Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität

Die Seite wird erstellt Mona Hermann
 
WEITER LESEN
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
ratgeber
Energie und Klimaschutz

Nachhaltig
leben

Bauen
und Sanieren

Mobilität
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Weil Ihr
           Anspruch
             unser
           Standard
            bleibt.

                                                                                                        WIR SIND IHRE
                                                                     SPEZIALISTEN
                                                  für hochwertige Immobilienprojekte in der Metropolregion

                                                                                                                                                            Eff.Kl. A, Bj. 2019; Haus C: B, Fernwärme, 40,4 kWh/m²a, Eff.Kl. A, Bj. 2019.Illustrative Darstellung.
                                                                                                                                                            Haus A: B, Fernwärme, 36,8 kWh/m²a, Eff.Kl. A, Bj. 2019; Haus B: B, Fernwärme, 44,5 kWh/m²a,

                                                                                                                                                            Endgültige Bauausführung kann von Darstellung abweichen.
              Aktuelle
         Projekte finden
             Sie unter:
        schultheiss-projekt.de

                                       Hohe Bauqualität, besondere Architektur
                                                        und stimmiges Design

     √ Realisation von hochwertigen Eigentumswohnungen, Reihen-, Doppel- und
       Einfamilienhäuser sowie Wohnensembles für Eigennutzer, Kapitalanleger und Investoren
     √ Alles aus einer Hand: Grundstückseinkauf, Projektentwicklung, Statik, Haustechnik, Architektur,
       Bauleitung, Ausstattungsberatung, Finanzierung, Gewährleistung
     √ Hohe Bauqualität, besondere Architektursprache und stimmiges Design
     √ Rund 1.800 m² Ausstellungsfläche inkl. 3D-Kino im hauseigenen Bemusterungszentrum

Schultheiß Projektentwicklung AG • Großreuther Straße 70 • 90425 Nürnberg · Tel. 0911 93 425 - 0 • Telefax 0911 93 425 - 200 • www.schultheiss-projekt.de
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Foto: © Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz
                                             Grusswort
                                             Liebe Mitbürgerinnen                        Der Landkreis Erlangen-Höchstadt geht     Ich freue mich, wenn dieser Ratgeber
                                             und Mitbürger,                              hier mit gutem Beispiel voran: Umbau      Sie dazu inspiriert, klimafreundlicher zu
                                                                                         und Instandhaltung an Landkreis-Ge-       wohnen, zu konsumieren und sich fort-
                                             ob Sie Ihr Haus sanieren, eine neue Hei-    bäuden erfolgen nach nachhaltigen en-     zubewegen. Viel Spaß beim Lesen!
                                             zung oder neue Fenster einbauen             ergetischen Standards. Auf 550 Quadrat-
                                             möchten: Unser Energieratgeber gibt         metern Dachfläche verfügt das Land-
                                             Ihnen einen Überblick über die energe-      ratsamt in Erlangen über 335 Solarmo-
                                             tische Sanierung von Altbauten, über        dule mit einer maximalen Leistung von

                                                                                                                                                                               Grußwort
                                             Anlagen- und Heizungstechnik, ener-         rund 89 Kilowatt Peak. Der so erzeugte
                                             gieeffiziente Neubaukonzepte und            Strom wird zu 100 Prozent im Land-
                                             stellt Energieberatungsangebote bei         ratsamt selbst verbraucht. Dies schont
                                             uns im Landkreis vor. Außerdem wurde        Klima wie Haushalt des Landkreises.
                                             die vierte Auflage um die Themen (Elek-
                                             tro-)Mobilität, Konsum und nachhal-         2012 hat der Kreistag ein Klimaschutz-
                                             tiges Leben erweitert.                      konzept mit dem Ziel beschlossen, die
                                                                                         CO2-Emissionen in Erlangen-Höchstadt
                                             Ein Gebäude zu sanieren, spart Energie      bis 2030 um 55 Prozent gegenüber
                                             und verringert gleichzeitig schädliche      dem Jahr 2010 zu reduzieren. Unser
Titelfoto: Herr Loeffler – stock.adobe.com

                                             Einflüsse auf Klima und Umwelt. Wer         Klimaschutzmanagement bietet inzwi-
                                             dabei auf regionale Anbieter setzt und      schen ein kontinuierliches Energiebera-
                                             einheimische, erneuerbare Ressourcen        tungsangebot für alle Landkreisbürge-
                                             nutzt, fördert das regionale Handwerk       rinnen und -bürger an, das verschie-
                                             und die Wertschöpfung vor Ort. Durch        dene Maßnahmen verfolgt, den Ener-
                                             die Wertsteigerung der Immobilie inve-      gieverbrauch und damit den CO2-Aus-
                                             stieren Sie damit auch in Ihre Altersvor-   stoß im Landkreis zu senken. Einen
                                             sorge.                                      Beitrag leisten hier bereits die 4.000
                                                                                         PV-Anlagen und 7.000 Solarthermie-
                                                                                         Anlagen auf den Dächern im Landkreis.     Landrat Alexander Tritthart

                                                                                                                                                                         1
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Make it yours !
    USM pflegt die wohlüberlegte Reduktion: klassisches
    Design, klare Formen, unaufdringliche Eleganz.
                                                                Erlangen, www.bl-office.de

          Ihr Baustoffhändler in der Region
                        Am Binsig 6 • 91352 Schlammersdorf
               Tel.: 0 95 45 - 3 59 92 44 • post@kredel-baustoffe.de

                            www.kredel-baustoffe.de
2
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Foto: Leo Bär/www.pixelio.de
                                    Inhalt
                                    Energiepolitik im
                                    Landkreis Erlangen-Höchstadt ................................. 4

                                    Rahmenbedingungen

                                    •   Langfristig planen – nachhaltig denken ....................... 8
                                    •   Gesetzliche Rahmenbedingungen ................................ 10
                                    •   Energiestandards ..................................................................... 11
                                    •   Gebäudeenergieausweis .................................................... 13
                                    •   Energie-Gebäudecheck ....................................................... 15
                                    •   Beratungsangebote ............................................................... 16

                                    Bauen und Wohnen

                                                                                                                                                                                                                                                            Foto: Alexander Hauk/www.pixelio.de
                                    •   Gebäudehülle ............................................................................ 19
                                    •   Dämmung .................................................................................... 21
                                    •   Fenster und Lüftung .............................................................. 25
                                    •   Optimierung der Heizungsanlage ................................. 26
                                    •   Heizen mit Holz ...................................................................... 29
                                    •   Wärmepumpe ........................................................................... 31
                                    •   Photovoltaik und Stromspeicher .................................... 33
                                    •   Solarthermie .............................................................................. 36
                                    •   Kraft-Wärme-Kopplung ...................................................... 37
                                    •   Neubau – Energieeffiziente Konzepte ........................ 38

                                    Mobilität und Konsum

                                    • Mobilität in ERH ....................................................................... 40                                                                                   Foto: Rainer Sturm/www.pixelio.de

                                    • Nachhaltig und klimafreundlich leben ........................ 42

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Inhalt
                                    Service
                                    • Förderprogramme .................................................................. 47
                                    • Ansprechpartner und Internet-Tipps ........................... 51

                                    Branchen ........................................................................................... 52
                                    Impressum ........................................................................................ 52
                                                                                                                                                                             Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Foto: Georg Sander/www.pixelio.de

                                                                                                                                                                                                                                                        3
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Energiepolitik im Landkreis
                                                 Erlangen-Höchstadt
                                                 Der Landkreis Erlangen-Höchstadt sieht den Klimawandel und die Ener-                    den Landkreis erstellt werden. Bereits
                                                 giewende als die zentralen Herausforderungen unseres Jahrhunderts an.                   seit vielen Jahren werden außerdem das
                                                 Deshalb hat der Kreistag in Abstimmung mit den Kommunen beschlossen,                    ÖPNV-Linien-Netz erweitert, die Tak-
                                                 das im Jahr 2012 erarbeitete Klimaschutzkonzept umzusetzen. Dieses zielt                tung erhöht und seit 2018 das Marke-
                                                 darauf ab, den CO2-Ausstoß des Landkreises bis 2030 um 55 % gegenüber                   ting und die Kommunikation ausge-
                                                 dem Jahr 2010 zu reduzieren.                                                            baut. Seit 2016 gibt es für Landkreis-
                                                                                                                                         bürgerinnen und -bürger Zuschüsse
Energiepolitik im Landkreis Erlangen-Höchstadt

