Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH

 
WEITER LESEN
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept

Planungsraum
TROFAIACH

                      Foto: Tim Ertl

Gmunden GmbH

Gmunden, 20.06.2018
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Radverkehrskonzept
Planungsraum Trofaiach

Auftraggeber:
Stadtgemeinde Trofaiach
Luchinettigasse 9
A-8793 Trofaiach

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 16 | Verkehr und Landeshochbau
Referat für Gesamtverkehrsplanung | Straßeninfrastruktur – Neubau
Stempfergasse 7
8010 Graz

Auftragnehmer:
KOMOBILE Gmunden GmbH
Kirchengasse 3
4810 Gmunden

Bearbeitung:
Dipl.-Ing. Sebastian Reinberg

Gmunden, 20.06.2018

Alle Bezeichnungen in diesem Dokument gelten gleichermaßen für Frauen und Männer.

20.06.2018                                                                                                            2 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

IN HA LT SV ER Z EI C HN IS
1      Auftrag und Ziel der Arbeit ........................................................................................................ 6
       1.1      Auftrag und Aufgabenstellung ..................................................................................................... 6
       1.2      Zielsetzung und Methodischer Ansatz .......................................................................................... 6
2      Ablauf der Bearbeitung ............................................................................................................. 9
3      Einbeziehung der Wohnbevölkerung....................................................................................... 11
       3.1      Befragung der Bevölkerung zum Thema Radfahren und Mobilität .............................................. 12
       3.2      Wesentliche Ergebnisse der Umfrage und deren Weiterverwendung im Planungsprozess .......... 14
4      Ausgangslage .......................................................................................................................... 20
       4.1      Abgrenzung des engeren Untersuchungs- und Planungsraumes ................................................. 21
       4.2      Räumliche und strukturelle Situation ......................................................................................... 24
       4.3      Gemeinsame Befahrung | „Radlokalaugenschein“ ..................................................................... 31
5      Radverkehrsinfrastruktur ........................................................................................................ 32
       5.1      Planungsgrundsätze Radinfrastruktur ........................................................................................ 32
                5.1.1       Hierarchischer Aufbau des Radroutennetzes ............................................................................... 33
                5.1.2       Typen von Radverkehrsanlagen................................................................................................... 34
                5.1.3       Anforderungen an Fahrradabstellanlagen.................................................................................... 36
       5.2      Planung der Radverkehrsinfrastruktur für Trofaiach................................................................... 38
                5.2.1       Zustandsanalyse ......................................................................................................................... 38
                5.2.2       Definition (Ziel)Radroutennetz Trofaiach ..................................................................................... 39
                5.2.3       Maßnahmenkatalog Radroutennetz Trofaiach ............................................................................. 41
                5.2.4       Netzvariante und „Zukunftsprojekt“ | Nutzung der Bahntrasse als Radschnellverbindung ............ 48
                5.2.5       Maßnahmenkatalog Fahrradabstellanlagen in Trofaiach .............................................................. 53
                5.2.6       Maßnahmen zu Wegweisung und Leitsystem .............................................................................. 56
       5.3      Kostenschätzung Infrastrukturmaßnahmen | Vorgangsweise..................................................... 57
       5.4      Wirkungsanalyse | Abschätzung der Wirksamkeit der Infrastrukturmaßnahmen ........................ 58
6      Motivation und Kommunikation ............................................................................................. 60
       6.1      Grundsätze der Bewusstseinsbildung im Radverkehr ................................................................. 60
       6.2      Maßnahmenkatalog zur Motivation und Kommunikation in Trofaiach........................................ 61
7      Organisation und Rahmenbedingungen .................................................................................. 64
       7.1      Radverkehrsbeauftragte(r) ........................................................................................................ 65
       7.2      Finanzierung.............................................................................................................................. 65
8      Kostenschätzung und Umsetzungszeitraum ............................................................................ 66
9      Monitoringkonzept ................................................................................................................. 67
10     Förderungen für Radverkehrsmaßnahmen .............................................................................. 68
       10.1     Radverkehrsförderung des Landes Steiermark ........................................................................... 68
       10.2     Förderprogramm „klimaaktiv mobil“ des BMNT ......................................................................... 68
                10.2.1      Mobilitätsmanagement für den Radverkehr ................................................................................ 69
                10.2.2      Nachrüstung Fahrradparken ....................................................................................................... 70
                10.2.3      Elektro-Fahrräder und (Elektro-) Transporträder ......................................................................... 71
                10.2.4      Weitere klimaaktiv mobil Förderungen ....................................................................................... 71
       10.3     Förderprogramm „Intermodale Schnittstellen im Radverkehr“ des BMVIT ................................. 71
11     Anhang | Beilagen................................................................................................................... 72

20.06.2018                                                                                                                                                      3 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

AB B I L D UN G SV ER Z E IC HN IS
Abbildung 1:    3-Säulenmodell der „Radverkehrsstrategie Steiermark 2025“ ................................................................ 7

Abbildung 2:    Zeitlicher Ablauf und Termine im Rahmen der Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes ......................... 10

Abbildung 3:    Bilder vom Radfest Trofaiach am 30.09.2018 ....................................................................................... 11

Abbildung 4:    Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Verteilung von Altersgruppen, Geschlecht,
                Wohnumfeld und Beschäftigung der TeilnehmerInnen ........................................................................ 13

Abbildung 5     Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Verkehrsmittelverfügbarkeit .............................. 14

Abbildung 6     Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche zur Verkehrsmittelwahl ....................... 15

Abbildung 7     Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wegedauer zu Arbeit bzw. Ausbildung ............... 15

Abbildung 8     Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Häufigkeit der Fahrradnutzung im Alltag nach
                Saisonen ............................................................................................................................................. 16

Abbildung 9     Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Gründe fürs Radfahren....................................... 16

Abbildung 10    Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Lob für die aktuelle Situation.............................. 17

Abbildung 11    Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Kritik an der aktuellen Situation ......................... 18

Abbildung 12    Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche und Verbesserungsvorschläge zum
                Radfahren........................................................................................................................................... 18

Abbildung 13    Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche und Vorschläge zum allgemeinen
                Verkehrsgeschehen............................................................................................................................. 19

Abbildung 14:   Aktionsraum Radverkehr Trofaiach | Kartendarstellung ....................................................................... 20

Abbildung 15:   Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Wegenetz und Topografie.................... 22

Abbildung 16:   Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Heatmap der räumlichen Verteilung der
                Wohnbevölkerung (HauptwohnsitzerInnen 2013) ................................................................................ 23

Abbildung 17:   Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Heatmap der räumlichen Verteilung der
                Beschäftigten 2013 ............................................................................................................................. 23

Abbildung 18:   Kartendarstellung | relevante Ziele für den Radverkehr im Stadtgebiet ................................................ 24

Abbildung 19:   Kartendarstellung |Heatmap der räumlichen Verteilung der Wohnbevölkerung im Jahr 2013............... 25

Abbildung 20:   Kartendarstellung |Heatmap der räumlichen Verteilung der Beschäftigten (Arbeitsplätze) 2013........... 26

