RESEARCH ADVENTURE- THE DOCTORAL PROGRAM AS EXPLORATION SHARED

 
WEITER LESEN
Research Adventure—
the Doctoral Program as
Exploration Shared

Crossing borders with initiative
Higher studies in land-use planning and spatial development tend to occur
mainly on the level of doctoral theses (PhD). This level is characterised by
a demand for independent investigation of the unknown, and calls for de-
bate with often changing, wide-ranging object fields. Communication and
cooperation crossing factual and organisational borders are essential to this
process.
Higher studies need to implement a practicable international exchange.
Here, the intention is to meet various aims: concentration on key questions
within a thematic framework, comparability of research results and more
effective tests of transferability, the chance for subject-related networks
to evolve independently, opportunities for academic discourse, and finally
training and coaching in so-called soft-skills within an internationally con-
stituted research group. And above all, higher studies in spatial planning are
interdisciplinary: e.g., they encompass the fields of spatial development and
landscape planning, town planning, urban and transport development, and
planning methodology.
Future challenges and opportunities across this wide spectrum of tasks
have prompted us to initiate a doctoral program organised on an interna-
tional and interdisciplinary basis.

The context of planning culture
At the level of the doctorate, as we see it, there is a need for fresh impulses
to expand the individual’s personal and very specific academic horizon. As
the resources for corresponding programs and programs are unavailable in
many universities, collaboration across university boundaries appears sen-
sible. Here, one should not overlook the fact that spatial planning and spa-
tial development are tied up with the language, culture, and ways of think-
ing in any country. This explains varying planning cultures and programs
of education in the different regions of Europe and beyond. That is why we
chose very consciously to run our first doctoral program in the German-
speaking countries only; and note that planning approaches and methods
are very different and multifaceted even within this cultural region.
Practised space as a laboratory
Today, universities and technical colleges are educating students for the

8                                                            Foreword :::::::::::::
Abenteuer Forschung –
                        das Doktorandenkolleg als
                             gemeinsame Expedition

Mit Initiative Grenzen überschreiten
Höhere Studien in der räumlichen Planung und der Raumentwicklung fin-
den insbesondere auf der Stufe von Doktorarbeiten (PhD) statt. Diese Stufe
ist gekennzeichnet durch die Anforderung zum eigenständigen Eindringen
in Unbekanntes und sie bedingt die Auseinandersetzung mit wechselnden,
breiten Objektbereichen. Eine die sachliche und organisatorische Grenzen
überschreitende Kommunikation und Kooperation ist dabei unerlässlich.
Höhere Studien müssen einen praktikablen internationalen Austausch
verwirklichen. Damit sollen verschiedene Ziele erreicht werden: Konzen-
tration auf Kernfragen innerhalb eines Rahmenthemas, Vergleichbarkeit
von Forschungsergebnissen und effektivere Prüfung der Übertragbarkeit,
Möglichkeit eigenständiger Entwicklung von fachrelevanten Netzwerken,
Gelegenheit zum akademischen Diskurs sowie Training und Coaching im
Bereich sogenannter Soft Skills im Rahmen einer international zusammen-
gesetzten Forschungsgruppe. Und vor allem sind höhere Studien in der
räumlichen Planung interdisziplinär. Sie umfassen beispielsweise Gebiete
der Raumentwicklung und Landschaftsplanung, des Städtebaus, der Stadt-
und Verkehrsentwicklung sowie der Planungsmethodik.
Die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten in diesen Aufga-
benfeldern haben uns dazu bewogen, die Initiative für ein internationales
und interdisziplinär angelegtes Doktorandenkolleg zu ergreifen.

