Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.

Die Seite wird erstellt Noah Schröter
 
WEITER LESEN
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Ein Service von momentum, dem Institut für Rhetorik und Kommunikation.

Reden halten.
Vorträge gestalten.
Überzeugend auftreten.
Ein Ratgeber für wirkungsvolle
und überzeugende Reden.

Sie kann. Er kann. Sie können.
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Inhalt                                                    2

 2		Inhaltsverzeichnis                                        38		> Worte wählen, Sätze bilden.

 4       Über Reden.

 6       Jeder muss mal reden.                                40   3. Der Zuhörer, das unbekannte Wesen.

                                                              42			   > Zuhörer sind immer Mitwirkende.

 8   1. Reden halten                                          44			   > Vom Monolog zum Dialog.

10		 > Reden sollte man schreiben können.                     46		> Von Zwischenrufen und Beifallsbekundungen.

12		 > Frei. Sprech. Anlage.

14		 > Das Ziel im Blick, den Zuhörer im Visier.              48   4. Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.

16		 > Redegattungen und Strukturen.                          50		> Schau. Spiel. Sein.

18		 > Sinn stiften. Struktur festlegen.                      52		> Authentizität und Außenwirkung.

22		 > Jede Rede braucht Persönlichkeit.                      54		> Das ewige Lampenfieber.

24		 > Eine Rede ist Sprache, nicht Schreibe.                 56		> Ein Instrument namens Stimme.

26		 > Die Ansprache des Publikums.                           58		> Aussen Wirkung. Innen Spannung.

28       > Die Orientierung zum Anfang.

30			    > Einstieg und Ausstieg, das A und O der Rede.       60 		Die 10 Gebote für Redner.

32   2. Rhetorische Stilmittel                                62 		Impressum

34       > Stil und Stilmittel.

36		 > Gute Metaphern und schräge Vergleiche.
                                                                                                                  1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                     zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Über Reden.                                                                     4

Ja, es gibt sie, die geborenen Redner. Die Charisma in Sprache übertragen.
Die Mitmenschen begeistern, beflügeln, inspirieren und informieren.
Die zu Tränen rühren oder zu tosendem Gelächter führen. Die mit Worten
Menschen verzaubern können, mit Sprache und Stimme Emotionen freiset-
zen und Massen bewegen. Denken wir an Martin Luther King mit „I have a
dream“ oder John F. Kennedy mit „I’m a Berliner“, Kulminationspunkte
historischer Reden, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Mit einer Rede die Welt zu verändern, ist eine Kunst, mit einem guten Vortrag
sein Publikum zu begeistern, ist auch Handwerk. Dieser Ratgeber führt Sie
anschaulich vom weißen Blatt Papier bis zum Applaus. Sie lernen Techniken und
Grundsätze der Rede, erhalten das Werkzeug, um Inhalte zu finden und zu

                                                                                       Tipp
verbinden, Sie erhalten Hinweise zu rhetorischen Mitteln und zur gelungenen
Interaktion mit Ihrem Publikum.                                                               Mit Zitaten kann der Redner nichts falsch machen.
                                                                                              Goethe und Co. sind Einstiegs-Giganten und Empa-
Das kann aber nur die Grundlage sein, die Basis unserer langjährigen Erfahrung,               thie-Garanten und eine sichere Nummer auch für
die wir in den Seminaren und Coachings bei momentum, dem Institut für                         unerfahrene Redenschreiber. Achten Sie darauf, dass
Rhetorik und Kommunikation gesammelt haben. Diese Anleitung ersetzt natürlich                 Ihr mühsam gefundenes Zitat auch zur Erlebniswelt
keinen Kurs bei einem zertifizierten Trainer, kann aber eine gute Grundlage                   Ihrer Zuhörer passt.
dafür sein.
                                                                                              Alle Zitate unter www.zitate.de
Gute Reden sind so vielfältig wie die, die sie halten. Gerade deshalb sind persönli-
ches Training und individuelles Feedback die ideale Möglichkeit, das Beste aus
sich herauszuholen. Ganz nach dem Goethe-Diktum: „Es trägt Verstand und
rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor.“

                                                                                                                            zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Jeder muss mal reden.                                                        6

Irgendwann erwischt es jeden. Die Notwendigkeit zu reden. Ob Hochzeit
oder Trauerfeier, ob Vereinssitzung oder Aktionärsversammlung,
ob Führungskräftetagung oder Vorstellung der Quartalszahlen, ob Power-
point-Präsentation oder Jubiläumsfeier. Und dann gilt das elfte Gebot:

Du sollst nicht langweilen.

Auch sehr sachliche Inhalte kann man kurzweilig und unterhaltsam vermitteln.
Der Philosoph Odo Marquard begann jede seiner Vorlesungen mit einem Witz,
aus dessen Pointe er dann sein Thema entwickelte.

Fidel Castro dagegen beendete jede seiner Reden mit dem starken Appell:

                                                                                 Tipp
„Patria o muerte. Venceremos!“ Und auch die Rede auf der Konfirmation Ihrer
Nichte darf in Tradition der großen Redner erheitern, überraschen, begeistern.          Wiederholungen sind ein unterschätztes Stilmittel.
                                                                                        Siehe Castros „Venceremos“. Der römische Staats-
                                                                                        mann Marcus Porcius Cato beendete jede Rede mit
                                                                                        „Im Übrigen bin ich der Meinung, Karthago
                                                                                        müsste zerstört werden.“ Und am Ende wurde
                                                                                        Karthago eingestampft.

                                                                                                                      zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
8

1. Kapitel

Reden halten
Eine gute Rede zu schreiben ist eher Hand-
als Hexenwerk. Erfahren Sie mehr über starke
Strukturen, anregende Anfänge und über-
zeugende Ziele.

                                                   zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Reden sollte man                                                          10
schreiben können.

Auch wer keinen professionellen Redenschreiber zur Verfügung hat, sollte
den Ablauf seiner Rede, die Argumentation, die Eröffnung und das Rede-
nende skizzieren, um sich den Fluss vor Augen zu führen.

Die Struktur im Kopf ist die beste Versicherung
vor einem Blackout, der auch den besten Redner
sprachlos macht.

Ob Sie die Rede in Stichworten auf Karten skizzieren oder wörtlich durchtexten,
ist abhängig von Ihrer Erfahrung, dem nötigen Zeitaufwand, der juristischen
Verbindlichkeit. Eine launige Jubiläumsrede verträgt mehr Spontaneität als ein
Bilanzvortrag.
                                                                                  Tipp   Die Mindmap-Technik hilft, eine ideale Struktur
                                                                                         Ihrer Rede zu finden und einen Masterplan für das
Definieren Sie vor dem Erstellen des Manuskripts das Timing. Pro DIN A 4
Seite mit 1 ½ Zeilen Abstand können Sie 2 Minuten Redezeit rechnen.                      fertige Skript immer vor Augen zu haben.