Abbildung 21:   Kartendarstellung |Kfz-Aufkommen und Unfälle mit Beteiligung von RadfahrerInnen........................... 27

Abbildung 22:   Kartendarstellung | Tempolimits für den KFZ-Verkehr im relevanten Straßen und Wegenetz................ 28

Abbildung 23:   Kartendarstellung | Bestehendes Netz expliziter Radverkehrsinfrastruktur (Geh-/Radwege)................. 29

Abbildung 24:   Radlokalaugenschein am 28.06.2017 | Kartendarstellung der Route und besichtigter und diskutierter
                „Problemstellen“ ................................................................................................................................ 31

Abbildung 25:   Bedürfnisse und Anforderungen von RadfahrerInnen | Gegenüberstellung Alltagsradverkehr -
                Freizeitradverkehr............................................................................................................................... 33

Abbildung 26:   Hinweise für die Mischung bzw. Trennung von Rad- und Kfz-Verkehr in Abhängigkeit von Verkehrsstärke
                und Geschwindigkeit für zweistreifige Fahrbahnen .............................................................................. 34

Abbildung 27:   Anzustrebendes Organisationsprinzip des Radverkehrs im Ortsgebiet .................................................. 35

Abbildung 28:   Anforderungen an eine Radabstellanlage | Kurzzeit- und Langzeitparken im Vergleich ......................... 38

Abbildung 29:   Kartendarstellung | Radroutennetz Trofaiach | Netzstruktur und Hierarchie ........................................ 39

Abbildung 30:   Kartendarstellung | Radroutennetz gesamt - Netzhierarchie und ergänzendes Projekt „Bahntrasse als
                Radschnellweg“ .................................................................................................................................. 41

20.06.2018                                                                                                                                                       4 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 31:   Kartendarstellung | Radroutennetz Trofaiach - Streckenabschnitte und Knoten mit Handlungsbedarf im
                Bereich der Infrastruktur ..................................................................................................................... 42

Abbildung 32:   Kartendarstellung | Maßnahmenkatalog Infrastruktur Netz ................................................................. 44

Abbildung 33:   Tabelle Maßnahmenkatalog Infrastruktur NETZ (Strecken und Knoten) | Teil 1 .................................... 45

Abbildung 34:   Tabelle Maßnahmenkatalog Infrastruktur NETZ (Strecken und Knoten) | Teil 2 .................................... 46

Abbildung 35:   Tabelle Maßnahmenkatalog Infrastruktur NETZ (Strecken und Knoten) | Teil 3 .................................... 47

Abbildung 36:   Verlauf des Schnellradweges und Anknüpfungspunkte an das Radroutennetz ...................................... 50

Abbildung 37:   Kartendarstellung | Auswirkungen der Errichtung einer Nord-Süd Radschnellverbindung auf andere
                Maßnahmen im Netz - empfohlene Adaptierung des Maßnahmenkataloges Netz ................................ 51

Abbildung 38:   Auswirkungen der Errichtung einer Nord-Süd Radschnellverbindung auf andere Maßnahmen im Netz -
                empfohlene Adaptierung des Maßnahmenkataloges Netz ................................................................... 52

Abbildung 39:   Kostenschätzung Zukunftsprojekt Bahntrasse als Radschnellverbindung .............................................. 52

Abbildung 40:   Kartendarstellung | Maßnahmenkatalog Infrastruktur Fahrradabstellanlagen nach Größen und
                Witterungsschutz (räumlicher Ausschnitt) ........................................................................................... 54

Abbildung 41:   Tabelle | Maßnahmenkatalog Infrastruktur Fahrradabstellanlagen ...................................................... 55

Abbildung 42:   Tabelle Grundzüge und Aufwandsabschätzung für die Radverkehrswegweisung................................... 56

Abbildung 43:   Ermittlung und Gegenüberstellung der „Erschließungs-“ und Kilometerkosten des Radroutennetzes .... 58

Abbildung 44:   Maßnahmenplan Bewusstseinsbildung und Kommunikation ................................................................ 63

Abbildung 45:   „Radverkehrskonzept Trofaiach“| Kostenschätzung und Umsetzungszeitraum ..................................... 66

20.06.2018                                                                                                                                                5 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

1               AU FT R AG UN D Z I EL D ER AR B E IT

1.1             Auftrag und Aufgabenstellung
Die komobile Gmunden GmbH wurde von der Stadtgemeinde Trofaiach auf Basis eines Angebotes
vom 30.01.2017 mit der Erarbeitung einer „Radverkehrsstrategie für den Planungsraum Trofaiach“
(im Weiteren auch als „Radverkehrskonzept Trofaiach“ bezeichnet) beauftragt. Die Bearbeitung
erfolgte zwischen Juni 2017 und Juni 2018.
In Abstimmung mit den Auftraggebern Stadtgemeinde Trofaiach und Amt der steiermärkischen
Landesregierung erfolgte in Teilbereichen eine zielgerichtete Anpassung der im ursprünglichen
Angebot angeführten Vorgangsweise, Zeitpläne und Schwerpunksetzungen.

1.2             Zielsetzung und Methodischer Ansatz
Das „Radverkehrskonzept Trofaiach“ ist ein Entwicklungsprogramm als Grundlage zur Umsetzungen
von Maßnahmen, und baut unmittelbar auf der „Radverkehrsstrategie Steiermark 2025“1 auf. Es
orientiert sich an den Schwerpunkten, Zielen sowie am 3-Säulen Modell der Radverkehrsstrategie
Steiermark 2025 und berücksichtigt Ergebnisse aus den Regionalen Mobilitätsplänen und weiteren
lokalen Konzepten.

Umfassende langfristige Strategie
Unter Einbeziehung von Stadtgemeinde, Land Steiermark und Bevölkerung wurde von Experten ein
langfristiges, verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für den Radverkehr erarbeitet.
Das Radverkehrskonzept enthält mehrjährige Maßnahmenpläne (inkl. zeitlicher Umsetzung und
Kostenschätzung) für
o die Erweiterung und Verdichtung des aktuellen Radverkehrsnetzes, basierend auf dem
    bestehenden Straßennetz,
o ein umfassendes Angebot an Abstellanlagen an allen relevanten Zielen
o ein Programm für eine strategische begleitenden Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung,
    sowie
o eine Optimierung der Rahmenbedingungen wie z.B. die Installierung einer/eines
    Radverkehrsbeauftragten für Koordination, Bewerbung und alsAnlaufstelle für die
    RadfahrerInnen im Planungsraum.
Das vorliegende „Radverkehrskonzept Trofaiach“ kann als Grundlage für die Förderabwicklung mit
dem Land Steiermark dienen.
Das „Radverkehrskonzept Trofaiach“ umfasst alle Handlungsfelder des „3 Säulenmodells“ der
„Radverkehrsstrategie Steiermark 2025“. Durch die integrierte und abgestimmte Planung und
Umsetzung aller drei Schwerpunkte kann eine erfolgreiche Radverkehrsförderung erreicht werden.

