Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Uni Frankfurt

Die Seite wird erstellt Stefan Hauser
 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                           Ausgabe: 01/2020

INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                           6
    Personal und Organisationsentwicklung: Angebote für Führungskräfte und ProfessorInnen            6
    BMBF: Informationsveranstaltung “Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean
    Area”                                                                                            6
    Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in im Rahmen von PRIMA                                        6
    VolkswagenStiftung: Tagung „Herausforderung Datenqualität: Forschung im digitalen Wandel“       7
    Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität                            7
    Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                          7
    Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                          7
    DFG-Fachkollegienwahl 2019: Vorläufiges Ergebnis steht fest                                     8
    DFG 2020 - Für das Wissen entscheiden                                                           8
    Neue Datenbank zur Stiftungssuche online                                                        8
    Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel                             8

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                      9

Verschiedene Disziplinen                                                                             9
    Land Hessen: Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben                                   9
    Land Hessen: Förderung von modellhaften FuE-Vorhaben aus EU-Mitteln                             10
    Land Hessen: Elektromobilität                                                                   10
    Land Hessen: LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen                                       11
    BMBF: Roboter für Assistenzfunktionen - Interaktion in der Praxis                               11
    BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch                                                        12
    BMBF/ERA-NET NEURON: ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Neurowissenschaften           12
    BMBF: Partnerschaften mit Subsahara-Afrika                                                      13
    BMBF: Handwerk 4.0: digital und innovativ                                                       14
    BMBF: Informations- und Kommunikationstechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion 14

          Research
1         Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

    BMBF/BMG/ERA PerMed: personalisierte Medizin                                                      15
    BMBF: Studienerfolg und Studienabbruch II                                                         16
    BMBF: Urban Accessibility and Connectivity - transnationale Projekte                              16
    BMBF: Zivile Sicherheit: Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen                17
    BMBF: Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Westbalkanstaaten                               17
    BMBF: Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne in der Ukraine                                           18
    BMBF: Kompetenz- und Vernetzungsstelle für gelingende MINT-Bildung                                18
    BMBF: Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte                 19
    BMBF: Arbeitswelten in strukturschwachen Regionen                                                 19
    BMBF: Mensch-Technik-Interaktion: Innovative Start-ups                                            20
    BMBF: Computational Life Sciences - Maschinelles Lernen für die Krebsforschung                    20
    BMBF: Ausbildungscluster International − ClusterVET                                               21
    BMBF: Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial                                      21
    BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                           21
    BMEL/ERA-NET: Food Systems and Climate                                                            22
    BMU: Strahlenschutz: Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die
    Fruchtbarkeit                                                                                     23
    BMU: Strahlenschutz: Einfluss zwischenfrequenter Magnetfelder beim Aufladen von
    Elektrofahrzeugen auf Labornager                                                                  23
    BMU: innovative Klimaschutzprojekte                                                               23
    BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                          23
    BMWi: CORNET (Collective Research Networking)                                                     24
    BMWi: Elektromobilität                                                                            24
    BMWi: Ziviles Luftfahrtforschungsprogramm VI                                                      24
    BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                    25
    BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                     25
    Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen           25
    Deutsche Krebshilfe: Ethische Verantwortung in der modernen Krebsmedizin                          26
    DFG: Strategische Förderinitiative zu KI: Forschungs- und Kolleg-Forschungsgruppen                26
    DFG: GAČR-DFG Cooperation: Joint German-Czech Research Projects                                   27
    DFG: Einführung Walter Benjamin-Programm                                                          27
    DFG: RFBR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Research Projects                 28
    DFG: German-Israeli Project Cooperation (DIP)                                                     28
    DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                 28
    EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researcher                               29
    EU: JPIs Ocean, Water, Antimicrobial Resistance: Call-Ankündigung                                 29
    EU: AquaticPollutants: Ausschreibung Transfer Projekt                                             30
    EU: ERA-NET Cofund: Urban Accessibility and Connectivity (ENUAC)                                  30
    EU: ERA-NET Cofund ICT-AGRI-FOOD Aufruf geöffnet                                                  30
    EU: Leitfaden zur Aktualisierung der ESFRI Roadmap 2021 veröffentlicht                            31

        Research
2       Service Center
Das RSC informiert                                       Ausgabe: 01/2020

    Gemeinsamer Bundesausschuss: Versorgungsforschung - themenspezifisch                           31
    Gemeinsamer Bundesausschuss: Versorgungsforschung - themenoffen                                31
    Gemeinsamer Bundesausschuss: Neue Versorgungsformen - themenoffen                              32
    Gemeinsamer Bundesausschuss: Neue Versorgungsformen - themenspezifisch                         32
    Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                  32
    VolkswagenStiftung: Globale Herausforderungen: Mobility – Global Medicine and Health Research 32
    VolkswagenStiftung: Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und
    Natur- oder Technikwissenschaften                                                              33
    VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                           33
    VolkswagenStiftung unterstützt Symposien und Sommerschulen                                     34
    VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler   34
    VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                              35

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                               35
    BMBF: Urban Migration                                                                          35
    BMBF: Berufsorientierung für Flüchtlinge − BOF                                                 35
    BMBF: Alphabetisierung und Grundbildung                                                        36
    BMBF: Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung                                      36
    BMBF: Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen (Schule macht stark)               37
    BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften (2019-2025): Gesellschaft
    verstehen – Zukunft gestalten                                                                  37
    BMEL: Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen                                           38
    DFG: Trilaterale Forschungskonferenzen 2021–2023                                               38
    DFG: ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und
    Sozialwissenschaften                                                                        38
    DFG: Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program     39
    EU: Ausschreibung: Jonge Kunst - Deutsch-niederländische Kooperationsprojekte                  39
    EU: Cross Sector Call: Bridging culture and audiovisual content through digital                39
    EU: Music Moves Europe Call: Co-creation and Co-production                                     40
    EU: Justice and Rights, Equality and Citizenship (REC) programmes – new calls                  40
    EU: Neuer Call erwartet: „Strengthening Cultural Cooperation with the Western Balkans”         41
    EU: JPI Urban Europe: Urban Migration                                                          41
    Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung                                                        41
    Stiftung Geld und Währung - Fördermittel                                                       42
    VolkswagenStiftung: Globale Herausforderungen – Integration unterschiedlicher Perspektiven zu Erbe
    und Wandel                                                                                      42
    VolkswagenStiftung: Förderlinie Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und
    Kulturwissenschaften                                                                           43

Mathe, Natur- & Ingieurswissenschaften                                                             44
    BMBF: Mikroelektronik im EUREKA-Cluster PENTA                                                  44
    BMBF: EUREKA: Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Tschechischer Republik               44

