                  höhere Aufenthalts- und Wohnqualität in den Städten
ungerecht und beeinträchtigt die Aufenthaltsqualität                profitieren, im besonderen Maße diejenigen, die
insbesondere in den Städten. Eine vorwiegend auf                    freiwillig oder gezwungenermaßen zu Fuß oder per
dem MIV basierende Mobilität konterkariert zudem                    Rad unterwegs sind.
die deutschen Klimaschutzziele, da der Autoverkehr
derzeit mit Abstand der größte Treibhausgasemittent                 Ein wesentliches Hemmnis für eine Verkehrswende
im Verkehrsbereich ist.                                             in den Städten ist die geringe Bepreisung von
                                                                    Bewohnerparkplätzen und Parkraum. Sie begünstigt
Und das Problem verschärft sich: Die Zahl der                       Autofahrende und behindert den Umstieg auf alter-
Fahrzeuge steigt weiter, auch die Größe der einzelnen               native Verkehrsmittel. Wie niedrig die Gebühren in
Fahrzeuge wächst stark. Zum Jahresbeginn 2019                       Deutschland im internationalen Vergleich sind, zeigt
erreichte der Pkw-Bestand in Deutschland mit rund                   Abbildung 6.
47 Millionen einen Rekord. Außerdem wächst der
Marktanteil an raumgreifenden SUV besonders                         Auch der Vergleich mit anderen Nutzungen des
schnell: allein zwischen 2016 und 2018 von 12,7 %                   öffentlichen Raums zeigt, dass Halterinnen und
auf 18,3 % [Statista 2019] [KBA 2019b].                             Halter von privaten Pkw bevorzugt werden. Parken
                                                                    ist deutlich billiger als andere Nutzungen des
Der angestrebte Wandel zu einem sozial gerechten,                   öffentlichen Raumes. In München beispielsweise
nachhaltigen Mobilitätsverhalten erfordert eine                     kostet (jeweils pro Tag) das Abstellen eines Pkw
Umverteilung des knappen öffentlichen Raums                         (Bewohnerparken) acht Cent, eine Freischankfläche
zugunsten von Fußverkehr, Radverkehr und Öffent-                    vor einer Gaststätte in der Größe eines Parkplatzes
lichem Verkehr. In seinen Veröffentlichungen „Die                   dagegen 1,50 Euro und ein vergleichbar großer
Stadt von Morgen“ [UBA 2017] und „Geht doch!“                       Gemüsestand auf dem Wochenmarkt sogar 18 Euro
[UBA 2018] macht das Umweltbundesamt konkrete                       [Agora Verkehrswende 2018b].
Vorschläge zur Minderung des Flächenverbrauchs
durch den MIV in Großstädten. Der Öffentliche

                                                                                                                                            13
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Abbildung 6

Städtische Jahresgebühren für das Bewohnerparken im Vergleich

                                                    Europa

      Stockholm                                                                                                          1.230 €

      Amsterdam                                      535 €

     Kopenhagen                 210 €

                                                   Deutschland

        Cottbus     31 €

       München      30 €

          Berlin   10 €

                                                             Quelle: Eigene Darstellung mit Daten von den Webseiten der Städte (Stand Oktober 2019)

