Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG - Die stärkste Regionalbank Österreichs Investorenpräsentation - Raiffeisen OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Die stärkste Regionalbank Österreichs Investorenpräsentation 2. Quartal 2019 www.rlbooe.at
Seite 2 Inhalt 1. Makrodaten und Bankensektor Seite 3 2. Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Seite 9 3. Kennzahlen Seite 17 4. Refinanzierung Seite 25 5. Deckungsstock Seite 29 6. Highlights Seite 32 7. Ansprechpartner Seite 34
Seite 4 Daten und Fakten zu Österreich Allgemeine Daten Österreich 2018 Anteil Eurozone Bevölkerung 8.822.267 2,6 % Fläche (in km²) 83.879 3,0 % BIP nominell (in Mrd. EUR) 386,09 3,3 % BIP/Kopf (in EUR) 43.660 28,8 % über Eurozone-Schnitt Budgetsaldo (% des BIP) +0,1 -0,6* Staatsschuldenquote (% des BIP) 73,8 86,9* Bruttoinlandsprodukt, real in % p.a. Inflation in % p.a. Arbeitslosigkeit in % 2,5 % 12,0 % 3,0 % 10,0 % 2,0 % 2,0 % 8,0 % 1,5 % 6,0 % 1,0 % 4,0 % 1,0 % 0,5 % 2,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 2016 2017 2018 2019p 2020p 2016 2017 2018 2019p 2020p 2016 2017 2018 2019p 2020p Österreich Eurozone Österreich Eurozone Österreich Eurozone Quelle: 05/2019; IWF, Statistik Austria, Eurostat, Wifo; TFM/WPR-ER, Putschögl * Vergleichswert Eurozone gesamt
Seite 5 Daten und Fakten zur Region Oberösterreich Bruttoregionalprodukt und Rating Oberösterreich Österreich 4,0 % 3,5 % 3,0 % 2,5 % 2,0 % 1,5 % 1,0 % 0,5 % 0,0 % 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2011 - 2017 Österreich Oberösterreich Steiermark Vorarlberg Wien Tirol Kärnten Salzburg Niederösterreich Burgenland Moody‘s Aa1 Aa1 Aa3 Aa1 S&P AA+ AA+ AA AA+ AA AA Das BIP war in Oberösterreich in den letzten sieben Jahren um durchschnittlich 0,4 %-Punkte höher als in Gesamtösterreich. Quelle: 05/2019; Statistik Austria TFM/WPR-ER, Putschögl
Seite 6 Daten und Fakten zur Region Oberösterreich Arbeitsmarkt Oberösterreich Österreich 10,0 % 9,0 % 8,0 % 7,0 % 6,0 % 5,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 0,0 % 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2012 - 2018 Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit lag in OÖ in den letzten sieben Jahren um 2,7 %-Punkte unter der Österreichs. Quelle: 05/2019; AMS; TFM/WPR-ER, Putschögl
Seite 7 Zahlen und Fakten 2018 Industriestandort Oberösterreich Oberösterreich in Zahlen Oberösterreich Rang1 In % zu Österreich Einwohner 1.473.576 3 16,7 Fläche in km² 11.980 4 14,3 Beschäftigte (in Tausend) 665,7 2 17,8 Produktionswert (Industrie) in EUR Mrd. 43,1 1 24,5 Exporte (Waren) in EUR Mrd. * 36,5 1 25,7 Industriezweige/Produktionsdaten Oberösterreich in EUR Mrd. Österreich in EUR Mrd. In % zu Österreich Metalltechnische Industrie 12,4 39,2 31,6 Fahrzeugindustrie 8,1 16,9 47,9 Chemische Industrie 5,1 15,4 33,3 NE-Metallindustrie 2,4 4,9 48,6 Nahrungs- und Genussmittelindustrie 2,3 10,1 22,9 Bauindustrie 2,0 7,0 27,9 Der Produktionswert von rund 43,1 Mrd. EUR entspricht einem relativen Anteil am gesamten Produktionswert Österreichs von 24,5 %. Quelle: WKO OÖ; 05/2019; Putschögl 1 PlatzierungOÖ unter den neun Bundesländern * Werte für 2017