        Research
3       Service Center
Das RSC informiert                                       Ausgabe: 01/2020

    BMBF: deutsch-französische Verbundprojekte zur Cybersicherheit                                      44
    BMBF: Höchstleistungsrechnen: europäisches Gemeinsames Unternehmen EuroHPC                          45
    BMBF: Forschung Agil                                                                                45
    BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                          46
    BMBF: Photonik Forschung Deutschland / wissenschaftliche Vorprojekte                                46
    BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                           46
    BMEL: Biobasierte Klebstoffe                                                                        47
    BMEL: Saubere Verbrennung von festen Biobrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen                       47
    BMU: Strahlenschutz: Ermittlung eines generische Quellterms                                         47
    BMU: Strahlenschutz: Ganz- und Teilkörperzähler                                                     48
    BMWi: KI - Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft                                        48
    BMWi: IKT Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie            48
    BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung                                                49
    DFG: Priority Programme “Hybrid and Multimodal Energy Systems: System Theoretical Methods for
    the Transformation and Operation of Complex Networks” (SPP 1984)                             49
    DFG: Priority Programme “Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA-HEA)” (SPP
    2006)                                                                                       49
    DFG: Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines (RATIO)“ (SPP 1999)                         50
    DFG: Schwerpunktprogramm „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger,
    mehrphasiger Baustoffsysteme“ (SPP 2005)                                                            50
    DFG: Admission of Computing Centres to the NHR Alliance                                             51
    FOSTA: Forschungsförderung zur Stahlanwendung                                                       51

Lebenswissenschaften                                                                                    51
    BMEL: Nutztierhaltung – Ställe der Zukunft                                                          51
    BMBF/ERA-NET NEURON: Erkrankungen der Sinnessysteme                                                 52
    BMBF: Gehirnbildgebung und -stimulation bei neurodegenerativen Erkrankungen                         52
    BMBF: Forschungsnetz Leberkrebs                                                                     53
    BMBF: Nahrungsmittelunverträglichkeiten                                                             53
    BMBF: Transfer in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial"                                         54
    BMBF: Nachwuchsgruppen in Infektiologie                                                             54
    BMEL/BMU - Waldklimafonds: Waldböden im Klimawandel                                                 54
    DFG: Priority Programme “Small Proteins in Prokaryotes, an Unexplored World” (SPP 2002)             55
    DFG: Programm „Klinische Studien“                                                                   55
    EU: Innovative Medicines Initiative 2 veröffentlicht Liste potenzieller Topics für den 21. IMI2-Aufruf
    2020                                                                                                 55
    EU: Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) hat ihren 20. Aufruf veröffentlicht                56
    EU: Förderbekanntmachung der JPI HDHL zur Prävention von Gewichtszunahme und Übergewicht in
    kritischen Lebensphasen                                                                 56
    EU: EU-Projekt „European Gram Negative AntiBacterial Engine“ sucht Partner                          56

        Research
4       Service Center
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 01/2020

PREISE & WETTBEWERBE                                                                      57

Verschiedene Disziplinen                                                                  57
    EU: Ausschreibung des STARTS Prize 2020                                               57
    Balzan Preise 2020: Dynamik des Systems Erde                                          57
    BBVA Foundation: Frontiers of Knowledge Awards                                        58
    Deutschen Studienpreis 2020 der Körber-Stiftung                                       58
    BMWi: Deutscher Rohstoffeffizienzpreis                                                59
    Lohfert-Preis 2020: Verbesserung der Kommunikations- und Organisationsstrukturen in
    Krankenhäusern                                                                        59
    DBU: Deutscher Umweltpreis 2020                                                       59
    Technologie-Transfer-Preis des deutschen Handwerks: Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis      59

Mathe, Natur- & Ingieurswissenschaften                                                    60
    Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2020                              60
    Mülheim Water Award zu Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik                       60
    Ars legendi-Fakultätenpreis für Ingenieurwissenschaften und Informatik                61

Lebenswissenschaften & Medizin                                                            61
    Preise der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie                                  61
    Fritz-Frank-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde                 61

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE UNIVERSITÄT                                        62

        Research
5       Service Center
Das RSC informiert                                   Ausgabe: 01/2020

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Personal und Organisationsentwicklung: Angebote für Führungskräfte und ProfessorInnen
Jede Führungskraft und jedes Team sind anders, Anforderungen verändern sich ständig. Wir
unterstützen Sie dabei, Ihren eigenen Weg zu finden. Unsere modularen Wahlangebote bieten dafür
vielfältige Kombinationsmöglichkeiten: Zielgruppenspezifische Angebote für Führungskräfte in der
Administration und in Forschung und Lehre können mit zielgruppenübergreifenden Angeboten für alle
ergänzt werden. Dabei arbeiten wir eng mit externen ExpertInnen zusammen.
Weitere Informationen und die aktuellen Angebote:
http://www.uni-frankfurt.de/PEOEAngebotFkProf

BMBF: Informationsveranstaltung “Partnership for Research and Innovation in the
Mediterranean Area”
Die dritte Ausschreibung der internationalen Förderinitiative PRIMA („Partnership for Research and
Innovation in the Mediterranean Area“) wird voraussichtlich Anfang Februar 2020 veröffentlicht. Sie
wird alle drei Themenbereiche von PRIMA „Wassermanagement“, „Landwirtschaftssysteme“ und „Agro-
Food-Wertschöpfungsketten“ umfassen.
Im Auftrag des BMBF veranstaltet der DLR Projektträger eine Informationsveranstaltung, um über die
Möglichkeiten der Beteiligung, die Themen und das Antragsverfahren zu informieren. Die Veranstaltung
richtet sich an interessierte Antragsteller aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Multiplikatoren.
Datum/Uhrzeit: Dienstag, 18. Februar 2020, 10 bis 15 Uhr
Anmeldefrist ist der 4. Februar 2020
Veranstaltungsort:
DLR Projektträger (Grenanderhaus), Raum 6.31
Rosa-Luxemburg-Str. 2, 10178 Berlin
Inhalte der Informationsveranstaltung sind u. a.:
   • Hintergrund und Struktur der Maßnahme
   • Teilnahmevoraussetzungen
   • Inhalte des dritten Arbeitsplans (Annual Work Plan 2020)
   • Antragsverfahren auf internationaler Ebene
   • Antragsverfahren auf nationaler Ebene
Weitere Informationen:
https://www.internationales-buero.de/de/prima_info_event_2020.php

Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in im Rahmen von PRIMA
Das PRIMA-Sekretariat („Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area“) sucht
qualifizierte Expertinnen und Experten für die Evaluierung der Anträge aus den Themenbereichen
  • "Wassermanagement",
  • "Landwirtschaftssysteme" und
  • "Agro-Food-Wertschöpfungsketten"
und hat dazu einen Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in gestartet.
Die Einreichfrist für Bewerbungen ist der 15. Februar 2020.
Weitere Informationen:
http://prima-med.org/wp-content/uploads/2020/01/Call-for-expressions-of-interest-Experts-
AWP2020.pdf

       Research
6      Service Center
Das RSC informiert                                       Ausgabe: 01/2020

VolkswagenStiftung: Tagung „Herausforderung Datenqualität: Forschung im digitalen
Wandel“
Die Digitalisierung erweitert in hohem Tempo die Horizonte für Forschung und den Einsatz neuer
Methoden. Der wissenschaftlichen Qualität von Daten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Hierüber
diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Forschungsdatenmanagement und
Wissenschaftsförderung am 27. und 28. Februar 2020 in Hannover.
Weitere Informationen:
https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/einzelveranstaltung/forsch
ung-%C2%96-daten-%C2%96-qualität-daten-im-digitalen-wandel

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess
zusammen: Von der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss. http://www.uni-
frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review
Verfahren evaluiert. Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an
mehreren tausend Gutachterinnen und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft
explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
  1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
  2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
  3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über
      nationale und fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der
Arbeitstage variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15
Tagen.

Die online Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal4/desktop/en/experts/index.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im
Europaviertel in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und
dem Europäischen Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei
für dienstliche Aktivitäten von Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für
Treffen zur Anbahnung von EU-Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer
oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und
Seminarräumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis zu 200 TeilnehmerInnen inkl. ausgestattetem
Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung;

       Research
7      Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen
bitte an das EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de

DFG-Fachkollegienwahl 2019: Vorläufiges Ergebnis steht fest
Die Fachkollegienwahl 2019 ist erfolgreich zu Ende gegangen und das vorläufige Wahlergebnis liegt vor.
Insgesamt haben rund 53 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Wahl teilgenommen und
ihre bis zu sechs Stimmen elektronisch auf 1659 Kandidierende verteilt. Von den 632 Mitgliedern der
neuen Fachkollegien ist fast jedes dritte weiblich; der Anteil der gewählten Fachkollegiatinnen liegt bei
dieser Wahl bei 32,1 Prozent und hat sich damit nach 16,8 Prozent bei der Fachkollegienwahl 2007 über
20,79 Prozent bei der Wahl 2011 und 23,5 Prozent bei der Wahl 2015 ein weiteres Mal erhöht. Die neu
besetzten Fachkollegien konstituieren sich in ihren ersten Sitzungen im Frühjahr 2020.
Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/fk_wahl2019/

DFG 2020 - Für das Wissen entscheiden
Mit „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“ will die DFG ihre Überzeugung für eine freie und
erkenntnisgeleitete Forschung in die Gesellschaft tragen. Der Anlass: Die Gründung der
Vorgängerorganisation der DFG, der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, im Jahr 1920.
Die These: Globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder dem
demographischen Wandel können wir nur begegnen, indem wir uns gemeinsam „für das Wissen
entscheiden“.
Damit DFG2020 möglichst viele erreicht, setzt die Kampagne auf alle, die sich „für das Wissen“
entschieden haben. Sie eröffnet vielfältige Möglichkeiten, sich zu Wort zu melden und Fragen zu stellen.
Sie wirft Debatten auf und zeigt Antworten der Wissenschaft. Und sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Teil
von DFG2020 zu sein!
Mit vielen Veranstaltungen und Aktionen motiviert DFG2020 die Wissenschaft sowie breite Teile der
Gesellschaft, sich zu einer unabhängigen Wissenschaft zu bekennen. Die Gemeinschaft, die die DFG im
Namen trägt, soll sichtbar und erfahrbar werden. Dazu kann jede und jeder beitragen – ob Institution
oder Einzelperson!
Weitere Informationen:
https://www.dfg2020.de/

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online
Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen.
In der Basissuche kann nach 303 Bürgerstiftungen gesucht werden. Suchkriterien sind Ort, Bundesland
und Stichwort.
Weitere Informationen:
https://stiftungssuche.de/

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel
Dank einer großzügigen Zuwendung aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds kann der OA-
Publikationsfonds der Universitätsbibliothek weiterhin die Veröffentlichung von Artikeln in Open-
Access-Zeitschriften fördern, indem er die Hälfte der Publikationsgebühr übernimmt.
Voraussetzung ist, dass der "corresponding author" oder "submitting author" Angehöriger der Goethe-
Universität ist. Gefördert werden Artikel in reinen Open-Access-Zeitschriften, die beispielsweise im
Directory of Open Access Journals gelistet sind (www.doaj.org).
Die Förderung kann mit einer formlosen Mail beantragt werden, der die Verlagsrechnung beigefügt ist.
In der Regel sollte die Kontaktaufnahme vor Zahlung der Rechnung erfolgen, damit das einfachste

       Research
8      Service Center
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 01/2020

Verfahren für die Aufteilung der Kosten gefunden werden kann. Aktuell können aber auch Artikel
nachträglich gefördert werden, die in den zurückliegenden Wochen publiziert worden sind.
Ab dem 01.01.2018 (ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum) werden Publikationen, deren
Publikationsgebühr maximal 2.000 Euro brutto beträgt, in voller Höhe übernommen. Höhere Beträge
werden nur in wenigen Fällen hälftig gefördert werden können; dafür wird es eine Kontingentierung
nach Fachbereichen geben. Zu allen Fragen des Open-Access-Publizierens können Sie sich gern an den
OA-Beauftragten der Goethe-Universität, Dr. Roland Wagner, wenden.
Kontakt-Email Fonds und OA-Beauftragter: r.wagner@ub.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

Land Hessen: Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben
Das Land Hessen bietet mit dem Förderprogramm "Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben" vier
Förderlinien in den Bereichen digitaler Innovationen sowie Forschung und Entwicklung. Alle Vorhaben
müssen in Hessen durchgeführt werden.

Förderlinie 1: Machbarkeitsstudien
Gefördert werden Tätigkeiten zur Bewertung und Analyse des Potenzials eines Vorhabens für
die Vorbereitung von Innovationsprojekten oder zur unabhängigen Analyse von Sachverhalten mit
Digitalisierungsbezug. Damit können Sie Ihre Projektplanung und die Erfolgsaussichten von komplexen
Vorhaben strukturieren und so verbessern. Gefördert werden können ebenso Tätigkeiten, um
festzustellen, welche Ressourcen für die Durchführung eines Vorhabens erforderlich sind und welche
Erfolgsaussichten das Vorhaben voraussichtlich aufweist.
Ziel beider Varianten ist es, Ihnen durch objektive und rationale Darlegung der Stärken und Schwächen
eine Entscheidung zu erleichtern und die damit verbundenen Möglichkeiten und Gefahren zu erkennen.
Antragsberechtigt sind KMU sowie Hochschulen und Forschungsreinrichtungen.

