POS IUM SYM - Netzwerkkongress der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft

Die Seite wird erstellt Lucas Gerber
 
WEITER LESEN
POS IUM SYM - Netzwerkkongress der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft
SYM
                       POS
                       IUM
                        25. + 26. OKT. 2018
                       KLOSTER
                       FRAUENCHIEMSEE

Netzwerkkongress
der ZD.B Initiativen
für die Wissenschaft
ABSTRACTBAND
POS IUM SYM - Netzwerkkongress der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft
PROGRAMM
               SEITE 4

              STECKBRIEFE
                 SEITE 9

                         ABSTRACTS
                           SEITE 41

2 | INHALT                            INHALT | 3
POS IUM SYM - Netzwerkkongress der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft
PROGRAMM

   TAG                 16:00 UHR
                                                                                                                   TAG                 09:00 UHR
                                   Ankunft im Kloster Frauenchiemsee                                                                               Begrüßung

  00                                                                                                               02
                       17:30 UHR   Get-Together                                                                                        09:15 UHR   03: Let's talk about: Intelligent and Automated Systems
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Konrad Doll – HAW Aschaffenburg
                       18:00 UHR   Abendessen                                                                                                      Prof. Dr. Andreas Festag – TH Ingolstadt
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Sascha Hauke – HAW Landshut
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Martin Matzner – Universität Erlangen-Nürnberg
   MI. 24. OKT. 2018                                                                                               FR. 26. OKT. 2018               Prof. Dr. Dominik Herrmann – Universität Bamberg

                                                                                                                                       10:15 UHR   Kaffeepause

   TAG                 10:00 UHR   Begrüßung ZD.B und Grußworte StMWK
                                                                                                                                       10:30 UHR   FELLOWS COACHING                  OPEN SPACE EVENT

  01
                                   Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy – Gründungspräsident und wissenschaftlicher
                                   Geschäftsführer ZD.B                                                                                            Session
                                                                                                                                                             C
                                   Dr. Peter Müller – Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für
                                   Wissenschaft und Kunst (StMWK)
                       10:30 UHR   Verleihung des ZD.B Promotionspreises                                                               11:15 UHR   FELLOWS COACHING                  OPEN SPACE EVENT
                                   Dr. Hanna Schneider – LMU: Hauptpreis                                                                           Session
   DO. 25. OKT. 2018                                                                                                                                         D
                                   Dr. Jonas Biehler – TUM: Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit
                                   Dr. Benjamin Schleich – FAU: Preis für die beste anwendungsorientierte Arbeit
                                                                                                                                       12:00 UHR   Mittagspause
                       10:45 UHR   Opening Keynote
                                   Prof. Dr. Ursula Münch
                                                                                                                                       13:00 UHR   FELLOWS COACHING                  OPEN SPACE EVENT
                                   Universität der Bundeswehr München
                                                                                                                                                   Session   E
                                   Akademie für Politische Bildung
                       11:30 UHR   Blitz-Intro Postersession A
                                                                                                                                       13:45 UHR   04: Let's talk about: From Computational Modelling to Design for the Wellbeing
                       12:00 UHR   Mittagspause                                                                                                    Dr. Christian Wachinger – LMU München
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Björn Schuller – Universität Augsburg
                       13:00 UHR   Postersession A
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Oliver Amft – Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                                                                                   Prof. Andreas Muxel – HAW Augsburg
                                   A1       A2       A3          A4     A5
                                                                                                                                       14:45 UHR   Kaffeepause

                       14:00 UHR   01: Let's talk about: Digitisation and the Society of Tomorrow                                      15:00 UHR   Closing Panel
                                                                                                                                                   From PhD to Startup – Insights from Entrepreneurs
                                   Dr. Daniel Schnurr – Universität Passau
                                   Dr. Matthias Uhl, vertreten durch Dr. Gari Walkowitz – TU München
                                   Prof. Dr. Nicholas Müller – HAW Würzburg-Schweinfurth                                               15:45 UHR   Wrap-Up und Verleihung der Posterpreise
                                   Prof. Dr. Florian Alt – HAW München
                                                                                                                                       16:00 UHR   Ende des Symposiums
                       15:00 UHR   Kaffeepause

                       15:30 UHR   02: Let's talk about: Human-centred Engineering
                                   Prof. Dr. Jörg Müller – Universität Bayreuth
                                   Prof. Dr. Albrecht Schmidt – LMU München
                                   Prof. Dr. Jens Grubert – HAW Coburg
                                   Dr. Raphael Wimmer – Universität Regensburg
                                   Dr. Janet Siegmund – Universität Passau
                       16:30 UHR   Blitz-Intro Postersession B

                       17:00 UHR   Postersession B

                                   B1       B2       B3          B4     B5                                                                         Moderation: Eva Wolfangel

                                                                                                                                                   Veranstaltungsort:
                       18:00 UHR   Abendessen
                                                                                                                                                     Großer Seminarraum
                       19:00 UHR   Open-Space-Pitches & Networking                                                                                   Kleine Seminarräume
4 | PROGRAMM                                                                                                                                         Essens- und Gemeinschaftsräume                                  PROGRAMM | 5
POS IUM SYM - Netzwerkkongress der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft
PROGRAMM

GRUPPENEINTEILUNG FÜR TALKSHOWS                                                                                      GRUPPENEINTEILUNG FÜR POSTERSESSIONS

        01: LET’S TALK ABOUT:                                                                                             SESSION A
        Digitisation and the Society of Tomorrow
                                                                                                                          Gruppe A1 (Raum „Alan Turing“)
                                                                                                                     A1   Alice Baird                    Reinforced Soundscape Generation for Wellbeing via Multimodal Individual
        Dr. Daniel Schnurr – Universität Passau: Data Neutrality & Open Access: Coherent Economic Policies for the
                                                                                                                                                         Monitoring
        Digital Economy (Nachwuchsforschungsgruppe)
                                                                                                                          Pascal Knierim                 Mixed Realities in Everyday Life
        Dr. Matthias Uhl, vertreten durch Gari Walkowitz – TU München: Ethics of Digitization
                                                                                                                          Viktorija Paneva               Dexterous Interaction with Levitating Interfaces
        (Nachwuchsforschungsgruppe)
                                                                                                                          Florian Bockes                 User Centered workflow analysis for innovative Systems in public administration
        Prof. Dr. Nicholas Müller – HAW Würzburg-Schweinfurth: Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der
        Digitalisierung
                                                                                                                          Gruppe A2 (Raum „Margaret Hamilton“)
        Prof. Dr. Florian Alt – HAW München: Biometrics – Leveraging Behavioral Biometrics Beyond Security to Both   A2   Markus Zoppelt               IT-Security for Autonomous and Connected Driving
        Secure and Personalize Interactive Ubiquitous Computing Devices (Nachwuchsforschungsgruppe)
                                                                                                                          Markus Ring                  Data Mining for Network-based Intrusion Detection
                                                                                                                          Katja Auernhammer            Security for Machine Learning in the Context of Autonomous Vehicles
        02: LET’S TALK ABOUT:                                                                                             Viktor Kress                 Vehicle-Based Intention Detection of Vulnerable Road Users
        Human-centred Engineering
                                                                                                                          Gruppe A3 (Raum „Konrad Zuse“)
        Prof. Dr. Jörg Müller – Universität Bayreuth: Serious Games / Applied Games
                                                                                                                     A3   Clemens Birkenmaier            A realistic and patient specific computational model of blood viscosity
        Prof. Dr. Albrecht Schmidt – LMU München: Human-Centered Ubiquitous Media                                                                        and flow induced coagulation
        Prof. Dr. Jens Grubert – HAW Coburg: Mensch-Maschine-Interaktion im Internet der Dinge                            Emanuel Marx                   Optimization of production processes using Process Mining
        Dr. Raphael Wimmer – Universität Regensburg: Physical Affordances for Digital Media and Workflows                  Kevin Pfeffel                   Measuring cognitive load levels during active sport sessions and the use for
        (Nachwuchsforschungsgruppe)                                                                                                                      digitalization
        Dr. Janet Siegmund – Universität Passau: PICCARD: Improving Collaboration and Communication of                    Matthias Stierle               Bridging the gap between process analysis and process automation –
        Developers (Nachwuchsforschungsgruppe)                                                                                                           An evidence-based process automation approach

