BZI Berufsbildungszentrum der Industrie - Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid - BZI Remscheid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Weiterbildungsbroschüre 1. Halbjahr 2019
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Das BZI stellt sich vor Das BZI – Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und das BZI große Verantwortung, denn es vermittelt die Grundlagen Elektroindustrie – ist das technische Aus-, Fort- und Weiterbil- für eine erfolgreiche Berufsausbildung, die alsdann Basis für den dungszentrum im Dienste der Industrie in Remscheid, Wermels- weiteren Lebensweg ist. Dieser Verantwortung sind sich die kirchen, Hückeswagen und Radevormwald. Es ist als Aus-, Fort- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BZI bewusst. Schon sehr früh und Weiterbildungseinrichtung unverzichtbar für Remscheid und für führt das BZI die jungen Menschen mit der Probierwerkstatt an das die bergische Region. Die Bedeutung des BZI vor Ort als qualitäts- Berufsleben heran und gibt ihnen so die Möglichkeit, selbst ihre orientierter Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildung und als Stärken, Neigungen und Interessen zu erkennen. Dienstleister für große Teile der heimischen Wirtschaft wird in Zu- kunft einen noch höheren Stellenwert bekommen, denn die qualita- Das Berufsbildungszentrum der Metall- und Elektroindustrie ist das tiven Anforderungen der Wirtschaft an die Auszubildenden sowie Kompetenzzentrum für Technik und Wirtschaft in Remscheid. Das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wachsen. Hoch- BZI ist ein starkes Stück Zukunft für die heimische Wirtschaft, für qualifiziertes Personal ist für die Firmen der Region ein wichtiger die Auszubildenden, die Absolventen in Fort- und Weiterbildung Standortfaktor. und auch ein wichtiger Imagefaktor für Remscheid. Als anerkannter Partner anderer Bildungseinrichtungen kooperiert das BZI in vieler- lei Hinsicht, ist zum Beispiel Partner der Bergischen Universität Wuppertal in den Dualen Studiengängen Elektrotechnik und Maschinenbau, der Fachhochschule Bochum im Dualen Studiengang Mechatronik und Informationstechnologie und der Rheinischen Fachhochschule Köln im Studiengang Produktions- technik. Gesellschafter Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V. Elberfelder Str. 77, 42853 Remscheid Tel.: 0 21 91 / 4 38 40 Gesellschaftervertreter: Dipl.-Ing. Michael Pott Die hohen Qualitätsansprüche dieser Bildungseinrichtung, die von Industrie- und Handelskammer den Kunden gefordert werden, sind eine ständige Herausforderung Wuppertal-Solingen-Remscheid für das Team des BZI. Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal des Hauses ist es, das unglaublich vielfältige Produkt Aus-, Fort- Tel.: 02 02 / 24 90 - 0 und Weiterbildung qualitativ hochwertig anzubieten, Gesellschaftervertreter: Fachkompetenz in idealer Art und Weise mit Sozialkompetenz zu Dipl.-Ing. Jan Wilhelm Arntz ergänzen und somit ein zuverlässiger Partner der heimischen Wirtschaft zu sein. Aufsichtsrat Wirft man einen Blick auf die Internetseite des BZI (www.bzi-rs.de) kommt man zu der Erkenntnis, dass das BZI als Aus-, Fort- und Vorsitzender: Dr.-Ing. Wilhelm Brunner Weiterbildungseinrichtung weit über die Grenzen Remscheids und Mitglieder: Helmut Axmacher, Andreas Baumgarten, des Bergischen Landes hinaus einen hervorragenden Ruf hat. Frank Bollweg, Karen Dowidat, Prof. Dr. Thomas Hoffmann Die Fachbereiche Mechanik, Zerspanung konventionell, Zer- spanung CNC, Steuerungstechnik, Elektrotechnik, Automatisierung Geschäftsführer und Informationstechnik zählen zu den Kernkompetenzen des BZI. Michael Hagemann Diese Kernkompetenzen werden ergänzt durch eine hervorragen- de technische Ausstattung der Werkstätten und durch qualifiziertes Ausbildungsleitung Personal. Frank Stenchly (Metall) Thomas Knipper (Elektro) Die Aufgabe des BZI ist es, Menschen mit qualitativ hochwertiger und vielfältiger Weiterbildung das Rüstzeug für eine gute berufliche Weiterbildungsleitung Zukunft und damit auch soziale Sicherheit zu geben. Christina Bollenbeck Gleichzeitig unterstützt das BZI die heimische Wirtschaft, denn die Weiterbildungsangebote sind auf deren Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichtet. Gerade für die junge Generation trägt 3
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Inhaltsverzeichnis Das BZI stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Geschichte des BZI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 EIB-/KNX-Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Gewerbliche Grund- und Fachausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Industrielle Bussysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Duale Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Pneumatik Grundstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 IHKgeprüft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12 Pneumatik Aufbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Qualifizierungsprojekte/Umschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Hydraulik Grundstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Ausbildungsvorbereitungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Hydraulik Aufbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Vermittlungs- und Beratungsleistungen BZI . . . . . . . . . . . . . .74 Proportionalventiltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Elektro-Pneumatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Kapitel 1: Technik Elektro-Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 IM Metall inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . . . . . . . . .14 Grundlagen der Vakuumtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 IM Mechatronik inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . . . .15 Mess- und Prüfmittel richtig einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 IM Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Grundlehrgang Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 IM Elektrotechnik inkl. Fachkraft für 3D-Druck (IHK) . . . . . . .17 Technik für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Geprüfter Prozessmanager Produktionstechnologie . . . . . . .18 Zeichnungslesen für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Senior-Servicetechniker (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Elektrotechnik für Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 EnergieManager (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Maschinen- und Anlagenführer (berufsbegleitend) . . . . . . . . .48 CAD Grundlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Fachkraft für Metalltechnik (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . .49 CAD Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Industrieelektriker (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 3D-Druck – Ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 3D-Druck Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Kapitel 2: Betriebswirtschaft & Management 3D-Druck Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) . . . . . . . . . . . . .52 Fachkraft für 3D-Drucktechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) . . . . . . . . . . . .52 Siemens NX CAD Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 3D Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) . . . . . . . . . . . . . .53 CAD/CAM-Grundlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Projekt-Manager (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 IFK CNC Grundstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Das effektive Sicherheitsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 IFK CNC Aufbaustufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Grundlagen der Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 IFK CNC Anwendungsstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Betriebswirtschaft für Fach- und Führungskräfte . . . . . . . . . .55 CNC Heidenhain Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Vorarbeiter im Industrieunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 CNC Heidenhain Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Telefontraining für Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 CNC Heidenhain TNC 640 / TNC 620 / 5-Achs . . . . . . . . . . .25 Führen für Vorarbeiter und Meister – Basisseminar . . . . . . . .57 CNC SINUMERIK DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Mitarbeiter sicher und erfolgreich führen – Basisseminar . . . .57 CNC SINUMERIK ShopMill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Führen für Führungskräfte – Vertiefungsseminar . . . . . . . . . .58 CNC SINUMERIK ShopTurn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Strategisch Denken und Führen im digitalen Zeitalter . . . . . .58 CNC SINUMERIK ShopMill 5-Achs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 CNC Mehrkanalprogrammierung Duplex/Triplex . . . . . . . . . .28 Schlagfertigkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Komplettbearbeitung mit Gegenspindel . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Präsentations- und Vortragstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 CNC FANUC DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Gesprächs- und Verhandlungstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 CNC FANUC Manual Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Schnelllesen – aber mit Verstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 GDW Maschinenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Arbeitstechnik und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Lean-Management Akademie im BZI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Elektrotechnisch unterwiesene Person . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . .33 Kapitel 3: Ausbilderqualifizierung VDE - Elektrische Sicherheit 1 - 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 AEVO (Vollzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . .35 AEVO (berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Verantwortliche Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 AEVO Update 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Softwareumsteigerlehrgang – Simatic Manager auf TIA Portal 37 AEVO praktische Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Fehlersuche und Diagnose im TIA Portal mit S7-1500 . . . . . . . .37 Konfliktmanagement für Ausbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 IFK SPS-Technik Grundstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 IFK SPS-Technik Aufbaustufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Allgemeine Hinweise/Fördermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .68 IFK SPS-Technik Anwendungsstufe (IHK) . . . . . . . . . . . . . . .39 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 SPS-Techniker (ZVEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Vertragsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 5
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Geschichte des BZI Start im Jahr 1936 Bereits im Jahr 1936 begann die Remscheider Metallindustrie die Ausbildung ihrer Mitarbeiter systematisch zu fördern und zu ver- Berufsbildungszentrum bessern. Gemeinsam mit der Stadt Remscheid gründete man die Gemeinschaftslehrwerkstatt an der Schützenstraße, in der Aus- BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und zubildende ab 1938/1939 unterwiesen wurden. Eine Einrichtung, Wirtschaft Remscheid die auch den Krieg überdauerte: Nach einem Bombenangriff im Jahr 1943 waren es die Auszu- Berufsbildungszentrum der Remscheider bildenden selbst, die "ihre" Werkstatt wieder aufbauten. So konnte Metall- und Elektroindustrie GmbH der Ausbildungsbetrieb bis zum Frühjahr 1950 aufrechterhalten Wüstenhagener Str. 12 - 26 werden. Dann endete das Gemeinschaftsprojekt, die Verant- 42855 Remscheid wortung für die betriebliche Ausbildung lag nun alleine bei den Unternehmen. Telefon: 0 21 91 - 93 87 0 Telefax: 0 21 91 - 93 87 37 Gemeinschaftslehrwerkstatt der Remscheider Metall- und Elektroindustrie (GLW) e-Mail: info@bzi-rs.de Internet: www.bzi-rs.de Am 19. April 1952 gründeten der Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V. und die damalige Bergische Gesellschafter: Industrie- und Handelskammer die "Gemeinschaftslehrwerkstatt Arbeitgeber-Verband von Remscheid und der Remscheider Eisen- und Metallindustrie". Aufgabe der Umgebung e.V. gemeinnützigen GmbH sollte es sein, die Betriebe bei der Industrie- und Handelskammer Ausbildung des Facharbeiternachwuchses zu unterstützen und die Wuppertal-Solingen-Remscheid Qualität der Ausbildung auf