Reglement für SportXX Kids Climbing Cups - Saison 2022 - Schweizer Alpen ...

Die Seite wird erstellt Stefanie Engel
 
WEITER LESEN
www.sac-cas.ch

Reglement für SportXX Kids
Climbing Cups
Saison 2022

Herausgegeben vom
Schweizer Alpen-Club SAC

Genehmigt vom SAC am 10.01.2022

Schweizer Alpen-Club SAC
Monbijoustrasse 61, Postfach, CH-3000 Bern 14
+41 31 370 18 18, info@sac-cas.ch
Seite 2/12

Übersicht
1      Definition .......................................................................................................................................... 3

2      Übergeordnetes ............................................................................................................................... 4

3      Teilnahme und Kategorien ............................................................................................................. 4

4      Kletterwand ...................................................................................................................................... 5

5      Material ............................................................................................................................................. 5

6      Leadwettkämpfe .............................................................................................................................. 6

7      Boulderwettkämpfe ......................................................................................................................... 8

8      Side-Event Speedklettern ............................................................................................................. 10

9      Gesamtwertung/Qualifikation U12 Schweizermeisterschaften ................................................ 11

10     Disziplinarmassnahmen/Disqualifikation ................................................................................... 12

11     Anpassungen des Reglements .................................................................................................... 12
Seite 3/12

1 Definition
1.1     SportXX Kids Climbing Cup

Der SportXX Kids Climbing Cup (SKCC) umfasst Wettkämpfe in den Disziplinen Lead oder Bouldern.
Speedklettern kann zusätzlich zu den Disziplinen Lead oder Bouldern als Side-Event angeboten werden,
dies ohne eine offizielle Rangliste. Die Schweizermeisterschaften der Kategorie U12 ist im Reglement für
nationale Wettkämpfe geregelt.

1.2     Veranstalter

Mit Veranstalter ist eine regionale Organisation definiert, die einen Wettkampf innerhalb des SKCC
durchführt. Als Grundlage für die Organisation gilt das SKCC-Handbuch.

1.3     Schiedsrichter/innen

Personen, die vom/von der Veranstalter/in dazu eingesetzt werden, die Routen und Boulders zu werten.
Die Schiedsrichter/innen benötigen für den SKCC keine offizielle Schulung zur/zum Schiedsrichter/in.
Der/Die Veranstalter/in stellt sicher, dass die von ihm eingesetzten Schiedsrichter/innen mit dem Regle-
ment des SKCC vertraut sind.

1.4     Eventmanager/in

Diese Person ist die Ansprechperson des Veranstalters und vertritt den Schweizer Alpen-Club SAC
(nachfolgend SAC) an den SKCC. Wenn Entscheide der Schiedsrichter/innen angefochten werden, ent-
scheidet der/die Eventmanager/in, ob dem Einspruch stattgegeben wird. Zudem kann der/die Eventma-
nager/in Routen oder Boulders aus Sicherheitsgründen aus dem Wettkampf ausschliessen. Über Diszip-
linarmassnahmen entscheidet ebenfalls der/die Eventmanager/in. Alle weiteren Kompetenzen und Auf-
gaben sind in diesem Reglement festgehalten.

1.5     SKCC-Handbuch

Das Handbuch für die Durchführung von SKCC (SKCC-Handbuch) dient den Veranstalter/innen als Un-
terstützung, legt aber auch verbindlich fest, wie der Wettkampf durchzuführen ist. Abweichungen vom
SKCC-Handbuch sind in Absprache mit dem SAC möglich.

1.6     Scorecard

Die Kinder erhalten an jedem SKCC eine Karte, auf der die Resultate eingetragen werden. Bei den
Boulderwettkämpfen dürfen die Teilnehmenden die geschafften Challenges1 des Niveaus rot selbst er-
fassen. Ansonsten werden die Resultate durch die Schiedsrichter/innen eingetragen. Ebenfalls auf der
Scorecard vermerkt sind Name, Kategorie, Startnummer und Geschlecht des Teilnehmenden. Die

1   Eine Challenge ist ein Boulder oder eine (kletterspezifische) Bewegungsaufgabe.
Seite 4/12

Scorecard wird nach dem Wettkampf dem/der Eventmanager/in abgegeben, damit die Resultate über-
prüft und erfasst werden können.

2 Übergeordnetes
2.1     Der SAC ist zuständig für die Vergabe und Administration der SKCC.