                                                                                                                          Gruppe A4 (Raum „Grace Hopper“)
                                                                                                                     A4
        03: LET’S TALK ABOUT:                                                                                             Jonas Schlund                 Blockchain-Based Orchestration in Decentralized Power Systems
                                                                                                                          Victoria Fast                 The Collection of Personal Data: Competitive and Behavioral Effects
        Intelligent and Automated Systems                                                                                 Gari Walkowitz                Experimental Studies on Filling AI-Induced Retribution Gaps through
                                                                                                                                                        Scapegoat Punishment
        Prof. Dr. Konrad Doll – HAW Aschaffenburg: Kooperative automatisierte Verkehrssysteme                              Anja Bodenschatz              Behavioral Implications of Human-Machine-Interactions – Experimental
        Prof. Dr. Andreas Festag – TH Ingolstadt: Fahrzeugsicherheit und Car2X-Kommunikation                                                            Evidence on the Resolution of Ethical Dilemmas by Decision Randomisation
        Prof. Dr. Sascha Hauke – HAW Landshut: Intelligente Energienetze
        Prof. Dr. Martin Matzner – Universität Erlangen-Nürnberg: Digital Industrial Service Systems                      Gruppe A5 (Raum „Edsger Dijkstra“)
        Prof. Dr. Dominik Herrmann – Universität Bamberg: Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen        A5   Christoph Molnar               Interpretable Machine Learning
                                                                                                                          Philipp Dufter                 Effective usage of multilingual data in Natural Language Processing
                                                                                                                          Sarah Wunderlich               Self-adapting Online Analysis of Host-based Security-critical Events in
        04: LET’S TALK ABOUT:                                                                                                                            SME Company Networks
        From Computational Modelling to Design for the Wellbeing                                                          Johanna Wald                   Dynamic 3D Scene Understanding

        Dr. Christian Wachinger – LMU München: Computational Population Modeling from Big Medical Image Data
        (Nachwuchsforschungsgruppe)
        Prof. Dr. Björn Schuller – Universität Augsburg: Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing
        Prof. Dr. Oliver Amft – Universität Erlangen-Nürnberg: Digital Health
        Prof. Andreas Muxel – HAW Augsburg: Physical Human-Machine Interfaces

6 | PROGRAMM                                                                                                                                                                                                                       PROGRAMM | 7
PROGRAMM

GRUPPENEINTEILUNG FÜR POSTERSESSIONS

        SESSION B
        Gruppe B1 (Raum „Alan Turing“)
  B1    Jakob Karolus
        Fiona Draxler
                                       Creating Proficiency-Aware Systems through Ubiquitous Sensing Technology
                                       Abstract It’s All Greek to Me – Support Language Learning with
                                                                                                                                 SEIITE 4
                                       Ubiquitous Technologies
        Sarah Prange                   Supporting Users in Everyday Life Using Behavioural Biometrics
        Thomas Kosch                   Amplifying Cognitive Performance through Workload-Aware User Interfaces

        Gruppe B2 (Raum „Margaret Hamilton“)
  B2    Lukas Mecke                  Informing users’ decision making towards the adoption of biometric techniques
        Andreas E. Schütz            Sensitizing employees of small and medium-sized companies
                                     individually for information security
        Oliver Haas                  Digitalization in clinical environments using graph databases
        Henning Pridöhl              On the influence of the Java Script Scripting Language and ist
                                     Ecosystems on Security and Privacy

        Gruppe B3 (Raum „Konrad Zuse“)
  B3
                                                                                                                                STECKBRIEFE
        Adrian Derungs                 Wearable sensor-based motion analysis and recovery trend quantification in
                                        hemiparetic patient in free-living
        Matthias Hoppe                 Haptic Feedback and Interaction in Virtual Reality
        Myroslav Bachynskyi            Control-theoretical models for biomechanics-consistent control of arm
                                       movements in HCI                                                                            SEITE 9
        Nina Rohrbach                  “Mixed Reality” as a new therapeutic approach to support activities of daily living in
                                       patients with chronic neurological disease

        Gruppe B4 (Raum „Grace Hopper“)
  B4    Verena Süß                    Self-regulation in European Data Protection Law
        Tobias Pauli                  Inter-organizational business model interdependencies within the context of
                                      digitalization
        Bastian Haberer               Empowering Users in the Data Economy
        Jürgen Hahn                   Sketchable Workspaces and Workflows

        Gruppe B5 (Raum „Edsger Dijkstra“)
  B5    Michael Schmid                  Parallel & Concurrent Real-Time Design Patterns
        Barbara Eckl                    Human-Oriented Analysis of Software Developer Networks
        Tina Schuh                      Constructing a Semantic Map of Source Code Artifacts to Enhance the
                                        Software Development Process

                                                                                                                                             SEITE 41
        Alexander Wallis                State-of-health estimation of lithium ion batteries

GRUPPENEINTEILUNG FÜR FELLOWS COACHING

   C    SESSION C                             D     SESSION D                              E    SESSION E
        Coaching C1: Christoph Molnar               Coaching D1: Clemens Birkenmeier            Coaching E1: Verena Süß
        (Raum „Alan Turing“)                        (Raum „Alan Turing“)                        (Raum „Alan Turing“)
        Coaching C2: Johanna Wald                   Coaching D2: Nina Rohrbach                  Coaching E2: Jonas Schlund
        (Raum „Margaret Hamilton“)                  (Raum „Margaret Hamilton“)                  (Raum „Margaret Hamilton“)
        Coaching C3: Sarah Wunderlich               Coaching D3: Philipp Dufter                 Coaching E3: Alice Baird
        (Raum „Konrad Zuse“)                        (Raum „Konrad Zuse“)                        (Raum „Konrad Zuse“)
        Coaching C4: Oliver Haas
        (Raum „Grace Hopper“)

8 | PROGRAMM                                                                                                                                            STECKBRIEFE | 9
STECKBRIEFE                                                                                                                              STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                           ZD.B Professur
Prof. Dr. Oliver Amft                                                                                                                    Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll
Digital Health                                                                                                                           Kooperative automatisierte Verkehrssysteme
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg                                                                                        Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg
http://www.cdh.med.fau.de                                                                                                                https://www.h-ab.de/ueber-die-hochschule/organisation/labor/
                                                                                                                                         kooperative-automatisierte-verkehrssysteme/

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                   FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Der Lehrstuhl Digital Health forscht an der medizinischen Wis-        tagsgegenständen, wie Accessoires und Kleidung. Spezifische        Individuelle Mobilität ist für unsere Gesellschaft von zentraler    Fußgängern und Radfahrern. Wir erforschen Bewegungsmodelle
sensgewinnung und neuen Markern die durch innovative mo-              Schwerpunkte des Lehrstuhls sind Algorithmen zur Personali-        Bedeutung. Sie hat aber Verkehrsunfälle und den Verbrauch von       dieser Verkehrsteilnehmer, um deren Absichten möglichst früh-
bile und ubiquitäre Systeme zur Verhaltens-, Physiologie- und         sierung von Erkennungs- und Schätzmodellen durch dynamisch         Ressourcen zur Folge. Im Forschungsgebiet kooperative automa-       zeitig zu erkennen und um deren Trajektorien zu prädizieren. Für
Kontexterkennung gewonnen werden, einschließlich der Sen-             gewonnene Informationen, die Integration von nicht-überwach-       tisierte Verkehrssysteme geht es darum, diese Nachteile erheb-      die Perzeption und Prädiktion verwenden wir u. a. sowohl analy-
sorik, klinische Informationsintegration, Musteranalyse- und          ten Lernmethoden und Expertenmodellen, sowie Methoden              lich zu reduzieren. Wir konzentrieren uns auf das automatisierte    tische Methoden als auch Methoden des maschinellen Lernens,
KI-Algorithmen, sowie volldigitalen Entwicklungsprozessen zur         zur Personalisierung der Messtechnik (Wearables) mit additiven     Fahren im urbanen Bereich. Eine besondere Herausforderung           kooperative Vorgehensweisen und Sensordatenfusion.
Herstellung von integrierten elektronischen Systemen in All-          Fertigungsverfahren.                                               ist dabei der Umgang mit verletzlichen Verkehrsteilnehmern wie