1
    Land Steiermark 2016: „Starker Antritt“ - Radverkehrsstrategie Steiermark 2025; Graz 2016

20.06.2018                                                                                                                        6 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 1:         3-Säulenmodell der „Radverkehrsstrategie Steiermark 2025“

Quelle: Land Steiermark 2016: „Starker Antritt“ - Radverkehrsstrategie Steiermark 2025; Graz 2016; S.25

Darüber hinaus kann das Konzept aber vor allem auch der Weg seiner Erarbeitung als Start eines
Prozesses fungieren, in dessen Rahmen die Förderung des Radverkehrs in Trofaiach zur
„Selbstverständlichkeit“ wird.

Zielsetzung
Alle drei Säulen stützen das Ziel, den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen nachhaltig
zu steigern. Aufbauend auf einer Erweiterung der Infrastruktur um attraktive, komfortable und
sichere Infrastrukturangebote sollen durch Kommunikation und Optimierung der
Rahmenbedingungen mehr Menschen zum Radfahren gebracht werden.
Der Fokus des Radverkehrskonzeptes liegt auf dem Alltagsradverkehr. „AlltagsradlerInnen“ setzen
ihr Fahrrad regelmäßig ein für
o    Erledigungsfahrten,
o    Ausbildungsfahrten,
o    Fahrten zum/vom Arbeitsplatz,
o    Einkaufsfahrten, sowie auch
o    Fahrten in der Freizeit deren eigentlicher Zweck nicht im Radfahren an sich besteht (z.B. zum
     Sportplatz, Freibad, ...).
20.06.2018                                                                                                                     7 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Methodischer Ansatz
Für die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes sind neben fachlichem Expertenwissen zur Materie
auch Ortskenntnisse und Detailinformationen zur Vor-Ort Situation erforderlich.
Die Bearbeitung erfolgte daher in intensiver Kooperation und enger Abstimmung mit der
Stadtgemeinde dem Land Steiermark sowie aktiven RadfahrerInnen aus Trofaiach.
Aufbauend auf einer eingehenden räumlichen Analyse der Ausgangssituation wurde unter
Berücksichtigung von Vorgaben und Zielsetzungen der „Radverkehrsstrategie Steiermark 2025“,
sowie aller relevanten technischen Richtlinien und Vorgaben nach dem Stadt der Technik im Rahmen
eines fast einjährigen Prozesses ein umfassender Maßnahmenkatalog zur Radverkehrsförderung
kooperativ erarbeitet. Details zum genauen Ablauf und Terminen sind dem folgenden Kapitel zu
entnehmen.
Das vorliegende Radverkehrskonzept bietet eine nachhaltige und langfristige Strategie zur konkreten
Förderung des Radverkehrs in Trofaiach.

20.06.2018                                                                                           8 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

2            AB L AUF D ER B EA R B EI TU N G
Das vorliegende Radverkehrskonzept wurde in einem kooperativem fast einjährigen Prozess unter
enger Einbeziehung von
o aktiven Trofaiacher Radfahrerinnen und Radfahrern
o der Stadtgemeinde Trofaiach
o dem Land Steiermark Abteilung 16
o der Baubezirksleitung
o sowie komobile Gmunden (als externem Fachplaner)
erarbeitet. Ein projektbegleitendes Bearbeitungsteam von ca. 10 Personen aus diesen Gruppen und
Institutionen erstellte gemeinsam das vorliegende umfassende Konzept zur Radverkehrsförderung in
Trofaiach.
Ergänzend wurde eine Umfrage in der Bevölkerung zum Thema Radfahren durchgeführt, deren
Ergebnisse ebenfalls in die Planungen einflossen.
Unmittelbar nach dem Projektstart im Juni 2017 wurde einerseits mit der fachlichen Bearbeitung
begonnen, andererseits startete der kooperative Prozess bestehend aus Workshops der
Arbeitsgruppe und projektbegleitender Öffentlichkeitsarbeit.
Ende September 2017 wurde ein großes Radfest veranstaltet, das sich großem Publikumszustroms
erfreute und einen ersten wichtigen Schritt zur positiven Kommunikation des Themas Radfahren in
Trofaiach darstellte.
Die inhaltliche Erstellung des Maßnahmenkonzeptes erfolgte in enger Abstimmung mit
Stadtgemeinde, Land Steiermark und Baubezirksleitung und konnte im Mai 2018 abgeschlossen
werden.
Mitte Mai wurde das Radverkehrskonzept im „Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt“
der Stadtgemeinde Trofaiach vorgestellt und diskutiert.
Im Sinne einer möglichst zeitnahen Umsetzung sind eine Beschlussfassung durch die Gemeinde sowie
ein Vertragsabschluss bezüglich der Umsetzung mit dem Land Steiermark für den Sommer 2018
vorgesehen.
Der detaillierte Ablauf des Planungsprozesses inklusive aller relevanten Termine ist der folgenden
Abbildung zu entnehmen.

20.06.2018                                                                                            9 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum - TROFAIACH
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 2:         Zeitlicher Ablauf und Termine im Rahmen der Erarbeitung des
                     Radverkehrskonzeptes

Quelle: Eigene Darstellung; 2018.

20.06.2018                                                                                            10 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

3            E IN B E Z I E H UN G D E R
             WOH N B E VÖ L K ER UN G
Im Zuge der Bearbeitung wurde die Bevölkerung mehrfach über den Projektverlauf informiert (siehe
dazu auch obiges Kapitel).
Im September 2017 wurde das Projekt in der Gemeindezeitung vorgestellt, im Oktober und
November 2017 wurden im Rahmen einer Umfrage Meinungen, Kritikpunkte und Vorschläge zum
Themenkomplex Radfahren in Trofaiach eingeholt und im April 2018 wurde persönliche Information
zum Konzeptentwurf im Rahmen einer Planungswerkstatt angeboten.
Das am deutlichsten wahrnehmbare Signal an die Bevölkerung, dass sich in „Trofaiach beim
Radfahren etwas tut“ stellte aber sicherlich das Radfest Ende September 2017 dar.

Abbildung 3:         Bilder vom Radfest Trofaiach am 30.09.2018

Quellen: Fotos Stadtgemeinde Trofaiach | Tim Ertl

20.06.2018                                                                                        11 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