Status quo: unzureichende ökonomische Anreize                [UBA 2019a]. Diese Lenkungswirkung der Ener-
            für den Klimaschutz                               giesteuer allerdings ist über die Jahre erodiert: Die
                                                              Steuer liegt seit 2003 unverändert bei 47,04 Cent pro
Trotz steigender Verkehrsleistung und wachsendem              Liter Diesel und 65,45 Cent pro Liter Benzin. Da der
Pkw-Bestand stagniert das Aufkommen der verkehrs-             reale, inflationsbereinigte Steuersatz seitdem sinkt
bezogenen Steuern und Abgaben. Die Summe der                  (siehe Abbildung 7), gehen die ökonomischen Anreize
nominalen jährlichen Einnahmen aus Energiesteuer,             für den Klimaschutz zurück und liegen heute in etwa
Kfz-Steuer und Lkw-Maut liegt seit 2003 weitestge-            auf dem Niveau der Jahrtausendwende. Daher sollte
hend unverändert bei etwa 50 Mrd. Euro. Inflations-           die Energiebesteuerung regelmäßig an die allgemeine
bereinigt ist das Aufkommen sogar seit vielen Jahren          Preissteigerung angepasst werden [UBA 2019b].
rückläufig. Außerdem sind auch die ökonomischen
Anreize für den Klimaschutz gesunken, wie das                 Vergleicht man die Abgaben für Pkw auf Erwerb
Beispiel der Energiesteuer zeigt [FÖS 2015, 2017].            (Umsatzsteuer, Zulassungssteuer, Zulassungsge-
                                                              bühren), Besitz (Kraftfahrzeugsteuer, Versiche-
Die Energiesteuer für Kraftstoffe ist ein zentraler           rungssteuer) und Nutzung (Energiesteuer und
Hebel, um Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen.           Umsatzsteuer) mit anderen Ländern in Europa, liegt
Steigt die Energiesteuer, wächst der Anreiz zum               Deutschland im unteren Drittel [DIW 2018]. Auch
Kraftstoffsparen, z. B. durch Vermeidung bzw.                 dies zeigt: Autobesitzen und Autofahren sind in
Verkürzung von Wegen, Kauf verbrauchsärmerer                  Deutschland zu billig. Länder wie beispielsweise
Fahrzeuge oder Umstieg auf alternative Verkehrs-              Norwegen, Dänemark und die Niederlande machen
mittel [Agora Verkehrswende 2018a], [UBA 2010],               vor, dass klug ausgestaltete Instrumente den

14
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Autoverkehr erheblich klimafreundlicher gestalten                                     Status quo: falsche Preissignale
können. In diesen Ländern haben Kfz-Steuer und
Dienstwagensteuer eine stärkere Umweltlenkungs-                                       Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen
wirkung. Darüber hinaus gibt es z. T. auch eine nach                                  die Preise für Kauf und Unterhaltung von Kraftfahr-
Umweltkriterien gespreizte Erstzulassungssteuer                                       zeugen 2018 um gut 36 % höher als im Jahresdurch-
und/oder ein Bonus-Malus-System für den Kauf von                                      schnitt 2000. Das klingt nach viel, ist im Vergleich
Neufahrzeugen.                                                                        aber sehr wenig: Mit einer Steigerung um fast 79 %
                                                                                      legten die Preise im Öffentlichen Personennahverkehr
Um im Klimaschutz voranzukommen, bedarf es                                            mehr als doppelt so stark zu. Auch die Preise für
mehr ökonomischer Anreize. Werden diese Anreize                                       Bahntickets erhöhten sich weitaus deutlicher: um
nicht gesetzt und die europarechtlich verbindlichen                                   knapp 57 % seit 2000 [Destatis 2018] (siehe Abbil-
Klimaschutzziele deshalb verfehlt, kommt dies den                                     dung 8). Der Preisindex für die Lebenshaltung aller
Staat und damit letztlich allen Bürgerinnen und                                       privaten Haushalte in Deutschland zeigt ebenfalls,
Bürgern teuer zu stehen (siehe Infobox 1).                                            dass die Kosten für Verkehrsdienstleistungen seit
                                                                                      2010 weit stärker gestiegen sind als die Kosten für
                                                                                      ein eigenes Auto. Preise für Benzin und Diesel sind
                                                                                      zwischen 2010 und 2017 absolut sogar gesunken
                                                                                      [BMVI 2018a].

Abbildung 7

Nominaler und realer* Steuersatz auf Benzin und Diesel, in Euro/Liter

                    0,7

                    0,6

                    0,5

                    0,4
    Euro je Liter

                    0,3

                    0,2

                    0,1

                     0
                      1998          2001                 2004                  2007          2010             2013               2016                2019
                                                                                      Jahr

                                                       Benzin in Euro/l nominal              Benzin in Euro/l real
                                                       Diesel in Euro/l nominal              Diesel in Euro/l real

* inflationsbereinigt auf das Preisniveau 2003, HVPI zur Basis 2015 für Deutschland                                  Quelle: UBA auf Basis BMF 2001 und Eurostat
(Eurostat), 2003=100

