Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Nr. 113                          Dezember 2011

Reutlinger-Post

          Herbst im Reutlinger Ried
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Ein hervorragendes Jahr!
Liebe Reutlingerinnen und Reutlinger
Wenn ich in die weite Welt schaue, so haben wir ein turbulentes Jahr hinter uns.
Katastrophen wechselten sich mit Finanzkrise und Regierungszusammenbrüchen ab.
Dies ist aber nur die eine Perspektive und ich möchte mich nicht in den Strudel von
Sorgen hineinziehen lassen und halte mich da lieber an die Prognosen der Weinkenner
für dieses Jahr – ein hervorragendes Jahr! Dank nahezu optimalen Wetterverhältnissen
verspricht das 2011 sehr guten Wein hervorzubringen.
Genauso empfinde ich auch das Vereinsjahr in dem wir auch von optimalen
Wetterverhältnissen profitieren durften. Aber viel mehr begeisterten mich der Einsatz
beim Umbau vom Männerchorhüüsli, dessen Einweihung und unsere neuen Anlässe,
welche rege besucht wurden. Dazu gehörten der Herbstbummel die Adventshöcks und
der Muki-Zmittag.
Ich möchte mich hier auch für den tollen Einsatz vieler Dorfbewohner bedanken. Ohne
dieses Engagement könnten wir diese vielen Anlässe gar nicht durchführen. Obwohl
alles gut zu laufen scheint würde ich mich auf ein Feedback durch das nachfolgende
Umfrageformular freuen – und scheuen Sie sich auch nicht Kritik anzubringen!
Nun wünsche ich Ihnen viele gute Gespräche, Erholung und Freude während der
Adventszeit und denken Sie dran; Sie können immer entscheiden, welche Perspektive
Sie wählen und mit welcher Einstellung Sie in das neue Jahr gehen.

Nachbarschaftliche Grüsse

Stefan Müller
Präsident Ortsverein Reutlingen
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Fragebogen

„Stunde der Wahrheit“

Eine Umfrage zum Angebot des Ortsvereins – Drei Preise werden unter den
Teilnehmenden verlost!*

Welcher Anlass/Welches Angebot des OVR gefällt Ihnen am besten?
? Fondueplausch ? MV                ? Sagifäscht      ? Bachbordmähen ? Töfftreff
? Dorfzmorge      ? Herbstbummel                      ? Adventshöck  ?
_______________________________
Welcher Anlass sagt Ihnen eher nicht zu?
_________________________________________________________
Anregungen für weitere Anlässe:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
_____
Für welche Anliegen sollte sich der Ortsverein engagieren?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
_____
Name, Adresse (fakultativ):
___________________________________________________________________
_

Bitte einsenden an: Stefan Müller, Zinzikerweg 6, 8404 Reutlingen
Sie finden die Umfrage auch online unter www.reutlingen-winterthur.ch auf der
Startseite.
*Von der Teilnahme ausgeschlossen: Vorstandsmitglieder des OVR
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Liebe Leserinnen und Leser

Ein prachtvoller Herbst führt uns langsam aber sicher hin in den Winter. Fantastische
Trauben- und Obsternten sind zu
verzeichnen.      An    unserem     einzigen
Apfelbaum konnten wir gegen 500 kg Äpfel
ernten, die zu köstlichem Apfelsaft
verarbeitet wurden. Der Vorrat reicht für
Monate!
Das Jahr 2012 neigt sich zu Ende. Beim
Rückblick auf die vergangenen Monate,
stellen wir fest, dass nicht nur die
Ernteerträge vorzüglich waren, sondern
dass es auch sonst noch dieses oder jenes
Highlight in unserem Dorf gab. Allem voran
die Vollendung der Renovationsarbeiten
am Männerchorhüsli. Nach drei Jahren
harziger Verhandlungen mit den Behörden
und grossem Einsatz vieler fleissiger Helfer
erstrahlt es nun in neuem Glanz und lädt zur
regen Benützung ein.
Ebenfalls mit Wohlgefallen stellen wir fest,
dass die beiden Wohnruinen im Ried und
am Fallenstettenweg neu erstellt resp.
saniert und dereinst wieder bewohnt
werden. Wir freuen uns auf die neuen
Bewohner. Auch die Lärmschutzwand
entlang der Etzwilerstrasse ist erstellt und
scheint ihren Zweck zufriedenstellend zu
erfüllen.
So beenden wir in Reutlingen das Jahr
2011 erfolgreich. Allen, die zum regen
Dorfleben beigetragen haben sei an dieser
Stelle herzlich gedankt.

Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen allen ein
frohes Weihnachtsfest und ein glückliches
Neues Jahr.

Für die Redaktion
Vreni Hegglin
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Vorankündigung

        Die Mitgliederversammlung findet am

                   Freitag, 16. März 2012 im

  Restaurant Zur Eintracht in Reutlingen statt.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Die Einladung mit Traktanden-
liste und Anmeldung zum Abendessen erhalten Sie ca. Ende Februar
2012.

In dieser Reutlinger-Post-Ausgabe erscheint nochmals das Protokoll
der letzten Mitgliederversammlung vom 18. März 2011.

                                                                 Der Vorstand

Protokoll MV 18. März 2011

1. Begrüssung und Appell
   ? Um 20.00 Uhr begrüsst der Präsident des Ortsvereines Reutllingen, Stefan Müller, alle
     55 Anwesenden. Für die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Frank
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Malinowski, Otto Ruef und Fritz Keller wird eine Schweigeminute eingelegt.
   ? Es gibt eine Änderung der Traktandenliste seitens des Vorstandes: Das Traktandum
     „Budget 2011“ wird erst am Schluss der Versammlung zur Abstimmung gelangen.

2. Stimmenzähler
   ? Einstimmig gewählt werden Gustavo Weber, Beat Albini und Irene Vogel.
   ? Die Stimmenzähler werden ausserdem das Protokoll prüfen.

3. Protokoll der 82. MV vom 12. März 2010
   ? Die drei letztjährigen Stimmenzähler Ernst Bachmann, Ueli Santschi und Hans
      Sturzenegger hatten das Protokoll gelesen und geprüft.
   ? In der „Reutlinger Post“ Nr 109, Dezember 2010, wurde das Protokoll veröffentlicht.
   ? Das Protokoll wird zur Kenntnis genommen.
   ? Der Präsident verdankt es der Protokollführerin Eveline Bessard

4. Jahresberichte
   ? Der Präsident
      Stefan Müller lässt das vergangene vielfältige Vereinsjahr nochmals Revue passieren.
      Der Vizepräsident Peter Kipp verdankt den Bericht. Die Versammlung nimmt den
      Bericht an und applaudiert.

   ? Die Kassierin
     Annick Schiller präsentiert den Kassabericht 2010. Es wurde ein Gewinn von 1753.85
     Franken erzielt, der Kassastand per 31.12.2010 beträgt 15‘021.20 Franken. Der
     Mitgliederbestand des Ortsvereins umfasst 107 zahlende Mitglieder.

   ? Die Revisoren
     Ernst Bachmann verliest den Bericht der Revisoren Andrea Büchi und Ernst
     Bachmann. Sie haben die Kassaführung geprüft und empfehlen die Annahme des
     Kassaberichts. Die Mitgliederversammlung erteilt die Decharge. Dank an Annick
     Schiller, Ernst Bachmann und Andrea Büchi für die geleisteten Dienste. Das
     Revisorenteam hat sich bereit erklärt, auch 2012 die Revision durchzuführen.

5. Jahresprogramm 2011
   - Das aktuelle Jahresprogramm wird in der nächsten Reutlinger Post veröffentlicht
      werden. Ebenso wird es zusammen mit dem Einzahlungsschein für die
      Mitgliederbeiträge verteilt werden. Es wird auch im Schaukasten beim Schulhaus
      aufgehängt werden.
   - Alle Daten und entsprechende Informationen erscheinen auf der Homepage des
      Ortsvereins, welche immer auf dem aktuellen Stand ist.
   - Für die meisten Anlässe werden Einladungsflyer verteilt oder dann Plakate an
      einzelnen Stellen im Dorf aufgehängt werden..

6. Homepage
   - Die Adresse der neuen homepage von Reutlingen lautet: www.winterthur-reutlingen.ch
   - Robert Weber zeigt eine Präsentation der Homepage, welche ab sofort online
     zugänglich ist.
   - Durchs login erhalten die Mitglieder des Ortsvereins einen erweiterten Zugriff auf einen
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
exklusiv für sie reservierten Bereich.