Seite 8 Die größten österreichischen Kreditinstitute Rang Bankinstitut Bilanzsumme in Mrd. EUR Mitarbeiter CET 1 Ratio in % 1 Erste Group Bank AG 236,8 47.397 13,5 2 Raiffeisen Bank International AG - RBI 140,2 47.079 13,4 3 Unicredit Bank Austria AG 99,0 5.374 18.6 4 BAWAG P.S.K. AG 44,7 4.132 12,2 5 Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG 42,0 1.501* 15,1 6 Österreichische Kontrollbank AG 28,7 466 64,0 7 Raiffeisenlandesbank Niederösterreich AG 25,7 957 13,6 8 Oberbank AG 22,2 2.101 17,5 9 Raiffeisenlandesbank Steiermark AG 15,1 632 18,7 10 HYPO NOE Gruppe (Konzern) 14,1 789 20,9 Quelle: 05/2019; TFM Bilanzberichte 2018 Bilanzsumme per 31.12.2018 * nur RLB OÖ - ohne konsolidierte Unternehmen
Seite 10 Aktionärsstruktur Raiffeisenbankengruppe Österreich Oberösterreich 388 Raiffeisenbanken 80 Raiffeisenbanken Österreichweit 388 selbstständige Raiffeisenbanken Oberösterreichweit 80 selbstständige mit insgesamt rund 1.500 Bankstellen Raiffeisenbanken mit insgesamt 418 Bankstellen 100 % 100 % 8 Raiffeisenlandesbanken Mehrheitseigentümer Free Float an der RBI Eigentümer an der RBI 58,80 % 41,20 % 9,51 % Quelle: 05/2019; TFM
Seite 11 Institutsbezogenes Sicherungssystem (IPS) Raiffeisenverbund IPS gemäß Artikel 113 Absatz 7 und Artikel 49 Absatz 3 Capital Requirements Regulation (CRR) Wesentliche Anforderungen der CRR: Vertragliche bzw. statutarische Haftungsvereinbarung, Liquidität und Solvenz der Institute ist abgesichert IPS verfügt über ein geeignetes Früherkennungssystem und führt eigene Risikobewertungen durch Mindestens einmal jährlich ein zusammengefasster konsolidierter Jahresabschluss oder Bericht Keine Mehrfachnutzung von Eigenmitteln Die Mitglieder müssen sich einem im Wesentlichen homogenen Geschäftsprofil verpflichten Vorteile der Mitgliedschaft für die teilnehmenden Institute Nichtabzug der Beteiligung am Zentralinstitut 0 % Gewichtung von Forderungen innerhalb des IPS OTC-Derivate können zwischen IPS Mitgliedern ohne einer externen Clearingstelle geschlossen werden „Raiffeisen Bundes-IPS“ „Raiffeisen Landes-IPS“ Oberösterreich Raiffeisenbank International Raiffeisenlandesbanken Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Raiffeisen Holding NÖ-Wien Raiffeisenbanken in Oberösterreich Raiffeisen Bausparkasse Raiffeisen-Kredit-Garantie-Gesellschaft m.b.H. Raiffeisen Wohnbaubank Unter Beitritt der Raiffeisen-Einlagesicherung OÖ Posojilnica Bank Quelle: 05/2019; KRW/BW, Freund;
Seite 12 Die Basis für eine erfolgreiche Zukunft Eckdaten zum Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern Fakten Fünftgrößte Bank Österreichs Stärkste Regionalbank Österreichs Größte Raiffeisenlandesbank Österreichs Verankert in der stärksten Wirtschaftsregion Österreichs Bilanzkennzahlen 2018 (in Mio. EUR) Eigenmittelkennzahlen 2018 (in %) Bilanzsumme: 42.000 CET 1 Ratio: 15,1 Jahresüberschuss vor Steuern: 369 Total Capital Ratio: 16,8 Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG agiert in der am stärksten wachsenden Region Österreichs. Das durchschnittliche Wachstum lag in der Region Oberösterreich die letzten sieben Jahre durchschnittlich um 0,3 % über dem Österreichs. Darüber hinaus liegt der Gesamtproduktionswert um rund 27 % deutlich über dem österreichischen Durchschnitt. Quelle: 05/2019; TFM