In der Kürze liegt die Würze, sagt der Volksmund, die meisten Parteitagseröff-
nungsreden aber dauern über eine Stunde, da braucht es zum Spannungserhalt
schon Redner wie Christian Lindner.

Natürlich können Sie das Schreiben Ihrer Rede auch in Auftrag geben.

                                                                                                                    1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                       zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Frei. Sprech. Anlage.                                                       12

Die meisten Reden werden abgelesen. Das ist für die Zuhörer meist
ermüdend, weil es mehr schlechte als gute Leser gibt.

Weil jeder Mensch einen ganz authentischen Redestil hat, ist es wirkungsvoller,
frei zu sprechen (gerne auch nach Stichworten) statt abzulesen. Sogar ein Äh oder
ein Räuspern kann dann noch rhetorisches Mittel sein, denn man vermeidet die
Monotonie gelesener Sätze.

Überlegen Sie, wen Sie als rhetorisches Modell für Ihre Rede wählen möchten.
Wie z.B. den großen Fidel Castro, der über mehrere Stunden mühelos auf einem
lateinamerikanischen Ärztekongress über die medizinischen Probleme Südameri-
kas sprechen konnte, frei und voller Wissen in einer bildhaften, packenden

                                                                                      Tipp
Sprache.
                                                                                             Die Fähigkeit der freien Rede kann man ideal trainie-
Ihr Weg zum freien Sprechen: üben, üben, üben ... Wenn Sie nur fünf Minuten                  ren mit einem Coaching, wo die Individualität und
täglich trainieren, werden Sie schnell viel sicherer. Schreiben Sie möglichst                Authentizität des Sprechers auf seinen Sprechmodus
Begriffe auf Karteikarten, ziehen Sie eine Karte und sprechen Sie frei und assozia-          hin trainiert wird.
tiv drei Minuten zu diesem Thema. Beginnen Sie zunächst mit einfachen Begriffen
aus der Natur und steigern Sie sich allmählich bis hin zu

Heinrich von Kleist riet dazu: „Die Idee kommt
beim Sprechen.“
Das wird Ihnen nach kurzer Zeit zu einer abwechslungsreichen Übung.

                                                                                                                         1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                            zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Das Ziel im Blick,     14
den Zuhörer im Visier.
                                                                                               Emotionale Ebene

Jede Rede hat ein Ziel und sie hat eine Zielgruppe, Ihr Publikum. Ob Sie
eine Ausstellung eröffnen, einen Jubilar verabschieden, die Unternehmens-
strategie erklären, Sie wollen entweder informieren oder unterhalten,
begeistern oder motivieren, Stimmung erzeugen oder Wissen vermitteln.                          Sachebene

Zwischen Büttenrede und Vorlesung, zwischen der Trauerrede und dem Firmen-
jubiläum liegen Welten. Machen Sie sich dieses Ziel klar, es entscheidet über Stil
und Tonalität, über die Art, wie Sie reden. Grob gesagt werden Sie eines dieser
drei Ziele verfolgen:                                                                  Laien        Interessierte          Vorgebildete           Experten

Unterhaltung/ Würdigung
Sie bereichern mit Ihrer Rede ein Fest oder eine Veranstaltung, eine Messe oder

                                                                                     Tipp
Eröffnung, Sie würdigen ein Ereignis oder ehren eine Person.
                                                                                                           Überlegen Sie sich, ob Sie die emotionale oder
Information/Wissensvermittlung                                                                             die Sachebene Ihrer Rede stärker gewichten wollen.
Hier steht Ihre Kompetenz im Vordergrund, als Wissenschaftler oder Experte,                                Überfordern Sie Zuhörer ohne Vorwissen nicht mit
als Kenner oder Könner. Die Informationsvermittlung steht im Vordergrund, die                              einer Faktenflut – sie überzeugen sie leichter mit
Zuhörer interessieren sich für Ihr Thema.                                                                  emotionalen Inhalten.
                                                                                                           Experten für ein Thema erwarten hingegen Belege
Motivation/ Haltung                                                                                        und sachliche Argumente. Natürlich sind die Über-
Sie wollen eine gewisse Stimmung vermitteln, meist motivieren und anstiften, oft                           gänge fließend und der Spielraum groß.
mit einem Appell verbunden, etwas zu tun oder zu lassen. Auch Wahlkampfreden
fallen unter diese Rubrik.

                                                                                                                                        1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                                           zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Redegattungen und                                                            16
Strukturen

Es gibt keine sinnvollen Reden ohne klare Zielsetzung. Auch wenn Sie
überraschend zu einem Redebeitrag eingeladen oder aufgefordert werden,
definieren Sie zunächst Ihr persönliches Ziel.

Ob Hochzeitsrede oder der Dank für eine Preisverleihung:

Formulieren Sie Ihr Redeziel in einem Satz.

Das ist Ihre Kernbotschaft. Alles was folgt, sollte diese Kernbotschaft stützen.
Konzentrieren Sie sich auf diese Botschaft/Zielsetzung, richten Sie den roten
Faden daran aus.

Wenn Sie eine Wahlkampfrede halten oder Partei ergreifen, legen Sie die
Prioritäten Ihrer Argumente fest.
                                                                                   Tipp   Benennen Sie Ihr Ziel möglichst konkret und nicht
                                                                                          nebulös. Treffen Sie ins Schwarze und zielen Sie
                                                                                          nicht ins Blaue.

                                                                                                                      1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                         zurück zum Inhalt >>>
Reden halten. Vorträge gestalten. Überzeugend auftreten - Sie kann. Er kann. Sie können.
Sinn stiften.                                                                 18
Struktur festlegen.