7. Männerchorhüüsli
   - Ueli Müller von der Betriebskommission informiert über den aktuellen Stand
   - Im Laufe der Umbauten wurden die Haustür, die gefundenen Fenster zur
     Reutlingerstrasse und die gefundene Kassettendecke im Hauptraum von der
     Denkmalpflege unter Schutz gestellt. Die Decke wird saniert. Am 27.4. um 12:30
     findet eine öffentliche Mittagsführung der Stadt Winterthur statt, geleitet von Stefan
     Gasser, dem Leiter der Denkmalpflege Winterthur.
   - Der nicht atmende Innenverputz wurde entfernt und ersetzt. Der nicht atmende
     Aussenverputz sollte baldmöglichst ebenfalls entfernt und ersetzt werden.
   - Das Männerchorhüüsli wird voraussichtlich ab Mai 2011 wieder zur Verfügung stehen.
   - Es wird eine separate Buchhaltung geführt, die Stadt Winterthur leistet eine
     Defizitgarantie, so dass die Kasse des Ortsvereins im Falle eines Defizites nicht
     betroffen sein wird.
   - Die Mitgliederversammlung dankt Ueli Müller mit Applaus für seinen Einsatz.

8. Anträge
   - Der Vorstand möchte eine einmalige Zahlung von CHF 2000.—aus der Kasse des
      Ortsvereins Reutlingen an die Umbaukosten des Männerchorhüüslis beisteuern,
      braucht dafür aber die Genehmigung der Mitgliederversammlung. Der Antrag wird
      einstimmig angenommen.

9. Budget 2011
   - Die Kassierin Annick Schiller trägt das Budget 2011 vor. Die Abnahme Budgets
     erfolgt einstimmig.

10. Verschiedenes
    - Stefan Müller berichtet über den aktuellen Stand der Arbeit an der Dorfchronik. Er und
       Marco Malinowski investieren viel Zeit in diese Aufgabe.
11. Schlusswort/Dank
    - Um 21.10 Uhr dankt der Präsident allen fürs Erscheinen und schliesst die
       Mitgliederversammlung.

              Herbstbummel/Weinführung

Der Herbstbummel und die Weinführung wurden zum ersten Mal vom Ortsverein
durchgeführt. Reutlingen hat anscheinend einige Weinliebhaber, welche im Goldenberg
einiges über Winterthurer Wein lernten und anschliessend auch fleissig davon
degustierten. Die unter 18 jährigen und ihre Begleiter starteten am Nachmittag
gemeinsam beim Schulhaus Reutlingen, um ebenfalls auf den Goldenberg zu bummeln.
Bei wunderschönem Herbstwetter trafen wir auf die angeheiterten Weinliebhaber und
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
genossen gemütliches Zusammensein am Lagerfeuer. Für ein feines Salat- und
Dessertbuffet sorgten verschiedene Teilnehmer, ganz herzlichen Dank an alle! Es war
ein gelungener Anlass (ausgenommen die vielen Stechmücken…) bei welchem
verschiedene Altersgruppen vertreten waren.

                                                                 Christine Müller

                             Muki-Zmittag

Vielleicht ist es einigen schon aufgefallen, dass an einem Donnerstagmittag im
Männerchorhäuschen Betrieb ist wie in einem Bienenhaus. Neuerdings findet einmal im
Monat dort ein Mittagessen für (Gross)Mütter/Väter und Kinder statt. Einmal im Monat
nicht überlegen „was koche ich heute Mittag?“, einfach sich hinsetzen können und
Gemeinschaft geniessen ist das Ziel der Muki-Zmittags. Letztes Mal haben sich 36
Kinder und Erwachsene angemeldet, wir testen also die Kapazitätsgrenze vom
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Männerchorhüüsli und können bestätigen, auch mit über 30 Personen ist es gut möglich
dort zu essen. Alleine könnte ich diesen Anlass natürlich nicht bewältigen, deshalb ganz
herzlichen Dank all meinen Heinzelmännchen! Gisela, Claudia und allen Stefans welche
als fleissige Bienen mich sehr unterstützt haben, sodass ich weiterhin motiviert bin die
schöne Küche im Männerchorhüsli dampfen zu lassen.