3.1          Befragung der Bevölkerung zum Thema Radfahren und
             Mobilität
Von Oktober bis November 2017 wurde eine Umfrage zum Themenkomplex Radverkehr unter der
ortsansässigen Bevölkerung durchgeführt.
Diese Umfrage wurde in der Gemeindezeitung, auf der Gemeindehomepage und über Social-Media-
Kanäle der Stadtgemeinde angekündigt. Für die Bevölkerung bestand die Möglichkeit zur Teilnahme
in Form von anonymen Fragebögen die an die Gemeinde retourniert werden konnten sowie einer
inhaltlich identischen ebenfalls anonymen Online-Befragung.
Abgefragt wurden folgende Inhalte:
o die Verkehrsmittelverfügbarkeit,
o die Verkehrsmittelwahl sowie das Wunschverkehrsmittel im Alltagsverkehr,
o die durchschnittliche Wegedauer zur Arbeit bzw. Ausbildung,
o die Häufigkeit der Fahrradnutzung im Alltagsverkehr,
o die vorrangigen Gründe aus denen im Alltag Rad gefahren wird,
o positive und negative Rahmenbedingungen zum Radfahren in Trofaiach,
o Wünsche, Kritik und Verbesserungsvorschläge, sowie
o einige soziodemographische Eckdaten zur Einordnung der Angaben.
Auf die Abfrage von konkreten Verkehrsbeziehungen wurde in Erwartung einer nicht repräsentativen
Teilnehmerzahl sowie des daraus resultieren deutlich größeren Umfangs des Fragebogens explizit
verzichtet.
Der eingesetzte Fragebogen befindet sich im Anhang dieses Dokumentes.
An der Umfrage nahmen insgesamt 103 Personen teil, wobei 98 der Fragebögen zur Auswertung
genutzt werden konnten2. Die Beteiligung an der Online-Umfrage war mit ca. 55% etwas stärker als
jene über die Fragebogen in der Gemeindezeitung.
Ohne über die Umfrage natürlich tatsächlich einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung zu
erfassen, konnten dennoch alle Altersgruppen erreicht werden, wobei Jugendliche deutlich
unterrepräsentiert waren. Frauen und Männer (soweit angegeben) nahmen in einer ähnlichen
Größenordnung an der Umfrage Teil. Auch hinsichtlich der Wohnform (Einfamilienhaus,
Mehrfamilienhaus, Wohnanlage) sind Rückmeldungen aus allen Bevölkerungsgruppen vorhanden.

2
 Bei 5 Fragebögen war die Anzahl der tatsächlich beantworteten Fragen für eine weitere Auswertung zu gering, bzw. wurde nicht auf die
gestellten Fragen eingegangen.

20.06.2018                                                                                                                      12 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 4:        Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Verteilung von Altersgruppen,
                    Geschlecht, Wohnumfeld und Beschäftigung der TeilnehmerInnen

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

20.06.2018                                                                                            13 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

3.2            Wesentliche Ergebnisse der Umfrage und deren
               Weiterverwendung im Planungsprozess
Bei den im Folgenden angeführten Ergebnissen ist zu beachten, dass schon aufgrund der
Stichprobengröße (ca. 0,9% der Wohnbevölkerung) aber auch aufgrund der nicht vorhandenen
Repräsentativität direkt Rückschlüsse auf die Gesamtbevölkerung nicht möglich sind. Trotzdem
lassen sich den Rückmeldungen wichtige Ansatzpunkte und Erfordernisse für die Radverkehrsplanung
ableiten. Entsprechend wurden die Ergebnisse auch bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes
genutzt.
Die Frage nach der Verkehrsmittelverfügbarkeit zeigt, dass von den teilnehmenden Personen
deutlich mehr über ein Fahrrad verfügen als über ein Auto. Im Vergleich mit dem österreichischen
Durchschnitt3 liegen die Zahlen der UmfrageteilnehmerInnen beim Fahrrad mit 88% deutlich über
(AT =76%) bzw. beim Auto mit 70% deutlich unter (AT = 77%) dem Österreichschnitt. Dies deutet
darauf hin, dass sich wie zu erwarten vor allem eher fahrradaffine Personen an der Umfrage beteiligt
haben.

Abbildung 5            Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Verkehrsmittelverfügbarkeit

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Aus der Frage nach dem Hauptverkehrsmittel im Alltagverkehr ist aufgrund einer hier unerwartet
hohen Zahl an Mehrfachnennungen sowie des relativ hohen Anteils an teilnehmenden
PensionistInnen - die hier keine Antwort gegeben haben - keine Aussage ableitbar.
Die Frage nach dem „Wunschverkehrsmittel“ für den Alltagsverkehr zeigt, dass das Fahrrad hier die
höchste Attraktivität aufweist. Dies zeigt ein prinzipiell erfreulich hohes (wenn auch aus diesen Daten
nicht unmittelbar quantifizierbares) Potenzial für vermehrte zukünftiger Fahrradfahrten im
Alltagsverkehr. Daraus lässt sich die Erfordernis aber auch die Sinnhaftigkeit der Ausweitung und
Optimierung von Infrastrukturangeboten für den Radverkehr klar ableiten.
Auch den ÖV würden viele UmfrageteilnehmerInnen im Alltag gerne häufiger benutzen, bzw. auch zu
Fuß gehen. Auch hier lässt sich ein entsprechendes Potenzial für zukünftiges „Umsteigen“ erkennen,
das auch angebotsseitig Berücksichtigung finden sollte.
Auch bei dieser Frage ist aber natürlich zu beachten, dass die Zusammensetzung und Motivation der
UmfrageteilnehmerInnen zwar vermutlich etwas von der „Durchschnittsbevölkerung“ unterscheidet.
Es werden hier aber dennoch Trends aufgezeigt - nämlich das „positive Image“ des Fahrrades als

3
    BMVIT 2013: Der Radverkehr in Zahlen, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien 2010

20.06.2018                                                                                                                 14 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Alltagsverkehrsmittel und die grundsätzliche Bereitschaft zur vermehrten Fahrradnutzung - die
österreichweit zu beobachten sind.

Abbildung 6         Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche zur
                    Verkehrsmittelwahl

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Die Frage nach der Wegedauer zu Arbeit bzw. Ausbildung zeigt, dass über 20% der Personen unter
10min unterwegs sind. Diese legen also - selbst wenn sich diese Angabe auf eine Fahrt mit dem PKW-
bezieht - eine Entfernung zurück, welche auch mit dem Fahrrad (bzw. E-Bike) absolviert werden
kann. Ein Potenzial für eine verstärkte Fahrradnutzung ist also erkennbar, wobei eine Quantifizierung
desselben aus diesen Ergebnissen nicht möglich ist (siehe oben).
Der hohe Anteil in der Kategorie „keine Angabe“ ist wiederum auf die teilnehmenden
PensionistInnen zurückzuführen.

Abbildung 7         Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wegedauer zu Arbeit bzw.
                    Ausbildung

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Bei der Häufigkeit der Fahrradnutzung zeigt sich, dass in der Sommersaison mehr als die Hälfte der
TeilnehmerInnen an der Umfrage das Fahrrad zumindest mehrmals pro Woche im Alltag nutzen. Fast
ein Viertel aller Personen ist im Sommerhalbjahr sogar täglich mit dem Fahrrad unterwegs. Auch in
der Wintersaison benutzen ca. 15% zumindest mehrmals in der Woche das Rad, allerdings überwiegt
hier der Anteil der „selten bis nie“-NutzerInnen mit ca. 57% deutlich (Sommersaison 17%). Für die

20.06.2018                                                                                           15 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Planung lässt sich daraus ableiten, dass die Umfeldbedingungen - und hier ist nicht nur das Wetter zu
betrachten - die Bereitschaft zur bzw. die Freude an der Fahrradnutzung erheblich beeinflussen.

