Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme

Die Seite wird erstellt Elina Jäger
WEITER LESEN
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
FACHMAGAZIN DER PDV GMBH • ISSN: 1867-6200

Der digitale Wettlauf
Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber.

                                               E-Akte als Zukunftsmotor
                                               für die moderne Verwaltung
                                               in Sachsen.

                                               Verwaltung und Wirtschaft
                                               für mehr Online-Bürger­
                                               services.

                                               PDV setzt Wachstumskurs
                                               konsequent fort.

                                               Barrierefreiheit auch für den
                                               SmartClient.

                                               Virtueller Besuch im Amt.

                                _ 01           VIS-Suite 6 vor der Auslie­
                                15. JAHRGANG   ferung.

                               2019            Aktuelles von der Anwender-
                                               gruppe.
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
News           E-Government-Strategien           Einblicke          Praxisberichte             Entwicklungslabor

       Editorial                                                         Inhalt

         Liebe Leserinnen und Leser,
                                die Print-Auflagen von Publi-
                                kationen sinken seit 15 Jahren
                                allenthalben – ein Ende scheint
                                nicht in Sicht. IT-En­thusiasten
                                bilden da sicherlich keine Aus-
                                nahme, sind vielleicht sogar
                                die Treiber dieser Entwicklung.          Strategie
                                Der Konsum von Nachrichten               Allianzen der Innovation für             18
                                und Fachinformationen in di-             Kommunalverwaltungen von morgen
          gitaler Form scheint einfacher zu sein. Aber ist es
          wirklich so? Haben E-Government-Protagonisten
          wirklich das Interesse an gedruckten Zeitschriften
          verloren und wollen Medien nur noch digital konsu-
          mieren? Die Leserschaft unseres Fachmagazins tickt
          offensichtlich anders. Die PDVNEWS erscheint nun
          schon im 15. Jahrgang. Und das mit einer nach wie
          vor wachsenden Anzahl von Abonnenten. Allein
          diese Ausgabe wird an mehr als 2.000 IT-Verant-
          wortliche und Projektmitarbeiter in Deutschland, in
          Österreich und in der Schweiz als Postsendung ver-
          schickt. Das ist nach wie vor die Mehrheit, denn nur
          243 bevorzugen die digitale Variante. Eine Blitzum-
          frage unter unseren Lesern hat ergeben, dass eine
          Mehrheit davon ausgeht, sogar noch in fünf Jahren
          ein Fachmagazin wie dieses in gedruckter Form le-
          sen zu wollen. Bestimmte Druck­erzeugnisse spre-               PDV-Einblicke
          chen Leser offenbar nach wie vor emotional an.
          Die Hefte durchzublättern, zu riechen und zu fühlen
                                                                         Neue Hauptversion der VIS-Suite
                                                                         – Auslieferung im Sommer 2019
                                                                                                                  26
          und sie griffbereit in Schreibtischnähe zu haben,
          wenn ein Artikel, vielleicht sogar aus dem eigenen
          Haus, noch einmal angeschaut werden soll – all das
          spricht für das Druckerzeugnis.

          Es ist mir ein Bedürfnis, mich im Namen unseres klei-          Praxisberichte
          nen Redaktionsteams bei Ihnen, liebe Leserinnen
          und Leser, für Ihre Treue zu bedanken. Ihr Interesse
                                                                         Alles wird eingeVISt –
                                                                         Digitale Aktenführung beim MDR
                                                                                                                 40
          an der Zeitschrift, Ihre Themenvorschläge und Ihre
          aktive Mitarbeit bilden nicht nur die Grundlage un-
          serer redaktionellen Arbeit, sondern beflügeln auch
          die Motivation unseres Teams.
          Ganz gleich, ob Sie in der Printausgabe blättern
          oder das Display bevorzugen – viel Freude beim
          ­Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

          Ihre Redaktionsleiterin

2   Editorial/Inhalt                                                                                         PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
Partnerberichte            Engagement                 Öffentliche Gebäude                     Buch-Tipp                      Impressum

                                                                        Editorial���������������������������������������������������������02

                                                                        News04

                                                                        E-Government-Strategie06

                                                                     E-Akte als Zukunftsmotor für moderne Verwaltung in Sachsen .  .  06
                               Entwicklungslabor                     Verwaltung und Wirtschaft für mehr Online-Bürgerservices  .  .  .  . 10
                   52                         Aktuelles von der      Wie digital sind Kommunalverwaltungen? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
                                          VIS-Anwendergruppe         Allianzen der Innovation für die digitale Kommune von morgen  .  18

                                                                        PDV-Einblicke22

                                                                     Wir setzen unseren Wachstumskurs konsequent fort .  .  .  .  .  .  .  22
                                                                     Neue Hauptversion der VIS-Suite – Auslieferung im Sommer .  .  .  26
                                                                     Barrierefreiheit auch für den SmartClient bescheinigt .  .  .  .  .  .  .  30
                                                                     Ersetzendes Scannen mit VIS-Scan  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  32
                                                                     PDV-Onboarding-Prozess für optimale Team-Integration  .  .  .  .  .  36

                                                                        Praxisberichte��������������������������������������������� 40

                                                                     Digitale Aktenführung beim MDR  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
                                                                     Virtueller Besuch im Amt: Hund anmelden .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  44
                                                                     Bezirk Mittelfranken: TR-RESISCAN-konforme Scanstelle  .  .  .  .  .  48

                                                                        Entwicklungslabor�������������������������������������52
                                      Praxisberichte
                   44               Virtueller Besuch im Amt –
                                                Hund anmelden
                                                                     Aktuelles von der VIS-Anwendergruppe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52

                                                                        Partnerberichte �������������������������������������������54
                                                                     Sichere Wege in die Transformation der Verwaltung  .  .  .  .  .  .  .  54
                                                                     Onlinezugangsgesetz – Schub für die E-Akte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  58
                                                                     Herausforderung elektronische Identität  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  60
                                    Partnerberichte
                   54        Sichere Wege in die Transformation
                                                der Verwaltung
                                                                        Engagement �������������������������������������������������� 64

                                                                     Neues von der Lebensgemeinschaft Wickersdorf  .  .  .  .  .  .  .  .  . 64

                                                                        Gebäude ��������������������������������������������������������� 68

                                                                     PDV schafft neue Arbeitsplätze .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  68

                                                                        Buch-Tipp������������������������������������������������������ 70

                                                                     Handbuch Digitale Verwaltung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  70

                                                                        Termine����������������������������������������������������������� 72

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                                                                                            Inhalt   3
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
News               E-Government-Strategien                 Einblicke                  Praxisberichte              Entwicklungslabor

      News
    US-Magazin zählt PDV zu den Top 10                                        „PITagil“ unterstützt digitale Transformation
    Das US-Magazin Government CIO Outlook veröffentlichte Anfang                  Die Unternehmen PDV GmbH, ]init[ AG und T-Systems International
    April eine Liste der Top 10 TECH CONSULTING/SERVICES COMPANIES            GmbH bündeln unter dem Namen „PITagil“ ihre Kompetenzen in
    IN EUROPE – 2019, zu denen auch die PDV gehört. In der Begrün-                einem Zentrum für digitale Transformation. Der Name setzt sich aus
    dung heißt es, dass die PDV GmbH seit fast drei Jahrzehnten im Pu-blic        den Anfangsbuchstaben der drei beteiligten Unternehmen sowie ih-
    Sector auf allen Ebenen aktiv sei und heute als Software hersteller und       rem Anspruch zusammen, flexibel und initiativ die Digitalisierung der
    Serviceanbieter eine der „tragenden Säulen bei der Digitalisierung der    Verwaltung in Deutschland voranzubringen.
    öffentlichen Verwaltung in Deutschland“ darstelle.
                                                                                  Landeskirchenamt für VIS-DMS
    Erneut für E-Akte-Award nominiert                                             Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland
    Dreimal in Folge war die VIS-Suite in der Kategorie E-Akte mit der            hat Ende März 2019 den Zuschlag zur Einführung eines Dokumenten-
    höchsten Auszeichnung, dem Platin-Award, geehrt worden. Auch in               managementsystems der PDV erteilt. Neben Einrichtungen der
    diesem Jahr wurde die PDV nominiert. Entscheidend ist das Voting              katholischen Kirche kommen damit nun Systeme des Erfurter Soft-
    von mehr als 3.000 Lesern der Fachzeitschrift eGovernment                     wareherstellers zur digitalen Verwaltungsarbeit auch in der evange-
    Compu-ting. Die Bekanntgabe der Preisträger für 2019 erfolgt am               lischen Kirche zum Einsatz.
    26. Sep-tember 2019 während einer Gala im Berliner Hotel de Rome.
                                                                                  Prototyp VIS-Justiz 1.13 ausgeliefert
    PDV-Büro in Berlin                                                            Im März 2019 wurde der Prototyp VIS-Justiz 1.13 an das Justizmini-
    Die PDV eröffnet am 14. Juni 2019 ein Büro in der Berliner Jäger-             sterium von Baden-Württemberg ausgeliefert. In der neuen Version
    straße 60. Die dort beschäftigten IT-Spezialisten haben nunmehr kur-          wurden wesentliche Funktionen von Justiz- und Verwaltungsakte in
    ze Wege, wenn es darum geht, die derzeit ca. 5.000 Anwenderinnen              einem System zusammengeführt. An den derzeit laufenden Tests
    und Anwender direkt vor Ort schnell und fachkundig bei der Digita-            sind neben Baden-Württemberg auch der Bundesgerichtshof, das
    lisierung der Verwaltungen zu unterstützen.                                   Bundespatentgericht sowie die Justizministerien vom Freistaat Sach-
                                                                                  sen, von Schleswig-Holstein und Thüringen beteiligt. 2018 hatten sie
    Im Produktivbetrieb modernisiert                                              sich zu einer Kooperationsgemeinschaft zusammengeschlossen.