Seite 13 Filialen und Standorte in Kerneuropa Raiffeisenlandesbank OÖ Süddeutschland: Tschechien: Augsburg Prag Heilbronn München Nürnberg Passau Regensburg Stuttgart Österreich: Ulm Oberösterreich Würzburg Wien Kundenanteile Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich* im Bundesland Oberösterreich nach Zielgruppe: Industriebetriebe 85,2 % KMU 37,8 % Privatkunden 55,8 % Quelle: 05/2019; TFM / ORG I * Raiffeisenlandesbank Oberösterreich plus oberösterreichische Raiffeisenbanken
Seite 14 Strategische Geschäftsfelder Raiffeisenlandesbank OÖ Financial Markets – Aktiv-Passiv-Steuerung und Kundentreasury Corporates – Firmen- / Institutionelle Kunden Retail & Private Banking – Privat-, Gewerbe- und gehobene Privatkunden Raiffeisenbanken – strategische Zusammenarbeit Beteiligungsmanagement Die Ausrichtung der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG orientiert sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden und stellt das Treasury-, Corporate- und Privatkundengeschäft in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Die Zusammenarbeit mit den selbstständigen Raiffeisenbanken in Oberösterreich ist ein zentraler Punkt zur Stärkung der Marktposition in der Region. Quelle: 05/2019; TFM
Beteiligungsstruktur Seite 15 Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern Banken und Finanzinstitute Outsourcing & Banknahe Beteiligungen activ factoring AG, München 100 % GRZ IT Center GmbH 87,24 % Raiffeisen-IMPULS-Leasing Chancen- & Partnerkapital 100 % Gesellschaft m.b.H. VIVATIS Holding AG 3) 100 % SALZBURGER LANDES- 74,32 % efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH 51,00 % HYPOTHEKENBANK AG KEPLER-FONDS Österreichische Salinen AG 41,25 % 64,00 % Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. AMAG Austria Metall AG 16,50 % Oberösterreichische Landesbank AG 38,56 % Energie AG 2) 13,97 % Raiffeisenbank a.s., Prag 25,00 % voestalpine AG 1) 13,54 % Oberösterreichische Versicherung AG 9,96 % Raiffeisen Bank International AG 9,51 % Immobilien REAL-TREUHAND Management GmbH 100 % Beteiligungen auf Basis at-equity Bewertung (Auszug) RealRendite Immobilien GmbH 100 % Raiffeisen Bank International AG AMAG Raiffeisenbank a.s., Prag Österreich. Salinen AG RealBestand Immobilien GmbH & Co KG 100 % Oberösterreichische Landesbank AG voestalpine AG Stand: 05/2019, BET, Szigmund, Ganglbauer 1) stimmberechtigter Aktienanteil < 15 %, 10,24 % RLB indirekt über RLB OÖ Invest 2) kumulierte Anteile inkl. Raiffeisenbankengruppe OÖ 3) über PS RLB OÖ
Seite 16 Rating und Aufsicht Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern Langfristige Bonität (Moody‘s) Baa1 Kurzfristige Bonität (Moody‘s) P-2 Ausblick (Moody‘s) stabil Mortgage Covered Bond Rating Aaa (Moody‘s) Nachhaltigkeitsrating (iss-oekom) C (Prime) Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich zählt zu den signifikanten Banken und steht somit unter der Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB). Quelle: 05/2019; TFM; oekom Corporate rating
3. Wesentliche Kennzahlen www.rlbooe.at