2.2     Für alles, was in diesem Reglement nicht explizit festgelegt ist, gilt das nationale Reglement für
        Sportkletterwettkämpfe des SAC.

2.3     Mit der Teilnahme an einem SKCC geben die Eltern bzw. die erziehungsberechtigten Personen
        der Kinder das Einverständnis, dass ihre Kinder fotografiert werden dürfen. Die Fotos können zu
        Marketing-Zwecken weiterverwendet werden. Falls ein Kind nicht fotografiert werden soll, so ist
        das bei der Registration vor Wettkampfbeginn dem/der Eventmanager/in zu melden, worauf das
        Kind mit einem farbigen Armband – zwecks Visibilität für den Fotografen – gekennzeichnet wird.

3 Teilnahme und Kategorien
3.1     Es sind alle Kinder teilnahmeberechtigt, sofern diese das entsprechende Alter für eine der drei Al-
        terskategorien haben.

3.2     Teilnehmende aller Nationalitäten sind zugelassen.

3.3     Für die Teilnahme an SKCC wird ein Startgeld bezahlt. Die Höhe des Startgelds beträgt bei einer
        Anmeldung bis sieben Tage vor dem Event:
      a) Für SAC-Mitglieder               10 Franken.
      b) Für Nicht-SAC-Mitglieder         20 Franken.

3.4     Die Anzahl Startplätze pro Veranstaltung des SKCC sind begrenzt und können je nach Veranstal-
        ter variieren. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist jeweils mit einem Zuschlag von 5 Franken möglich, so-
        fern die maximale Kapazität der Anzahl Teilnehmenden im Vorfeld noch nicht erreicht wurde.

3.5     Das Startgeld ist in jedem Fall bar vor Ort bei der Registration zu bezahlen.

3.6     Der/Die Eventmanager/in kann Kindern die Teilnahme aufgrund einer bereits bestehenden oder
        am Wettkampf entstandenen Verletzung verbieten.
Seite 5/12

3.7    Die Altersklassen der SKCC enthalten im Jahr 2022 folgende Jahrgänge:

                        U8                                U10                            U12
                    2015 / 2016                        2013 / 2014                    2011 / 2012

3.8    Pro Altersklasse gibt es je eine Rangliste für Mädchen und Jungen.

3.9    An jedem SKCC werden mindestens die drei Besten pro Altersklasse geschlechterübergreifend
       ausgezeichnet. Den Veranstalter/innen steht es frei, zusätzliche Ehrungen vorzunehmen.

4 Kletterwand
4.1    Die Kletterwettkämpfe finden ausschliesslich an künstlichen Kletterwänden statt.

4.2    Geklettert wird ausschliesslich an Kunstgriffen und vom/von der Veranstalter/in klar definierten
       Gegenständen (z. B. Turnringe, Strickleiter).

4.3    Schilder (inkl. Logos) dürfen nicht für das Klettern benutzt werden.

4.4    Weder die Seitenränder einer Kletterplatte noch die Oberkante dürfen zum Klettern benützt wer-
       den.

4.5    Falls es notwendig ist, in der Route Griffe und/oder Bereiche zu markieren, die nicht benützt wer-
       den dürfen, ist diese Markierung klar, eindeutig und gut sichtbar mit schwarzem Klebeband ange-
       bracht.

4.6    Es ist klar ersichtlich, welche Griffe zu einem Boulder/einer Route gehören.

4.7    Die/Der Eventmanager/in kommuniziert vor Wettkampfbeginn klar, welche Volumen und Struktu-
       ren für das Klettern welcher Routen/Boulder verwendet werden dürfen, sofern diese nicht dieselbe
       Farbe wie die Route/der Boulder haben.

5 Material
5.1    Bekleidung, Klettergurt, Kletterschuhe und Magnesia dürfen nach eigener Wahl benützt werden.
       Die Kletterseile werden von den Veranstaltern gestellt. Nur UIAA zertifiziertes Klettermaterial ist
       erlaubt.

5.2    Die Startnummern sind auf dem Rücken an gut sichtbarer Stelle zu befestigen.
Seite 6/12

6 Leadwettkämpfe
6.1      Wettkampfablauf
      6.1.1   Der Wettkampf besteht aus sechs Routen pro Kategorie. Es ist dem/der Veranstalter/in über-
              lassen, ob es dieselben Routen für jede Kategorie sind.

      6.1.2   Die Routen pro Kategorie sind in zwei Niveaus (rot und schwarz) unterteilt. Die vier einfache-
              ren Routen werden dem Niveau rot und die zwei schwierigsten Routen dem Niveau schwarz
              zugeordnet.