Förderlinie 2: Digitale Innovationsprojekte
  1. Modul A: Digitale Produktinnovationen
     Sie planen die Erprobung oder Schaffung eines neuen Produkts, eines neuen Verfahrens oder einer
     Dienstleistung im Bereich Digitalisierung? Oder die Umsetzung einer digitalen Anwendung? Wir
     fördern in diesem Modul die Entwicklung von Prototypen, Systemen oder Verfahren. Möglich
     sind Einzelvorhaben oder aber Verbundvorhaben, in denen mehrere Akteure im Bereich
     Forschung- und Entwicklung kooperieren. Antragsberechtigt sind KMU mit Sitz in Hessen.
  2. Modul B: Digitale Prozessinnovationen
     Sie planen Vorhaben zur Anwendung einer neuen oder wesentlich verbesserten Methode für die
     Produktion? Oder Sie möchten eine Wertschöpfungskette bzw. digitale Prozesse optimieren? Dies
     schließt wesentliche Änderungen bei den Techniken, den Ausrüstungen oder der Software mit ein.
     Dann können Sie mit dieser Förderung erfolgreiche Prozessumstellungen und eine messbare
     digitale Transformation in KMU umsetzen.
     Wir fördern hier Projekte als Einzelvorhaben oder aber Verbundvorhaben, in denen mehrere
     Akteure kooperieren. Antragsberechtigt sind KMU mit Sitz in Hessen.

Förderlinie 3: Wissens- und Transferprojekte zur Digitalisierung
Ziel von Wissens- und Transferprojekten ist es, Erkenntnisse aus wirtschaftsnaher Forschung im Bereich
Digitalisierung sichtbar und nutzbar zu machen. Unternehmen können durch neue innovative und
digitale Verfahren von diesen Ergebnissen direkt profitieren.

       Research
9      Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

Antragsberechtigt sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (insbesondere Hoch-
schulen) und Forschungsinfrastrukturen mit Sitz in Hessen. Das Vorhaben aus dem Bereich der
Digitalisierung darf keine wirtschaftliche Tätigkeit darstellen, also keine Produkte oder Dienstleistungen
auf einem bestimmten Markt anbieten (keine wirtschaftlichen Tätigkeiten im Sinne des Unionsrahmens
sind Ausbildung, unabhängige Forschung und Entwicklung, Verbreitung von Forschungsergebnissen und
Wissenstransfer).

Förderlinie 4: Gründungsförderung im digitalen Kontext
  • Modul A: Validierung / Spin-off
    Wir möchten den Entrepreneurgedanken verstärkt in die Hochschulen bringen, insbesondere mit
    Blick auf die besondere Dynamik der Digitalisierung.
    Sie haben interessante Forschungsergebnisse mit digitalem Bezug erarbeitet? Nutzen Sie diese
    Förderlinie, um die wirtschaftlichen Potentiale zu untersuchen - gerne in einem interdisziplinären
    Team.
    Wir unterstützen die praxisorientierte Validierung Ihrer Ergebnisse mit dem Ziel, Existenz- bzw.
    Unternehmensgründungen anzustoßen.
    Antragsberechtigt sind die hessischen Hochschulen. Unternehmen können als assoziierte Partner
    eingebunden werden. Beispielsweise um unentgeltlich Produkte und Verfahren zu erproben sowie
    Daten und Anlagen oder Personal für Experteninterviews zur Verfügung zu stellen.
  • Modul B: Wachstum
    Modul B richtet sich ausschließlich an Unternehmen.

Weitere Informationen:
https://digitales.hessen.de/digitale-zukunft/distral-f%C3%B6rderprogramm

Land Hessen: Förderung von modellhaften FuE-Vorhaben aus EU-Mitteln
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen fördert aus Mitteln der EU
innovative Vorhaben zur Schaffung und Erprobung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
Die Förderung ist für Unternehmen in allen Branchen und Anwendungen offen. Schwerpunkte:
  1. Life Sciences, Bioökonomie und Gesundheitswirtschaft
  2. Umwelttechnologie, Energietechnologie und Ressourceneffizienz
  3. Informations- und Kommunikationstechnologie, Digitalisierung
  4. Produktion, Automatisierung und Systemtechnik
  5. Material- und Nanotechnologie
  6. Finanzwirtschaft
Förderquote: bis 50%
Antragsberechtigt sind KMU der gewerblichen Wirtschaft.
Förderfähig sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Projektskizze können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen:
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/efre

Land Hessen: Elektromobilität
Im Fokus der Förderung stehen Maßnahmen, die das Ziel haben, die Praxis- und Alltagstauglichkeit von
Elektromobilität nachzuweisen. Sie sollen aufzeigen, wie attraktiv die Nutzung von E-Fahrzeugen ist.
Nach Möglichkeit soll dabei Strom aus Erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz kommen, denn so ist
diese Form der Mobilität nahezu klimaneutral.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Pilot- und Demonstrationsprojekte sowie die
Erarbeitung von wissenschaftlichen Strategie- und Lösungskonzepten. Besonderes Augenmerk wird
dabei auf eine unmittelbare sichtbare Umsetzung von Elektromobilitätsanwendungen gelegt.

       Research
10     Service Center
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 01/2020

Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Unternehmen sowie wissenschaftliche und öffentliche
Einrichtungen in Hessen. Eine Beschränkung auf kleine und mittlere Unternehmen besteht nicht.
Gefördert werden können sowohl Verbundprojekte als auch Einzelprojekte.
Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Projektausgaben von bis zu 50
%. Bei Universitäten, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen können bis zu 90 % der
zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden.
Pro Projekt darf die Zuwendung 500.000 Euro nicht überschreiten. Bei Verbundprojekten ist der
Zuschuss auf 250.000 Euro pro Projektpartner beschränkt. Gefördert werden nur Projekte mit einem
Gesamtausgabenvolumen von mindestens 10.000 Euro.
Zunächst ist eine kurze, aussagekräftige Projektskizze (siehe auch Downloadbereich unten) vorzulegen.
Termine für die Skizzen/Vollantragseinreichung:
  • 2. April 2020
  • 2. Juni 2020
  • 6. August 2020
  • 22. Oktober 2020
Weitere Informationen:
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/elektromobilitaet
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/einreichfristen