                                                 Klimaschutzmanagement                       Kommunales Energiemanage-                   beim Kauf eines Elektrorollers oder
                                                                                             ment und Energieeffizienz-                  eines S-Pedelecs.
                                                 Die Umsetzung des Klimaschutzkon-           Netzwerk
                                                 zepts liegt in Verantwortung der Klima-                                                 Energie- und
                                                 schutzmanagerin des Landkreises bzw.        Seit 2015 werden im Großteil der Land-      Gebäudemanagement
                                                 ihrer Vertretung. In Zusammenarbeit         kreisgemeinden die Energie- und Was-
                                                 mit unterschiedlichsten Akteuren auf        serverbräuche der kommunalen Liegen-        Ein effektives Energiemanagement und
                                                 Ebene des Landkreises und der Kom-          schaften erfasst und im Rahmen eines        umfassende        Modernisierungsmaß-
                                                 munen initiiert sie Projekte, berät poli-   jährlichen Monitorings ausgewertet.         nahmen haben auch beim Landkreis
                                                 tische Gremien, informiert die Öffent-      Auf dieser Basis werden für alle Liegen-    selbst bereits dazu geführt, den Energie-
                                                 lichkeit, kontrolliert die Zielerreichung   schaften Energieberichte erstellt und       verbrauch der eigenen Liegenschaften
                                                 und fungiert auch als Ansprechpartne-       das weitere Vorgehen hinsichtlich en-       langfristig zu senken. Dabei hat der Land-
                                                 rin für Gemeinden und Bürger. Dabei         ergetischer Maßnahmen diskutiert.           kreis einige Jahre mit der Energieagentur
                                                 geht es vor allem darum, den Energie-                                                   Nordbayern zusammengearbeitet.
                                                 verbrauch im öffentlichen, privaten und     Hinzu kommen regelmäßige Netzwerk-
                                                 wirtschaftlichen Bereich zu reduzieren      treffen mit den Energieverantwort-          Bei einer genauen Analyse der Ver-
                                                 und günstige Rahmenbedingungen für          lichen der Gemeinden, bei denen je-         brauchsmengen der Liegenschaften
                                                 den Ausbau erneuerbarer Energien im         weils ein Fachthema von Fachreferenten      konnten zunächst die großen Energie­
                                                 Landkreis zu schaffen.                      genauer beleuchtet wird, wie beispiels-     fresser erkannt und beseitigt werden.
                                                                                             weise Straßen- und Innenbeleuchtung         Nur geringe Investitionen waren dann
                                                 In Zusammenarbeit mit dem Verbrau-          oder Photovoltaik-Anlagen auf kommu-        nötig, um beispielsweise den Wärme-
                                                 cherService Bayern konnte ein umfas-        nalen Dächern. Außerdem hat der
                                                 sendes und regelmäßiges Energiebera-        Landkreis in den letzten Jahren einige
                                                 tungsangebot für die Landkreisbürger        kommunale Gebäude von externen
                                                 aufgebaut werden. Es wird seit Anfang       Dienstleistern und Energieberatern
                                                 2015 durch eine landkreisweite Strom-       ­ener­gietechnisch auf Optimierungs-
                                                 sparberatung ergänzt, die von ehren-         möglichkeiten untersuchen lassen. Es
                                                 amtlichen Stromsparberatern durchge-         wurden Sanierungs-, Energie- und
                                                 führt wird. Zukünftig werden die Eh-         Nahwärmekonzepte für Liegenschaften
                                                 renamtlichen auch zum Thema Solar-           und Quartiere in den Gemeinden er-
                                                 stromnutzung beraten. Auf dem Pro-           stellt bzw. finanziert, um diese zukünf-
                                                 gramm des Landkreises stehen regel-          tig klimafreundlicher versorgen zu kön-
                                                 mäßig Informationsveranstaltungen            nen. Mithilfe von Begehungen der
                                                                                                                                                                                              Erlangen- Höchstadt

                                                 und Aktionen zu energetischen Sanie-         Liegenschaften zusammen mit Exper-
                                                 rungen, zur Solarenergienutzung, zu          ten sowie Hausmeisterschulungen soll
                                                 effizienten Heizungspumpen und an-           vor allem das Potenzial durch nicht- und
                                                 deren Themen. Die Klimaschutzwoche           geringinvestive Maßnahmen verstärkt
                                                 ERH/ER mit Angeboten in den Be-              gehoben werden.
                                                                                                                                                                                      Grafik und Foto : Landkreis

                                                 reichen nachhaltiges Wirtschaften,
                                                 Ernährung, Konsum und Mobilität wird        Da der Verkehr neben der Wärme­
                                                 in Zusammenarbeit mit dem Klima-            erzeugung einen erheblichen Teil der
                                                 schutzmanagement realisiert und fin-        CO2-Emissionen verursacht, soll im Jahr
                                                 det jährlich statt.                         2019 ein Elektromobilitätskonzept für

                                                  4
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Seit Anfang 2011 liefert die Hackschnit-
                                                                                         zelheizung am Schulzentrum in Höch­
                                                                                         stadt Wärme in neun angeschlossene
                                                                                         Einrichtungen des Landkreises Erlangen-
                                                                                         Höchstadt und der Stadt Höchstadt. Mit
                                                                                         dem Ziel, umweltfreundliche Wärme zu
                                                                                         erzeugen und vom Öl unabhängiger zu

                                                                                                                                    Energiepolitik im Landkreis Erlangen-Höchstadt
                                                                                         werden, hatten Kreis und Stadt gemein-
                                                                                         sam 1,9 Mio. € investiert. Mittlerweile
                                                                                         geht die Rechnung auf: 83 % des ge-
                                                                                         samten Wärmebedarfs der angeschlos-
 Foto: Landkreis Erlangen-Höchstadt

                                                                                         senen neun Gebäude werden seit der
                                                                                         Inbetriebnahme durch umweltfreund-
                                                                                         liche Biomasse gedeckt. Durch die Um-
                                                                                         stellung auf Hackschnitzel werden etwa
                                                                                         300.000 l Heizöläquivalent pro Jahr und
                                                                                         substituiert damit über 900 t Kohlendi-
                                                                                         oxid eingespart. Das entspricht dem
                                                                                         Jahresausstoß von 26 Vier-Personen-
                                                                                         Haushalten! Die Kosten für Brennstoff
Netzwerktreffen mit den Energieverantwortlichen der Gemeinden                            haben sich dadurch halbiert. Und dabei
                                                                                         bleibt die Wertschöpfung für den Brenn-
verbrauch in nur drei Jahren um mehr          den. Die dadurch erzielten Pachteinnah-    stoff komplett im Landkreis, denn die
als 13 % zu senken. Hierzu reichten           men werden z. B. für spezielle Schulpro-   Heizung wird durch die ortsnahen Lie-
schon gezielte Optimierungen der Hei-         jekte und Exkursionen im Bereich der       feranten versorgt.
zungsanlagen – unter anderem durch            Umweltbildung sowie weitere energe-
den Einbau energiesparender Heizkreis-        tische Verbesserungen verwendet.
pumpen – und ein verändertes Nutzer-
verhalten der Mitarbeiter.
Auch beim Strom- und Wasserver-
brauch wurde nachgebessert: In allen
Gebäuden werden nach und nach die
konventionellen Leuchtmittel durch
stromsparende ersetzt. Ebenso wurden
bereits in fast allen Liegenschaften was-
serlose Urinale installiert. Langfristigere
Maßnahmen dienen nun der Substanz­
erhaltung sowie der technischen und
baulichen Modernisierung der Land-
kreisgebäude, bei der die energetische
                                               Foto: Landkreis Erlangen-Höchstadt

Sanierung der Gebäudehülle jeweils im
Vordergrund steht.

Die vermehrte Nutzung regenerativer
Energien ist ein weiterer Handlungs-
schwerpunkt des Energiemanagements
im Landkreis. So sind alle technisch ge-
eigneten Dächer der Landkreisgebäude
bereits für Photovoltaik-Anlagen zur
Verfügung gestellt und vermietet wor-         „Klimaschutz in Kinderhand“ in der Umweltstation Lias-Grube

                                                                                                                              5
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
STAURAUM VOM SCHREINER.
                                     BESSER HABEN SIE STAURAUM
                                     NOCH NIE GENUTZT.
                                     Wir sind Ihr kompetenter Partner von der Planung
                                     bis zur Montage. Kontaktieren Sie uns für ein
                                     unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie
www.protze.de                        sich von intelligenten Lösungen für den Stauraum

PcrP�?,�
                                     überraschen.
                                     Schreinerei protze GmbH, Frankenstraße 4,
                                     91088 Bubenreuth, Tel.: 09131 / 26372, info@protze.de
furniture and inferior engineering

                                     Der Fliesen-Fachmarkt in Eckental seit 1989

                                       • Vielfalt und Auswahl

                                       • Kompetenz
                                             Fachkundige Trend- und
                                             Technik-Beratung des
                                             erfahrenen Fliesenlegers

                                       • Service und Leistung

                                       Bismarckstraße 1a • 90542 Eckental-Forth
                                       Tel. 09 1 26 - 74 04 • Fax 908 92 • www.fliesen-schäffler.de
                                       Mo., Di., Do., Fr. 9.30 - 18:30 Uhr • Mi. 9 - 12.30 Uhr • Sa 8 - 12.30 Uhr