    Im Dezember 2018 hat die PDV für den Kommunalen Sozialverband
    Sachsen (KSV) im Rahmen von SGB IX (Sozialgesetzbuch – Neuntes                RESISCAN-Roadshow gefragt
    Buch) die Modernisierung der Datenbankserver und Datenbanken im               Unter dem Titel „Business-Frühstück mit Ricoh“ hat die PDV gemein-

    Produktivbetrieb für das Projekt-Add-on erfolgreich abgeschlossen.            sam mit ihrem Technologie- und Vertriebspartner im ersten Quartal

    In Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sächsische Informatik             2019 an Standorten in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und

    Dienste (SID) erfolgte der Umstieg auf eine EXADATA-Infrastruktur         Sachsen eine Reihe von Info-Veranstaltungen zum Ersetzenden Scan-

    mit Betriebssystem Oracle Linux. Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit           nen durchgeführt. Mehr als 100 Entscheider kommunaler und

    wurde die EXADATA-Umgebung als Cluster-Instance (RAC) mit Data-               Landesverwaltungen erlebten praxisnah, wie RESISCAN mit VIS-Scan

    guard-Funktionalität aufgebaut. Im Zusammenhang mit der Moder-                und Ricoh-Technik richtlinienkonform umgesetzt werden kann.

    nisierung der Server erfolgte die Migration der VIS-Version 5 sowie
    der Fachapplikation SGB IX/LBlindG auf die Datenbank-Version                  Landkreise entscheiden sich für PDV-Angebot
    ORACLE 12c.                                                                   Im April 2019 erhielt die PDV den Zuschlag für die Einführung eines
                                                                                  Dokumentenmanagementsystems gleich aus zwei Kommunen.

    Neue Leitfäden für Projektmanager                                             Der Landkreis Potsdam-Mittelmark und auch der Landkreis Rostock
                                                                                  stimmten in ihren Vergabeverfahren für die VIS-Suite des Erfurter Un-
    In der Rubrik Publikationen bietet die PDV auf ihrer Homepage zwei
                                                                              ternehmens.
    neue Leitfäden für Projektmanager kostenfrei zum Download an.
    Die Themen: „Herausforderungen im Prozessmanagement“ und
    „Gemeinsamkeiten digitaler Verwaltungs- und Gerichtsakten“. Damit
    stehen den Interessenten nunmehr sieben Leitfäden zur Verfügung.

4   News                                                                                                                        PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
Partnerberichte      Engagement   Öffentliche Gebäude    Buch-Tipp   Impressum

 Bitte stimmen Sie
 für uns ab!
 Der Wettbewerb um die beste
 E-Akte 2019 hat begonnen.
 www.pdv.de

                                                                 # eAkte 4 Platin
PDV in der Kategorie „eAkte“ nominiert
Beste E-Akte 2016, 2017, 2018 und ...
 PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                               5
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
News                E-Government-Strategien                       Einblicke           Praxisberichte              Entwicklungslabor

    Thomas Popp, Amtschef der Sächsischen Staatskanzlei und Beauftragter für Informationstechnologie des Freistaates Sachsen (CIO)
    				                                                                                    Foto: Sächsische Staatskanzlei/Fotograf: Matthias Rietschel

    „„
     Die E-Akte ist der Zukunftsmotor
     für die moderne Verwaltung in Sachsen.
     Thomas Popp, CIO des Freistaates Sachsen, Amtschef der Sächsischen Staatskanzlei

    Die sächsische Staatsregierung hatte 2012 die Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und
    Aktenführung in der sächsischen Staatsverwaltung (eVA.SAX) beschlossen. Mit Erlass des Sächsischen
    E-Government-Gesetzes in 2014 wurde die gesetzliche Basis für dieses Modernisierungsvorhaben ge-
    schaffen. Der Roll-out schreitet stetig voran. Bis Ende 2020 soll an allen dafür vorgesehenen Arbeitsplät-
    zen die E-Akte vollständig eingerichtet sein.

    Die öffentliche Verwaltung nutzt elektronische Arbeits-                               Vorgehen und Rahmenbedingungen
    mittel, um ihre Arbeitsweisen zu modernisieren und
    neue Online-Angebote für Bürger und Unternehmen zu                                Die E-Akte wird auf den Arbeitsplätzen der sächsischen
    etablieren. Das Herzstück jeder Behörde ist die Schrift-                          Staatsverwaltung nach einem strukturierten, bereits viel-
    gutverwaltung. Sie muss in das digitale Zeitalter über-                           fach erprobten und auf die Nutzer ausgerichteten Vor-
    führt werden, um die Potentiale des E-Governments                                 gehen bereitgestellt. Das Kompetenzzentrum Vorgangs-
    vollumfänglich nutzen zu können. Sachsen hat sich im                              bearbeitung (CCV) hat dafür in einem Werkzeugkasten
    föderalen Vergleich früh für einen einheitlichen Ansatz                           eVA.SAX zahlreiche Informationen, Handlungsleitfäden,
    entschieden, um die E-Akte einzuführen. Damit stieß                               Vorgehensweisen, Vorlagen etc. zusammengestellt.
    der Freistaat zugleich die umfassende Modernisierung                              Die Behörden nutzen den Werkzeugkasten bei der Ein-
    und Digitalisierung vieler Verwaltungsprozesse in der                             führung der E-Akte und profitieren so von den zahl-
    sächsischen Staatsverwaltung an.                                                  reichen Erfahrungen der vergangenen Jahre.

6   Die E-Akte ist der Zukunftsmotor für die moderne Verwaltung in Sachsen.                                                      PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
Partnerberichte      Engagement             Öffentliche Gebäude                  Buch-Tipp                   Impressum

               12500

               10000

                7500
Nutzeranzahl

                5000

               2500

                   0
                               2013   2014         2015       2016          2017             2018              2019             2020

                                       zukünftige Nutzer     jährlicher Zuwachs           produktive Nutzer Vorjahr

Bis Ende 2020 werden 12.197 Nutzer in 34 staatlichen Behörden mit dem IT-Verfahren eVA.SAX arbeiten.
                                                                                                             Quelle: Sächsische Staatskanzlei