                                                             Christine Müller

Die nächsten Daten sind: 8.12.11, 12.1.12, 8.3.12

Wann: 12.00Uhr

Kosten: Erwachsene: CHF 5, Kinder: CHF 2

Was: Spaghetti mit verschiedenen Saucen, Salat, Dessert und Kaffee

Infos, Anmeldung oder wenn jemand auch Heinzelmännchen sein möchte:

Christine Müller 052 232 69 10 / 078 791 74 09

                  Brief der Aussenwachten
Reutlinger-Post - Herbst im Reutlinger Ried - Nr.113 Dezember2011
Winterthurer                                           20. Januar 1978
Aussenwachten
A. Peter
Schulhaus
8473 Reutlingen

      An die
      Staatskanzlei
      Büro 227
      8090 Zürich

Sehr geehrte Damen und Herren,

       in den so genannten Aussenwachten der Stadt Winterthur, den Dörfern Stadel,
Reutlingen, Iberg und Eidberg und den Weilern Ricketwil und Neuburg ist das Bauen
seit Jahrzehnten untersagt oder doch erschwert. In Reutlingen beispielsweise ist
während der letzten 50 Jahre kein einziges Wohnhaus erstellt worden, und wer immer
mit Bauplänen aufrückte, musste schliesslich vor den heiligen Bauparagraphen der
Stadt und des Kantons kapitulieren.
       Wohin dies führte, zeigen Ihnen die beiliegenden statistischen Angaben über die
Wohnbevölkerung in den Aussenwachten. Wenn Dörfer wie Reutlingen oder Stadel, die
günstiger gelegen sind als Seuzach, einen Bevölkerungsverlust               von 33%,
beziehungsweise 21% hinnehmen mussten (Seuzach + 170%), so gibt das doch zu
denken. Schlimmer erging es im ganzen Kanton ja nur der Gemeinde Sternenberg.
       Unsere Dörfer, die vor 200 Jahren mehr Einwohner zählten als heute, sind auf
dem Weg, sich in Weiler zurückzubilden. Der Prozess ist bereits viel zu weit
fortgeschritten. So werden Reutlingen und Stadel, wenn nichts dagegen unternommen
wird, über kurz oder lang ihre immerhin 300 Jahre alten Schulen verlieren. Schülerzahl
der Dreiklassenabteilung Reutlingen: 1957 48 – 1978 13 (davon 5 zugeteilt von der
Schulpflege Oberwinterthur)
       Nach den Plänen des PGB, die der Kanton ausgearbeitet hat, soll in unsern
Dörfern auch in den nächsten 25 Jahren das Bauen verboten bleiben. Dagegen
erheben wir Einsprache. Wir wünschen keine Grossüberbauungen. Wir erwarten jedoch
vom Kanton ein Gesetz, das unsere Anliegen angemessen berücksichtigt, also dass
unsere Dörfer ihre Einbussen wieder wettmachen können.
       Mit freundlichen Grüssen die Aussenwachten der Stadt Winterthur:

      die Einwohnervereine Iberg-Eidberg und Stadel,
      die Ortsvereine Reutlingen, Ricketwil und Neuburg