 6
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Energiepolitik im Landkreis
Erlangen-Höchstadt
Das Landratsamt im neuen                 Auf 550 m² Dachfläche erzielen mono-        Gebäudes. Unter anderem werden da-
energieeffizienten Gebäude               kristalline Solarmodule 89 kWp PV-          mit auch die Ladestationen für das Auto
                                         Leistung, wobei der erzeugte PV-Strom       des Landrats und weitere Dienstfahr-
Der 2018 fertiggestellte Neubau des      komplett im Gebäude verbraucht wer-         zeuge versorgt. Die Beleuchtung des
Landratsamtes Erlangen-Höchstadt         den kann, im Sommer hauptsächlich           Gebäudes geschieht ausschließlich mit-
wurde im KfW-Effizienzhaus-40-Stan-      für die Kältemaschine zum Kühlen des        tels LED-Technologie.
dard gebaut. Beheizt wird das Gebäude

                                                                                                                               Energiepolitik im Landkreis Erlangen-Höchstadt
mittels Abwärme der EDV und der elek-
trischen Kältemaschine. Im Sommer          Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Erlangen-Höchstadt
wird mittels einer Kältemaschine Kalt-
wasser zum Kühlen für die EDV-Server-      Klimaschutzmanagement
räume und für alle Büros erzeugt. An       • Ulrike Saul                                              0 91 31/8 03-12 74
kalten Wintertagen kann außerdem             ulrike.saul@erlangen-hoechstadt.de
zusätzlich auf Fernwärme der Erlanger      • Simon Rebitzer                                           0 91 31/8 03-12 74
Stadtwerke zurückgegriffen werden.           simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de
Über die Heiz- und Kühldecken in den       www.erlangen-hoechstadt.de ( Leben in ERH  Energie & Klima)
Büros erfolgt entweder eine aktive Be-
heizung im Winter oder eine passive        Energie- und Gebäudemanagement
Kühlung im Sommer. Die Be- und Ent-        Matthias Wendler	                                          0 91 31/8 03-18 73
lüftung erfolgt kontrolliert und mit       matthias.wendler@erlangen-hoechstadt.de
Wärmerückgewinnung.
 Foto: © Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz

                                                                                                                         7
Ratgeber Energie und Klimaschutz - Nachhaltig leben Bauen und Sanieren Mobilität
Langfristig planen –
                    nachhaltig denken
                    Gebäude zählen zu den langlebigsten Produkten überhaupt. Mit einer                    nierung wie auch beim Heizsystem eine
                    Bau- oder Sanierungsmaßnahme bestimmt man den Zustand der nächsten                    Energieberatung dringend empfohlen.
                    25 bis 30 Jahre. Um vor allem die Folgekosten möglichst gering zu halten,             (siehe S. 16)
                    ist ein Zusammenspiel aller Baubeteiligten notwendig, also eine integrale             Beim Auto steht zwar ein CO2-Effizienz-
                    Planung und ein gewerkeübergreifendes Denken.                                         klassen-Label zur Verfügung, allerdings
                                                                                                          wird darin das Gewicht berücksichtigt,
                    Lebenszykluskosten                         den Faktor 2 an und belasten die Haus-     sodass selbst ein SUV einen guten Wert
                                                               halte zunehmend finanziell.                erreichen kann. Grundsätzlich sollte auf
                    Zur langfristigen Bewertung der Kosten                                                einen niedrigen Energie- bzw. Spritver-
                    von Produkten, also auch von Gebäu-        Vor diesem Hintergrund gilt es, mit En-    brauch geachtet werden.
                    den sollten die Lebenszykluskosten         ergie sparsam und effizient umzuge-
                    herangezogen werden:                       hen. Effizienzlabels und Effizienzklas-    Während bei Strom und Heizung nach-
                    • Die Lebenszykluskosten eines Gebäu-      sen helfen z. B. beim Kauf von elektri-    haltigere Alternativen zur Verfügung
                      des – von der Planung, über die Er-      schen Geräten auf einen niedrigen          stehen – z. B. über selbst erzeugten
                      richtung, den Betrieb und die Instand-   Stromverbrauch zu achten. Auch bei         Sonnenstrom, Heizen mit Holz, Son-
                      haltung bis hin zum Abriss und Recy-     Gebäuden stehen mit dem Gebäude­           nenwärme oder Geothermie – handelt
                      cling – können mit der Methode des       energieausweis und gängigen Energie-       es sich bei Bio-Kraftstoffen aus Per-
                      Life-Cycle-Costing erfasst werden.       standards klare Richtwerte für die Be-     spektive der Nachhaltigkeit derzeit um
                    • Mit 70-85 % machen die Nutzungs-         urteilung der energetischen Gebäude-       unausgereifte und teilweise kritische
                      kosten einen Großteil der Gesamtko-      qualität zur Verfügung. (siehe S. 11 und   Produkte. Die Elektromobilität (Batterie
                      sten eines Gebäudes aus und spielen      13) Mittlerweile werden auch Heiz­         und Wasserstoff) könnte hierzu zukünf-
Rahmenbedingungen

                      deshalb eine zentrale Rolle bei der      systeme nach Effizienzklassen einge-       tig zwar in Ansätzen eine Lösung dar-
                      Lebenszykluskostenrechnung.              teilt. (siehe S. 26) Doch vor allem bei    stellen, wirklich nachhaltig ist ein Auto,
                    • Individuelles Nutzerverhalten, unvor-    diesem Label ist Vorsicht geboten. Zu-     insbesondere das eigene, aber per se
                      hersehbare Entwicklungen und kurz-       dem ist die Energieeffizienz eines Ge-     nicht. Auch ökonomisch betrachtet, ist
                      zeitige Markttrends stellen Heraus-      bäudes von vielen verschiedenen Fak-       der Besitz eines eigenen Autos, bei
                      forderungen bei der Berechnung der       toren abhängig und eine energetische       Fahrleistungen unter 10.000 km pro
                      Betriebs- und Instandhaltungskosten      Sanierung häufig ein großes Vorhaben.      Jahr nicht sinnvoll, sofern ausreichende
                      dar.                                     Deshalb wird beim Gebäudeneubau            alternative Mobilitätsangebote beste-
                                                               oder -kauf, bei einer energetischen Sa-    hen oder ein Fahrrad ausreicht.
                    Energiebedarf
                    nachhaltig senken

                    Im Privathaushalt werden vorwiegend
                    drei Energieformen benötigt: Wärme
                    für Heizung und Warmwasser, Strom
                    für elektrische Haushaltsgeräte und
                    Kraftstoff für die Mobilität mit dem
                                                                                                                                                       in Anlehnung an Jones Lang LaSalle (2008 b)

                    Auto oder Zweirad. Neben ökologischen
                                                                                                                                                       Grafik: Landkreis Erlangen-Höchstadt,

                    Aspekten rücken auch ökonomische
                    Fragen bei der Nutzung dieser drei En-
                    ergieformen immer mehr in den Blick.
                    Ein durchschnittlicher Drei-Personen-
                    Haushalt muss rund 330 € monatlich
                    für Strom (26 %), Heizöl (33 %) und
                    Benzin (41 %) aufbringen. Nicht selten
                    steigen die Kosten während der Le-
                    bensdauer einer Heizungsanlage (ähn-
                    lich dem PKW) von ca. 20 Jahren um

                     8
Sonnenenergie durch Sektoren-
kopplung intelligent nutzen

Der heute immer öfter diskutierte Be-
griff der Sektorenkopplung – also die
gemeinsame Betrachtung der Bereiche
Strom, Wärme und Mobilität mit dem
Ziel, Synergien zur Steigerung der Effi-
zienz zu nutzen – wird schon seit eini-
gen Jahrzehnten praktisch umgesetzt,
nämlich wenn Strom zur Wärmeerzeu-
gung genutzt wird („Power to heat“),
etwa bei der Nutzung von Nachtspei-
cheröfen, Elektroboilern oder Durch-
lauferhitzern. Deutlich effizienter lässt
sich Strom mittels Wärmepumpe zum
Heizen und zur Warmwasserbereitung
einsetzen, da diese dafür zum Großteil
Umweltwärme verwertet und der
Strom idealerweise als Hilfsenergie
dient. Umgekehrt gibt es auch strom-