hohem Niveau sicherzustellen. Am 1. April 1953 nahm die neugegründete Lehrwerkstatt mit 89 Remscheid-Lennep Lehrlingen an der Ronsdorfer Straße ihre Arbeit auf. Angesichts einer wachsenden Zahl von Auszubildenden und eines zuneh- menden Bedarfs an Weiterbildung reichten die angemieteten Räume jedoch nach einigen Jahren nicht mehr aus. 1968 wurde Köln Autobahnabfahrt für die Lehrwerkstatt ein eigenes Gebäude an der Wüstenhagener Remscheid Straße errichtet. Bauliche Erweiterungen in den siebziger und achtziger Jahren ermöglichten es, dass die Ausbildung auch heute noch hier stattfinden kann. Seit ihrer Neugründung hat sich die B 22 9 Le Gemeinschaftslehrwerkstatt unter ihrer Kurzbezeichnung "GLW" nnep im Sprachgebrauch der Region eingeprägt. Mehr als 60 Wuppertal er S Jahrgänge von Facharbeitern haben dort ihre Ausbildung erhalten. Bushalt traße Berufsbildungszentrum (BZI) rhöh e Böke Zur ld Seit der Gründung hat sich die Arbeit der alten Gemein- Lang enfe dem schaftslehrwerkstatt weiterentwickelt. Neben der eigentlichen Auf Bushalt Berufsausbildung nimmt die berufsbegleitende Fort- und Weiter- bildung einen breiten Raum ein. BZI Um diese Entwicklung auch nach außen hin deutlich zu machen, Wü st BZI Q enh entschlossen sich die Gesellschafter der Gemeinschaftslehr- age werkstatt im Jahre 1997 eine neue Firmenbezeichnung einzufüh- ner Str ren. Seitdem heißt die GLW "Berufsbildungszentrum der Rem- aße scheider Metall- und Elektroindustrie", kurz BZI. Zukünftig wird in 12 - 26 der Berufsbildung - wie in der Wirtschaft überhaupt - die Qualität und deren kontinuierliche Verbesserung eine ganz entscheidende Rolle spielen. Das BZI ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert. Das betriebliche Umweltmanagement ist zertifiziert im Projektverbund ÖKOPROFIT. 7
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Gewerbliche Grund- und Fachausbildung Die Metall- und Elektrogrundausbildung findet im Auftrag der Unternehmen über einen Zeitraum von 6 Monaten (26 Ausbildungs- wochen) bzw. 12 Monaten (52 Ausbildungswochen), je nach Ausbildungsberuf, entsprechend unserer sachlichen und zeitlichen Gliederung statt. Mit diesen Lehrgängen bieten wir den Industrieunternehmen des Bergischen Landes eine auf die jeweilige betrieb- liche Ausbildungssituation angepasste Lösung an. Neben der fundierten fachbezogenen Basisausbildung werden darüber hinaus auch die sozialen Kompetenzen gestärkt. Hierzu wird die Ausbildung im BZI sozialpädagogisch begleitet und durch Präventionskurse ergänzt: - Gesundheitsmanagement – Ernährung und Bewegung - Guter Umgang mit Geld - Selbsthilfe (Erste Hilfe, Defibrillator, Brandbekämpfung) - Suchtprävention - Umgang mit sozialen Medien - Verkehrssicherheit - Benimm-ABC Für die Fachausbildung (ab dem 2. Ausbildungsjahr bis zum Facharbeiterabschluss) bieten wir für die Auszubildenden der Metall-, Elektro- und IT-Berufe einen Katalog von Fachlehrgängen an, aus denen der Ausbildungsbetrieb entsprechend des jeweiligen Bedarfs auswählen kann und die im Rahmen der betrieblichen Ausbildung besucht werden. Die ausführliche Beschreibung der Inhalte und die Termine der Fachlehrgänge sind auf der Internetseite des BZI zu finden. Das BZI begleitet die Industrieunternehmen und ihre Auszubildenden auf Wunsch vom ersten Tag der Ausbildung, bis hin zur Abschlussprüfung. In der durch das BZI durchgeführten halbjährigen (schwarz) und In der durch das BZI durchgeführten einjährigen einjährigen (schwarz + blau) Grundausbildung der Metallberufe Grundausbildung der Elektroberufe sind folgende Inhalte sind folgende Inhalte (berufsabhängig) enthalten: (berufsabhängig) enthalten: - Erwerb von Fachwissen durch regelmäßigen Werksunter- - Betriebliche technische Kommunikation richt in den entsprechenden Fachbereichen · Zeichnungen und Schaltpläne lesen - Erwerb von Fertigkeiten durch die Bearbeitung von Stahl, - Herstellen von Bauteilen und Gruppen durch manuelle Aluminium, Messing und Kunststoff zur Herstellung von und maschinelle Fertigungsverfahren Bauteilen und Baugruppen durch: - Herstellen von Installationsschaltungen von Licht- und · Manuelle Fertigung Steckdosenstromkreisen · Maschinelle Fertigung - Anwenden der Steuerungstechnik - Messlehrgang · Grundlagen der Pneumatik - Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen · Grundlagen der Schütz- und Relaistechnik - Projektarbeiten mit Arbeitsplanung und Eigenbewertung · Grundlagen der SPS-Technik Vertiefungsphase in der Zerspanung - Grundlagen der Elektronik und IT-Technik · Fräsen und Drehen unter produktionsorientierten Bedingungen, z.B. Kleinserien einfacher Werkstücke mit hoher Wiederholungsgenauigkeit - Anwendung der Steuerungstechnik · Grundlagen der Pneumatik - Blechlehrgang (berufsabhängig) - Elektrotechnik für Metallberufe · Elektrotechnisch unterwiesene Person - Einführung in moderne Arbeitstechniken, wie z.B.: · Grundlagen der NC- und CNC-Technik · Einführung in den 3D-Druck 8
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Duale Studiengänge Maschinenbau (Bachelor of Science) Elektrotechnik (Bachelor of Science) Mechatronik und Informationstechnologie (Bachelor of Engineering) Produktionstechnik (Bachelor of Engineering) Eine Kooperation des BZI - Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH mit den Partnern Bergische Universität Wuppertal, Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus und Rheinische Fachhochschule Köln, Standorte Wermelskirchen und Remscheid. Seit vielen Jahren bieten die Kooperationspartner Bergische Universität Wuppertal und das BZI - Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH die Möglichkeit zu den dualen Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik. In Kooperation mit der Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus ist es der Fachhochschulstudiengang Mechatronik und Informationstechnologie. Die Verknüpfung einer gewerblichen Berufsausbildung mit einem dieser Studiengänge führt zu vielen Vorteilen für alle Beteiligten, so auch im Fachhochschulstudiengang Produktionstechnik in Kooperation mit der Rheinischen Fachhochsschule Köln. Dieser Studien- gang kann sowohl ausbildungs- als auch berufsbegleitend belegt werden. Sind Sie Unternehmer und möchten junge Menschen in Ihrem Betrieb im Rahmen des dualen Studiums ausbilden oder erfahrenen Praktikern eine akademische Weiterbildung ermöglichen (Produktionstechnik)? Oder sind Sie Ausbildungsinteressent auf der Suche nach dem passenden Unternehmen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Sie erreichen uns unter 0 21 91 / 93 87 - 0. Starke Partner: BERGISCHE UNIVERSITÄT Hochschule Bochum Rheinische Fachhochschule WUPPERTAL Campus Velbert/Heiligenhaus Köln Zentrale Studienberatung Höseler Platz 2 Prof. Dr.-Ing. Alexander Pollack Campus Grifflenberg 42579 Heiligenhaus Leiter des Studiengangs Gebäude B, Ebene 05/06 Tel.: 0 20 56 / 15 - 87 03 Schaevenstr. 1 a-b Gaußstraße 20 Fax: 0 20 56 / 15 - 87 99 50676 Köln 42119 Wuppertal Tel.: 02 21 / 2 03 02 - 30 Tel.: 02 02 / 4 39 - 25 95 alexander.pollack@rfh-koeln.de www.uni-wuppertal.de zsb@uni-wuppertal.de 9