Folgende Redestrukturen haben sich in vielen Reden bewährt. Wenn Sie               3. Klassischer Fünfsatz
keine eigene Struktur festlegen, orientieren Sie sich an einer der sechs
                                                                                      > Thema
Strukturen. Auch Mischformen sind möglich.
                                                                                      > These
                                                                                      > Begründung
                                                                                      > Fazit
1. Die zeitliche Gliederung mit Ausblick.
                                                                                      > Aufforderung
  > Gestern
  > Heute                                                                          Die Allrounderin unter den Gliederungen. Wenn Sie unsicher sind, welche
  > Morgen                                                                         Struktur die Richtige für Ihre Zwecke ist, ist der Klassische Fünfsatz ein solider
                                                                                   Anfang.
Gut geeignet, um Trends darzustellen. Der Zukunftsausblick lässt eine dramati-
sche Zuspitzung von Entwicklungen zu. Er motiviert zum Handeln – ob
ermutigend („Wenn wir nicht nachlassen, wird alles noch viel toller!“) oder        4. Pro – Kontra Formel
warnend („Wir müssen jetzt etwas unternehmen, um das zu verhindern!“).
                                                                                      > Thema
                                                                                      > Gegenposition – Antithese
                                                                                      > Eigene Position – These
2. Zeitliche Gliederung bis zum Status quo.
                                                                                      > Fazit – Synthese, logischer Schluss
  > Beginn                                                                            > Appell – Aufforderung zum Handeln
  > Entwicklung
  > Heutiger Status quo                                                            Zeugt von Reflexion und Expertise: Indem Sie erst die Gegenposition darstel-
                                                                                   len, zeigen Sie Ihre tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema. Wenn Sie sie
Besonders beliebt, wenn etwas abgeschlossen und Leistung zu würdigen ist.          dann mit Ihrer eigenen Ansicht entkräften, nehmen Sie Skeptikern den Wind aus
Bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters in den Ruhestand oder auf der Party      den Segeln. Außerdem geben Sie Ihren Unterstützern eine Vorlage, um später
zum Abschluss eines großen Projektes sind Sie mit dieser Gliederung gut beraten.   selbst auf Kritik zu reagieren.

                                                                                                                                               1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                                                  zurück zum Inhalt >>>
20

5. Pyramide

  > Situation/Problem
  > Fragestellung
  > Kernbotschaft/Empfehlung/Lösung
  > Argumentation/Schritte
  > Wiederholung Kernbotschaft

Eine starke Struktur für komplexe Kontexte. Vor allem, wenn Sie in der Rolle
des Experten vor Laien auftreten, will das Publikum an die Hand genommen
werden. Sie verzichten auf die Darstellung verschiedener Positionen zugunsten
der Übersicht. Stattdessen überzeugen Sie durch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeit,
einen schwierigen Sachverhalt verständlich zu vermitteln.

                                                                                 Tipp   Jede Rede ist auch ein Stück Arbeit. Aber sie sollte
                                                                                        zu Ihrer Persönlichkeit passen. Vermeiden Sie,
6. Trichter
                                                                                        Standardreden aus dem Internet auszudrucken
  > Frage/Problem
                                                                                        und abzulesen. Das ist zwar immer bequem, wird
  > Argumentation
                                                                                        aber vom Publikum fast immer erkannt.
  > Key-Message/Empfehlung/Lösung

Die Umkehrung der Pyramide in light-Version. Reden Sie über eine konkrete
Fragestellung in einer Runde mit genügend Hintergrundwissen, dürfen Sie sich
auf das Wesentliche konzentrieren. Die Zuhörer werden es Ihnen danken.

                                                                                                                     1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                        zurück zum Inhalt >>>
Jede Rede braucht                                                          22      Zu welchem Typ tendieren Sie?

Persönlichkeit.                                                                            Der Dampfredner (Franz-Josef Strauß)

                                                                                     Der Vatertyp (Johannes Rau)        Der nüchterne Hanseat (Helmut Schmidt)

Wenn Sie Gerhard Schröder, Angela Merkel und Christian Lindner verglei-                              Der Wissenschaftstyp (Angela Merkel)
chen, haben Sie drei Rednertypen, wie sie unterschiedlicher kaum sein
können. Und jeder pflegt seinen Redestil, entwickelt ihn aus seiner Persön-         Der Dynamikredner (Christian Lindner)
lichkeit und kommt dabei fast immer authentisch beim Publikum an.                                                             Der Staatsredner (Willy Brandt)

                                                                                          Der Kampfredner (Herbert Wehner)
Analysieren Sie Ihren Persönlichkeits-Typ,
reflektieren Sie das mit guten Freunden und                                                                   Der Überzeugungsredner (v. Weizsäcker)

entwickeln daraus Ihren Redetypus.

Der Wissenschaftler hat selten das Zeug zum Agitator, allein Joschka Fischer ist
das Kunststück gelungen sich vom jugendlichen Protestapologeten zum staats-
tragenden Außenminister vor der UNO zu entwickeln. Aber dafür hat er auch
30 Jahre gebraucht.
                                                                                   Tipp                     Je stärker Ihr Selbstbild mit dem Außenbild, das
                                                                                                            Ihre Umgebung sich macht übereinstimmt, desto
                                                                                                            einfacher ist auch der zu Ihnen passende Redestil
Der Tonfall der Rede muss zu Ihrem ganz eigenen Sprachduktus passen. Luthers
                                                                                                            zu finden und wirkt immer authentisch.
Wortgewalt braucht auch Luthers klare Sätze. Jemand anders wirkt damit schnell
lächerlich. Auch ein Franz Josef Strauß war mit seinen skurrilen Satzbauten und
Eigenwortschöpfungen immer ein barocker sprachmächtiger Rhetor.

Und auch Angela Merkel ist mit ihrem kantschen Vernunftstil jederzeit authen-
tisch. Eine Aussage wird ergänzt durch die nächste, eine dritte begründet und
daraus wird sinnvoll der Schluss gezogen.

                                                                                                                                        1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                                           zurück zum Inhalt >>>
Eine Rede ist                                                                24
Sprache, nicht
Schreibe.
Wenn Sie Ihre Rede ausformulieren, bemühen Sie sich um eine einfache
Struktur, so wie Sie wörtlich formulieren würden. Schreiben Sie so, als
würden Sie mit einem Freund sprechen.

Die häufigsten Fehler beim Redenschreiben:

1. V
    ermeiden Sie langatmige Formulierungen, Schachtelsätze, Nebensatzgebilde,
  Endlosaufzählungen. Kurze Sätze steigern die Spannung.

2. Verzichten Sie auf Beiwörter wie „eigentlich“, „quasi“, „im Prinzip“, …

3. Benutzen Sie starke, lebendige Verben und vermeiden Sie man-Konstruktionen

                                                                                  Tipp
  wie „Man sollte hierbei beachten …“. Man heißt nichts anderes als „Mensch“ –
  in der Überzeugungsarbeit wenig zu gebrauchen. Gemeinschaft erzeugen Sie               Nehmen Sie Ihre Rede auf und hören Sie sich das
  über wir, einen Appell leiten Sie mit direkter Anrede ein (Sie/Du/Ihr).                Resultat mit zeitlichem Abstand an. Sind Sie von
                                                                                         sich selbst überzeugt?
4. Vermeiden Sie abgegriffene Modewörter und leere Worthülsen
  mit endlosen Verknüpfungen.

5. Bleiben Sie im Aktiv-Modus und scheuen Sie sich vor dem Passiv
  und dem Konjunktiv.

                                                                                                                     1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                        zurück zum Inhalt >>>
Die Ansprache                                                              26
des Publikums.