Abbildung 8         Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Häufigkeit der Fahrradnutzung
                    im Alltag nach Saisonen

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Die Motivation zum Radfahren ziehen die TeilnehmerInnen an der Umfrage vor allem aus den
Gesundheitseffekten des Radfahrens aber - besonders beachtenswert - auch ganz klar aus dem puren
„Spaß am Radfahren“. Dieser hier nur knapp zweitgereihte Motivationsfaktor wird in der
„klassischen“ Bewusstseinsbildung zum Thema Radfahren oft kaum berücksichtigt und ausschließlich
auf „Vernunftgründe“ wie zum Beispiel Umwelt und Kosten abgezielt. Eine gezielte und effiziente
Bewusstseinsbildungskampagne sollten daher auch unbedingt „weiche“ Anreize wie eben Spaß aber
auch Flexibilität und Lebensstil umfassen.

Abbildung 9         Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Gründe fürs Radfahren

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

20.06.2018                                                                                           16 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Der zweite Teil des Fragebogens wurde absichtlich offen gehalten und dazu statt einer
standardisierten Abfrage z.B. der „Allgemeinen Zufriedenheit“ mit dem Angebot für RadfahrerInnen
in Trofaiach 4 explizite und offen zu beantwortende Fragen gestellt.
o „Was funktioniert beim Radfahren in Trofaiach besonders gut? Was fällt Ihnen positiv auf?“
o „Was stört Sie beim Radfahren in Trofaiach besonders? Was fällt Ihnen negativ auf?“
o „Haben Sie zum Radfahren in Trofaiach konkrete Verbesserungsvorschläge oder Wünsche?“
o „Haben Sie zum allgemeinen Verkehrsgeschehen in Trofaiach Verbesserungsvorschläge oder
    Wünsche?“
Im Folgenden sind die Antworten in entsprechend kategorisierter Form zusammenfassend
dargestellt.
Gelobt werden vor allem das vorhandene „Radwege“-angebot - hier wird vor allem auf die
bahnstreckenbegleitenden Wege verwiesen - sowie die Vielzahl an Abstellanlagen.
Wenig genannt wurde hier allerdings die aus objektiver Sicht besonders bedeutende allgemeine
Verkehrsberuhigung durch flächendeckendes Tempo 30. Dies könnte unter Umständen auf den
„Gewöhnungseffekt“ an diese Situation bzw. den eher geringen Vergleich mit der Situation in
anderen Städten zurückzuführen sein.

Abbildung 10 Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Lob für die aktuelle Situation
Frage: „Was funktioniert beim Radfahren in Trofaiach besonders gut? Was fällt Ihnen positiv auf?“

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Die hauptsächlichen Kritikpunkte sind die Rücksichtslosigkeit der AutofahrerInnen sowie ein Mangel
an „Radwegen“ (siehe oben). Die Ausstattung der Anlagen (Belag, Beleuchtung) wird ebenso
kritisiert, wie auch das Verhalten mancher RadfahrerInnen problematisch gesehen wird. An räumlich
verortbaren Problemstellen wird vor allem der Platzmangel im Zentrumsbereich als auch die
fehlende Radverbindung zum Trabocher See angeführt. Weiters werden die Kehrgasse, die
Hauptstraße und die Langefelderstraße als wenig attraktiv für RadfahrerInnen kritisiert.

20.06.2018                                                                                         17 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 11 Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Kritik an der aktuellen
             Situation
„Was stört Sie beim Radfahren in Trofaiach besonders? Was fällt Ihnen negativ auf?“

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Fast alle TeilnehmerInnen der Umfrage wünschen sich zum Radfahren einen Ausbau des Radnetzes
wobei hier sowohl Radwege als auch Markierungslösungen auf der Fahrbahn vorgeschlagen werden.
An konkreten Verbindungen wird vor allem eine Radverbindung zum Trabochersee gewünscht, aber
auch die Nutzung der Bahntrasse als Radverbindung wird angeregt. Radverkehrslösungen für die
Langefelderstraße und die Hauptstraße südlich des Zentrums werden ebenso vorgeschlagen.

Abbildung 12 Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche und
             Verbesserungsvorschläge zum Radfahren
„Haben Sie zum Radfahren in Trofaiach konkrete Verbesserungsvorschläge oder Wünsche?“

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Abschließend wurden Vorschläge zum allgemeinen Verkehrsgeschehen in Trofaiach abgefragt, also
Dinge die das Radfahren v.a. in indirekter aber in vielen Fällen trotzdem massiver Form beeinflussen.

20.06.2018                                                                                          18 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Hier dominieren v.a. die Wünsche nach mehr Überwachung des Kfz-Verkehrs und einem
verbesserten ÖV-Angebot4. Einschränkungen für den Kfz-Verkehr wie insbesondere die Reduktion
des Zufahrens zu den Schulen werden ebenso mehrfach vorgeschlagen.
Konkreter Handlungsbedarf wird auch hier vor allem auf der Hauptstraße im Zentrumsbereich sowie
in der Langefelderstraße gesehen.

Abbildung 13 Ergebnisse der Umfrage zur Radfahren in Trofaiach | Wünsche und Vorschläge zum
             allgemeinen Verkehrsgeschehen
„Haben Sie zum allgemeinen Verkehrsgeschehen in Trofaiach Verbesserungsvorschläge oder
Wünsche?“

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung; 2018.

Die Ergebnisse der Umfrage bildeten einen wichtigen Input bei der Erarbeitung des
Radverkehrskonzeptes, wobei sowohl die allgemeinen Kritikpunkte und Vorschläge berücksichtig
wurden als auch die konkreten Vorschläge zur Infrastruktur bei der Netzentwicklung entsprechende
Berücksichtigung fanden.

4
 hier muss darauf hingewiesen werden, dass die Umfrage vor Inbetriebnahme des neuen, stark verdichteten Busangebotes zwischen
Leoben und Trofaiach durchgeführt wurde!

20.06.2018                                                                                                                  19 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

4            AU SG AN GS L AG E
Die Abgrenzung des Aktionsraumes basiert auf der im Rahmen der Radverkehrsstrategie Steiermark
2014 erstellten Studie zur „Analyse der Raumstruktur, Potenzialabschätzungen und
‚Modellraumebene‘ “5. In dieser ist das Gemeindegebiet von Trofaiach als eigenständiger
Aktionsraum ausgewiesen, wobei der Schwerpunkt des Potenzials im Zentrumsbereich und den
unmittelbar angrenzenden Ortsteilen identifiziert wurde.

Abbildung 14: Aktionsraum Radverkehr Trofaiach | Kartendarstellung

Quelle: Tischler, G.; Radverkehrsstrategie Steiermark 2014, Analyse der Raumstruktur, Potenzialabschätzungen und „Modellraumebene“;
Graz; 2014.

5
 Tischler, G.; Radverkehrsstrategie Steiermark 2014, Analyse der Raumstruktur, Potenzialabschätzungen und „Modellraumebene“; Graz;
2014.

20.06.2018                                                                                                                    20 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Wie auch in der Ausschreibung vorgesehen bezieht sich das vorliegende Radverkehrskonzept
ausschließlich auf das Gemeindegebiet von Trofaiach.