Dieses Vorgehen geht davon aus, dass es sich bei der                 Alle diese Aspekte flossen in die Kabinettsentscheidung
Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung                    2012 ein.
und Aktenführung in erster Linie um ein Organisations-
bzw. Veränderungsprojekt handelt. Erst in zweiter Li-
nie wird die technische Dimension des Projekts in den                  Roll-out-Stand
Blick genommen. Diese Grundhaltung ist entscheidend,
weil sie darüber bestimmt, wie die zukünftigen Nutzer                Der zentrale Steuerungsansatz sieht vor, dass jede staat-
der E-Akte in das Projekt einbezogen werden. In Sach-                liche Behörde dem CCV zum 31. Dezember eines Jahres
sen werden die Nutzer eng bei den Veränderungen der                  über den Fortschritt im Projekt berichtet. Zum Berichts-
Schriftgutverwaltung begleitet und unterstützt. Die Be-              stichtag am 31. Dezember 2018 arbeiteten 11.010 Nut-
troffenen werden zu Beteiligten gemacht, indem ihre Be-              zer mit der E-Akte. Ein Jahr zuvor waren es erst 9.470
denken, Sorgen und auch Ideen berücksichtigt werden.                 Nutzer. Damit konnte 2018 im Vergleich zum Vorjahr ein
                                                                     Zuwachs von 16 Prozent erreicht werden. Bis Ende 2020
                                                                     sollen – nach aktueller Umsetzungsplanung – 12.197
         Ergebnisse der Pilotphase                                   Nutzer in insgesamt 34 staatlichen Behörden mit der
                                                                     E-Akte arbeiten. Ende 2018 konnte insofern ein Zieler-
Für einen erfolgreichen Roll-out hatte der Freistaat                 reichungsgrad von über 90 Prozent festgestellt werden.
Sachsen zunächst eine mehrjährige Pilotierungsphase                  Zusätzlich zu den absoluten Wachstumsraten bei der
(2005 – 2009) durchgeführt. Daraus ergab sich, dass                  Nutzeranzahl hat sich auch die qualitative Nutzung posi-
eine zentrale Projektsteuerung in Form eines Multi-                  tiv verändert. Der überwiegende Teil der staatlichen Be-
projektmanagements und eine einheitliche Gestaltung                  hörden setzt eVA.SAX nicht nur für die Registratur von
der IT-Lösung wesentlich zum Erfolg der Einführung                   Schriftgut bzw. für die Recherche ein, sondern auch für
der E-Akte beitragen. Daher entschied der Freistaat                  die durchgängige elektronische Vorgangsbearbeitung.
ein landeseinheitliches Softwareprodukt einzuführen                  Letzteres traf zum 31. Dezember 2018 bereits auf 9.935
und dieses auf einer zentralen Plattform beim lan-                   Arbeitsplätze zu. Ein Zuwachs von knapp 50 Prozent im
deseigenen IT-Dienstleister zu betreiben. Darüber                    Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende 2020 soll an allen dafür
hinaus wurde die zentrale Steuerungsfunktion des                     vorgesehenen Arbeitsplätzen die Vorgangsbearbeitung
Kompetenzzentrums Vorgangsbearbeitung bestätigt.                     genutzt werden.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                   Die E-Akte ist der Zukunftsmotor für die moderne Verwaltung in Sachsen.   7
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
News    E-Government-Strategien   Einblicke   Praxisberichte   Entwicklungslabor

    18. PDV-Anwenderforum
         22 | 10 bis 23 | 10 | 2019
         Parksaal | Arena Erfurt
        Jetzt online anmelden!

     Wenn der persönliche Austausch zwischen Kunden
    und Hersteller im Zentrum
       steht, nennen wir das:              Premium.
    VIS-Suite 6.0 live, Best Practice, Barcamps, Erfahrungsaustausch.
8                                                                      PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
                                                          www.pdv.de
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
Partnerberichte         Engagement               Öffentliche Gebäude                 Buch-Tipp                   Impressum

Ministerpräsident Michael Kretschmer lud am 9. April 2019 Vertreter der Kommunen und Akteure aus der kommunalen IT-Landschaft
zum Spitzengespräch „Digitale Verwaltung Sachsen“ ein.                       Foto Sächsische Staatskanzlei/Fotograf:Pawel Sosnowski

Diese Zahlen zeigen, dass die elektronische Vorgangs-                 Ausblick
bearbeitung und Aktenführung häufig zweistufig ein-
geführt wird. Im ersten Schritt löst das IT-Verfahren              Neben der Einführung und dem Betrieb der elektro-
eVA.SAX die bisherige Schriftgutverwaltung ab.                     nischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung an den
­Gleichzeitig wird häufig die Eingangspost digitalisiert.          Arbeitsplätzen in der sächsischen Staatsverwaltung rückt
 Im zweiten Schritt wird die elektronische Vorgangs­               die mobile Nutzung der E-Akte verstärkt in den Fokus.
 bearbeitung durchgesetzt.                                         Hierzu zählt, dass die Beschäftigten elektronische Akten
                                                                   z. B. zu Besprechungen und Auswärtsterminen mitneh-
                                                                   men oder Vorgänge auf Dienstreisen erledigen können.
                                                                   Derzeit wird ein MobileClient in der sächsischen IT-
                                                                   Infrastruktur erprobt. Dabei sind auch Anforderungen
           Fazit                                                   an die Informationssicherheit und den Datenschutz zu
                                                                   gewährleisten.
      1.      Die Einführung der elektronischen Vor-
              gangsbearbeitung und Aktenführung in                 Da die Arbeit in der Verwaltung immer stärker von elek-
              der sächsischen Staatsverwaltung ist fast            tronischer Vorgangsbearbeitung und Akten­f ührung
              abgeschlossen.                                       durchdrungen wird, ist die Funktionsfähigkeit der Be-
      2.      Die im Programmmanagement eVA.SAX                    hörde immer stärker von einem reibungslos funktio-
              entwickelten Werkzeuge haben sich be-                nierenden IT-Betrieb abhängig. Die Anforderungen an
              währt. Sie können auf andere Digitalisie-            die zentrale Plattform und deren Ausfallsicherheit bzw.
              rungsvorhaben übertragen werden.                     kurze Wiederherstellungszeiten steigen. Der Anspruch,
      3.      Beim Thema E-Akte gehört Sachsen                     dass die elektronische Schriftgutverwaltung mindestens
              deutschlandweit zu den Vorreitern.                   genauso verlässlich funktioniert wie die papiergebun-
                                                                   dene Form, wird zusammen mit dem landeseigenen
                                                                   IT-Dienstleister umgesetzt.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                 Die E-Akte ist der Zukunftsmotor für die moderne Verwaltung in Sachsen.   9
Der digitale Wettlauf - Deutsche Verwaltungen im Umsetzungsfieber - PDV-Systeme
News                E-Government-Strategien       Einblicke           Praxisberichte          Entwicklungslabor

                                                                                                        Quelle: ©Tierney/AdobeStock

     „„
      Verwaltung und Wirtschaft
                                         für mehr Online-Bürgerservice.
     Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, Thüringer Finanzstaatssekretär

     Der Freistaat Thüringen nutzt als erstes Bundesland                   Digitale Identitäten
     den Verimi-Log-in für das neu entstehende E-Govern-
     ment-Portal Thüringens. Verimi und das Thüringer                  Eine digitale Verwaltung ist ein Schlüssel für die Zu-
     Finanzministerium unterzeichneten im Januar 2019                  kunftsfähigkeit Deutschlands. Eine digitale Verwaltung,
     entsprechende Verträge. Mit Verimi wird zukünftig                 damit sind interne und externe Verwaltungsprozesse
     der unkomplizierte und sichere Zugang zu Online-Ver-              gemeint, die medienbruchfrei und automatisiert Ver-
     waltungsangeboten für Thüringens Bürgerinnen und                  waltungsaufgaben erledigen. Dort, wo kein Ermessen-
     Bürger ermöglicht.                                                spielraum durch das Gesetz zugelassen wird, können
                                                                       Entscheidungen auch automatisiert getroffen werden.
                                                                       Gibt es nicht? Doch, das gibt es, etwa bei der Steuerklä-
                                                                       rung. Eine digitale Verwaltung braucht aber auch eine
                                                                       digitale Identität des Bürgers. Behördengänge einfach
                                                                       von zu Hause? Das geht zukünftig immer besser. Bisher
                                                                       kam der Bürger zum Amt, wartete und saß dann persön-
                                                                       lich dem Bearbeiter gegenüber. Das persönliche Erschei-

10   Verwaltung und Wirtschaft für mehr Online-Bürgerservice                                                  PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte                Engagement                Öffentliche Gebäude          Buch-Tipp                    Impressum

                                                                        auch eingekauft und entsprechend online bezahlt.
                                                                        Insbesondere für die jüngeren Nutzer sind Kommunika-
                                                                        tions- und Unterhaltungsdienste aus dem Alltag nicht
                                                                        mehr wegzudenken. Entsprechend häufen sich die di-
                                                                        gitalen Identitäten dort, wo zumindest Benutzername
                                                                        und Passwort für ein Log-in benötigt wird. Es zeigt
                                                                        sich, dass ein Nutzer viele Identitäten im Internet hat,
                                                                        etwa für das Online-Banking, den E-Mail-Account, für
                                                                        Instagram oder Facebook, LinkedIn, die Online-Zeitung,
                                                                        den Web-Shop, die Cloud, den Telefonanbieter oder das
                                                                        Log-in für die Heimarbeit.