      6.1.3   Die Routen des Niveaus rot werden im Nachstieg (Toprope) geklettert. Es ist möglich, dass
              die Kinder in den Routen des Niveaus rot mit Sicherungsautomaten (z. B. Toppas, Trublue)
              gesichert werden. Die Routen des Niveaus schwarz werden im Vorstieg geklettert.

      6.1.4   Alle Kinder klettern zuerst die vier Routen im Niveau rot.

      6.1.5   Die Reihenfolge, in der die Routen des Niveaus rot geklettert werden, kann vom/von der
              Eventmanager/in in Absprache mit dem/der Veranstalter/in festgelegt werden und ist gegebe-
              nenfalls auf der Scorecard festgelegt.

      6.1.6   Die Kinder geben ihre Scorecard bei der sichernden Person der Route ab, die sie als nächs-
              tes versuchen. Die sichernde Person ruft jeweils das Kind auf, das die Route versuchen darf.

      6.1.7   Kinder der Kategorien U10 und U12, die bei allen vier Routen des Niveaus rot das Top er-
              reicht haben, können die einfachere Route des Niveaus schwarz versuchen. Wenn die Kinder
              auch bei dieser Route das Top erreichen, können sie die schwierigere Route des Niveaus
              schwarz versuchen.

      6.1.8   Die Wettkampfdauer kann je nach Anzahl teilnehmender Kinder angepasst werden. Für ca.
              25 Kinder pro Alterskategorie wird folgende Wettkampfdauer empfohlen, sofern nicht mehrere
              Kategorien gleichzeitig den Wettkampf absolvieren:

              U8           → 1 h 45 min
              U10          → 2h
              U12          → 2 h 15 min

              Jedes Kind hat die Möglichkeit, alle Routen zu versuchen. Genügt die vorgängig kommuni-
              zierte Wettkampfdauer nicht, kann diese durch den/die Eventmanager/in verlängert werden.
      6.1.9   Bei der Ausgabe der Startnummern wird abgeklärt, ob die Kinder genügend Erfahrung im
              Vorstiegsklettern haben. Wenn Kinder der Kategorien U10 und U12 darin keine Erfahrung
              haben, dürfen sie nur die Routen des Niveaus rot versuchen.

      6.1.10 Die Kletterzeit beträgt maximal vier Minuten für die Routen des Niveaus rot und fünf Minuten
             für die Routen des Niveaus schwarz. Der/Die Eventmanager/in kann die Kletterzeit pro Route
             in Absprache mit dem/der Veranstalter/in und/oder dem/der Routenbauer/in verkürzen. Die
             erlaubte Kletterzeit pro Route wird vor Wettkampfbeginn kommuniziert.
Seite 7/12

      6.1.11 Sobald das Kind den Boden mit beiden Füssen verlassen hat, gilt die Route als gestartet und
             die Kletterzeit beginnt zu laufen.

      6.1.12 Die noch verbleibende Kletterzeit wird auf Nachfrage kommuniziert.

      6.1.13 Unter speziellen Umständen und im Interesse der Sicherheit kann der/die Eventmanager/in
             bestimmen, dass eine bestimmte Expressschlinge von einem bestimmten Griff oder früher
             einzuhängen ist. Dies wird von dem/der Eventmanager/in klar kommuniziert.

      6.1.14 Die Expressschlingen sollten alle der Reihe nach eingehängt werden. Wenn es beim Einhän-
             gen zu einem Fehler kommt, kann dieser korrigiert werden. Das Auslassen einer Express-
             schlinge wird als Sturz gewertet und die Höhe der zuletzt regulären Position wird gegeben.

      6.1.15 Die sichernde Person kann entscheiden, wann der letzte Punkt ist, von wo aus eine Express-
             schlinge aus Sicherheitsgründen eingehängt werden soll und kann das Kind am Weiterklet-
             tern hindern, falls dieses noch nicht eingehängt hat.

      6.1.16 Es kann zu jedem Zeitpunkt zurückgeklettert werden.

6.2        Wertung/Beenden einer Route

      6.2.1    Jede Route ist gemäss 6.4.2 in zehn klar markierte Höhensektoren (1 - 10) unterteilt. Wenn
               der erste Griff/die erste Struktur eines Höhensektors stabil gehalten wurde, dann gilt dieser
               Höhensektor als erreicht. Es reicht nicht, einen Griff/eine Struktur des nächsten Höhensektors
               zu berühren, damit dieser als erreicht gewertet wird.