Relevante Eckdaten der Stadtgemeinde Trofaiach6
o       EinwohnerInnen (12.2017): 11.143
o       Bevölkerungsentwicklung: leicht abnehmend
o       Beschäftigte(2015): 2.286
o       Erwerbstätige (2015): 4.881
        o davon BinnenpendlerInnen und NichtpendlerInnen (2015): 1.380
        o Pendelbeziehungen v.a. nach: Leoben (!), Graz, St.Peter-Freienstein
Weiters auffallend und von besonderer Relevanz für den Radverkehr sind
o die sehr hohe Siedlungsdichte im Zentrumsbereich,
o die starke funktionelle Verflechtung innerhalb des Gemeindegebietes,
o das Vorhandensein mehrerer räumlich (und topgrafisch) klar vom Zentrum abgetrennte Ortsteile,
   sowie
o die starke funktionelle Verflechtung nach Leoben.

Verkehrliche Ausgangslage
Für das gesamte Ortsgebiet in der Gemeinde Trofaiach gilt - mit Ausnahme der Trabocher Straße -
Tempo 30. Auf der Hauptstraße südlich des Ortsgebietes besteht Tempo 70. Die B115 ist für das
Radverkehrsnetz nicht relevant.
Im Zentrumsbereich sind die Fahrbahnquerschnitte z.T. sehr knapp bemessen und werden in Teilen
bereits in Form einer „de-facto Begegnungszone“ - bzw. ab 2018 einer tatsächlichen Begegnungszone
- genutzt.
Abgesehen von einigen Wegen die von RadfahrerInnen gemeinsam mit FußgängerInnen genutzt
werden7 findet der meiste Radverkehr gemeinsam mit den Kfz auf der Fahrbahn statt
(Mischverkehr). Aufgrund des generell niedrigen Geschwindigkeitsniveaus (Tempo 30) ist dies in
vielen Bereichen prinzipiell auch nicht besonders problematisch.
Auf einigen Straßenabschnitten ist das Kfz-Aufkommen auf höherem - z.T. für RadfahrerInnen
„unangenehmen“ - Niveau. Konkrete Zahlen zum Kfz-Verkehr an ausgewählten Querschnitten
standen für die Planungen im Rahmen des Radverkehrskonzeptes nicht zur Verfügung.
Bis zum Start der Bearbeitung des vorliegenden Radverkehrskonzeptes wurden in Trofaiach keine
expliziten Radverkehrsplanungen durchgeführt.

4.1             Abgrenzung des engeren Untersuchungs- und
                Planungsraumes
Auf Basis der vorliegenden - vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten - Daten und Unterlagen
wurde in einem ersten Schritt eine Abgrenzung des engeren Untersuchungs- und Planungsraumes für
Detailmaßnahmen definiert. Auf diesen identifizierten Bereich wurde aufgrund des deutlich höheren

6
    Datenquelle: www.statistik.at | Blick auf die Gemeinde | 2018.05
7
    der Stand der tatsächlichen Verordnung dieser Wege ist z.T. unklar

20.06.2018                                                                                               21 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Potenzials in weiterer Folge die Ausarbeitung eines expliziten Radroutennetzes und Detaillierung der
Infrastrukturmaßnahmen fokussiert.
Grundlage für die Abgrenzung des Bereiches mit besonders hohem Potenzial für die
Radverkehrsförderung („effiziente“ Infrastruktur) bildete in Ergänzung der Aussagen der
Radverkehrsstrategie (siehe voriges Kapitel) die Faktoren
o Wo wohnen die Menschen? (Bevölkerungsdichte)
o Wo arbeiten die Menschen? (Beschäftigtendichte)
o Topografie
o bestehendes Straßen und Wegenetz
o bestehende Verkehrsbeziehungen
o Kfz-Verkehrsaufkommen
Informationen zu diesen Faktoren finden sich in den folgenden Kartendarstellungen sowie im
unmittelbar folgenden Kapitel.
Auf Basis dieser Informationen wurde als Ergebnis dieses Bearbeitungsschrittes in Abstimmung mit
dem Auftraggeber der „Talboden“ um den Zentrumsbereich als Fokusraum für die Netzentwicklung
festgelegt. Bei der Erarbeitung des Radroutennetzes wurde aber natürlich auch die Anbindung der
angrenzenden Ortsteile an dieses Netz mit berücksichtigt.

Abbildung 15: Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Wegenetz und
              Topografie

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen und Geländemodell GIS-Steiermark | Eigene Darstellung 2018

Innerhalb dieses - in den folgenden Abbildungen dargestellten - engeren Planungsraumes leben ca.
88% der Trofaiacher Wohnbevölkerung (siehe dazu auch Kapitel 5.4)

20.06.2018                                                                                                             22 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Abbildung 16: Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Heatmap der
              räumlichen Verteilung der Wohnbevölkerung (HauptwohnsitzerInnen 2013)

                                                                                                             hohe Dichte

                                                                                                             geringe Dichte

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen, Geländemodell und Bevölkerungsraster GIS-Steiermark | Eigene Darstellung
2018.

Abbildung 17: Abgrenzung des engeren Planungsraumes | Kartendarstellung Heatmap der
              räumlichen Verteilung der Beschäftigten 2013

                                                                                                                hohe Dichte

                                                                                                                geringe Dichte

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen, Geländemodell und Beschäftigtenraster GIS-Steiermark | Eigene Darstellung
2018.

20.06.2018                                                                                                                       23 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

4.2          Räumliche und strukturelle Situation
Beim konkreten Entwurf des Radroutennetzes sind - wie bereits oben angeführt - die räumliche
Verteilung von Quellen und Zielen der (zukünftigen) NutzerInnen sowie die Gegebenheiten des
vorhandenen Straßen und Wegenetzes und des darin stattfindenden Verkehrsgeschehens zu
berücksichtigen.

Abbildung 18: Kartendarstellung | relevante Ziele für den Radverkehr im Stadtgebiet

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen und Geländemodell GIS-Steiermark | Eigene Darstellung 2018
Zur besseren Orientierung ist in obiger Darstellungen auch das im Rahmen des Radverkehrskonzeptes erstellte Radroutennetz dargestellt.

Für den Radverkehr relevante Ziele im Gemeindegebiet sind insbesondere
o Zentrumsbereich
o Einkaufsmöglichkeiten
o bedeutende ÖV Knoten (Bushaltestellen)
o Rathaus / Stadtbibliothek
o Friedhof
o Sportplatz
o Schulen
o Kindergärten
o Turn-/Sporthallen
20.06.2018                                                                                                                      24 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

o    Sportplätze
o    Freibad
o    Musikschule
o    Seniorenheim
o    Jugendzentrum
o    Bereiche mit vielen Arbeitsplätzen
Wie in obiger Karte zu erkennen, fokussieren sich diese Ziele vor allem auf den unmittelbaren
Zentrumsbereich, den Bereich der Einkaufzentren bei der Kehrgasse / Langefelderstraße sowie in
Richtung Norden entlang der Gößgrabenstraße.

