Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz

Die Seite wird erstellt Linda Rau
 
WEITER LESEN
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Forschungsjournal der TU Graz

                                                 WISSEN        n   TECHNIK       n   LEIDENSCHAFT

                                                research
2017-1 | Nr. 17

                                Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte
                                  Plastics as Heat Managers for High-Tech Products

                                          Modellierung der Mikrostruktur von Aluminium-Legierungen ■ Neue biologische Ansätze für die Syn-
                                          thesechemie ■ ­Demand Forecasting ■ Warum man in der Großmotorenforschung weiter Gas gibt­ ■
                         SPECIAL ISSUE:   Low-Cost-Ofen mit niedrigsten Emissionen
                          FoE & COMET
                                          Modelling the Microstructure of an Aluminum Alloy ■ Novel Biological Approaches in Synthesis
                         COOPERATIONS
                                          Chemistry ■ Demand Forecasting ■ Why Large Engines Research Steps on the Gas ■ Low-Cost Stove
                                          with Lowest Emissions

                                                                                                                                         1
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Inhalt /Contents
3       Vorwort / Preface

On the Top

4      Kunststoffe als Wärmemanager für

                                                                                                                                                                                                                                            4
       Hightechprodukte

                                                                                                                                                                                © Lunghammer – TU Graz
       Plastics as Heat Managers for
       High-Tech Products

Fields of Expertise                                                              14          Human & Biotechnology                                                       22                              Mobility & Production
                                                                                             Bernd Nidetzky                                                                                              Helmut Eichlseder
WISSENSCHAFTERINNEN UND WISSEN-
SCHAFTER PRÄSENTIEREN AUSGEWÄHLTE
PROJEKTE UND FORSCHUNGSBEREICHE IM
                                                                                 15          Neue biologische Ansätze                                                    23                              Warum man in der Großmotoren-
RAHMEN DER FÜNF FIELDS OF EXPERTISE                                                          für die Synthesechemie                                                                                      forschung weiter Gas gibt
(FoE)                                                                                        Novel Biological Approaches                                                                                 Why Large Engines Research
SCIENTISTS PRESENT SELECTED PROJECTS                                                         in Synthesis Chemistry                                                                                      Steps on the Gas
AND RESEARCH AREAS IN THE FRAMEWORK                                                                                                                                                                      Andreas Wimmer
                                                                                             Martina Geier
OF THE FIVE FIELDS OF EXPERTISE (FoE)

                                                                                 18          Information,                                                                26                              Sustainable Systems
                                                                                             Communication & Computing                                                                                   Urs Leonhard Hirschberg
10     Advanced Materials Science                                                            Kay Uwe Römer
       Christof Sommitsch
                                                                                 19          Demand Forecasting                                                          27                              Low-Cost-Ofen mit niedrigsten
                                                                                                                                                                                                         Emissionen
11     Modellierung der Mikrostruktur                                                        Demand Forecasting                                                                                          Low-Cost Stove with Lowest
                                                                                             Roman Kern
       von Aluminium-Legierungen                                                                                                                                                                         Emissions
       Modelling the Microstructure of                                                                                                                                                                   Robert Scharler,
       an Aluminum Alloy                                                                                                                                                                                 Christoph Hochenauer
       Romain Bureau

Life                                                                             Cooperations                                                                            Internationalisation
FORSCHUNG UND TECHNIK IM                                                         GEMEINSAM FORSCHEN UND ENTWICKELN –                                                     EXZELLENTE FORSCHUNG STREBT NACH
ALLTÄGLICHEN – WIE FORSCHUNGS-                                                   WIE SPEZIALISIERTE INTERDISZIPLINÄRE                                                    LEBENDIGEM AUSTAUSCH IN GLOBALEN
ERGEBNISSE AUF UNSER LEBEN                                                       ZUSAMMENARBEIT IN ERFOLG UND                                                            NETZWERKEN – WIE DIE TU GRAZ DEN INTER­
WIRKEN UND ES VERBESSERN KÖNNEN                                                  WEITERENTWICKLUNG RESULTIERT                                                            NATIONALEN FORSCHUNGSDIALOG LEBT
RESEARCH AND TECHNOLOGY IN                                                       CONDUCTING RESEARCH AND DEVELOPMENT                                                     EXCELLENT RESEARCH ASPIRES TO A LIVELY
EVERYDAY LIFE: HOW RESULTS OF                                                    TOGETHER: HOW INTERDISCIPLINARY                                                         EXCHANGE IN THE GLOBAL NETWORK: GRAZ
RESEARCH AFFECT OUR LIVES AND                                                    COOPERATION BETWEEN EXPERTS LEADS TO                                                    UNIVERSITY OF TECHNOLOGY AND INTER­
CAN IMPROVE THEM                                                                 SUCCESS AND FURTHER DEVELOPMENT                                                         NATIONAL RESEARCH DIALOGUE

30      Auf dem rechten Weg bleiben                                              33            Pro2Future – Produkte und Pro-                                            36                               Druckfrische Medikamente aus
        Staying on the Right Path                                                              duktionssysteme mit Köpfchen                                                                               der Apotheke
                                                                                               Pro2Future – Products and Pro-                                                                             Inkjet Pharmacy: On-demand
                                                                                               duction systems of the future                                                                              Drugs from the Printer

        Impressum/Imprint: Eigentümerin: TU Graz. Herausgeber: Vizerektor für Forschung. Chefredaktion: Birgit Baustädter, Kommunikation und Marketing, Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz. E-Mail: TU-research@tugraz.at Gestaltung/

2       Layout: Christina Fraueneder, Satz: Polycoon, Grafik- u. Kommunikationsdesign, Graz. Druck: Medienfabrik Graz. Auflage: 5.400 Stück. Wir danken den Autorinnen und Autoren für die Bereitstellung der Texte und Fotos. Geringfügige Änderungen
        sind der Redaktion vorbehalten. Titelbild: © Lunghammer – TU Graz. TU Graz research erscheint zweimal jährlich. © Verlag der Technischen Universität Graz 2016, www.ub.tugraz.at/Verlag. ISSN 2074-9643. www.tugraz.at/research-journal
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Horst Bischof
                                                                     Vizerektor für Forschung
                                                                     Vice Rector for Research

                        Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Forschungspartnerinnen und -partner
                                             und an unserer Forschung Interessierte!
                            Dear colleagues, research partners and those interested in our research,