KURZER LEBENSLAUF                                                                                                                        KURZER LEBENSLAUF
Oliver Amft, Jahrgang 1975, hat an der TU Chemnitz Elektrotech-       als Assistant Professor im Bereich Signalverarbeitung an der       Konrad Doll, Jahrgang 1964, hat an der Technischen Universi-        berufen. Seit Oktober 2016 hat er die Z.DB Professur „Koope-
nik studiert und zwischen 2000 und 2004 R&D und Leitungs-             TU Eindhoven bis 2013 und erster Leiter des W3 Lehrstuhls          tät München studiert und 1994 mit Auszeichnung promoviert.          rative automatisierte Verkehrssysteme“ inne. Er hat erfolgreich
positionen bei ABB begleitet. 2008 promovierte er an der ETH          für Sensorik an der Uni Passau. Seit Okt 2017 leitet er den neu    Dafür erhielt er den Dissertationspreis der Gesellschaft für        mehrere Forschungsprojekte, die sowohl öffentlich als auch
Zürich mit Auszeichnung in den Bereichen Wearable Compu-              gegründeten ZD.B Lehrstuhl für Digital Health an der Friedrich     Informatik in dem Bereich „Anwendungen und Implikationen            direkt von der Industrie gefördert wurden, durchgeführt. Seine
ting, Musteranalyse und Biomedizin. Danach folgten Positionen         Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.                           der Informatik“. Anschließend war er bei der Motorola GmbH          Forschungsarbeiten wurden mehrfach für Best Paper Awards
                                                                                                                                         beschäftigt. Im Jahr 1997 wurde er an die HAW Aschaffenburg          nominiert und ausgezeichnet.

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
                                                                                                                                         AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
01. Zhang, R., Amft, O.: Monitoring chewing and eating in free-living using smart eyeglasses, IEEE Journal of Biomedical and
    Health Informatics, 2018                                                                                                             01. Zernetsch, S., Kress, V., Sick, B., Doll, K.: Early Start Intention Detection of Cyclists Using Motion History Images and a
02. Wahl, F., Zhang, R., Freund, M., Amft, O.: Personalizing 3D-printed smart eyeglasses to augment daily life, IEEE Computer, 2017          Deep Residual Network, IEEE Intelligent Vehicles Symposium, 2018
03. Altini, M., Casale, P., Penders, J., Amft, O., et al.: Cardiorespiratory fitness estimation using wearable sensors: Laboratory and   02. Goldhammer, M., Köhler, S., Doll, K., Sick, B.: Track-based Forecasting of Pedestrian Behavior by Polynomial Approximation
    free-living analysis of context-specific submaximal heart rates, Journal of Applied Physiology, 2016                                     and Multilayer Perceptrons, IntelliSys 2015, Springer International Publishing, 2016
                                                                                                                                         03. Köhler, S., Goldhammer, M., Bauer, S., Doll, K., et al.: Stationary Detection of the Pedestrian's Intention at Intersections,
#Mobile Gesundheit #Ubiquitous Computing #Wearables #Sensorik #Biomedizinische Technik                                                       IEEE Intelligent Transportation Systems Magazine, 2013

                                                                                                                                         #Automatisiertes Fahren #verletzliche Verkehrsteilnehmer #Perzeption #Prädiktion #maschinelles Lernen

10 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                            STECKBRIEFE | 11
STECKBRIEFE                                                                                                                           STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                        ZD.B Professur
Prof. Dr. Andreas Festag                                                                                                              Prof. Dr. Jens Grubert
Fahrzeugsicherheit und Car2X-Kommunikation                                                                                            Mensch-Maschine-Interaktion im
Technische Hochschule Ingolstadt                                                                                                      Internet der Dinge
http://bit.ly/Andreas_Festag
                                                                                                                                      Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg
                                                                                                                                      https://www.mixedrealitylab.de

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechno-             tur zur Erhöhung der Verkehrssicherheit genutzt werden kann.      Die stetig steigende Anzahl an smarten Geräten sowie überall          VR) um mittels diesen mit teils physisch – teils digitalen Pro-
logien verbessert die Leistungsfähigkeit und die Effizienz der        Kernthemen umfassen das Design, die Leistungsbewertung            und ständig verfügbaren digitalen Informationen verlangen             dukten und Dienstleistungen interagieren zu können. Beispiele
Verkehrssysteme nachhaltig. Die hochgradige Vernetzung in In-       und die Optimierung der Kommunikationssysteme für Car2X           nach neuen Mitteln diese für Menschen zugänglich und nutz-            umfassen den Einsatz der AR für die Fernwartung im Maschi-
telligenten Verkehrssystemen ist die Basis für eine Vielzahl von    Use Cases. Herausforderungen sind der Einsatz von Car2X zur       bar zu machen. Die Gruppe von Prof. Dr. Jens Grubert erforscht        nenbau, das effiziente Training von Handlungsabläufen mittels
Anwendungen. Das Forschungsgebiet Fahrzeugsicherheit und            Unterstützung der Fahrzeugautomatisierung sowie die Integ-        Grundlagen und Anwendungen der vermischten Realität (Mixed            AR/VR in Industrieanlagen oder die Erforschung des virtuellen
Car2X Kommunikation untersucht, wie der Informationsaus-            ration aktiver und passiver Sicherheitsfunktionen im Fahrzeug.    Reality) mit seinen Ausprägungen der erweiterten Realität (Aug-       Büros der Zukunft.
tausch zwischen Fahrzeugen sowie mit der Verkehrsinfrastruk-                                                                          mented Reality, AR) und der virtuellen Realität (Virtual Reality,

KURZER LEBENSLAUF                                                                                                                     KURZER LEBENSLAUF
Andreas Festag, Jahrgang 1968, studierte Elektrotechnik und         Prof. Dr. Festag ist seit vielen Jahren in der Standardisierung   Jens Grubert, Jahrgang 1983, ist seit 2016 Professor für Mensch-      putervisualistik mit Auszeichnung an der Otto-von-Guericke
promovierte im Bereich Telekommunikationsnetze, beides an           für Car2X aktiv, u.a. im ETSI Technical Committe ITS, im Car-     Maschine-Interaktion im Internet der Dinge an der Hochschule          Universität Magdeburg. Seine akademischen und industriellen
der Technischen Universität Berlin. Danach arbeitete er in ver-     2-Car Communication Consortium und in der 5G Automotive           Coburg. Zuvor arbeitete als Post-Doc an der Universität Pas-          Erfahrungen resultierten in über 50 begutachteten Publika-
schiedenen Positionen am Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, NEC     Association. Seit März 2018 ist er Inhaber der ZD.B-Professur     sau. Er promovierte 2015 mit Auszeichnung bei Prof. Dr. Dieter        tionen und Patenten, darunter ein Praxisbuch zum Thema AR
Laboratories in Heidelberg, Technischen Universität Dresden         “Fahrzeugsicherheit und Car2X-Kommunikation” an der Tech-         Schmalstieg im Bereich Augmented Reality an der Technischen           Entwicklung für Android.
und Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme.     nischen Hochschule Ingolstadt.                                    Universität Graz, Österreich und erhielt sein Diplom der Com-

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                             AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
01. Zhang D., Festag A., Fettweis G.: Performance of Generalized Frequency Division Multiplexing Based Physical Layer in              01. Grubert, J., Langlotz, T., Zollmann, S., Regenbrecht, H.: Towards pervasive augmented reality: Context-awareness in augmen-
    Vehicular Communication, IEEE Transactions on Vehicular Technology, 2017                                                              ted reality, IEEE transactions on visualization and computer graphics, 23(6), 2017
02. Festag A.: Standards for Vehicular Communication – From IEEE 802.11p to 5G, e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, 2015    02. Grubert, J., Kranz, M.: Headphones: Ad hoc mobile multi-display environments through head tracking, CHI Conference on
03. Festag A., Papadimitratos P., Tielert T.: Design and Performance of Secure Geocast for Vehicular Communication,                       Human Factors in Computing Systems, 2017
    IEEE Transactions on Vehicular Technology, 2010                                                                                   03. Grubert, J., Heinisch, M., Quigley, A., Schmalstieg, D.: Multifi: Multi fidelity interaction with displays on and around the body,
                                                                                                                                          33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, 2015
#Fahrzeugsicherheit #Vernetzung #Car2X #ITS-G5 #Cellular V2X
                                                                                                                                      #Augmented Reality #Virtual Reality #Computer Vision #Human-Computer-Interaction #Smart Glasses