Bald nach der Einreichung unserer Initiative meldete sich im Schulhaus Reutlingen der
Präsident der 'Quartiervereine der Stadt Winterthur'. Er lud mich zu einer
Vorstandssitzung ein. Da unser Ortsverein und wohl auch jene der andern
Aussenwachten nicht Mitglieder dieses Vereins waren, überraschte mich das Angebot.
Doch ich nahm es an und berichtete den Anwesenden, dass wir uns von der Stadt oft
vernachlässigt fühlen. So sei der kürzeste und ungefährlichste Schulweg zwischen
Stadel und Reutlingen (für die Kinder das 'Uniwägli') vor kurzem von der Stadt oder der
SBB beim Bahnübergang gesperrt worden, ohne dass jemand orientiert worden war.
Die Anwesenden nickten, und einer meinte, in der Stadt könne Ähnliches auch
passieren. "Die wissen doch gar nicht, wo die Grenzen der Quartiere durchlaufen.
Darauf erklärte ich mich bereit, auf einem vorgedruckten Stadtplan der Schule die
Grenzen einzuzeichnen. Dazu würde ich nur von jedem Präsidenten die Strassennamen
seiner Mitglieder benötigen. Ich erhielt sie, und sandte das Ergebnis dem Präsidenten
der Quartiervereine, der sie vermutlich dem Bauamt der Stadt zustellte. Von dort erhielt
ich später eine farbige Kopie meiner Arbeit, die ich leider heute nicht mehr finde.
Um diese Zeit erfuhr ich, dass das Bauverbot für Reutlingen für weitere 25 Jahre
beibehalten werde. Darauf erbat ich mir vom Statistischen Amt des Kantons Zürich
Angaben über die Bevölkerungszahlen der Winterthurer Aussenwachten von 1920 und
1960. Ich wurde tadellos und schnell bedient und sah, dass die Zahlen überall rückläufig
waren. Am stärksten bei uns.
 Darauf erkundigte ich mich bei den Wirten telefonisch über die Namen und Adressen
ihrer Ortspräsidenten und lud sie darauf zu einer Aussprache ins Schulhaus Reutlingen
ein. Ein Protokoll über diese ungewöhnliche Sitzung wurde meines Wissens von
niemandem geschrieben, doch jeder unterzeichnete mehrmals das Schreiben, das
jeder mitnehmen und von mir der Staatskanzlei und unserem Stadtpräsidenten
zugestellt wurde.

                                                                    Noldi Peter

                        Aus unserer Schule
               Die Klasse von Frau Heimlicher stellt sich vor.
             Die Texte sind nicht immer ganz ernst zu nehmen.
Ich habe eine Zahnspange                  Ich bin eine Hexe!
und die ist in meinem Mund.

Ich kenne einen, der einen kennt,         Ich habe ein Velo und das
der kennt mich!                                  ist blau.

Ich habe zwei Augen.                             Ich liebe schwarz und weiss.

In 11 Jahren bin ich älter als jetzt.     Ich bin so alt wie du warst oder einmal
                                          wirst.

Ich bin so alt wie du, wenn du so alt bist, Meine Tante ist die erste
wie ich jetzt bin!                                Pilotin der Schweiz.
Ich wurde einmal geboren.                 Ich habe 29 Zähne.

Ich bin schlau!                                  Wenn jemand einen Witz erzählt,
                                          weine ich.

Meine Lieblingsschuhmarke ist Adidas.           Mein Teddy ist crazy.

Ich habe eine Nase.                       Wenn ich einmal gross bin, will ich
                                          sein wie ich.

Ich kann mega gut schlafen.                     Ich kann lachen!

Ich bin nicht so dumm wie du mal warst.

                                Schulfreie Tage

Fr     23. Dezember 2011                               Schulsilvester
Sa    24. Dezember 2011 – So 8. Januar 2012         Weihnachtsferien
Sa    04. Februar 2012 – So 19. Februar 2012        Sportferien
Mo    27. Februar 2012                              Fasnachtsmontag
Do    05. April 2012                                Gründonnerstag
Fr    06. April 2012 – Mo 09. April 2012            Osterfeiertage

                               In eigener Sache

   Da uns beim Kopieren in der letzten Ausgabe bei diesem Inserat einige Teile des
            Textes verloren gegangen sind, wird er hier nochmals publiziert.
     Für dieses Versehen möchte sich die Redaktion in aller Form entschuldigen.

      Auf dem Pausenplatz der Schule Reutlingen wird immer mal wieder geraucht,
Bier getrunken oder sonstiger Abfall deponiert. Daran haben die Schülerinnen und
Schüler sowie die Lehrpersonen keine Freude.

Wir machen darauf aufmerksam, dass auf dem ganzen Areal ein Rauchverbot gilt und
der Abfall an den dafür bestimmten Stellen entsorgt werden muss.

Wir sind Ihnen dankbar, wenn sie mithelfen unseren Pausenplatz sauber zu halten!
Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Hauswärtin und Schulleitung der Primarschule
Reutlingen.