                                                                           Ziel: E-Government besser machen

                                                                        Im E-Government können und müssen wir noch besser
                                                                        werden. Die in der Verwaltung eingesetzten IT-Systeme
                                                                        sind in einem hohen Maß von Heterogenität, Dezentra-
                                                                        lität und Konsolidierungsbedarf geprägt. Aus diesem
                                                                        Grund haben wir im Rahmen der Verwaltungsreform
                                                                        Thüringen 2020 auch vorgesehen, das Landesrechen-
                                                                        zentrum als zentralen IT-Dienstleister weiter zu stärken.
                                                                        Darüber hinaus ist die IT-Beschaffung in der Landesver-
                                                                        waltung nach wie vor überwiegend dezentral organisiert.
                  Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringens   Derzeit gibt es mehr als 50 Vergabestellen. Zudem ist
                                                                        der Stand der Technik nicht überall optimal. Insgesamt
                                                                        gibt es einen technologischen Aufholbedarf in der IT-
                                                                        Infrastruktur. Dessen müssen wir uns annehmen.

                                                         Eine solide Infrastruktur ist die Voraussetzung für bürger­
                                                         freundliche und kostengünstige Verwaltungsdienst­
 nen nebst einem hoheitlichen Dokument wie Ausweis       leistungen. E-Government wird künftig immer wichtiger.
 oder Pass dienten dann dem sicheren Identitätsnach-     Deshalb ist es höchste Zeit, hier Fortschritte zu errei-
 weis. Und online? Woher weiß die Verwaltung, dass die   chen. Die Landesregierung hat sich engagierte Ziele
 Antragstellerin Frau Mustermann                                              gesetzt: Bedarfsorientierung, Ein-
 auch wirklich Frau Mustermann ist? »Wer eine sichere Verimi-Identität fachheit, Nutzerfreundlichkeit und
 Hierzu dienen sogenannte elek- hat, muss sich keinen gesonderten Einheitlichkeit sind hier die entspre-
 tronische Identifizierungsdienste. Zugang zur Thüringer Verwaltung chenden Stichworte.
 Gegenwärtig wird an verschiedenen zulegen, sondern kann genauso Wir wollen mithilfe des Internets
 Lösungen für Nutzer oder Service- bequem, wie er sich beispielswei- Staat und Verwaltung für den Bür-
 konten gearbeitet. Thüringen nutzt se bei seiner Bank anmeldet, auch ger weiter öffnen. Zugleich muss
 das zentral vom IT-Planungsrat ini- mit uns interagieren. Dies bringt auch innerhalb der Verwaltung die
 tiierte Servicekonto. Die Frage nach für die Bürgerinnen und Bürger ei- Digitalisierung vorangetrieben wer-
 dem digitalen Gegenüber stellt sich nen erheblichen Vorteil im Hinblick den. Die elektronische Aktenfüh-
 ebenso in der Wirtschaft. Eine digi- auf die Nutzerfreundlichkeit und rung wird kommen, wo sie nicht
 tale Wirtschaft benötigt eine digi- für uns eine stärkere Nutzung der schon umgesetzt wird. Sie muss
 tale Identität.                        Online-Angebote«                      kommen, gerade mit Blick auf die
 Jeder Online-Vertragsabschluss er-                                           Rahmenbedingungen: Der Druck
 fordert eine digitale Identität. Denken wir an unsere   der Haushaltskonsolidierung nimmt auch in den kom-
 Bankgeschäfte oder die Urlaubsbuchung. Laut dem         menden Jahren nicht ab. Er wird im Gegenteil sogar
Digitalisierungsindex der Initiative D21 sind 84 Pro-    noch stärker. Wir können es uns nicht mehr leisten,
zent der Deutschen online. Und was tun sie im            Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ungenutzt zu
­Internet? Nach der Informationssuche sind Karten-       lassen. Das heißt allerdings auch: Wer hier nicht weit
 dienste beliebt. Regelmäßig wird über das Internet      sichtig investiert, der wird auf lange Sicht draufzahlen.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                               Verwaltung und Wirtschaft für mehr Online-Bürgerservice   11
News                E-Government-Strategien       Einblicke             Praxisberichte         Entwicklungslabor

       Identifizierung gegenüber Verwaltung
                                                                                Verimi gestattet:
     Bürgerinnen und Bürger sind ebenso auch Kundinnen
     und Kunden. Es gibt viele digitale Identitäten. Nicht jede             •    eine höhere Nutzungsfrequenz,
     eignet sich für die Identifizierung gegenüber der Ver-                 •    eine einheitliche Nutzererfahrung,
     waltung. Aber einige durchaus.                                         •    eine breitere Akzeptanz,
     Der Freistaat Thüringen nutzt als erstes Bundesland den                •    weitreichende Marktkompatibilität in
     Verimi-Log-in für das Nutzerkonto auf dem neu ent-                           Deutschland, der EU und global,
     stehenden Portal Thüringens online-verwaltung.thue-                    •     segmentübergreifene Usecases und
     ringen.de. Verimi und das Thüringer Finanzministerium                         Verwendung von Identitäten.
     haben im Januar die entsprechenden Verträge geschlos-
     sen. Mit Verimi wird zukünftig der unkomplizierte und                  ...künftig:
     sichere Zugang zu Online-Verwaltungsangeboten für                      • einen sicheren Zugang zum Servicekonto
     Thüringens Bürgerinnen und Bürger ermöglicht.                              und E-Government-Portal des Freistaats
                                                                                Thüringen,
                                                                            • eine sichere Anmeldung der Bürger an ih-
       Was ist Verimi?                                                          rem persönlichen Thüringer Servicekonto,
                                                                            • eine Verifizierung der persönlichen Daten
     Verimi wird beschrieben als eine branchenübergreifen-                      der Bürger und erstmalige Bereitstellung
     de Identitäts-und Vertrauensplattform für Europa mit                       der Daten gemäß eIDAS-Level „substanzi-
     einem zentralen Log-in, hohen Sicherheits- und Daten­                      ell“ für digitale Verwaltungsleistungen,
     schutzstandards nach europäischem Recht und der                        • die Erfüllung der Anforderungen des OZG
     Selbstbestimmung der Nutzer über die Verwendung der                        durch privatwirtschaftliche und staatliche
     persönlichen Daten.                                                        Zusammenarbeit.
     Verimi bietet verschiedene digitale Identifizierungsver-
     fahren und Leistungen für Nutzer und Unternehmen,
     wie Ausweis- und elektronische Signaturfunktionen.                wichtig. Die Thüringer Verwaltung bietet Bürgerinnen
     Das bildet die Grundlage für sichere E-Government-­               und Bürgern den Zugang zu Verwaltungs­leistungen
     Anwendungen. Verimi bietet dem Nutzer eine sichere                mit dem Verimi-Konto an. Es bleibt jedoch jedem selbst
     und einfache Datenverifizierung bei digitalen Behör-              überlassen, ob er diesen Zugang wählen möchte.
     dengängen, wobei es Ausweis-und Bürgerkonto-Funk-
     tionalitäten integriert. Wer bei einem der Partnerunter-
     nehmen Kunde ist, kann bereits loslegen. Nötig ist nur                Verwaltungseigene Lösungen
     noch eine App, um eine zweite digitale Verifizierung per
     Fingerabdruck oder mit einem an das Smartphone ver-               Der Freistaat ist sich durchaus bewusst, dass die Iden-
     sendeten Code vorzunehmen.                                        tifizierung über den Verimi-Account nicht für alle Bür-
                                                                       gerinnen und Bürger infrage kommt. Deshalb arbeitet
                                                                       Thüringen gemeinsam mit den anderen Ländern an ver-
       Warum Anbindung von Verimi?                                     waltungseigenen Lösungen für ein Servicekonto. In die-
                                                                       sem Jahr wird das Servicekonto für Bürgerinnen und
     Aus Sicht des Thüringer Finanzministeriums erhöht der             Bürger weiter ausgebaut. Zudem warten die Experten
     Beitritt von Verimi in das Netzwerk der Servicekonten             im Freistaat auf die Lösung für das Unternehmenskonto,
     maßgeblich die Nutzer-Akzeptanz und -Frequenz bei                 die gerade vom Bund ausgearbeitet wird.
     Online-Verwaltungsangeboten. Gleichzeitig wird die                Entscheidend für den Freistaat ist es, bei Service­konten
     Komplexität in den Verfahren reduziert.                           darauf zu achten, dass diese interoperabel und ver-
     Insbesondere in der Umsetzung des Onlinezugangs­                  knüpfbar sind. Unterschiedliche Nutzerregistrierungen
     gesetzes zeigt sich, dass Verwaltungsleistungen und Pro-          und Log-ins für verschiedene Verwaltungsleistungen
     zesse nicht nur innerhalb der Verwaltungen stattfinden,           müssen vermieden werden. Single-Sign-on-Lösungen
     sondern für ein erfolgreiches E-Government auch Insti-            werden bevorzugt. Gemeinsame Lösungen sind sicher
     tutionen wie Kranken- und Rentenkassen eine beson-                aufwendiger in der Vorbereitung und den Abstim-
     dere Rolle spielen. Insofern sind segment­übergreifende           mungsprozessen zwischen Bund, Ländern und Kommu-
     Angebote für einen hindernisfreien Datenaustausch                 nen. Das Ergebnis trägt jedoch weiter.

