BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid

 
WEITER LESEN
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
BZI   der Industrie
      Kompetenzzentrum Technik und
      Wirtschaft Remscheid

      Weiterbildungsbroschüre
                1. Halbjahr 2019
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
                                                                                                               BZI      der Industrie
                                                                                                                        Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                        Wirtschaft Remscheid

Das BZI stellt sich vor
Das BZI – Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und            das BZI große Verantwortung, denn es vermittelt die Grundlagen
Elektroindustrie – ist das technische Aus-, Fort- und Weiterbil-       für eine erfolgreiche Berufsausbildung, die alsdann Basis für den
dungszentrum im Dienste der Industrie in Remscheid, Wermels-           weiteren Lebensweg ist. Dieser Verantwortung sind sich die
kirchen, Hückeswagen und Radevormwald. Es ist als Aus-, Fort-          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BZI bewusst. Schon sehr früh
und Weiterbildungseinrichtung unverzichtbar für Remscheid und für      führt das BZI die jungen Menschen mit der Probierwerkstatt an das
die bergische Region. Die Bedeutung des BZI vor Ort als qualitäts-     Berufsleben heran und gibt ihnen so die Möglichkeit, selbst ihre
orientierter Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildung und als        Stärken, Neigungen und Interessen zu erkennen.
Dienstleister für große Teile der heimischen Wirtschaft wird in Zu-
kunft einen noch höheren Stellenwert bekommen, denn die qualita-       Das Berufsbildungszentrum der Metall- und Elektroindustrie ist das
tiven Anforderungen der Wirtschaft an die Auszubildenden sowie         Kompetenzzentrum für Technik und Wirtschaft in Remscheid. Das
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wachsen. Hoch-             BZI ist ein starkes Stück Zukunft für die heimische Wirtschaft, für
qualifiziertes Personal ist für die Firmen der Region ein wichtiger    die Auszubildenden, die Absolventen in Fort- und Weiterbildung
Standortfaktor.                                                        und auch ein wichtiger Imagefaktor für Remscheid. Als anerkannter
                                                                       Partner anderer Bildungseinrichtungen kooperiert das BZI in vieler-
                                                                       lei Hinsicht, ist zum Beispiel Partner der Bergischen Universität
                                                                       Wuppertal in den Dualen Studiengängen Elektrotechnik und
                                                                       Maschinenbau, der Fachhochschule Bochum im Dualen
                                                                       Studiengang Mechatronik und Informationstechnologie und der
                                                                       Rheinischen Fachhochschule Köln im Studiengang Produktions-
                                                                       technik.

                                                                                               Gesellschafter

                                                                           Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V.
                                                                                    Elberfelder Str. 77, 42853 Remscheid
                                                                                            Tel.: 0 21 91 / 4 38 40
                                                                                 Gesellschaftervertreter: Dipl.-Ing. Michael Pott

Die hohen Qualitätsansprüche dieser Bildungseinrichtung, die von                        Industrie- und Handelskammer
den Kunden gefordert werden, sind eine ständige Herausforderung                        Wuppertal-Solingen-Remscheid
für das Team des BZI. Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                  Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal
des Hauses ist es, das unglaublich vielfältige Produkt Aus-, Fort-                           Tel.: 02 02 / 24 90 - 0
und     Weiterbildung   qualitativ    hochwertig     anzubieten,                            Gesellschaftervertreter:
Fachkompetenz in idealer Art und Weise mit Sozialkompetenz zu                             Dipl.-Ing. Jan Wilhelm Arntz
ergänzen und somit ein zuverlässiger Partner der heimischen
Wirtschaft zu sein.
                                                                                                Aufsichtsrat
Wirft man einen Blick auf die Internetseite des BZI (www.bzi-rs.de)
kommt man zu der Erkenntnis, dass das BZI als Aus-, Fort- und                       Vorsitzender: Dr.-Ing. Wilhelm Brunner
Weiterbildungseinrichtung weit über die Grenzen Remscheids und               Mitglieder: Helmut Axmacher, Andreas Baumgarten,
des Bergischen Landes hinaus einen hervorragenden Ruf hat.                              Frank Bollweg, Karen Dowidat,
                                                                                          Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Die Fachbereiche Mechanik, Zerspanung konventionell, Zer-
spanung CNC, Steuerungstechnik, Elektrotechnik, Automatisierung                               Geschäftsführer
und Informationstechnik zählen zu den Kernkompetenzen des BZI.                                Michael Hagemann
Diese Kernkompetenzen werden ergänzt durch eine hervorragen-
de technische Ausstattung der Werkstätten und durch qualifiziertes                          Ausbildungsleitung
Personal.                                                                                   Frank Stenchly (Metall)
                                                                                           Thomas Knipper (Elektro)
Die Aufgabe des BZI ist es, Menschen mit qualitativ hochwertiger
und vielfältiger Weiterbildung das Rüstzeug für eine gute berufliche                      Weiterbildungsleitung
Zukunft und damit auch soziale Sicherheit zu geben.                                         Christina Bollenbeck

Gleichzeitig unterstützt das BZI die heimische Wirtschaft, denn die
Weiterbildungsangebote sind auf deren Bedürfnisse und
Anforderungen ausgerichtet. Gerade für die junge Generation trägt

                                                                                                                                              3
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
                                                                                                                                                           BZI          der Industrie
                                                                                                                                                                        Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                                                                        Wirtschaft Remscheid