Da unser letztes „Special Issue“ zu Gender-und-Diversity-­Themen      Since our last “special issue” on gender and diversity was so well
so gut aufgenommen wurde und ich viel positives Feedback er-          received and elicited such positive feedback, we immediately
halten habe, haben wir gleich eine neue Schwerpunktausgabe            planned a new special issue.
geplant.                                                              COMET centres are a very important part of research at TU Graz.
COMET-Zentren sind ein sehr wichtiger Bestandteil der For-            As you probably know, TU Graz has more shareholdings in these
schung an der TU Graz. Die TU Graz ist, wie Sie wahrscheinlich        research centres, which are funded by Austrian Research Promo­
wissen, in Österreich jene Universität mit den meisten Beteiligun-    tion Agency, than any other Austrian university. Just recently a new
gen an diesen Forschungszentren, die von der Forschungsförde-         research centre called Pro²Future was opened: you can read all
rungsgesellschaft FFG gefördert werden. Erst kürzlich wurde mit       about the area of research it is dedicated to on page 33 in this is­
Pro²Future ein neues COMET-Zentrum eröffnet – welchem Thema           sue of TU Graz research. The centres in which TU Graz has share­
es sich genau widmet, lesen Sie ab Seite 33 in dieser Ausgabe         holdings employ a total of more than 1,100 persons and have an
des TU Graz research. Die Zentren, an denen die TU Graz betei-        annual turnover of more than 100m euros. In the COMET centres
ligt ist, beschäftigen in Summe mehr als 1.100 Personen und ha-       research is undertaken with the participation of industry, and from
ben einen Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro. In den             the point of view of TU Graz this has shown itself to be very efficient
COMET-Zentren wird gemeinsam mit der Industrie Forschung              with respect to technology transfer.
betrieben, weshalb sie für die TU Graz eine sehr effiziente Mög-      Right from the beginning, TU Graz adopted an offensive strategy
lichkeit des Technologietransfers darstellen.                         in carrying out the COMET programme (in those days known as
Die TU Graz betrieb schon von Beginn an das COMET-Programm            “K-centre”). For TU Graz, but especially for the science and busi­
offensiv (damals noch als „K Plus“ bezeichnet). Für die TU Graz,      ness location Styria, the research centres are immensely impor­
vor allem aber für den Wissenschaft- und Wirtschaftsstandort          tant and make a crucial contribution to the research quota of 4.9
Steiermark sind die Forschungszentren von immenser Bedeu-             per cent. This special issue of TU Graz research is meant to show
tung und tragen entscheidend zur Forschungsquote von 4,9 Pro-         the relation between the COMET competence centres and our re­
zent bei. Diese Spezialausgabe des TU Graz research soll die          search focuses – the Fields of Expertise – as well as the ensuing
Verbindung zwischen den COMET-Kompetenzzentren und unse-              successful joint research. Since COMET centres are independent
ren Forschungsschwerpunkten – den Fields of Expertise – und           limited companies (GmbHs), close coordination of the research
die erfolgreiche, gemeinsame Forschung aufzeigen. Da COMET-           activities at TU Graz is important. Ideally, the Fields of Expertise
Zentren aber eigenständige GmbHs sind, ist eine enge Abstim-          and the COMET centres develop a combined view of a topic and
mung mit den Forschungsaktivitäten an der TU Graz wichtig. Ide-       act in coordinated way – the basic research topics and doctoral
alerweise entwickeln die Fields of Expertise und die COMET-Zen-       theses at TU Graz together with the applied research topics at the
tren eine gemeinsame Sicht auf ein Thema und agieren abge-            centres. Additionally, joint applications are made to the EU and
stimmt – wobei die Grundlagenthemen und Dissertationen an der         other types of projects.
TU Graz und die angewandten Themen am Zentrum behandelt               This special issue is meant to showcase the fruitfulness of joint
werden. Zusätzlich bewirbt man sich gemeinschaftlich an EU-           research. You will find a number of outstanding examples of coop­
und anderen Projekten.                                                erative research projects in this issue. And I hope reading about
Diese Spezialausgabe soll aufzeigen, wie befruchtend die ge-          them will provide inspiration for other areas. The prevailing idea of
meinsame Forschung sein kann. Sie werden einige herausragen-          cooperation in Styria is that together, more can be achieved.
de Beispiele an kooperativen Forschungsprojekten finden. Möge         The summer and the vacation are just about to begin. This issue
die Lektüre auch als Inspiration für andere Bereiche dienen. Der      of TU Graz research has come out at the right moment: perhaps
in der Steiermark herrschende Kooperationsgedanke zeigt, dass         you’ll have more time to devote to the interesting articles in it. In
man gemeinsam mehr erreichen kann.                                    this spirit I hope you enjoy reading this issue of TU Graz research,
Der Sommer und die Ferien stehen vor der Tür. Genau rechtzeitig       and I wish you and your families a relaxing and pleasant summer.
erscheint diese Ausgabe des TU Graz research – vielleicht haben
Sie etwas Zeit, sich den interessanten Artikeln dieser Ausgabe zu
widmen. In diesem Sinne wünsche ich beim Lesen des Magazins
viel Freude sowie Ihnen und Ihren Familien einen erholsamen
Sommer.

                                                                                                                                           3
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte
 Plastics as Heat Managers for High-Tech Products

      V                                                      F
             on Laptops bis zu Generatoren: Kunst-                 rom laptops to generators: plastics are
            stoffe sind integrale Bestandteile jeder Art           an integral part of every electronic and
            von Elektronik und Elektrotechnik. Im                  electrical device. In the research project
      Forschungsprojekt „PolyTherm“ bündeln Exper-           “PolyTherm” experts from chemistry, materials
      tinnen und Experten aus Chemie, Materialwis-           science, plastics and high-voltage engineering
      senschaften, Kunststoff- sowie Hochspannungs-          pool their expertise. They’re developing and
      technik ihr Fachwissen. Sie entwickeln und             testing novel polymers to facilitate the manu-
      testen neuartige Polymere, die in Zukunft leis-        facture of more powerful and compact high-tech
      tungsfähigere und kompaktere Hightechpro-              products in the future.
      dukte ermöglichen werden.
                                                             Not only our everyday electronics, but also high-
      Immer effizienter, smarter und gleichzeitig kompak-    voltage generators and transformers need to become
      ter soll nicht nur unsere Alltagselektronik, sondern   more efficient, smarter and at the same time more
      sollen auch Hochspannungsgeneratoren und Trans-        compact. Because the rising worldwide demand
      formatoren werden. Denn der weltweit steigende         for electrical energy requires an increase in effi­
      Bedarf an elektrischer Energie fordert eine Effizi-    ciency in order to achieve highest possible effective­
      enzsteigerung, um höchstmögliche Wirkungsgrade         ness. But the increasingly powerful devices – from
      erzielen zu können. Doch die immer leistungsfähi-      smartphones and laptops to electric vehicles and
      geren Geräte – von Smartphones über Laptops bis        generators – with their high-efficiency compact parts
      hin zu E-Autos und Generatoren – mit ihren hoch-       are placing developers before a key challenge. The
      effizienten kompakten Bauteilen stellen die Ent-       smaller the surface area of the components and
      wicklerinnen und Entwickler vor eine große Heraus-     devices, the more problematic is heat dissipation
      forderung: Je kleiner die Oberfläche der Bauteile      into the environment. Heat build-up is the most
      und der Geräte ist, desto herausfordernder gestal-     common cause of system outages in electrical
                                                                                                                              © QUICWAY – TU Graz

      tet sich die Wärmeabgabe an die Umgebung. Die          devices.
                                                                                                                      © Lunghammer – TU Graz

 4
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
On the Top
                                                                                                                                                  > ADVANCED
Wärmeentwicklung ist die häufigste Verursacherin     During the development of new working materials                                                 MATERIALS SCIENCE
von Systemausfällen bei elektrischen Geräten.        for electronic and electrical devices, much effort is
Bei der Entwicklung von neuen Werkstoffen für        made to ensure that all the used materials work                              Abbildung 1:
Elektronik und Elektrotechnik wird dementsprechend   together in such a way as to keep the resulting                              Aggregation von unfunktionalisier-
intensiv daran getüftelt, dass alle eingesetzten     temperatures in check. The role of polymers and                              ten Alumina-Nanopartikeln (links)
Materialien so zusammenspielen, dass sie die         polymer-based composites has meanwhile become                                bzw. statistische Verteilung von
entstehenden Temperaturen im Rahmen halten           indispensable to this. Polymers and polymer-based                            oberflächenfunktionalisierten
können. Dabei spielen Polymere und polymerba-        composites are chemical compounds characterised                              Alumina-Nanopartikeln (rechts)
sierende Komposite mittlerweile eine unverzicht-     by long chains of more or less regularly structured                          in einem Epoxidharz.
bare Rolle. Hier handelt es sich um chemische        organic molecules which, in the case of composites,                          Figure 1:
Verbindungen aus langkettigen, mehr oder weniger     are mixed with inorganic materials. They insulate                            Aggregation of non-functionalised
regelmäßig aufgebauten organischen Molekülen,        high-capacity components and go to form protec­                              alumina nanoparticles (left) and
die im Fall von Kompositen mit anorganischen         tive layers on circuits. And if it goes the way Frank                        statistical distribution of surface-
Materialien versetzt werden. Sie isolieren etwa      Wiesbrock says it will, plastics will play a key role in                     functionalised alumina nanoparti-
Hochleistungskomponenten und bilden Schutz-          heat management in the future.                                               cles (right) embedded in epoxy
schichten auf Platinen. Und geht es nach Frank                                                                                    resin.
Wiesbrock, soll in Zukunft das Wärmemanagement
mit Kunststoffen noch weiter ausgebaut werden.