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid IHKgeprüft – Aufstieg mit System Von der Schulbank zum Geprüften technischen • Die höchste Stufe bildet der Geprüfte technische Betriebswirt: Diesen Weg eröffnet das IHK-System der Betriebwirt. "Aufstiegsfortbildung“. Und das BZI – Ihr Partner in Aus- und Weiterbildung – geht ihn komplett mit Ihnen gemein- Geprüfte Technische Betriebswirte (Seite 48) haben die sam: Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer • Am Anfang steht die Berufsausbildung in einem sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen anerkannten Ausbildungsberuf des gewerblich- Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu technischen Bereichs. gehört insbesondere, die folgenden, in Zusammenhang stehenden Aufgaben selbstständig und eigenverant- • Hieran schließt sich die Fortbildung zum wortlich wahrzunehmen: Geprüften Industriemeister an. • Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse Das BZI bietet verschiedene Fachrichtungen an. unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, Welche in Frage kommt hängt von der Ausrichtung der • Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Erstausbildung ab: Projekten, • Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Geprüfte Industriemeister der Fachrichtungen Prozessschnittstellen, • Metall (Seite 14) • Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten. • Elektrotechnik (Seite 17) • Mechatronik (Seite 15) Jede Etappe – Ausbildung, Industriemeister und • Chemie (Seite 16) Technischer Betriebswirt – schließt mit einer öffentlich-recht- lichen Prüfung gemäß dem Berufsbildungsgesetz ab. Dabei Der Industriemeister ist eine qualifizierte industriell- handelt es sich keineswegs um ein geschlossenes System; technische Führungskraft. Er ist auch Quereinsteigern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. • eine berufserfahrene Führungskraft mit erweiterten Das BZI versteht sich als Ihr Partner auf Ihrem und vertieften Kenntnissen der betrieblichen und Qualifizierungsweg. Wir beraten und begleiten Sie vor, betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, während und nach Ihren Qualifizierungsstufen. Sprechen • ein fachlich kompetenter Werkstattleiter Sie uns an! mit Personalverantwortung, • ein Koordinator für den reibungslosen Ablauf Geprüfter technischer Betriebswirt der Produktion und die Qualität der Produkte, • ein Mittler zwischen Betriebsleitung Geprüfte Industrie- Geprüfter und seinen Mitarbeitern, meister der Prozessmanager • ein betrieblicher Vorgesetzter mit besonderer Fachrichtungen Produktionstechnologie Verantwortung für den Arbeitsschutz - Metall und die Unfallverhütung. - Elektrotechnik - Mechatronik Auf gleichem Bildungsniveau ist auch der Geprüfte - Chemie Prozessmanager Produktionstechnologie (Seite 18) Berufsausbildung in Berufsausbildung zum angesiedelt. Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, einem gewerblich-techni- Produktionstechnologen die Produktionsprozesse planen, implementieren, schen Beruf oder einem gewerblich- optimieren und Führungsaufgaben wahrnehmen technischen Beruf möchten. 11
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid IHKgeprüft mit Zertifikat Das IHK-Bildungssystem umfasst aber noch mehr. Nicht nur die Aufstiegsqualifizierung mit ihren tiefgehenden und Die Gesamtdauer der einzelnen Zertifikatslehrgänge (alle grundlegenden Inhalten steht im Fokus, sondern auch der drei Stufen) beträgt in der Regel ca. 300 Unterrichtsstun- Erwerb von aktuellem Wissen bei der Einführung neuer den. Technologien; der Erwerb von „Zusatzwissen“ auf bestimmten Gebieten. So kann aus einer Vielzahl von IHK- Jede Lehrgangsstufe kann auch einzeln belegt werden Zertifikatslehrgängen zu unterschiedlichsten Themen und schließt mit einem IHK-Zertifikat ab. Voraussetzung ist gewählt werden. Allen gemeinsam ist die berufsbegleiten- ein regelmäßiger Lehrgangsbesuch und ein erfolgreich de Vermittlung von fundierten Kenntnissen auf dem jeweili- abgelegter Test. Die Lehrgangsstufen können nachfolgend gen Sachgebiet, die durch einen Lehrgangstest nachzu- oder innerhalb von zwei Jahren besucht werden. Die weisen ist. bestandenen Tests aller Lehrgangsmodule berechtigen Das BZI bietet Ihnen die folgenden IHK- zum Erhalt des IHK-Zertifikats Zertifikatslehrgänge an: • Industriefachkraft (IHK) für CNC-Technik (Seite 24) • Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik (Seite 38) • EnergieManager (IHK) (Seite 19) • SeniorServiceManager (IHK) (Seite 19) • Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) (Seite 22) Der Weg zur Industriefachkraft • Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) (Seite 52) Berufsausbildung • Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) (Seite 53) • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) (Seite 53) • Projekt-Manager (IHK) (Seite 54) IHK-Zertifikatslehrgang CNC-Technik SPS-Technik Eine besondere Form der IHK-Zertifikatslehrgänge bilden - Grundstufe - Grundstufe die Industriefachkräfte (IHK). - Aufbaustufe - Aufbaustufe Diese qualifizieren die Teilnehmer berufsfeldnah zu - Anwendungsstufe - Anwendungsstufe betrieblichen Spezialisten, die aber auch die Komplexität der Aufgaben erfassen können. Die Lehrgangsinhalte sind stets auf die technologischen und betrieblichen Bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Erfordernisse abgestimmt. Durch einen sehr hohen Lehrgangsstufen innerhalb einer Fachrichtung Praxisanteil in den Lehrgängen gelingt den Teilnehmern erwirbt der Teilnehmer den der Transfer in die betriebliche Situation leicht. Qualifikationsnachweis Die Lehrgänge zur Industriefachkraft (IHK) gliedern sich als: jeweils in 3 Stufen: 1. Grundstufe Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse und Industriefachkraft (IHK) Fertigkeiten im jeweiligen Technologiebereich. für CNC-Technik oder SPS-Technik 2. Aufbaustufe Auf der Basis der Grundstufe erwerben die Teilnehmer erweitertes und vertieftes Fachwissen, das dem jeweils aktuellen Stand der Technik entspricht. 3. Anwendungsstufe Die Teilnehmer setzen das erworbene Fachwissen in pro- jektorientierten Aufgabenstellungen um und erhalten einen Überblick über Schnittstellen zu direkt angrenzenden Technikbereichen. 12