Inhaltsverzeichnis
Das BZI stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3      Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Geschichte des BZI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7       EIB-/KNX-Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Gewerbliche Grund- und Fachausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . .8                      Industrielle Bussysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Duale Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9         Pneumatik Grundstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
IHKgeprüft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12     Pneumatik Aufbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Qualifizierungsprojekte/Umschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .72                    Hydraulik Grundstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Ausbildungsvorbereitungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74              Hydraulik Aufbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Vermittlungs- und Beratungsleistungen BZI . . . . . . . . . . . . . .74                       Proportionalventiltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
                                                                                              Elektro-Pneumatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kapitel 1: Technik                                                                            Elektro-Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
IM Metall inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . . . . . . . . .14                    Grundlagen der Vakuumtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
IM Mechatronik inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . . . .15                         Mess- und Prüfmittel richtig einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
IM Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16   Grundlehrgang Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
IM Elektrotechnik inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . .17                          Technik für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Geprüfter Prozessmanager Produktionstechnologie . . . . . . .18                               Zeichnungslesen für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Senior-Servicetechniker (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19             Elektrotechnik für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
EnergieManager (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19            Maschinen- und Anlagenführer (berufsbegleitend) . . . . . . . . .48
CAD Grundlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20           Fachkraft für Metalltechnik (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . .49
CAD Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20      Industrieelektriker (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
3D-Druck – Ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3D-Druck Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21           Kapitel 2: Betriebswirtschaft & Management
3D-Druck Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21         Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) . . . . . . . . . . . . .52
Fachkraft für 3D-Drucktechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22                  Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) . . . . . . . . . . . .52
Siemens NX CAD Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22                   Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
3D Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22   Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) . . . . . . . . . . . . . .53
CAD/CAM-Grundlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23               Projekt-Manager (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
IFK CNC Grundstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24              Das effektive Sicherheitsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
IFK CNC Aufbaustufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24               Grundlagen der Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
IFK CNC Anwendungsstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24                   Betriebswirtschaft für Fach- und Führungskräfte . . . . . . . . . .55
CNC Heidenhain Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25                 Vorarbeiter im Industrieunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
CNC Heidenhain Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25               Telefontraining für Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
CNC Heidenhain TNC 640 / TNC 620 / 5-Achs . . . . . . . . . . .25                             Führen für Vorarbeiter und Meister – Basisseminar . . . . . . . .57
CNC SINUMERIK DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26               Mitarbeiter sicher und erfolgreich führen – Basisseminar . . . .57
CNC SINUMERIK ShopMill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26                Führen für Führungskräfte – Vertiefungsseminar . . . . . . . . . .58
CNC SINUMERIK ShopTurn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26                  Strategisch Denken und Führen im digitalen Zeitalter . . . . . .58
CNC SINUMERIK ShopMill 5-Achs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27                       Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
CNC Mehrkanalprogrammierung Duplex/Triplex . . . . . . . . . .28                              Schlagfertigkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Komplettbearbeitung mit Gegenspindel . . . . . . . . . . . . . . . . .29                      Präsentations- und Vortragstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
CNC FANUC DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30           Gesprächs- und Verhandlungstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
CNC FANUC Manual Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30                  Schnelllesen – aber mit Verstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
GDW Maschinenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31               Arbeitstechnik und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32        Lean-Management Akademie im BZI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Elektrotechnisch unterwiesene Person . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . .33                  Kapitel 3: Ausbilderqualifizierung
VDE - Elektrische Sicherheit 1 - 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34              AEVO (Vollzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . .35                    AEVO (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Verantwortliche Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35              AEVO Update 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Softwareumsteigerlehrgang – Simatic Manager auf TIA Portal 37                                 AEVO praktische Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Fehlersuche und Diagnose im TIA Portal mit S7-1500 . . . . . . . .37                          Konfliktmanagement für Ausbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
IFK SPS-Technik Grundstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
IFK SPS-Technik Aufbaustufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38                   Allgemeine Hinweise/Fördermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .68
IFK SPS-Technik Anwendungsstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . .39                         Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
SPS-Techniker (ZVEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39          Vertragsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

                                                                                                                                                                                        5
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
                                                                                                                                     BZI          der Industrie
                                                                                                                                                  Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                                                  Wirtschaft Remscheid

Geschichte des BZI
Start im Jahr 1936

Bereits im Jahr 1936 begann die Remscheider Metallindustrie die
Ausbildung ihrer Mitarbeiter systematisch zu fördern und zu ver-
                                                                                                                 Berufsbildungszentrum
bessern. Gemeinsam mit der Stadt Remscheid gründete man die
Gemeinschaftslehrwerkstatt an der Schützenstraße, in der Aus-
                                                                                      BZI                        der Industrie
                                                                                                                 Kompetenzzentrum Technik und
zubildende ab 1938/1939 unterwiesen wurden. Eine Einrichtung,                                                    Wirtschaft Remscheid
die auch den Krieg überdauerte:

Nach einem Bombenangriff im Jahr 1943 waren es die Auszu-             Berufsbildungszentrum der Remscheider
bildenden selbst, die "ihre" Werkstatt wieder aufbauten. So konnte      Metall- und Elektroindustrie GmbH
der Ausbildungsbetrieb bis zum Frühjahr 1950 aufrechterhalten               Wüstenhagener Str. 12 - 26
werden. Dann endete das Gemeinschaftsprojekt, die Verant-                        42855 Remscheid
wortung für die betriebliche Ausbildung lag nun alleine bei den
Unternehmen.                                                                        Telefon: 0 21 91 - 93 87 0
                                                                                   Telefax: 0 21 91 - 93 87 37
Gemeinschaftslehrwerkstatt der Remscheider
Metall- und Elektroindustrie (GLW)                                                     e-Mail: info@bzi-rs.de
                                                                                     Internet: www.bzi-rs.de
Am 19. April 1952 gründeten der Arbeitgeber-Verband von
Remscheid und Umgebung e.V. und die damalige Bergische                             Gesellschafter:
Industrie- und Handelskammer die "Gemeinschaftslehrwerkstatt          Arbeitgeber-Verband von Remscheid und
der Remscheider Eisen- und Metallindustrie". Aufgabe der                           Umgebung e.V.
gemeinnützigen GmbH sollte es sein, die Betriebe bei der                   Industrie- und Handelskammer
Ausbildung des Facharbeiternachwuchses zu unterstützen und die            Wuppertal-Solingen-Remscheid
Qualität der Ausbildung auf hohem Niveau sicherzustellen. Am 1.
April 1953 nahm die neugegründete Lehrwerkstatt mit 89
                                                                                              Remscheid-Lennep
Lehrlingen an der Ronsdorfer Straße ihre Arbeit auf. Angesichts
einer wachsenden Zahl von Auszubildenden und eines zuneh-
menden Bedarfs an Weiterbildung reichten die angemieteten
Räume jedoch nach einigen Jahren nicht mehr aus. 1968 wurde                                                                                           Köln
                                                                            Autobahnabfahrt
für die Lehrwerkstatt ein eigenes Gebäude an der Wüstenhagener              Remscheid
Straße errichtet. Bauliche Erweiterungen in den siebziger und
achtziger Jahren ermöglichten es, dass die Ausbildung auch heute
noch hier stattfinden kann. Seit ihrer Neugründung hat sich die
                                                                                                            B 22
                                                                                                                9 Le

Gemeinschaftslehrwerkstatt unter ihrer Kurzbezeichnung "GLW"
                                                                                                                    nnep

im Sprachgebrauch der Region eingeprägt. Mehr als 60                   Wuppertal
                                                                                                                        er S

Jahrgänge von Facharbeitern haben dort ihre Ausbildung erhalten.                                                                     Bushalt
                                                                                                                            traße

Berufsbildungszentrum (BZI)                                                                                                                   rhöh
                                                                                                                                                  e
                                                                                                                                          Böke
                                                                                                                                      Zur
                                                                                                                         ld
Seit der Gründung hat sich die Arbeit der alten Gemein-                                                   Lang
                                                                                                                 enfe
                                                                                                    dem
schaftslehrwerkstatt weiterentwickelt. Neben der eigentlichen                                 Auf
                                                                                                           Bushalt
Berufsausbildung nimmt die berufsbegleitende Fort- und Weiter-
bildung einen breiten Raum ein.
                                                                                                                               BZI
Um diese Entwicklung auch nach außen hin deutlich zu machen,
                                                                                               Wü
                                                                                                  st

                                                                                    BZI Q
                                                                                                    enh

entschlossen sich die Gesellschafter der Gemeinschaftslehr-
                                                                                                     age

werkstatt im Jahre 1997 eine neue Firmenbezeichnung einzufüh-
                                                                                                          ner
                                                                                                           Str

ren. Seitdem heißt die GLW "Berufsbildungszentrum der Rem-
                                                                                                             aße

scheider Metall- und Elektroindustrie", kurz BZI. Zukünftig wird in
                                                                                                                 12
                                                                                                                    - 26

der Berufsbildung - wie in der Wirtschaft überhaupt - die Qualität
und deren kontinuierliche Verbesserung eine ganz entscheidende
Rolle spielen. Das BZI ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV
zertifiziert. Das betriebliche Umweltmanagement ist zertifiziert im
Projektverbund ÖKOPROFIT.