Die Begrüßung zu Beginn einer Rede ist ein sehr sensibler Punkt.

Ellenlange Namenslisten sind eine Tortur für die Gäste. Gleichzeitig soll niemand
übergangen werden. Beginnen Sie mit dem Ehrengast, meist der wichtigsten
Person. Doch versichern Sie sich vorher, dass der explizit begrüßte Ministerpräsi-
dent auch persönlich anwesend ist und nicht einen Adlatus geschickt hat.

Begrüßen Sie möglichst nicht mehr als drei Personen oder Personengruppen.
Denken Sie immer an Ihre Zuhörer und da gilt:

Sie sprechen für Ihr Publikum. Darum sprechen
Sie es persönlich an.

Wenn Sie keinen protokollarischen Zwängen unterliegen, begrüßen Sie nicht
                                                                                     Tipp   Nehmen Sie gerne lokalen oder regionalen Bezug
                                                                                            in Ihre Ansprache auf: ein maritimes Ahoi oder ein
jeden Würdenträger separat. Gerne können Sie einen Ehrengast ganz persönlich                ruhrpottkundiges Glückauf kann eine Rede gesellig
ansprechen, aber vermeiden Sie ewige Danksagungen und Grußbotschaften.                      und humorig einleiten.

Das übliche „Meine Damen und Herren …“ klingt langweilig und gewöhnlich.
Lässt es sich partout nicht vermeiden, dann bringen Sie es erst nach Ihrem
Einstieg. Denken Sie immer an das 11. Gebot: Du sollst nicht langweilen.

                                                                                                                        1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                           zurück zum Inhalt >>>
Die Orientierung                                                            28
zum Anfang.

Geben Sie Ihrem Publikum gleich zu Anfang eine Strassenkarte Ihrer Rede.

Sagen Sie, wie lange Zeit Ihre Rede haben wird, geben Sie eine kurze Gliederung
Ihrer Inhalte, sagen Sie, worüber Sie sprechen werden, auch wozu Sie nichts
sagen werden und geben Sie ein echtes Versprechen, welches Spannung aufbaut.

Beispiele:

„Am Ende meiner Ausführungen werden Sie nicht nur verstehen, wie das Bad
Honnefer Modell funktioniert, nein, Sie werden es auch anwenden können.“

„Wenn wir die Geschichte der Rhetorik Revue passieren lassen, etwa von Cato bis

                                                                                  Tipp
Castro, dann durchschreiten wir 3.000 Jahre Redekunst in 30 Minuten.
Ein sportliches Unterfangen, das uns gemeinsam gelingen wird.“                           Eine Schreibe, die zur Rede wird, überfordert jeden
                                                                                         Zuhörer. Langatmigen Formulierungen und schwung-
Orientieren Sie Ihr Publikum auch, ob im Anschluss Fragen möglich sind, es eine          voll konstruierten Schachtelsätzen kann keiner
moderierte Diskussion gibt oder Sie im Anschluss das persönliche Gespräch                wirklich folgen. Achten Sie also darauf, kurze und
suchen.                                                                                  klare Hauptsätzen zu formulieren. Und damit die
                                                                                         Lebendigkeit erhalten bleibt, variieren Sie: So können
Sehr hilfreich ist auch die Mitteilung, ob es ein Handout gibt oder Sie Ihren            Sie z. B. auf zwei knappe Hauptsätze einen längeren
Beitrag zusätzlich im Internet einstellen.                                               Satz folgen lassen.

                                                                                                                      1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                         zurück zum Inhalt >>>
Das A und O                                                                 30
der Rede.

Der gute Anfang und das perfekte Ende machen jede Rede richtig rund.                 Ein bekannter Psychologe, der jeden Vortrag mit einer Geschichte von seinem
Der Anfang entscheidet über die Aufmerksamkeit des Publikums und das                 roten Porsche begann, gewann damit nicht immer die Sympathien seines
Ende entscheidet wesentlich, wie die Rede erinnert wird. Auch wer frei               Publikums.
spricht, sollte von Einstieg und Ausstieg ein klares Bild haben.
                                                                                     Signalisieren Sie klar, wenn Ihre Rede sich dem Ende nähert und dann sind
Die häufigsten Formen des Redebeginns sind das Zitat, die Anekdote oder der          es meist noch vier mögliche Schritte bis zum letzten Satz:
Witz, alle drei schaffen schnell Gemeinsamkeit und ermöglichen eine lockere,
entspannte Atmosphäre. Odo Marquard, der jede Rede mit einem Witz begann,            1. S
                                                                                         ie fassen Ihre Kernpunkte zusammen in einer Summary: „Um unser
war auch ein begnadeter Witzeerzähler, was eine Voraussetzung ist. Wo niemand          Jahresziel zu erreichen müssen wir erstens … zweitens … drittens.“
lacht, ist auch kein Witz.
                                                                                     2. Sie schaffen einen Ausblick in die Zukunft und gestalten diese:
Die Schockeröffnung ist für die meisten Reden ungeeignet, mit Churchills               „Wenn ich an 2050 denke, dann habe ich eine klare Vision von uns.“
„I have nothing to offer but blood, sweat and tears.“ kann man genau genommen
nur eine Kriegserklärung beginnen.                                                   3. Sie schlagen die Brücke zum Anfang, z.B. zum Zitat: „Wenn Goethe unsere
                                                                                       Erfahrungen im Außendienst gemacht hätte, dann würde sein Zitat wohl heute
Das Zitat ist eine sehr wirkungsvolle Eröffnung, sollte allerdings präzise recher-     so lauten …“
chiert werden. Bitte suchen Sie das Zitat sorgfältig und passgenau aus, denn
besonders Goethe muss hier öfter herhalten, als es vielen Themen gut tut.            4. S
                                                                                         ie richten einen eindeutigen Appell an ihr Auditorium, dabei orientieren Sie
                                                                                       sich an dem formulierten Ziel Ihrer Rede: „Und wenn wir morgen in alle
Mit einer Anekdote schaffen viel Redner einen sehr persönlichen Einstieg, wenn         Himmelsrichtungen auseinandergehen, dann wissen wir sicher, dass diese
man zum Beispiel über den Ort des Treffens eine Verbindung herstellt oder die          Erfolgsgeschichte noch nicht am Ende ist.“
Mühen der Anreise. Hier sind viele Varianten denkbar.

Die persönliche Geschichte reduziert Distanz und beweist im Idealfall, wie
nahe die Lebenswelten von Redner und Auditorium sind.
                                                                                                                                                1. Kapitel – Reden halten
                                                                                                                                                   zurück zum Inhalt >>>
32

2. Kapitel

Rhetorische Stilmittel
Lassen Sie die Litotes links liegen. Originelle
Metaphern und ein großer Wortschatz sind
wichtiger – lesen Sie hier, wie Sie beides
erreichen.