      6.2.2    Das Halten von permanenten Strukturen einer Kletterwand reicht nicht, damit ein Höhensek-
               tor als erreicht gewertet wird. Volumen gelten nicht als permanente Strukturen und können für
               das Erreichen eines Höhensektors gehalten werden.

      6.2.3    Jeder erreichte Höhensektor gibt einen Punkt. Die Punkte aller gekletterten Routen werden
               zusammengezählt und daraus die Rangliste gebildet.

      6.2.4    Eine Route gilt als Top geklettert, wenn die Umlenkungsschlinge aus einer regulären Posi-
               tion, ohne dabei die Umlenkungsschlinge zu halten, eingehängt wird. Ein Top gibt zehn
               Punkte.

      6.2.5    Bei folgenden Ereignissen ist der Kletterdurchgang beendet:

      a)    Sturz
      b)    Überschreiten der festgelegten maximalen Kletterzeit
      c)    Übertreten und/oder Benützen der Begrenzungslinien einer Route
      d)    Benützen der Seitenränder oder der oberen Kante der Wand
      e)    Fehlendes Einhängen einer Expressschlinge
      f)    Rückkehr zum Boden
      g)    Benützen einer künstlichen Hilfe (z. B. Expressschlinge, Haken)
Seite 8/12

6.3        Technischer Zwischenfall

      6.3.1    Wenn ein Kind durch technische Mängel, für die es keine Schuld trägt, am Weiterklettern ge-
               hindert wird und dies zum Sturz führt oder das Kind aufgrund des technischen Mangels nicht
               weiterklettern möchte, kann es die Route zu einem späteren Zeitpunkt nochmals versuchen.

      6.3.2    Als technische Mängel gelten unter anderem:

      a) Ein abgebrochener oder drehender Griff oder Volumen
      b) Eine schlecht positionierte oder gedrehte Expressschlinge
      c) Andere Ereignisse, aus denen unfaire Bedingungen resultieren (z. B. ein Knoten im Seil)
      6.3.3    Wenn ein Kind den Versuch in einer Route wegen einem technischen Zwischenfall beendet
               hat, kann es diese Route nochmals versuchen. Das Kind kann selbst entscheiden, an wel-
               cher Position es sich für die Route wieder einreiht.

      6.3.4    Der bessere Versuch in der Route wird gewertet.

6.4        Routen

      6.4.1    Die Routen werden nach Farben geklettert. Eine Route darf nur aus einer Griffarbe bestehen.
               Das Einsetzen von mehrfarbigen Griffen ist erlaubt, solange klar ersichtlich ist, welche Griffe
               zur Route gehören. Alle permanenten und veränderbaren (z. B. Volumen) Strukturen der
               Kletterwand dürfen in allen Routen unabhängig ihrer Farbe verwendet werden.

      6.4.2    Jede Route ist in zehn klar markierte Höhensektoren (0 - 9) unterteilt. Die Unterteilung der
               Routen in Höhensektoren ist mit gut sichtbarem Klebeband vorzunehmen.

      6.4.3    Die Punktezahl der Höhensektoren ist klar ersichtlich zu kennzeichnen.

      6.4.4    Die letzte Expressschlinge (Umlenkung) ist klar zu markieren.

7 Boulderwettkämpfe
7.1        Wettkampfablauf
      7.1.1    Der Wettkampf besteht aus einer festgelegten Anzahl Challenges. Eine Challenge ist ein
               Boulder oder eine (kletterspezifische) Bewegungsaufgabe.

      7.1.2    Die Challenges sind in zwei Niveaus rot und schwarz unterteilt:

      a) Im Niveau rot hat es mindestens zehn und maximal 25 Challenges. Die Veranstalter/innen sind
         dazu angehalten die Vorgaben des SAC für die Art der Challenges im Niveau rot umzusetzen,
         können diese aber auch anders gestalten.
      b) Im Niveau schwarz hat es fünf Challenges. Die Challenges des Niveaus schwarz bestehen aus
         vier «normalen» Boulders und einem Speed-Boulder.
Seite 9/12

   7.1.3     Für die Challenges des Niveaus rot hat es keine Schiedsrichter/innen. Wenn eine Challenge
             des Niveaus rot geschafft wurde, darf diese vom Kind selbst auf der Scorecard angekreuzt
             werden. Es gelten folgende Vorgaben:

    a) Für jede Challenge des Niveaus rot ist die Start- und Zielposition klar zu definieren. Anders als
       bei den Challenges des Niveaus schwarz (7.1.4) kann die Start- und Zielposition beliebig defi-
       niert sein.
    b) Eine Challenge gilt als geschafft, wenn von der Startposition ohne Bodenkontakt und ohne aktive
       Hilfe von Drittpersonen die Zielposition erreicht wurde.
    c) Die Anzahl Versuche ist unbegrenzt.