                                                                                                                                                            15
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

                                                           Abbildung 8
     INFOBOX 1
                                                           Preissteigerungen zwischen 2000 und 2018
     Unterlassener Klimaschutz kommt teuer
                                                                                                                +79 %
     Klimaschutzziele können unverbindlichen Charak-
                                                                                                               ÖPNV-
     ter haben oder eben auch rechtlich bindend sein.                                                          Preise
     Neben den nationalen Klimaschutzzielen (z. B.
     für 2030), die im Klimaschutzgesetz verbindlich                                                            +57 %
     festgelegt sind, hat Deutschland auch europa-
                                                                                                              Preise
     rechtlich verbindliche Klimaschutzverpflichtungen
                                                                                                            Bahntickets
     für die Jahre 2020 und 2030. Deutschland ist nach
     EU-Recht verpflichtet, seine Treibhausgasemissi-
     onen in den Sektoren außerhalb des europäischen                                                            +36 %
     Emissionshandels bis 2030 um 38 % gegenüber
                                                                                                             Kauf und
     2005 zu senken. Das betrifft vor allem die Sektoren                                                   Unterhalt Kfz
     Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Erreicht
                                                                 2000                                           2018
     Deutschland dieses Ziel nicht, müssen Zertifikate
     aus anderen Mitgliedsstaaten gekauft werden.
                                                                                   Quelle: eigene Darstellung nach Destatis (2018)

     Für den Zeitraum von 2021 bis 2030 zeichnet sich
     eine erhebliche Zielverfehlung ab, sofern nicht       ten, da Haushalte mit niedrigen Einkommen durch
     durch sehr entschiedene Klimaschutzmaßnahmen          den starken Preisanstieg im ÖPNV überdurchschnitt-
     gegengesteuert wird. Bei Preisen von bis zu           lich belastet wurden.
     100 EUR/Zertifikat könnten sich nach Abschätzung
     von Agora Energiewende und Öko-Institut Kosten        Status quo: soziale Schieflage durch umwelt-
     in Höhe von 30–60 Mrd. EUR für den Zeitraum                       schädliche Subventionen
     2021–2030 ergeben [Agora Energiewende, Agora
     Verkehrswende 2018]. Zögerliches Handeln kommt        Im Verkehrsbereich gibt es zahlreiche umwelt-
     also den deutschen Steuerzahlerinnen und Steuer-      schädliche Subventionen [UBA 2016]. Allein das
     zahlern teuer zu stehen.                              Dienstwagenprivileg, die Entfernungspauschale und
                                                           die Energiesteuervergünstigung von Dieselkraft-
                                                           stoff kosten die deutschen Steuerzahlenden jedes
                                                           Jahr mehr als 15 Mrd. Euro (siehe Abbildung 9).
Dass der Öffentliche Personennahverkehr gegenüber
                                                           Sie schaden nicht nur der Umwelt, sondern sind
dem MIV preislich unattraktiver wird, zeigt beispiel-
                                                           auch in sozialer Hinsicht negativ, weil Haushalte mit
haft die Entwicklung der Preise für ÖPNV-Tickets
                                                           hohen Einkommen überdurchschnittlich von ihnen
und Parkgebühren in München: Die Kosten für eine
                                                           profitieren.
Monatskarte stiegen zwischen 2003 und 2018 um
etwa 75 %, die für ein Einzelticket um über 40 %,
                                                           Hinzu kommt: Je stärker der Staat durch Subventio-
die Parkgebühren dagegen blieben gleich [Agora
                                                           nen den fossilen MIV begünstigt, umso stärker muss
Verkehrswende 2018b].
                                                           er im Gegenzug Subventionen gewähren, damit ein
                                                           Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel
Für den Klima- und Umweltschutz im Verkehr
                                                           attraktiv wird. Die Steuerzahlenden werden auf diese
sind diese Entwicklungen fatal, denn sie tragen
                                                           Weise gleich doppelt belastet.
wesentlich dazu bei, dass der Umstieg auf Öffentliche
Verkehrsmittel nicht vorankommt. Auch unter
sozialen Gesichtspunkten ist die Entwicklung in den
beiden vergangenen Jahrzehnten negativ zu bewer-