12 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                             STECKBRIEFE | 13
STECKBRIEFE                                                                                                                      STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                   ZD.B Professur
Prof. Dr. Sascha Hauke                                                                                                           Prof. Dr. Dominik Herrmann
Intelligente Energienetze                                                                                                        Privatsphäre und Sicherheit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut                                                                                in Informationssystemen
http://bit.ly/Sascha_Hauke
                                                                                                                                 Otto-Friedrich Universität Bamberg
                                                                                                                                 https://www.uni-bamberg.de/psi/

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                           FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Die Energiewende stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen.    Lernens zur Vorhersage von Komponentenlebensdauern, wie         Informationssysteme durchdringen unseren Alltag. Eine an-          und Folgen abzuschätzen – es mangelt an Transparenz. Wir er-
Um diesen zu begegnen, müssen unsere Stromnetze intelli-         zum Beispiel der Restlebenszeit von Batterien, oder Produkti-   gemessene Absicherung der verarbeiteten Daten und der              forschen daher, wie sich Informationssystemen mit gut benutz-
genter werden. Im Forschungsgebiet Intelligente Energienetze     ons- und Verbrauchsprognose in Netzen mit verteilter Strom-     Systeme ist entscheidend. Dennoch werden kontinuierlich Si-        baren technischen Mechanismen absichern lassen. Darüber
betrachten wir deshalb, wie Stromerzeugung, -speicherung und     erzeugung. Eine besondere Herausforderung liegt dabei darin,    cherheitslücken entdeckt, die entweder aus Unkenntnis und          hinaus analysieren wir existierende Systeme und stellen die Er-
-verteilung durch Methoden der Informatik und der IT effizien-     dass bestehende, gewachsene Infrastrukturen berücksichtigt      Unfähigkeit oder aber durch Nachlässigkeit entstehen. Es feh-      gebnisse leicht nachvollziehbar dar (z.B. auf PrivacyScore.org).
ter, zuverlässiger und sicherer und gestaltet werden können.     werden müssen und diese nur in stark begrenztem Umfang          len wirksame Anreize, Sicherheit und Datenschutz ernst zu          Dabei kooperieren wir mit Arbeitsgruppen aus dem Bereich des
Hierzu nutzen wir zum Beispiel Verfahren des maschinellen        verändert werden können.                                        nehmen. Zudem fällt es Nutzern immer schwerer, Sicherheit          maschinellen Lernens, Rechtswissenschaftlern, und Ethikern.

KURZER LEBENSLAUF                                                                                                                KURZER LEBENSLAUF
Sascha Hauke, Jahrgang 1977, hat an der Westfälischen Wil-       Auszeichnung). In den Jahren 2016 und 2017 war er Mitgesell-    Dominik Herrmann, Jahrgang 1983, hat an der Universität Re-        vertrat er eine Professur für IT-Sicherheitsmanagement an der
helms-Universität Münster Informatik studiert. Nach einem For-   schafter der compredict GmbH, die 2016 den Hauptpreis und       gensburg und am University College Dublin Wirtschaftsinfor-        Universität Siegen (2015–2017). Seit Oktober 2017 baut er den
schungsaufenthalt an der University of New Brunswick, Kanada,    den Sonderpreis "Big Data" des Gründerwettbewerbs “Digitale     matik studiert. Ab 2008 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mit-   ZD.B-Informatiklehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in
und Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Fachhochschule        Innovation” des BmWI gewann. Seit April 2017 ist er Inhaber     arbeiter in Regensburg, später an der Universität Hamburg.         Informationssystemen an der Universität Bamberg auf. Herr-
der Wirtschaft in Bergisch-Gladbach, hat er ab 2011 an der       der ZD.B-Professur “Intelligente Energienetze” an der HAW       Herrmann hat über die Privatsphäre im Domain Name Sys-             mann engagiert sich als einer der Junior Fellows in der GI, u.a.
Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik,       Landshut.                                                       tem promoviert (Abschluss 2014, ausgezeichnet u.a. mit dem         als Herausgeber des Newsletters „GI-Radar“.
bei Prof. Dr. Max Mühlhäuser promoviert (Abschluss 2015 mit                                                                      GI-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik). Danach

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                        AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
01. Grube T., Hauke S., Daubert J., Mühlhäuser M.: Ant Colony Optimisation - A Solution to Efficient Anonymous Group               01. Maass, M., Wichmann, P., Herrmann,D.: PrivacyScore: Improving Privacy and Security via Crowd-Sourced Benchmarks of
    Communication?, 14th Annual IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC), 2017                                    Websites, ENISA Annual Privacy Forum, 2017
02. Garcia Cordero C., Hauke S., Mühlhäuser M., Fischer M.: Analyzing Flow-based Anomaly Intrusion Detection using               02. Herrmann, D., Lindemann, J.: Obtaining personal data and asking for erasure: Do app vendors and website owners honour
    Replicator Neural Networks, 14th Annual Conference on Privacy, Security and Trust (PST), 2016                                    your privacy rights?, GI SICHERHEIT 2016: Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit, 2016
03. Hauke S., Biedermann S., Mühlhäuser M., Heider D.: On the Application of Supervised Machine Learning to                      03. Kirchler, M., Herrmann, D., Lindemann, J., Kloft, M.: Tracked Without a Trace: Linking Sessions of Users by Unsupervised
    Trustworthiness Assessment, 12th IEEE International Conference onTrust, Security and Privacy in Computing and                    Learning of Patterns in Their DNS Traffic, 9th ACM Workshop on Artificial Intelligence and Security (AISec), co-located with the
    Communications (IEEE TrustCom-13), 2013                                                                                          23rd ACM Conference on Computer and Communications (CCS), 2016

#Smart Grid #Security & Safety #Strom #Netze                                                                                     #Privacy Enhancing Technologies #Traffic Analysis #Web Security #Usable Privacy

14 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                   STECKBRIEFE | 15
STECKBRIEFE                                                                                                                            STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                         ZD.B Professur
Prof. Dr. Martin Matzner                                                                                                               Prof. Dr. Jürgen Mottok
Digital Industrial Service Systems                                                                                                     Safe and Secure Systems of Systems
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg                                                                                      Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
https://www.is.rw.fau.de                                                                                                               www.las3.de

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Wir entwerfen Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung             ments, Service Engineering und Service Management sowie           Das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) ist ein For-      Das LaS³ sieht sich als Mediator zwischen Wissenschaft und An-
und den Betrieb informationstechnikbasierter Dienstleis-             Informationsmodellierung. Die in unserer Forschung erzielten      schungscluster der Ostbayerischen Technischen Hochschule            wendung. Das LaS³ hat derzeit 15 Doktoranden und 10 Studie-
tungssysteme, insbesondere in der Industrie. Dazu nutzen             Ergebnisse sollen unmittelbare Beiträge zur Lösung konkreter      Regensburg. Es wurde 2005 an der damaligen Fachhochschu-            rende des Masterstudiengangs „Master of Applied Research“. In
wir Techniken des Geschäftsprozessmanagements und der                betrieblicher Probleme und gesellschaftlicher Herausforderun-     le Regensburg gegründet und wurde initial durch die Projekt-        der Vergangenheit wurden bereits etliche Forschungsprojekte
Informationsmodellierung. Unsere Forschungsgebiete umfas-            gen leisten.                                                      förderung FHprofUnt der Bundesrepublik Deutschland sowie            aus öffentlichen als auch aus privaten Drittmitteln erfolgreich
sen analytische Anwendungen des Geschäftsprozessmanage-                                                                                durch das Programm Strukturimpuls des Bayerischen Staatsmi-         durchgeführt. Das LaS³ der OTH Regensburg steht als Innovator
                                                                                                                                       nisteriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt.       für „Safe and Secure Systems”.