Planungskultureller Kontext
Namentlich auf der Stufe des Doktorats bedarf es nach unserer Ansicht
zusätzlicher Impulse zur Erweiterung des fachlichen und persönlichen
Horizonts. Da in vielen Universitäten für entsprechende Programme und
Kollegs die Ressourcen nicht vorhanden sind, erschien uns eine Zusam-
menarbeit über die Universitätsgrenzen hinaus von Bedeutung. Dabei darf
jedoch nicht übersehen werden, dass Raumplanung und Raumentwicklung
in besonderer Weise mit Sprache, Kultur und Denkweisen eines Landes ver-
bunden sind. Von dort her erklären sich unterschiedliche Planungskulturen
und auch Ausbildungsprogramme in den verschiedenen Regionen Europas
und darüber hinaus. Wir bewegten uns deshalb beim ersten Doktoranden-
kolleg bewusst im deutschen Sprachraum und stellten dabei fest, wie un-
terschiedlich und facettenreich Planungsansätze und Methoden schon al-

::::::::::::: Vorwort                                                   9
tasks of the future. Ideas about significant, coming tasks of spatial plan-
ning and development therefore need to be a key starting point of univer-
sity education. There is close interplay here between research and teach-
ing. Suitable models to discover and test solutions to problems may provide
valuable insights and principles, but rarely can they replace real space as a
laboratory. This is particularly true when it comes to understanding organi-
sational, social, and political contexts and interactions. Cooperation with
leading practitioners is also very important in high-quality training—and
for international comparison as well. Therefore, we see it as essential to
refer directly to laboratory spaces in which challenging tasks are faced.

Metropolitan regions as a field of exploration
The overall theme selected for the doctoral program was the development
of “Perspectives of European Metropolitan Regions.” Urgent tasks facing our
societies and communities are massed in these spaces. Sustainable devel-
opment in such areas demands that high priority is given to the renewal
and expansion of existing settlements and infrastructures. The expansion
of settlement areas needs to take a back seat. Here, special significance is
attributed to the integration of landscape areas and their knowing design.
Such tasks place increased demands on cooperation and communication
across subject-specific and political boundaries; and this is against a back-
ground of national, European, and global competition; changes in demog-
raphy and climate; and the continuing worldwide trend towards bigger and
bigger metropolises. We were attracted by the idea of investigating common
features and existing differences in selected metropolitan regions, and so
we initiated research laboratories in the locations of our universities and
colleges. For the participants, debate with key questions within these labo-
ratory areas was to facilitate rapid, concrete access to the overall theme,
helping them to define the specific subjects of their doctoral theses and,
ultimately, to explore their selected field of research.

On-site program weeks
In order to set the necessary process in motion, every three to four months
we organised weeks for the doctoral candidates in the cities of the partici-
pating universities. They proved valuable as a central platform of exchange,
discourse, and the critical comments so important to research. The peri-
ods between these weeks were dedicated to personal study, cooperation in
the research laboratories, and to increasingly intense bi- and multilateral
exchange on matters of shared interest across the university boundaries.
Modern technical aids were a huge support in this context.

Different ways of looking at things
The program provided a context in which to bring together not only differ-
ent disciplinary approaches, but also a range of perceptual and interpreta-
tive abilities and values shaped by personality and experience. Because a
doctorate also involves a personal as well as a subject-related maturing

10                                                          Foreword :::::::::::::
lein in diesem Kulturraum sind.

Der gelebte Raum als Labor
Universitäten und Technische Hochschulen bilden heute für die Aufgaben
der Zukunft aus. Vorstellungen über die dann bedeutsamen Aufgaben von
Raumplanung und Raumentwicklung müssen deshalb ein zentraler Aus-
gangspunkt universitärer Ausbildung sein. Forschung und Lehre stehen da-
bei in engem Wechselspiel. Die für das Auffinden und Prüfen von Problemlö-
sungen verwendbaren Modelle können wertvolle Einsichten und Grundlagen
ergeben, doch sie ersetzen selten den realen Raum als Labor. Das gilt beson-
ders für das Verständnis der organisatorischen, sozialen, rechtlichen und
politischen Zusammenhänge und Interaktionen. Zusammenarbeit mit füh-
renden Akteuren der Praxis ist für eine – auch im internationalen Vergleich –
hoch stehende Ausbildung von zentraler Bedeutung. Wir erachteten deshalb
den direkten Bezug zu den Laborräumen, in denen sich herausfordernde
Aufgaben stellen, als unverzichtbar.