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Kapitel 1 TECHNIK In diesem Kapitel finden Sie Seminare und Lehrgänge rund um die Themen 3D-Druck, CAD, CNC, SPS, Steuerung, Elektrische Sicherheit, sowie technische Lehrgänge für Kaufleute. Die Abschlüsse reichen von Teilnahmebestätigun- gen über IHK-Zertifikate bis hin zur IHK- Fortbildungsprüfung. Geprüfte Industriemeister Seite 14 IHK-Zertifikatslehrgänge Seite 19 CAD Seite 20 3D-Druck Seite 21 CNC-Technik Seite 23 Elektrische Sicherheit Seite 32 Steuerungs- und Auto- matisierungstechnik Seite 37 Technische Lehrgänge für Nichttechniker Seite 46 Berufsbegleitend zum Facharbeiter Seite 48
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Geprüfte/r Ziel: Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes – Industriemeister/in unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und Metall Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme inkl. Fachkraft für der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den 3D-Drucktechnologien technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit. (IHK) (berufsbegleitend) Zielgruppe: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllen. Termin: 11.11.2019 - 30.11.2022 Inhalt: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A) Handlungsspezifische Qualifikationen (B) ca. 1.050 Unterrichtsstunden - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebstechnik drei- bis viermal wöchentlich - Betriebswirtschaftliches Handeln - Fertigungstechnik inkl. CNC- und 3D-Technik 17.30 bis 20.45 Uhr - Anwenden von Methoden der Information, - Montagetechnik und samstags Kommunikation und Planung - Betriebliches Kostenwesen - Zusammenarbeit im Betrieb - Planungs-, Steuerungs- und 08.00 bis 14.45 Uhr - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Kommunikationssysteme im Wechsel und technischer Gesetzmäßigkeiten - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Personalführung Lehrgangsgebühren: - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement 5.590,00 € Zulassungsvoraussetzungen: zzgl. Prüfungsgebühren Für Prüfungsteil A: zur Zeit: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den je IHK-Prüfungsteil: 200,00 € Metallberufen zugeordnet werden kann oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Für Prüfungsteil B: - das Ablegen des Prüfungsteils A und - mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den vorgenannten Voraussetzungen Jetzt Förderung sichern: - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder- Das neue, attraktive Eignungsverordnung gemäß dem Berufsbildungesetz. Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.info) Ausbildereignung: Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän- dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66). Fachkraft für 3D-Drucktechnologien Ziel: Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi- gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen. Inhalt: - Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck - 3D-Daten Exklusiv im eister - Design für 3D-Druck Industriem - Nachbearbeitung/Postprocessing - Erstellen von 3D-Projekten des BZI - Exkursion 14
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Ziel: Geprüfte/r Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes – unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und Industriemeister/in Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme Mechatronik der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der inkl. Fachkraft für Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den 3D-Drucktechnologien technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit. (IHK) Zielgruppe: (berufsbegleitend) Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllen. Termin: Inhalt: 11.11.2019 - 30.11.2022 Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A) ca. 1.050 Unterrichtsstunden - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln drei- bis viermal wöchentlich - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 17.30 bis 20.45 Uhr - Zusammenarbeit im Betrieb und samstags - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 08.00 bis 14.45 Uhr Handlungsspezifische Qualifikationen (B) - Systemintegration im Wechsel - Technische Applikation - Kundenunterstützung und Service Lehrgangsgebühren: - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme 5.590,00 € - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz zzgl. Prüfungsgebühren - Personalführung zur Zeit: - Personalentwicklung je IHK-Prüfungsteil: 200,00 € - Qualitätsmanagement Zulassungsvoraussetzungen: Für Prüfungsteil A: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/in oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann oder Jetzt Förderung sichern: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf Das neue, attraktive und danach mindestens 6 Monate Berufspraxis oder Aufstiegs-BAföG - eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Für Prüfungsteil B: (www.aufstiegs-bafoeg.info) - das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und - mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis und - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder- Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz Ausbildereignung: Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän- dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66). Fachkraft für 3D-Drucktechnologien Ziel: Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi- gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen. Inhalt: - Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck Exklusiv im eister - 3D-Daten Industriem - Design für 3D-Druck - Nachbearbeitung/Postprocessing des BZI - Erstellen von 3D-Projekten 15 - Exkursion