16
2. Straßenverkehr heute: Weder enkeltauglich noch sozial

Abbildung 9

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
                                                                                                                                        0
                                                                                                                                L 205
                                                                                                                        A ZIE
                                                Biokraftstoffe                                                  K LIM
                                                                                                                                  AS-
                 Pauschale Besteuerung          1,0 Mrd. €                                                                   US G E H R
                                                                 Bau-und
                                                                                                                        BH A
                 privat genutzter Dienstwagen                    Wohnungswesen                                    T RE I LER V E RK D
                                                                                                                       RA          L AN
                 3,1 Mrd. €                                      2,3 Mrd. €
                                                                                                                N E U T E U T S CH
                      Energiesteuerbefreiung
                                                                                                                    IN D
                                                                             Land-und Forst-
                      der Binnenschifffahrt                                  wirtschaft, Fischerei
                      0,2 Mrd. €                                             5,7 Mrd. €
              Mehrwertsteuerbefreiung
              für internationale Flüge                                                 Energiebereitstellung
              4,8 Mrd. €                                                               und -nutzung
                                                                                       20,3 Mrd. €
                 28,6   Mrd. €
              IM VERKEHRSSEKTOR
                                                            57 Mrd. €
                 Energiesteuer-                                                                                           ... UM z.B. DIE
                 befreiung für Kerosin                                                                                    ENERGIE- UND
                 7,0 Mrd. €                                                                          ABBAUEN ...          VERKEHRSWENDE
                                                                                                                          ZU FINANZIEREN
                        Pendlerpauschale
                        5,1 Mrd. €

                                                                          Steuererleichterung
                                                                          für Diesel
                                                                          7,4 Mrd. €

                                                                                                         Quelle: UBA-Darstellung nach Zahlen aus UBA (2016b)

Dieselprivileg. Bislang wird für Diesel eine gerin-                         private Nutzung eines Dienstwagens ist monatlich im
gere Energiesteuer fällig als für Benzin (47,04 ct/l                        Rahmen der Einkommensteuer 1 % des Listenpreises
vs. 65,45 ct/l). Aus ökologischer Sicht wird so ein                         des Fahrzeugs bei Erstzulassung als geldwerter
falsches Preissignal gesetzt, zumal Diesel pro Liter                        Vorteil zu versteuern. Die pauschale Besteuerung
mehr CO2 als Benzin emittiert. Da Personen aus                              ist ein Anreiz, den Dienstwagen häufig für private
reicheren Haushalten mehr Pkw fahren, profitieren                           Fahrten zu nutzen. Sie ist zudem ein besonders
sie vom Dieselprivileg überproportional.                                    offensichtlicher Fall von sozialer Ungerechtigkeit,
                                                                            denn von ihr profitiert nur ein kleiner, privilegierter
Entfernungspauschale. Die Entfernungspauschale                              Teil der Bevölkerung. Da Dienstwagen von den
begünstigt den Trend zu langen Arbeitswegen und                             Unternehmen vor allem für Beschäftigte in höheren
fördert das Wachstum des Verkehrsaufkommens.                                Einkommensklassen bereitgestellt werden, verletzt
Haushalte mit höheren Einkommen pendeln im                                  die Regelung das Gebot vertikaler Steuergerechtig-
Durchschnitt weiter und unterliegen einem höheren                           keit: Besserverdienende nutzen Steuerprivilegien,
Einkommenssteuersatz. Aus diesen Gründen profi-                             die Normalverdienenden viel seltener zugänglich
tieren sie auch deutlich stärker von der Entfernungs-                       sind. Problematisch ist zudem, dass Frauen kaum
pausschale als Haushalte mit niedrigen Einkommen.                           vom Dienstwagenprivileg profitieren – rund 80 % der
                                                                            Dienstwagen werden für Männer bereitgestellt [FiFo
Dienstwagenprivileg. Auch das Dienstwagenprivi-                             et al. 2011], [Jacob et al. 2016].
leg fördert den Pkw als Verkehrsmittel und trägt zu
Umweltbelastungen des Straßenverkehrs bei. Für die