12   Verwaltung und Wirtschaft für mehr Online-Bürgerservice                                                  PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte           Engagement        Öffentliche Gebäude          Buch-Tipp                    Impressum

Zusammenkunft des IT-Planungsrats in Lübeck 2019                                                       Foto: ©Jankonitzki.com

  Zukunft der elektronischen Identität                     Verimi wird im ersten Schritt an das zentrale Thüringer
                                                           E-Government-Portal online-verwaltung.thueringen.de
Die Zukunft der elektronischen Identitätsdienste, die      und das Antragsmanagement-System ThAVEL der Thü-
ein hohes Authentifizierungsniveau benötigen, und bei      ringer Verwaltung angebunden. Es steht damit den Lan-
denen die Ausweisfunktion benötigt wird, hängt davon       desbehörden genauso wie den kommunalen Behörden
ab, dass sie von Bürgern und Unternehmen an möglichst      zur Verfügung.
vielen Stellen eingesetzt werden können. Der Kom-
fort entsteht mit dem vielseitigen Einsatz. Wenn von
der Schwimmbadkarte bis zum Schulbescheid, von                Offen für Digitalisierung
der Hunde­anmeldung bis zum Hausbau Verwaltungs­
leistungen über ein Nutzerkonto abgewickelt werden         Wichtig ist, dass Bürgerinnen und Bürger, ebenso wie
können, dann entsteht ein echter Mehrwert.                 Unternehmerinnen und Unternehmer, den Anstren-
Eine wichtige Erweiterung wird die Fernsignatur sein,      gungen der Verwaltung bei der Digitalisierung offen
die die Papierunterschrift elektronisch ersetzt. Ebenso    gegenüberstehen. Die Verwaltungen in Thüringen und
sind die Anbindung von Bezahldiensten sowie ein Doku-      in Deutschland arbeiten intensiv an sicheren, aber auch
mentensafe für das Vorhalten und Archivieren sensibler     bürgerfreundlichen Lösungen. Das ist mitnichten ein
Dokumente notwendige Leistungserweiterungen.               einfaches Unterfangen. Die aktuellen Erfolge, beispiels-
                                                           weise in den Digitalisierungslaboren, machen Mut.
                                                           Der Bund hat aktuell die Beta-Version seines Bundes-
  OZG mit ThAVEL und Verimi                                portals freigeschaltet (www.beta.bund.de). Informati-
                                                           onen zu den Digitalisierungslaboren finden sich auf der
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Län-         Internetseite des IT-Planungsrates.
der, ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu
verknüpfen. Bis zum Jahr 2022 muss das bundesweite
E-Government-Angebot über Servicekonten online zu-
gänglich sein.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                  Verwaltung und Wirtschaft für mehr Online-Bürgerservice   13
News                 E-Government-Strategien   Einblicke                Praxisberichte            Entwicklungslabor

     Online-Behördenkontakte in Prozent                               Quelle: Kompetenzzentrum Öffentliche IT: Deutschland-Index 2019

14   Wie digital sind die Komunalverwaltungen?                                                                   PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte        Engagement             Öffentliche Gebäude         Buch-Tipp                 Impressum

„„
 Wie digital
                         sind die Kommunalverwaltungen?
                                                                                                      Nicole Opiela

Der öffentlichen Verwaltung wird häufig vorgeworfen, der digitalen Entwicklung hinter-
herzuhinken. Dabei hat sich in den Kommunen innerhalb der letzten zwei Jahre einiges
getan. Kommunalverwaltungen experimentieren mit innovativen Möglichkeiten der Bür-
gerbeteiligung, entwickeln StadtApps und stellen öffentliches WLAN bereit. Doch wie
digital sind die Kommunen? Und wo gibt es noch Verbesserungspotenziale?

  Fünf Verwaltungsleistungen untersucht                      antrag (unter 5 Prozent) gegeben. Zumindest im Fall
                                                             der KFZ-Zulassung könnte sich dies jedoch kurzfristig
80 Prozent der Verwaltungsdienstleistungen werden            ändern: Im Rahmen des Projekts i-KFZ digitalisiert das
von den Kommunen angeboten. Auf sie kommt daher              Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk-
die Hauptlast bei der Umsetzung des Onlinezugangs-           tur (BMVI) das Fahrzeugzulassungswesen. Neue Rege-
gesetzes (kurz OZG) zu, das die öffentliche Verwal-          lungen sollen noch dieses Jahr in Kraft treten und damit
tung verpflichtet, bis zum Jahr 2022 575 Verwaltungs­        alle Standardverfahren der Zulassung vollständig digital
leistungen online anzubieten. Bislang fällt der Anteil an    ermöglichen. Bislang konnten die Erstzulassung ledig-
Online-Verwaltungsleistungen auf Kommunenebene je-           lich online vorbereitet und wesentliche Daten bereits
doch bescheiden aus: im Rahmen einer Studie des Kom-         vorab übermittelt werden.
petenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut
FOKUS wurden fünf der nachgefragtesten Verwaltungs-
leistungen untersucht: die einfache Melderegisteraus-           Kaum Fortschritte bei der Nutzung
kunft, die Gewerbeanmeldung, die KFZ-Neuzulassung,
der Wohngeldantrag und die Baugenehmigung. Mehr              Ähnlich dem Angebot an Online-Verwaltungsleistungen
als 40 Prozent von gut 300 untersuchten Kommunen             sind auch bei der Nutzung von E-Government durch
bietet keine einzige der Leistungen online an. Im Schnitt    die Bürger:innen kaum Fortschritte erkennbar. In eini-
können in den Kommunen bundesweit gerade einmal              gen Bundesländern ist die Nutzung sogar rückläufig:
0,9 von 5 Leistungen online erledigt werden. Zwei Jahre      So ging der Anteil elektronischer Behördenkontakte
zuvor waren es 0,8. Das OZG zeigt für die Digitalisierung    zwischen 2015 und 2017 in der Hälfte der Bundesländer
von Verwaltungsleistungen bislang also kaum Wirkung.         zurück. 2018 konnten sich die Werte wieder etwas sta-
                                                             bilisieren. Insgesamt gaben im Jahr 2015 bundesweit 53
                                                             Prozent der Bürger an, innerhalb der letzten zwölf Mo-
  Platz 1: Gewerbeanmeldung                                  nate elektronisch mit Behörden interagiert zu haben, im
                                                             Jahr 2018 waren es 57 Prozent. Spitzenreiter sind Berlin
Am häufigsten ist die Gewerbeanmeldung online mög-           (64 Prozent), Nordrhein-Westfalen (60 Prozent), Ham-
lich. 37 Prozent der Kommunen bieten diesen Vorgang          burg und das Saarland (jeweils 59 Prozent). ­Allerdings
vollständig digital an oder verlinken auf entsprechende      werden dabei nur selten ausgefüllte Formulare elek-
landesweite Angebote, wie den Einheitlichen Elektro-         tronisch an die öffentliche Verwaltung übermittelt.
nischen Ansprechpartner (EEA). Auf Platz 2 folgt die         2015 hatten nur 17 Prozent der Bürger:innen innerhalb
elektronische Melderegisterauskunft in 31 Prozent der        der letzten 12 Monate Formulare elektronisch übermit-
Kommunen. Nahezu keine Veränderung hat es bei                telt, 2018 waren es 19 Prozent. Am häufigsten wer-
der internetbasierten Fahrzeugzulassung (15 Prozent),        den Formulare in Rheinland-Pfalz (22 Prozent), Bayern
dem Bauantrag (10 Prozent) sowie beim Wohngeld-              und Berlin (jeweils 20 Prozent) elektronisch versendet.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                              Wie digital sind die Komunalverwaltungen?   15
News                 E-Government-Strategien   Einblicke           Praxisberichte              Entwicklungslabor