KURZER LEBENSLAUF
                                                                                                                                       KURZER LEBENSLAUF
Martin Matzner, Jahrgang 1982, ist Professor für Wirtschafts-        Forschungsprojekten durchgeführt, die durch EU, Bund, Län-
informatik und Inhaber des Lehrstuhls für Digital Industrial         der und Unternehmen finanziert wurden. Er hat mehr als 80         ZD.B-Forschungsprofessor Dr. Jürgen Mottok lehrt seit 2004          Hochschulen, zeichnet verantwortlich als Vorsitzender des
Service Systems an der FAU Erlangen-Nürnberg. 2012 wur-              Forschungsartikel und Konferenzartikel veröffentlich, die unter    Informatik an der OTH Regensburg. Seine Lehrgebiete sind            Lehren von Software Engineering e.V. (LeSE e.V.) und als Pro-
de er für seine Arbeit zum Geschäftsprozessmanagement in             anderem in MIS Quarterly und IEEE Transactions on Enginee-        Software Engineering, Programmiersprachen, Echtzeitsyste-           jektleiter mit zahlreichen kooperativen Promotionsverfahren.
Service-Netzwerken an der WWU Münster promoviert. 2016               ring Management erschienen sind. Er ist Mitherausgeber des        me, Functional Safety und IT-Security. Er leitet wissenschaftlich   Jürgen Mottok ist in Programmkomitees zahlreicher wissen-
erhielt er die Habilitation für Forschungsarbeiten zu Predicti-      Journal of Service Management Research.                           das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) in Regens-        schaftlicher Konferenzen vertreten. Er ist Träger des Preises für
ve-Process-Mining. In diesen Bereichen hat er eine Vielzahl an                                                                         burg, ist Vorstandsmitglied des Bavarian Cluster of IT Security     herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium
                                                                                                                                       and Safety, firmiert als Beirat des Automotive Forum Sicherheit     für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Jahr 2010 vergeben
                                                                                                                                       Software Systeme sowie als Beirat des ASQF Safety, ist Mit-         wurde. Am 04.12.2015 wurde Prof. Dr. Jürgen Mottok der „Preis
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                              glied des Leitungsgremiums der Regionalgruppe Ostbayern             für besondere Leistungen bei der Zusammenarbeit zwischen
                                                                                                                                       der Gesellschaft für Informatik, wirkt als Organisator des Fach-    Wirtschaft und Wissenschaft“ verliehen.
01. Breuker, D., Matzner, M., Delfmann, P., Becker, J.: Comprehensible Predictive Models for Business Processes, MIS Quarterly, 2016
                                                                                                                                       didaktik-Arbeitskreises Software Engineering der Bayerischen
02. Beverungen, D., Müller, O., Matzner, M., Mendling, J., vom Brocke, J.: Conceptualizing Smart Service Systems,
    Electronic Markets, 2017
03. Matzner, M., Büttgen, M., Demirkan, H., Neely, A. et al.: Digital Transformation in Service Management,                            AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
    Journal of Service Management Research, 2018
                                                                                                                                       01. Osinski, L., Langer, T., Mottok, J.: A Survey of Fault Tolerance Approaches at Different Architecture Levels, 30th International
#Smart Service #Service Engineering #Business Process Management (BPM) #Process Mining #Robotic Process Automation (RPA)                   Conference on Architecture of Computing Systems, 2017
                                                                                                                                       02. Krämer, S., Raab, P., Mottok, J., Racek, S.: Comparison of Enhanced Markov Models and Discrete Event Simulation, 17th Euro-
                                                                                                                                           micro Conference on Digital System Design (DSD), 2014
                                                                                                                                       03. Sailer, A., Deubzer, M., Lüttgen, G., Mottok, J.: CoreTAna: A Trace Analyzer for Reverse Engineering Real-Time Software, IEEE
                                                                                                                                           23rd International Conference on Software Analysis, Evolution, and Reengineering (SANER), 2016

                                                                                                                                       #Software Engineering #Functional Safety
                                                                                                                                       #IT-Security #Real-Time Systems
                                                                                                                                       #Software Engineering Education

16 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                           STECKBRIEFE | 17
STECKBRIEFE                                                                                                                        STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                     ZD.B Professur
Prof. Dr. Jörg Müller                                                                                                              Prof. Dr. Nicholas H. Müller
Serious Games                                                                                                                      Sozioinformatik und gesellschaftliche
Universität Bayreuth                                                                                                               Aspekte der Digitalisierung
http://www.ai8.uni-bayreuth.de/de/index.html
                                                                                                                                   Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
                                                                                                                                   https://fiw.fhws.de/fakultaet-iw/personen/details/person/
                                                                                                                                   prof-dr-nicholas-mueller.html

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                             FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Der Lehrstuhl für Serious Games beschäftigt sich hauptsäch-        Optimierung der Mensch-Computer Interaktion mithilfe von        Die Professur Sozioinformatik beschäftigt sich anhand empiri-         titativ als auch qualitativ analysiert. Darüber hinaus werden
lich mit der Interaktion zwischen Mensch und Computern,            dynamischen Systemmodellen, sowie biomechanische Simu-          scher Methoden mit den Herausforderungen der Mensch-Com-              an der Professur Untersuchungen zu neuen Eingabekanälen,
mit Computerspielen und Serious Games. Unsere primären             lation der Mensch-Computer Interaktion, Ultraschall-Levita-     puter-Interaktion sowie der Digitalisierung. Dazu werden u.a.         wie der Pupillometrie, zur Messung der kognitiven Belastung
Forschungsgebiete sind die Modellierung, Simulation und            tionsschnittstellen und erweiterte sowie virtuellen Realität.   Untersuchungen mittels der Erfassung physiologischer Para-            durchgeführt, virtuelle Realitätserfahrungen durch die Imple-
                                                                                                                                   meter wie der Hautleitfähigkeit, Herzratenvariabilität oder           mentierung von Eye-Tracking optimiert und neue Ansätze zur
                                                                                                                                   Augenbewegungen durchgeführt und die empirischen Frage-               digitalen Unterstützung von Maschinenreparaturen mittels
KURZER LEBENSLAUF                                                                                                                  stellungen über eine methodische Triangulation sowohl quan-           holografischer Darstellungsgeräte entwickelt.

Jörg Müller, Jahrgang 1980, hat an der Albert-Ludwigs-Univer-      Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
sität Freiburg und der Universität des Saarlandes Informatik       in Berlin. 2014 wurde er Associate Professor an der Universi-   KURZER LEBENSLAUF
studiert und an der Universität Münster promoviert. Danach         tät Aarhus in Dänemark. Seit August 2017 ist er Inhaber der
arbeitete er als Senior Researcher an den Deutsche Telekom         ZD.B-Professur „Serious Games“ an der Universität Bayreuth.     Nicholas Müller promovierte 2010 an der Professur E-Learning          Flugsicherung an einem Modell zur Berechnung kognitiver
Laboratories in Berlin, sowie ab 2012 als Gastprofessor am                                                                         der Technischen Universität Chemnitz. Anschließend arbeite-           Arbeitsbelastungen von Fluglotsen. Ferner unterstützte er das
                                                                                                                                   te er bei Accenture als Senior Learning Consultant und wech-          DFG-Graduiertenkolleg „CrossWorlds“ und initiierte die Ent-
                                                                                                                                   selte 2012 an die TU Chemnitz, wo er 2016 an der Professur            wicklung von nonverbalen Mensch-Computer-Inputkanälen im
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                          Medienpsychologie habilitierte. In verschiedenen interdiszipli-       Projekt „Human-Responsive-Design“. Darüber hinaus konnte er
                                                                                                                                   nären Projekten arbeitete er u.a. an der Simulation von Emo-          als Start-Up-Mentor bereits zwei EXIST-geförderte Gründungen
01. Müller, J., Oulasvirta, A., Murray-Smith, R.: Control Theoretic Models of Pointing, ACM Transactions on Computer-Human         tionsvalenzen sowie in Zusammenarbeit mit der Deutschen               realisieren.
    Interaction, 2017
02. Müller, J., Geier, M., Dicke, C, Spors, S.: The BoomRoom: Mid-air Direct Interaction with Virtual Sound Sources,
    SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 2014                                                                  AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
03. Fender, A., Herholz, P., Alexa, M., Müller, J.: OptiSpace: Automated Placement of Interactive 3D Projection Mapping Content,
    CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 2018                                                                     01. Müller, N. H., Liebold, B., Pietschmann, D., Ohler, P., Rosenthal, P.: Visualizations for Hierarchical Data:
                                                                                                                                       Analyzing User Behavior and Performance with Eye Tracking, International Journal on advances in Software, 2017
#Serious Games #Mensch-Computer-Interaktion #Ultraschall-Levitation #Erweiterte und Virtuelle Realität                             02. Rosenthal, P., Pfeiffer, L., Müller, N.H., Valtin, G.: The Long Way to Intuitive Visual Analysis of Air Traffic Control Data,
                                                                                                                                       Chapter 11, In: Visual Analytics for Management: Translational Science and Applications in Practice, Routledge, 2016
                                                                                                                                   03. Pfeiffer, L., Valtin, G., Müller, N. H., Rosenthal, P.: The Mental Organization of Air Traffic and its Implications to an Emotion
                                                                                                                                       Sensitive Assistance System, International Journal On Advances in Life Sciences, 2016