                                                                                                                                  Rahmenbedingungen
erzeugende Heizsysteme, wie das mo-         Attraktivität gewonnen. Beim Strom-        zeit und teilweise im Winter ausrei-
torische Blockheizkraftwerk und die         einsatz in Kühlschrank und Co. wird        chend scheint. Auch für diesen Zweck
Brennstoffzelle. (siehe S. 37)              schnell ersichtlich, dass der eigener-     sollte die PV-Anlage eher groß dimen-
                                            zeugte PV-Strom für 10 bis 15 ct. pro      sioniert sein, zumal der vor allem im
Die Nutzung von Strom zu Mobilitäts-        Kilowattstunde günstiger ist als der       Sommer überschüssige Strom dann
zwecken im Individualbereich ist hinge-     Strom vom Versorger für rund 30 ct.        eingespeist und nach wie vor über das
gen noch ein recht junges Thema, ganz                                                  Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütet
im Gegensatz zum öffentlichen Ver-          Rechenbeispiele                            wird. An einem klaren, sonnigen Win-
kehr, etwa im schienengebundenen            Etwas komplizierter zeigt sich der Sach-   tertag ließe sich also mit einer mit PV-
Verkehr. Durch Elektro-Fahrzeuge wie        verhalt bei Mobilität und Wärme. So-       Strom (0,12 €/kWh) betriebenen Wär-
E-Auto, E-Roller, (S-)Pedelec usw. kann     fern das Elektroauto bei ausreichendem     mepumpe (Annahme: Luft-Wärme-
Strom neben der Wärmeerzeugung              Sonnenschein zu Hause steht und mit        pumpe, Arbeitszahl von 2,5 (nicht
nun auch als Kraftstoff dienen. Die Sek-    Sonnenstrom geladen werden kann,           Jahresarbeitszahl, JAZ)) die Wärme zum
toren Strom, Wärme und Mobilität            sinken auch die Mobilitätskosten pro       Preis von 4,8 ct. pro Kilowattstunde
sollten folglich auch im privaten Bereich   Kilometer. Kleinere Elektroautos benö-     erzeugen. Hinzu kommen natürlich Fix-
im Verbund betrachtet werden.               tigen für eine Fahrleistung von 100 km     kosten durch Anschaffung, Wartung
                                            etwa 15 kWh elektrische Energie, so-       etc. Letztere wären aber wiederum
Ökologisch interessant wird die Sekto-      dass sich für diese Fahrleistung mit PV-   auch bei einem Brennwertkessel zu
renkopplung vor allem durch die rege-       Strom (0,12 €/kWh) Kosten von 1,80 €       zahlen. Des Weiteren müssen die Rah-
nerative Stromerzeugung („grüner            ergeben. Mit Strom aus dem Netz stei-      menbedingungen im Gebäude zur Nut-
Kraftstoff“ und „grüner Brennstoff“),       gen die Kosten allerdings auf 4,50 €       zung einer Wärmepumpe gegeben
beispielsweise mittels Photovoltaik-        an. Dagegen schlägt der Benziner           sein. Im Altbau kann das durch eine
Anlage auf dem eigenen Dach. Auf-           (6 l/100 km, 1,40 €/l Benzin in 08/2018)   Modernisierung der Gebäudehülle er-
grund der stark gesunkenen Einspeise-       mit 8,40 € zu Buche.                       reicht werden.
vergütung einerseits und der stark
gesunkenen Photovoltaik-Anlagen-            Wird mittels Wärmepumpe geheizt,           Zu diesem Thema können Sie auch die
Kosten andererseits hat insbesondere        kann man prinzipiell ebenfalls vom gün-    Energiesystemberatung des Land-
die Eigenstromnutzung in den letzten        stigen PV-Strom profitieren, allerdings    ratsamtes Erlangen-Höchstadt in An-
Jahren zunehmend an wirtschaftlicher        nur, wenn die Sonne in der Übergangs-      spruch nehmen. (siehe S. 16)

                                                                                                                            9
Gesetzliche Rahmenbedingungen
                    Mit einer Reihe von Gesetzen, Anreizen und Förderungen steuern Bund
                    und Länder die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Wer einen                         Ausblick:
                    Neubau oder eine Sanierungsmaßnahme plant, für den sind einige Gesetze                      Gebäudeenergiegesetz GEG
                    und Regelungen unmittelbar relevant.
                                                                                                                Die im Juli 2018 in Kraft getretene
                    Energieeinsparverordnung                    hältnismäßig hohen Aufwand führen               EU-Gebäuderichtlinie, die die Ener­
                    (EnEV)                                      würde. Aber auch ohne Verluste an               giestandards bis zum Jahr 2030
                                                                historischer Bausubstanz können Ener-           festsetzt, wird voraussichtlich
                    Die EnEV definiert Mindeststandards         gieeinsparungen erzielt werden. Zwar            2019 auch bei uns umgesetzt. In
                    für die energetische Gebäudequalität.       bezieht sich der Schutz in der Regel auf        diesem Zusammenhang wird der
                    Beurteilt wird jeweils die Gesamtener-      das gesamte Gebäude, nach Abstim-               Bund die Energievorgaben in
                    giebilanz eines Gebäudes, in die sowohl     mung mit den Denkmalschutzbehör-                einem neuen GebäudeEnergieGe-
                    die Eigenschaften der Anlagentechnik        den können jedoch an einzelnen Bau-             setz (GEG) vereinfachen. In diesem
                    als auch des baulichen Wärmeschutzes        teilen Veränderungen vorgenommen                Gesetz werden das Energieeinspa-
                    einfließen. Bei Neubau und Sanierung        werden. Mittlerweile gibt es außerdem           rungsgesetz EnEG, die EnEV und
                    von Wohn- und Nichtwohngebäuden             einige technische Alternativen, die sich        das EEWärmeG zusammenge-
                    müssen die Vorschriften eingehalten         mit dem Erhalt historischer Bauele-             führt. Das GEG wird unter ande-
                    werden. Aber auch für bestehende Ge-        mente vereinen lassen.                          rem den Niedrigstenergie-Stan-
                    bäude gibt es Nachrüstpflichten. We-        Alle Bau- und Sanierungsmaßnahmen               dard für Neubauten fordern: ab
                    sentlich für die Beurteilung der Energie-   an denkmalgeschützten Gebäuden                  2019 für öffentliche und ab 2021
                    bilanz ist der Primärenergiebedarf. Er      müssen jeweils im Einzelfall beurteilt          für private Gebäude.
                    bezieht sich auf die beheizte Wohn-         werden und sind immer erlaubnis- bzw.
                    raumfläche und berücksichtigt neben         genehmigungspflichtig.                          Aktuelle Informationen:
Rahmenbedingungen

                    dem Energiebedarf für Heizung und                                                           www.enev-online.com
                    Warmwasser auch die Verluste, die bei       Landratsamt Erlangen-Höchstadt
                    der Gewinnung des Energieträgers,           Sachgebiet Denkmalpflege
                    dessen Aufbereitung und Transport           Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen            Bundesimmissionsschutz-
                    anfallen. Die Nutzung erneuerbarer          Udo Fröhlich      0 91 31/8 03-19 84         verordnung (1. BImSchV)
                    Energien wirkt sich dagegen positiv auf     udo.froehlich@erlangen-hoechstadt.de
                    die Beurteilung der Gesamtenergiebi-        www.erlangen-hoechstadt.de                    Verordnung über kleine und
                    lanz aus. Weitere Vorschriften sind         ( Bürgerservice  A bis Z  Denkmalpflege)   mittlere Feuerungsanlagen
                    Mindestanforderungen an die Gebäu-                                                        Die Verordnung gilt sowohl für Heiz-
                    dedichtheit und für Wärmeverluste           Erneuerbare-Energien-Wärme-                   kessel, die mit Öl oder Gas betrieben
                    über die Gebäudehülle (sogenannte           gesetz (EEWärmeG)                             werden, als auch für Feuerungsanlagen
                    Transmissionswärmeverluste).                                                              für feste Brennstoffe, wie Kaminöfen
                                                                Eigentümer von Neubauten sind ver-            oder Holzpelletheizungen. Neue Anla-
                    Informationen:                              pflichtet, für ihre Wärme- und Kältever-      gen müssen strenge Grenzwerte für
                    • www.enev-online.de                        sorgung einen festgeschriebenen Anteil        Feinstaub, Kohlenmonoxid (CO) und
                    • www.bmi.bund.de                           erneuerbarer Energien zu nutzen.              andere Schadstoffe einhalten sowie
                    ( Themen  Bauen, Stadt & Wohnen          Wenn das nicht möglich ist, dann kön-         bestimmte Mindestwirkungsgrade er-
                    Bauen  Energieeffizientes Bauen und Sa-    nen stattdessen andere klimascho-             reichen. Bestehende Anlagen müssen,
                    nieren)                                     nende Ersatzmaßnahmen ergriffen               falls die Grenzwerte nicht eingehalten
                                                                werden, beispielsweise eine stärkere          werden, nachgerüstet oder außer Be-
                    Denkmalschutz                               Dämmung, der Einsatz von Kraft-Wär-           trieb genommen werden.
                                                                me-Kopplungsanlagen (z. B. einem
                    Bei Baudenkmälern und bei Gebäuden          Blockheizkraftwerk) oder die Nutzung          Informationen erhalten Sie bei
                    in einem Denkmalensemble kann von           von Abwärme (z. B. aus Fernwärme).            Ihrem Kaminkehrer oder unter:
                    den Anforderungen der EnEV abgewi-                                                        www.bmub.bund.de
                    chen werden, wenn deren Erfüllung die       Informationen:                                ( Themen  Luft · Lärm · Verkehr  Luft-
                    Substanz oder das Erscheinungsbild          www.erneuerbare-energien.de                   reinhaltung  Heizen mit Holz)
                    beeinträchtigen oder zu einem unver-        ( Recht und Politik)