                                                                                                                                                                  7
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
      BZI      der Industrie
               Kompetenzzentrum Technik und
               Wirtschaft Remscheid

Gewerbliche Grund- und Fachausbildung
Die Metall- und Elektrogrundausbildung findet im Auftrag der Unternehmen über einen Zeitraum von 6 Monaten (26 Ausbildungs-
wochen) bzw. 12 Monaten (52 Ausbildungswochen), je nach Ausbildungsberuf, entsprechend unserer sachlichen und zeitlichen
Gliederung statt. Mit diesen Lehrgängen bieten wir den Industrieunternehmen des Bergischen Landes eine auf die jeweilige betrieb-
liche Ausbildungssituation angepasste Lösung an. Neben der fundierten fachbezogenen Basisausbildung werden darüber hinaus
auch die sozialen Kompetenzen gestärkt. Hierzu wird die Ausbildung im BZI sozialpädagogisch begleitet und durch
Präventionskurse ergänzt:

- Gesundheitsmanagement – Ernährung und Bewegung                  - Guter Umgang mit Geld
- Selbsthilfe (Erste Hilfe, Defibrillator, Brandbekämpfung)       - Suchtprävention
- Umgang mit sozialen Medien                                      - Verkehrssicherheit
- Benimm-ABC

Für die Fachausbildung (ab dem 2. Ausbildungsjahr bis zum Facharbeiterabschluss) bieten wir für die Auszubildenden der Metall-,
Elektro- und IT-Berufe einen Katalog von Fachlehrgängen an, aus denen der Ausbildungsbetrieb entsprechend des jeweiligen
Bedarfs auswählen kann und die im Rahmen der betrieblichen Ausbildung besucht werden. Die ausführliche Beschreibung der
Inhalte und die Termine der Fachlehrgänge sind auf der Internetseite des BZI zu finden.

Das BZI begleitet die Industrieunternehmen und ihre Auszubildenden auf Wunsch vom ersten Tag der Ausbildung, bis hin zur
Abschlussprüfung.

In der durch das BZI durchgeführten halbjährigen (schwarz) und       In der durch das BZI durchgeführten einjährigen
einjährigen (schwarz + blau) Grundausbildung der Metallberufe        Grundausbildung der Elektroberufe sind folgende Inhalte
sind folgende Inhalte (berufsabhängig) enthalten:                    (berufsabhängig) enthalten:

- Erwerb von Fachwissen durch regelmäßigen Werksunter-               - Betriebliche technische Kommunikation
    richt in den entsprechenden Fachbereichen                          · Zeichnungen und Schaltpläne lesen
- Erwerb von Fertigkeiten durch die Bearbeitung von Stahl,           - Herstellen von Bauteilen und Gruppen durch manuelle
    Aluminium, Messing und Kunststoff zur Herstellung von              und maschinelle Fertigungsverfahren
    Bauteilen und Baugruppen durch:                                  - Herstellen von Installationsschaltungen von Licht- und
    · Manuelle Fertigung                                               Steckdosenstromkreisen
    · Maschinelle Fertigung                                          - Anwenden der Steuerungstechnik
- Messlehrgang                                                         · Grundlagen der Pneumatik
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen                · Grundlagen der Schütz- und Relaistechnik
- Projektarbeiten mit Arbeitsplanung und Eigenbewertung                · Grundlagen der SPS-Technik
    Vertiefungsphase in der Zerspanung                               - Grundlagen der Elektronik und IT-Technik
    · Fräsen und Drehen unter produktionsorientierten
      Bedingungen, z.B. Kleinserien einfacher Werkstücke mit
      hoher Wiederholungsgenauigkeit
- Anwendung der Steuerungstechnik
    · Grundlagen der Pneumatik
- Blechlehrgang (berufsabhängig)
- Elektrotechnik für Metallberufe
    · Elektrotechnisch unterwiesene Person
- Einführung in moderne Arbeitstechniken, wie z.B.:
    · Grundlagen der NC- und CNC-Technik
    · Einführung in den 3D-Druck

8
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
                                                                                                              BZI      der Industrie
                                                                                                                       Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                       Wirtschaft Remscheid

Duale Studiengänge

    Maschinenbau (Bachelor of Science)
    Elektrotechnik (Bachelor of Science)
    Mechatronik und Informationstechnologie
    (Bachelor of Engineering)
    Produktionstechnik (Bachelor of Engineering)

Eine Kooperation des BZI - Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH mit den Partnern Bergische
Universität Wuppertal, Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus und Rheinische Fachhochschule Köln, Standorte
Wermelskirchen und Remscheid.

Seit vielen Jahren bieten die Kooperationspartner Bergische Universität Wuppertal und das BZI - Berufsbildungszentrum der
Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH die Möglichkeit zu den dualen Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik.
In Kooperation mit der Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus ist es der Fachhochschulstudiengang Mechatronik und
Informationstechnologie.

Die Verknüpfung einer gewerblichen Berufsausbildung mit einem dieser Studiengänge führt zu vielen Vorteilen für alle Beteiligten, so
auch im Fachhochschulstudiengang Produktionstechnik in Kooperation mit der Rheinischen Fachhochsschule Köln. Dieser Studien-
gang kann sowohl ausbildungs- als auch berufsbegleitend belegt werden.

Sind Sie Unternehmer und möchten junge Menschen in Ihrem Betrieb im Rahmen des dualen Studiums ausbilden oder erfahrenen
Praktikern eine akademische Weiterbildung ermöglichen (Produktionstechnik)? Oder sind Sie Ausbildungsinteressent auf der Suche
nach dem passenden Unternehmen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Sie erreichen uns unter 0 21 91 / 93 87 - 0.

Starke Partner:

BERGISCHE UNIVERSITÄT                       Hochschule Bochum                               Rheinische Fachhochschule
WUPPERTAL                                   Campus Velbert/Heiligenhaus                     Köln
Zentrale Studienberatung                    Höseler Platz 2                                 Prof. Dr.-Ing. Alexander Pollack
Campus Grifflenberg                         42579 Heiligenhaus                              Leiter des Studiengangs
Gebäude B, Ebene 05/06                      Tel.: 0 20 56 / 15 - 87 03                      Schaevenstr. 1 a-b
Gaußstraße 20                               Fax: 0 20 56 / 15 - 87 99                       50676 Köln
42119 Wuppertal                                                                             Tel.: 02 21 / 2 03 02 - 30
Tel.: 02 02 / 4 39 - 25 95                                                                  alexander.pollack@rfh-koeln.de
www.uni-wuppertal.de
zsb@uni-wuppertal.de

                                                                                                                                       9
BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
Berufsbildungszentrum
                                                                                                     BZI     der Industrie
                                                                                                             Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                             Wirtschaft Remscheid