                          Franziska Kurer, Co-Schulleitung Zinzikon-Wallrüti
CHUCHI-CHÄSCHTLI AKTUELL

                                     FESTMENU

                                 Menu für 4 Personen

APERITIV

LYCHEE-COCKTAIL
Zutaten
500 gr-Dose Lychees (Abtropfgewicht 250 gr), 1 Flasche Freixenet
Zubereitung
In ein Champagnerglas 2 Lychee-Früchte geben, 1/3 des Glases mit Lychee-Saft und
den Rest mit Freixenet füllen. Geniessen!

BROTROULADE
Zutaten
1 Rolle Pizzateig (580 gr) rechteckig, 150 gr Bratspeck, 150 gr Zwiebeln gehackt, 1
Knob–lauchzehe gepresst, 1 EL Olivenöl
Zubereitung
Speck, Zwiebeln und Knoblauch im Olivenöl dünsten. Den Teig ausbreiten, mit der
Masse belegen und wie eine Roulade einrollen. Die Roulade mit Wasser bepinseln und
im auf 180° vorgeheizten Backofen 25-30 Minuten backen.
Die Roulade kann zum Voraus zubereitet werden. In diesem Fall vor dem Servieren in
Scheiben schneiden und im vorgewärmten Backofen wieder kurz erwärmen.
AVOCADO-MOUSSE
Zutaten
2 dl Gemüsebouillon, 1 dl Rahm, 3 Blatt Gelatine (in kaltem Wasser aufgeweicht), 2
reife Avocados, 1 EL Peterli gehackt, 4 Scheiben Rohschinken, 12 Stk. Cherry-
Tomaten, ½ Peperoncino frisch*), 1 EL Olivenöl
*) Die andere Hälfte kann für das Fleischgericht verwendet werden.

Zubereitung
Mousse
Avocados halbieren und Fruchtfleisch der Avocados stückliweise sorgfältig mit einem
Kaffeelöffel aus der Schale herauslösen, so dass die Schale intakt bleibt. 1/4 des
Avocado-Fleisches zum Garnieren zur Seite stellen. 3/4 mit dem Peterli mischen.
Bouillon aufkochen, Rahm dazugeben und wieder kurz aufkochen. Gelatine (ohne
Wasser) sowie Avocado mit Peterli dazugeben. Pürieren und in die 4 Avocado-Schalen
einfüllen. Ca. 3 Stunden kühl stellen.
Garniture
Die aufgesparte 1/4 Avocado ggf. noch zerkleinern (Würfeli), die Cherry-Tomaten
halbieren und dazugeben, den Peperoncino fein hacken, beifügen, Olivenöl zugeben,
mit Salz würzen und alles gut mischen.
Die gefüllten Avocado-Hälften auf einen Teller geben, je einen Anteil Garniture-Masse
darum anordnen und mit dem Rohschinken ausgarnieren.

RINDSFILET -M ÉDAILLONS MIT NUSS-SAUCE
Zutaten
600 gr Rindsfilet (4 Médaillons à 150 gr), Salz, Pfeffer, 2 EL Olivenöl
Sauce: 1 dl Rotwein, 150 gr Erdnüssli, 2 dl leichte Bouillon, 1 EL Sonnenblumenöl, 1/2
Peperoncino (N.B. Die Erdnüssli dürfen gesalzen sein. In diesem Fall darauf achten,
dass die Bouillon nicht zu stark ist.) Alle Sauce-Zutaten im Mixer fein pürieren.
Zubereitung
Fleisch würzen, Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und das Fleisch beidseits je ca.
2-3 Minuten braten. Fleisch herausnehmen und warm stellen.
Nun mit dem Rotwein den Fond auflösen, Saucen-Mischung zugeben. Das Fleisch vor
dem Servieren damit nappieren (überziehen).

GEMÜSE-NUDELN
Zutaten
200 gr Nudeln, 100 gr Rüebli, 100 gr Zucchetti, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Nudeln in Salzwasser „al dente“ kochen. Gemüse in Streifen schneiden und in einer
Bratpfanne im Olivenöl langsam knapp gar dünsten. Nudeln zugeben, mischen und mit
Salz und Pfeffer würzen.