                     10
Energiestandards
Der Energiestandard eines Gebäudes definiert den durchschnittlichen En-                jährliche Heizwärmebedarf eines Passiv-
ergiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr (kWh/m2a). Stellgrößen                hauses liegt bei weniger als 15 kWh/m2.
für einen angestrebten Energiestandard sind die Reduzierung der Wärme-                 Der Endenergiebedarf ist mit dem eines
verluste und eine effiziente Anlagentechnik. Das Nutzerverhalten der Be-               KfW-Effizienzhauses 40 bzw. 40+ ver-
wohner beeinflusst zwar den tatsächlichen Verbrauch, hat aber keinen                   gleichbar. Durch die später niedrigeren
Einfluss auf den Energiestandard.                                                      Energiekosten und durch die höhere
                                                                                       KfW-Förderung lohnen sich üblicher-
Altbau                                     KfW-Effizienzhäuser im Altbau               weise die Mehrinvestitionen für die
                                           Die KfW-Effizienzhäuser 115, 100, 85        Passivhaus-Qualität.
Der größte Teil des Gebäudebestands        und 70 sind keine förderfähigen Neu-
in Deutschland wurde vor Inkrafttreten     baustandards, sondern gelten als Refe-      Niedrigstenergiegebäude
der ersten Wärmeschutzverordnung           renz für die Sanierung. Für die noch
von 1977 errichtet. Diese Gebäude sind     aufwändigere Sanierungsstufe KfW-           Ein Niedrigstenergiegebäude nach EU-
mit einem Verbrauch von oft mehr als       Effizienzhaus 55 kann man bis zu 30 %       Richtlinie ist ein Gebäude mit einem fast
250 kWh/m2 im Jahr wahre Energiever-       Zuschuss pro Wohneinheit erhalten.          bei Null liegenden oder sehr geringen
schwender. Eine Verbesserung der Wär-      Am Beispiel KfW-Effizienzhaus 70:           Energiebedarf, der zu einem wesent-
medämmung und Anlagentechnik er-           Hierbei darf ein Jahres-Primärenergie-      lichen Teil durch Energie aus erneuer-
möglicht eine Energieeinsparung bei        bedarf von 70 % der Vorgaben der            baren Quellen gedeckt wird. Ein solches
Heizung und Warmwasserbereitung            EnEV 2014 nicht überschritten werden.       Gebäude wird als Effizienzklasse A oder
von bis zu 70 %.                           Diesen Standard erreicht man bereits        A+ eingestuft.
                                           mit einer gut gedämmten, nahezu luft-
EnEV-Standard                              dichten Gebäudehülle und geringen           Plusenergiehaus
                                           Verlusten über Wärmebrücken. Der End­

                                                                                                                                    Rahmenbedingungen
Der Mindeststandard für einen Neubau       energiebedarf liegt unter 40 kWh/m2         Bei einem Plusenergiehaus wird in der
ist in der Energieeinsparverordnung        (unter 4 Liter Heizöl/m2) pro Jahr.         Bilanz über das Jahr mehr Energie er-
(EnEV) im Verhältnis zu einem Referenz-                                                zeugt, als das Gebäude verbraucht. Über-
gebäude definiert. Ursprünglich stellte    KfW-Effizienzhaus 55, 40 und 40+            schüssiger Strom kann dann ins öffent-
das Referenzgebäude genau das Niveau       Die KfW-Effizienzhäuser 55 bzw. 40          liche Stromnetz eingespeist oder z. B. für
für den Mindeststandard dar. Durch die     dürfen einen Jahres-Primärenergiebe-        Elektromobilität verwendet werden.

                                                                                                                                    Überschrift
Verschärfung der Anforderungen für         darf von 55 % bzw. 40 % der Vorgaben
Neubauten von 2016 fallen die Mindest­     des EnEV-Referenzgebäudes nicht             Sonnenhaus
anforderungen nun aktuell rund 25 %        überschreiten. Der Endenergiebedarf
strenger aus als beim Referenzgebäude.     liegt unter 30 kWh/m2 (unter 3 Liter        Der Begriff wurde vom Verein „Sonnen-
Bei einem Haus nach EnEV-Standard          Heizöl/m2) bzw. unter 20 kWh/m2 (un-        haus-Institut“ in Straubing geprägt.
kann man mit einem Endenergiebedarf        ter 2 Liter Heizöl/m2) pro Jahr. Das KfW-   Sonnenhäuser sind Gebäude, die ganz-
für Heizung und Warmwasser von etwa        Effizienzhaus 40+ muss die Anforde-         jährig überwiegend von der Sonne be-
65 bis 80 kWh/m2 (ca. 6,5 bis 8 Liter      rungen an das KfW-Effizienzhaus 40          heizt werden. Sie decken ihren Jahres-
Heizöl/m2) pro Jahr rechnen.               erfüllen und zusätzlich einen wesent-       wärmebedarf an Heizung und Brauch-
                                           lichen Teil des Energiebedarfs direkt am    wasser mindestens zu 50 % (häufig zu
KfW-Effizienzhaus                          Gebäude erzeugen und speichern.             rund 80 %) mit einer thermischen So-
                                                                                       laranlage. Eine benötigte Zuheizung soll
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau         Passivhaus                                  durch regenerative Energieträger erfol-
(KfW) hat für ihre Förderprogramme                                                     gen. Mit rund 10 kWh pro Quadratmeter
den Begriff „Effizienzhaus“ eingeführt.    Der Begriff bezeichnet ein Gebäude, das     und Jahr unterschreitet das Sonnenhaus
Die Zahl hinter dem Wort Effizienzhaus     nahezu ohne eine herkömmliche Hei-          den gesetzlich zulässigen Primärenergie-
sagt aus, wie viel Primärenergie in Pro-   zungsanlage auskommt. Der Wärmebe-          bedarf im Neubau um mehr als 80 %.
zent das Effizienzhaus im Vergleich zum    darf wird fast vollständig durch passive
Referenzgebäude nach den Vorschrif-        Energiegewinne gedeckt, also z. B.          Zu energieeffizienten Konzep-
ten der EnEV benötigt.                     durch Sonneneinstrahlung oder die Ab-       ten im Neubau lesen Sie auch
                                           wärme von technischen Geräten. Der          weiter auf Seite 38.

                                                                                                                             11
architektur
                     Energieeffizienzberatung                                 energieberatung
               für private und gewerbliche Kunden                             passivhaus
                       Technische Berechnungen
                                                                              architekt michael pollak
                    Zertifiziert von BAFA und dena
                                                                              pfarrstraße 14
                 Grühn – Ingenieurbüro für Energieeffizienz GmbH
                       Gaisbühlstraße 66 | 91056 Erlangen                     91034 erlangen
     Tel.: 09131 9265484 | Mobil: 01522 4339829 | E-Mail: info@gruehn-ib.de
                                www.gruehn-ib.de                              tel. 0 91 31/40 111 35         www.atelier-a3.de

Geotechnik                                            BAUGRUND

        Platzer                                       • Erdstatik
                                                      • Baugrubenkonzepte
                                                                                Dorfäcker 6
        Ingenieurbüro                                 • Bauüberwachung
                                                                                91086 Aurachtal-Münchaurach
Beratung • Gutachten • Planung
                                                      HYDROGEOLOGIE             Telefon 09132 772323
     Reinhard Platzer                                 Wasserwirtschaft
     Dipl.-Geologe, Beratender Ingenieur BayIkaBau    Erdwärmenutzung           buero@merkel-bau.de
     Sachverständiger in der Wasserwirtschaft (pr.)
                                                                                www.merkel-bau.de
        0 91 31/6 87 26 50                            ALTLASTEN
        info@geotechnik-platzer.de
                                                      Sanierungskontrolle
        www.geotechnik-platzer.de

                                                                                Durch ökonomisch-ökologische Bauweise
                                                                                Zukunft für Generationen schaffen.

 Qualität bedeutet für uns:
 · Individuelle, persönliche Beratung und Information
 · Transparente Angebote, die keine Fragen offen lassen
 · Computerplanung Ihrer Küche nach neustem Standard
 · Verwendung bester Materialien · Ausmessen vor Ort
 · Hauseigene Schreinerei & Monteure
 · Zuverlässige, hochwertige Ausführung
 · Auf Wunsch bieten wir auch Finanzierung an

 Margeritenstr. 15 · 91074 Herzogenaurach · Tel. 0 91 32/92 69 · www.kuechenexperte.de       Kommen sie vorbei und lassen sich beraten!