Abbildung 19: Kartendarstellung |Heatmap der räumlichen Verteilung der Wohnbevölkerung im
              Jahr 2013

             hohe Dichte

             geringe Dichte

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen, Geländemodell und Bevölkerungsraster GIS-Steiermark | Eigene Darstellung
2018.
Zur besseren Orientierung ist in obiger Darstellungen auch das im Rahmen des Radverkehrskonzeptes erstellte Radroutennetz dargestellt.

Grundsätzlich soll das Radroutennetz alle EinwohnerInnen anbinden. Im Zuge einer Hierarchisierung
kommt jedoch der Erschließung jener „Quellen“ des Radverkehrs wo viele Personen wohnen eine
vergleichsweise höhere Bedeutung zu. Das kleinräumige Radverkehrspotenzial und damit auch die

20.06.2018                                                                                                                      25 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Effizienz von Radverkehrsinfrastruktur stehen darüber hinaus in einem engen Zusammenhang mit
der lokalen Siedlungsdichte.
Die höchsten Bevölkerungsdichten finden sich klar in den dicht bebauten Wohnsiedlungen im
Norden und Westen. Darüber hinaus treten auch Schwerpunkte bei den Siedlungsbauten in der
Kehrgasse, im Umfeld des Seniorenheims sowie im Zentrum auf. Auch in den Siedlungsbauten im
Bereich der Alois-Schaller-Straße ist eine leichte Verdichtung gegenüber den im übrigen Stadtgebiet
verbreiteten Einfamilienhaussiedlungen erkennbar.

Abbildung 20: Kartendarstellung |Heatmap der räumlichen Verteilung der Beschäftigten
              (Arbeitsplätze) 2013

       hohe Dichte

       geringe Dichte

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen, Geländemodell und Beschäftigtenraster GIS-Steiermark | Eigene Darstellung
2018.
Zur besseren Orientierung ist in obiger Darstellungen auch das im Rahmen des Radverkehrskonzeptes erstellte Radroutennetz dargestellt.

Ähnliche Bedeutung wie der räumlichen Verteilung der Wohnbevölkerung (siehe oben) als „Quelle“
des Radverkehrs kommt den Arbeitsplätzen als „Ziele“ für RadfahrerInnen zu. Auch hier gilt, je höher
die Nutzungsdichte desto höher der Erschließungsbedarf aber auch die Infrastruktureffizienz. Die
Schwerpunkte der räumlichen Verteilung der Beschäftigten befinden sich im Zentrumsbereich,
entlang der Hauptstraße Richtung Süden, und ziehen sich über den Bereich der Einkaufzentren in die
Kehrgasse und Langefelderstraße. Auch entlang der Gößgrabenstraße Richtung Nordwesten ist noch
eine gewisse Dichte gegeben. Darüber sind wenige Agglomerationen von Arbeitsplätzen zu erkennen.

20.06.2018                                                                                                                      26 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Zur Beurteilung der Komponente „Sicherheit der RadfahrerInnen“ wurden einerseits die Daten der
Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden aus den Jahren 2010 bis 2015 sowie die Kfz-Belastung des
Straßennetzes herangezogen.

Abbildung 21: Kartendarstellung |Kfz-Aufkommen und Unfälle mit Beteiligung von
              RadfahrerInnen

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen, Geländemodell GIS-Steiermark | Verkehrsbelastung Stadtgemeinde Trofaiach |
Radunfälle 2010 bis 2015 Kuratorium für Verkehrssicherheit | Eigene Darstellung 2018.
Zur besseren Orientierung ist in obiger Darstellungen auch das im Rahmen des Radverkehrskonzeptes erstellte Radroutennetz dargestellt.

Insgesamt wurden in den Jahren 2010 bis 2015 43 Unfälle mit Beteiligung von RadfahrerInnen
erfasst. Bei der überwiegenden Mehrzahl davon handelt es sich um Unfälle ohne andere Beteiligte
aus denen sich auch keine Rückschlüsse für die Radverkehrsinfrastruktur ableiten lassen.
Folgende relevante Unfallhäufungen sind zu erkennen:
o entlang der Langefelderstraße (überwiegend verursacht durch Vorrangverletzungen)
o in der Kehrgasse (Abbiegevorgänge im Zusammenhang mit dem Bahnbegleitweg)
o Kreuzung Bahnhofstraße / Hauptstraße (Vorrangverletzungen), sowie
o im Bereich der Kurve in der Rebenburggasse (Alleinunfälle aufgrund von Fahrbahnoberfläche und
    Kurvengeometrie).

20.06.2018                                                                                                                      27 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Bei den Informationen zum Kfz-Aufkommen handelt es sich um qualitative Einschätzungen durch die
Mitglieder des Bearbeitungsteams, da seitens der Stadtgemeinde keine entsprechenden
Frequenzzahlen verfügbar sind. Vergleichsweise hohes Kfz-Aufkommen ist
o im gesamten Verlauf der Hauptstraße,
o der Kehrgasse zwischen Hauptplatz und Langefelderstraße,
o der Langefelderstraße zwischen Kehrgasse und Fichtegasse,
o der Reitingstraße und Reichensteinstraße, sowie
o in der Trabocherstraße
vorhanden.
Großer Stellenwert wurde neben der Berücksichtigung der objektiven Sicherheit auch der
subjektiven Sichtweise also dem „Sicherheitsgefühl“ beim Radfahren eingeräumt. Dieser Faktor
wurde durch die Mitglieder des Bearbeitungsteam - die diesbezüglich über umfassende persönliche
Erfahrung mit dem Radfahren in Trofaiach verfügen - in den Planungsprozess eingebracht.

Abbildung 22: Kartendarstellung | Tempolimits für den KFZ-Verkehr im relevanten Straßen und
              Wegenetz

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen und Geländemodell GIS-Steiermark | Eigene Darstellung 2018

Innerhalb des relevanten Straßen- und Wegenetzes gilt mit wenigen Ausnahmen flächendeckend
Tempo 30 was grundsätzlich eine sehr gute Voraussetzung für eine Führung des Radverkehrs

20.06.2018                                                                                                             28 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr (= „Mischverkehr“ siehe unten) darstellt. Straßenabschnitte auf
denen nicht Tempo 30 gilt sind:
o Trabocherstraße innerhalb und außerhalb des Ortgebietes
o Vordernberger Straße zwischen Steinbruchweg und Sonndorfweg (außerhalb Ortsgebiet)
o Gößgrabenstraße zwischen Untergimpelbach und Kurheim (außerhalb Ortsgebiet)
o südliche Hauptstraße außerhalb des Ortgebietes
o B115 in ihrem gesamten Verlauf

Abbildung 23: Kartendarstellung | Bestehendes Netz expliziter Radverkehrsinfrastruktur (Geh-
              /Radwege)

Quelle: Kartengrundlage basemap.at | Gemeindegrenzen und Geländemodell GIS-Steiermark | Eigene Darstellung 2018

Die derzeit vorhandenen Radverkehrsanlagen bilden eine unzusammenhängende Ansammlung von
kombinierten Geh-/Radwegen die zu einem erheblichen Teil (vor allem was die vorhandenen
Querschnittsbreiten aber auch der Oberfläche betrifft) nicht den Anforderungen der NutzerInnen
bzw. dem Stand der Technik entsprechen. Bei einigen der Wege ist überdies der Stand der
zugrundeliegenden Verordnungen unklar. Viele der vorhandenen Geh/Radwege stellen wichtige

20.06.2018                                                                                                             29 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

direkte Verbindungen dar und sollten daher entsprechend attraktiviert bzw. optimiert (Breite,
Oberfläche, Beleuchtung, ...) und in ein umfassendes Radverkehrsnetz eingebunden werden.
Der Landesradweg R38 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das gesamte Stadtgebiet, wobei die
Beschilderung im Zentrumsbereich nicht dem tatsächlichen Verlauf entspricht. Mögliche Synergien
zwischen der Nutzung als Landesradweg im Freizeitverkehr und dem Radroutennetz für den
Alltagsradverkehr wurden im Rahmen der Netzerstellung berücksichtigt.