Seite 18 Erfolgs- und Kapitalkennzahlen nach IFRS Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern – Bilanzjahr 2018 Beträge in Mio. EUR 2018 2017 Betriebsergebnis 368 558 Jahresüberschuss vor Steuern 369 534 Gesamtergebnis 185 515 Jahresüberschuss vor Steuern/Ø Bilanzsumme (ROAA) 0,9 % 1,3 % Jahresüberschuss vor Steuern/Ø Eigenkapital (ROAE) 8,4 % 12,8 % Beträge in Mio. EUR 2018 2017 Konzern-Bilanzsumme nach IFRS 41.988 40.319 Konsolidierte Eigenmittel nach IFRS in Mio. EUR 2018 2017 CET 1 3.977 3.911 CET 1 Ratio * 15,1 % 15,8 % Total Capital 4.400 4.413 Total Capital Ratio 16,8 % 17,8 % Quelle: 05/2019; TFM: Geschäftsbericht 2018
Seite 19 Konzernbilanz nach IFRS – 2014 - 2018 Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern Jahresüberschuss (vor Steuern) – in Mio. EUR Jahresüberschuss (nach Steuern) – in Mio. EUR 600 534 600 492 369 400 318 400 304 299 244 205 200 200 41 36 0 0 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 Betriebsergebnis – in Mio. EUR CET 1 Ratio*** – in % 600 558 20,0 15,8 14,6 15,1 368 15,0 13,8 400 270 282 260 11,2 200 10,0 0 5,0 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: 05/2019; TFM Geschäftsberichte 2014-2018
Seite 20 NPL- und Coverage Ratio Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern IFRS NPL-IFRS NPL- NPL Ratio – in % Werte in Mio. EUR / Ratios in % Bruttosaldo Bruttosaldo Ratio (%) Gewerbliche und sonstige Immobilienprojekte 2.846 21 0,7 9,3 Immobilienprojektbetreiber 2.334 21 0,9 10 8,4 Private Haushalte 1.699 61 3,6 5,9 Bau- und Baunebengewerbe 1.513 83 5,5 5 4,4 Maschinen- und Anlagenbau 1.214 30 2,5 2,6 Öffentl. Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszw. 1.035 1 0,1 Wohnbauträger gemeinnützig 999 0 0,0 0 KFZ 961 27 2,8 2014 2015 2016 2017 2018 Auszug der wichtigsten Branchen Werte in Mio. EUR / Ratios in % Saldo Brutto NPL-Saldo NPL-Ratio (%) CR I (%) CR II (%) Loans (TEUR) 22.685.681 RLB OÖ Konzern 22.686 590 2,6 41,2 77,5 darin Österreich 14.194 380 2,7 41,5 72,2 Non-Performing Loans (TEUR) 589.532 darin Deutschland 5.151 100 1,9 42,0 81,4 NPL-Coverage Ratio I in % 41,2 darin Tschechien 1.041 7 0,7 39,0 98,3 NPL-Coverage Ratio II in % 77,5 __________________Non-Performing Loans____________________ Wertberichtigungen NPL-Ratio CR* I IFRS-Bruttosaldo (vor Abzug Wertberichtigungen) an Kunden gesamt Non-Performing Loans Für die NPL Berechnungen wird die Bilanzposition „Forderungen an Kunden“ herangezogen. Hierbei wird die Defaultdefinition gemäß Art. 178 (1) CRR verwendet. CR* II Wertberichtigungen + Sicherheiten Non-Performing Loans = IFRS-Bruttosaldo (vor Abzug Wertberichtigungen) an Kunden in Ausfallklassen Non-Performing Loans Quelle: 05/2019; GRM/KRC * Coverage Ratio Datenbasis: IFRS
Seite 21 Risk-Weighted-Assets Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern 30.000 27.500 25.000 in Mio. EUR 22.500 20.000 17.500 15.000 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: 05/2019; Bilanz Datenbasis: CRR-Kreis der RBG OÖ Verbund eGen