12
Gebäudeenergieausweis
                               Bei jedem Verkauf und jeder Neuvermietung von Wohnungen oder Gebäu-                  Der verbrauchsorientierte
                               den – ob Wohn- oder Nichtwohngebäude – muss ein Gebäudeenergieausweis                Energieausweis
                               vorliegen. Diese Ausweispflicht regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV).
                                                                                                                    Der kostengünstigere Verbrauchsaus-
                               Der Gebäudeenergieausweis gibt Aus-       Übrigens: Wird ein Gebäude oder eine       weis bietet einen Überblick über den
                               kunft über die energetische Qualität      Wohnung nicht neu vermietet, verkauft      tatsächlichen Energieverbrauch bei
                               des Gebäudes. Ein künftiger Mieter        oder wesentlich umgebaut, dann be-         Heizung und Warmwasser (sowie
                               oder Käufer soll sich hierdurch bewusst   steht auch keine Pflicht, einen Energie-   Strom bei Nichtwohngebäuden). Er
                               werden, wie hoch die Energiekosten        ausweis auszustellen.                      kann besonders günstig erstellt wer-
                               sein werden. Aber auch für den Eigen-                                                den, weil er aus bekannten Verbrauchs-
                               tümer werden Möglichkeiten in den         Der bedarfsorientierte                     daten der Heiz- und Stromkostenab-
                               Blick gerückt, den Energieverbrauch       Energieausweis                             rechnung der letzten drei Jahre berech-
                               des Hauses zu senken und damit nicht                                                 net wird. Damit spiegelt der verbrauchs-
                               nur Kosten zu sparen, sondern auch        Der sogenannte Bedarfsausweis ist für      orientierte Energieausweis auch das
                               den Wert der Immobilie zu steigern.       alle Gebäude und bei allen Arten von       Nutzerverhalten der Bewohner wider.
                               Denkmalgeschützte Gebäude, Gebäu-         Heizsystemen möglich. Zwingend vor-        Bei allen Gebäuden, für die nicht ver-
                               de im Ensembleschutz und kleine Ge-       geschrieben ist er für alle Neubauten      pflichtend ein Bedarfsausweis erstellt
                               bäude mit weniger als 50 m2 Nutzflä-      sowie für Gebäude mit weniger als fünf     werden muss, ist prinzipiell auch die
                               che sind von dieser Ausweispflicht        Wohnungen, die mit einem Bauantrag         Ausstellung eines verbrauchsorien-
                               ausgenommen.                              vor dem 1.11.1977 errichtet und nicht      tierten Ausweises möglich.
                                                                         mindestens auf das Anforderungsni-
                               Der Gebäudeenergieausweis wird im-        veau der ersten Wärmeschutzverord-
                               mer für das gesamte Gebäude erstellt      nung (WSVO) von 1977 modernisiert          Wie bekomme ich einen

                                                                                                                                                                 Rahmenbedingungen
                               und ist für zehn Jahre gültig. Nach um-   wurden. Er basiert auf einer technischen   Gebäudeenergieausweis?
                               fangreichen Modernisierungen sollten      Analyse des Gebäudes und ermöglicht
                               Sie unbedingt einen neuen Ausweis         damit eine vom Nutzerverhalten unab-       Energieausweise werden von einem
                               erstellen lassen, um die bessere ener-    hängige Bewertung der energetischen        dafür zugelassenen Energieberater aus-
                               getische Qualität auch dokumentieren      Gebäudequalität. Ein Bedarfsausweis        gestellt. Die Kosten richten sich nach
                               zu können.                                ist häufig die Grundlage für einen An-     dem Aufwand der Analyse. Da es keine
                                                                         trag auf Fördergelder.                     staatlichen Vorgaben bezüglich der
                                                                                                                    Kosten gibt, ist der Preis frei zu verhan-
                                                                                                                    deln. Die Qualifikationsanforderungen
                                                                                                                    an Energieberater sind in der Energie-
                                                                                                                    einsparverordnung (EnEV) geregelt.

                                                                                                                      Beratung und Information

                                                                                                                      Informationen zum
                                                                                                                      Gebäudeenergieausweis:
                                                                                                                      www.zukunft-haus.info
                                                                                                                      ( Energieberatung & Planung)
Foto: E. Huth/www.pixelio.de

                                                                                                                      Energieberater in Ihrer Region:
                                                                                                                      www.energie-
                                                                                                                      effizienz-experten.de

                                                                                                                      Zum Thema Energiebera-
                                                                                                                      tung lesen Sie bitte weiter
                                                                                                                      ab Seite 16.

                                                                                                                                                          13
10-2018-015-Anzeige-Energieberater-186x61-DR-ZW.indd 1                                                                                       14.05.18 15:50

                                              staatlich geförderte Energieberatung bei Neubau
                                              oder Sanierung in Wohn- oder Gewerbegebäuden
                                              - Energieausweise                   - Luftdichtheitstests
                                              - Neubau- und                       - Thermografie
                                                Sanierungskonzepte                - Schimmelberatung
                                              - Fördermittelberatung

Sanitätsrat-Dr.-Knöll-Str. 1 a · 91781 Weißenburg · Service-Hotline: 0800/000 84 26 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) · www.energieberatung-holz.de

                                                                                             KTT
                                                                                      Kreß-Trocknungstechnik                   GmbH & Co. KG
          IHRE SICHERHEIT IN DEN RICHTIGEN HÄNDEN                                                        • Bautrocknung
                                                                                                         • Gerätevermietung
                                            Sicherheitsberatung                                         • Feuchte- und Leckagemesstechnik
                                            Sicherheitstechnik                                          • Thermographie
                                            Überwachungstechnik                                         • Elektro-, Gas-, Öl-Baubeheizung
                                                                                       Inh. Horst Kreß
                                                                                       Dipl.-Ing. (FH)   • Wasserschadenbeseitigung

                                           +49 (0) 9132 – 73 20 89 7                    Seegartenstraße 7 · 91325 Adelsdorf · Tel.: 0 91 95/16 18
                                           www.sicherheit-herzo.de                             E-Mail: info@kress-trocknungstechnik.de
                                                                                      24-Stunden-Service · www.kress-trocknungstechnik.de

                                                                                        Ein Fachunternehmen
                                                                                        im Dachdeckergewerbe

                           GmbH & Co. KG                                                • Neueindeckungen
                                                                                        • Umdeckungen
     Inhaber: Roland Ruppert                                                            • Flachdach-Isolierungen
     Orchideenstr. 32 · 90542 Eckental-Brand · Tel. (0 91 26) 99 11 · Fax 47 91
     www.dachdeckerei-zirm.de · dachdeckerei-zirm@t-online.de                           • Blecharbeiten am Dach

14
Energie-Gebäudecheck
Hier können Sie sich einen ersten Überblick über die energetische Qualität
Ihres Gebäudes verschaffen. Einfach den spezifischen Verbrauch ermitteln
und anhand der Skala mit Vergleichswerten und den gängigen Energie-
standards vergleichen.

Wie steht‘s um Ihr Gebäude?                Die Daten, die Sie hier zusammentra-       durchschnittlich viel Strom, dann sollten
                                           gen, können dafür bereits eine wert-       Sie Ihr Nutzerverhalten, aber auch Ihre
Da der Gebäudecheck ausschließlich         volle Gesprächsgrundlage bieten.           Hausgeräte etc. überprüfen.
den Heizenergieverbrauch beurteilt,
bietet er Ihnen allerdings nur eine gro-   Stromverbrauch
be Einschätzung. Äußere Einflüsse wie                                                 Single-Haushalt
das regionale Klima und die Witterung      Mit folgenden Kennwerten können Sie        1.000-1.300 kWh/a
oder Ihr Wohnverhalten hinsichtlich        Ihren Stromverbrauch selbst einschät-
Raumtemperaturen, Anzahl der in der        zen. Die genannten Werte sind „mitt-       Zwei-Personen-Haushalt
Wohnung lebenden Personen oder Lüf-        lere Verbrauchswerte“ und gelten ohne      1.900-2.400 kWh/a
tungsverhalten werden nicht berück-        Verbrauch für Warm­wassererzeugung.
sichtigt. Für nähere Informationen emp-    Eine elektrische Warm­wasserbereitung      Vier-Personen-Haushalt
fehlen wir Ihnen eine individuelle Ener-   verursacht ca. 800 kWh pro Person          3.300-3.900 kWh/a
gieberatung. (siehe S. 16)                 Mehrverbrauch. Verbrauchen Sie über-

  Schritt 1: Ermitteln Sie die Gebäudenutzfläche
  a) Ein- oder Zweifamilienhaus mit beheiztem Keller:

                                                                                                                                  Rahmenbedingungen
     Wohnfläche in m2                x 1,35 =           m2 Gebäudenutzfläche
  b) Andere Gebäudearten: Wohnfläche in m2                 x 1,2 =                 m2 Gebäudenutzfläche

  Schritt 2: Ermitteln Sie den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch der letzten drei Jahre
  Tragen Sie hier die Verbrauchsmenge Ihres Energieträgers der letzten drei Jahre ein und ermitteln Sie den Durchschnitt.
  (Angaben bei Heizöl in l, bei Erdgas in m3 und bei Flüssiggas, Holzpellets und Holz in kg)
  Jahr 1                Jahr 2               Jahr 3
  Durchschnittlicher Verbrauch

  Schritt 3: Ermitteln Sie den spezifischen Verbrauch in kWh/a
  Für die Berechnung des spezifischen Verbrauchs müssen Sie zunächst den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr
  (kWh/a) berechnen. Für die einzelnen Energieträger gelten folgende Umrechnungsfaktoren:
  Öl EL (extra leicht) 10,2 kWh/l          Erdgas H (high)  10,0 kWh/m3     Erdgas L (low)     9,0 kWh/m3
  Flüssiggas           13,0 kWh/kg         Holzpellets      5,0 kWh/kg      Holz      4,1 kWh/kg
  Verbrauchsmenge                 x Umrechnungsfaktor              =                kWh/a

  Schritt 4: Ermitteln Sie den spezifischen Verbrauch des Gebäudes
  Verbrauch                  kWh/a : Gebäudenutzfläche                    m2 =                   kWh/m2a

  Schritt 5: Beurteilen Sie das Ergebnis anhand von Vergleichswerten
  Anhand der Skala des verbrauchsorientierten Energieausweises
  nach Energieeinsparverordnung können Sie nun den spezifischen
  Endenergieverbrauch Ihres Gebäudes im Vergleich zu den anderen
  beurteilen.