Land Hessen: LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen
Das Land Hessen fördert in der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer
Exzellenz (LOEWE) Verbundvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen
(LOEWE-3). Das LOEWE-Programm besteht aus drei Förderlinien. Die LOEWE-Förderlinie 3 zielt
begleitend zur Unterstützung der Grundlagenforschung durch die LOEWE-Förderlinien 1 (Zentren) und
2 (Schwerpunkte) auf die angewandte Forschung und Entwicklung. Gefördert werden Modell- und
Pilotprojekte zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen hessischen kleinen und mittleren
Unternehmen und Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ihr Vorhaben kann
aus allen Technologie-Bereichen stammen bzw. darin Anwendung finden. Auch aktuelle
Querschnittstechnologien spielen eine wichtige Rolle.
Fristen für die Einreichung von Projektskizzen:
   • 16. April 2020
   • 4. Juni 2020
   • 30. Juli 2020
   • 24. September 2020
Weitere Informationen:
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/loewe-foerderlinie-3
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/einreichfristen

BMBF: Roboter für Assistenzfunktionen - Interaktion in der Praxis
Das BMBF fördert Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Roboter für Assistenzfunktionen:
Interaktion in der Praxis“.
Gefördert wird die sukzessive Entwicklung von interaktionsfähigen Assistenzrobotern. Ein erheblicher
Bedarf besteht noch in der Erforschung und Entwicklung von Robotern als umsichtige, dialogfähige
Interaktionspartner, die menschliche Kommunikation sowie das menschliche Verhalten interpretieren
und sich in alltäglichen Situationen angemessen verhalten können. In dieser Bekanntmachungsreihe
sollen aufbauend auf interaktiven Grundfertigkeiten komplexe Interaktionsstrategien realisiert werden.
Diese sollen schließlich in die praxisnahe Interaktion zwischen Mensch und Roboter eingefügt werden,
bei der der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Interaktion in der Praxis:
Mit den Projekten sollen existierende Assistenzroboter unter realen Bedingungen erprobt werden, um
interaktionsspezifische Forschungsfragen zu adressieren. Im Ergebnis sollen strukturierte Erfahrungen

       Research
11     Service Center
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 01/2020

mit der Anwendung von Assistenzrobotik, die Aufschluss über Machbarkeit und Wirkung in realen
Nutzungskontexten geben, vorliegen. Praxisnahe Erprobungen müssen über Tests in Laboren und
geschlossenen Testfeldern hinausgehen.
Zwei Phasen:
      Phase 1: Konzeptphase
      Phase 2: Umsetzungsphase (zur Konzeptrealisierung)
2-stufiges Verfahren, zunächst für Phase I:
In der ersten Stufe von Phase 1 sollen Projektskizzen bis 31. März 2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2829.html

BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch
Das BMBF fördert Alternativmethoden zum Tierversuch.

Modul I
In Modul I werden FuE-Vorhaben sowie Vorhaben zur Validierung von Methoden gefördert, die im
regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung wesentliche
Beiträge im Sinne des 3R-Konzeptes leisten können. Förderwürdig sind Vorhaben, die den Ersatz von
Tierversuchen, eine Reduktion von Versuchstierzahlen oder eine Minderung des Belastungsgrades
bezüglich Schmerzen, Leiden oder Schäden bei Versuchstieren erwarten lassen. Dies gilt auch für den
Bereich der Aus-, Fort- oder Weiterbildung sowie für die Herstellung, Gewinnung, Aufbewahrung oder
Vermehrung von Stoffen, Produkten oder Organismen, wenn dabei Tierversuche zur Anwendung
kommen.

Modul II
In Modul II werden Vorhaben gefördert, die der Verbreitung von Alternativmethoden dienen. Hierzu
zählen insbesondere Schulungen, Trainings- und Fortbildungskurse sowie Strategien zur
Implementierung entwickelter Methoden.

Darüber hinaus sind ergänzende Begleitstudien, Workshops und gegebenenfalls andere Maßnahmen im
Sinne des 3R-Konzepts grundsätzlich förderfähig, sofern sie einen Beitrag zur Verbreitung von
Alternativmethoden leisten können, der Bewertung bestehender 3R-Potenziale oder der Ausarbeitung
von Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung des Förderschwerpunktes dienen.
Projektskizzen sind einzureichen bis zum 15. März eines jeden Kalenderjahres.
Weitere Informationen:
https://www.ptj.de/alternativmethoden-tier

BMBF/ERA-NET NEURON: ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Neurowissenschaften
Das BMBF fördert multinationale Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten
der Neurowissenschaften im Rahmen des ERA-NET NEURON.
Im ERA-NET NEURON haben sich dazu Förderorganisationen aus folgenden Ländern
zusammengeschlossen: Deutschland, Belgien, Kanada, Lettland, Schweiz, Spanien.
Für die multinationalen, kooperativen Forschungsanträge können unter anderem folgende
Themengebiete in Frage kommen:
  a) Konsequenzen der Entwicklung neurowissenschaftlicher Diagnostikmethoden (z. B. Umgang mit
      Zusatzbefunden; das „Recht auf Nichtwissen“; sehr frühe Krankheitsvorhersage vor Auftreten von
      Symptomen; Diagnose von Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten; Interaktionen
      zwischen soziokulturell unterschiedlich geprägten Patientinnen und Patienten und Personal im
      Gesundheitssektor; Verfügbarkeit von neuartigen, kostenintensiven Methoden);
  b) klinische Forschung mit Patientinnen und Patienten, die an neurologischen oder psychiatrischen
      Erkrankungen leiden (z. B. die Entwicklung von Werkzeugen zur Verbesserung der Beurteilung

       Research
12     Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

      der Einwilligungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten; Analyse der rechtlichen Regelungen,
      die Nicht-Einwilligungsfähige schützen sollen);
  c) intelligente Technologien und unmittelbare Mensch-Maschine-Interaktion (z. B. Ambient Assisted
      Living, Brain- Computer Interfaces, Machine-Learning); Veränderungen der Persönlichkeit als
      Nebenwirkungen von neurologischen oder psychiatrischen Therapien (z. B. tiefe Hirnstimulation,
      Hirnimplantate);
  d) Verwendung neurowissenschaftlicher Daten; Biobanken, in denen Nervengewebe verwahrt wird
      (z. B. Gewebespende; verstorbene Spender; Datenschutz; mögliche Konsequenzen für Verwandte);
  e) Interventionen am Gehirn in rechtlichen Kontexten (z. B. „brain reading“ zur Aufdeckung von
      Falschaussagen; Interventionen am Gehirn bei Straftätern; Psychochirurgie; Versicherungsrecht);
  f) Auswirkungen der modernen Neurowissenschaften auf traditionelle philosophische Fragen,
      Konzepte und Theorien zu grundlegenden Aspekten der menschlichen Natur (z. B. die Beziehung
      zwischen Geist und Gehirn, die Natur des Bewusstseins, Selbst und persönliche Identität, „freier
      Wille“);
  g) Neuroenhancement zur Modulation mentaler Zustände (kognitiv oder affektiv) und Fähigkeiten (z.
      B. Kognition, Schlaf, Appetit, Sexualverhalten) bei Gesunden mittels pharmakologischer oder
      elektrischer/magnetischer Stimulation des Gehirns;
  h) Reduktion abnormalen Verhaltens auf abnormale Zustände des menschlichen Gehirns (z. B.
      Erweiterung des Krankheitsbegriffs; die Reduktion psychiatrischer Symptome auf ein spezifisches
      neurochemisches Ungleichgewicht);
  i) gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, die von neurowissenschaftlichem Wissen oder
      dessen Anwendung angestoßen werden.
Das Verfahren ist 2-stufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 28. April 2020.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2806.html