                                                                                                                                   #Sozioinformatik #Digitalisierung #Medienwirkung #Physiologische Messungen #Mensch-Computer-Interaktion

18 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                         STECKBRIEFE | 19
STECKBRIEFE                                                                                                                           STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                        ZD.B Professur
Prof. Andreas Muxel                                                                                                                   Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Physical Human-Machine Interfaces                                                                                                     Digitale Prozessketten in der medizinischen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg                                                                                     Versorgung und Medizintechnik
https://hybridthings.hs-augsburg.de
                                                                                                                                      Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
                                                                                                                                      https://www.oth-aw.de/rothgang

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
War die Rollenverteilung in der Vergangenheit noch klar – der       diskutiert. Es gilt hierbei das Vertrauen der Nutzer in neue      Digitalisierung bietet enorme Potentiale für ein effizientes Ge-     Prozessschritten. Um dabei nutzerzentrierte Entwicklung op-
Mensch handelt, die Maschine funktioniert – erleben wir im-         Technologien zu stärken und sinnvolle Kommunikations- und         sundheitssystem und eine individuelle Patientenversorgung.         timal umsetzen zu können, wird aktuell ein User Research &
mer mehr, dass wir mit den Dingen »mit-funktionieren« und           Interaktionsformen zwischen Mensch und abstrakter Maschine        Ein Schwerpunkt ist hier die Vernetzung von Daten und daraus       Usability Labor mit Fokus auf Medizintechnik an der OTH-AW
diese mit uns »mit-handeln«. So werden wir zukünftig unseren        zu etablieren. Im HYBRID THINGS LAB werden zukünftige Sze-        resultierend die Generierung von neuartigen Erkenntnissen/         aufgebaut.
Arbeitsraum, Verkehrsraum und Lebensraum mit antizipativen          narien schon heute erlebbar gemacht, um potenzielle Anwen-
und autonomen Systemen teilen. Entsprechende technische             dungsgebiete im jeweiligen Kontext zu bewerten und mögliche
und rechtliche Rahmenbedingungen stellen immer noch eine            Chancen, aber auch Risiken aufzuzeigen.                           KURZER LEBENSLAUF
große Herausforderung dar und werden aktuell kontrovers
                                                                                                                                      Eva Rothgang, Jahrgang 1982, hat an der Universität Ulm und        Seit Anfang 2012 hat Eva Rothgang in verschiedenen Stationen
                                                                                                                                      University of Essex, Großbritannien, Informatik mit Schwer-        bei Siemens in der Medizintechnik gearbeitet und zuletzt das
KURZER LEBENSLAUF                                                                                                                     punkt Medizin studiert. Ihre Promotion (Doktorvater Prof.          Kompetenzzentrum zum Thema Workflow im Geschäftsgebiet
                                                                                                                                      Hornegger, Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU) führte sie an-      MR geleitet. Seit Mai 2017 ist sie Inhaberin der ZD.B Professur
Andreas Muxel, Jahrgang 1979 studierte Kommunikationsde-            Gründung des Design Studios NEOANALOG mit Schwerpunkt             schließend an das Center for Applied Medical Imaging (Siemens      „Digitale Prozessketten in der medizinischen Versorgung und
sign an der Fachhochschule Vorarlberg und Mediale Künste an         Entwicklung und Gestaltung hybrider Artefakte und Räume.          Corporate Research), das in die Radiologie des Johns Hopkins       Medizintechnik“ an der OTH Amberg-Weiden.
der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Projekte an der          Von 2013 bis 2017 war Andreas Muxel Professor für Interface       Hospital in Baltimore (MD), Vereinigte Staaten, eingebettet ist.
Schnittstelle von Design, Kunst und Wissenschaft wurden be-         Design an der Köln International School of Design der TH Köln.
reits vielfach international ausgestellt und ausgezeichnet (u.a.    Seit September 2017 ist er Inhaber der ZD.B-Professur “Physical
Ars Electronica Festival Linz, FILE Festival São Paulo, TodaysArt   Human-Machine Interfaces” an der Fakultät für Gestaltung der
                                                                                                                                      AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
Festival Brüssel, VIDA Award Madrid, Share Price Turin). 2015       Hochschule Augsburg und leitet dort das HYBRID THINGS LAB.
                                                                                                                                      01. Denck, J., Landschütz, W., Rothgang, E., et al.: Automated Billing Code Prediction from MRI Log Data, Joint Annual Meeting
                                                                                                                                          ISMRM-ESMRMB, 2018
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                             02. Overduin, C.G., Heidkamp, J., Rothgang, E., et al.: Fast 3-T MR-guided transrectal prostate biopsy using an in-room tablet
                                                                                                                                          device for needle guide alignment: a feasibility study, European Radiology, 2018
01. Muxel, A.: Der Aufstand der Dinge, S. 51ff, In: Beseelte Dinge – Design aus Perspektive des Animismus, transcript Verlag,          03. Rothgang, E., Gilson, W.D., Wacker, F., et al.: Rapid freehand MR-guided percutaneous needle interventions: an image-based
    Bielefeld 2016                                                                                                                        approach to improve workflow and feasibility, Journal of Magnetic Resonance Imaging, 37(5), 2013
02. Muxel, A., Nawrath, M., Scherffig, L., Trogemann, G.: Experimente, S. 29ff, In: Code und Material – Exkursionen ins
    Undenkliche, Springer-Verlag, Wien 2010                                                                                           #Medizintechnik #Gesundheitswirtschaft #Mensch-Maschine-Interaktion #Mustererkennung #Künstliche Intelligenz
03. Strauss, W., Fleischmann, M., Muxel, M., Denzinger, J., Himmel, A.: Matrix-Lupe. Design-Präsentation: Navigation und
    Visualisierung, Proceedings Mensch und Computer, 2006

#Mensch-Maschine-Schnittstellen #Mensch-Roboter-Kollaboration #Internet der Dinge #Tangible Interaction
#Affective Computing

20 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                        STECKBRIEFE | 21
STECKBRIEFE                                                                                                                       STECKBRIEFE

ZD.B Professur                                                                                                                    ZD.B Professur
Prof. Dr. Albrecht Schmidt                                                                                                        Univ.-Prof. mult. Dr. habil.
Human-Centered Ubiquitous Media                                                                                                   Björn W. Schuller
Ludwig-Maximilians-Universität München                                                                                            Embedded Intelligence for
https://www.um.informatik.uni-muenchen.de
                                                                                                                                  Health Care and Wellbeing
                                                                                                                                  Universität Augsburg, Imperial College London u.A.
                                                                                                                                  https://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/eihw/