                                                       zurück zum Inhalt >>>
Stil und Stilmittel                                                           34

Rhetorische Stilmittel sind die Würze einer jeden Rede. Damit können wir
uns in epischer Länge beschäftigen, denn die klassischen Stilmittel der
Rhetorik füllen ganze Bücher und Doktorarbeiten.

In ihrer ganzen stilistischen Brillanz sind sie aber primär für professionelle
Redenschreiber interessant, für den Gelegenheitsredner sind die klassischen
rhetorischen Figuren so relevant wie der doppelte Rittberger beim Eiskunstlauf.

Wichtig ist Ihr eigener, intuitiver Zugang dazu.

Verwenden Sie sie wie einen Pfefferstreuer und wiegen Sie nicht aufs Gramm

                                                                                       Tipp
genau ab. So prägen Sie den persönlichen Stil Ihrer Rede, der sich aus dem
Thema, dem Auditorium und der Person und Zielsetzung des Redners ergibt.                      Einer der größten Stilisten war Friedrich Schiller.
                                                                                              Der hat seinen Helden Reden geschrieben, die mit
So ist die klassische Trauerrede ein Rückblick, der das persönliche Verhältnis                allen rhetorischen Stilmitteln gewaschen sind. Lesen
zweier Personen in den Vordergrund stellt. Ob man hier gemeinsame Erlebnisse                  Sie die Reden von Karl Moor, von Wallenstein, von
oder Anekdoten einstreut, wenn die Trauergemeinde ein deutlich gezeichnetes                   der Jungfrau von Orleans und entdecken Sie unter
Porträt des Verstorbenen vor Augen hat, ihn wertschätzt und positiv erinnert, hat             dem hohen Pathos alle Formen der reinen Rhetorik,
die Rede ihr Ziel erreicht. Mit Hilfe der rhetorischen Stilmittel kreieren Sie einen          brillante Formulierungen, agitatorische Appelle.
authentischen Vortrag, der ein starkes Bild vermittelt, ein gekonntes Porträt
zeichnet, einen Menschen lebendig werden lässt.

                                                                                                                   2. Kapitel – Rhetorische Stilmittel
                                                                                                                               zurück zum Inhalt >>>
Gute Metaphern und                                                           36
schräge Vergleiche.

Bildsprache und Sprachbilder sind ganz wichtige Momente um Dinge
anschaulich, nachvollziehbar und klar werden zu lassen, um Abstraktes
den Menschen verständlich zu machen.

Ein jeder erinnert sich an die blühenden Landschaften, die uns Helmut Kohl in
seiner Kanzlerlyrik versprach, der Gegenpol sind die schwarzen Kassen, die das
Ende seiner Kanzlerschaft einleiteten. Solche gesprochenen Bilder sind emotiona-
ler, wirkungsstärker als so abstrakte Bezeichnungen, wie Gerhard Schröder sie
schätzte. Die Agenda 2010 oder die Hartz IV-Reformen sind ebenso komplexe,
abstrakte Begriffe, die keine Bildwelten eröffnen. Berühmt-berüchtigt ist noch
Franz Josef Strauß Kommentar zum Putsch in Chile: „Wenn Militärs die Macht
übernehmen ist das was anderes, als wenn Franziskaner Suppe ausschenken.“

Auch die Bibel ist reich an dieser Bildsprache, Sie erinnern sich an „Eher geht    Tipp   Trauen Sie sich und basteln Sie eigene Metaphern,
                                                                                          bildhafte Vergleiche. Sorgen Sie für Überraschungs-
ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt.“
Der schon erwähnte Martin Luther hat diese Sprachmacht mit seiner barocken                effekte bei Ihren Zuhörern, indem Sie neue, wenig
Sprache noch deutlich verschärft, hier sieht man in aller Deutlichkeit, wozu              abgenutzte Bilderwelten erschließen. Dass wir die
Sprache mächtig ist.                                                                      Segel neu setzen, wenn der Wind sich dreht, haben
                                                                                          wir inzwischen alle verstanden. Fällt Ihnen ein
Selbst schräge Vergleiche, die jeder Logik widersprechen, sind gute Bilder und            anderes Motiv ein?
meistens sehr merkfähig und zitierfreudig. Der große Curd Jürgens wurde im
Interview einmal auf den Widerspruch zwischen seiner sozialdemokratischen
Gesinnung und seinem Park an Luxuskarossen angesprochen und antwortete:
„Ein Sozialist im Rolls-Royce ist mir lieber als ein Nazi im Panzerwagen.“
Schräger Vergleich, aber schönes Bonmot.
                                                                                                               2. Kapitel – Rhetorische Stilmittel
                                                                                                                           zurück zum Inhalt >>>
Worte wählen,                                                               38
Sätze bilden.

Viele Redner landen in Sprachhülsen und Formelsätzen, die kein Mensch                Wir unterscheiden den passiven und den aktiven Wortschatz. Passiv nennen wir
so sagen würde. Beispiel: „Ich möchte hier und heute den Standpunkt                  die Wörter, die wir verstehen, aktiv die Wörter, die wir selbst verwenden. Der
vertreten, dass man Erwägungen anstellen sollte, um die richtige Lösung              gewöhnliche Zeitgenosse kommt mit aktiven 2.000 – 3.000 Worten zurecht, bei
um- und durchzusetzen.“                                                              Goethe haben wir einen aktiven Wortschatz von 20.000 Worten, bei Shakespeare
                                                                                     gar 60.000.
Ein fast inhaltsleerer Satz, der viel Talmi um sein inhaltliches Nichts ansammelt.
Das psychologische Gesetz der abnehmenden Reizwirkung besagt:                        Es liegt auf der Hand, dass ein großer Wortschatz zu mehr Sprachmacht verhilft,
                                                                                     das rhetorische Potenzial vervielfacht.

Ein Reiz nimmt bei ständiger Wiederholung
an Wirkung ab.

                                                                                     Tipp
Das dritte Glas Wasser schmeckt dem Durstenden weit weniger als das erste.
Dieses Gesetz gilt nicht nur in Leben, Liebe, Kunst und Leidenschaft, sondern                                     Suchen Sie sich Worte, die Sie so noch nicht gehört
genauso im Redestil. Werden Sie zum Wortsammler, sammeln Sie seltene unge-                                        haben und bauen diese mit Absicht in Ihre Alltags-
wöhnliche Wort und benutzen Sie diese in Maßen. Sie werden überrascht wer-                                        kommunikation ein. Beginnen Sie gleich heute mit
den, wie viele Menschen nachfragen, weil sie zunächst irritiert sind.                                             dem wunderbaren Hydrozephalus (Wasserkopf).