                                                                                                                                                        17
3. Strategien und Instrumente für eine nachhaltigere Mobilität

3. Strategien und Instrumente
    für eine nachhaltigere Mobilität
Das deutsche Verkehrssystem ist unter ökologischen               ten. Dieser Einwand ist berechtigt – übersehen
und unter sozialen Gesichtspunkten dringend reform-              wird dabei aber, dass der Staat die zusätzlichen
bedürftig. Doch wie könnte eine Reform umgesetzt                 Einnahmen gezielt zurückgeben und damit negative
werden, die sowohl ökologischen als auch sozialen                Verteilungswirkungen verhindern oder sogar soziale
Ansprüchen gerecht wird? Wie lassen sich Synergien               Ungleichheiten ausgleichen kann. Die Entlastung
nutzen und Zielkonflikte vermeiden? Welche Strate-               kann z. B. durch eine Senkung anderer Steuern
gien stehen dafür zur Verfügung? Dieses Kapitel stellt           oder eine direkte Auszahlung in Form einer Klima­
wesentliche Bausteine vor, die unabdingbar sind,                 prämie erfolgen. In Schweden und der Schweiz wird
um das Verkehrssystem in eine nachhaltige Zukunft                diese Strategie bereits erfolgreich umgesetzt (siehe
umzusteuern.                                                     Infobox 2).

Das Steuer- und Abgabensystem                                    Eine Rückverteilung der Einnahmen aus einer Erhö-
klimafreundlich und sozialverträglich                            hung der Energiesteuer oder einer CO2-Bepreisung
gestalten                                                        über eine Klimaprämie könnte kombiniert werden mit
Die Erhöhung von Kraftstoffpreisen, zum Beispiel                 einer Entlastung bei den Strompreisen, etwa durch
durch eine Erhöhung der Energiesteuer oder eine                  die Senkung der EEG-Umlage. So käme es zu einer
Bepreisung der CO2-Emissionen, ist eine heikle und in            Verlagerung staatlich bestimmter Preisbestandteile
der Politik umstrittene Maßnahme. Steigende Ener-                von Strom auf fossile Brenn- und Kraftstoffe [Fiedler
giepreise, so ein häufiges Argument, rufen negative              et al. 2018]. Die Senkung der EEG-Umlage nutzt
Verteilungswirkungen hervor: Werden Diesel und                   strombasierten Techniken wie der Elektromobilität
Benzin spürbar teurer, führt das insbesondere bei                (inkl. Bahn und strombasierten ÖPNV), und bringt so
Haushalten mit niedrigen Einkommen zu Einschnit-                 weitere Vorteile für den Klimaschutz.

                                                                 Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ermit-
     INFOBOX 2
                                                                 telte für das Jahr 2023 die Verteilungswirkungen
                                                                 einer CO2-Steuer in Höhe von 80 Euro/​t CO2, wobei aus
     Ökobonus in der Schweiz                                     dem Steueraufkommen ein Klimabonus von 80 Euro
                                                                 je Einwohner und eine Senkung von Stromsteuer und
                                                                 EEG-Umlage finanziert würde [DIW 2019].
     Die Schweiz erhebt seit 2008 eine CO2-Abgabe, um
     den sparsamen Umgang mit fossilen Brennstoffen              Ergebnis: Unter dem Strich würden Haushalte
     zu fördern. Seit 2018 beträgt der Abgabesatz                mit niedrigen Einkommen spürbar entlastet. Bei
     umgerechnet etwa 87 Euro pro Tonne CO2 und                  mittleren Einkommen bliebe die finanzielle Situation
     summiert sich auf jährlich rund 1,1 Mrd. Euro. Ein          weitgehend unverändert, Haushalte mit höheren
     Drittel der Steuereinnahmen fließt in ein Förderpro-        Einkommen würden in vertretbarem Maß etwas
     gramm zur energetischen Sanierung von Gebäuden,             stärker belastet als bisher (siehe Abbildung 10).
     zwei Drittel werden über einen Ökobonus zurück-             Daher besteht kein Grund, auf eine ambitio-
     gegeben. Dabei erhält jede Person ungeachtet                nierte CO2-Bepreisung aus sozialen Gründen zu
     ihres Energieverbrauchs den gleichen Betrag. Dies           verzichten.
     begünstigt Haushalte mit niedrigen Einkommen, da
     sie im Durchschnitt weniger Energie verbrauchen             Unter sozialen Aspekten ist es außerdem sinnvoll,
     als Haushalte mit hohem Einkommen. Der Anteil               dass die CO2-Bepreisung schrittweise angehoben
     der Abgabe aus Industrie und Wirtschaft wird                wird und Bürgerinnen und Bürger ein möglichst
     entsprechend der Lohnsumme der Unternehmen                  hohes Maß an Planungssicherheit erhalten. Wird
     zurückverteilt [BAFU 2018].                                 dies gewährleistet, könnten sich alle frühzeitig auf
                                                                 steigende CO2-Preise einstellen. Fehlinvestitionen,