                                                                                                                            15
Beratungsangebote
                    Wer heute sein Haus sanieren möchte oder einen Neubau plant, steht vor einer Fülle von Entscheidungen: Soll die
                    Kellerdecke gedämmt werden? Muss die Heizungsanlage erneuert werden? Ist ein Passivhaus das Richtige für
                    mich? Zur Planung und Umsetzung eines so großen Projektes sollten Sie sich frühzeitig und umfassend beraten
                    lassen!

                      Energieberatung durch den VerbraucherService Bayern

                      Kostenloses Beratungsgespräch an einem
                      Beratungsstützpunkt im Landkreis
                      Persönliche Beratungsgespräche mit einem Energieberater
                      des VerbraucherService Bayern an fünf Beratungsstützpunk-      Initialberatung bei Ihnen vor Ort
                      ten im Landkreis für Bürgerinnen und Bürger aus allen          Neben der Beratung im Rathaus kommen die Energiebera-
                      Landkreisgemeinden                                             ter des VerbraucherService Bayern auch zu Ihnen nach
                      Anmeldung und Terminabsprache erforderlich                     Hause. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Sanie-
                      Dauer: ca. 30-60 Min.                                          rungsmöglichkeiten und die effektivsten Maßnahmen für
                                                                                     Ihr Gebäude – unabhängig und produktneutral.
                      • Herzogenaurach:                                              Beratungsangebote: Basis-Check, Gebäude-Check, Solar-
                        Rathaus, Marktplatz 11                                       Wärme-Check, Heiz-Check, Solareignungs-Check, Detail-
                        1. Donnerstag im Monat 14.00-18.00 Uhr                       Check. Informationen zu Inhalten und Kosten sowie zur An-
                      • Baiersdorf:                                                  meldung finden Sie unter: www.erlangen-hoechstadt.de
                        Rathaus, Waaggasse 2                                         ( Leben in ERH  Energie & Klima)
                        2. Donnerstag im Monat 14.00-18.00 Uhr
Rahmenbedingungen

                      • Höchstadt:                                                   Energieberater
                        Landratsamt, Schloßberg 10                                   • Uwe Neumann, Margaretenweg 17
                        3. Donnerstag im Monat 14.00-18.00 Uhr                         91315 Höchstadt a.d.Aisch        0 91 93/5 08 92 62
                      • Eckental/Eschenau:                                           • Henning Hahn, Stettiner Weg 8
                        Rathaus, Rathausplatz 1                                        91315 Höchstadt a.d.Aisch          01 73/9 95 72 90
                        1. Dienstag im Monat 14.00-18.00 Uhr                         • Riikka Späth, Gleiwitzer Straße 6
                      • Uttenreuth:                                                    91315 Höchstadt a.d.Aisch          0 91 93/69 75 62
                        Verwaltungsgemeinschaft, Erlanger Straße 40                  • Georg Heinrich, Krottenseer Weg 12
                        2. Donnerstag im Monat 14.00-18.00 Uhr                         91284 Neuhaus a.d.Pegnitz         0 91 56/44 60 04

                      Die Gemeinden Hemhofen, Röttenbach und Weisendorf              Information und Terminvereinbarung
                      bieten zusätzliche Energieberatungsangebote für ihre Bür-      Landratsamt Erlangen-Höchstadt
                      gerinnen und Bürger an.                                        Simon Rebitzer	                 0 91 31/8 03-12 74
                                                                                     simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de

                    Beratung zu erneuerbaren                    Sie vergleicht verschiedene Varianten       Bürger-Solar-Beratung
                    Heiz- / Energiesystemen                     und gibt konkrete Empfehlungen.
                                                                                                            Mit der „Solaren Offensive für Photovol-
                    Der Landkreis bezuschusst eine Beratung     • 500-1.000 € (je nach Gebäudegröße         taik-Anlagen im Eigenheim“ (SOPhiE)
                    für erneuerbare Heizsysteme wie Solar-        und Planungsaufwand)                      unterstützt der Verein Energiewende
                    thermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopp-        • Beteiligung des Landkreises: 150 €        ER(H)langen e. V. Bürgerinnen und Bür-
                    lung, Wärmepumpe und Photovoltaik           • Über das KfW-Zuschussprogramm             ger bei der Anschaffung einer Photo-
                    oder die Einbindung der Elektromobilität.     431 „Energieeffizient Bauen und Sa-       voltaik-Anlage (bis 10 kWp) mit oder
                    Die Beratung behandelt ökonomische            nieren – Zuschuss Baubegleitung“          ohne Batteriespeicher. Vor Ort klärt ein
                    und ökologische Kriterien, Komfort, Platz     kann dafür eine zusätzliche Förde-        ehrenamtlicher „SOPhiE“-Berater Ihre
                    und individuelle Anliegen der Kunden.         rung beantragt werden.                    Fragen, prüft die Dachflächen, ermittelt

                     16
Terminvereinbarung
                                                    für Beratungsgespräche:
                                                         Landratsamt Erlangen-Höchstadt
                                                             Simon Rebitzer 		          0 91 31/8 03-12 74
                                                                simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de

mögliche solare Erträge und empfiehlt
eine Anlagengröße, auf Wunsch auch
einen Batteriespeicher. Sie erhalten eine   Stromsparberatung
Checkliste zum Einholen von Angebo-
ten und, falls gewünscht, prüft der         Ein gemeinsames Projekt des Land-
Berater zusammen mit einem PV-Sach-         kreises Erlangen-Höchstadt, der               Energieagentur Oberfranken
verständigen Ihre Angebote detailliert      Agenda 21 Herzogenaurach und des
auf Vollständigkeit, technische Nor-        Vereins Energiewende ER(H)langen              Die Energieagentur berät produktneu-
men, Qualität und Kosten.                   Ehrenamtliche und geschulte Strom­            tral und objektiv. Für alle Fragen zum
• Firmenneutrale Erstberatung:              spar­experten kommen zu Ihnen nach            Energiesparen, zur energetischen Sa-
  kostenlos (Zur Finanzierung von Aus-      Hause, analysieren den Stromverbrauch         nierung ihres Wohnhauses oder zum
  lagen des Vereins und der Berater         Ihres Haushaltes, ermitteln Einsparmög-       Einsatz Erneuerbarer Energien steht
  wird um eine Spende gebeten. Diese        lichkeiten und geben Ihnen individuelle       Ihnen die Energie-Hotline zur Verfü-
  ist steuerlich absetzbar.)                und konkrete Empfehlungen.                    gung.
• Prüfung von zwei Angeboten                Kosten: 30 €, für Empfänger von ALG II,
  (optional): 120 €                         Wohngeld oder Sozialhilfe kostenlos           Energie-Hotline	 0 92 21/82 39-18
• Prüfung weiterer Angebote                                                               Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr,
  (optional): 50 € pro Angebot              Online-Anmeldung                              Fr. 8.00-13.00 Uhr
                                            www.erlangen-hoechstadt.de                    beratung@eao.bayern
Online-Anmeldung                            ( Leben in ERH  Energie & Klima  Strom-    www.energieagentur-
www.erlangen-hoechstadt.de                  sparberatung)                                 oberfranken.de
( Leben in ERH  Energie & Klima
 Solarstrom & Solarwärme)