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Geprüfte/r Ziel: Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes – Industriemeister/in unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und Chemie Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme (berufsbegleitend) der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit. Zielgruppe: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllen. Termin: 08.05.2019 - 31.10.2022 Inhalt: 1.055 Unterrichtsstunden Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A) - Rechtsbewusstes Handeln zweimal wöchentlich - Betriebswirtschaftliches Handeln 17.00 bis 20.15 Uhr und - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung ggfs. samstags vormittags - Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsspezifische Qualifikationen (B) Lehrgangsgebühren: - Verfahrenstechnik und Anlagentechnik 5.100,00 € - Chemische Prozesse und Verfahren zzgl. Prüfungsgebühren - Prozessleittechnik - Personalführung und -entwicklung zur Zeit: - Betriebliches Kostenwesen je IHK-Prüfungsteil: 200,00 € - Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care) - Qualitätsmanagement - Information und Kommunikation - Automatisierungs- und Prozessleittechnik Zulassungsvoraussetzungen: Für Prüfungsteil A: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann oder Jetzt Förderung sichern: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Das neue, attraktive Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Aufstiegs-BAföG - eine mindestens vierjährige Berufspraxis. (www.aufstiegs-bafoeg.info) Für Prüfungsteil B: - das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder- Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz. Ausbildereignung (AEVO): Inhalt: - Allgemeine Grundlagen - Planung der Ausbildung - Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden - Ausbildung am Arbeitsplatz - Förderung des Lernprozesses - Ausbildung in der Gruppe - Abschluss der Ausbildung Abschluss: Prüfung gem. AEVO 16
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Ziel: Geprüfte/r Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes – unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und Industriemeister/in Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme Elektrotechnik der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der inkl. Fachkraft für Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den 3D-Drucktechnologien technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit. (IHK) Zielgruppe: (berufsbegleitend) Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllen. Termin: Inhalt: 11.11.2019 - 30.11.2022 Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A) ca. 1.050 Unterrichtsstunden - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln drei- bis viermal wöchentlich - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 17.30 bis 20.45 Uhr - Zusammenarbeit im Betrieb und samstags - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 08.00 bis 14.45 Uhr Handlungsspezifische Qualifikationen (B) im Wechsel - Infrastruktursysteme und Betriebstechnik - Betriebliches Kostenwesen Lehrgangsgebühren: - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 6.390,00 € - Personalführung zzgl. Prüfungsgebühren - Personalentwicklung zur Zeit: - Qualitätsmanagement je IHK-Prüfungsteil: 200,00 € Zulassungsvoraussetzungen: Für Prüfungsteil A: - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 6 Monate Berufspraxis oder Jetzt Förderung sichern: - eine mindestens vierjährige Berufspraxis Das neue, attraktive Für Prüfungsteil B: Aufstiegs-BAföG - das Ablegen des Prüfungsteils A, das nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und - mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis und (www.aufstiegs-bafoeg.info) - der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder- Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz. Ausbildereignung: Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenstän- dige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist. Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an (siehe Seite 66). Fachkraft für 3D-Drucktechnologien Ziel: Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi- gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen. Inhalt: - Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck - 3D-Daten - Design für 3D-Druck - Nachbearbeitung/Postprocessing Exklusiv im eister - Erstellen von 3D-Projekten Industriem - Exkursion des BZI 17
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Geprüfter Ziel: Der Prozessmanager Produktionstechnologie führt das Prozessmanagement für die Produktion Prozessmanager und die damit verbundenen Innovations- und Verbesserungsvorhaben. Auch das Produktions- Projektmanagement von komplexen Projekten in der Produktion gehört zu seinen Aufgaben. In technologie diesen Zusammenhängen ist er in der Produkt- und Prozesskonzeption, in der Prozessentwicklung und -implementierung, im Produktionsanlauf oder in der Produktionsplanung und -steuerung tätig. Prozessmanager Produktionstechnologie planen, implementieren und optimieren Produktionsprozesse und nehmen Führungsaufgaben wahr. Zielgruppe: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Termin: Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. 11.05.2019 - 31.05.2021 ca. 750 Unterrichtsstunden Inhalt: Produktionsprozesse (A) drei- bis viermal wöchentlich - Durchführen eines betrieblichen Projektes 17.30 bis 20.45 Uhr und samstags Prozess- und Projektmanagement (B) - Durchführen des Prozessmanagements für die Produktion und damit verbundene Innovations- 08.00 bis 14.45 Uhr und Verbesserungsvorhaben im Wechsel - Durchführen des Projektmanagements für komplexe Projekte in der Produktion Prozessphasen (C) - Produkt- und Prozesskonzeption Lehrgangsgebühren: - Prozessentwicklung 4.690,00 € - Prozessimplementierung, Produktionsanlauf zzgl. Prüfungsgebühren IHK - Produktionsplanung und -steuerung zur Zeit: 500,00 € Zulassungsvoraussetzungen: Zur Prüfung zuzulassen ist, wer - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf „Produktionstechnologe“ und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist. Spinner U5-630 mit Heidenhainsteuerung TNC 640