18
3. Strategien und Instrumente für eine nachhaltigere Mobilität

Abbildung 10

Belastung und Entlastung der privaten Haushalte durch Energiesteuererhöhung um 80 Euro je Tonne CO2,
Einführung eines Klimabonus und Senkung der Stromsteuer und EEG-Umlage 2023
Alle Haushalte in Prozent des Haushaltsnettoeinkommens

    3,0

    2,0

    1,0

    0,0

   –1,0

   –2,0

   –3,0
               1     2        3             4            5       6        7         8         9          10         Insg.
                                     Dezile äquivalenzgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen

                            Erdgas              Diesel           Klimabonus          Insgesamt
                            Heizöl leicht       Ottokraftstoff   Entl. Strom

Dezile äquivalenzgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen
                                                                                             Quelle: Umweltbundesamt nach DIW (2019)

z. B. durch Kauf eines verbrauchsstarken Fahrzeugs,              Der steigende Anteil von SUV und Minivans bei neu
würden vermieden und Anpassungsprozesse wie der                  zugelassenen Fahrzeugen befeuern diesen Trend,
Umstieg auf Elektromobilität gefördert.                          der aus Umweltsicht in die völlig falsche Richtung
                                                                 weist: Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen und
Effizienz und Innovationen fördern                               Flächeninanspruchnahme steigen analog mit Größe,
Effiziente Fahrzeuge entlasten die Umwelt und                    Gewicht und Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge. Nach
schonen die natürlichen Ressourcen, zugleich senken              Angaben der Internationalen Energieagentur war der
sie den Spritverbrauch und damit die Mobilitätskos-              Trend zum SUV der zweitgrößte Treiber der Treib-
ten. Eine Politik der Effizienzsteigerung, die die               hausgasemissionen auf globaler Ebene [IEA 2019].
Entwicklung und den Absatz von verbrauchsarmen                   Diese Entwicklung ist aus Umwelt- und Klimaschutz-
Fahrzeuge zum Beispiel über Flottengrenzwerte                    gründen besorgniserregend.
fördert, leistet damit sowohl einen Beitrag zum
Klimaschutz als auch zu sozialen Zielen.                         Eine weitere Strategie zur Verknüpfung von ökologi-
                                                                 schen und sozialen Zielen besteht darin, technische
Auf dem Automarkt wurden jedoch Ressourcenschutz                 und soziale Innovationen zu fördern, die gezielt
und Effizienzsteigerung bisher klein geschrieben.                weniger umweltschädliche Mobilitätsformen stärken.
Vielmehr entwickeln die Hersteller immer größere,                Ein nicht neues, aber nach wie vor zielführendes
schwerere und leistungsstärkere Pkw.                             Konzept ist Carsharing. Es kann als „Ermöglicher“
                                                                 fungieren und ein umweltverträglicheres Verkehrs-