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                            FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Durch die Digitalisierung vollzieht sich im Moment ein Umbruch     Benutzung ist die zentrale Herausforderung, welche durch au-   Hauptforschungsfeld ist die sensor- und wissensbasierte Be-         sicht, Gestik, Körpermotorik) in einem realistischen Szenario
in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Menschen nutzen          tonome Systeme noch vergrößert wird. Die übergeordnete For-    gleitung und Überprüfung gesundheitsrelevanter Parameter            (Alltagsleben) verarbeitet. Ziel dabei sind Applikationen, die ent-
digitale Technologien im Privaten wie im Beruflichen. Kommu-       schungsfrage lautet: Wie können wir menschliche Fähigkeiten    bei sportlichen und anderen Aktivitäten. Das Hauptinteresse         sprechende Parameter erheben und sinnvolle Rückmeldungen
nikation, Wissenserwerb, Dokumentation, Nachrichten, Musik,        durch digitale Technologien erweitern? Unser Fokus liegt auf   liegt auf der Erfassung, Analyse und Interpretation von Bio-        an den Benutzer geben. Dazu werden neue Algorithmen zur ro-
Fotografie oder Reiseplanung basieren selbstverständlich auf       der Bearbeitung von kritischen Fragen in der Grundlagenfor-    signalen, wie sie etwa bei der Überwachung der Herzaktivität,       busten maschinellen Signalverarbeitung und zum maschinellen
digitaler Technologie. Die Schnittstelle zwischen Mensch und       schung. Im Kontext von Domänen und Anwendungen betrach-        des Stoffwechsels oder der neuronalen Aktivitäten anfallen.          Lernen entwickelt – insbesondere für die vielversprechenden
digitalen Medien ist allgegenwärtig, und die Einfachheit ihrer     ten wir auch resultierende gesellschaftliche Auswirkungen.     Daneben werden auch akustische Parameter (Sprache und               tiefen neuronalen Netzwerke.
                                                                                                                                  andere akustische Ereignisse) sowie visuelle Parameter (Ge-

KURZER LEBENSLAUF
                                                                                                                                  KURZER LEBENSLAUF
Albrecht Schmidt hat in Ulm und Manchester Informatik stu-         von Computertechnologie, Software und digitalen Medien.
diert und hat 2003 an der Lancaster University in Großbritan-      Für seine wesentlichen wissenschaftlichen Beiträge in der      Björn W. Schuller, Jahrgang 1975, schloss Diplom (1999), Pro-       der Universität Passau, Wissenschaftler am CNRS bei Paris, der
nien promoviert. Zu seinen beruflichen Stationen zählen das        Mensch-Computer-Interaktion wurde er 2018 in die ACM SIG-      motion (2006) und Habilitation (2012) in EI an der TUM ab. Er       Joanneum Research in Graz und Gastprofessuren in Genf und
KIT, das Fraunhofer Institut für Intelligente Informations- und    CHI Academy aufgenommen. Im Jahr 2016 erhielt er vom Euro-     ist Ordinarius an der Universität Augsburg, Professor für K.I. am   Vilnius. Er ist Koautor von 750+ Publikationen (20k Zitierun-
Analysesysteme, die Universität Duisburg-Essen, die Universität    päischen Forschungsrat (ERC) eine fünfjährige Förderung, um    Imperial College London, mitbegründender Geschäftsführer            gen, h-Index 66), IEEE Fellow, Senior Member ACM, emeritier-
Stuttgart, die Universität Cambridge und Microsoft Research.       digitale Technologien zur Verstärkung menschlicher Kognition   der audEERING GmbH, permanenter Gastprofessor am HIT/               ter AAAC Präsident sowie Hauptherausgeber des IEEE Journals
Er beschäftigt sich mit der menschzentrierten Entwicklung          und Perzeption zu erforschen.                                  China und Berater von Unternehmen wie GN, HUAWEI und                seines Fachgebiets.
                                                                                                                                  Samsung. Frühere Stationen beinhalten Lehrstuhlinhaber an

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
                                                                                                                                  AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
01. Schmidt, A.: Technologies to Amplify the Mind, IEEE Computer, 50(10), 2017
02. Schmidt, A., Herrmann, T.: Intervention user interfaces: a new interaction paradigm for automated systems,                    01. Rudovic, O., Lee, J., Schuller, B.W., et al.: Personalized machine learning for robot perception of affect and engagement in
    ACM interactions 24, 2017                                                                                                         autism therapy, Science Robotics, AAAS, 2018
03. Karolus, J., Wozniak, P.W., Chuang, L.L., Schmidt, A.: Robust Gaze Features for Enabling Language Proficiency Awareness,      02. Mencattini, A., Mosciano, F., Schuller, B.W., et al.: An emotional modulation model as signature for the identification of
    CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 2017                                                                        children developmental disorders, Nature Scientific Reports, Nature Publishing Group, 2018
                                                                                                                                  03. Trigeorgis, G., Nicolaou, M.A., Zafeiriou, S., Schuller, B.W.: Deep Canonical Time Warping for simultaneous alignment and
#Mensch-Technik-Interaktion #Intelligente Benutzungsschnittstellen #Virtuelle und erweiterte Realität #Multimodale                    representation learning of sequences, IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 2018
Interaktion #Interaktive Medien
                                                                                                                                  #Mobile Gesundheit #Medizininformatik #Künstliche Intelligenz #Tiefes Lernen #Signalverarbeitung

22 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                        STECKBRIEFE | 23
STECKBRIEFE                                                                                                                            STECKBRIEFE

                                                                                                                                       ZD.B Nachwuchs-
ZD.B Professur                                                                                                                         forschungsgruppe
Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari                                                                                                      Prof. Dr. Florian Alt
Softwareentwicklung für sichere                                                                                                        Usable Security and Privacy
und autonome Fahrzeugsysteme                                                                                                           Universität der Bundeswehr München
                                                                                                                                       www.florian-alt.org
Technische Hochschule Nürnberg
https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/in/forschung/
automotive-software-systems-engineering/

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Unter modernen Fahrzeugsystemen verstehen wir intelligente,          insbesondere mit Ingenieuren, Juristen und Technikethikern.       Computer sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres täg-        wir uns mit der Rolle des Menschen in sicherheitskritischen
zuverlässige, sichere und vernetzte Softwaresysteme im Auto-         Zudem kooperieren wir international mit Hochschulen und           lichen Lebens – sowohl in Form persönlicher Geräte als auch           Umgebungen. Insbesondere entwickeln wir neuartige Konzepte
mobil. Ausgehend von ingenieurstechnischen Fachkenntnissen           Partnern aus der Automobil- und Softwareindustrie. Unsere         eingebettet in unserer Umgebung. Dies ermöglicht es uns,              und Systeme, welche die stetige Veränderung in der Art wie wir
im Bereich Softwareentwicklung Automotive gelingt es uns,            Studierenden erhalten eine umfassende Ausbildung, die sie be-     jederzeit und überall mit sensitiven Informationen zu inter-          mit Computern interagieren, berücksichtigen. Schwerpunkte
neue Konzepte und Methoden zu generieren. Dadurch unter-             fähigt, Lösungen für komplexe Problemstellungen in Forschung      agieren. Zeitgleich stellt uns der sichere Umgang mit solchen         sind verhaltensbiometrische Verfahren, sichere Schnittstellen
stützen wir die Umsetzung nachweislich zuverlässiger Software-       und Praxis prozessorientiert zu entwickeln. Im Rahmen des         sensitiven Informationen vor große Herausforderungen beim             in Smart Homes, neuartige Authentifizierungsmechanismen
systeme im Automobilkontext. Unsere Arbeitsweise orientiert          Service Learning sind wir außerdem bemüht, die Studierenden       Design sicherer Systeme. In unserer Forschung beschäftigen            sowie Benutzerschnittstellen für IT-Sicherheitsexperten.
sich am Leitgedanken der interdisziplinären Zusammenarbeit,          zu gesellschaftlichem Engagement zu bewegen.