   7.1.4     Für die Challenges des Niveaus schwarz ist die Anzahl Versuche pro Challenge (ausser beim
             Speed-Boulder) auf fünf begrenzt. Jeder Versuch wird von Schiedsrichter/innen gewertet. Es
             gelten folgende Vorgaben:

    a) «Normale» Boulders:
           i. Die Startposition ist mit vier Markierungen für die Hände und Füsse vorgegeben.
          ii. Zusätzlich wird eine Zone (Griff oder Volumen) markiert, dessen Erreichen (Griff/Volu-
              men wird stabil gehalten) einer Zwischenwertung entspricht und als Zusatzwertung bei
              gleicher Anzahl gelöster Boulder verwendet wird.
         iii. Der Topgriff ist klar markiert.
         iv.  Der Boulder darf erst nach Einnehmen der Startposition (je einen Fuss oder eine Hand
              bei jeder der vier Markierungen) gestartet werden. Für das Einnehmen der Startposition
              dürfen ausschliesslich die Startgriffe und die Kletterwand verwendet werden. Das Be-
              rühren anderer Griffe sowie das Besteigen von Gegenständen sind nicht erlaubt und
              werden als Versuch gewertet.
          v.  Der Boulder gilt als geschafft, wenn der Topgriff stabil mit beiden Händen gehalten wer-
              den kann und der/die Schiedsrichter/in das ok gegeben hat.
    b) Speed-Boulder:
           i. Die Startgriffe sind markiert.
          ii. Gestartet wird an den Startgriffen, einem Fuss an einer beliebigen Stelle an der Wand
              und einem Fuss auf dem Start-Pad des Zeitmesssystems.
         iii. 0.100 s, nach dem der letzte Ton des Startsignals ertönt, kann der zweite Fuss vom Bo-
              den gehoben werden.
         iv.  Die Zeit wird gestoppt, sobald das Stopp-Pad des Zeitmesssystems oben berührt
              wurde.
   7.1.5     Die Challenges (auch die des Niveaus schwarz) können innerhalb der vorgegebenen Zeit in
             beliebiger Reihenfolge versucht werden.

   7.1.6     Wenn ein Kind eine Challenge versuchen möchte, stellt es sich bei dieser Challenge für einen
             Versuch in die Reihe. Für das Einhalten der Reihenfolge sind die Kinder selbst verantwortlich.

   7.1.7     Die Wettkampfdauer kann je nach Anzahl teilnehmender Kinder angepasst werden. Für ca.
             25 Kinder pro Alterskategorie wird folgende Wettkampfdauer empfohlen, sofern nicht mehrere
             Kategorien gleichzeitig den Wettkampf absolvieren:
Seite 10/12

              U8          → 45min
              U10         → 1h
              U12         → 1h 15min

7.2      Wertung

      7.2.1   Die Rangliste ergibt sich aus der Anzahl geschaffter Challenges (rot und schwarz).

      7.2.2   Bei gleicher Anzahl geschaffter Challenges zählen zuerst die Anzahl erreichter Zonengriffe in
              den Boulders des Niveaus schwarz und anschliessend die Anzahl Versuche für die geschaff-
              ten Challenges und schlussendlich erreichte Zonengriffe.

      7.2.3   Der Speed-Boulder wird als geschafft gewertet, wenn nach einem korrekten Start das Top-
              Pad in weniger als zehn Sekunden berührt wurde. Die Zeit wird gemäss folgender Tabelle in
              eine Anzahl Versuche fürs Top umgerechnet und so in die Wertung eingetragen:

                                 Zeit [s]        Versuche fürs Top
                                 0 – 1.99        1
                                 2 – 2.99        2
                                 3 – 3.99        3
                                 4 – 4.99        4
                                 5 – 5.99        5
                                 6 – 6.99        6
                                 7 – 7.99        7
                                 8 – 8.99        8
                                 9 – 9.99        9

7.3      Technischer Zwischenfall
      7.3.1   Wenn ein Kind wegen einem drehenden oder abgebrochenen Griff/Volumen am Weiterklet-
              tern gehindert wird, wird der Versuch nicht gezählt.