ROTWEINBIRNEN MIT PANETTONCINO
Zutaten
2 Stk. Birnen Kaiser Alexander, 3 dl Rotwein, 50 gr Zucker, 1/2 Zimtstengel, je ein Stück
Orangen- und Zitronenschale, 1 kleiner Panettoncino (90 gr), 4 Kugeln Vanille- oder
Zimtglace
Zubereitung
Birnen schälen, halbieren und Kerngehäuse herausschneiden.
Den Wein mit dem Zucker, dem Zimtstengel und Orangen- und Zitronenschale zum
Kochen bringen, die Birnen zugeben und 20-25 Minuten kochen.
Den Panettoncino in vier Scheiben schneiden und auf die Dessertteller legen, die
gekochte Birnenhälfte darauf platzieren, eine Kugel Glace darauf geben und mit dem
Wein begiessen.

Das ganze Menu kann am Vortag zubereitet werden, ausser dem Fleisch, welches „à la
minute“ resp. unmittelbar vor dem Servieren gebraten werden muss.

Frohe Festtage und „En Guete “ wünschen

                                                         Juan und Anne-Marie Reinoso
Räbeliechtliumzug 17. November 2011

Ohne Worte
Zu verkaufen

Haushalthilfe                             Wäschetrockner Adora Zug TLK,
Topfite Oma mit Referenzen möchte         neu
bügeln, kochen, Kinder betreuen.          Wegen Nichtgebrauchs
1x wöchentlich über Mittag 4 – 6          Verkaufspreis Fr. 1200.00
Stunden                                   (Fust-Preis ca. Fr. 2400.00)

Ursula Häusler                            Ursula Häusler
Reutlingerstrasse 76                      Reutlingerstrasse 76
Tel. 052 202 93 40                        Tel. 052 202 93 40

Tag der offenen Türe
Wann:        Freitag, 23. Dezember
             zwischen 10.00 – 19.00 Uhr
Wo:          Reutlingerstrasse 116

Ruth und Ernst Müller, Reutlingerstrasse 116 laden zum Tag der offenen Türe mit
Apéro ein.

                           Bei dieser Gelegenheit können Sie die neuste und bisher
                           grösste, selbst angefertigte Krippe von Ernst Müller
                           bewundern. Diese und weitere kleinere Krippen hat er in
                           unzähligen Arbeitsstunden mit viel Geschick und Herzblut
                           hergestellt. Sie werden überrascht sein.
Aktuelle Daten

Di   29. Nov. 2011
Do   08. Dez. 2011                       Adventshöck im Männerchorhüüsli
Mi   14. Dez. 2011

                           Senioren Mittagstisch

                      Jeden dritten Mittwoch im Monat

                             21. Dezember 2011
                              18. Januar 2012
                              15. Februar 2012
                               21. März 2012

     Jeden Freitagmorgen von 10:00 bis 11:00 Frauencafé in der Eintracht

       Jeden letzten Donnerstag im Monat Stammtisch in der Eintracht
                               ab 20:00 Uhr.
Wir hoffen auf rege Beteiligung an den jeweiligen Anlässen und wünschen allen
                                viel Spass dabei.

                                      Letzte Seite

Hohe Geburtstage

81 Jahre                        Wininger Elfriede                       16.10.2011
                                Reutlingerstrasse 97

                    Wir wünschen der Jubilarin alles erdenklich Gute

Impressum
Präsident OV          Stefan Müller, Zinzikerweg 6, Tel. 052/232 69 10
                        E-Mail stefan.mueller@reutlingen-winterthur.ch
Vize-Präsident OV     Peter Kipp, Fallenstettenweg 45 Tel. 052/242 45 60 Natel 079/605 14 37
                        E-Mail p.kipp@bluewin.ch
Redaktion              Vreni Hegglin, Fallenstettenweg 23 Tel. 052/242 92 04
                       E-Mail hegglin-wurm.ch@bluewin.ch
                       Karin Rhyner, Fallenstettenweg 19c, Tel. 052/242 22 27
                       E-Mail karin.rhyner@hispeed.ch
Fotos                 Andres und Lukas Hegglin, Stefan Müller
Druck                 Forelklinik, Ellikon an der Thur
Auflage               200 Exemplare
Erscheint             viermal jährlich

               Die Quartierentwicklung der Stadt Winterthur unterstützt die Reutlinger Post
               Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 02. März 2012
………und zum Schluss noch dies

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern
             recht frohe Weihnachten

      und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Sie können auch lesen