Hochleistungskunststoffe im Wärmemanagement
Der Chemiker am Forschungsinstitut Polymer Com-
petence Center Leoben (PCCL) und am Institut für
Chemische Technologie von Materialien (ICTM) der
TU Graz leitet das interdisziplinäre K-Projekt
„PolyTherm – Polymer Composites for Thermally

                                                                                                                                                             © Frank Wiesbrock
Demanding Applications“. Gemeinsam mit For-
schenden aus Chemie, Materialwissenschaften,
Kunststoff- und Hochspannungstechnik sowie In­
dustriepartnern werden mit dem Projekt mehrere       High-perfomance plastics in heat management
Ziele verfolgt: „Zum einen wollen wir die Tempera-   The chemist at the Polymer Competence Center
turentwicklungen und die damit verbundene Be-        Leoben (PCCL) and the Institute for Chemistry and
lastung der Materialien in Leistungselektroniksys-   Technology of Materials at TU Graz heads the inter­
temen im Simulationsverfahren analysieren. Mit       disciplinary K-project “PolyTherm – Polymer Com­
diesen Erkenntnissen können wir die Lebensdauer      posites for Thermally Demanding Applications”.
und Zuverlässigkeit von elektronischen Bauteilen     Together with researchers from chemistry, materials
genau abschätzen. Zum anderen werden wir auf         science, plastics and high-voltage engineering as
Basis dieser Analysen geeignete Polymere und         well as industry partners, several objectives are
Polymerkomposite mit verbesserten thermo­            being pursued in the project. “On the one hand, we
mechanischen Eigenschaften entwickeln, die im        want to analyse temperature developments and
Einsatz die beste Performance zeigen“, so Frank      their associated burden on the materials in power
Wiesbrock.                                           electronics systems in simulations.

                                                                                                                                  Abbildung 2:
                                                                                                                                  Bau eines Großgenerators.
                                                                                                                                  Figure 2:
                                                                                                                © Andritz Hydro

                                                                                                                                  Building a large-scale
                                                                                                                                  generator.

                                                                                                                                                                        5
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
These findings will help us to accurately assess the
                                                                                                                        service life and reliability of electronic components.
                                                                                                                        On the other hand, on the basis of these analyses
                                                                                                                        we will be developing suitable polymers and polymer
                                                                                                                        composites with improved thermo-mechanical prop­
                                                                                                                        erties which show the best performance in use,”
                                                                                                                        says Frank Wiesbrock.
       © industrieblick – Fotolia.com

                                                                                                                        Polymers from renewable raw materials
                                                                                                                        Special attention will be given to environmental
                                                                                                                        sustainability through the innovative material concepts
                                                                                                                        developed in PolyTherm. “We are developing and
                                                                                                                        testing environmentally friendly polymers with their
                  Abbildung 3:          Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen                                          origin in nature as an alternative to mineral oil syn­
     Großindustrielle Fertigung         Bei den innovativen Materialkonzepten, die im                                   thetic resins. We have already been able to show
         von Transformatoren.           Projekt „PolyTherm“ entwickelt werden, wird dem                                 that rapeseed oil is suitable as a good basis for
                      Figure 3:         Thema Umweltverträglichkeit besonderes Augen-                                   producing innovative insulating plastics,” says Frank
     Industrial manufacture of          merk geschenkt: „Wir entwickeln und testen um-                                  Wiesbrock. The developments are also important
                 transformers.          weltfreundliche Polymere natürlichen Ursprungs                                  with regard to employee protection. This is due to
                                        als Alternative zu erdölbasierten Kunstharzen. Wir                              the fact that some of the classical, mineral oil based
                                        konnten etwa bereits zeigen, dass sich Rapsöl als                               epoxy resins contain components which may pose
                                        gute Basis für die Herstellung von innovativen                                  health risks in high concentrations. For this reason
                                        Isolationskunststoffen eignet“, so Frank Wiesbrock.                             development from alternative materials is also a
                                        Die Entwicklungen sind auch im Hinblick auf den                                 long-term aim.
                                        Arbeitnehmer/-innenschutz wichtig. Denn einige
                                        der klassischen, erdölbasierten Epoxidharze ent-                                Interdisciplinary research alliance
                                        halten Komponenten, die in hohen Konzentrationen                                In the framework of the COMET programme of the
                                        als gesundheitsbedenklich diskutiert werden. Die                                Austrian Research Promotion Agency using funds
                                        Entwicklung von alternativen Materialien ist auch                               from the Ministry for Science, Research and Econ­
                                        aus diesem Grund ein langfristiges Ziel.                                        omy and the State of Styria, a budget of six million
                                                                                                                        euros is available for the four-year PolyTherm project
                                        Interdisziplinärer Forschungsverbund                                            which started at the beginning of 2017. On board
                                        Für das vierjährige Projekt „PolyTherm“, das Anfang                             the project are institutes of five universities among
                                        2017 gestartet ist und im Rahmen des COMET-                                     which are TU Graz’s Institute for Chemistry and
                                        Programms der FFG mit Mitteln des Infrastruktur- und                            Technology of Materials, the Institute of High-Voltage
                                        Wirtschaftsministeriums sowie des Landes Steier-                                Engineering and System Management which among
                                        mark gefördert wird, steht ein Budget von insgesamt                             other things will carry out load tests and dielectric
                                        sechs Millionen Euro zur Verfügung. Mit an Bord                                 characterisations, and the Institute of Inorganic
                                        sind Institute von fünf Universitäten – darunter das                            Chemistry. Six partner companies from the micro­
                                        Institut für Chemische Technologie von Materialien,                             electronics and high-voltage engineering sector will
                                        das Institut für Hochspannungstechnik und Sys-                                  augment the competence network.
                                        temmanagement der TU Graz, das unter anderem
                                        Belastungsprüfungen und dielektrische Charakte-
                                        risierungen durchführt, und das Institut für Anorga-
                                        nische Chemie der TU Graz. Sechs Partnerunter-
                                        nehmen aus den Branchen Mikroelektronik und
                                        Hochspannungstechnik komplementieren das
                                        Kompetenznetzwerk.

              Abbildung 4+5:
Härtung von epoxybasierenden
        Nanokompositen unter
                UV-Strahlung.
                  Figure 4+5:
        Curing of epoxy-based
                                                                                               © Lunghammer – TU Graz

                                                                                                                                                                                  © Lunghammer – TU Graz

        nanocomposites using
                 UV radiation.