IHKgeprüft – Aufstieg mit System
Von der Schulbank zum Geprüften technischen                  • Die höchste Stufe bildet der Geprüfte technische
Betriebswirt: Diesen Weg eröffnet das IHK-System der           Betriebwirt.
"Aufstiegsfortbildung“. Und das BZI – Ihr Partner in Aus-
und Weiterbildung – geht ihn komplett mit Ihnen gemein-       Geprüfte Technische Betriebswirte (Seite 48) haben die
sam:                                                          Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen
                                                              Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer
• Am Anfang steht die Berufsausbildung in einem               sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen
  anerkannten Ausbildungsberuf des gewerblich-                Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu
  technischen Bereichs.                                       gehört insbesondere, die folgenden, in Zusammenhang
                                                              stehenden Aufgaben selbstständig und eigenverant-
• Hieran schließt sich die Fortbildung zum                    wortlich wahrzunehmen:
  Geprüften Industriemeister an.
                                                              • Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse
 Das BZI bietet verschiedene Fachrichtungen an.                 unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten,
 Welche in Frage kommt hängt von der Ausrichtung der          • Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von
 Erstausbildung ab:                                             Projekten,
                                                              • Koordinieren technisch-wirtschaftlicher
 Geprüfte Industriemeister der Fachrichtungen                   Prozessschnittstellen,
 • Metall (Seite 14)                                          • Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.
 • Elektrotechnik (Seite 17)
 • Mechatronik (Seite 15)                                    Jede Etappe – Ausbildung, Industriemeister und
 • Chemie (Seite 16)                                         Technischer Betriebswirt – schließt mit einer öffentlich-recht-
                                                             lichen Prüfung gemäß dem Berufsbildungsgesetz ab. Dabei
 Der Industriemeister ist eine qualifizierte industriell-    handelt es sich keineswegs um ein geschlossenes System;
 technische Führungskraft. Er ist                            auch Quereinsteigern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.
 • eine berufserfahrene Führungskraft mit erweiterten        Das BZI versteht sich als Ihr Partner auf Ihrem
   und vertieften Kenntnissen der betrieblichen und          Qualifizierungsweg. Wir beraten und begleiten Sie vor,
   betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge,                   während und nach Ihren Qualifizierungsstufen. Sprechen
 • ein fachlich kompetenter Werkstattleiter                  Sie uns an!
   mit Personalverantwortung,
 • ein Koordinator für den reibungslosen Ablauf                      Geprüfter technischer Betriebswirt
   der Produktion und die Qualität der Produkte,
 • ein Mittler zwischen Betriebsleitung                       Geprüfte Industrie-            Geprüfter
   und seinen Mitarbeitern,                                   meister der                    Prozessmanager
 • ein betrieblicher Vorgesetzter mit besonderer              Fachrichtungen                 Produktionstechnologie
   Verantwortung für den Arbeitsschutz                        - Metall
   und die Unfallverhütung.                                   - Elektrotechnik
                                                              - Mechatronik
 Auf gleichem Bildungsniveau ist auch der Geprüfte            - Chemie
 Prozessmanager Produktionstechnologie (Seite 18)             Berufsausbildung in            Berufsausbildung zum
 angesiedelt. Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter,    einem gewerblich-techni-       Produktionstechnologen
 die Produktionsprozesse planen, implementieren,              schen Beruf                    oder einem gewerblich-
 optimieren und Führungsaufgaben wahrnehmen                                                  technischen Beruf
 möchten.

                                                                                                                             11
Berufsbildungszentrum
      BZI     der Industrie
              Kompetenzzentrum Technik und
              Wirtschaft Remscheid

IHKgeprüft mit Zertifikat
Das IHK-Bildungssystem umfasst aber noch mehr. Nicht
nur die Aufstiegsqualifizierung mit ihren tiefgehenden und       Die Gesamtdauer der einzelnen Zertifikatslehrgänge (alle
grundlegenden Inhalten steht im Fokus, sondern auch der          drei Stufen) beträgt in der Regel ca. 300 Unterrichtsstun-
Erwerb von aktuellem Wissen bei der Einführung neuer             den.
Technologien; der Erwerb von „Zusatzwissen“ auf
bestimmten Gebieten. So kann aus einer Vielzahl von IHK-         Jede Lehrgangsstufe kann auch einzeln belegt werden
Zertifikatslehrgängen zu unterschiedlichsten Themen              und schließt mit einem IHK-Zertifikat ab. Voraussetzung ist
gewählt werden. Allen gemeinsam ist die berufsbegleiten-         ein regelmäßiger Lehrgangsbesuch und ein erfolgreich
de Vermittlung von fundierten Kenntnissen auf dem jeweili-       abgelegter Test. Die Lehrgangsstufen können nachfolgend
gen Sachgebiet, die durch einen Lehrgangstest nachzu-            oder innerhalb von zwei Jahren besucht werden. Die
weisen ist.                                                      bestandenen Tests aller Lehrgangsmodule berechtigen
Das BZI bietet Ihnen die folgenden IHK-                          zum Erhalt des IHK-Zertifikats
Zertifikatslehrgänge an:                                         • Industriefachkraft (IHK) für CNC-Technik (Seite 24)
                                                                 • Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik (Seite 38)
•   EnergieManager (IHK) (Seite 19)
•   SeniorServiceManager (IHK) (Seite 19)
•   Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) (Seite 22)                        Der Weg zur Industriefachkraft
•   Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) (Seite 52)                         Berufsausbildung
•   Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) (Seite 53)
•   Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) (Seite 53)
•   Projekt-Manager (IHK) (Seite 54)                                            IHK-Zertifikatslehrgang

                                                                     CNC-Technik                       SPS-Technik
Eine besondere Form der IHK-Zertifikatslehrgänge bilden
                                                                     - Grundstufe                      - Grundstufe
die Industriefachkräfte (IHK).
                                                                     - Aufbaustufe                     - Aufbaustufe
Diese qualifizieren die Teilnehmer berufsfeldnah zu
                                                                     - Anwendungsstufe                 - Anwendungsstufe
betrieblichen Spezialisten, die aber auch die Komplexität
der Aufgaben erfassen können. Die Lehrgangsinhalte sind
stets auf die technologischen und betrieblichen                               Bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei
Erfordernisse abgestimmt. Durch einen sehr hohen                            Lehrgangsstufen innerhalb einer Fachrichtung
Praxisanteil in den Lehrgängen gelingt den Teilnehmern                               erwirbt der Teilnehmer den
der Transfer in die betriebliche Situation leicht.                                     Qualifikationsnachweis
Die Lehrgänge zur Industriefachkraft (IHK) gliedern sich                                        als:
jeweils in 3 Stufen:

1. Grundstufe
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse und                                        Industriefachkraft (IHK)
Fertigkeiten im jeweiligen Technologiebereich.                               für CNC-Technik oder SPS-Technik

2. Aufbaustufe
Auf der Basis der Grundstufe erwerben die Teilnehmer
erweitertes und vertieftes Fachwissen, das dem jeweils
aktuellen Stand der Technik entspricht.

3. Anwendungsstufe
Die Teilnehmer setzen das erworbene Fachwissen in pro-
jektorientierten Aufgabenstellungen um und erhalten einen
Überblick über Schnittstellen zu direkt angrenzenden
Technikbereichen.

12
Berufsbildungszentrum
               BZI          der Industrie
                            Kompetenzzentrum Technik und
                            Wirtschaft Remscheid

Kapitel 1
TECHNIK
In diesem Kapitel finden Sie Seminare und
Lehrgänge rund um die Themen 3D-Druck, CAD,
CNC, SPS, Steuerung, Elektrische Sicherheit,
sowie technische Lehrgänge für Kaufleute.
Die Abschlüsse reichen von Teilnahmebestätigun-
gen über IHK-Zertifikate bis hin zur IHK-
Fortbildungsprüfung.