                                                                                                                                   Rahmenbedingungen
  Gebäudeenergieberater

  Vor-Ort-Beratung                                                 ten oder vergleichbare Angebote von Handwerksbetrieben
  Nach einer Einstiegsberatung sollte vor allem bei größeren       einholen können. (Kosten dafür: etwa 1.300 € brutto, 60%
  Sanierungsprojekten eine individuelle Energie- und Sanie-        davon werden gefördert.)
  rungsberatung Grundlage der Planung sein. Eine Vor-Ort-
  Beratung findet in Ihrer Immobilie statt. Gute Energiebera-      Energieberater durchblicken zudem den deutschen „För-
  ter müssen unabhängig arbeiten, und Bindungen an Her-            derdschungel“ und helfen, Sanierungs- und Neubauvorha-
  steller- und Vertriebsfirmen oder sonstige Institutionen mit     ben so zu optimieren, dass Hausbesitzer das Maximum an
  individuellen Interessen sollten stets ausgeschlossen sein.      staatlichen Fördermitteln ausschöpfen können. Für die Be-
  Um Fördergelder der KfW zu erhalten, muss eine BAFA-             antragung von Fördermitteln der KfW (siehe S. 47 f.) erstellt
  Zertifizierung vorliegen. Sowohl die Vor-Ort-Beratung selbst     der Energieberater eine Bestätigung für die geplanten Maß-
  als auch die Baubegleitung sind dabei ebenfalls förderfähig.     nahmen. Der Auftrag und der Baubeginn dürfen erst erfol-
                                                                   gen, wenn eine Förderbewilligung erteilt wurde.
  Das Gebäude wird in Bezug auf Wärmedämmung und An-
  lagentechnik genau untersucht, es werden Verbesserungs-          Zertifizierte Energieberater in Ihrer Nähe:
  möglichkeiten und Einsparpotenziale erarbeitet sowie die         www.energie-effizienz-experten.de
  Investitionskosten und die Wirtschaftlichkeit der Maßnah-
  men berechnet, sodass Sie entsprechende Empfehlungen             Informationen zur BAFA-Förderung
  erhalten.                                                        zur Vor-Ort-Energieberatung:
                                                                   www.bafa.de
  Sanierungsfahrplan,                                              ( Energie  Energieberatung)
  Baubegleitung und Fördergelder
  Der Energieberater erstellt Ihnen in der Regel einen detail-     Informationen zur Förderung von Baubegleitung:
  lierten Sanierungsfahrplan, auf dessen Grundlage Sie je          www.kfw.de
  nach Umfang ein Architektur- oder Ingenieurbüro einschal-        ( Privatpersonen  Bestandsimmobilie  Förderprodukte)

                                                                                                                              17
Die Kompetenz bei OBI
 Es ist Zeit für Dein neues Zuhause - einfach und bequem

                                                                                                                                                 Top-Preis
                                                                                                                                                  100 m²
                                                                                                                                                  Dachausbaupaket

Das Rundum-sorglos-Paket für den kompletten Dachausbau
Die m²-Angabe der kompletten Dachfläche genügt, wir berechnen für Sie die benötigten Mengen der einzelnen Produkte.                                 9,            99      m² ab
Komplett-Paket bestehend aus:
• Schnellbauschrauben • Dichtkleber       • Dachlatten, sägerau, 30 x 50 mm
                                                                                                                                                  Barzahlungspreis
• Superhaftspachtel
• Klebeband
                       • Fugenstreifen • Gipskartonplatten 2.000 x 600 x 12,5 mm
                       • Klemmfilz        • Dampfbremsfolie
                                                                                                                                                  999,-

Erlangen, Neumühle 1 und Kurt-Schumacher-Str. 14                  Baumarkt Regnitztal GmbH & Co. KG, Neumühle 1, 91056 Erlangen und Kurt-Schumacher-Str. 14, 91052 Erlangen

                                          Überdachung
                                                Nürnberg GmbH

                        Überdachungen, Carports & Markisen
                            ZERTIFIZIERTE PRODUKTE AUS DEUTSCHER HERSTELLUNG

                  Zur jeder Überdachung + 1 LED-Set GRATIS (WERT 250 €) .

                                       REFERENZEN 2017

     KD Überdachung Nürnberg GmbH          Die von uns verarbeiteten Materialien sind kratz-, stoß- und korrosionsgeschützt.                  www.kd-ueberdachung.de
     Pilatusring 8b | 91353 Hausen         Ihren Wünschen in Bezug auf individuellen Aufbau, MASSE DIREKT AUF SIE ZUGE-                        TOP Preise direkt vom Hersteller
     Tel.: +49 (0) 9191 9769490            SCHNITTEN, kommen wir gerne mit unseren hochwertigen Materialien nach.                              Extrem langlebig & pflegeleicht

18
Foto: Tim Reckmann/www.pixelio.de
Gebäudehülle
Beim Stichwort Energiesparen denken viele Menschen
zunächst ans Stromsparen. Doch beim größten Teil der
Energie, die in Privathaushalten „verloren geht“, han-
delt es sich um Wärme. Um Wärmeverluste zu vermin-
dern, muss die Dämmung der Gebäudehülle verbessert
werden – häufig eine umfangreichere Sanierung mehre-
rer Bauteile. Da gilt es, den Überblick über Planung und
Abläufe zu behalten und von Beginn an nachhaltig zu planen.

Schwachstellen erkennen                   Wärmebildkamera werden die
                                          Oberflächentemperaturen am
Wärmebrücken                              Gebäude ermittelt. Aussagefähige
Wärmebrücken sind Stellen am Gebäu-       Bilder entstehen in der kalten Jahreszeit,
de, die deutlich mehr Wärme nach au-      idealerweise dann, wenn eine Tempe-
ßen abgeben als angrenzende Bereiche.     raturdifferenz von 15-20 °C zwischen
Das können Stellen in der Gebäudehül-     innen und außen besteht. Schlecht ge-
le sein, an denen die Wärmedämmung        dämmte Bereiche sind dann außen              • eine nachhaltige Planung: Bei ei-
unterbrochen ist, z. B. nicht gedämmte    deutlich wärmer, weil sie die Heizwärme        ner Teilsanierung sollten direkt Be-
Rollladenkästen oder Heizungsnischen,     nach außen abgeben. Sie erscheinen in          dingungen geschaffen werden, die
Gebäudeecken, aber auch die An-           Gelb- oder Rottönen, während die gut           eine sinnvolle Anschlusssanierung
schlüsse von Balken, Wand, Fenster,       gedämmten Gebäudeteile außen kalt              möglich machen.
Decken, Dach oder Balkonplatte. Wär-      sind und auf der Aufnahme blau oder
mebrücken können auch zu Bauschä-         violett gefärbt sind.                        Vor allem eine schrittweise Sanierung

                                                                                                                                   Bauen und Wohnen
den führen. Denn innen sind solche                                                     über einen längeren Zeitraum erfordert
Stellen kälter als die umliegenden Be-    Von Anfang an gut geplant                    von Anfang an einen Sanierungsfahr-
reiche. Dadurch kann dort die in der                                                   plan für die gesamte Projektlaufzeit, der
Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kon-     Einer energetischen Gebäudesanierung         alle aufeinander abgestimmten Einzel-
densieren und es können Wandfeuchte       sollte stets eine qualifizierte Energie-     schritte der Sanierung sowie deren
und Schimmelpilze entstehen.              beratung vorausgehen. Der Energie-           Schnittstellen bereits berücksichtigt.
                                          berater ermittelt den Ist-Zustand des
Luft-Dichtheitstest                       Gebäudes, findet die Schwachstellen          Kosten abwägen
Die Energieeinsparverordnung (EnEV)       und spricht Empfehlungen für geeig-
schreibt für beheizte Neubauten eine      nete Sanierungsmaßnahmen aus.                Wirtschaftlich für Sie als Hausbesitzer
luftdichte Gebäudehülle vor, denn ein     (siehe S. 17)                                ist es in vielen Fällen, wenn Sie die An-
verbesserter Wärmeschutz ist nur mit                                                   forderungen der KfW erfüllen und dann
einer konsequenten Abdichtung mög-        Entscheidend für eine sinnvolle und          die Maßnahme fördern lassen. Die
lich. Mit einem Differenzdrucktest oder   kosteneffiziente Sanierung ist aber          Mehrinvestition für die von der KfW
Blower-Door-Test wird geprüft, wie        auch die Abstimmung und Optimie-             geforderten Maßnahmen wird in der
luftdicht ein Gebäude oder eine Woh-      rung der erforderlichen Modernisie-          Regel über die Förderung aufgefangen.
nung ist. Bei einer nachträglichen Däm-   rungsmaßnahmen untereinander. Das            Zudem zählen Häuser zu den langle-
mung kann auf diese Weise festgestellt    gilt sowohl für die Wahl der Einzelmaß-      bigsten Produkten überhaupt. Da ist es
werden, ob alle Arbeiten wirklich luft-   nahmen als auch für die Reihenfolge          sinnvoll, sich auch bei der Altbausanie-
dicht ausgeführt wurden.                  der Umsetzung. Zu bedenken sind hier         rung an den zukunftsweisenden Anfor-
                                          beispielsweise                               derungen für den Neubau zu orientie-
Thermografie                              • die Vorbeugung vor Bauschäden:             ren. Auch der Gebäude-/Verkehrswert
Eine thermografische Aufnahme ist ein        Nach dem Erneuern der Fenster kann        erhöht sich, sodass das Geld gut ange-
hilfreiches Mittel zum Erkennen von          es z. B. zu ansteigender Raumluft-        legt ist.
energetischen Schwachstellen am Ge-          feuchte und in der Folge bei unzurei-
bäude, wie undichte Fenster oder Türen,      chender Wanddämmung zu Feuch-
unzureichende Dämmung etc. Mit einer         teschäden kommen.

                                                                                                                            19
Sie können auch lesen