 6
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
On the Top
                                                                                                                                                             > ADVANCED
Polymere mit nanoskalierten Füllstoffen                  Polymers with nanoscale fillers                                                                        MATERIALS SCIENCE
Kunststoffe sind per se keine guten Wärmeleiter          Plastics by definition are not good heat conductors
und sind im Allgemeinen nur mäßig temperatursta-         and, in general, only have moderate temperature
bil. Mit den Ergebnissen, die im Projekt „PolyTherm“     stability. The results which will be obtained from
gewonnen werden, soll sich das ändern: Angestrebt        PolyTherm should change all that. A temperature
wird bei den neuartigen Polymeren eine Tempera-          stability up to 180 degrees Celsius is being sought
turstabilität bis 180 Grad Celsius (Isolierstoff-Klas-   in the new polymers (insulation class H). In com­
se H). Im Vergleich: Die derzeitig eingesetzten          parison, the polymers currently being used have a
Polymere sind im Allgemeinen bis 155 Grad Celsi-         general temperature stability up to 155 degrees
us stabil (Isolierstoff-Klasse F). Erreichen wollen      Celsius (insulation class F). The researchers want
das die Forschenden mit anorganischen, nano-             to achieve this by attaching inorganic, nanoscale
skalierten Füllstoffen, die sie in die Polymere ein-     fillers onto the polymers. “By combining the nano­
bringen. „Indem wir die Nanopartikel mit den Po-         particles with the polymers in a controlled way, we
lymeren kontrolliert kombinieren, können wir neue        can create new composite materials with certain
Kompositmaterialien mit bestimmten Eigenschaften         properties that we can ‘fine tune’,” explains Frank
schaffen, die wir ‚finetunen‘ können“, erklärt Frank     Wiesbrock.
Wiesbrock.
Durch die nanoskalierten Füllstoffe, mit denen die                                                                                             Abbildung 6:
Polymere versetzt sind, verändern sich deren phy-                                                                                              Darstellung von epoxybasierenden
sikalische und chemische Eigenschaften deutlich.                                                                                               Nanokompositen.
Je kleiner die Nanopartikel sind, desto größer ist                                                                                             Figure 6:
ihre Oberfläche. Somit werden Interaktionen mit                                                                                                Representation of epoxy-based
anderen Partikeln in der Polymerbasis verstärkt,                                                                                               nanocomposites.
was Festigkeit, Wärmebeständigkeit und die Wär-
meleitfähigkeit erhöht.
Im derzeitigen Fokus des Forschungsprojekts steht

                                                                                                                      © Lunghammer – TU Graz
die Untersuchung von oberflächenfunktionalisierten
Nanofüllstoffen. „Metall- und Halbmetalloxide wie
Silica oder Alumina kommen weltweit in großen
Mengen natürlich vor und werden schon seit Län-
gerem als Füllstoff für Isolatoren in der Kunststoff-
industrie eingesetzt. In den vergangenen Jahrzehn-       Nanoscale fillers can be mixed with the polymers
ten haben sich durch die Fortschritte im Bereich         to alter the physical and chemical properties. The
der Nanotechnologie neue Anwendungsmöglich-              smaller the nanoparticles are, the larger their surface
keiten für diese Füllstoffe, besonders im Hinblick       area. In this way interaction with other particles in
auf ihre Wärmeleitfähigkeit, eröffnet“, erklärt Frank    the polymer base is enhanced, thus increasing
Wiesbrock.                                               strength, thermal stability and thermal conductivity.
Was den Einsatz von Nanofüllern wie beispielswei-        Currently, the focus of the research project is on
se Bornitrid so besonders für Materialwissenschaf-       investigating surface-functionalised nanofillers.
ten und Chemie macht, ist der chemische Aufbau:          “Metal and semi-metal oxides such as silica or
Hexagonales Bornitrid zeigt eine dem Graphit ver-        alumina occur naturally in large quantities through­
gleichbare Struktur. Die einzelnen Struktureinheiten     out the world and have been used as fillers for in­
des hochpolymeren Bornitrids sind nur sehr schwach       sulators in the plastics industry for a long time. In
gebunden. Diese sorgen dann für eine bessere             the last few decades, progress in the field of nano­
Haftung zwischen der Matrix, also dem Polymer,           technology has opened up new application pos­
und dem nanoskaligen Füllstoff.                          sibilities for these fillers, particularly with respect to
Die Forschenden sind nun dabei, Wege zu finden,          their heat conductivity,” explains Frank Wiesbrock.
damit sich die nanoskaligen Füller gleichmäßig in
der Kunststoffmatrix dispergieren lassen.                What makes the use of nanofillers, such as boron
                                                         nitride, so special for materials science and chem­
Rissen bei der Ausdehnung und Aushärtung vorbeugen       istry is their chemical structure. Hexagonal boron
Eine weitere Herausforderung für die Forschenden         nitride has a comparable structure to graphite. The
ist die thermische Ausdehnung bei der Wärmeent-          individual structural units of the high polymer boron
wicklung, die dann zum Problem werden kann,              nitride only have very weak bonds. They ensure a
wenn Schichten verschiedener Materialien mitei-          better attachment between the matrix – in other
nander verbunden sind. „Einerseits wird die Haftung      words, the polymer, and the nanoscale filler. The
zwischen Metallen und Polymeren schlechter, wenn         researchers are in the process of finding ways of
sie sich bei steigender Temperatur unterschiedlich       dispersing the nanoscale filler in the plastic matrix
ausdehnen. Andererseits kann es bei                      equally.

                                                                                                                                                                        7
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
On the Top
> ADVANCED
  MATERIALS SCIENCE

      8
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Polymeren zur Aushärtung und zu Rissen kommen,            Preventing tears during expansion and hardening
    was sich negativ auf die Isolationseigenschaften          Another challenge to the researchers is thermal
    auswirkt“, erklärt Frank Wiesbrock. Aus diesem            expansion during heat build-up: this can become
    Grund versuchen die Forschenden im Projekt „Po-           a problem when layers of different materials are
    lyTherm“, Polymere so zu designen, dass ein Teil          joined. “On the one hand, the bond between metals
    der Molekülkette sein Volumen vergrößert, während         and polymers becomes worse when they expand
    der andere Teil der Kette schrumpft. So kann das          differently due to increasing temperature. On the
    Volumen des Kunststoffs auch bei der Härtung              other hand, polymers can develop tears or harden­
    weitgehend konstant gehalten werden.                      ing, something which has a negative effect on the
                                                              insulation properties,” explains Frank Wiesbrock.
    Maßgeschneiderte Kunststoff-Bausteine                     For this reason, the researchers are trying to design
    Geplant ist im Projekt „PolyTherm“ zudem die              the polymers in such a way that a part of the mo­
    Evaluierung alternativer Herstellungstechnologien.        lecular chain increases its volume, while the other
    „Polymere und Polymerkomposite weisen für die             part shrinks. In this way the volume of the plastic
    Hochspannungstechnik ausgezeichnete Material-             can remain largely constant even during hardening.
    eigenschaften auf. Da jedoch jedes Bauteil an die
    vorhandene Umgebung angepasst werden muss,                Tailor-made plastic building blocks
    sind auch diese Kleinstbestandteile hochspeziali-         The evaluation of alternative production technologies
    sierte Maßanfertigungen. Derzeit werden die Poly-         has been planned in the PolyTherm project. “Poly­
    merkomponenten noch nach konventionellen Ver-             mers and polymer composites have outstanding
    fahren hergestellt, die im Allgemeinen kosteninten-       material properties for high-voltage engineering. But
    siv sind“, so Frank Wiesbrock. Hier könnte man in         because each part has to be adapted to the avail­
    Zukunft auf günstigere und schnellere Verfahren           able environment, even these smallest elements
    setzen, dafür ist aber derzeit nur eine kleine Anzahl     are subject to highly specialised tailor-made solu­
    von Polymeren geeignet. „Das möchten wir ändern,          tions. Polymer components are still manufactured
    indem wir den Einsatz bestimmter Additive evalu-          according to conventional methods which are gen­
    ieren“, erklärt Frank Wiesbrock.                          erally cost intensive,” says Frank Wiesbrock. But in
                                                              the future, cheaper and faster processes could be
    In regionaler Hinsicht stärkt „PolyTherm“ die Sicht-      relied on, though currently only a small number of
    barkeit des neu gegründeten Clusters Silicon Alps,        polymers are suitable. “We want to change this by
    der österreichische Akteurinnen und Akteure aus           evaluating the uses of certain additives,” continues
    Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand            Frank Wiesbrock.
    bündeln und einmalige Potenziale in der Mikroelek-
    tronik und Elektrotechnik eröffnen soll.                  From a regional point of view, PolyTherm enhances
                                                              the visibility of the newly established Silicon Alps
    Text: Ulrike Keller                                       Cluster, which combines Austrian players from sci­
                                                              ence, economy and the public sector and should
                                                              open up unique potentials in microelectronics and
Abbildung 7:                                                  electrical engineering.
Aufbau eines Zugprüfversuchs von
Nanokompositen.                                               Text: Ulrike Keller
Figure 7:
Set-up for testing the tensile
strength of nanocomposites.