BMBF: Partnerschaften mit Subsahara-Afrika
Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von
Wissenschaft und Forschung Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit Subsahara-Afrika 2021 bis
2024: Förderung von Maßnahmen für Forschung (Modul 1).
Im Fokus stehen Vorhaben, die in einem integrierten Ansatz die gemeinsame Arbeit an einem
Forschungsthema und seine Umsetzung in die Praxis (diese Bekanntmachung, Modul 1 „Forschung“)
mit Maßnahmen zu gemeinsamer postgradualer Aus- und Fortbildung (DAAD-Ausschreibung
„Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit Subsahara-Afrika 2021 bis 2024, Modul 2: Postgraduale
Aus- und Fortbildung“) in geeigneter Weise miteinander verzahnen.
Konkret sollen folgende Ziele erreicht werden:
  • Verwertung der Ergebnisse aus dem Forschungsmodul, z. B. gemeinsame Publikationen,
      angemeldete Patente/Schutzrechte/Erfindungen
  • Entwicklung von Qualitätsstandards in Forschung und Ausbildung
  • nachhaltige Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen
  • gemeinsame Anschlussforschungsprojekte, aufbauend auf der BMBF-geförderten Kooperation.
Schwerpunktthemen:
  • Kreislaufwirtschaft (Abfallentsorgung/Wertstoffrecycling): bedarfsgerechte Methodenentwicklung
  • Nahrungsmittelverarbeitung: innovative Methoden zur nachhaltigen Nahrungsmittelverarbeitung
      zur Deckung der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln
  • Logistik und Verkehr: technologische/digitale Innovationen für Logistiken (u. a. Beschaffungs-,
      Produktions-, Distributions- und Absatzlogistik) und Verkehr (intelligente Mobilitätsnetze u. a.).
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 2. April 2020 vorzulegen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2812.html

       Research
13     Service Center
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 01/2020

BMBF: Handwerk 4.0: digital und innovativ
Das BMBF fördert den Forschungsschwerpunkt „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ im Rahmen des
Forschungs- und Entwicklungs-Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit
von morgen“.
Die angestrebten Lösungen müssen mit ihrer Innovation deutlich über den derzeitigen Stand der Technik
hinausgehen und sollen neuartige oder signifikant verbesserte Handwerks-Dienstleistungen ermöglichen,
die wirtschaftlich, nachhaltig und effizient erbracht werden können. Die Komplexität der Lösungen soll
an die Erfordernisse typischer Handwerksbetriebe angepasst sein. Dabei soll mindestens einer der
folgenden drei Themenbereiche adressiert werden:
  a) Innovative Werkzeuge
          o Physische Systeme zur Unterstützung der Mitarbeiter bei körperlichen Arbeiten; z. B.
              Robotik, Exo-Skelette
          o Neue ergonomische, skalierbare Softwarewerkzeuge und/oder Methoden zur Entlastung
              der Mitarbeiter durch bedarfsgerechte Bereitstellung von Informationen; z. B.
              Wissensmanagementsysteme, AR/VR Unterstützung
  b) Neugestaltete Kundenbeziehungen, Geschäfts- und Plattformmodelle
          o Neue Ansätze in den Kundenbeziehungen; z. B. Nutzung neuer Medien für Beratung und
              Marketing sowie erweiterte/neue Konzepte der Co-Kreation und Co-Produktion
          o Neue Geschäftsmodelle; z. B. durch Digitalisierung (Smart Home, Ambient Assisted Living),
              durch Nutzung von Kunden- und Objektdaten, neue Wartungsmodelle oder Big Data
  c) Digitalisierung von Wertschöpfungsketten
      Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzwerken; z. B. Koordination von unterschiedlichen
      Gewerken, Effizienzsteigerungen durch optimierte Abläufe,
          o Erbringung von Dienstleistungsbündeln, Cloud-Dienste, Hard- und Software-Sharing,
              Plattformen
          o Organisation und Individualisierung von Wertschöpfungsprozessen aus der Sicht des
              Kundennutzens
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 4. Mai 2020.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2794.html

BMBF: Informations- und Kommunikationstechnik in Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion
Das BMBF fördert transnationale Forschungsprojekte zur Anwendung von Informations- und
Kommunikationstechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) engagieren sich gemeinsam in der europäischen ERA-Net Cofund Initiative
on ICT-enabled Agri-Food Systems (ICT-AGRI-FOOD) im 8. Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020
zur Förderung des Themenkomplexes Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der
Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Förderfähig sind Vorhaben zum Thema „Innovative IKT-Plattformen und -lösungen zur Verbesserung
der Verwertbarkeit digitaler Daten aus der Agri-Food-Chain“. Das Thema beinhaltet die Entwicklung
und/oder Anwendung von innovativen IKT-Plattformen und -lösungen, die einen Mehrwert für alle
Akteure, u. a. auch politische und regulatorische Entscheidungsträger, entlang der Agri-Food-Chain
generieren. Es können Vorhaben gefördert werden, die:
  • relevante Technologien, wie bspw. das Internet of Things, Artificial Intelligence, Big Data, Remote
      and Local Sensing, Distributed Ledger Technologies und Distributed Databases, im Kontext des
      Agri-Food-Sektors adressieren. Die Projekte können dabei auf neue Verfahren des
      Datenmanagements, der Datenreduktion, -kompression, -speicherung und -visualisierung
      und/oder ungelöste Probleme im Bereich der Datenredundanz abzielen.