Metropolregionen als Erkundungsraum
Als Rahmenthema für das Doktorandenkolleg wählten wir die Entwicklung
von „Perspektiven europäischer Metropolregionen“. In diesen Räumen kom-
men drängende Aufgaben unserer Gesellschaften und Gemeinwesen zu-
sammen. Nachhaltige Entwicklung in diesen Räumen verlangt mit hoher
Priorität bestehende Siedlungen und Infrastrukturen zu erneuern und zu
ergänzen. Siedlungsflächenerweiterung muss zur Ausnahme werden. Da-
bei kommt der Integration von Landschaftsräumen und ihrer bewussten
Gestaltung eine besondere Bedeutung zu. Solche Aufgaben stellen erhöhte
Anforderungen an die Kooperation und Kommunikation über Fach- und po-
litische Grenzen hinweg; dies vor dem Hintergrund nationaler, europäischer
und globaler Konkurrenz, dem Wandel von Demografie und Klima und der
weltweit anhaltenden Metropolisierung. Es erschien uns reizvoll, an aus-
gewählten Metropolregionen zu erkunden, wo Gemeinsamkeiten und wo
Unterschiede bestehen. Wir richteten deshalb an den Standorten unserer
Universitäten und Hochschulen die Forschungslabore ein. Die Auseinander-
setzung mit zentralen Fragen in den Laborräumen sollte den Teilnehmern
einen raschen und konkreten Einstieg in das Rahmenthema ermöglichen,
ihnen bei der Eingrenzung des spezifischen Dissertationsthemas helfen und
sie schließlich bei der Auseinandersetzung mit dem gewählten Forschungs-
gegenstand unterstützen.

Vor-Ort-Kollegwochen
Um den dafür notwendigen Prozess in Gang zu setzen, haben wir alle drei
bis vier Monate an den Orten der beteiligten Universitäten Doktorandenwo-
chen durchgeführt. Sie haben sich als zentrale Bühne des Austausches, des
Diskurses und der bei Forschung so wichtigen kritischen Begleitung erwie-
sen und sehr bewährt. Die Zeiten zwischen den Doktorandenwochen waren
dem persönlichen Studium, der gemeinsamen Arbeit in den Forschungsla-

::::::::::::: Vorwort                                                     11
process, we regard confrontation with uncertainties, risks and pressure as
essential. Discussion of related questions was an important component—
namely during presentation and communication training—and helped to
promote a top-level thematic discourse in interplay between proposals and
criticism.

A beginning with an end
We were well aware that a doctoral program needs a time limit. This time
limit compelled us to deliberate on sensible procedures and the practicable
organisation of the program. International experience suggests a period of
approximately three years. Although we knew that a reasonable time would
be required for the definition of a heterogeneous group of participants’ spe-
cific themes, we managed to keep roughly to this limit. It enabled us to or-
ganise two weeks for the doctoral candidates at each of the six participating
locations. In this context, we saw that the changing “role of host” helped us
to gain important insights into the current planning situation in the partici-
pating metropolitan regions within a relatively short time. This comparative
survey provided a background to the post-graduate program and lent it a
value that should not be underestimated—for all those involved. The time
limit, setting up of research laboratories, and regular weeks for the doctoral
candidates were the fixed principles of our program—everything else would
be designed by the participants; it was an experiment in itself, so to speak.
The primary aim of this publication is to report on this experiment.

Not without support
At this point we would like to express our thanks, in particular to the par-
ticipants of the doctoral program. They joined in this experiment with great
enthusiasm and commitment. We hope that they will all complete their
highly promising work successfully.
We are also very grateful to the associate lecturers of the doctoral program.
Their experience, personal commitment, and willingness for critical dis-
course made a considerable contribution to the weeks for doctoral candi-
dates.
We would also like to thank the scientific coordinator of the doctoral pro-
gram, who made such an excellent job of reconciling the demands of the
day with the overall aims and perspectives of the doctoral program. His
sensitive facilitation and great ability to focus on the broader picture al-
lowed the critical discourse we had hoped for during the weeks organised
for the candidates.
Finally, we would also like to express our appreciation to all those institu-
tions that enabled us to implement the doctoral program in this form, offer-
ing their advice and assistance but also special funding. First and foremost,
this list includes the heads of the participating universities, the host cities
and regions, various foundations, and private and public companies.
We were also glad to enjoy the collaboration of many specialists with an
interest in our field. Their lectures, which were interesting and always to the

12                                                           Foreword :::::::::::::
boren und zunehmend intensiver dem bi- und multilateralen Austausch zu
im gemeinsamen Interesse liegenden Themen über die Hochschulgrenzen
hinweg gewidmet. Die modernen technischen Hilfsmittel sind auch dafür
eine große Unterstützung.