                                                                                                      Anteil der Online-Verfahren an
                                                                                                ausgewählten Verwaltungsleistungen
                                                                                                  Quelle: Kompetenzzentrum Öffent-
                                                                                                    liche IT: Deutschland-Index 2019

     Die jüngsten Zahlen zeigen eine nur schleichende Ent-         und Sicherheitsaspekte werden adressiert: Responsivi-
     wicklung – und das, obwohl inzwischen 12 der 16 Bun-          tät, geringe Seitengröße und Antwortzeit sind ebenso
     desländer eigene E-Government-Gesetze verabschiedet           häufig gegeben wie die Verschlüsselung des Datenver-
     haben und damit zeigen, dass sie das E-Government             kehrs mittels HTTPS und der Verzicht auf Cookies und
     stärken und voranbringen wollen.                              Tracker. Besonders der Einsatz von Basiskomponenten
                                                                   ist innerhalb der letzten beiden Jahre stark gestiegen:
                                                                   mittlerweile ermöglichen 70 Prozent der Kommunen,
       Guter Zugang zum Onlineangebot                              im Rahmen ihrer Prozesse ein Servicekonto anzulegen
                                                                   oder elektronisch zu bezahlen.
     Für die Nutzung von E-Government-Angeboten sind
     neben der Bereitstellung von Online-Verwaltungs­
     leistungen verschiedene Kriterien von Bedeutung: der              Zusammenarbeit enger
     Zugang zu Verwaltungsleistungen über ein Webportal,
     der Nutzen und die Verbindlichkeit der angebotenen            Gering bleiben neben dem Nutzen des Online-Angebots
     Online-Leistungen, die Benutzbarkeit des Webportals,          also in erster Linie die Anzahl an Online-Diensten und
     genutzte E-Government-Basiskomponenten, wie Ser-              die Verbindlichkeit. Lediglich ein Drittel der Kommunen
     vicekonten oder E-Payment, sowie die Zusammenar-              ermöglicht die Online-Abfrage des Bearbeitungsstandes
     beit verschiedener Verwaltungsebenen zur Angebots-            eines laufenden Verfahrens. Besonders häufig ist dies
     bündelung und besseren Auffindbarkeit. Ergänzend              bei der Baugenehmigung der Fall, selbst wenn der An-
     zu ihrer Kernaufgabe, der Bereitstellung von Verwal-          trag selbst nicht digital gestellt werden kann. Größere
     tungsleistungen, stellen viele Kommunalverwaltungen           Fortschritte gibt es bei der Zusammenarbeit, wenn die
     Online-Angebote bereit, die der Transparenz, Kommu-           Zuständigkeit nicht bei der Kommune selbst liegt oder
     nikation mit den Bürgern oder digitalen Bürgerbeteili-        an anderer Stelle weitergehende Informationen, On-
     gung dienen (hier kurz: Offenheit). Betrachtet man alle       line-Dienste oder Formulare verfügbar sind. Durch die
     Faktoren gemeinsam, so sind – neben den Stadtstaaten,         Verlinkung oder Einbindung solcher Angebote Dritter,
     die aufgrund ihrer Struktur eine Sonderrolle einnehmen        insbesondere des Kreises oder des Landes, können die
     – die Kommunen in Nordrhein-Westfalen, Branden-               Kommunen ihr eigenes Angebot breiter aufstellen. So
     burg, Sachsen und Bayern digital am besten aufgestellt.       werden Informationen zu Verwaltungsleistungen häufig
     Hochgerechnet auf das Bundesgebiet ergeben sich für           über die Einbindung oder die Verlinkung auf den Zu-
     den Zugang, die Benutzbarkeit und die Nutzung von             ständigkeitsfinder des jeweiligen Landes bereitgestellt.
     Basiskomponenten bereits sehr gute Werte. Informa-            Bei der Offenheit der Kommunalverwaltungen sind ei-
     tionen zu Verwaltungsleistungen sind in den meisten           nige klare Trends erkennbar: während das Angebot an
     Fällen mithilfe gängiger Suchmaschinen gut auffindbar,        offenen Verwaltungsdaten (Open Government Data)
     Formulare können innerhalb weniger Klicks aufgerufen          gering bleibt und die Anzahl der Kommunen mit On-
     werden und in der Regel wird bei Bedarf an zustän-            line-Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten, wie Online-Be-
     dige Stellen weitergeleitet. Auch die mobile Nutzung          fragungen oder Bürgerhaushalten, oder einer Präsenz

16   Wie digital sind die Komunalverwaltungen?                                                                PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte        Engagement             Öffentliche Gebäude              Buch-Tipp                  Impressum

                                                                                                           Anteil der untersuchten
                                                                                                        Kommunen mit jeweiligen
                                                                                                                          Angeboten
                                                                                                       Quelle: Kompetenzzentrum
                                                                                                      Öffentliche IT: Deutschland-
                                                                                                                          Index 2019

in den sozialen Medien im Vergleich zu 2016 in etwa             Offenheit und Zusammenarbeit zählen
gleichgeblieben ist, hat sich die Zahl der Kommunen
mit öffentlichen WLAN-Hotspots und Online-Mängel­            Hohe Werte bei Offenheit und Zusammenarbeit de-
meldern stark erhöht.                                        monstrieren eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit der
                                                             Kommunen in puncto Digitalisierung. Auffallend ist, dass
                                                             Kommunen, die enger mit anderen Verwaltungsebenen
  Innovation abseits der Kernaufgaben                        zusammenarbeiten oder auf mehr Offenheit gegenüber
                                                             den Bürgern setzen, im Durchschnitt auch mehr On-
So ernüchternd die Zahlen zu Angebot und Nutzung             line-Verwaltungsleistungen anbieten. Demnach profitie-
von Online-Verwaltungsleistungen auch sind – jenseits        ren Kommunen von der Zusammenarbeit in Bezug auf
dieses Kernbereichs des Verwaltungshandelns legen            die Erweiterung und Ergänzung ihres eigenen Online-­
die Kommunen einen beachtlichen Einfallsreichtum an          Angebots. Mit dem geplanten Portalverbund soll die
den Tag und haben ihr Online-Angebot teilweise er-           Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungs­
heblich erweitert. So unterstützen inzwischen 83 Pro-        ebenen künftig noch enger werden. Dies sowie die Vor-
zent der kommunalen Verwaltungsportale HTTPS und             gaben des OZG lassen darauf hoffen, dass Verwaltungslei-
sichern damit den Datenverkehr zwischen Nutzern              stungen schon in Kürze sehr viel häufiger online möglich
und Bereitstellern gegen Ausspähung und Manipulati-          sein werden. Die Innovationsfreude und die teilweise er-
on. Zwei Jahre zuvor waren es nur knapp ein Drittel.         staunlich deutlichen Entwicklungen innerhalb der letzten
­Browser-Warnungen vor unverschlüsselten Websites            zwei Jahre sollten jedenfalls positiv stimmen: in den Kom-
 und das Verschlüsselungsgebot der DSGVO dürften             munalverwaltungen tut sich im Moment so einiges.
 hierfür wesentliche Treiber gewesen sein. Der Anteil
 der Kommunen, die entweder öffentliches WLAN zur            Für die Analyse wurden die Webportale von 301 reprä-
 Verfügung stellen oder auf ihrer Website auf entspre-       sentativ ausgewählten Kommunen in ganz Deutschland
 chende Angebote der Zivilgesellschaft verweisen, ist auf    aus Bürgersicht untersucht. Weitergehende Analysen
 mehr als ein Drittel gestiegen. Einen direkten Weg zur      und Vergleiche finden Sie unter: https://www.oeffent-
 Verwaltung über Mängelmelder bieten inzwischen so-          liche-it.de/digitalindex.
 gar mehr als zwei Drittel der untersuchten Kommunen.
 Auch die Möglichkeiten für E-Payment und das Anlegen
 eines Servicekontos sind in den vergangenen zwei Jah-         Nicole Opiela
 ren stark gestiegen.
                                                               Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
                                                               Kompetenzzentrum Öffentliche IT
                                                               (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS

                                                               nicole.opiela@fokus.fraunhofer.de

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                                    Wie digital sind die Komunalverwaltungen?   17
News                E-Government-Strategien            Einblicke           Praxisberichte           Entwicklungslabor

     Metropolregion Rhein-Neckar: Innovations- und Erprobungsraum für die vernetzte Verwaltung von morgen    Foto: ©akphotographystudio

     „„
      Allianzen der Innovation für die
                                           digitale Kommune von morgen.
                                                                                                                 Marco Brunzel

     Mit dem Onlinezugangsgesetz haben der Bund und die Länder eine breit angelegte und umfassende
     Innovations- und Modernisierungsoffensive im Bereich der öffentlichen Verwaltung ausgelöst. In Kom-
     bination mit entsprechenden Strategien und Förderprogrammen auf Landesebene eröffnen sich aktuell
     vielerorts in Deutschland sehr spannende Perspektiven für eine aktive Gestaltung des digitalen Wandels
     auf kommunaler Ebene.