Abbildung 8:
Zugprüfung zur Quantifizierung der
mechanischen Stabilität von
Nanokomposit-Prüfkörpern.
                                     © Lunghammer – TU Graz

Figure 8:
Tensile test for quantifying the
mechanical stability of
nanocomposite test bodies.

                                                                                                               99
Research - Kunststoffe als Wärmemanager für Hightechprodukte Plastics as Heat Managers for High-Tech Products - TU Graz
Fields of Expertise

                                         Im Field of Expertise „Advanced Materials Science“ gibt es
                                          einige hochqualitative Kooperationen mit K1- und K2-
                                         Zentren. Darüber hinaus wird ein K-Projekt an der TU Graz
                                                                                                           T    he Field of Expertise Advanced Materials Science par-
                                                                                                               ticipates in a number of COMET competence centres. It
                                                                                                           furthermore leads one K-Project and is participating in an-
                                         geleitet und an einem wird teilgenommen.                          other.

                                                                       Im K2-Zentrum MPPE, das             The K2-centre MPPE (Integrated Research in Materials, Pro-

                               Advanced
                                                                       gemeinsam mit dem Materials         cessing and Product Engineering) is coordinated by the Ma-
                                                                       Center Leoben betrieben wird,       terials Center Leoben (MCL). It focuses on the areas of mate-
                                                                       wird an integrierter Werkstoff-,    rial development, manufacturing processes and the in-service

                               Materials                               Prozess- und Produktentwick-
                                                                       lung gearbeitet. Im Zentrum
                                                                       stehen die Kernbereiche der
                                                                                                           behaviour of metals, ceramics and composites in structural
                                                                                                           components, tools and electronic components. Romain Bureau’s
                                                                                                           article on the following pages gives a glimpse of the work of

                                Science                                materialtechnischen Prozess-
                                                                       kette von Strukturwerkstoffen
                                                                       und mikroelektronischen Werk-
                                                                                                           the Center.

                                                                                                           Furthermore we report on the K1-centre PCCL (Polymer
                                         stoffen. Einblicke in die Arbeit gibt ein Artikel von R­ omain    Competence Center Leoben) in the “On the top” section. It
                                         Bureau, der zentral in das Projekt „AMAG MCL - Modelling          leads collaborative research in polymer technology and poly-
                                         of microstructure evolution during cold rolling and contiuous     mer science in diverse polymer applications, including auto-
                                         solution annealing of aluminium alloys“ involviert war.           motive, aerospace, packaging and solar energy. The K1-Met
                                                                                                           (Competence Center for Excellent Technologies in Advanced
                                         Außerdem berichten wir ab Seite 4 in der Rubrik „On the Top“      Metallurgical and Environmental Process Development) is run
                                         über die Arbeit des K1-Zentrums PCCL, des Polymerkompe-           by all three Austrian Universities of Technology – TU Graz, the
                                         tenzzentrums Leoben. Hier beschäftigt man sich mit der            Montanuniversität Leoben and TU Wien. Together with well
Christof Sommitsch, Leitungsteam FoE
          „Advanced Materials Science“
                                         Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungspolymeren.          known industrial partners the centre focuses on sustainable
Christof Sommitsch, executive team FoE   Am K1-Met Zentrum „Competence Center for Excellent Tech-          metal production.
            Advanced Materials Science   nologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process
                                         Development“ sind alle TU Austria-Universitäten beteiligt – die   The FoE Advanced Materials Science also coordinates the
                                         TU Graz, die Montanuniversität Leoben und die TU Wien.            K-Project Network of Excellence for Metal JOINing and to-
                                         Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern wird hier unter         gether with five scientific and twelve industrial partners re-
                                         anderem der Stranggussprozess an kleinen Proben getestet,         searches various welding processes. Finally the K-Project
                                         um die Hochtemperatureigenschaften zu bestimmen.                  PolyTherm was recently launched by the Institute for Chem-
                                                                                                           istry and Technology of Materials, Institute of High Voltage
                                         Das TU Graz-Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und          Engineering and System Performance, and the Institute of
                                         Umformtechnik ist des Weiteren Konsortialführer im K-Projekt      Inorganic Chemistry. The themes of this project are thermoplast-
                                         „Network of Excellence for Metal JOINing“ und arbeitet ge-        based insulating components for high-voltage transformers
                                         meinsam mit fünf wissenschaftlichen und zwölf Partnern aus        and expanding polymers, assembly components with tailor-
                                         der Industrie an verschiedensten Schweißverfahren. Zusätzlich     made geometrical alignment, and cationic curing of epoxy
                                         wurde erst kürzlich das K-Projekt PolyTherm gestartet, in dem     thermosets with tailor-made properties based on simulations.
                                         die TU Graz-Institute für Chemische Technologie von Mate-
                                         rialien, Hochspannungstechnik und Systemmanagement                These COMET projects allow the participating TU Graz institutes
                                         sowie Anorganische Chemie zusammenarbeiten werden. Die            to carry out research at a high level. Along with the applied
                                         Themenstellungen sind: Thermoplast-basierende Isolierkom-         research, there is usually sufficient scope in these projects to
                                         ponenten für Hochspannungstransformatoren und expandie-           investigate fundamental issues.
                                         rende Polymere sowie kationische Aushärtung von Epoxy-
                                         Duroplasten mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf Basis
                                         von Simulationsverfahren.

                                         Die angeführten COMET-Projekte unterstützen die beteiligten
                                         TU Graz-Institute, Forschung auf hohem Niveau zu betreiben,
                                         wobei neben dem Bezug zur Anwendung meist genügend
                                         Freiraum für die Untersuchung grundlegender Fragestellungen
                                         bleibt.

        10
Fields of Expertise
                                                                                                                      > ADVANCED
                                                                                                                         MATERIALS SCIENCE

Modellierung der Mikrostruktur
von Aluminium-Legierungen
Modelling the Microstructure of
an Aluminium Alloy
Romain Bureau

Zu verstehen, welche Mechanismen hinter der            Understanding and modelling the mechanisms
Formgebung von metallischen Legierungen                involved in shaping metallic alloys has become
stecken, ist ein wichtiges Anliegen der Industrie.     a major concern of manufacturers. Amongst
Dabei spielen vor allem Kaltverformung und             those mechanisms, strain hardening and recrys-
Rekristallisation, die sowohl Produktionsprozess       tallization play a critical role, as they impact the
als auch Materialeigenschaften wesentlich be-          production process as well as the material prop-
einflussen, eine zentrale Rolle.                       perties.
                                                                                                                  Roman Bureau ist Doktoratsstudent
                                                                                                                  am Institut für Werkstoffkunde,
Aluminium und seine Legierungen sind heute nach        Nowadays, aluminium and its alloys rank second in          Fügetechnik und Umformtechnik.
Stahl die am zweitmeisten verwendeten Metalle.         consumption volumes among metallic materials,              Das vorgestellte Projekt ist seine
Vom Transport bis zur Verpackung, in Bauteilen         surpassed only by steel. From packaging to trans­          Abschlussarbeit.