                                                                                                                                19
3. Strategien und Instrumente für eine nachhaltigere Mobilität

verhalten erleichtern [BCS 2018], [BMU 2018]. Zudem              Verkehrs erst nach und nach umsetzbar und ein
ist in den vergangenen Jahren die Zahl von digitalen             Umstieg auf Elektroautos ist nicht für alle Haushalte
Mobilitätsdienstleistungen im Verkehr gewachsen.                 sofort möglich. Deshalb ist es sinnvoll, ergänzend
Viele Neuerungen nutzen das Internet und sind dank               zur Abschaffung der Entfernungspausschale eine
App einfach und bequem zu nutzen. Dazu gehören                   Härtefallregelung zu schaffen. Sie sollte gezielt und
integrierte Mobilitätsangebote des Umweltverbundes               ausschließlich Haushalte unterstützen, die besonders
(Verkehrsverbünde etc.), Ride-Sharing, Ride-Hailing,             durch steigende Kraftstoffkosten belastet werden
digitales Ticketing, E-Bikes und Lastenräder. Solche             [UBA 2016].
Innovationen haben großes Potential, die multi-
modale Mobilität zu erleichtern und verringern die               Umweltschädliche Subventionen abbauen
Abhängigkeit von einem eigenen Auto. Auch Arbeits-               Die Beseitigung umweltschädlicher Subventionen
formen wie Videokonferenzen und Cloud-basiertes                  schafft finanzielle Spielräume in Milliardenhöhe, die
Arbeiten machen Fahrten überflüssig und vermeiden                der Staat zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger
Verkehr. Automatisiertes und vernetztes Fahren kann              und zugunsten einer nachhaltigen Mobilität für alle
in Verbindung mit den richtigen Rahmenbedingun-                  einsetzen kann. Unter dem Strich werden davon
gen in Zukunft den Verkehr ebenfalls umweltverträg-              Haushalte mit geringen Einkommen profitieren. Auch
licher machen [Fraunhofer ISI 2019], [KCW 2019b].                Haushalte, die auf umweltfreundlichere Formen der
                                                                 Mobilität umsteigen, werden entlastet.
Anpassungshilfen schaffen
und Härtefälle vermeiden                                         Entfernungspauschale. Wie bereits erwähnt
Pendlerinnen und Pendler aus ländlichen Räumen                   unterstützt die Entfernungspauschale das Wachstum
mit unzureichender ÖPNV-Anbindung gelten als                     der Verkehrsleistung sowie den Trend zu langen
Verlierer einer CO2-Bepreisung. Im neuen Klima-                  Arbeitswegen und zur Zersiedlung der Landschaft
paket ist eine Erhöhung der Entfernungspauschale                 [UBA 2016]. Bei Abschaffung der Entfernungs-
als Kompensation beschlossen. Danach soll die                    pauschale in dieser Legislaturperiode wäre eine
Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer ab 2021                Reduktion der Emissionen um rund 4 Mio. t CO2-eq
um fünf auf 35 Cent und ab 2024 um weitere drei                  bis 2030 möglich. Ergebnisse des Forschungsprojekts
Cent auf insgesamt 38 Cent angehoben werden. Die                 „Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnah-
Anhebung der Entfernungspauschale ist befristet bis              men und Instrumente“ [Jacob et al. 2016] zeigen, dass
Ende 2026. Aus Umweltsicht macht es jedoch keinen                die Bezieherinnen und Bezieher hoher Einkommen
Sinn, bei Einführung eines CO2-Preises die Entfer-               von der Pauschale überdurchschnittlich profitieren.
nungspausschale zu erhöhen. Dies konterkariert die               Eine Abschaffung belastet die obere Mittelschicht
Lenkungswirkung der CO2-Bepreisung, da die erhöhte               am stärksten, und zwar mit durchschnittlich 0,75 %
Pauschale zusätzliche Belastungen ausgleicht bzw.                des Einkommens. Bei Haushalten mit niedrigen
sogar überkompensiert. Umweltschädliches Verkehrs-               Einkommen sinkt das Einkommen dagegen nur um
verhalten wäre nicht teurer als heute oder würde gar             durchschnittlich 0,33 %, da sie verhältnismäßig
belohnt. Auch unter sozialen Gesichtspunkten ist die             wenig pendeln und nur eine geringe Steuerentlastung
Erhöhung der Entfernungspauschale problematisch,                 durch die Entfernungspauschale bekommen.
denn sie begünstigt Haushalte mit hohen Einkommen
stärker als Haushalte mit niedrigen Einkommen.                   Eine Härtefallregelung, welche eine steuerliche
                                                                 Anerkennung der Fahrtkosten in Ausnahmefällen
Sinnvoll wären stattdessen Anpassungshilfen, die                 weiterhin ermöglicht, könnte die Belastung für Haus-
Klimaschutz und soziale Ziele sinnvoll verknüpfen.               halte mit niedrigen Einkommen deutlich senken.
Dazu gehören Prämien und zinslose Kredite für die                Würden die zusätzlichen Steuereinnahmen genutzt,
Anschaffung von Elektrofahrzeugen, speziell für                  um den Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer zu
Pendelnde mit niedrigen Einkommen, welche auf                    erhöhen und den ÖPNV zu subventionieren, würden
den eigenen Pkw angewiesen sind. Ebenso wichtig                  Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen
und erforderlich ist es, dass durch den Ausbau des               sogar im Durchschnitt netto entlastet (siehe Abbil-
Öffentlichen Verkehrs besonders im ländlichen                    dung 11). Besonders positiv fallen die Verteilungs-
Raum klimaverträglichere Alternativen zum MIV                    wirkungen aus, wenn die Steuermehreinnahmen zur
entstehen. Allerdings ist der Ausbau des öffentlichen            Subventionierung des ÖPNV verwendet werden.