                                                                                                                                       KURZER LEBENSLAUF
KURZER LEBENSLAUF
                                                                                                                                       Florian Alt ist seit 1. Mai 2018 Professor am Forschungsins-          USA als Webentwickler und IT-Spezialist gearbeitet. Florian Alt
Prof. Dr. Tavakoli Kolagari ist seit dem Wintersemester              nome Fahrzeugsysteme. Das Gebiet umfasst den gesamten Be-         titut für Cyber-Sicherheit der Universität der Bundeswehr in          ist General Chair der Konferenz Mobile und Ubiquitous Multi-
2011/2012 an der Technischen Hochschule Nürnberg in der              reich von den frühen Phasen der Softwareentwicklung bis zur       München mit dem Schwerpunkt „Usable Security and Privacy“.            media (MUM 2018), Vorsitzender des Programm-Komitees der
Fakultät Informatik tätig und vertrat dort zunächst das Lehr-        Softwarewiederverwendung und Implementierung. Spezielles          Davor war er als Juniorprofessor Leiter der ZD.B Nachwuchs-           Konferenz `Mensch und Computer 2019‘, Associate Chair der
gebiet Software Engineering. Seit dem Jahr 2017 vertritt er im       Augenmerk wird hierbei auf die Qualität im Sinne von Safety       gruppe „Biometrics++“ an der HAW München und der LMU                  ACM SIGCHI Konferenz und Associate Editor der Zeitschrift ACM
Rahmen einer Professur mit enger Anknüpfung an das Zentrum           und Security und auf die Anwendungsfunktionalität autonom         München. Florian Alt hat Medieninformatik studiert und an der         IMWUT und des Magazins IEEE Pervasive Computing.
Digitalisierung.Bayern (Garching) das Lehr- und Forschungs-          fahrender Autos gelegt. Auch mehrere Promotionen zum The-         Universität Stuttgart promoviert. Er hat eineinhalb Jahre in den
gebiet Softwareentwicklung für sichere und zuverlässige auto-        ma Automotive Security werden betreut.

                                                                                                                                       AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
                                                                                                                                       01. Alt, F. Müller, J., Schmidt, A.: Advertising on Public Display Networks, IEEE Computer, 2012
01. van Wagensveld, R., Wägemann, T., Hehenkamp, N., Tavakoli Kolagari, et al.: Intra-Task Parallelism in Automotive Real-Time         02. Davies, N., Clinch, S., Alt, F.: Pervasive displays: Understanding the future of digital signage, Synthesis Lectures on
    Systems, 9th International Workshop on Programming Models and Applications for Multicores and Manycores (PMAM), 2018                   Mobile and Pervasive Computing 8 (1), 2014
02. Wägemann, T., Tavakoli Kolagari, R., Schmid, K.: Optimal Product Line Architectures for the Automotive Industry, S. 119ff, In:      03. Buschek, D., De Luca, A., Alt, F.: Improving Accuracy, Applicability and Usability of Keystroke Biometrics on Mobile
    Modellierung, Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2018                                                                             Touchscreen Devices, 33rd CHI Conference on Human Factor in Computing Systems, 2015
03. Tavakoli Kolagari, R., Chen D., Lanusse, A., Librino, R., et al.: Model-based Analysis & Engineering of Automotive Architectures
    with EAST-ADL: Revisited, International Journal of Conceptual Structures and Smart Applications (IJCSSA), 2016
                                                                                                                                       #Mensch-Maschine Interaktion #Ubiquitous Computing #Benutzbare Sicherheit
#Autonomes Fahren #modellbasierte Softwareentwicklung #Automotive Software Systems Engineering
#Software Architektur #Requirements Engineering

24 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                              STECKBRIEFE | 25
STECKBRIEFE                                                                                                                             STECKBRIEFE

ZD.B Nachwuchs-                                                                                                                         ZD.B Nachwuchs-
forschungsgruppe                                                                                                                        forschungsgruppe
Dr. Daniel Schnurr                                                                                                                      Dr.-Ing. Janet Siegmund
Data Neutrality & Open Access: Coherent                                                                                                 PICCARD: Improving Collaboration
Economic Policies for the Digital Economy                                                                                               and Communication of Developers
Universität Passau                                                                                                                      Universität Passau
www.datapolicies.net                                                                                                                    https://www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE                                                                                                                  FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Im Fokus unserer Forschung stehen Daten und deren zentrale          nahmen zu identifizieren, die geeignet sind langfristig effektiven   Software findet sich heutzutage überall: Im Auto, in der Wasch-     wir diese beiden Aspekte im Detail untersuchen. Das Ziel ist
Rolle für den Wettbewerb in digitalen Märkten. Insbesondere         Wettbewerb zu sichern und Innovation zu fördern. Mit Hilfe          maschine, sogar im Kühlschrank. Der Faktor Mensch spielt eine       dabei, Kommunikation und Kollaboration zu verbessern, da-
beschäftigen wir uns mit der Frage, wie der Zugang zu Daten         spieltheoretischer Modelle, ökonomischer Laborexperimente           wesentliche Rolle beim Entwickeln und Warten dieser Software,       mit entsprechend individueller Faktoren von Entwicklern und
ausgestaltet und geregelt werden sollte. Diese Frage stellt sich    und Simulationen untersuchen wir (Data) Open Access Konzep-         sodass er den Fokus dieses Projekts bildet. Insbesondere ist die    Eigenschaften von Softwareprojekten eine optimale Strategie
sowohl für Unternehmen, um im Wettbewerb bestehen zu                te, Neutralitätsverpflichtungen für Unternehmen sowie Maß-          Kommunikation und Kollaboration ein entscheidender Faktor           angewendet werden kann.
können, als auch auf gesellschaftlicher Ebene mit Blick auf den     nahmen zur Stärkung der informationellen Selbstbestimmung.          für den Erfolg oder Misserfolg eines Softwareprojekts, sodass
gesamtwirtschaftlichen Ordnungsrahmen. Unser Ziel ist es Maß-

                                                                                                                                        KURZER LEBENSLAUF
KURZER LEBENSLAUF
                                                                                                                                        Janet Siegmund leitet derzeit die Nachwuchsforschungsgruppe         mehr als 30 begutachtete Artikel in Journalen, Konferenzen
Daniel Schnurr leitet seit April 2017 die Nachwuchsforschungs-      keting (IISM) arbeitete. Von 2007 bis 2013 studierte Daniel         PICCARD, gefördert durch das ZD.B, an der Universität Pas-          und Workshops veröffentlicht. Sie ist regelmäßig Mitglied in
gruppe Data Policies an der Universität Passau. Er promovier-       Schnurr Informationswirtschaft (B.Sc. & M.Sc.) am Karlsruher        sau. Sie promovierte 2012 an der Universität Magdeburg und          Programmkommittees von Konferenzen und Workshops. Von
te 2016 im Bereich Wirtschaftschaftsinformatik am Karlsruher        Institut für Technologie. Er war Gaststudent an der John Mol-       ist sowohl Diplom-Psychologin als auch Diplom-Informatike-          2014 bis 2017 war sie im Steering-Committee der International
Institut für Technologie, wo er drei Jahre als wissenschaftlicher   son School of Business, Concordia University (Kanada) und           rin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Rolle des      Conference on Program Comprehension.
Mitarbeiter am Institut für Informationswirtschaft und Mar-         der Singapore Management University (Singapur).                     Faktor Mensch im Software-Engineering. Janet Siegmund hat

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN                                                                                                               AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
01. Krämer, J., Schnurr, D., Wohlfarth, M.: Winners, Losers, and Facebook: The Role of Social Logins in the Online Advertising          01. Peitek, N., Siegmund, J., Apel, S., Kästner, et al.: A Look into Programmers' Heads, IEEE Transactions on Software
    Ecosystem, Management Science, 2018                                                                                                     Engineering (TSE), 2018
02. Krämer, J., Schnurr, D.: Is There a Need for Platform Neutrality Regulation in the EU? Telecommunications Policy, 42(7), 2018       02. Siegmund, J., Siegmund, N., Apel, S.: Views on Internal and External Validity in Empirical Software Engineering,
03. Horstmann, N., Krämer, J., Schnurr, D.: Number Effects and Tacit Collusion in Experimental Oligopolies, Journal of Industrial            IEEE/ACM International Conference on Software Engineering (ICSE), 2015
    Economics, 2018                                                                                                                     03. Joblin, M., Mauerer, W., Apel, S., Siegmund, J., Riehle, D.: From Developer Networks to Verified Communities:
                                                                                                                                            A Fine-Grained Approach, IEEE/ACM International Conference on Software Engineering (ICSE), 2015
#Wettbewerb in digitalen Märkten #Zugang zu Daten #Informationelle Selbstbestimmung #Economics of ICT
                                                                                                                                        Softwareentwicklung, Entwicklerkoordination, Netzwerkanalyse

26 | STECKBRIEFE                                                                                                                                                                                                                                            STECKBRIEFE | 27
Sie können auch lesen