8 Side-Event Speedklettern
8.1      Wettkampfablauf

      8.1.1   Die Kinder können die Speedroute so oft versuchen, wie sie wollen, solange die Wand von
              jemandem betreut wird.

      8.1.2   Die Kinder geben ihre Scorecard beim/bei der Betreuer/in der Speedroute ab. Die betreuende
              Person ruft dann jeweils das Kind auf, das die Route versuchen darf.

      8.1.3   Die Startposition ist mit mindestens einem Fuss auf dem Start-Pad des Zeitmesssystems. An-
              sonsten ist die Startposition beliebig wählbar.
Seite 11/12

      8.1.4   0.100 s, nach dem der letzte Ton des Startsignals ertönt, kann der zweite Fuss vom Boden
              gehoben werden.

      8.1.5   Bei einem Fehlstart stellt sich das Kind wieder zuhinterst in die Reihe.

      8.1.6   Die Zeit wird angehalten, sobald das Kind das Stopp-Pad berührt.

8.2      Wertung
      8.2.1   Die zehn schnellsten Zeiten des Tages werden auf einer Tafel neben der Speedroute aufge-
              führt und fortlaufend angepasst.

9 Gesamtwertung/Qualifikation U12 Schweizermeisterschaf-
  ten
9.1      Für die Gesamtwertung zählen disziplinenübergreifend die drei besten Resultate des laufenden
         Kalenderjahres.

9.2      An jedem SKCC werden für die ersten 40 Plätze folgende Punkte verteilt:
       Rang    Punkte      Rang    Punkte       Rang    Punkte      Rang     Punkte      Rang   Punkte
       1       100         9       37           17      18          25       6           33     0.85
       2       80          10      34           18      16          26       5           34     0.80
       3       65          11      31           19      14          27       4           35     0.75
       4       55          12      28           20      12          28       3           36     0.70
       5       51          13      26           21      10          29       2           37     0.65
       6       47          14      24           22      9           30       1           38     0.60
       7       43          15      22           23      8           31       0.95        39     0.55
       8       40          16      20           24      7           32       0.90        40     0.50

9.3      Bei ex-aequo Platzierungen werden die Punkte der einzelnen Ränge zusammengezählt und durch
         die Anzahl der Kinder auf diesem Rang geteilt.     (z. B. ex-aequo auf dem ersten Platz →
         (100+80) / 2 = 90 Punkte für jedes Kind).

9.4      Die Gesamtwertung wird pro Alterskategorie und Geschlecht erstellt.

9.5      Für die U12 Schweizermeisterschaften qualifizieren sich die 20 Besten der Gesamtwertung der
         Kategorie U12 je Geschlecht. Zusätzlich gibt es je Geschlecht drei weitere Startplätze der U12 Ka-
         tegorien der Wettkampfserie Climbmania. (tbc)
         Der Zeitpunkt des Selektionsentscheids ist spätestens zwei Tage nach dem letzten Wettkampf vor
         den U12 Schweizermeisterschaften. Kinder der U8 und U10 können nicht an den Schweizermeis-
         terschaften teilnehmen. Bei Abmeldungen für die Teilnahme an den U12 Schweizermeisterschaf-
         ten werden keine Kinder nachselektioniert.
Seite 12/12

9.6    Es können sich Kinder aller Nationalitäten für die Schweizermeisterschaften qualifizieren. Die
       Vergabe des Schweizermeister-Titels sowie den Rängen zwei und drei ist den Schweizer Staats-
       bürger vorenthalten.

10 Disziplinarmassnahmen/Disqualifikation
Bei unsportlichem Verhalten eines Kindes oder deren Begleitperson(en) kann der/die Eventmanagerin
oder der/die Veranstalter/in ein Kind vom Wettkampf disqualifizieren.

11 Anpassungen des Reglements
Anpassungen werden vorzugsweise auf das neue Kalenderjahr vorgenommen. Dringende Anpassungen
können während der laufenden Saison durch den SAC erfolgen.
Die wichtigsten Änderungen auf das neue Kalenderjahr werden in einem separaten Dokument zusam-
mengefasst und auf die SKCC-Seite der SAC-Website hochgeladen.
Die gültige Version dieses Reglements ist online verfügbar: sac-cas.ch/kids-climbing-cup
Sie können auch lesen