und Fassaden, als dekoratives Element, in der          portation, in structural parts and facades or for
                                                                                                                  Roman Bureau is PhD student at
chemischen Industrie oder am Bau – Aluminium           decorative purposes, in the chemical industry, in          the Institute of Materials Science and
ist ein zentraler Bestandteil vieler Anwendungen.      construction, aluminium has become a key com­              Welding and carried out the project
Ein Vorteil ist vor allem sein geringes Gewicht bei    ponent in all kinds of applications. Especially, its       as his thesis.
hoher Stabilität – ein wichtiger Faktor vor allem in   low strength-to-weight ratio has been the primary
der Flug- und Fahrzeugindustrie.                       factor for the development of the aeronautic and
                                                       automotive industries.
Allzwecklegierungen, die auf dem Al-Mg-Si-System
basieren wie 6082, sind für gewöhnlich als Blech       General purpose alloys such as the 6082, based
oder extrudiertes Produkt zu finden. Sie werden in     on the Al-Mg-Si system, are commonly found as
einer Folge von thermomechanischen Produktions-        sheets and extruded products, and are manufactured
schritten hergestellt und exakt nach den gewünsch-     by a succession of thermo-mechanical steps de­
ten Produktmerkmalen designt.                          signed to achieve the desired product characteris­
                                                       tics.
Obwohl das Design technologischer Legierungen
immer noch experimentell ist, können numerische        Even though the design of technological alloys still
mikroskopische Modelle viele Erkenntnisse über         relies heavily on experimentation, numerical micro­
die Beziehung von Mikrostruktur und makrostruk-        scopic models can provide a great deal of insight
turellen Eigenschaften liefern. Auf diese Werkzeu-     on the relationship between microstructure and
ge sind Industrie und Forschung immer stärker          macroscopic properties. For that reason, they are
angewiesen.                                            a tool on which industries and research departments
                                                       rely more and more.
Kaltverformung
Während des Walzvorgangs verfestigt das Walzgut        Strain hardening
zunehmend. Der Walzendruck muss daher konti-           During the rolling process, the mechanical strength
nuierlich erhöht werden, um das Material weiterzu-     of the material increases. It is then necessary to
verformen. Dieses physikalische Phänomen, auch         continuously raise the roll pressure in order to further
Kaltverfestigung genannt, entsteht durch die Zu-       deform the material. This physical phenomenon,
nahme mikrostruktureller Defekte im Material, die      known as strain-hardening, is a result of the rapid
während der plastischen (= bleibenden; im Ge-          increase of microstructural defects in the material
gensatz zur elastischen) Verformung auftreten.         during plastic (permanent, in opposition to elastic)
Berücksichtigt man nun die                             deformation. Taking

                                                                                                                                            11
Fields of Expertise
> ADVANCED
  MATERIALS SCIENCE                         Mechanismen, bei denen kristalline Linienfehler –       into account the mechanisms by which crystalline
                                            sogenannte Versetzungen – sich multiplizieren und       line defects – called dislocations – multiply and
                                            auslöschen, dann ist es möglich, Stoffmodelle zu        annihilate, it is possible to design constitutive mod­
                          Abbildung 1:      designen, die die Änderung der Fließspannung –          els able to relate the evolution of the flow stress of
             Fließspannung (links) und      also die Kaltverfestigung – eines Materials mit         a material, i.e. the strain hardening, to its micro­
           Versetzungsdichte (rechts).      seinem mikroskopischen Zustand in Verbindung            scopic state.
  Evolution während der Verformung          setzen.
 mit einer Dehnungsgeschwindigkeit
      von 1 s-1 und bei verschiedenen
       Temperaturen. Die Marker sind
   experimentelle Daten, die kontinu-
    ierlichen Linien die Resultate der
                         Modellierung.
                             Figure 1:
    Flow stress (left) and dislocation
      density (right) evolution during
  deformation at a strain rate of 1 s-1
            and various temperatures.
 The markers are experimental data,

                                                                                                                                                                © IWS – TU Graz
     and the continuous lines are the
                        model results.

                           Abbildung 2:     Rekristallisation                                       Recrystallization
             Teilweise rekristallisierte    Die akkumulierten Defekte in der Mikrostruktur –        The defects accumulated in the microstructure
     Mikrostruktur nach Plain-strain-       Versetzungen und Grenzflächen – erhöhen die im          under the form of dislocations and interfaces raise
    Verformung bei Raumtemperatur           Material gespeicherte Energie. Beim Aufheizen           the energy stored within the material. Upon anneal­
           und Glühung bei 300 °C für       werden von Diffusion kontrollierte Mechanismen          ing, diffusion-controlled mechanisms are promoted.
               20 Minuten. Die Region       initiiert, die zur Erholung der kristallinen Struktur   They allow the crystalline structure to recover and
         mit hohem Verformungsgrad          und einer Energieabnahme führen. Ist die Glüh-          lower its energy by getting rid of the defects. Ad­
             rekristallisiert als Erstes.   temperatur hoch genug, können neue, defektlose          ditionally, when the annealing temperature is high
                               Figure 2:    Kristalle in hochverformten Regionen nukleieren         enough, new defect-free crystals can nucleate in
  Partially recrystallized microstruc-      und in die deformierte Matrix hineinwachsen – die-      the regions of high energy and grow into the deformed
  ture after plain strain compression       ses Phänomen wird Rekristallisation genannt. Die        matrix – this phenomenon is called recrystallization.
 at room temperature and annealing          Korngröße der neu entstandenen Kristalle hängt          The radius of the fully grown crystalline grains de­
             at 300 °C for 20 minutes.      vom vorangegangenen Deformationslevel ab.               pends on the level of deformation previously
             The region of high strain                                                              achieved, i.e. the amount of energy stored in the
                    recrystallizes first.   Das heißt: von der im Material gespeicherten Ener-      material, the annealing temperature and the even­
                                            gie, der Glühtemperatur und von Ausscheidungen          tual particles of second phase present in the micro­
                                            einer zweiten Phase, die in der Mikrostruktur vor-      structure.
                                            handen sind.
                                                                                                                                                             © IWS – TU Graz

                                            Der Einfluss der Erholung ist nicht zu unterschätzen    The influence of recovery on recrystallization is not
                                            und muss gewissenhaft in jedes Rekristallisations-      trivial. It needs to be thoroughly taken into account
                                            modell eingearbeitet werden. Ein solches Modell         in any recrystallization model. The latter usually
                                            enthält für gewöhnlich eine Avrami-Gleichung, die,      feature an Avrami-type equation, which, when com­
                                            wenn sie mit einem maßgeschneiderten Keimbil-           bined with a tailored nucleation model, becomes

        12
Fields of Expertise
                                                                                                                                           > ADVANCED
dungsmodell kombiniert ist, die Rekristallisations-     able to predict the recrystallization kinetics. Being                                 MATERIALS SCIENCE
kinetik vorhersagen kann. Die Korngröße vorher-         able to forecast the grain structure is a critical mat­
sagen zu können, ist eine wichtige Erkenntnis für       ter for any manufacturer because it directly impacts
jeden Hersteller. Sie hat direkte Auswirkungen auf      several material properties, such as mechanical
die Materialeigenschaften – wie die Festigkeit, die     strength, solid state atomic diffusion, and crack
Atomdiffusion oder die Rissausbreitung.                 propagation, etc.

Mehrskalenmodellierung                                  Multiscale modelling
Ein großes Anliegen der Industrie ist es, die Pro-      It has become a major concern of industries to
duktionsprozesse auf verschiedenen Größenskalen         model their production processes at multiple scales.
darzustellen. Klassischerweise ist ein Finite Element   The macroscopic scale is classically dealt with
Model gut geeignet, um die makroskopische Ska-          fairly well with a finite element model. By implement­
la abzudecken. Integriert man die konstruktiven         ing the constitutive and recrystallization models in
und Rekristallisationsmodelle mikroskopischer           microscopic routines within the finite element frame­
Vorgänge, kann man die verschiedenen thermo-            work, one can follow the various thermo-mechanical
mechanischen Schritte im Produktionsprozess             steps involved in the production of metallic plates.
einer metallischen Platte verfolgen. Beispielsweise
ist es möglich, den aus einem Deformationsprozess                                                                                    Abbildung 3:
resultierenden Spannungszustand oder die resul-                                                                                      2D-FE-Modell des Walzpro­
tierende Korngröße bei kontinuierlicher Glühung                                                                                      zesses mit dem konstitutiven
bei 550 °C zu berechnen.                                                                                                             Modell.
                                                                                                                                     Figure 3:

                                                                                                                  © IWS – TU Graz
Diese Projekt wurde in Kooperation mit der AMAG                                                                                      2D-FE modelling of the rolling
rolling Gmbh, der TU Wien und dem Austrian Ins-                                                                                      process with the constitutive
titute of Technology durchgeführt.                                                                                                   model.