Geprüfte Industriemeister       Seite   14
IHK-Zertifikatslehrgänge        Seite   19
CAD                             Seite   20
3D-Druck                        Seite   21
CNC-Technik                     Seite   23
Elektrische Sicherheit          Seite   32
Steuerungs- und Auto-
matisierungstechnik             Seite 37
Technische Lehrgänge
für Nichttechniker              Seite 46
Berufsbegleitend zum
Facharbeiter                    Seite 48
Berufsbildungszentrum
         BZI     der Industrie
                 Kompetenzzentrum Technik und
                 Wirtschaft Remscheid

Geprüfte/r                                      Ziel:
                                                Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes –
Industriemeister/in                             unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und
Metall                                          Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme
inkl. Fachkraft für                             der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der
                                                Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den
3D-Drucktechnologien
                                                technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit.
(IHK)
(berufsbegleitend)                              Zielgruppe:
                                                Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu-
                                                lassungsvoraussetzungen erfüllen.
Termin:
11.11.2019 - 30.11.2022                         Inhalt:
                                                Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A)    Handlungsspezifische Qualifikationen (B)
ca. 1.050 Unterrichtsstunden
                                                - Rechtsbewusstes Handeln                            - Betriebstechnik
drei- bis viermal wöchentlich                   - Betriebswirtschaftliches Handeln                   - Fertigungstechnik inkl. CNC- und 3D-Technik
17.30 bis 20.45 Uhr                             - Anwenden von Methoden der Information,             - Montagetechnik
und samstags                                      Kommunikation und Planung                          - Betriebliches Kostenwesen
                                                - Zusammenarbeit im Betrieb                          - Planungs-, Steuerungs- und
08.00 bis 14.45 Uhr
                                                - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher             Kommunikationssysteme
im Wechsel                                        und technischer Gesetzmäßigkeiten                  - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
                                                                                                     - Personalführung
Lehrgangsgebühren:                                                                                   - Personalentwicklung
                                                                                                     - Qualitätsmanagement
5.590,00 €                                      Zulassungsvoraussetzungen:
zzgl. Prüfungsgebühren                          Für Prüfungsteil A:
zur Zeit:                                       - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den
je IHK-Prüfungsteil: 200,00 €                     Metallberufen zugeordnet werden kann oder
                                                - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf
                                                  und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
                                                - eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
                                                Für Prüfungsteil B:
                                                - das Ablegen des Prüfungsteils A und
                                                - mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den vorgenannten Voraussetzungen
 Jetzt Förderung sichern:                       - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-
 Das neue, attraktive                             Eignungsverordnung gemäß dem Berufsbildungesetz.
 Aufstiegs-BAföG
 (www.aufstiegs-bafoeg.info)                    Ausbildereignung:
                                                Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän-
                                                dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der
                                                Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur
                                                Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66).

                                                Fachkraft für 3D-Drucktechnologien

                                                Ziel:
                                                Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für
                                                die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und
                                                Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi-
                                                gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden.
                                                Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
                                                von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.

                                                Inhalt:
                                                - Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck
                                                - 3D-Daten                                                             Exklusiv im
                                                                                                                                  eister
                                                - Design für 3D-Druck
                                                                                                                       Industriem
                                                - Nachbearbeitung/Postprocessing
                                                - Erstellen von 3D-Projekten                                           des BZI
                                                - Exkursion

 14
Berufsbildungszentrum
                                                                                                               BZI     der Industrie
                                                                                                                       Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                       Wirtschaft Remscheid

Ziel:                                                                                                  Geprüfte/r
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes –
unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und
                                                                                                       Industriemeister/in
Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme            Mechatronik
der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der                inkl. Fachkraft für
Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den
                                                                                                       3D-Drucktechnologien
technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit.
                                                                                                       (IHK)
Zielgruppe:                                                                                            (berufsbegleitend)
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu-
lassungsvoraussetzungen erfüllen.
                                                                                                       Termin:
Inhalt:                                                                                                11.11.2019 - 30.11.2022
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A)                                                      ca. 1.050 Unterrichtsstunden
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln                                                                     drei- bis viermal wöchentlich
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung                                     17.30 bis 20.45 Uhr
- Zusammenarbeit im Betrieb                                                                            und samstags
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
                                                                                                       08.00 bis 14.45 Uhr
Handlungsspezifische Qualifikationen (B)
- Systemintegration                                                                                    im Wechsel
- Technische Applikation
- Kundenunterstützung und Service                                                                      Lehrgangsgebühren:
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
                                                                                                       5.590,00 €
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz                                                              zzgl. Prüfungsgebühren
- Personalführung                                                                                      zur Zeit:
- Personalentwicklung                                                                                  je IHK-Prüfungsteil: 200,00 €
- Qualitätsmanagement

Zulassungsvoraussetzungen:
Für Prüfungsteil A:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf
  Mechatroniker/in oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-,
  fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann oder                  Jetzt Förderung sichern:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf           Das neue, attraktive
  und danach mindestens 6 Monate Berufspraxis oder                                                     Aufstiegs-BAföG
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Für Prüfungsteil B:
                                                                                                       (www.aufstiegs-bafoeg.info)
- das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis und
- der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-
  Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz

Ausbildereignung:
Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän-
dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der
Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur
Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66).

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien

Ziel:
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für
die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und
Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi-
gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden.
Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Inhalt:
- Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck                    Exklusiv im
                                                                                       eister
- 3D-Daten
                                                                            Industriem
- Design für 3D-Druck
- Nachbearbeitung/Postprocessing                                            des BZI
- Erstellen von 3D-Projekten
                                                                                                                                         15
- Exkursion
Berufsbildungszentrum
         BZI     der Industrie
                 Kompetenzzentrum Technik und
                 Wirtschaft Remscheid

Geprüfte/r                                      Ziel:
                                                Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes –
Industriemeister/in                             unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und
Chemie                                          Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme
(berufsbegleitend)                              der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der
                                                Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den
                                                technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit.

                                                Zielgruppe:
                                                Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu-
                                                lassungsvoraussetzungen erfüllen.
Termin:
08.05.2019 - 31.10.2022                         Inhalt:
1.055 Unterrichtsstunden                        Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A)
                                                - Rechtsbewusstes Handeln
zweimal wöchentlich                             - Betriebswirtschaftliches Handeln
17.00 bis 20.15 Uhr und                         - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
ggfs. samstags vormittags                       - Zusammenarbeit im Betrieb

                                                Handlungsspezifische Qualifikationen (B)
Lehrgangsgebühren:                              - Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
5.100,00 €                                      - Chemische Prozesse und Verfahren
zzgl. Prüfungsgebühren                          - Prozessleittechnik
                                                - Personalführung und -entwicklung
zur Zeit:                                       - Betriebliches Kostenwesen
je IHK-Prüfungsteil: 200,00 €                   - Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
                                                - Qualitätsmanagement
                                                - Information und Kommunikation
                                                - Automatisierungs- und Prozessleittechnik

                                                Zulassungsvoraussetzungen:
                                                Für Prüfungsteil A:
                                                - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den
                                                  Chemieberufen zugeordnet werden kann oder
 Jetzt Förderung sichern:                       - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten
 Das neue, attraktive                             Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
 Aufstiegs-BAföG                                - eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
 (www.aufstiegs-bafoeg.info)                    Für Prüfungsteil B:
                                                - das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und
                                                  mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
                                                - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-
                                                  Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz.