Unterschiedliche Sichtweisen
Im Rahmen des Kollegs begegnen sich außer unterschiedlichen diszipli-
nären Zugängen auch individuelle, durch Persönlichkeit und Erfahrungen
geprägte Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeiten und Werte. Weil
mit der Promotion auch immer ein persönlicher und fachlicher Reifepro-
zess verbunden ist, erachten wir die Auseinandersetzung mit Unsicher-
heiten, mit Risiken und mit Belastung als unverzichtbar. Der Austausch zu
damit verbundenen Fragen war ein wichtiger Bestandteil – namentlich im
Training von Präsentation und Kommunikation – und dient der Förderung
eines hochstehenden fachlichen Diskurses im Wechselspiel von Entwurf
und Kritik.

Ein Anfang mit Ende
Wir waren uns darüber im Klaren, dass ein Doktorandenkolleg zeitlich be-
grenzt sein muss. Die zeitliche Befristung zwingt zum intensiven Durch-
denken zweckmäßiger Abläufe und einer praktikablen Organisation des
Kollegs. Internationale Erfahrungen gehen von ungefähr drei Jahren aus.
Auch wenn uns bewusst war, dass für die Eingrenzung der spezifischen
Themen einer heterogenen Teilnehmergruppe besondere Zeit einzuplanen
ist, haben wir uns schließlich ungefähr an dieses Limit gehalten. Es erlaub-
te, je zwei Doktorandenwochen an jedem der sechs beteiligten Standorte
durchzuführen. Wir konnten dabei erfahren, dass die wechselnde „Gast-
geberrolle“ dazu verhalf, innerhalb kurzer Zeit wichtige Einblicke in die
aktuelle Planungssituation der beteiligten Metropolregionen zu erhalten.
Diese vergleichende Übersicht ist ein nicht zu unterschätzender Hinter-
grund und Wert des Doktorandenkollegs und zwar für alle Mitwirkenden.
Zeitliche Befristung, Einrichtung von Forschungslaboren und regelmäßige
Doktorandenwochen waren die unveränderlichen Festlegungen unseres
Kollegs – alles andere war durch die Teilnehmer zu gestalten: gleichsam
ein Experiment für sich. Darüber wollen wir in dieser Publikation vor al-
lem berichten.

Nicht ohne Unterstützung
Wir möchten an dieser Stelle unseren Dank vor allem an die Teilnehmerin-
nen und Teilnehmer des Doktorandenkollegs richten. Sie haben an diesem
Experiment mit viel Begeisterung und großem Einsatz mitgewirkt. Wir wün-
schen ihnen allen einen erfolgreichen Abschluss ihrer vielversprechenden
Arbeiten.
Zu großem Dank sind wir auch den Lehrbeauftragten des Doktorandenkol-
legs verpflichtet. Mit ihren Erfahrungen, ihrem persönlichen Einsatz und
ihrer Bereitschaft zum kritischen Diskurs sind die Doktorandenwochen we-

::::::::::::: Vorwort                                                    13
point, inspired and encouraged the participants in the doctoral program—
and us—to continue from our initial approaches.
We hope that this publication about the evolution of the doctoral program
“Forschungslabor Raum, Perspectives of European Metropolitan Regions”
and initial experiences with its realisation will inspire discourse on research
in our fields. It remains to the successful students of the doctoral program
to present its results.

The professors of the doctoral program Forschungslabor Raum

Michael Koch
Markus Neppl
Walter Schönwandt
Bernd Scholl (speaker of the doctoral program)
Andreas Voigt
Udo Weilacher

Hamburg, Karlsruhe, Stuttgart, Zurich, Vienna and Munich/Freising, June
2012

14                                                           Foreword :::::::::::::
Sie können auch lesen