Seite 22 Liquiditäts- und Eigenmittelkennzahlen Raiffeisenlandesbank OÖ Konzern 2014 2015 2016 2017 2018 Liquidity Coverage Ratio (LCR) in % 104 98 117 128 128 Net Stable Funding Ratio (NSFR) in % 99 101 106 107 110 CRR Kreis der RBG OÖ Verbund / Zahlen jeweils per 31.12. 2014 2015 2016 2017 2018 CET 1* in Mio. EUR 2.828 3.165 3.402 3.911 3.977 Tier 2 in Mio. EUR 874 680 562 502 423 Total Capital in Mio. EUR 3.701 3.845 3.964 4.413 4.400 RWA in Mio. EUR 25.169 22.894 23.276 24.797 26.276 CET 1* Ratio in % 11,2 13,8 14,6 15,8 15,1 Total Capital Ratio in % 14,7 16,8 17,0 17,8 16,8 Quelle: 05/2019, GRM/MRC-ZLC * Phased In
Seite 23 Finanzierungen diversifiziert nach Branchen Raiffeisenlandesbank Oberösterreich So. Kreditnehmer 7,9% Immobilien-Projekte Industrie 11,3% 12,4% Freiberufler, Selbständige 2,4% Gewerbe Land- u. Forstwirtschaft 9,2% 0,2% Handel 6,2% Leasing 12,6% Information und Consulting 24,5% Private 5,0% Wohnbauträger 4,0% öffentl. Hand Tourismus 1,5% 1,4% Transport und Verkehr 1,4% Quelle: 05/2019; TFM, Spitzenberger
Seite 24 Finanzierungen diversifiziert nach Ländern Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Über 85 % aller Kundenforderungen kommen aus Österreich und Deutschland. Quelle: 05/2019, TFM
4. Refinanzierung www.rlbooe.at
Seite 26 Refinanzierungs- und Emissionsstruktur Raiffeisenlandesbank OÖ Interbank- einlagen RBG OÖ* 19,0% Emissionen Emissionen Nachrangig Interbank- 25,4% 9,5% einlagen 20,4% Covered 29,2% Kunden- einlagen 35,2% Senior 61,3% *Raiffeisen Banken Gruppe Oberösterreich Quelle: 05/2019; TFM / Konzerncontrolling Zahlen per 31.12.2018
Seite 27 Struktur der Fälligkeiten – Emissionen Raiffeisenlandesbank OÖ in Mio. EUR 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 >=2032 Covered Nachrang Senior Quelle: 05/2019; TFM / Konzerncontrolling Zahlen per 31.12.2018
Seite 28 Benchmark Emissionen Raiffeisenlandesbank OÖ Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich erschloss zum ersten Mal im September 2016 den Kapitalmarkt mit einer hypothekarisch besicherten 10-jährigen Benchmark-Anleihe (EUR 500 Mio.). Im November 2017 wurde die erste Senior Unsecured Benchmark-Anleihe mit einem Volumen von EUR 500 Mio. begeben. In Österreich war dies die erste Benchmarkanleihe im Senior Unsecured Segment seit Mai 2014. Im Juli 2018 wurde eine weitere Covered BM-Emission mit einer Laufzeit von 10 Jahren begeben und einem Volumen von EUR 500 Mio. Alle Benchmark Emissionen wurden von den internationalen Kapitalmärkten mit einer deutlichen Überzeichnung sehr gut aufgenommen. Quelle: 05/2019; TFM
5. Deckungsstock www.rlbooe.at
Seite 30 Fakten – Hypothekarischer Deckungsstock Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Mortgage Covered Bond Rating (Moody‘s): Aaa Hypothekarkreditforderungen ausschließlich in Euro, somit kein Währungsrisiko! 100 % österreichische Hypotheken, davon 76 % Oberösterreich Keine NPLs im Deckungsstock Keine Derivate im Deckungsstock Rund 22.005 Hypothekarkreditforderungen im Deckungsstock – hohe Granularität Breit aufgestelltes Hypothekarkredit-Neugeschäft durch 80 lokale Raiffeisenbanken in Oberösterreich RLB OÖ ist Mitglied des Pfandbriefforums in Österreich www.pfandbriefforum.at Quelle: 05/2019; TFM; Stand 31.03.2019