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Ziel: Senior- Der Service zählt im Maschinen- und Anlagenbau zu den Kernkompetenzen und ist ein wesentli- cher Wertschöpfungsfaktor, der in seiner Bedeutung zunimmt. Servicetechniker analysieren beim Servicetechniker für Kunden vor Ort die Anforderungen, sie erarbeiten Problemlösungen, installieren Geräte, Systeme und Prozesse Maschinen und Anlagen und nehmen diese in Betrieb. Die Digitalisierung im Rahmen von Industrie (IHK) 4.0 stellt Servicetechniker zunehmend vor neue Herausforderungen: Die vertikale und horizontale Vernetzung von Maschinen und Anlagen eröffnet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Serviceprozessen und -angeboten. Dieser Zertifikatslehrgang qualifiziert Servicetechniker gezielt für neue Anforderungen des Prozess- und Servicemanagements. Termin: Zielgruppe: Modul 1: Erfahrene Facharbeiter, Meister und Servicetechniker, die gezielt im Bereich des Prozess- und 14.01.2019 - 18.01.2019 Servicemanagements eingesetzt werden sollen. Modul 2: Inhalt: 11.03.2019 - 15.03.2019 Modul 1: Kundenanforderung, Prozessanalyse, technische Lösungsansätze Modul 3: - Die Kundenanforderungen und das Unternehmensleitbild - Projektzielsetzungen / Machbarkeitsprüfungen 06.05.2019 - 10.05.2019 - Prozessmanagement im Service Modul 4: - Charakteristika von Innovationen in technologischen Prozessen 01.07.2019 - 05.07.2019 Modul 2: Analyse, Identifizierung des Bedarfs, Mängelbehebung und Optimierung 170 Unterrichtsstunden - Methodenkompetenz: von der Fehleranalyse und -behebung bis zur Optimierung - Kennzahlensysteme zzgl. Praxisphase in den - Risikobewertung/-management Unternehmen - Lösungskonzepte und Strategieentwicklung - Optimierung der Dienstleistung Lehrgangsgebühren: Modul 3: Realisierung, Koordinierung, Inbetriebnahme - Baustellenmanagement 2.250,00 € - Reklamation und Krisenmanagement - Projektorganisation, -controlling und -kommunikation - Methoden der Qualifizierung und Unterweisung Modul 4: Dokumentation, Übergabe, Abnahme - Technische Kommunikation und Dokumentation - Claim Management - Projektbewertung / Lessons Learned / Wissensmanagement - Von der Kundenbindung zur Strategie der Kundenloyalität und -gewinnung Ziel: EnergieManager Die Senkung der Energieverbräuche, der Einsatz von Effizienztechnologien und die Anwendung eines professionellen Energiemanagements gewinnt in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. (IHK) Unternehmen können durch die Teilnahme am Lehrgang die Energiekosten senken und damit die (berufsbegleitend) Wettbewerbsfähigkeit am Standort sichern, sich auf Veränderungen des Energiemarktes (Preissteigerungen, Energiesteuern, Emissionshandel) einstellen und vorbereiten, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten (Umweltmanagement). Mitarbeiter erwerben durch die Teilnahme am Praxis-Training alle relevanten Kenntnisse, um die Energieanwendungen des Unternehmens technisch zu optimieren und gezielt zu managen. Termin: Zielgruppe: 25.03.2019 - 08.07.2019 Fach- und Führungskräfte, die als Energieverantwortliche im Unternehmen fungieren (z.B. 240 Unterrichtsstunden Betriebsleiter, Produktionsleiter, Energiebeauftragter, Prozess-Ingenieur, Betriebstechniker) sowie Energiedienstleister. (davon 80 im Selbststudium) zweimal wöchentlich Inhalt: 17.30 bis 20.45 Uhr 1. Energietechnische Grundlagen 10. Lüftungs- und Klimatechnik 11. Kältetechnik und samstags 2. Projektmanagement 3. Wirtschaftlichkeitsrechnung 12. Elektrotechnik, Elektrische Antriebe 08.00 bis 13.00 Uhr 4. Energiemanagement / Lastmanagement 13. Beleuchtung 5. Energie- und Emissionshandel 14. Druckluft Lehrgangsgebühren: 6. Gebäudeenergiebedarf/Energie-effiziente Gebäude 15. Solartechnik 7. Heizungstechnik 16. Energie aus Biomasse 2.300,00 € 8. Prozesswärme, Dampf, Wärmerückgewinnung 17. Green IT 9. Kraft-Wärme-Kopplung 19
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid 3D-Druck und CAD in Theorie und Praxis Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolg- reichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenom- men und wird somit auch immer wichtiger für viele Unternehmen und Fachkräfte. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig. Mit den vorliegenden Lehrgängen möchten wir Sie da abholen, wo Sie in Ihrem 3D-Druck-Prozess stehen, erleben Sie 3D-Druck in Theorie und Praxis. Werden Sie mit unseren Vollzeitlehrgängen zum “Spezialisten für 3D-Druck/CAD-Technik” • CAD – Grundlagen (1 Woche) • CAD – Vertiefung (1 Woche) • 3D-Druck – Ein Überblick: lernen Sie die Technik kennen (1 Tag) • 3D-Druck – Grundlagen: steigen Sie in den 3D-Druck ein (1 Woche) • 3D-Druck – Vertiefung: erweitern Sie Ihr Wissen (1 Woche) • 3D-Scan – professionelle Vermessung von 3D-Objekten (1 Woche) und ergänzen Sie Ihr Wissen durch spezielle Schulungen, wie • Siemens NX CAD – Grundlagen (1 Woche) Möchten Sie sich berufsbegleitend weiterbilden? Nutzen Sie unseren neuen IHK- Zertifikatslehrgang zur • Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) CAD – Ziel: Die Teilnehmer sollen nach der Vermittlung der CAD-Grundlagenkenntnisse in der Lage sein, Grundlagen eine CAD-Anlage zu bedienen und Zeichnungen mit Schriftfeld zu erstellen. Zielgruppe: Alle industriell-technischen Fachkräfte der Wirtschaft, deren berufliche Tätigkeit Kenntnisse in CAD-Technik erfordert. Termin: Inhalt: 11.03.2019 - 15.03.2019 Komponenten der Benutzeroberfläche Editierbefehle 40 UStd. (1 Woche) - Befehle und Optionen - die Objektwahl - Abroll- und Kontextmenüs - Löschen, Spiegeln und Kopieren von Objekten Lehrgangsgebühren: - Werkzeugkästen - Ändern der Objektgeometrie - Koordinatensysteme und Eingabe - Erzeugung von regelmäßigen Anordnungen 1.200,00 € Zeichenbefehle Zeichentechniken und Zeicheneinstellungen - Liniensegmente - Zeichentechniken und Konstruktionshilfen - Kreise und Bögen - Formate, Einheiten - Polylinien, Polygone und Rechtecke - Layer in der Zeichnung - Schraffieren - Linienstärke von Objekten - Korrekturbefehle - Zeichnungsrahmen, Schriftfeld CAD – Ziel: Auf der Basis des Grundlagen-Lehrgangs erwerben die Teilnehmer vertieftes und erweitertes Vertiefung Fachwissen im Bereich CAD. Termin: Zielgruppe: 18.03.2019 - 22.03.2019 Dieser Lehrgang richtet sich an Anwender, die ihre Kenntnisse im Bereich CAD vertiefen möchten. Die Teilnahme am Grundlagen-Lehrgang oder vergleichbare Kenntnisse werden 40 UStd. (1 Woche) vorausgesetzt. Lehrgangsgebühren: Inhalt: Bemaßen und Beschriften 1.200,00 € - Symbol- und Bemaßungsbefehle - Bearbeitung von Bemaßungen - Textbefehle Handhabung von Baugruppen 20 Reverse Engineering/Facetten