                                                Ausbildereignung (AEVO):

                                                Inhalt:
                                                - Allgemeine Grundlagen
                                                - Planung der Ausbildung
                                                - Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
                                                - Ausbildung am Arbeitsplatz
                                                - Förderung des Lernprozesses
                                                - Ausbildung in der Gruppe
                                                - Abschluss der Ausbildung

                                                Abschluss:
                                                Prüfung gem. AEVO

 16
Berufsbildungszentrum
                                                                                                               BZI     der Industrie
                                                                                                                       Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                       Wirtschaft Remscheid

Ziel:                                                                                                  Geprüfte/r
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes –
unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und
                                                                                                       Industriemeister/in
Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme            Elektrotechnik
der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der                inkl. Fachkraft für
Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den
                                                                                                       3D-Drucktechnologien
technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit.
                                                                                                       (IHK)
Zielgruppe:                                                                                            (berufsbegleitend)
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu-
lassungsvoraussetzungen erfüllen.
                                                                                                       Termin:
Inhalt:                                                                                                11.11.2019 - 30.11.2022
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A)                                                      ca. 1.050 Unterrichtsstunden
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln                                                                     drei- bis viermal wöchentlich
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung                                     17.30 bis 20.45 Uhr
- Zusammenarbeit im Betrieb                                                                            und samstags
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
                                                                                                       08.00 bis 14.45 Uhr
Handlungsspezifische Qualifikationen (B)                                                               im Wechsel
- Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
- Betriebliches Kostenwesen                                                                            Lehrgangsgebühren:
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
                                                                                                       6.390,00 €
- Personalführung                                                                                      zzgl. Prüfungsgebühren
- Personalentwicklung                                                                                  zur Zeit:
- Qualitätsmanagement                                                                                  je IHK-Prüfungsteil: 200,00 €
Zulassungsvoraussetzungen:
Für Prüfungsteil A:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den
  Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf
  und danach mindestens 6 Monate Berufspraxis oder                                                     Jetzt Förderung sichern:
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis                                                             Das neue, attraktive
Für Prüfungsteil B:                                                                                    Aufstiegs-BAföG
- das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis und
                                                                                                       (www.aufstiegs-bafoeg.info)
- der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-
  Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz.

Ausbildereignung:
Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän-
dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der
Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur
Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66).

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien

Ziel:
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für
die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und
Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi-
gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden.
Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Inhalt:
- Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck
- 3D-Daten
- Design für 3D-Druck
- Nachbearbeitung/Postprocessing                                     Exklusiv im
                                                                                eister
- Erstellen von 3D-Projekten                                         Industriem
- Exkursion                                                          des BZI
                                                                                                                                         17
Berufsbildungszentrum
         BZI     der Industrie
                 Kompetenzzentrum Technik und
                 Wirtschaft Remscheid

Geprüfter                                       Ziel:
                                                Der Prozessmanager Produktionstechnologie führt das Prozessmanagement für die Produktion
Prozessmanager                                  und die damit verbundenen Innovations- und Verbesserungsvorhaben. Auch das
Produktions-                                    Projektmanagement von komplexen Projekten in der Produktion gehört zu seinen Aufgaben. In
technologie                                     diesen Zusammenhängen ist er in der Produkt- und Prozesskonzeption, in der Prozessentwicklung
                                                und -implementierung, im Produktionsanlauf oder in der Produktionsplanung und -steuerung tätig.
                                                Prozessmanager Produktionstechnologie planen, implementieren und optimieren
                                                Produktionsprozesse und nehmen Führungsaufgaben wahr.

                                                Zielgruppe:
                                                Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die
Termin:                                         Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
11.05.2019 - 31.05.2021
ca. 750 Unterrichtsstunden                      Inhalt:
                                                Produktionsprozesse (A)
drei- bis viermal wöchentlich                   - Durchführen eines betrieblichen Projektes
17.30 bis 20.45 Uhr
und samstags                                    Prozess- und Projektmanagement (B)
                                                - Durchführen des Prozessmanagements für die Produktion und damit verbundene Innovations-
08.00 bis 14.45 Uhr
                                                  und Verbesserungsvorhaben
im Wechsel                                      - Durchführen des Projektmanagements für komplexe Projekte in der Produktion

                                                Prozessphasen (C)
                                                - Produkt- und Prozesskonzeption
Lehrgangsgebühren:                              - Prozessentwicklung
4.690,00 €                                      - Prozessimplementierung, Produktionsanlauf
zzgl. Prüfungsgebühren IHK                      - Produktionsplanung und -steuerung
zur Zeit: 500,00 €
                                                Zulassungsvoraussetzungen:
                                                Zur Prüfung zuzulassen ist, wer
                                                - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf
                                                  „Produktionstechnologe“ und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
                                                - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf
                                                  und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
                                                - eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

                                     Spinner U5-630 mit
                                     Heidenhainsteuerung TNC 640
Berufsbildungszentrum
                                                                                                              BZI     der Industrie
                                                                                                                      Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                      Wirtschaft Remscheid

Ziel:                                                                                                 Senior-
Der Service zählt im Maschinen- und Anlagenbau zu den Kernkompetenzen und ist ein wesentli-
cher Wertschöpfungsfaktor, der in seiner Bedeutung zunimmt. Servicetechniker analysieren beim
                                                                                                      Servicetechniker für
Kunden vor Ort die Anforderungen, sie erarbeiten Problemlösungen, installieren Geräte,                Systeme und Prozesse
Maschinen und Anlagen und nehmen diese in Betrieb. Die Digitalisierung im Rahmen von Industrie        (IHK)
4.0 stellt Servicetechniker zunehmend vor neue Herausforderungen: Die vertikale und horizontale
Vernetzung von Maschinen und Anlagen eröffnet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von
Serviceprozessen und -angeboten.
Dieser Zertifikatslehrgang qualifiziert Servicetechniker gezielt für neue Anforderungen des
Prozess- und Servicemanagements.
                                                                                                      Termin:
Zielgruppe:                                                                                           Modul 1:
Erfahrene Facharbeiter, Meister und Servicetechniker, die gezielt im Bereich des Prozess- und
                                                                                                      14.01.2019 - 18.01.2019
Servicemanagements eingesetzt werden sollen.
                                                                                                      Modul 2:
Inhalt:                                                                                               11.03.2019 - 15.03.2019
Modul 1: Kundenanforderung, Prozessanalyse, technische Lösungsansätze                                 Modul 3:
- Die Kundenanforderungen und das Unternehmensleitbild
- Projektzielsetzungen / Machbarkeitsprüfungen
                                                                                                      06.05.2019 - 10.05.2019
- Prozessmanagement im Service                                                                        Modul 4:
- Charakteristika von Innovationen in technologischen Prozessen                                       01.07.2019 - 05.07.2019
Modul 2: Analyse, Identifizierung des Bedarfs, Mängelbehebung und Optimierung                         170 Unterrichtsstunden
- Methodenkompetenz: von der Fehleranalyse und -behebung bis zur Optimierung
- Kennzahlensysteme                                                                                   zzgl. Praxisphase in den
- Risikobewertung/-management                                                                         Unternehmen
- Lösungskonzepte und Strategieentwicklung
- Optimierung der Dienstleistung
                                                                                                      Lehrgangsgebühren:
Modul 3: Realisierung, Koordinierung, Inbetriebnahme
- Baustellenmanagement                                                                                2.250,00 €
- Reklamation und Krisenmanagement
- Projektorganisation, -controlling und -kommunikation
- Methoden der Qualifizierung und Unterweisung
Modul 4: Dokumentation, Übergabe, Abnahme
- Technische Kommunikation und Dokumentation
- Claim Management
- Projektbewertung / Lessons Learned / Wissensmanagement
- Von der Kundenbindung zur Strategie der Kundenloyalität und -gewinnung