Seite 31 Hypothekarischer Deckungsstock Raiffeisenlandesbank OÖ in Mio. EUR – per 31.03.2019 Deckungsstockvolumen 3.272 Nominelle Überdeckung 76 % - davon Anteil RLB OÖ 1.080 Gewichteter durchschnittlicher LTV nach 49 % - davon Anteil OÖ Raiffeisenbanken 2.292 österreichischer Definition** Ausstehendes Emissionsvolumen* 1.619 Anteil der 10 größten Finanzierungen 3% Absolute Überdeckung 1.653 - Überdeckung gem. Moody‘s 235 - Freie Überdeckung 1.418 * ohne aufgelaufene Zinsen, Nullkuponanleihen zum aktuellen, aufgezinsten Wert ** LTV österreichische Definition: Betrag in Deckung je Forderung/Summe aktueller Immobilienwerte abzüglich vorrangiger Hypotheken Hinweis: Alle Angaben und Auswertungen beziehen sich auf Stichtag 31.03.2019. Die Zusammensetzung der hypothekarischen Deckungsstöcke der RLB OÖ ändert sich – unter Rücksichtnahme auf die rechtlichen österreichischen Rahmenbedingungen (§ 1 Abs. 5 des Gesetzes betreffend fundierte Bankschuldverschreibungen) – laufend. Quelle: 05/2019; TFM; Stand 31.03.2019
6. Highlights www.rlbooe.at
Seite 33 Highlights Raiffeisenlandesbank OÖ AG Konzern Österreichs fünftgrößte Bank Verankert in der stärksten Wirtschaftsregion Österreichs Klarer Fokus auf Oberösterreich und Süddeutschland Gewinn (vor Steuern): EUR 369 Mio. CET 1-Ratio: 15,1 % Langfristige Bonität (Moody‘s): Baa1, stable Mortgage Covered Bond Rating (Moody‘s): Aaa iss-oekom-Rating: C – Prime Status Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG ist Mitglied beim UN Global Compact Quelle: 05/2019; TFM Stand: Bilanzjahr 2018
7. Ansprechpartner www.rlbooe.at
Seite 35 Kontakt Leiter Treasury Financial Markets Senior Manager – Financial Markets Mag. Christian Ratz Andreas Zak Tel: +43 732 65 96-25200 Tel: +43 732 65 96-25182 Email: ratz@rlbooe.at Email: zak@rlbooe.at Leiter Financial Markets Financial Markets Josef Buhl Mario Ennsbrunner Tel: +43 732 65 96-25180 Tel: +43 732 65 96-25160 Email: josef.buhl@rlbooe.at Email: ennsbrunner@rlbooe.at Leiterin Correspondent Banking Financial Markets Mag. Jennifer Ann Radner Reinhard Ilk Tel: +43 732 65 96-23162 Tel: +43 732 65 96-25165 Email: radner@rlbooe.at Email: ilk@rlbooe.at
Seite 36 Risikohinweise und Haftungsausschluss Dieses Dokument wurde von der Raiffeisenlandesbank OÖ ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die Raiffeisenlandesbank OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Da jede Anlageentscheidung der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenbetreuer im Rahmen eines Beratungsgespräches. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf Daten der Depotbank, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Bei Steuerausländern beinhaltet die Steuerfreiheit in Österreich keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Prospekte sowie allfällige Nachträge von Emissionen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, welche auf Grund des KMG aufzulegen sind, liegen bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG auf. Im Falle von anderen Emissionen liegt der Prospekt samt allfälligen Nachträgen beim jeweiligen Emittenten auf. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie ggf. die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer; Offenlegung gemäß § 48 f Börsegesetz unter www.boerse-live.at/Offenlegung
Sie können auch lesen