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Vorstellung der 3D-Drucktechnik und des FDM-3D-Druckers 3D-Druck – ein Überblick Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über unterschiedliche FDM-3D-Druckverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Termin: Zielgruppe: 28.01.2019 Dieser Lehrgang richtet sich an alle 3D-Druck-Interessierten 1 Tag von 09.00 bis 16.00 Uhr Inhalt: - Präsentation in Theorie und Praxis der 3D-Drucktechnik FDM Lehrgangsgebühren: - Anwendungsmöglichkeiten in Beruf und Hobby 295,00 € - Vorstellung des 3D-Druckers und seiner Funktionsgruppen - von der Idee zum Druckteil: mit Software und Tools zum guten Ergebnis - abschließende Diskussionsrunde in der die Teilnehmer die Möglichkeiten des 3D-Drucks für ihr gewünschtes Anwendungsgebiet erfragen und diskutieren können FDM/SLA-Drucktechnik 3D-Druck – Ziel: Grundlagen Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der FDM/SLA- Drucktechnik. Termin: Diese reichen von der Dateierstellung von einfachen 3D-Geometrien über die Konfiguration des Druckers bis hin zur Ausgabe des Druckproduktes. 25.03.2019 - 29.03.2019 40 UStd. (1 Woche) Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Prozessbeteiligte aus Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Lehrgangsgebühren: Produktmanagement, Technische Zeichner und Produktdesigner sowie alle diejenigen, die künftig in der Thematik arbeiten werden. Vorausgesetzt werden CAD-Grundkenntnisse. 1.490,00 € Inhalt: - Grundlagen der FDM/SLA-3D-Drucktechnik - Komponenten und Funktionsweise von 3D-Druckern - Vom 3D-Modell zum Druckteil - Grundbegriffe und Druckparameter - Konfiguration der Druckparameter-/Slicer-Einstellungen - Druck-Kalibrierung: Erkennen und Vermeiden von Druckfehlern - Druckgerechte Konstruktion: Ausrichtung/Anordnung des Druckobjekts optimieren Druckergebnis-Optimierung bei FDM/SLA-Druckern 3D-Druck – Ziel: Vertiefung Auf der Basis des Grundlagen-Lehrgangs erwerben die Teilnehmer vertieftes und erweitertes Fachwissen im Bereich der FDM/SLA-Drucktechnik. Im Fokus steht die Optimierung der einzelnen Prozessschritte: von der Dateierstellung bis zur Termin: Ausgabe. 01.04.2019 - 05.04.2019 Zielgruppe: 40 UStd. (1 Woche) Dieser Lehrgang richtet sich an Anwender, die ihre Kenntnisse im Bereich 3D-Druck vertiefen möchten. Die Teilnahme am Grundlagen-Lehrgang oder vergleichbare Kenntnisse werden voraus- Lehrgangsgebühren: gesetzt. 1.490,00 € Inhalt: - Einflüsse des Filaments und der Druckparameter auf das Druckergebnis - Optimierung und Feinabstimmung der Druckparameter - Kalibrierung von Drucker und Filament - Oberflächen-Optimierung - Druckzeitoptimierung bei Mehrfachdrucken - Slicer-Programme im Vergleich: Vor- und Nachteile - Stützstrukturen optimal einsetzen 21
Berufsbildungszentrum BZI der Industrie Kompetenzzentrum Technik und Wirtschaft Remscheid Fachkraft für 3D- Ziel: Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer für Drucktechnologien die neuen beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und (IHK) Fertigungsverfahren im 3D-Druck. Die Fertigkeiten und Kennnisse, die vermittelt werden, befähi- (berufsbegleitend) gen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen. Termin: Zielgruppe: 06.05.2019 - 01.07.2019 Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und 64 UStd. (2 Monate) Konstrukteure aus Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und Design mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlä- giger Berufspraxis. Diese werden umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung Lehrgangsgebühren: im Metall- und Kunststoffbereich qualifiziert. 1.750,00 € Inhalt: Modul 1: Grundlagen zum Additive Manufacturing Modul 3: Design für 3D-Druck und dem 3D-Druck - Designrichtlinien - Einführung in additive Produktionstechnologien - Praxisbeispiele - Technologie und Material - Fallstudien - Produktentwicklung mit 3D-Druckern - Hands-on: Einfache Modellierungsübung und - Arbeitssicherheit und Peripherie Druck mit FDM-Druckern - Präsentation eines 3D-Druck-Objektes Modul 4: Nachbearbeitung/Postprocessing Modul 2: 3D-Daten - Materialspezifische Nachbearbeitung – - Downloaden Kunststoffe - Scannen - Materialspezifische Nachbearbeitung – Metalle - 3D-Modellierung Modul 5: Erstellen von 3D-Projekten - Daten reparieren - Hands-on: Erstellung eines komplexen - Daten aufbereiten Funktionsmodells - Hands-on: Daten-Download, Aufbereitung und Modul 6: Exkursion Druck mit FDM-Druckern - Hersteller-/Händler-/Anwenderbesuch Siemens NX CAD Ziel: Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Siemens NX CAD und erstellen 2D-Geometrien mit dem – Grundlagen Skizzierer um im Anschluss hieraus das 3D-Modell zu generieren. Zielgruppe: Termin: Dieser Lehrgang richtet sich an CAD-Anwender, Technische Zeichner, Konstrukteure und 04.02.2019 - 08.02.2019 Projektingenieure. Basiskenntnisse in der EDV und im Umgang mit dem PC/Windows sind 40 UStd. (1 Woche) unbedingt erforderlich. Inhalt: - Aufbau der Benutzeroberfläche Siemens NX CAD Lehrgangsgebühren: - 2D-Einzelteile einer Baugruppe zeichnen 1.790,00 € - generieren von 3D-Einzelteilen aus den 2D-Daten - Baugruppen zusammenfügen - ableiten der normgerechten 2D-Zeichnungsbemaßung 3D-Scan – professio- Ziel: Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit dem 3D-Scanner (Streifenlichtprojektion). nelle Vermessung von 3D-Objekten Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Prozessbeteiligte aus Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Termin: Produktmanagement, Technische Zeichner und Produktdesigner sowie alle diejenigen, die künftig 25.02.2019 - 01.03.2019 in der Thematik arbeiten werden. 40 UStd. (1 Woche) Inhalt: - Einführung in Sensor und Software - Digitalisierung von Messobjekten Lehrgangsgebühren: - Einfache und parametrische Inspektion 1.450,00 € - Erstellen von Reports - Vorbereitung von Messobjekten – Umgang mit Referenzpunkten - Aufbereitung der gemessenen Daten - Ausrichtungsmethoden - Arbeiten mit Tabellen und Diagrammen 22 - Messen mit automatisiertem Drehtisch
Sie können auch lesen