       Research
14     Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

   •   im Bereich der Datenverarbeitung und -generierung bezüglich der Nachhaltigkeit, der
       Umweltbelastung, der Herkunft, der Ernährung, der Sicherheit und der Integrität, unter
       Berücksichtigung des Transparenzkonzepts und bestehender Zertifizierungssysteme, angesiedelt
       sind. Diese Projektskizzen sollten relevanten Akteuren, z. B. Landwirten, Akteuren in der
       industriellen Verarbeitung, Verbrauchern, politischen und regulatorischen Entscheidungsträgern,
       ermöglichen, bessere Entscheidungen zu treffen, die intelligent, nachhaltig, gesund und
       personalisiert sind.
   • eine Optimierung der Nutzung von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
       betrachten. Dies soll mit besonderem Hinblick auf Nebenprodukte wie Abfälle, anfallende Verluste
       und verbleibende Rückstände, die bei Produktion und Verarbeitung anfallen, geschehen. Die
       Projektskizzen sollten sich dabei auf die Nutzbarmachung von IKT-Plattformen fokussieren, die
       eine Verwendung von Nebenprodukten ermöglichen und die Nutzung von integrierten
       Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette und deren assoziierte Prozesse erleichtern.
   • auf Ergebnissen von bereits erfolgreich beendeten Projekten aus diesem Bereich aufbauen.
 Das deutsche Antragsverfahren ist einstufig.
 Das zuvor durchgeführte international abgestimmte Begutachtungsverfahren ist zweistufig.
 In der ersten Verfahrensstufe sind Ideenskizzen bis zum 3. März 2020 vorzulegen.
 Weitere Informationen:
 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2782.html

 BMBF/BMG/ERA PerMed: personalisierte Medizin
 Das BMBF fördert multidisziplinäre transnationale Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin
 (PM) – prä-/klinische Forschung, „Big Data“ und IKT, Implementierung und Anwenderperspektive
 innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“.
 Es sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen
 zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik,
 Bioinformatik und Biostatistik, Epidemiologie und sozio-ökonomischer Forschung. Zudem sollen die
 Integration von PM in die klinische Praxis sowie ethische, rechtliche und soziale Implikationen in den
 teilnehmenden Ländern und darüber hinaus erforscht werden.
 Forschungsfeld 1: Translation von der Grundlagenforschung in die klinische Forschung und darüber
 hinaus:
       Modul 1A: Präklinische Forschung;
       Modul 1B: Klinische Forschung.

 Forschungsfeld 2: Integration von Big Data und Informations- und Kommunikations-Technologie
 (IKT)-Lösungen:
      Modul 2A: Daten und IKT – Technologische Voraussetzungen;
      Modul 2B: Daten und IKT – Hin zu einer Anwendung in der Gesundheitsversorgung.

Forschungsfeld 3: Forschung für eine verantwortungsvolle Implementierung in der
Gesundheitsversorgung:
      Modul 3A: Optimierung von Gesundheitssystemen;
      Modul 3B: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte;
      Modul 3C: Stärkung der Mitwirkungsfähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern;
      Modul 3D: Schulungsstrategien.

 Förderfähig durch das BMBF im Rahmen dieser Förderrichtlinie sind nur die Module 1A, 2A, 2B und 3B.
 Das BMG fördert die Forschungsfelder 2 und 3, siehe
 https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/erapermed-
 2020
 Das Förderverfahren ist mehrstufig.
   • Stufe 1 und 2: zweistufiges internationales Begutachtungsverfahren
   • Stufe 3: Einreichung förmlicher Förderanträge durch die deutschen Projektpartner

        Research
 15     Service Center
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 01/2020

Projektskizzen für Stufe 1 sind bis 5. März 2020 vorzulegen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2785.html

BMBF: Studienerfolg und Studienabbruch II
Das BMBF fördert Forschung über „Studienerfolg und Studienabbruch II“.
Themencluster und mögliche Fragestellungen:
  a) Studienerfolg/-abbruch in digitalen Studienformaten
  b) International vergleichende Forschungsvorhaben zum Studienerfolg/-abbruch
  c) Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Studium zur Reduzierung des Studienabbruchs
  d) Nicht-monetäre Bildungserträge bei Studienabbruch
  e) Anschlussförderung:
In der derzeitigen Förderaktivität „Forschung zu Studienerfolg und Studienabbruch“ werden
ausgewählte Vorhaben zu den Themenfeldern
  • Wirksamkeit bestehender Ansätze und Verfahren zur Sicherung des Studienerfolgs,
  • Kosten des Studienabbruchs sowie
  • Ursachen, Umfang und Folgen des Studienabbruchs gefördert. Diese Projekte können –
      unabhängig von den hier genannten Themenfeldern A bis D – einen Projektvorschlag für ein
      Anschlussvorhaben einreichen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen sind bis 13. März 2020 vorzulegen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2776.html

BMBF: Urban Accessibility and Connectivity - transnationale Projekte
Das BMBF fördert transnationale Projekte zum Thema „Urban Accessibility and Connectivity“
(Zugänglichkeit und Konnektivität im städtischen Mobilitätssystem) innerhalb der Joint Programming
Initiative (JPI) „Urban Europe“ im Kontext der Globalen nachhaltigen Urbanisierung.
Im Mittelpunkt steht eine nachhaltige Entwicklung des städtischen Mobilitätssystems im Hinblick auf
Zugänglichkeit und Konnektivität.
Es sollen länderübergreifende Kooperationen initiiert bzw. bestehende bestärkt werden.
Beteiligt sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien, Türkei, Zypern.
Themenfelder:
  • Entwicklung von Lösungen für einen integrierten Ansatz zu nachhaltiger innerstädtischer Mobilität
       und zu Verkehr, Landnutzung und digitaler Konnektivität.
  • Entwicklung und Unterstützung der Implementierung innovativer Mobilitätssysteme und -dienste
       mit dem Potenzial, zu einer nachhaltigen Mobilität in der Stadt beizutragen.
  • Umgestaltung und Neuorganisation städtischer Räume, um den Grundstein für eine nachhaltige
       Mobilität und Zugänglichkeit in der Stadt zu legen.
  • Entwicklung wirksamer politischer Optionen für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen
       urbanen Zugänglichkeit und Konnektivität.
  • Veränderung von Verhaltensweisen und Perspektiven in Richtung einer nachhaltigen urbanen
       Zugänglichkeit und Vernetzung.
Das Antragsverfahren ist mehrstufig.
Projektskizzen sind vorzulegen bis 17. März 2020.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2779.html

       Research
16     Service Center
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 01/2020