Nehmen Sie sich jeden Tag drei von Ihnen wenig genutzte Worte vor und benut-
zen Sie diese am gleichen Tag. Schreiben Sie sie ruhig auf, um sich abends selbst
zu überprüfen. Eine weitere Übung: Hemingway war für seine kurzen Sätze
berühmt, Thomas Mann für seine langen, beide Nobelpreisträger schätzten sich
trotzdem. Versuchen Sie, den gleichen Inhalt in einem Hemingway- und einem
Mann-Satz zu sagen.

                                                                                                                                      2. Kapitel – Rhetorische Stilmittel
                                                                                                                                                  zurück zum Inhalt >>>
40

3. Kapitel

Der Zuhörer, das
unbekannte Wesen.

Sie reden für Ihr Publikum, nicht für das Pult.
Wir zeigen Ihnen Techniken, um das
Auditorium einzubinden und mit Zwischenrufen
umzugehen.

                                                  zurück zum Inhalt >>>
Zuhörer sind immer                                                           42
auch Mitwirkende.

Das Publikum einer Unternehmensversammlung nach der dritten
Kündigungswelle befindet sich in einem anderen Gemütszustand als
eine Hochzeitsgesellschaft. Eine Trauerfeier ist anders gestimmt
als eine Parteiveranstaltung.

Versetzen Sie sich in das Stimmungsklima
Ihrer Zuhörer, gehen Sie mit Empathie
auf Ihr Auditorium ein.

Aus welcher Motivation heraus hören die Besucher Ihre Rede? Ist es eine Pflicht-
veranstaltung oder sind sie freiwillig erschienen, haben vielleicht noch Eintritt
bezahlt? Ein freiwilliges Publikum erwartet auch einen Unterhaltungswert und
vielleicht etwas Insiderwissen.                                                      Tipp   Seien Sie schon vorher präsent, erkunden Sie die
                                                                                            Stimmungslage und die Erwartungshaltung im

Können Sie das Vorwissen beurteilen? Bei regionalen Parteiveranstaltungen                   Publikum. Bereiten Sie sich auf mögliche Kritik vor.

ist der Dissens oft vorprogrammiert. Hier sollten Sie eine diplomatische These-             Überlegen Sie, welche Fragen auftreten könnten.

Antithese-Argumentation einbauen, um nicht Fronten entstehen zu lassen.                     Und wie Sie darauf reagieren. Denn im Idealfall
                                                                                            beantworten Sie Ihrem Publikum Fragen, bevor es

Als Experte mit Wissensvorsprung ist es wichtig für Sie, Ihren Vorsprung subtil in          sie stellt.

Allgemeinwissen zu transformieren. Sind eindeutig Gegner im Plenum, die ein
Forum suchen, sollten Sie eine Strategie parat haben.

                                                                                                 3. Kapitel – Der Zuhörer, das unbekannte Wesen.
                                                                                                                            zurück zum Inhalt >>>
Vom Monolog zum                                                           44
Dialog.

Die Einbindung des Publikums in einen Quasi-Dialog ist eine wahre Meister-         4. Sparrings-Partner
leistung. Dazu gibt es technische und rhetorische Möglichkeiten.                     Sie Bitten einen Zuhörer um Assistenz, weisen ihm eine Rolle zu, bitten ihn,
                                                                                   die Gegenposition zu vertreten oder im Auditorium Meinungen einzufangen.

Beispiele zur Publikumsintegration.                                                5. Wetten dass?
                                                                                   	Sie bieten dem Publikum eine Saalwette an, machen Ihren stärksten Wider-
1. 	 Referenzbesucher                                                               sacher zum Antagonisten und haben so eine veritablen Showdown, der Ihre
  Sie haben einen Kollegen, Bekannten, Freund im Publikum, den Sie als               Meinungsoffenheit betont.
  Dialogpartner einbauen, dem Sie Fragen stellen können oder den Sie um seine
  Einschätzung bitten.                                                             6. Hände hoch!
                                                                                   	Stellen Sie dem gesamten Publikum eine Frage. „Wer von Ihnen bügelt seine
2. 	 Schätzfragen                                                                   Unterwäsche?“ Die betreffenden Personen sollen sich mit Handzeichen
  Sie stellen Ihrem Publikum Fragen, es soll Fakten einschätzen, etwa die Zahl       melden. So können Sie Statistiken erfahrbar machen oder die Häufigkeit bzw.
  der Veganer auf einem Lebensmittelkongress. Mit den realen Zahlen können           Seltenheit eines Phänomens betonen.
  Sie meist verblüffen, Sie können dem, der mit seiner Schätzung der Realität am
  nächsten kam, einen Piccolo Champagner überreichen.

3. 	 Ted-Analyse
   Mit den übliche Ted-Geräten können Sie im Publikum Zustimmung und
  Ablehnung zahlenmäßig erfassen. Bei einer Baumaßnahme können Sie Befür-
  worter und Ablehner zahlenmäßig darstellen.
  Mittlerweile bietet das Unternehmen unter OnlineTED.de die Möglichkeit, ohne
  eigenes Gerät oder den Download spezieller Software Abstimmungen durchzu-
  führen, etwa über Smartphones. Auch Apps als Interaktionstools lassen sich
  wunderbar einplanen.
                                                                                                                  3. Kapitel – Der Zuhörer, das unbekannte Wesen.
                                                                                                                                             zurück zum Inhalt >>>
Von Zwischenrufen                                                           46
und Beifallsbekun-
dungen.
Gerade im politischen Umfeld sind Reden auch Sprachschlachten. Sie sollen
den Parteifreunden Unterstützung geben, Gedanken, Ideen und Formulie-
rungen für die politische Auseinandersetzung anbieten.

Die Unschlüssigen sollen begeistert und gewonnen werden, der politische
Gegner soll in seiner Argumentation erschüttert werden. Dazu gehören auch
Zwischenrufe, die den Redner aus dem Konzept bringen sollen. Das sind bewuss-
te Störungen, daneben gibt es auch unbewusste, wie zum Beispiel Lachen.