Ziel:                                                                                                 EnergieManager
Die Senkung der Energieverbräuche, der Einsatz von Effizienztechnologien und die Anwendung
eines professionellen Energiemanagements gewinnt in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung.
                                                                                                      (IHK)
Unternehmen können durch die Teilnahme am Lehrgang die Energiekosten senken und damit die             (berufsbegleitend)
Wettbewerbsfähigkeit am Standort sichern, sich auf Veränderungen des Energiemarktes
(Preissteigerungen, Energiesteuern, Emissionshandel) einstellen und vorbereiten, einen aktiven
Beitrag zum Klimaschutz leisten (Umweltmanagement). Mitarbeiter erwerben durch die Teilnahme
am Praxis-Training alle relevanten Kenntnisse, um die Energieanwendungen des Unternehmens
technisch zu optimieren und gezielt zu managen.
                                                                                                      Termin:
Zielgruppe:                                                                                           25.03.2019 - 08.07.2019
Fach- und Führungskräfte, die als Energieverantwortliche im Unternehmen fungieren (z.B.
                                                                                                      240 Unterrichtsstunden
Betriebsleiter, Produktionsleiter, Energiebeauftragter, Prozess-Ingenieur, Betriebstechniker) sowie
Energiedienstleister.                                                                                 (davon 80 im Selbststudium)
                                                                                                      zweimal wöchentlich
Inhalt:                                                                                               17.30 bis 20.45 Uhr
1. Energietechnische Grundlagen                           10. Lüftungs- und Klimatechnik
                                                          11. Kältetechnik                            und samstags
2. Projektmanagement
3. Wirtschaftlichkeitsrechnung                            12. Elektrotechnik, Elektrische Antriebe    08.00 bis 13.00 Uhr
4. Energiemanagement / Lastmanagement                     13. Beleuchtung
5. Energie- und Emissionshandel                           14. Druckluft
                                                                                                      Lehrgangsgebühren:
6. Gebäudeenergiebedarf/Energie-effiziente Gebäude        15. Solartechnik
7. Heizungstechnik                                        16. Energie aus Biomasse                    2.300,00 €
8. Prozesswärme, Dampf, Wärmerückgewinnung                17. Green IT
9. Kraft-Wärme-Kopplung

                                                                                                                                        19
Berufsbildungszentrum
        BZI     der Industrie
                Kompetenzzentrum Technik und
                Wirtschaft Remscheid

                                               3D-Druck und CAD in Theorie und Praxis
                                               Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolg-
                                               reichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenom-
                                               men und wird somit auch immer wichtiger für viele Unternehmen und Fachkräfte. Dazu sind neue
                                               Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig.
                                               Mit den vorliegenden Lehrgängen möchten wir Sie da abholen, wo Sie in Ihrem 3D-Druck-Prozess
                                               stehen, erleben Sie 3D-Druck in Theorie und Praxis.

                                               Werden Sie mit unseren Vollzeitlehrgängen zum “Spezialisten für 3D-Druck/CAD-Technik”
                                               •   CAD – Grundlagen                                                               (1   Woche)
                                               •   CAD – Vertiefung                                                               (1   Woche)
                                               •   3D-Druck – Ein Überblick: lernen Sie die Technik kennen                        (1   Tag)
                                               •   3D-Druck – Grundlagen: steigen Sie in den 3D-Druck ein                         (1   Woche)
                                               •   3D-Druck – Vertiefung: erweitern Sie Ihr Wissen                                (1   Woche)
                                               •   3D-Scan – professionelle Vermessung von 3D-Objekten                            (1   Woche)

                                               und ergänzen Sie Ihr Wissen durch spezielle Schulungen, wie
                                               • Siemens NX CAD – Grundlagen                                                      (1 Woche)
                                               Möchten Sie sich berufsbegleitend weiterbilden? Nutzen Sie unseren neuen IHK-
                                               Zertifikatslehrgang zur
                                               • Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)

CAD –                                          Ziel:
                                               Die Teilnehmer sollen nach der Vermittlung der CAD-Grundlagenkenntnisse in der Lage sein,
Grundlagen                                     eine CAD-Anlage zu bedienen und Zeichnungen mit Schriftfeld zu erstellen.

                                               Zielgruppe:
                                               Alle industriell-technischen Fachkräfte der Wirtschaft, deren berufliche Tätigkeit Kenntnisse in
                                               CAD-Technik erfordert.
Termin:
                                               Inhalt:
11.03.2019 - 15.03.2019                        Komponenten der Benutzeroberfläche                Editierbefehle
40 UStd. (1 Woche)                             - Befehle und Optionen                            - die Objektwahl
                                               - Abroll- und Kontextmenüs                        - Löschen, Spiegeln und Kopieren von Objekten
Lehrgangsgebühren:                             - Werkzeugkästen                                  - Ändern der Objektgeometrie
                                               - Koordinatensysteme und Eingabe                  - Erzeugung von regelmäßigen Anordnungen
1.200,00 €
                                               Zeichenbefehle                                    Zeichentechniken und Zeicheneinstellungen
                                               - Liniensegmente                                  - Zeichentechniken und Konstruktionshilfen
                                               - Kreise und Bögen                                - Formate, Einheiten
                                               - Polylinien, Polygone und Rechtecke              - Layer in der Zeichnung
                                               - Schraffieren                                    - Linienstärke von Objekten
                                               - Korrekturbefehle                                - Zeichnungsrahmen, Schriftfeld

CAD –                                          Ziel:
                                               Auf der Basis des Grundlagen-Lehrgangs erwerben die Teilnehmer vertieftes und erweitertes
Vertiefung                                     Fachwissen im Bereich CAD.

Termin:                                        Zielgruppe:
18.03.2019 - 22.03.2019                        Dieser Lehrgang richtet sich an Anwender, die ihre Kenntnisse im Bereich CAD vertiefen
                                               möchten. Die Teilnahme am Grundlagen-Lehrgang oder vergleichbare Kenntnisse werden
40 UStd. (1 Woche)                             vorausgesetzt.