Finanzielle Unterstützung kam von der Österreichi-
schen Bundesregierung (im Speziellen vom Bun-                                                                                        Abbildung 4:
desministerium für Verkehr, Innovation und Tech-                                                                                     Korngrößenverteilung in der
nologie und vom Bundesministerium für Wissen-                                                                                        Dicke der Platte nach einer
schaft, Forschung und Wirtschaft), vertreten durch                                                                                   Glühung bei 550 °C für 20 s
                                                                                                                   © IWS – TU Graz
die Österreichische Forschungsförderungsgesell-                                                                                      (in µm).
schaft mbH sowie der Steirischen und der Tiroler                                                                                     Figure 4:
Landesregierung, vertreten durch die Steirische                                                                                      Grain size distribution in the
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und die                                                                                        thickness of the plate after
Standortagentur Tirol, innerhalb der COMET-Pro-         For instance, it is possible to calculate the stress                         annealing at 550°C during
gramme.                                                 involved in the deformation process, or predict the                          20 s (in µm).
                                                        grain radius after continuous annealing at 550 °C.
                                                        This project was made in collaboration with AMAG
                                                        rolling Gmbh, TU Wien and the Austrian Institute of
                                                        Technology.

                                                        Financial support from the Austrian Federal Govern­
                                                        ment (in particular from Bundesministerium für
                                                        Verkehr, Innovation und Technologie and Bundesmi-
                                                        nisterium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft)
                                                        represented by Österreichische Forschungsförder­
                                                        ungsgesellschaft mbH and the Styrian and the Ty­
                                                        rolean provincial government, represented by
                                                        Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
                                                        and Standortagentur Tirol, within the framework of
                                                        the COMET funding programme is gratefully ac­
                                                        knowledged.

                                                                                                                                                               13
Fields of Expertise

                                       I n dieser neuen Ausgabe des TU Graz research steht ein
                                         zentrales Element unserer Bemühungen, intensiv mit der
                                       Industrie zusammenzuarbeiten, im Zentrum: die Competence
                                                                                                          I  n this new issue, TU Graz research focuses on a central
                                                                                                            element of the University's broad outreach activities for
                                                                                                          collaborating with industry: the Competence Centers for Excel-
                                       Centers for Excellent Technologies (COMET). Österreichweit         lent Technologies (COMET). TU Graz is one of the leading
                                       ist die TU Graz die momentan erfolgreichste Universität, was       Austrian universities regarding successul applications to the
                                                                     die Einwerbung von COMET-            COMET programme. The current centers cover a wide range

        Human &                                                      Zentren betrifft. Die derzeitigen
                                                                     Kompetenzzentren arbeiten an
                                                                     einer breiten Vielfalt an For-
                                                                                                          of research areas distributed across the different FoE. For our
                                                                                                          FoE Human & Biotechnology, three centres are of relevance
                                                                                                          in particular: the Austrian Centre of Industrial Biotechnology

   Biotechnology                                                     schungsbereichen quer durch
                                                                     alle Fields of Expertise. Das FoE
                                                                     „Human & Biotechnology“ ist
                                                                                                          (acib), the Research Center Pharmaceutical Engineering
                                                                                                          (RCPE) and Know-Center. acib and RCPE are each featured
                                                                                                          in an article in this issue of TU Graz research.
                                       insbesondere an drei Forschungszentren beteiligt: am ­­Aus­trian
                                       Centre of Industrial Biotechnology (acib), am Research-            One question sometimes asked is what exactly is the relation-
                                       Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) und am Know-              ship between the research and development carried out in
                                       Center. Dem acib und dem RCPE sind in dieser Ausgabe zwei          the centers and the applied research done at the University?
                                       Artikel gewidmet.                                                  A continuum of possibilities exists which, depending on the
                                                                                                          requirements of the individual project, ranges from independ-
                                       Mitunter wird die Frage aufgeworfen, wie das Verhältnis            ent complementarity to synergistic integration.
   Bernd Nidetzky, Leitungsteam FoE
                                       zwischen Forschung und Entwicklung in den Kompetenz­zentren
          „Human & Biotechnology“
                                       und angewandter Forschung an der Universität ist. Die Mög-         Despite being owned by the University, the centers are com-
  Bernd Nidetzky, executive team FoE
            Human & Biotechnology      lichkeiten sind vielfältig und können flexibel an die jeweiligen   panies in their own right and thus need to develop somewhat
                                       Anforderungen des Projekts angepasst werden. Im besten Fall        independent strategies. The FoE is certainly a good place for
                                       kommt es zu einer gegenseitigen, unabhängigen Ergänzung            discussion and exchange of information so that future strate-
                                       der Arbeit oder einer synergetischen Verbindung.                   gies can be communicated and possibly aligned for optimum
                                                                                                          confluence and synergy. The FoE has been able to do interest-
                                       Obwohl die Kompetenzzentren von den Universitäten betrieben        ing research together with the centres and their company
                                       werden, sind sie rechtlich gesehen eigene Firmen, die ihre         partners, and the COMET Centers, on their part, have been
                                       Strategie dementsprechend gestalten müssen. Das FoE ist            highly successful in acquiring high-end equipment and in-
                                       jedenfalls ein guter Ort, um sich über die zukünftigen Strate-     strumentation in the past. There is a clear mutual benefit for
                                       gien auszutauschen und zu diskutieren, mit dem Ziel, schluss-      both centers and the University.
                                       endlich einen für beide Seiten fruchtbaren Weg gehen zu
                                       können. Außer gemeinsam interessante Forschung mit den             Projects carried out in collaboration with industry represent
                                       Forschungszentren und deren Industriepartnern zu betreiben,        a significant pillar of the current research carried out within
                                       sind die COMET-Zentren auch äußerst erfolgreich in der             the FoE Human & Biotechnology. Fundamental research
                                       Einwerbung von High-End-Equipment und -Instrumenten. Es            projects, like the ones typically funded by the Austrian FWF,
                                       ist ein klarer gemeinsamer Nutzen für die Zentren und die          constitute another equally strong pillar of the overall research.
                                       Universität.                                                       Researchers in the FoE have also been quite successful in
                                                                                                          acquiring projects funded by the European Commission. This
                                       Gemeinsame Projekte mit der Industrie sind eine der Grund-         FoE is marked by a "healthy" distribution of funding from
                                       säulen der momentan im FoE „Human & Biotechnology“                 different sources.
                                       betriebenen Forschung. Eine weitere Säule sind Grundlagen-
                                       forschungsprojekte wie die typischerweise vom FWF geför-
                                       derten. Unsere Forschenden in den FoE sind sehr erfolgreich,
                                       was das Einwerben von Forschungsmitteln der Europäischen
                                       Kommission betrifft. Unser Markenzeichen ist eine „gesunde“
                                       Mischung aus Fördermitteln, die aus unterschiedlichen Quel-
                                       len kommen.