Wenn Sie als Redner diese Heiterkeit ausgelöst haben, freuen Sie sich mit dem
Auditorium und warten Sie mit dem Vortrag, bis die Geräuschkulisse es wieder
zulässt. Bei Zwischenrufen entscheiden Sie selbst. Einfache Störungen ignorieren

                                                                                   Tipp
Sie, bei sachlichen Einwürfen können Sie spontan antworten und darauf einge-
hen. Wenn Sie fürchten, den roten Faden zu verlieren, laden Sie zur Diskussion            Legen Sie sich Sätze zurecht, mit denen Sie auf
oder zum anschließenden Vier-Augen-Gespräch ein.                                          Zwischenrufe reagieren. Die Vorbereitung hilft
                                                                                          Ihnen, in der Situation selbstbewusst aufzutreten.
                                                                                          So nehmen Sie Provokateuren den Wind aus den
Die meisten Redner werden mit Applaus belohnt.                                            Segeln. Üben Sie sich in der Kunst der Gegenfrage,
                                                                                          dies hilft, mögliche Generalisierungen der Frage
Dafür ist notwendig, dass Ihre Zuhörerschaft das Ende klar erkennt. Ihren
                                                                                          zu präzisieren.
Schlusssatz, ob Pointe, Aphorismus oder Zitat, müssen die Zuhörer als solchen
erleben. Nur schlechte Redner verweisen darauf, dass sie jetzt zum Schluss
kommen. Nach den letzten Worten falten Sie das Manuskript zusammen, stecken
Sie Ihre Stichwortkarten ein, schauen offen ins Publikum – denn meistens ent-
steht eine kleine Pause bis zum Beifall. Laufen Sie vor dem Applaus nicht weg,
verbeugen Sie sich, lächeln Sie und gehen Sie dann ruhig vom Podium oder Pult.
                                                                                              3. Kapitel – Der Zuhörer, das unbekannte Wesen.
                                                                                                                         zurück zum Inhalt >>>
48

4. Kapitel

Der Redner tritt auf,
das Pult wird zur Bühne.

Ein Redner ist mehr als die Summe seiner
Stimmbänder. Ihre Persönlichkeit macht die Rede
authentisch. Das Lampenfieber gehört dazu.

                                                  zurück zum Inhalt >>>
Schau. Spiel. Sein.                                                       50

Friedrich Schiller hat treffend bemerkt, dass der Mensch nur da Mensch ist,
wo er spielt. Und darum spielen wir Rollen, je nach Ort und Situation.

Ob Finanzexperte oder Forschungsreisender, ob Vater der Braut oder trauernder
Hinterbliebener, die meisten Reden werden in einer gewissen Rolle gehalten. Und
so, wie eine Büttenrede nur Spass, Vergnügen, Lachen auslösen soll, so will eine
Parteitagsrede das Publikum zur Parteinahme anstiften. Ihr Rollenverständnis
sollte Ihnen also klar sein, es bestimmt Ziel und Haltung der Rede.

Dabei ist die Rede dem Monolog im klassischen
Theater sehr ähnlich.

Und wenn Sie einen Schiller- oder Shakespeare-Monolog als Zuschauer verfolgen,
werden Sie die sprachliche Gestaltungsmacht des Schauspielers als Beispiel der
                                                                                   Tipp      Gönnen sie Ihrem Publikum und sich selbst vor Ihren
                                                                                             ersten Worten einen Moment der Ruhe. Das ist der
Redekunst erleben. Nehmen Sie sich das zum Vorbild. Jede Rede braucht einen                  Abschied vom Lampenfieber und der Moment zur
dramatischen Impetus.                                                                        höchsten Konzentration.

                                                                                          4. Kapitel – Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.
                                                                                                                               zurück zum Inhalt >>>
Authentizität und                                                          52
Außenwirkung.

Authentisch aufzutreten ist die Leistung Ihrer Persönlichkeit, das
Überzeugen mit Ihrer Person.

Das beginnt mit dem Weg zum Podium, das bedeutet eine saubere Stimmfüh-
rung, eine angemessene Lautstärke, einen festen Stand. Wenn Sie ein gestenrei-
cher Mensch sind, lassen Sie das ganz natürlich in Ihre Rede einfließen.

Und wenn Sie einen Dialekt sprechen,
verleugnen Sie das nicht mit der Suche nach
dem reinen Hochdeutsch.

Der authentische Redner ist immer bei seinem Publikum, hält die Spannung,
führt durch seine Inhalte und unterhält sein Auditorium.
                                                                                 Tipp      Wie würden Sie den Inhalt Ihrer Rede in der Unter-
                                                                                           haltung mit einem guten Freund darstellen? In
                                                                                           dieser Situation sind Sie ungezwungen und authen-
Der andere Redner schleicht zum Pult, packt einen kleinen Zettel aus und liest
                                                                                           tisch. Orientieren Sie sich an dieser Vorstellung,
vom ersten Satz bis zum letzten Wort, ohne sein Publikum anzuschauen oder
                                                                                           während Sie Ihre Rede vorbereiten.
einzubeziehen. Jeder hat wohl schon einmal einen Vertreter dieser Spezies
durchlitten.

                                                                                        4. Kapitel – Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.
                                                                                                                             zurück zum Inhalt >>>
Das ewige                                                                  54
Lampenfieber.

Warum heißt die Nervosität vor dem Auftritt Lampenfieber? Weil es fast
jeder große Schauspieler erlebt, bevor er die beleuchtete Bühne betritt.

Mit dem Auftritt ist das Fieber dann
in den meisten Fällen auch vorbei.

Viele Menschen scheuen den öffentlichen Auftritt gerade vor einer großen
Zuhörerschaft, weil sie mit der Nervosität nicht umgehen können. Doch diese
Grundnervosität, dieses leichte Kribbeln, hält uns auch wach – und hoch-
konzentriert.

                                                                                   Tipp
Wichtig ist natürlich die exakte gründliche Vorbereitung, auch eine Generalprobe
vor dem Spiegel, wo man idealerweise auch die Zeit misst, die man brauchen                   Wenn Sie der direkte Blickkontakt mit dem Publikum
wird, um seine Botschaft zu vermitteln. Das gibt Sicherheit.                                 nervös macht, schauen Sie den Menschen auf
                                                                                             Stirn und Nase anstatt in die Augen. Der Unterschied
                                                                                             fällt ihrem Publikum nicht auf, kann Ihnen aber eine
                                                                                             große Portion Sicherheit geben.

                                                                                          4. Kapitel – Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.
                                                                                                                               zurück zum Inhalt >>>
Ein Instrument                                                             56
namens Stimme.