20.06.2018                                                                                         30 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

4.3          Gemeinsame Befahrung | „Radlokalaugenschein“
Am 28.06.2017 fand eine gemeinsame Befahrung des Gemeindegebietes statt. Dabei wurden
relevante und vor allem aus Sicht der RadfahrerInnen kritische Abschnitte und Knotenpunkte im
Wegenetz aus „Fahrradperspektive“ besichtigt und mögliche Lösungen bzw. Maßnahmen
besprochen.

Abbildung 24: Radlokalaugenschein am 28.06.2017 | Kartendarstellung der Route und
              besichtigter und diskutierter „Problemstellen“

Quelle: Kartengrundlage basemap.at; Eigene Darstellung 2018.

Die Ergebnisse dieses „Radlokalaugenscheins“ wurden in einem Protokoll (siehe Anhang)
festgehalten und gingen in weiterer Folge in die Infrastrukturplanungen ein.

20.06.2018                                                                                        31 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

5            R A DV E R K E H RS IN FR A ST R U KT UR

5.1          Planungsgrundsätze Radinfrastruktur
Bei der Erstellung eines attraktiven, effizienten und vor allem sicheren Radverkehrsnetzes sind
allgemeine Planungsprinzipien, -grundsätze und relevante Richtlinien zu beachten.
Für die Netz- und Anlagenplanung für den Radverkehr sind vor allem folgende Grundsätze von
Bedeutung:
o   generelle Berücksichtigung des Radverkehrs bei allen relevanten Planungen, Projekten und
    Gestaltungsmaßnahmen
o   möglichst große Verkehrssicherheit anstreben
o   Rücksichtnahme auf den Fußgängerverkehr indem Flächen für den Radverkehr nicht zu Lasten
    des Fußgängerverkehrs gehen. Im Ortgebiet ist tendeziell eine Trennung zwischen Fußgänger und
    Radverkehr anzustreben (Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit für beide Nutzergruppen
    sicherstellen).
o   zusammenhängendes Netz zwischen Quellen und Zielen anbieten
o   Umwege und Steigungen minimieren, direkte Streckenführung forcieren (z.B. Öffnung von
    Einbahnen für Radfahren wenn möglich)
o   qualitativ hochwertige und komfortable Infrastruktur anbieten (Breiten, Oberfläche,
    Beleuchtung, ...)
o   Abstellanlagen in guter Qualität und ausreichender Anzahl an allen relevanten Zielen
Für eine sichere Führung des Radverkehrs ist vor allem die Ausgestaltung der Knotenpunkte von
Bedeutung. Dabei sind gute Sichtbeziehungen und klare Vorrangverhältnisse von Bedeutung.
Mitbestimmend für die Sicherheit an Knotenpunkten ist außerdem die Form der Führung des
Radverkehrs bis zu diesem Knoten - gemischt oder getrennt (siehe unten).
Die grundsätzlichen Anforderungen der RadfahrerInnen finden sich bereits in den oben genannten
Grundsätzen. Jedoch differieren die subjektiven persönlichen Bedürfnisse und Prioritäten natürlich
zum Teil erheblich. Generell lassen sich aus dieser Vielzahl an Anforderungen zwei typische
NutzerInnengruppen unterscheiden die im Allgemeinen prinzipiell unterschiedliche Präferenzen
hinsichtlich der Radverkehrsinfrastruktur aufweisen:
o AlltagsradfahrerInnen und
o FreizeitradlerInnen.
Alltagsradverkehr setzt sich zusammen aus
o Erledigungsfahrten,
o Ausbildungsfahrten,
o Fahrten zum/vom Arbeitsplatz,
o Einkaufsfahrten, sowie auch
o Fahrten in der Freizeit deren eigentlicher Zweck nicht im Radfahren an sich besteht (z.B. zum
    Sportplatz, Freibad, ...).
Prinzipiell ist der Alltagsradverkehr also zielorientiert, das Fahrrad ist „Verkehrsmittel zum Zweck“.
Im Freizeitradverkehr dagegen ist das Radfahren an sich das Ziel, es wird Bewegung gemacht und
„Ausfahrten“ unternommen.

20.06.2018                                                                                             32 / 72
Radverkehrskonzept Planungsraum TROFAIACH

Dementsprechend unterscheiden sich auch die Wünsche der beiden NutzerInnengruppen an die
Radverkehrsinfrastruktur.

Abbildung 25: Bedürfnisse und Anforderungen von RadfahrerInnen | Gegenüberstellung
              Alltagsradverkehr - Freizeitradverkehr

Quelle: RVS 03.02.13| Österreichische Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV); Richtlinie Radverkehr; Wien 2014; Eigene
Darstellung 2018.

Wie bereits angeführt liegt beim „Radverkehrskonzept Trofaiach“ der Fokus klar auf dem
Alltagsradverkehr.
Wo gemeinsame Interessen zwischen den NutzerInnengruppen vorhanden sind wurde diese
natürlich berücksichtigt bei abweichenden Anforderungen (Konflikten) ist der Alltagsradverkehr
ausschlaggebend. Mögliche Synergien z.B. zwischen der Nutzung als Landesradweges im
Freizeitverkehr und als Teil des Radroutennetzes im den Alltagsradverkehr wurden im Rahmen der
Netzerstellung berücksichtigt.

5.1.1        Hierarchischer Aufbau des Radroutennetzes
Ein Radroutennetz ist idealerweise hierarchisch aufgebaut, weist also Routen unterschiedlicher
Bedeutung für das Gesamtnetz auf. Die Bedeutungsebene spiegelt sich auch in der Ausgestaltung
und Infrastruktur der einzelnen Netzelemente wider
Die Hierarchisierung der Routen des Netzes erfolgte in drei Stufen
o    Hauptrouten: Diese sollen möglichst direkte, qualitativ hochwertige, schnelle und sichere
     Verbindungen zwischen Stadtteilen herstellen. Auf diesen Verbindungen kommt dem Radverkehr
     im Vergleich zu den anderen VerkehrsteilnehmerInnen, besondere Bedeutung zu.

20.06.2018                                                                                                                         33 / 72
Sie können auch lesen