       Digitalisierung verändert fast alles                                 die Stadt- und Regionalentwicklung, beispielweise hin-
                                                                            sichtlich der zielgerichteten Erschließung der vielfältigen
     Die digitale Transformation ist in Wirtschaft und Gesell-              Effizienz- und Gestaltungspotenziale intelligent vernetz-
     schaft bereits weit vorangeschritten und hat in vielen                 ter Infrastrukturen zur Sicherstellung gleichwertiger Le-
     Bereichen sehr spannende Entwicklungen ausgelöst                       bensverhältnisse vor dem Hintergrund bedeutender de-
     und neue Chancen eröffnet. Zunehmend werden je-                        mografischer bzw. wirtschaftlicher Herausforderungen.
     doch auch Herausforderungen sichtbar. Beide Aspekte                    Andererseits betrifft dies jedoch auch die Gestaltung
     haben die aktive Gestaltung des digitalen Wandels in                   des digitalen Wandels im Bereich des Staates und der
     den Fokus der Politik gerückt. Dies betrifft einerseits                öffentlichen Verwaltung.

18   Allianzen der Innovation für die digitale Kommune von morgen                                                   PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte          Engagement             Öffentliche Gebäude               Buch-Tipp                   Impressum

  Transformationen in der Verwaltung

Deutschland hat im Bereich der öffentlichen Verwaltung
bekanntlich einen erheblichen digitalen Entwicklungs-
rückstand, welcher – abgesehen von den berechtigten
Erwartungshaltungen von Bürgern und Unternehmen in
Bezug auf die Verfügbarkeit zeitgemäßer elektronischer
Service-Angebote – vor allem in Kombination mit den
demografischen Herausforderungen sowie dem bereits
bestehenden Fachkräftemangel inzwischen eine volks-
wirtschaftlich kritische Dimension angenommen hat.
Dies bestätigen die jährlichen Gutachten der Experten-
kommission „Forschung und Innovation“ bzw. des Nati-
onalen Normenkontrollrates.

  OZG – Basis für Innovationsprogramm

Bund und Länder haben die Dringlichkeit des Hand-
lungsbedarfes erkannt und im Rahmen der Neuord-
nung der Länderfinanzbeziehungen mit dem On-
linezugangsgesetz (OZG) grundlegende rechtliche
Rahmenbedingungen für eine umfassende informati-
onstechnische Modernisierungsoffensive im Bereich              Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen
der öffentlichen Verwaltung auf den Weg gebracht.              Normenkontrollrates		            Foto: picture alliance/imageBROKER
Das OZG verpflichtet Bund und Länder (einschließ-
lich Kommunen), alle geeigneten Verwaltungsleis-               aus der Perspektive von Bürgern und Unternehmen.
tungen binnen fünf Jahren online anzubieten und diese          Diese neue Herangehensweise eröffnet allein durch
zudem über einen verwaltungs- und ebenenübergrei-              die Bündelung bzw. Neukombination von Leistungen
fenden Verbund von Verwaltungsportalen erreichbar              vielfältige Nutzen- und Synergie-Potenziale – erzwingt
zu machen. Zudem hat auch der IT-Planungsrat ein an-           jedoch auch eine neue Qualität in der Zusammenarbeit
spruchsvolles Digitalisierungsprogramm erarbeitet so-          von Bund, Ländern und Kommunen. Dieser Prozess
wie den Aufbau eines gemeinsamen leistungsfähigen              läuft aktuell erstaunlich gut. Durch eine gemeinsame
fachlichen Unterbaus (FITKO) beschlossen. Die Be-              Federführung eines jeweils fachlich zuständigen Bun-
deutung des OZG für die Verwaltungsmodernisierung              desministeriums sowie eines Bundeslandes werden die
unterstreichen sowohl entsprechende Aussagen im                entsprechenden fachlichen Leistungsbündel aktuell in
aktuellen Koalitionsvertrag als auch im Nationalen Re-         insgesamt 14 Themenfeldern bearbeitet. Dabei wirken
formprogramm 2018 der Bundesregierung. Das Natio-              Akteure aus allen föderalen Ebenen sowie Experten mit
nale Reformprogramm bezeichnet das OZG als „Basis              sehr unterschiedlichen Kompetenzen auf der Basis neu-
für alle weiteren Schritte zur Digitalisierung der öffentli-   er Konzeptions- und Entwicklungsansätze sowie agiler
chen Verwaltung“. Für die Umsetzung dieses Vorhabens           Vorgehensweisen in sog. Digitalisierungslaboren zeit-
hat allein der Bund bereits 500 Millionen Euro einge-          lich und fachlich verdichtet eng zusammen. Im Ergebnis
plant. Gemeinsam mit den noch nicht abschließend               sollen bis 2022 dann möglichst alle Leistungen flächen-
kalkulierten notwendigen Investitionen auf der Ebene           deckend in Deutschland digital verfügbar sein.
der Länder bzw. Kommunen gehen Experten aktuell
von einem Gesamtinvestitionsvolumen von zwei bis drei
Milliarden Euro aus.                                              „Mutige Lösungen“ im Entstehen

                                                               Die konsequent am Nutzen für Bürger und Unterneh-
  Zusammenarbeit erforderlich                                  men ausgerichteten Digitalisierungslabore sind mit Si-
                                                               cherheit ein wesentlicher Erfolgsfaktor der bisherigen
Aus fachlicher Perspektive geht es bei der Umsetzung           OZG-Umsetzung. Zusätzlich flankiert von einer seitens
des OZG um das gleichzeitige „digitale Neudenken“              der Bundesregierung klar kommunizierten Bereitschaft,
von über 500 Leistungen der öffentlichen Verwaltung            ggf. notwendige Rechtsänderungen im Fachrecht

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                     Allianzen der Innovation für die digitale Kommune von morgen   19
News                E-Government-Strategien            Einblicke           Praxisberichte              Entwicklungslabor

                                                                                                 Dorothee Bär (Bildmitte), Staatsministerin
                                                                                                 für Digitalisierung besucht das „Digitalisie-
                                                                                                 rungslabor Wohngeld“ in Berlin-Kreuzberg.
                                                                                                 Im Digitalisierungslabor wird die
                                                                                                 Online-Beantragung für das Wohngeld
                                                                                                 entwickelt

                                                                                                 Foto: ©picture alliance/Michael Kappeler/
                                                                                                 dpa-Pool/dpa