      14
Fields of Expertise
                                                                                                                       > HUMAN &
                                                                                                                          BIOTECHNOLOGY

Neue biologische Ansätze für
die Synthesechemie
Novel Biological Approaches in
Synthesis Chemistry
Martina Geier

Die Pharmaindustrie ist auf der Suche nach                The pharma industry is in search of sustainable
nachhaltigen und kostengünstigen Herstellungs-            and cost-effective manufacturing processes for
verfahren für Medikamente. Im Rahmen des                  drugs. In the “CHEM21” project, project teams
CHEM21-Projekts haben Projektteams an der                 from TU Graz and acib developed genetic tools
TU Graz und am Kompetenzzentrum acib gen-                 to provide tailored microorganisms for quick
technische Werkzeuge entwickelt, um in Zukunft            and straight forward drug production approache­s.
maßgeschneiderte Mikroorganismen für die
                                                                                                                   Martina Geier ist Wissenschafterin
Arzneimittelproduktion schnell und einfach zur            Classical drug production processes often require
                                                                                                                   am Austrian Centre of Industrial
Verfügung zu stellen.                                     up to 100 kg of raw materials to manufacture 1 kg        Biotechnology (acib GmbH). Ihr
                                                          of the active ingredient of a drug. This inefficiency    aktueller Forschungsschwerpunkt
In klassischen Produktionsprozessen werden oftmals        does not only constitute a problem for the environ­      liegt auf der Herstellung von
                                                                                                                   „Designer-Hefen“ für neue
bis zu 100 kg an Rohstoffen eingesetzt, um 1 kg           ment, but is also responsible for the price of current
                                                                                                                   synthetische Anwendungen.
an Wirkstoff für Medikamente herzustellen. Diese          medicines. In addition, the scarcity of precious
Ineffizienz stellt nicht nur ein Problem für die Umwelt   metals such as platinum is an emerging issue in          Martina Geier is a researcher at the
dar, sondern ist auch maßgeblich für den Preis von        the pharma industry as they are frequently used as       Austrian Centre of Industrial
Arzneimitteln verantwortlich. Die Knappheit von           catalysts in many of the current synthesis routes. To    Biotechnology (acib GmbH).
Edelmetallen wie Platin ist zusätzlich problematisch      solve these problems in a sustainable way, innova­       Her current research focuses on
                                                                                                                   the generation of engineered
für die Pharmaindustrie, da diese in vielen Synthe-       tive alternative production methods are needed.
                                                                                                                   yeasts for novel synthetic
sewegen als Katalysatoren eingesetzt werden. Um           The CHEM21 project funded by the EU and by the           applications.
diese Probleme nachhaltig lösen zu können, braucht        Innovative Medicines Initiative (IMI) is focused on
es innovative alternative Produktionsmethoden.            the development of exactly such methods for the
Das von der EU und von der Innovative Medicines           pharmaceutical industry of the 21st century.
Initiative (IMI) geförderte Projekt CHEM21 arbeitet
daran, genau solche neuen Methoden für die Phar-          CHEM21
maindustrie des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.           In the CHEM21 project, research teams from the
                                                          Institute of Molecular Biotechnology at TU Graz as
CHEM21                                                    well as from acib, the Austrian Center for Industrial
Im Rahmen des CHEM21-Projekts haben sich                  Biotechnology, have been using concepts from
Forschendenteams vom Institut für Molekulare              synthetic biology in the production of drugs. Syn­
Biotechnologie an der TU Graz sowie vom acib,             thetic biology is a relatively young research area
dem österreichischen Kompetenzzentrum für in-             and aims to engineer and study non-natural bi-
dustrielle Biotechnologie, damit beschäftigt, Kon-        ological systems for new applications, such as
zepte aus der synthetischen Biologie für die Arz-         getting access to valuable compounds. One of the
neimittelproduktion zu nutzen. Unter synthetischer        first realized applications and hence a prominent
Biologie, einem relativ jungen Forschungsfeld,            example for the power of synthetic biology ap­
versteht man das Konstruieren und Erforschen von          proaches is the production of the anti-malaria drug
nicht-natürlichen biologischen Systemen, um damit         artemisinin in the baker´s yeast Saccharomyces
unter anderem neue Produkte herzustellen. Eine            cerevisiae. However, the development of this yeast
der ersten umgesetzten Anwendungen und somit              strain, which included the implementation of plant-
auch ein prominentes Beispiel der synthetischen           derived biosynthetic pathway steps in the yeast,
Biologie ist die Herstellung des Malariawirkstoffes       took several years and required large amounts of
Artemisinin in der Bäckerhefe Saccharomyces               research funds. For this reason, one goal of the
cerevisiae. Die Entwicklung dieses                        CHEM21 project was to establish and

                                                                                                                                             15
Fields of Expertise
> HUMAN &
  BIOTECHNOLOGY

                      Abbildung 1:
         Die Werkzeugkiste für den
           synthetischen Biologen.
                          Figure 1:
                 The toolbox of the
                synthetic biologist.

                                                                                                                                                                                        © Birgit Wiltschi,acib GmbH
                                                                        Hefestamms, die die Übertragung von pflanzlichen      evaluate methods to generate such tailored micro­
                                                                        Stoffwechselschritten in die Hefe beinhaltete, nahm   organisms in a more straight-forward way in less
                                                                        mehrere Jahre und große Summen an Forschungs-         time. In this process, a “toolbox” with complemen­
                                                                        geldern in Anspruch. Ziel im CHEM21-Projekt war       tary elements was developed that can be used for
                                                                        es daher, Methoden zu etablieren und zu evaluieren,   the quick and simple construction of natural or
                                                                        wie solche maßgeschneiderten Mikroorganismen          synthetic pathways in bacteria and yeasts in the
                                                                        in kürzerer Zeit hergestellt werden können. Dabei     future.
                                                                        entstand eine „Werkzeugkiste“ mit komplementären
                                                                        Komponenten, die in Zukunft für die schnelle und      Important tools
                                                                        einfache Konstruktion von natürlichen oder synthe-    Pathways for the biosynthesis of complex molecules
                                                                        tischen Stoffwechselwegen in Bakterien und Hefen      usually consist of several reaction steps that are
                                                                        verwendet werden können.                              catalyzed by enzymes. These enzymes have to be
                                                                                                                              produced in sufficient and balanced amounts in the
                                                                        Wichtige Werkzeuge                                    host system. Therefore, promoters – genetic switch­
                                                                        Stoffwechselwege zu komplexen Molekülen beste-        es that regulate enzyme production – are important
                                                                        hen aus mehreren Reaktionsschritten, die von          tools to increase the yields of the final product. For
                                                                        Enzymen katalysiert werden. Diese Enzyme müssen       the biotechnologically relevant yeast Pichia pasto­
                                                                        im Wirtsorganismus in ausreichender und ausba-        ris, the CHEM21 team at the Institute of Molecular
                                                                        lancierter Menge produziert werden. Daher sind        Biotechnology identified a set of promoters that vary
                                                                        Promotoren – genetische Schalter, die die Produk-     in strength and regulatory profiles. Consequently,
                                                                        tion von Enzymen regulieren – wichtige Werkzeuge,     these promoters were used by acib scientists to
                                                                        um hohe Produktausbeuten zu erzielen. Das             successfully reconstruct pathways for the production
                                                                                                                              of β-carotene (the orange pigment found e.g. in
                                                                                                                              carrots) and violacein (an antibacterial purple pig­
                                                                                                                              ment) in the yeast. The resulting colored yeast strains
                                                                                                                              were not only great fun to work with in the lab, but
                                                                                                                              the intensive coloration also indicated high product
                                                                                                                              quantities.

                                                                                                                              New concept
                                       © Lukas Sturmberger, acib GmbH

                      Abbildung 2:                                                                                            For the simultaneous production of several enzymes,
     Im Labor werden die neuesten                                                                                             an alternative approach was tested. In higher organ­
           Ergebnisse besprochen.                                                                                             isms, each gene generally requires an individual
                           Figure 2:                                                                                          promoter that drives its expression. This fact can
              The latest results are                                                                                          cause problems particularly when large pathways
              discussed in the lab.                                                                                           consisting of 10 or more enzymes have to be re­

      16
Sie können auch lesen