Lehrgangsgebühren:                             Inhalt:
                                               Bemaßen und Beschriften
1.200,00 €
                                               - Symbol- und Bemaßungsbefehle
                                               - Bearbeitung von Bemaßungen
                                               - Textbefehle

                                               Handhabung von Baugruppen
 20                                            Reverse Engineering/Facetten
Berufsbildungszentrum
                                                                                                             BZI    der Industrie
                                                                                                                    Kompetenzzentrum Technik und
                                                                                                                    Wirtschaft Remscheid

Vorstellung der 3D-Drucktechnik und des FDM-3D-Druckers                                               3D-Druck –
                                                                                                      ein Überblick
Ziel:
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über unterschiedliche FDM-3D-Druckverfahren und deren
Einsatzmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
                                                                                                      Termin:
Zielgruppe:                                                                                           28.01.2019
Dieser Lehrgang richtet sich an alle 3D-Druck-Interessierten                                          1 Tag von 09.00 bis 16.00 Uhr
Inhalt:
- Präsentation in Theorie und Praxis der 3D-Drucktechnik FDM                                          Lehrgangsgebühren:
- Anwendungsmöglichkeiten in Beruf und Hobby                                                          295,00 €
- Vorstellung des 3D-Druckers und seiner Funktionsgruppen
- von der Idee zum Druckteil: mit Software und Tools zum guten Ergebnis
- abschließende Diskussionsrunde in der die Teilnehmer die Möglichkeiten des 3D-Drucks
  für ihr gewünschtes Anwendungsgebiet erfragen und diskutieren können

FDM/SLA-Drucktechnik                                                                                 3D-Druck –
Ziel:
                                                                                                     Grundlagen
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der FDM/SLA-
Drucktechnik.                                                                                        Termin:
Diese reichen von der Dateierstellung von einfachen 3D-Geometrien über die Konfiguration des
Druckers bis hin zur Ausgabe des Druckproduktes.                                                     25.03.2019 - 29.03.2019
                                                                                                     40 UStd. (1 Woche)
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an Prozessbeteiligte aus Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung,
                                                                                                     Lehrgangsgebühren:
Produktmanagement, Technische Zeichner und Produktdesigner sowie alle diejenigen, die künftig
in der Thematik arbeiten werden. Vorausgesetzt werden CAD-Grundkenntnisse.                           1.490,00 €

Inhalt:
- Grundlagen der FDM/SLA-3D-Drucktechnik
- Komponenten und Funktionsweise von 3D-Druckern
- Vom 3D-Modell zum Druckteil
- Grundbegriffe und Druckparameter
- Konfiguration der Druckparameter-/Slicer-Einstellungen
- Druck-Kalibrierung: Erkennen und Vermeiden von Druckfehlern
- Druckgerechte Konstruktion: Ausrichtung/Anordnung des Druckobjekts optimieren

Druckergebnis-Optimierung bei FDM/SLA-Druckern                                                       3D-Druck –
Ziel:                                                                                                Vertiefung
Auf der Basis des Grundlagen-Lehrgangs erwerben die Teilnehmer vertieftes und erweitertes
Fachwissen im Bereich der FDM/SLA-Drucktechnik.
Im Fokus steht die Optimierung der einzelnen Prozessschritte: von der Dateierstellung bis zur        Termin:
Ausgabe.
                                                                                                     01.04.2019 - 05.04.2019
Zielgruppe:                                                                                          40 UStd. (1 Woche)
Dieser Lehrgang richtet sich an Anwender, die ihre Kenntnisse im Bereich 3D-Druck vertiefen
möchten. Die Teilnahme am Grundlagen-Lehrgang oder vergleichbare Kenntnisse werden voraus-
                                                                                                     Lehrgangsgebühren:
gesetzt.
                                                                                                     1.490,00 €
Inhalt:
- Einflüsse des Filaments und der Druckparameter auf das Druckergebnis
- Optimierung und Feinabstimmung der Druckparameter
- Kalibrierung von Drucker und Filament
- Oberflächen-Optimierung
- Druckzeitoptimierung bei Mehrfachdrucken
- Slicer-Programme im Vergleich: Vor- und Nachteile
- Stützstrukturen optimal einsetzen
                                                                                                                                      21
Berufsbildungszentrum
       BZI     der Industrie
               Kompetenzzentrum Technik und
               Wirtschaft Remscheid

Fachkraft für 3D-                             Ziel:
                                              Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für
Drucktechnologien                             die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und
(IHK)                                         Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi-
(berufsbegleitend)                            gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden.
                                              Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
                                              von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Termin:                                       Zielgruppe:
06.05.2019 - 01.07.2019                       Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und
64 UStd. (2 Monate)                           Konstrukteure aus Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und
                                              Design mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlä-
                                              giger Berufspraxis. Diese werden umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung
Lehrgangsgebühren:                            im Metall- und Kunststoffbereich qualifiziert.
1.750,00 €
                                              Inhalt:
                                              Modul 1: Grundlagen zum Additive Manufacturing     Modul 3: Design für 3D-Druck
                                              und dem 3D-Druck                                   - Designrichtlinien
                                              - Einführung in additive Produktionstechnologien   - Praxisbeispiele
                                              - Technologie und Material                         - Fallstudien
                                              - Produktentwicklung mit 3D-Druckern               - Hands-on: Einfache Modellierungsübung und
                                              - Arbeitssicherheit und Peripherie                 Druck mit FDM-Druckern
                                              - Präsentation eines 3D-Druck-Objektes             Modul 4: Nachbearbeitung/Postprocessing
                                              Modul 2: 3D-Daten                                  - Materialspezifische Nachbearbeitung –
                                              - Downloaden                                       Kunststoffe
                                              - Scannen                                          - Materialspezifische Nachbearbeitung – Metalle
                                              - 3D-Modellierung                                  Modul 5: Erstellen von 3D-Projekten
                                              - Daten reparieren                                 - Hands-on: Erstellung eines komplexen
                                              - Daten aufbereiten                                Funktionsmodells
                                              - Hands-on: Daten-Download, Aufbereitung und       Modul 6: Exkursion
                                                 Druck mit FDM-Druckern                          - Hersteller-/Händler-/Anwenderbesuch

Siemens NX CAD                                Ziel:
                                              Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Siemens NX CAD und erstellen 2D-Geometrien mit dem
– Grundlagen                                  Skizzierer um im Anschluss hieraus das 3D-Modell zu generieren.

                                              Zielgruppe:
Termin:
                                              Dieser Lehrgang richtet sich an CAD-Anwender, Technische Zeichner, Konstrukteure und
04.02.2019 - 08.02.2019                       Projektingenieure. Basiskenntnisse in der EDV und im Umgang mit dem PC/Windows sind
40 UStd. (1 Woche)                            unbedingt erforderlich.

                                              Inhalt:
                                              - Aufbau der Benutzeroberfläche Siemens NX CAD
Lehrgangsgebühren:                            - 2D-Einzelteile einer Baugruppe zeichnen
1.790,00 €                                    - generieren von 3D-Einzelteilen aus den 2D-Daten
                                              - Baugruppen zusammenfügen
                                              - ableiten der normgerechten 2D-Zeichnungsbemaßung

3D-Scan – professio-                          Ziel:
                                              Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit dem 3D-Scanner (Streifenlichtprojektion).
nelle Vermessung von
3D-Objekten                                   Zielgruppe:
                                              Dieser Lehrgang richtet sich an Prozessbeteiligte aus Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung,
Termin:                                       Produktmanagement, Technische Zeichner und Produktdesigner sowie alle diejenigen, die künftig
25.02.2019 - 01.03.2019                       in der Thematik arbeiten werden.
40 UStd. (1 Woche)
                                              Inhalt:
                                              - Einführung in Sensor und Software
                                              - Digitalisierung von Messobjekten
Lehrgangsgebühren:                            - Einfache und parametrische Inspektion
1.450,00 €                                    - Erstellen von Reports
                                              - Vorbereitung von Messobjekten – Umgang mit Referenzpunkten
                                              - Aufbereitung der gemessenen Daten
                                              - Ausrichtungsmethoden
                                              - Arbeiten mit Tabellen und Diagrammen
22                                            - Messen mit automatisiertem Drehtisch
Sie können auch lesen