     mit hoher Priorität umsetzen zu wollen, hat dies dazu                  Einbindung der kommunalen Basis bzw. einer noch
     geführt, dass in den insgesamt ca. 30 Digitalisierungs-                engeren Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (Bran-
     laboren aktuell durchaus an „mutigen Lösungen“ ge­                     chenkompetenz) – auch eine noch deutlich intensivere
     arbeitet wird. Das beinhaltet auch eine stärker prozess-               Zusammenarbeit mit der Wissenschaft sowie den be-
     übergreifende Bereitstellung und Nutzung der bereits                   stehenden Akteuren im Bereich der Aus- und Weiter­
     verfügbaren bzw. einmal in einem Servicekonto oder                     bildung notwendig. Denn die aktuell im Fokus stehen-
     Register hinterlegten Daten (OnceOnly-Prinzip).                        den Labore sind in Bezug auf die Modernisierung des
                                                                            gesamten öffentlichen Sektors in Deutschland (mit über
                                                                            20.000 Verwaltungen) bisher nur einige wenige „Bio-
       Interkommunale Initiativen ausweiten                                 tope der Innovation“, die es zu verbinden und flächen-
                                                                            deckend zu multiplizieren gilt.
     Die in allen Themenfeldern und Digitalisierungslabo-
     ren genutzten standardisierten Vorgehensmodelle und
     Ergebnistypen sind ein weiterer Erfolgsfaktor. Kein                        Gute Beispiele für Zusammenarbeit
     Wunder also, dass der Aufbau solcher Digitalisierungs­
     labore, vor allem mit Blick auf die vielfältigen Synergien             Wie man die verschiedenen Entwicklungen im Bereich
     hinsichtlich der Bündelung notwendiger Digitalkom-                     der digitalen Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft
     petenzen, aktuell deutschlandweit sowohl im Bereich                    oder in der öffentlichen Verwaltung auch bewerten
     der Länder auch als auf kommunaler/regionaler Ebene                    mag: Auf kommunaler Ebene kommen alle diese Ent-
     vorangetrieben wird. Viele Experten vermuten, dass in                  wicklungen zusammen. Daher beschäftigen sich immer
     den kommenden Jahren nicht Geld oder fehlender poli-                   mehr Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionen
     tischer Wille die digitale Transformation im Bereich der               intensiv damit, die Potenziale der neuen Technologien
     öffentlichen Verwaltung am meisten behindern wer-                      zielgerichtet zu erschließen und auf einem neuen Ni-
     den, sondern fehlende bzw. unzureichend miteinander                    veau zusammenzuarbeiten.
     in Verbindung stehende Kompetenzen.
                                                                            Dafür gibt es ermutigende Beispiele:
     Da es jedoch auch mit Blick auf die Fachkräftesituation                Ausgelöst durch eine regionale Initiative der Wirtschaft
     einer einzelnen Verwaltung bereits heute kaum gelin-                   hat sich in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN)
     gen wird, die personellen und finanziellen Ressourcen                  eine deutschlandweit einzigartige Kultur, aber auch
     für ein eigenes, konsequent auf Innovationsprozesse                    institutionelle Struktur der Zusammenarbeit in der öf-
     ausgerichtetes und nach agilen Methoden arbeiten-                      fentlichen Verwaltung sowie an deren Schnittstellen zur
     des Kompetenzteam aufzustellen, entstehen derzeit                      Wirtschaft etabliert. Auf der Basis eines Staatsvertrages
     an vielen Orten entsprechende interkommunale bzw.                      der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rhein-
     regionale Initiativen. Dies ist, auch unabhängig vom                   land-Pfalz ist in einem Verbund von 15 Stadt- und Land-
     OZG-Prozess, eine sehr vielversprechende Entwicklung.                  kreisen in einer Körperschaft öffentlichen Rechts eine
     Für den erfolgreichen Aufbau und langfristigen Erfolg                  kommunale Familie mit insgesamt ca. 300 Kommunen
     der Digitalisierungslabore ist – neben einer breiten                   entstanden, die den digitalen Wandel über eine Regio-

20   Allianzen der Innovation für die digitale Kommune von morgen                                                      PDV NEWS · Ausgabe 01:2019
Partnerberichte          Engagement               Öffentliche Gebäude               Buch-Tipp                   Impressum

                                                                    Zusammenarbeit auch in Thüringen
         PDV bietet Unterstützung an!                            Auch Thüringen setzt auf eine gezielte Förderung der
                                                                 interkommunalen Kooperation bei der Gestaltung des
      Die PDV GmbH mit Stammsitz in Erfurt unter-                digitalen Wandels im Freistaat. Diese Zielsetzung ist
      stützt ausdrücklich die Initiativen zur interkom-          sowohl in der Digitalstrategie des Landes als auch in
      munalen Zusammenarbeit in Thüringen und                    der 2018 veröffentlichen Richtlinie zur Förderung der
      lädt Vertreter von Kommunen sehr herzlich                  elektronischen Verwaltung in Thüringen (Thüringer
      zu Workshops ein, um innovative Allianzen zu               E-Govern­ment-Richtlinie – ThürEGovRL) verankert.
      schmieden, Interessen zu koordinieren und pra-             Die Einreichungsfrist für die erste Förderphase ist vor
      xisrelevante Projekte auf den Weg zu bringen.              wenigen Wochen verstrichen, und man darf gespannt
      Interessenten können sich dazu über das Kontakt-           sein, welche Projekte und Aktivitäten dadurch hoffent-
      formular der PDV unter www.pdv.de an das                   lich bald in Gang gesetzt werden können.
      Unternehmen wenden.                                        Ausgestattet mit einem Volumen von fast 80 Millionen
                                                                 Euro hat der CIO des Landes Dr. Hartmut Schubert deut-
                                                                 lich herausgestellt, dass es auch in Thüringen weder am
                                                                 politischen Willen noch an finanziellen Mitteln mangelt,
nalentwicklungsgesellschaft aktiv gestaltet, welche ge-          um gemeinsam die digital vernetzte Verwaltung von
meinsam mit der Wirtschaft getragen wird. Auf dieser             morgen zu schaffen. Was der Freistaat Thüringen in den
Grundlage hat sich die MRN in den letzten 10 Jahren zu           letzten Monaten auf den Weg gebracht hat, entspricht
einem im nationalen Maßstab führenden Innovations-               in vielerlei Hinsicht genau dem, was sich E-Govern­ment-
und Erprobungsraum bzw. Reallabor für die vernetzte              Experten bereits seit Langem auch von der Bundesregie-
Verwaltung von morgen bzw. für intelligent vernetzte             rung wünschen – ein breit angelegtes Innovations- und
Infrastrukturen entwickelt.                                      Investitionsprogramm für verwaltungsübergreifende
                                                                 E-Government-Projekte. Daher ist der Erfolg dieses För-
Eine andere Form der interkommunalen Zusammen­                   derprogramms auch über die Grenzen Thüringen hinaus
arbeit bildet das im Juni 2018 gegründete „Agile Netz-           von großem Interesse.
werk Digitale Innovation“ (#ANDI). Ausgehend von
Akteuren, welche die konsequente Ausrichtung sämt-
licher digitaler Angebote der öffentlichen Verwaltung               Nachnutzung gefragt
an einem möglichst messbaren Nutzen für Bürger und
Unter­nehmen zu einem Leitmotiv gemacht haben, inte-             Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die
ressieren und engagieren sich zunehmend mehr Men-                Rahmenbedingungen für eine umfassende Modernisie-
schen aus Verwaltung und Wissenschaft für diese fach-            rung von Staat und Verwaltung auf der Grundlage der
lich fokussierte interkommunale Zusammenarbeit.                  neuen technischen und rechtlichen Möglichkeiten lange
Vielversprechende Entwicklungen im Bereich der in-               nicht so gut waren wie gegenwärtig. Einen erheblichen
terkommunalen Zusammenarbeit finden sich auch im                 Engpass für eine optimale Nutzung der guten Rahmen-
hohen Norden. Hier ist es den kommunalen Spitzen­                bedingungen stellen lediglich die benötigten fachlichen
verbänden gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein              Kompetenzen und deren Zusammenwirken dar.
gelungen, optimale institutionelle Voraussetzungen für           Daher kommt einer möglichst breiten Nachnutzung
eine umfassende Bündelung digitaler Kompetenzen                  der im OZG-Prozess entwickelten und bewährten Vor-
auf kommunaler Ebene zu schaffen. Der IT-Verbund                 gehensmodelle der ebenenübergreifenden Zusammen­
Schleswig-Holstein (ITVSH) führt auf der Basis einer             arbeit (z. B. in Digitalisierungslaboren) sowie allen
entsprechenden gesetzlichen Grundlage seit dem 1. Ja-            Formen der interkommunalen Kooperation eine funda-
nuar 2019 verschiedene frühere dezentral organisierte            mentale Bedeutung zu.
Einrichtungen, Kompetenzknoten sowie materielle Res-
sourcen in einer Anstalt des öffentlichen Rechts zusam-            Marco Brunzel
men. Handlungsleitend für diese Entwicklung war die
                                                                   Bereichsleiter Digitalisierung und
Erkenntnis, dass nur so eine stringente Umsetzung des              E-Government
OZG erfolgversprechend sein wird. Land und Kommu-                  Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
nen finanzieren den ITVSH gemeinschaftlich. Interes-
santerweise soll sich der ITVSH perspektivisch auch mit            Marco.Brunzel@m-r-n.com
der Gestaltung des digitalen Wandels im urbanen bzw.
ländlichen Raums beschäftigen.

PDV NEWS · Ausgabe 01:2019                                                       Allianzen der Innovation für die digitale Kommune von morgen   21
Sie können auch lesen