20
3. Strategien und Instrumente für eine nachhaltigere Mobilität

Dienstwagenprivileg. Für eine weniger umwelt-                                        Hybridfahrzeuge nur dann eine Förderung erhalten,
schädliche Dienstwagenbesteuerung gibt es im                                         wenn sie sehr niedrige Gesamtemissionen aufweisen,
Ausland zahlreiche Beispiele. In anderen europäi-                                    was längst nicht bei allen Hybrid-Modellen der Fall
schen Ländern wird meist ein höherer Prozentsatz                                     ist. Für reine Elektrofahrzeuge ist monatlich nur noch
für die Berechnung des geldwerten Vorteils angesetzt                                 0,25 % des Listenpreises (wenn dieser nicht höher als
als in Deutschland (siehe Tabelle 1). Auch ist die                                   60.000 Euro ist) zu versteuern.
Spreizung der Steuerbelastung in Abhängigkeit von
umweltrelevanten Fahrzeugeigenschaften (z. B.                                        Eine Reform des Dienstwagenprivilegs sollte sich
CO2-Ausstoß, Kraftstoffverbrauch, Begünstigungen                                     am Ziel der Steuerneutralität orientieren, d. h. der
für elektrische Fahrzeuge) in anderen Ländern weit                                   geldwerte Vorteil durch die private Nutzung von
verbreitet [FÖS 2018]. In den Niederlanden ist es                                    Dienstwagen sollte in vollem Umfang berücksichtigt
gelungen, durch Umstellung der Dienstwagenre-                                        werden. Das Dienstwagenprivileg wäre somit abge-
gelung innerhalb kurzer Zeit den Anteil sparsamer                                    schafft, denn ein Dienstwagen wäre dann steuerlich
Fahrzeuge deutlich zu erhöhen [Kok 2015].                                            nicht mehr attraktiver als ein entsprechend höheres
                                                                                     Gehalt vom Arbeitgeber. Die Besteuerung des
In Deutschland sollen im Rahmen des Klimaschutz-                                     geldwerten Vorteils sollte insgesamt angehoben und
gesetzes batterieelektrische Fahrzeuge stärker                                       zugleich deutlich stärker nach dem CO2-Ausstoß des
gefördert werden. Im Klimaschutzpaket wurde die                                      Fahrzeugs gespreizt werden. Weiterhin sollte auch die
Senkung des geldwerten Vorteils auf 0,5 % des                                        private Fahrleistung Berücksichtigung finden: Wer
Listenpreises für eine Förderung für Plug-in-Hybrid-                                 einen Dienstwagen stärker privat nutzt, sollte auch
fahrzeuge beschlossen. Wichtig ist, dass Plugin-                                     einen höheren geldwerten Vorteil versteuern.

Abbildung 11

Verteilungswirkungen einer Reform der Entfernungspausschale (EP)

                                        0,8

                                        0,6
   Prozentuale Einkommensveränderung

                                        0,4

                                        0,2

                                         0

                                       –0,2

                                       –0,4

                                       –0,6

                                       –0,8

                                        –1
                                              Abschaffung EP                   Abschaffung EP,                          Abschaffung EP,
                                                                              Härtefallregelung,                       Härtefallregelung,
                                                                          Erhöhung Grundfreibetrag                   Subventionierung ÖPNV

                                              Einkommensquintile   1 (ärmste 20 %)     2    3        4      5 (reichste 20 %)

                                                                                                         Quelle: UBA-Darstellung nach Zahlen aus Jacob et al. (2016)

                                                                                                                                                                21
Sie können auch lesen