Stimme ist Stimmung. Wie hoch der Punkteabzug bei Reden und Präsen-                Stimm-Führung
tationen ist, der auf eine unsichere, monotone Stimme zurückzuführen ist,          Wer monoton spricht, redet am Publikum vorbei. Trainieren Sie den Wechsel von
können wir nur schwer schätzen.                                                    Lautstärke und Sprachgeschwindigkeit, beide sind gut steuerbar und machen
                                                                                   Ihre Aussagen packender und prägnanter. Gerade bei der Lautstärke können Sie
Sicher ist: Stimme und Sprechweise sind eine wesentliche Basis für unsere          die Mittellage entwickeln wie ein Instrument, schon kleine Nuancierungen
Außenwirkung. Und hier fließen mit ein: Melodieführung, Klangfarbe, Lautstärke     machen Ihre Sprache spannender, die Extreme sollten Sie meiden. Polternde
und Betonung, Tempo und Pausen.                                                    Lautstärke wird als abschreckend und dominant empfunden, der Leisesprecher
                                                                                   wird oft einfach nicht verstanden.
Stimm-Gewalt
Erinnern Sie sich noch an den ruhigen tiefschwarzen Bass eines Willi Brandt, an    Stimm-Studium
die barocke Orgelstimme von Franz Josef Strauß oder an den sonoren staatstra-      Wenn Sie Anleitung wünschen, können Sie natürlich gerne ein Stimmtraining bei
genden Bariton eines Gerhard Schröder. Die Stimme ist eines der mächtigsten        momentum buchen. Sie können auch einen Schauspieler fragen, diese Berufs-
Organe, sie kann Menschen zum Lachen oder Weinen bringen, sie kann Glauben         gruppe ist besonders intensiv stimmlich geschult.
schaffen oder Zweifel wecken, da ist der Inhalt Ihrer Worte gar zweitrangig.
Die Stimme ist quasi die akustische Körpersprache.

Stimm-Training
                                                                                   Tipp                        Sprache ist Silber, Pausen sind Gold. Nutzen Sie die
                                                                                                               Dramaturgie der Pause, z. B. um Schlüsselworte zu
Die Stimme kann man trainieren wie jeden Muskel. Sänger müssen das täglich,                                    betonen. Unterscheiden Sie dabei die Spannungs-
Sie sollten spätestens vor der nächsten Präsentation die Stimme lockern und sich                               pause, die bewusste Pause vor dem Schlüsselwort
freisprechen. Die Höhenlage der Stimme hängt ab von der Anatomie der Stimm-                                    und die Wirkpause, die kontrollierte Pause nach dem
lippen, ist aber in gewissem Umfang auch trainierbar. Wenn eine Stimme wie die                                 Schlüsselwort. Beides können Sie ideal beim
der Callas mühelos sechs Oktaven umfasst, dann sehen wir daran, was technisch                                  Telefonieren trainieren.
möglich ist. Versuchen Sie, etwa bei Telefonaten Ihre Stimmtiefe zu trainieren,
denn eine tiefe Stimme ist angenehmer für das menschliche Ohr und strahlt
Kompetenz und Reife aus.
                                                                                                            4. Kapitel – Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.
                                                                                                                                                 zurück zum Inhalt >>>
Aussen Wirkung.                                                             58
Innen Spannung.

Die gesamte mentale und körperliche Spannung ist wichtig für den Rede-
erfolg, ablesen lässt sich das an der Stimme, die manchmal wegrutscht oder
sich von der Farbe her verändert.

Hier helfen eine ruhige Atmung, auch Entspannungsübungen können Wunder
wirken. Schon der Gang zum Podium verrät viel über die Ausgeglichenheit des
Redners. Eine kurze Pause vor dem ersten Wort dient der Konzentration. Halten
Sie den Kopf hoch, das entspannt den Kehlkopf und sieht souveräner aus als ein
über das Podium gelegter Oberkörper. Denn: Unsere Zuhörer nehmen uns
primär nonverbal, achten auf Körpersprache, Mimik und Gestik.

Die Hände gehören als Verstärker zum
Gestenrepertoire, nur Flegel stecken sie während                                 Tipp      Eine ausgezeichnete Hilfe gegen Blockaden und

der Redezeit in die Hosentasche.                                                           Verspannung ist die Progressive Muskelentspan-
                                                                                           nung nach Jacobson. Im Internet finden Sie unter

Stehen Sie aufrecht, lehnen Sie nicht am Pult und halten Sie unbedingt den                 diesem Begriff hilfreiche Übungen, auf Youtube auch

Augenkontakt zu Ihren Zuhörern.                                                            als Kurzfilm.

Die Rhetorik war eine der antiken Künste. Obwohl die Macht der Rede eher
zurückgeht, gab es für antike Reden fest gelernte Posen und Gesten. Achten Sie
darauf, dass Sie frei stehen, ihre Arme frei gestikulieren können und sie frei
atmen, dann trägt sich Ihre Rede fast von selber vor.

                                                                                        4. Kapitel – Der Redner tritt auf, das Pult wird zur Bühne.
                                                                                                                             zurück zum Inhalt >>>
Die 10 Gebote                              60
für Redner.

1.	
   Worüber Sie auch sprechen, es gilt:          6.	Geben Sie Zeitdauer und Thema
   Du sollst nicht langweilen.                      Ihrer Rede vorher bekannt.

2.	Formulieren Sie ein Ziel,                   7. Halten Sie sich an Ihren roten Faden.
    was Ihre Rede bewirken soll.
                                                8.	Schauen Sie Ihr Publikum an,
3. D
    efinieren Sie die Rolle, in der Sie            nicht Ihr Manuskript.
   zum Auditorium sprechen.
                                                9.	Lernen Sie den ersten und letzten
4.	Sprechen Sie laut genug. Testen Sie             Satz auswendig, dazwischen arbeiten
    den Raum. Fragen Sie Ihr Publikum,              Sie mit Notizen in Stichworten.
    ob es Sie gut versteht.
                                                10.	Verändern Sie ruhig Tempo und
5. Treten Sie authentisch auf.                      Lautstärke, das baut Spannung auf.

                                                                               Die 10 Gebote für Redner.
                                                                                   zurück zum Inhalt >>>
62
Danke für Ihre Lektüre dieses Ratgebers.

Wenn Sie daraus Gewinn gezogen haben, war das die Absicht von momentum.
Wenn Sie Kritik haben, Vorschläge und Ergänzungen machen möchten, tun Sie
das gerne unter:
dialog@momentum-kommunikation.de.

Wenn wir von Rednern oder Zuhörern sprechen, meinen wir auch natürlich auch
immer Rednerinnen und Zuhörerinnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
wird in dieser Broschüre die maskuline Form verwendet – und damit wollen wir
alle Geschlechter inkludiert sehen. Dafür bitten wir um Verständnis.

Impressum

Herausgeber
momentum
Institut für Rhetorik und Kommunikation
v. Sydow & Hochreiter GbR
Hauptstraße 25 / 53604 Bad Honnef / T 02224 988 50 70
www.momentum-kommunikation.de

Creative Director Text
Ulrich J. C. Harz / www.ein-harz-fuer-texte.de

Design
Petra Bähner / www.petrabaehner.de

Bildnachweis
iStock

                                                                               zurück zum Inhalt >>>
Sie kann. Er kann. Sie können.

Institut für Rhetorik und Kommunikation
v. Sydow & Hochreiter GbR

Hauptstraße 25 / 53604 Bad Honnef / T 02224 988 50 70 /
dialog@momentum-kommunikation.de

www.momentum-kommunikation.de
Sie können auch lesen