BMBF: Zivile Sicherheit: Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen
Das BMBF hat die Richtlinie über die Förderung zum Themenfeld „SifoLIFE – Demonstration
innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile
Sicherheit 2018 - 2023“ bekannt gegeben.
Ziel ist es, durch innovative FuE-Vorhaben den Einsatz neuer Sicherheitslösungen in der Praxis auf der
Ebene von Modellgebieten vorzubereiten. In FuE befindliche Sicherheitslösungen gilt es in einem
schlüssigen Gesamtkonzept an die Bedarfe eines realen Einsatzes anzupassen, zu kombinieren und durch
ihre Erprobung den Innovationstransfer zu unterstützen. Durch die Anwendung sollen ein deutlicher
Vorteil für die beteiligten Kommunen erzielt und die Sicherheitslösungen für die Bevölkerung erfahrbar
gemacht werden.
Es gibt zwei Wettbewerbsphasen:
  1. Konzeptphase (15 Modellgebiete entwickeln Strategiekonzepte für einen großflächigen,
       modellhaften Testbetrieb (Demonstration) von miteinander kombinierten, technischen und
       organisatorischen Sicherheitslösungen)
  2. Umsetzungsphase (Umsetzung des Strategiekonzeptes in bis zu Modellgebieten in Form einer
       Demonstration)

Gegenstand der Förderung in der Konzeptphase sollen insbesondere die folgenden auf die jeweiligen
Herausforderungen und Besonderheiten des Modellgebiets abgestimmten Maßnahmen sein:
  1. die Skizzierung von Sicherheitsszenarien, die das Zusammenwirken technischer und
     organisatorischer Lösungen sowie weiterer begleitender Maßnahmen erfordern und damit die
     Grundlage für einen Testbetrieb darstellen können,
  2. Machbarkeitsanalysen und nutzerorientierte Bedarfsanalysen,
  3. die Auswahl von potenziellen Sicherheitslösungen und geeigneten Projektpartnern,
  4. Untersuchungen von Methoden zum Transfer der Sicherheitslösungen in die Praxis,
  5. die Durchführung von Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung,
  6. die Ausarbeitung einer Strategie für öffentlichkeitswirksame und dialogfördernde Maßnahmen,
  7. bei Bedarf die Ausarbeitung notwendiger Gutachten, wie Rechts- und Ethikgutachten.

Durch die Förderung eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens werden die Synthese und Aufbereitung
der Ergebnisse aus den Demonstrationen sowie die Bewertung der Fördermaßnahme hinsichtlich der
Erreichung der förderpolitischen Ziele unterstützt.
Das Antragsverfahren für die Konzeptphase ist einstufig. Anträge sind einzureichen bis 11. Mai 2020.
Das Antragsverfahren für die Umsetzungsphase und das Begleitvorhaben ist zweistufig angelegt.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2725.html

BMBF: Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Westbalkanstaaten
Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von
Wissenschaft und Forschung und des Programms „Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs-
und Bildungsraum“ Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) zwischen Deutschland und den
Westbalkanstaaten (WBC2019) Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Republik
Nordmazedonien, Montenegro und Serbien.
Es werden bilaterale FuE-Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Westbalkanstaaten sowohl
als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben gefördert. Die Förderung ist themenoffen angelegt und
adressiert anwendungsorientierte Forschungsfragen gegenseitigen Interesses – insbesondere in den
Themenbereichen der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung (Gesundheit und Pflege,
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Stadt und Land, Sicherheit, Wirtschaft und Arbeit
4.0) und in den thematischen Prioritäten der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation. Bei
entsprechendem Anwendungsbezug sind auch Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften (Stichwort
„Soziale Innovation“) förderfähig.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 27. März 2020 einzureichen.

       Research
17     Service Center
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 01/2020

Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2749.html

BMBF: Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne in der Ukraine
Das BMBF hat Richtlinien für Zuwendungen für den Aufbau deutsch-ukrainischer Exzellenzkerne in der
Ukraine bekannt gegeben. Ziel der deutsch-ukrainischen Exzellenzkerne ist es, die Ukraine beim Aufbau
exzellenter Wissenschaftseinrichtungen zu unterstützen.
Gefördert werden der Aufbau und die Arbeit von international besetzten Arbeitsgruppen
(„Exzellenzkerne“) unter Leitung eines Spitzenforschers (principle investigator/Exzellenzkernleiter), die
zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen in der Ukraine arbeiten. Mit der Fördermaßnahme
werden sie darin unterstützt, internationale Kompetenz zu bündeln und internationale Spitzenkräfte für
die gemeinsame Forschung in der Ukraine zu gewinnen.
zwei Förderphasen:
  1. Konzeptphase
  2. Implementierungsphase

Das Antragsverfahren für die Konzeptphase ist zweistufig. Projektskizzen für die Konzeptphase sind
bis 15. März 2020 einzureichen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2743.html

BMBF: Kompetenz- und Vernetzungsstelle für gelingende MINT-Bildung
Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung einer Kompetenz- und Vernetzungsstelle für gelingende
MINT-Bildung bekannt gegeben.
Gegenstand der Förderung ist der akteurseitig getriebene Aufbau einer Kompetenz- und
Vernetzungsstelle für gelingende MINT-Bildung. Die Akteure der MINT-Bildung verfolgen diese mit
großem Engagement, oftmals agieren sie aber lokal und voneinander isoliert. Um die MINT-
Bildungsakteure bei der effektiven und effizienten Umsetzung zu unterstützen, bedarf es einer
strukturellen Förderung.
Im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie fokussiert das BMBF im Bereich der MINT-Bildung
folgende Ziele:
   1. eine verbesserte Vernetzung und Zusammenarbeit der beteiligten Akteure aus Wissenschaft,
      beruflicher und akademischer Bildung sowie Gesellschaft und Wirtschaft
   2. eine bundesweit gebündelte Bereitstellung und Vermittlung von Informationen zu gelingender
      MINT-Bildung – und damit eine durch erhöhte Transparenz verbesserte Informationslage – auch
      für Akteure, die sich erstmals in der MINT-Bildung engagieren
   3. einen organisierten fachlichen Austausch der MINT-Akteure, durch die Verbreitung guter Beispiele
      der MINT-Bildung und Unterstützung bei ihrem Transfer
   4. eine IT-gestützte Vernetzung durch die Konzeption und den Aufbau einer MINT-E-Plattform
   5. eine Steigerung der Wirkung und Qualität bestehender und neuer Angebote der MINT-Bildung.
Ferner bezweckt das BMBF damit eine
   1. Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Bedeutung der MINT-Bildung.
   2. Darstellung von MINT-Themen, die den Bedarfen einer inklusiven Partizipation gerecht wird.
   3. Darstellung von MINT-Themen, die frei ist von tradierten Geschlechterzuweisungen oder
      Klischees. Jugendliche sollen die Chance erhalten, künftig eine selbstbestimmte und freie
      Berufswahl treffen zu können – unabhängig von herrschenden Geschlechterstereotypen und
      Erwartungen der Eltern.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 6. März 2020 vorzulegen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2755.html

       Research
18     Service Center
Sie können auch lesen